DE102010043614A1 - Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010043614A1
DE102010043614A1 DE102010043614A DE102010043614A DE102010043614A1 DE 102010043614 A1 DE102010043614 A1 DE 102010043614A1 DE 102010043614 A DE102010043614 A DE 102010043614A DE 102010043614 A DE102010043614 A DE 102010043614A DE 102010043614 A1 DE102010043614 A1 DE 102010043614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
proportional valve
actuator
micro
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010043614A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Stier
Ralf Schindler
Frank Ilgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010043614A priority Critical patent/DE102010043614A1/de
Publication of DE102010043614A1 publication Critical patent/DE102010043614A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, umfassend einen Düsenkörper (2), mit wenigstens einer Durchlassöffnung (3), ein Schließelement (4), welches den Düsenkörper (3) freigibt und verschließt, einen Magnetaktor, welcher das Schließelement (4) für einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang betätigt, und eine Steuereinheit (30), welche mit dem Magnetaktor verbunden ist und welche ausgelegt ist, den Magnetaktor bei geöffnetem Schließelement (4) derart anzusteuern, dass das Schließelement (4) permanent Mikroschwingungen (C) ausführt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, und insbesondere zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils.
  • Im Fahrzeugbereich spielen neben flüssigen Kraftstoffen in Zukunft auch gasförmige Kraftstoffe eine zunehmende Rolle. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb müssen Wasserstoffgasströme gesteuert werden. Die Gasströme werden hierbei nicht mehr diskontinuierlich wie bei der Einspritzung von flüssigem Kraftstoff gesteuert, sondern es werden insbesondere Proportionalventile eingesetzt, die in Abhängigkeit von einer gewünschten Antriebsleistung einen Öffnungsquerschnitt des Ventils anpassen.
  • Hierbei sollte das Proportionalventil ein möglichst genaues und schnelles Regelverhalten aufweisen. Auch sollte das Proportionalventil möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Proportionalventil ein verbessertes Regelverhalten durch eine reduzierte Hysterese aufweist. Insbesondere kann erfindungsgemäß ein verbessertes Ansprechverhaltung bei Regelungs- und Steuerungsvorgängen erhalten werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Proportionalventil eine Steuereinheit umfasst, welche mit einem Magnetaktor zur Betätigung eines Schließelements verbunden ist, wobei die Steuereinheit ausgelegt ist, den Magnetaktor bei geöffnetem Schließelement derart anzusteuern, dass das Schließelement permanent Mikroschwingungen, d. h., hin- und hergehende Mikrohubbewegungen, ausführt. Aufgrund der permanenten Mikroschwingungen befindet sich das Schließelement in geöffnetem Zustand in einer kontinuierlichen, oszillierenden Bewegung, so dass insbesondere eine Gleitreibung und eine Haftreibung, welche die Beweglichkeit und das Ansprechverhalten des Schließelements einschränken können, reduziert ist.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Pulsweitenmodulations-Vorrichtung, um die permanenten Mikroschwingungen des Schließelements zu erzeugen. Durch die Pulsweitenmodulation kann insbesondere vermieden werden, dass in einem Betriebszustand, beispielsweise bei einem vollständig geöffneten Proportionalventil, z. B. bei einer Vollgasfahrt, das Schließelement immer zwischen zwei gleichen Punkten hin- und herbewegt wird, was wieder zu einer unerwünschten Haftreibung führen kann. Dies wird durch die Modulation der Pulsweiten vermieden. Somit sind die mittels Pulsweitenmodulation erzeugten Mikroschwingungen unterschiedlich groß, so dass nur kleine Reibwerte auftreten.
  • Vorzugsweise liegen die Mikroschwingungen in einem Bereich von ungefähr kleiner oder gleich 6% eines Vollhubes, vorzugsweise kleiner oder gleich 3% eines Vollhubes, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1% eines Vollhubes. Beispielhaft beträgt ein Vollhub ungefähr 600 μm, so dass die Mikroschwingungen kleiner oder gleich 36 μm, vorzugsweise kleiner oder gleich 18 μm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 6 μm, und insbesondere bevorzugt ungefähr zwischen 1 μm bis 5 μm, bevorzugt zwischen 2 μm bis 4 μm, liegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Pulsweitenmodulation in einem Frequenzbereich zwischen 800 bis 2000 Hz, vorzugsweise 1000 bis 1800 Hz ausgeführt.
  • Besonders bevorzugt ist das Schließelement mit einem Stift verbunden und der Stift ist an wenigstens einer Lagerstelle gelagert. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau erreicht werden. Ferner wird durch die Wahl der Lagerstelle am Stift auch eine von Haus aus reduzierte Reibung definiert. Weiter bevorzugt ist der Stift an einer ersten und zweiten Lagerstelle gelagert, wodurch insbesondere eine sicherere, verkippfreie Betätigung des Schließelements erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Proportionalventils für gasförmige Medien, insbesondere Wasserstoff, bei dem ein Schließelement in geöffnetem Zustand des Proportionalventils permanente Mikroschwingungen ausführt. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt dabei ein signifikant verbessertes Regelverhalten des Proportionalventils sicher, da Gleit- und Haftreibungen für das Schließelement signifikant reduziert werden können. Die Mikroschwingungen werden dabei vorzugsweise mittels Pulsweitenmodulation erzeugt. Weiter bevorzugt werden die Mikroschwingungen mittels eines Magnetaktors ausgeführt, wobei der Magnetaktor besonders bevorzugt als Betätigungsaktor zum Öffnen und Schließen des Schließelements vorgesehen ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung mit einer Brennstoffzelle und mit einem erfindungsgemäßen Proportionalventil zur Steuerung von gasförmigem Wasserstoff.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Proportionalventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein Proportionalventil 1 zum Steuern eines gasförmigen Mediums im Detail beschrieben. Das in den Figuren gezeigten Proportionalventil 1 dient hierbei zur Steuerung von gasförmigem Wasserstoff, welcher einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug zugeführt wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Proportionalventil 1 ein Ventilgehäuse 6 mit einem Magnetanker 12, einer Magnetspule 13 und einem mit dem Magnetanker 12 verbundenen Stift 11. Eine Schließfeder 14 ist über eine Federaufnahme 15 mit dem Stift 11 verbunden. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Einstellbolzen, um eine Rückstellkraft der Schließfeder 14 einzustellen. Die Magnetspule 13 ist in einer Umspritzung 17 aus Kunststoff am Ventilgehäuse 6 fixiert. Ein elektrischer Steckeranschluss 18 ist seitlich am Proportionalventil 1 vorgesehen. An dem der Schließfeder 14 entgegengesetzten Ende des Stifts 11 ist ein Schließelement 4 befestigt. Das Schließelement 4 verschließt Durchlassöffnungen 3, welche in einem Düsenkörper 2 ausgebildet sind. Die Durchlassöffnungen 3 sind dabei nierenförmig um eine Mittelachse X-X des Proportionalventils 1 angeordnet. Vorzugsweise sind hierbei drei Durchlassöffnungen 3 vorgesehen, es können jedoch auch nur zwei oder aber vier oder fünf Durchlassöffnungen ausgebildet sein. Zwischen den einzelnen Durchlassöffnungen sind jeweils Stege ausgebildet. Alternativ kann auch eine zentrale Durchlassöffnung im Düsenkörper 2 vorgesehen werden.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist am Düsenkörper 2 ein Filter 19 vorgesehen, durch welchen eine Zuströmung des gasförmigen Mediums (Pfeil A) erfolgt. Zur Abdichtung des Proportionalventils in einem Bauelement sind O-Ringe 20 vorgesehen. Eine Abströmung des gasförmigen Mediums erfolgt in radialer Richtung (Pfeile B).
  • Am Schließelement 4 sind eine axiale Abströmbohrung 9 sowie mehrere radiale Abströmbohrungen 10 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei radiale Abströmbohrungen vorgesehen. Weiterhin ist am Schließelement 4 ein ringförmiges, elastisches Dichtelement 5 angeordnet. Das ringförmige Dichtelement 5 dichtet die Durchlassöffnungen 3 an einem Ventilsitz am Düsenkörper 2 ab. Der Ventilsitz umfasst zwei Dichtkreise und verläuft jeweils um den inneren und äußeren Umfang der Durchlassöffnungen 3. Es sei angemerkt, dass das Dichtelement auch am Düsenkörper 2 angeordnet sein kann und der Ventilsitz am Schließelement 4 angeordnet sein kann, wobei dann die Abströmbohrungen im Schließelement 4 entfallen.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist der Stift 11 an einer ersten Lagerstelle 21 und einer zweiten Lagerstelle 22 gelagert. An diesen beiden Lagerstellen 21, 22 herrscht in einem vorbestimmten Betriebszustand jeweils immer eine gewisse Haftreibung. Um beispielsweise vom geschlossenen Zustand in einen in 1 gezeigten Öffnungszustand zu gelangen, muss gemäß dem den Magnetanker 12 und die Magnetspule 13 umfassenden Magnetaktor diese Haftkraft an den beiden Lagerstellen 21, 22 überwunden werden. Erst dann beginnt der Öffnungsvorgang. Da ein Proportionalventil im Betrieb praktisch immer geöffnet ist und auch häufig stationäre Zustände mit konstantem Öffnungsquerschnitt vorliegen, beispielsweise bei Fahrzeugen bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit, bleibt das Proportionalventil 1 in einer vorbestimmten Position bei einem vorbestimmten Öffnungsquerschnitt stehen, so dass auch bei geöffnetem Ventil eine derartige Haftreibung auftritt. Bei einer beispielsweise aufgrund einer Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs notwendigen Positionsänderung des Schließelements 4 muss somit wieder die Haftreibung an den Lagerstellen 21, 22 überwunden werden. Dies wird nun jedoch erfindungsgemäß verhindert, da das erfindungsgemäße Proportionalventil eine Steuereinheit 30 mit einer Pulsweitenmodulations-Vorrichtung 31 umfasst. Die Steuereinheit 30 ist mit dem Magnetaktor verbunden und ist derart ausgelegt, dass bei geöffnetem Schließelement 4 der Magnetaktor so angesteuert wird, dass das Schließelement permanent Mikroschwingungen C ausführt. Die Mikroschwingungen C sind vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 1 μm bis 5 μm. Hierdurch kann das Auftreten der unerwünschten Haftreibung an den Lagerstellen 21, 22 vermieden werden. Die Pulsweitenmodulation sorgt dabei für unterschiedliche Frequenzen der Mikroschwingungen C, so dass sichergestellt ist, dass sich der Stift 11 nicht nur zwischen zwei Positionen hin- und her bewegt.
  • Somit kann erfindungsgemäß ein signifikant verbessertes Regelverhalten des Proportionalventils erreicht werden. Zwar ergeben sich durch die Mikroschwingungen C minimale Ungenauigkeiten bei der Gaszumessung durch das Proportionalventil. Da das Schließelement 4 die Mikroschwingungen jedoch um eine Öffnungsposition des Schießelements 4 herum ausführt, welche einen gewünschten Öffnungsquerschnitt des Proportionalventils entspricht, ergibt sich hierdurch ein gewisser Ausgleich, da der Öffnungsquerschnitt durch die Mikroschwingungen einmal etwas zu klein ist und einmal etwas zu groß ist. Mit anderen Worten, weicht der Öffnungsquerschnitt während der permanenten Mikroschwingungen abwechselnd, entsprechend der vorhandenen Amplitude vom gewünschten Öffnungsquerschnitt nach oben bzw. nach unten im μ-Bereich ab. Diese Ungenauigkeiten führen jedoch nicht zu einer Einschränkung der Verwendung des erfindungsgemäßen Proportionalventils.
  • Die Frequenz der Pulsweitenmodulation wird dabei derart gewählt, dass die Frequenz nicht im Resonanzbereich des Proportionalventils liegt. Hierdurch beeinflussen die Mikroschwingungen nicht das Durchflussverhalten durch das geöffnete Proportionalventil.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Proportionalventil 1 zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, bereitgestellt, welches insbesondere zur Gaszuführung zu Brennstoffzellen eingesetzt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine schnellere Änderung eines Durchlassquerschnitts bei geöffnetem Proportionalventil möglich, so dass ein verbessertes Regelverhalten des Proportionalventils erreicht wird. Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße Proportionalventil insbesondere in Brennstoffzellenfahrzeugen, bei denen eine Gaszuführung zur Brennstoffzelle über das Proportionalventil in Abhängigkeit von einer gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt wird. Ferner wird eine einfachere zeit- und kosteneffiziente Fertigung des Proportionalventils 1 ermöglicht.

Claims (10)

  1. Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, umfassend: – einen Düsenkörper (2), mit wenigstens einer Durchlassöffnung (3), – ein Schließelement (4), welches den Düsenkörper (2) freigibt und verschließt, – einen Magnetaktor, welcher das Schließelement (4) für einen Öffnungsvorgang und einen Schließvorgang betätigt, und – eine Steuereinheit (30), welche mit dem Magnetaktor verbunden ist und welche ausgelegt ist, den Magnetaktor bei geöffnetem Schließelement (4) derart anzusteuern, dass das Schließelement (4) permanent Mikroschwingungen (C) ausführt.
  2. Proportionalventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) eine Pulsweitenmodulations-Vorrichtung (31) umfasst, um die Mikroschwingungen (C) zu erzeugen.
  3. Proportionalventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschwingungen (C) in einem Bereich von kleiner oder gleich 6% eines Vollhubes, vorzugsweise kleiner oder gleich 3% eines Vollhubes, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1% eines Vollhubes liegen.
  4. Proportionalventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsweitenmodulations-Vorrichtung (31) eine Pulsweitenmodulation in einem Bereich zwischen 800 Hz bis 2000 Hz, vorzugsweise 1000 Hz bis 1800 Hz, bereitstellt.
  5. Proportionalventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) mit einem Stift (11) verbunden ist, wobei der Stift (11) an wenigstens einer Lagerstelle (21, 22) gelagert ist.
  6. Proportionalventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (11) an einer ersten Lagerstelle (21) und an einer zweiten Lagerstelle (22) gelagert ist.
  7. Verfahren zu Betreiben eines Proportionalventils (1) für gasförmige Medien, insbesondere Wasserstoff, mit einem Schließelement (4) und wenigstens einer Durchlassöffnung in einem Düsenkörper (2), wobei das Schließelement (4) in geöffnetem Zustand permanente Mikroschwingungen (C) ausführt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschwingungen (C) mittels Pulsweitenmodulation erzeugt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschwingungen (C) mittels eines Magnetaktors umgesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetaktor auch das Schließelement (4) in einen Öffnungszustand und einen Schließzustand bringt.
DE102010043614A 2010-11-09 2010-11-09 Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren Ceased DE102010043614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043614A DE102010043614A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043614A DE102010043614A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043614A1 true DE102010043614A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043614A Ceased DE102010043614A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043614A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690330A3 (de) * 2012-07-24 2014-05-28 DORMA GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ventils
WO2018202345A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum steuern eines gasförmigen mediums
WO2018202346A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102020114410A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Brennstoffzellensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690330A3 (de) * 2012-07-24 2014-05-28 DORMA GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ventils
WO2018202345A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum steuern eines gasförmigen mediums
WO2018202346A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102020114410A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2021239945A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204565A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
WO1999008169A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
WO2019037924A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102010043641A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
EP3161299A1 (de) Gasventil
WO2002018776A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE102010043614A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102011079045A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
EP3280901A1 (de) Gasventil
DE102012211575A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement
DE102014208397A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102010043621A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
DE102013202633A1 (de) Ventil mit verbessertem Ventilsitzträger
DE102004057873A1 (de) Sitzventil
WO2008148553A2 (de) Volumenstromsteuerventil
WO2020043329A1 (de) Ventil
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010043622A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
WO2018121901A1 (de) Elektromagnetische klappanker-ventilvorrichtung
EP2743555A1 (de) Mehrstufiges Ventil
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP3043114B1 (de) Regelventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final