EP1987274A1 - Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien - Google Patents

Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien

Info

Publication number
EP1987274A1
EP1987274A1 EP07703608A EP07703608A EP1987274A1 EP 1987274 A1 EP1987274 A1 EP 1987274A1 EP 07703608 A EP07703608 A EP 07703608A EP 07703608 A EP07703608 A EP 07703608A EP 1987274 A1 EP1987274 A1 EP 1987274A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sealing
sealing device
valve module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07703608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Miller
Elmar Okrent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1987274A1 publication Critical patent/EP1987274A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0296Manufacturing or assembly; Materials, e.g. coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • Valve module for supplying in particular gaseous media
  • the invention relates to a valve module for supplying particular gaseous media to an internal combustion engine according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Such a valve for controlling a fluid is known from DE 103 19 920 A1, wherein this known electromagnetically operable valve comprises a valve closing member which controls a fluid flow from an inflow side to an outflow side and cooperates with a valve seat designed as a flat seat, which acts on a valve plate is trained.
  • the valve comprises a sealing element, which is arranged on the end face of the valve closing member and has one or more sealing lips.
  • the sealing element may be annular and embedded on the end face of the valve closure member in a corresponding annular groove.
  • Such known injection valves or injection valves which are also intended for use or in particular in the case of gaseous media, are essentially derived with respect to their structure and function from the injection valves customary for liquid media, with which the specific requirements which gaseous media apply to valves, if necessary not completely fulfilled.
  • a gas combustion engine or to a fuel cell usually far larger amounts of fluid to be promoted than to an operated with liquid fuel internal combustion engine, which is why the valve cross-section and the armature stroke are to be dimensioned accordingly.
  • current-controlled output stages are used to open the valves, which allow very short opening times, but allow the valve closure member to impinge on the valve seat at a very high speed.
  • the problem is the high load on a sealing device between the valve closing member and the valve seat, which also serves to increase the life of the valve due to the reduction in wear on the valve seat and the noise reduction in addition to increasing the tightness. Since, in contrast to liquid fuel injectors lubricated by the lubricating properties inherent in the liquid fuel, the wear characteristics of gas operated valves between the valve closure member and the valve seat is significantly less favorable, the design of the valve closure member valve seat portion and the sealing means therein is of particular importance to.
  • a valve module for supplying in particular gaseous media to an internal combustion engine with a valve sleeve in which a valve armature with a valve closing member for adjusting a fluid flow between an inflow side and a downstream side relative to a fixedly arranged in the valve sleeve valve seat body with a valve seat is axially movably guided, is designed such that a consisting of at least two annular sealing beads existing sealing device is provided, which is arranged with respect to the at least one passage opening such that the at least one passage opening is in the closed position of the valve between the sealing beads.
  • valve module which has an optimized in terms of tightness in all operating conditions over the entire life, simple and inexpensive design and which is subject to a very low tendency to wear.
  • a particularly simple, inexpensive and advantageous for manufacturing reasons design can be achieved by the arrangement of the sealing device on the valve seat facing end face of the valve anchor. If the sealing device is arranged on a surface of the valve seat facing the valve armature, an optimal functioning of the closing mechanism can be achieved without a guide of the valve armature in an advantageous manner.
  • a particularly simple design of the sealing device provides that the sealing device is formed with two separate sealing beads.
  • sealing device is designed with a sealing ring consisting of two sealing beads, a particularly robust arrangement of the sealing device on the valve closing member is realized.
  • valve seat and the valve closure member are particularly simple and inexpensive to manufacture when the sealing device radially free, d. H. without lateral guidance, is arranged.
  • the sealing device can be formed with or made of an elastomer or alternatively with or made of a thermoplastic and can be attached to the valve seat or the valve anchor very easily and inexpensively by means of vulcanization, spraying or gluing.
  • valve armature in particular a face of the valve closing member pointing in the direction of the valve seat, and / or the valve seat can be hardened, in particular in the surface layer, to improve wear resistance.
  • valve module Three embodiments of a valve module according to the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail in the following description.
  • Figure 1 shows a simplified longitudinal section through a valve module with a valve closure member attached to a sealing device with two separate sealing beads;
  • FIG. 2 shows a partially three-dimensional view of a valve armature of the valve module of FIG. 1 with two sealing beads arranged separately on the valve armature;
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through a valve module analogous to the valve module of FIG. 1 with an alternatively configured sealing device with a sealing ring, which is formed with two sealing beads;
  • FIG. 4 shows a simplified longitudinal section through a further valve module, which corresponds to that of Figure 1 and Figure 3, with a third embodiment possibility of
  • Sealing device with two sealing beads fixed separately on a valve seat Sealing device with two sealing beads fixed separately on a valve seat.
  • each a valve module 1 of a injection valve which is designed for use in a fuel cell or in a gas combustion engine of a motor vehicle and serves to regulate a fluid flow from an inflow side 3 to a downstream side 5.
  • the gas injection valve may be formed with a multi-part housing, in which an electromagnetic actuator unit is arranged with a magnetic coil which surrounds the illustrated valve module 1.
  • the valve module 1 comprises a valve sleeve 7, which may be produced by deep drawing or another forming technique and is formed from a non-magnetic material.
  • a soft magnetic valve armature 9 is mounted axially displaceable, which has a valve closure member 11 which is designed to cooperate with a valve seat 13 of a valve seat body 15.
  • valve seat 13 is formed on a inserted into the valve sleeve 7 and secured thereto, for example by welding valve seat body 15, which in the present case itself is sleeve-like with the valve seat 13 forming bottom, but may be formed only disc-like in another embodiment , In the region of the valve seat 13 a plurality of passage openings 17 are arranged in the manner of a spray perforated disk.
  • the sealing device 21, 21 ', 21 " which is in each case arranged between an end face 10 of the valve closing member 11 and an end face 16 of the valve seat body 15, has in each case two annular sealing beads 22, 22', 22", which with respect to the passage openings 17 are arranged such that the passage openings in
  • Valve closing position sealed between the sealing beads 22, 22 ', 22 "lie.
  • the sealing means 21 and 21 'at the end face 10 of the valve closing member 11 is arranged radially freely, and in another embodiment shown in Figure 4, the sealing means 21 "on an end face 16 of the valve seat 13 also arranged radially freely, wherein the respective end face 10 and 16 in an area around the sealing device 21, 21 ', 21 "is formed flat.
  • the sealing device 21 is formed with two separate sealing beads 22 on the surface of the valve closing member 11, wherein the sealing beads 22 in the closed state of the valve module 1 in such a way correspond to the arranged in the valve seat 13 through openings 17 that a fluid flow from the inflow side 3 to the outflow side 5 is prevented.
  • a single sealing ring 23 with two via a web 25 radially fixed to each other and associated sealing beads 22 ' is shown in an alternative embodiment in Figure 3, wherein the operating principle corresponds to the previous embodiment.
  • the sealing device 21 " which according to the first exemplary embodiment has two separate sealing beads 22" is formed, arranged on the valve seat body 15 to the für Stammsöffhungen 17 that the für Stammsöffhungen 17 are not reduced by the sealing device 21 "in its passage area.
  • the shape and the material of the sealing device 21 or 21 'or 21 can be varied by a person skilled in the art according to the particular application, so that the diameter of the sealing beads, for example, can be brought closer to each other and very narrow component tolerances can be maintained.
  • valve armature 9 is provided with its pointing in the direction of the valve seat 13 end face 10 and the valve seat 13 with a surface hardening.
  • it remains up to the person skilled in the art, in accordance with the requirements of the valve module 1, to cure less than or more than the surfaces and bodies mentioned and to select a suitable method suitable for the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine, mit einer Ventilhülse (7), in der ein Ventilanker (9) mit einem Ventilschließglied (11) zur Einstellung eines Fluidstroms zwischen einer Zuströmseite (3) und einer Abströmseite (5) gegenüber einem fest in der Ventilhülse (7) angeordneten Ventilsitzkörper (15) mit einem Ventilsitz (13) axial beweglich geführt ist, vorgeschlagen. Dabei ist erfindungsgemäß eine aus wenigstens zwei ringförmig ausgebildeten Dichtwülsten (22) bestehende Dichteinrichtung (21) vorgesehen, welche bezüglich wenigstens einer Durchtrittsöffhung (17) derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffhung (17) in Schließstellung des Ventilsmoduls (1) zwischen den Dichtwülsten (22) liegt.

Description

Beschreibung
Titel
Ventilmodul zum Zufuhren insbesondere gasförmiger Medien
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Aus der DE 103 19 920 Al ist ein solches Ventil zum Steuern eines Fluids bekannt, wobei dieses bekannte elektromagnetisch betätigbare Ventil ein Ventilschließglied umfasst, welches einen Fluidstrom von einer Zuströmseite zu einer Abströmseite steuert und mit einem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, welcher an einer Ventilplatte ausgebildet ist.
Im Bereich des Ventilsitzes umfasst das Ventil ein Dichtelement, welches an der Stirnseite des Ventilschließgliedes angeordnet ist und eine oder auch mehrere Dichtlippen aufweist. Das Dichtelement kann ringförmig ausgebildet und an der Stirnseite des Ventilschließgliedes in einer korrespondierenden Ringnut eingebettet sein.
Derartige bekannte Einspritzventile bzw. Einblasventile, welche zum Einsatz auch oder insbesondere bei gasförmigen Medien vorgesehen sind, sind bezüglich ihres Aufbaus und der Funktion im Wesentlichen von den für flüssige Medien gebräuchlichen Einspritzventilen abgeleitet, womit die spezifischen Anforderungen, die gasförmige Medien an Ventile stellen, gegebenenfalls nicht vollständig erfüllt werden. So sind an einen Gasverbrennungsmotor bzw. an eine Brennstoffzelle üblicherweise weitaus größere Fluidmengen zu fördern als an einen mit Flüssigbrennstoff betriebenen Verbrennungsmotor, weshalb der Ventilquerschnitt und der Ankerhub entsprechend zu dimensionieren sind. Zweckmäßigerweise werden bei gasförmigen Medien stromgeregelte Endstufen zur Öffnung der Ventile verwendet, welche sehr kurze Öffnungszeiten erlauben, jedoch das Ventilschließglied mit einer sehr hohen Geschwindigkeit auf den Ventilsitz auftreffen lassen. Problematisch ist dabei die hohe Belastung einer Dichteinrichtung zwischen dem Ventilschließglied und dem Ventilsitz, welche neben der Erhöhung der Dichtheit auch der Erhöhung der Lebensdauer des Ventils infolge der Verschleißreduktion an dem Ventilsitz sowie der Geräuschreduzierung dient. Da im Gegensatz zu flüssigkraftstoffbetriebenen Einspritzventilen, die durch die dem flüssigen Kraftstoff innewohnenden Schmiereigenschaften geschmiert werden, das Verschleißverhalten bei gasbetriebenen Ventilen zwischen dem Ventilschließglied und dem Ventilsitz deutlich ungünstiger ist, kommt der Gestaltung des Ventilschließglied- Ventilsitz-Bereiches und der darin vorgesehenen Dichteinrichtung eine besondere Bedeutung zu.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die erforderliche Dichtheit über die gesamte Lebensdauer gewährleistet ist und welches durch einfache und kostengünstige Prozesse herstellbar ist.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass ein Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine, mit einer Ventilhülse, in der ein Ventilanker mit einem Ventilschließglied zur Einstellung eines Fluidstroms zwischen einer Zuströmseite und einer Abströmseite gegenüber einem fest in der Ventilhülse angeordneten Ventilsitzkörper mit einem Ventilsitz axial beweglich geführt ist, derart ausgestaltet ist, dass eine aus wenigstens zwei ringförmig ausgebildeten Dichtwülsten bestehende Dichteinrichtung vorgesehen ist, welche bezüglich der wenigstens einen Durchtrittsöffnung derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffnung in Schließstellung des Ventils zwischen den Dichtwülsten liegt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Ventilmodul geschaffen, welches eine hinsichtlich der Dichtheit in allen Betriebszuständen über die gesamte Lebensdauer optimierte, einfache und kostengünstige Ausgestaltung aufweist und welches einer sehr niedrigen Verschleißneigung unterliegt.
Eine besonders einfache, kostengünstige und aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhafte Gestaltung kann durch die Anordnung der Dichteinrichtung an der dem Ventilsitz zugewandten Stirnfläche des Ventilankers erzielt werden. Wird die Dichteinrichtung an einer dem Ventilanker zugewandten Fläche des Ventilsitzes angeordnet, so kann in vorteilhafter Weise ein optimales Funktionieren des Schließmechanismus auch ohne eine Führung des Ventilankers erreicht werden.
Eine besonders einfache Ausbildung der Dichteinrichtung sieht vor, dass die Dichteinrichtung mit zwei separaten Dichtwülsten ausgebildet ist.
Wird die Dichteinrichtung mit einem aus zwei Dichtwülsten bestehendem Dichtring ausgebil- det, so ist eine besonders robuste Anordnung der Dichteinrichtung an dem Ventilsschließglied realisiert.
Der Ventilsitz bzw. das Ventilschließglied sind besonders einfach und kostengünstig zu fertigen, wenn die Dichteinrichtung radial frei, d. h. ohne seitliche Führung, angeordnet ist.
Die Dichteinrichtung kann mit oder aus einem Elastomer oder alternativ mit oder aus einem Thermoplast gebildet sein und mittels einer Vulkanisierung, eines Aufspritzens oder eines Klebens sehr einfach und kostengünstig an dem Ventilsitz bzw. dem Ventilanker befestigt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ventilmoduls kann der Ventilanker, insbesondere eine in Richtung des Ventilsitzes weisende Fläche des Ventilschließgliedes, und/oder der Ventilsitz zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit insbesondere in der Randschicht gehärtet sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventilmoduls sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch ein Ventilmodul mit einer an einem Ventilschließglied angebrachten Dichteinrichtung mit zwei separaten Dichtwülsten;
Figur 2 eine bereichsweise dreidimensionale Ansicht eines Ventilankers des Ventilmoduls der Figur 1 mit zwei an dem Ventilanker separat festgelegten Dichtwülsten; Figur 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein Ventilmodul analog dem Ventilmodul der Figur 1 mit einer alternativ ausgestalteten Dichteinrichtung mit einem Dichtring, welcher mit zwei Dichtwülsten ausgebildet ist; und
Figur 4 einen vereinfachten Längsschnitt durch ein weiteres Ventilmodul, welches dem der Figur 1 und Figur 3 entspricht, mit einer dritten Ausgestaltungsmöglichkeit der
Dichteinrichtung mit zwei separat an einem Ventilsitz festgelegten Dichtwülsten.
Die Figuren der Zeichnung zeigen schematisiert jeweils ein Ventilmodul 1 eines Einblasventils, welches zum Einsatz bei einer Brennstoffzelle oder bei einem Gasverbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges ausgelegt ist und zur Regelung eines Fluidstroms von einer Zuströmseite 3 zu einer Abströmseite 5 dient.
In an sich bekannter Bauweise kann das Gaseinblasventil mit einem mehrteiligen Gehäuse ausgebildet sein, in welchem eine elektromagnetische Betätigungseinheit mit einer Magnetspule angeordnet ist, welche das dargestellte Ventilmodul 1 umgibt.
Das Ventilmodul 1 umfasst eine Ventilhülse 7, welche durch Tiefziehen oder eine andere Umformtechnik hergestellt sein kann und aus einem nichtmagnetischen Werkstoff gebildet ist. In der Ventilhülse 7 ist axial verschiebbar ein weichmagnetischer Ventilanker 9 gelagert, welcher ein Ventilschließglied 11 aufweist, welches zum Zusammenwirken mit einem Ventilsitz 13 eines Ventilsitzkörpers 15 ausgebildet ist.
Bei den gezeigten Ausführungen ist der Ventilsitz 13 an einem in die Ventilhülse 7 eingesetzten und daran beispielsweise durch Verschweißung befestigten Ventilsitzkörper 15 ausgebildet, welcher vorliegend selbst hülsenartig mit einem den Ventilsitz 13 bildenden Boden ausgebildet ist, jedoch in einer anderen Ausführung auch nur scheibenartig ausgebildet sein kann. Im Bereich des Ventilsitzes 13 sind mehrere Durchtrittsöffnungen 17 in der Art einer Spritzlochscheibe angeordnet.
Bei einem aktiven offenen Zustand des Gaseinblasventils, wie er in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellt ist und in welchem der magnetische Ventilanker 9 mit dem Ventilschließglied 11 durch die elektromagnetischen Betätigungseinheit von dem Ventilsitz 13 abhebt, kann das gasförmige Medium durch die Durchtrittsöffnungen 17 strömen und an den Verbrennungsraum freigegeben werden. Bei einem nichtaktiven geschlossenen Zustand des Gasblasventils 1 ohne einen elektromagnetischen Einfluss verhindert das Ventilschließglied 11 zusammen mit dem Ventilsitz 13 und einer Dichteinrichtung 21, 21 ', 21 " einen Fluidstrom von der Zuströmseite 3 zur Abströmseite 5, wobei das an dem Ventilanker 9 ausgebildete Ventilschließglied 11 durch die Kraft einer nicht näher dargestellten Rückstellfeder in Schließstellung gehalten wird.
Die Dichteinrichtung 21, 21', 21 ", welche jeweils zwischen einer Stirnfläche 10 des Ventilschließglieds 11 und einer Stirnfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 angeordnet ist, weist vorliegend jeweils zwei ringförmig ausgebildete Dichtwülste 22, 22', 22" auf, welche bezüglich der Durchtrittsöffnungen 17 derart angeordnet sind, dass die Durchtrittsöffnungen in
Ventilschließstellung abgedichtet zwischen den Dichtwülsten 22, 22', 22" liegen. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Dichteinrichtung 21, 21 ', 21 " mittels eines aufvulkanisierten Elastomers an der Stirnfläche 16 des Ventilsitzes 13 bzw. der Stirnfläche 10 des Ventilankers 9 ausgebildet, jedoch kann sie in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung auch mit oder aus einem Thermoplast ausgebildet sein. Des Weiteren kann das Dichtmaterial wahlweise auch aufgespritzt sein.
Bei den in Figur 1 und Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Dichteinrichtung 21 bzw. 21 ' an der Stirnfläche 10 des Ventilschließglied 11 radial frei angeordnet, und bei einem weiteren in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichteinrichtung 21 " an einer Stirnfläche 16 des Ventilsitzes 13 ebenfalls radial frei angeordnet, wobei die betreffende Stirnfläche 10 bzw. 16 in einem Bereich um die Dichteinrichtung 21, 21 ', 21 " plan ausgebildet ist.
In dem in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichteinrichtung 21 mit zwei separaten Dichtwülsten 22 auf der Fläche des Ventilschließglieds 11 ausgebildet, wobei die Dichtwülste 22 in geschlossenem Zustand des Ventilmoduls 1 derart mit den in dem Ventilsitz 13 angeordneten Durchtrittsöffnungen 17 korrespondieren, dass ein Fluidstrom von der Zuströmseite 3 zu der Abströmseite 5 verhindert wird.
Ein einzelner Dichtring 23 mit zwei über einen Steg 25 radial zueinander festgelegten und verbundenen Dichtwülsten 22' ist in einem alternativen Ausführungsbeispiel in Figur 3 dargestellt, wobei das Funktionsprinzip dem vorherigen Ausführungsbeispiel entspricht.
In einem weiteren in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichteinrichtung 21 ", welche entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit zwei separaten Dichtwülsten 22" ausgebildet ist, an dem Ventilsitzkörper 15 derart um die Durchtrittsöffhungen 17 angeordnet, dass die Durchtrittsöffhungen 17 durch die Dichteinrichtung 21 " in ihrer Durchtrittsfläche nicht verkleinert werden.
Die Form und das Material der Dichteinrichtung 21 bzw. 21 ' oder 21" können von einem Fachmann entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall variiert werden, so dass die Durchmesser der Dichtwülste beispielsweise näher aneinandergeführt werden können und sehr enge Bauteiltoleranzen eingehalten werden können.
Zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit des Ventilmoduls 1 ist der Ventilanker 9 mit seiner in Richtung des Ventilsitzes 13 weisenden Stirnfläche 10 und der Ventilsitz 13 mit einer Randschichthärtung versehen. Es bleibt aber dem Fachmann überlassen, entsprechend den Anforderungen an das Ventilmodul 1 weniger oder mehr als die genannten Flächen und Körper zu härten und ein dem Anwendungsfall entsprechendes dafür geeignetes Verfahren auszuwählen.

Claims

Ansprüche
1. Ventilmodul zum Zufuhren insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine, mit einer Ventilhülse (7), in der ein Ventilanker (9) mit einem Ventilschließglied (11) zur Einstellung eines Fluidstroms zwischen einer Zuströmseite (3) und einer Abströmseite (5) gegenüber einem fest in der Ventilhülse (7) angeordneten Ventilsitzkörper (15) mit einem Ventilsitz (13) axial beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus wenigstens zwei ringförmig ausgebildeten Dichtwülsten (22, 22', 22") bestehende Dichteinrichtung (21, 21 ', 21 ") vorgesehen ist, welche bezüglich wenigstens einer Durchtrittsöffhung (17) derart angeordnet ist, dass die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (17) in Schließstellung des Ventilsmoduls (1) zwischen den Dichtwülsten (22, 22', 22") liegt.
2. Ventilmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21, 21 ') an einer dem Ventilsitz (13) zugewandten Stirnfläche (10) des Ventilschließgliedes (11) angeordnet ist.
3. Ventilmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21 ") an einer dem Ventilanker (9) zugewandten Stirnfläche (16) des Ventilsitzes (13) angeordnet ist.
4. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21, 21 ', 21 ") mit zwei separaten Dichtwülsten (22, 22', 22") ausgebildet ist.
5. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichteinrichtung (21 ') mit einem aus zwei Dichtwülsten (22') bestehendem Dichtring (23) ausgebildet ist.
6. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21, 21 ', 21 ") radial frei angeordnet ist.
7. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21, 21 ', 21 ") mit einem Elastomer gebildet ist.
8. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21, 21 ', 21 ") mit einem Thermoplast gebildet ist.
9. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (21, 21 ', 21 ") mittels einer Vulkanisierung, eines Aufspritzens oder eines Klebens an der Stirnfläche (10) des Ventilschließgliedes (11) bzw. an der Stirnfläche (16) des Ventilsitzes (13) angeordnet ist.
10. Ventilmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Ventilanker (9), insbesondere die Stirnfläche (10, 16) des Ventilschließgliedes (11), und/oder der Ventilsitz (13) gehärtet, vorzugsweise randschichtgehärtet, ausgebildet sind.
EP07703608A 2006-02-15 2007-01-03 Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien Ceased EP1987274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006883A DE102006006883A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
PCT/EP2007/050038 WO2007093454A1 (de) 2006-02-15 2007-01-03 Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1987274A1 true EP1987274A1 (de) 2008-11-05

Family

ID=38288711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703608A Ceased EP1987274A1 (de) 2006-02-15 2007-01-03 Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1987274A1 (de)
CN (1) CN101384845B (de)
BR (1) BRPI0706390A2 (de)
DE (1) DE102006006883A1 (de)
RU (1) RU2447344C2 (de)
WO (1) WO2007093454A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022224A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung
ITRE20110039A1 (it) * 2011-06-06 2012-12-07 Rail S P A Iniettore di combustibile per motori endotermici
EP2646718B1 (de) * 2012-02-09 2015-05-27 MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, Ltd. Ringventil
DE102012204565A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
CN102654092B (zh) * 2012-04-19 2014-03-12 十堰科纳汽车电器有限公司 燃气发动机用气体燃料喷射阀
RU2516057C2 (ru) * 2012-06-14 2014-05-20 Рауф Рахимович Сафаров Клапан перепускной дискретного действия с магнитной фиксацей, разгрузкой и контролем положения
DE102013202623A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit verbesserter Kaltstartfähigkeit
DE102013202610A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit verbessertem Dichtelement und verbessertem Ventilsitzträger
US9453486B1 (en) 2015-03-20 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Gas direct injector with reduced leakage
ITUB20152864A1 (it) * 2015-08-05 2017-02-05 Giacomini Spa Valvola di regolazione con bilanciamento dinamico della portata
EP3239513B1 (de) 2016-04-25 2020-06-10 Vitesco Technologies GmbH Ventilverschlusselement mit elastomerdichtung, ventilanordnung und fluidinjektor
DE102016206949B4 (de) 2016-04-25 2021-11-11 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit, Vulkanisationswerkzeug und Baueinheit
DE102016214882A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil zum Einblasen von Gas
CN106121867B (zh) * 2016-08-31 2019-08-20 重庆红江机械有限责任公司 一种气体燃料发动机用燃气电喷阀
EP3569904B1 (de) * 2018-05-18 2020-11-04 Fas Medic S.A. Ventilanordnung
DE102020206899A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil
DE102021118197A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Ventilplatte für einen Injektor zum Einblasen von Kraftstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE323556B (de) * 1968-04-18 1970-05-04 Alfa Laval Ab
SU573652A1 (ru) * 1976-06-28 1977-09-25 Предприятие П/Я Р-6601 Клапан
CN2578633Y (zh) * 2002-09-02 2003-10-08 邱克敏 新型防锈单向阀阀芯
DE10319920A1 (de) 2002-10-26 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10345946A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10351207A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10353011A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE10360253A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102004048602A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007093454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006883A1 (de) 2007-08-23
CN101384845A (zh) 2009-03-11
RU2008136755A (ru) 2010-03-20
CN101384845B (zh) 2012-07-18
BRPI0706390A2 (pt) 2011-03-22
WO2007093454A1 (de) 2007-08-23
RU2447344C2 (ru) 2012-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007093454A1 (de) Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien
EP1579137B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
EP1000240B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102017218267B4 (de) Fluidventil und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Fluid
EP1801410B1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007003213A1 (de) Gas-Einblasventil
DE102004048602A1 (de) Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102005046434B4 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien an eine Brennkraftmaschine
DE102006006886A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
EP1561027B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
WO2008049668A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102006006885A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
EP2743555A1 (de) Mehrstufiges Ventil
EP3662155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dosierventils, dosierventil
WO2020187673A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2019137844A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE102004048604A1 (de) Ventil für insbesondere gasförmige Medien
DE10304143A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE60204454T2 (de) Dosiervorrichtung mit hydraulischem Ring
WO2010108747A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016214882A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil zum Einblasen von Gas
EP1208297A1 (de) Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015011027A1 (de) Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
DE102009051725A1 (de) Elektromagnetisches Volumenstromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130621