DE10344816A1 - Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung - Google Patents

Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10344816A1
DE10344816A1 DE10344816A DE10344816A DE10344816A1 DE 10344816 A1 DE10344816 A1 DE 10344816A1 DE 10344816 A DE10344816 A DE 10344816A DE 10344816 A DE10344816 A DE 10344816A DE 10344816 A1 DE10344816 A1 DE 10344816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
relative rotation
chamber
engine
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10344816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344816B4 (de
Inventor
Yoji Gamagori Kanada
Takeshi Hashizume
Osamu Chita Komazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10344816A1 publication Critical patent/DE10344816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344816B4 publication Critical patent/DE10344816B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung enthält ein Antriebselement, das synchron zu einer Kurbelwelle drehbar ist, ein drehbares angetriebenes Element, das mit einer Nockenwelle verbunden ist, die koaxial zu dem Antriebselement angeordnet ist, eine Hydraulikkammer, die an dem Antriebselement oder dem angetriebenen Element ausgebildet ist, eine Schaufel, die die Hydraulikkammer in einer Kammer vorauseilenden Winkels und eine Kammer nacheilenden Winkels teilt, einen Regelungsmechanismus für die Relativrotationsphase, der eine Relativrotationsphase zwischen dem Antriebselement und dem nachgetriebenen Element zwischen einer Phase eines am weitesten nacheilenden Winkels, in der ein Volumen der Kammer vorauseilenden Winkels maximal ist, und einer Phase eines am weitesten vorauseilenden Winkels, in der ein Volumen der Kammer des nacheilenden Winkels maximal ist, durch Zuführen oder Abführen von Arbeitsfluid zu und/oder von der Kammer vorauseilenden Winkels und der Kammer nacheilenden Winkels regelt, einen Arretiermechanismus, der eine Relativrotation zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element begrenzt, wenn die Relativrotationsphase eine vorgegebene Arretierphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels ist, einen Regelungsmechanismus, der eine Zwischenphasenfunktion bei einer Eingabe eines Signals, das das Anhalten eines Motors signalisiert, durchführt, um die ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung im allgemeinen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung zum Regeln einer Öffnungs- und Schließzeit von zumindest entweder einem Einlaßventil oder einem Auslaßventil eines Verbrennungsmotors auf der Basis des Laufzustands eines in einem Fahrzeug montierten Verbrennungsmotors.
  • Im allgemeinen enthält eine variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungsvorrichtung ein Antriebselement, das synchron zu einer Kurbelwelle drehbar ist, ein drehbares angetriebenes Element, das mit einer Nockenwelle verbunden ist, die koaxial zu dem Antriebselement angeordnet ist, eine Hydraulikkammer, die an entweder dem Antriebselement oder dem angetriebenen Element ausgebildet ist, eine Schaufel, die die Hydraulikkammer in eine Kammer vorauseilenden Winkels und eine Kammer nacheilenden Winkels teilt, einen Phasensteuerungsmechanismus für die Relativrotation, der die Phase der Relativrotation zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element zwischen einer am weitesten nacheilenden Winkelphase, in der das Volumen der Kammer vorauseilenden Winkels maximal ist, und einer Phase mit am weitesten vorauseilendem Winkel, in der ein Volumen der Kammer nacheilenden Winkels maximal ist, durch das Zuführen oder Abgeben von Arbeitsfluid an die Kammer vorauseilenden Winkels beziehungsweise die Kammer nacheilenden Winkels und/oder aus der Kammer vorauseilenden Winkels oder der Kammer nacheilenden Winkels steuert.
  • Ferner enthält die variable Ventiltaktungsregelungseinrichtung einen Arretiermechanismus, der die Relativrotation zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element einschränkt, wenn die Relativrotationsphase eine vorgegebene Arretierphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels beim Anlassen des Motors ist, um zu verhindern, daß die Schaufel in der Fluiddruckkammer durch ein periodischen Fluktuationsdrehmoment eines Nockens oszilliert, das durch das Öffnen und Schließen des Ventils durch die Nockenwelle hervorgerufen wird, und um ein gleichmäßiges Anlassen des Motors zu ermöglichen und den Abstand der Relativrotations phase der beiden Rotationselemente zu justieren, der sich in sowohl die Richtung des vorauseilenden Winkels als auch die Richtung des nacheilenden Winkels erstreckt.
  • Der beschriebene Arretiermechanismus spannt einen Arretierkörper, der auf dem drehbaren Antriebselement vorgesehen ist, auf die Seite des drehbaren angetriebenen Elements durch eine Feder vor und setzt den erwähnten Arretierkörper in eine Arretierölkammer ein, die auf dem drehbaren angetriebenen Element vorgesehen ist, und begrenzt die erwähnte Relativrotation und erzielt den Arretierzustand. Andererseits zieht der erwähnte Arretiermechanismus den Arretierkörper auf die Seite des drehbaren Antriebselements zurück, indem Arretieröl in die Arretierölkammer zugeführt wird und Öldruck vorgesehen wird, und hebt den erwähnten Arretierstatus auf.
  • Eine bekannte Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungsvorrichtung allgemeiner Art ist in der japanischen Offenlegungsschrift 2001-50063 offenbart und erfaßt die Relativrotationsphase zwischen dem drehbaren Antriebselement und dem drehbaren angetriebenen Element beim Anhalten des Motors aufgrund der Eingabe eines Signals von dem Zündschalter, das das Anhalten des Motors anzeigt, und führt eine Feedbackregelung des erwähnten Relativrotationsphasenregelungsmechanismus durch und stellt die Relativrotationsphase der beiden Rotationselemente auf die Arretierphasenseite ein und begrenzt die erwähnte Relativrotation und erzielt den Arretierstatus durch den erwähnten Arretiermechanismus.
  • Dabei muß allerdings der beschriebene Regelungsmechanismus der erwähnten der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung Arretieröl aus der Arretierölkammer abführen und den erwähnten Arretierstatus während der verhältnismäßig kurzen Zeit zwischen der Eingabe eines Signals von dem Zündschalter, das das Anhalten des Motors anzeigt, bis zum Ende der Rotation der Kurbelwelle erreichen. Der erwähnte Regelungsmechanismus der beschriebenen Ventiltaktungsregelungseinrichtung kann den erwähnten Arretierstatus manchmal nicht erreichen, wenn das Motoröl noch auf niedriger Temperatur ist und eine hohe Viskosität besitzt, solange der Motor nicht warm ist.
  • Daher durchläuft bei einer bekannten Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung der allgemeinen Art, die in der japanischen Offenlegungsschrift 2001-355468 beschrieben ist, die Relativrotationsphase der beiden Rotationselemente die Arretierphase, und diese Ventil taktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung erzielt den Arretierstatus durch den Arretiermechanismus, indem die Kammer vorauseilenden Winkels, die Kammer nacheilenden Winkels und die Arretierölkammer in einen Ablaßzustand gebracht werden, wenn die Kurbelwelle zwangsweise durch den Anlasser bei der Eingabe eines Signals vom dem Zündschalter gedreht wird, das das Anhalten des Motors angibt (was nachfolgend als "Cranking" bezeichnet wird), und indem die erwähnte Schaufel in der Fluiddruckkammer durch das Fluktuationsdrehmoment des Nockens oszilliert, um den erwähnten Arretierzustand beim Anlassen des Motors zu erzielen.
  • Die Gründe dafür, daß das Erzielen des erwähnten Arretierstatus verhindert wird, sind daß das verbleibende Arbeitsöl in der Kammer vorauseilenden Winkels oder der Kammer nacheilenden Winkels die Relativrotation verhindern, mit anderen Worten die Oszillation in der Fluiddruckkammer zwischen dem drehbaren Antriebselement und dem drehbaren angetriebenen Element, und daß das verbleibende Öl in der Arretierölkammer verhindert, daß der Arretierkörper in die Arretierölkammer eingeführt wird.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem das Motoröl auf geringer Temperatur ist, wenn der Motor nicht warm ist, und der Motor unmittelbar nach dem Anhalten des Motors wieder angelassen wird, können das Arbeitsöl in der Kammer vorauseilenden Winkels oder der Kammer nacheilenden Winkels und das Arretieröl in der Arretierölkammer gelegentlich nicht vollständig abgeführt werden, da das Motoröl noch auf geringer Temperatur ist und hohe Viskosität besitzt. In dem Fall, in dem das Arretieröl nicht vollständig aus der Arretierölkammer abgeführt wird, verhindert das erwähnte Arretieröl die Relativrotation der beiden Rotationselemente und das Einführen des Arretierkörpers, so daß der Arretierzustand nicht erreicht werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ventiltaktungsregelungsvorrichtung vorzusehen, die die beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ventiltaktungsregelungsvorrichtung vorzusehen, die exakt einen Arretierstatus erreicht, um die Relativrotation zwischen dem drehbaren Antriebselement und dem drehbaren angetriebenen Element zu begrenzen.
  • Die Erfindung sieht eine variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung vor, enthaltend: ein Antriebselement, das synchron zu einer Kurbelwelle drehbar ist, ein drehbares angetriebenes Element, das mit einer Nockenwelle verbunden ist, die koaxial zu dem Antriebselement angeordnet ist, eine Hydraulikkammer, die an dem Antriebselement oder dem angetriebenen Element ausgebildet ist, eine Schaufel, die die Hydraulikkammer in eine Kammer vorauseilenden Winkels und eine Kammer nacheilenden Winkels teilt, einen Regelungsmechanismus für eine Relativrotationsphase, der eine Relativrotationsphase zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element zwischen einer am weitesten nacheilenden Winkelphase, in der ein Volumen der Kammer vorauseilenden Winkels maximal ist, und einer am weitesten vorauseilenden Winkelphase, in der ein Volumen der Kammer nacheilenden Winkels maximal ist, durch das Zuführen oder Ablassen von Arbeitsfluid zu und/oder von der Kammer vorauseilenden Winkels und der Kammer nacheilenden Winkels regelt, einen Arretiermechanismus, der eine Relativrotation zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element begrenzt, wenn die Relativrotationsphase eine vorgegebene Arretierphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels ist, einen Regelungsmechanismus, der eine Zwischenphasenfunktion bei der Eingabe eines Signals, das das Anhalten eines Motors anzeigt, durchführt, um die Relativrotationsphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels zu positionieren, indem der Regelungsmechanismus für die Relativrotationsphase betätigt wird, und der eine Fluidablaßfunktion durchführt, um das Arbeitsfluid aus sowohl der Kammer des vorauseilenden Winkels als auch der Kammer des nacheilenden Winkels abzulassen, nachdem die Zwischenphasenfunktion ausgeführt worden ist.
  • 1 ist eine axiale Querschnittsansicht, die die Struktur der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die den Arretierzustand der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung mittels des Arretiermechanismus zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die den entriegelten Zustand der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung durch den Arretiermechanismus zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeitsweise des Regelungsventils zeigt.
  • 5 ist ein Taktungsdiagramm, das einige Zustandssituationen beim Anlassen des Motors zeigt.
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das den Regelungszustand der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung beim Anhalten des Motors zeigt.
  • 7 ist ein Flußdiagramm, das das Halten der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung, das in 6 dargestellt ist, zeigt.
  • 8 ist ein Flußdiagramm, das den in 6 gezeigten Transfer der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung zeigt.
  • 9 ist eine Taktungsdarstellung, die einige Zustandssituationen zeigt, wenn das Halten beim normalen Anhaltevorgang durchgeführt wird.
  • 10 ist ein Taktungsdiagramm, das einige Zustandssituationen zeigt, wenn der Transfer beim normalen Anhaltevorgang durchgeführt wird.
  • 11 ist ein Taktungsdiagramm, das einige Zustandssituationen zeigt, wenn das Halten und der Transfer nicht im normalen Anhaltevorgang durchgeführt werden.
  • 12 ist ein Taktungsdiagramm, das einige Zustandssituationen zeigt, wenn das Halten nicht im abnormalen Anhaltevorgang durchgeführt wird.
  • 13 ist ein Taktungsdiagramm, das einige Zustandssituationen zeigt, wenn das Halten im abnormalen Anhaltevorgang durchgeführt wird.
  • Eine Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verweis auf die Figuren beschrieben.
  • Eine Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung gemäß 1 ist mit einem äußeren Rotor 2, der das antreibende Rotationselement ist, das gleichzeitig mit der Kurbelwelle des Motors für das Fahrzeug gedreht wird, und einem inneren Rotor 1, der das angetriebene Rotationselement ist, das gleichzeitig mit der Nockenwelle 3 gedreht wird, versehen.
  • Der innere Rotor 1 ist integral auf dem vorspringenden Ende der Nockenwelle 3 angebracht, das zusammen mit der Nockenwelle 3 drehbar ist, die auf einem Zylinderkopf des Motors befestigt ist. Der äußere Rotor 2 ist am Außenumfang des inneren Rotors 1 derart angebracht, daß er sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs relativ zu dem inneren Rotor 1 drehen kann, und enthält eine Frontplatte 22 und eine rückwärtige Platte 23 und einen Taktungszahnkranz 20, der integral auf dem Außenumfang des äußeren Rotors 2 befestigt ist.
  • Das die Rotation übertragende Element 24, das eine Steuerkette oder ein Zahnriemen oder ähnliches ist, wird zwischen dem Taktungszahnkranz 20 und einem Zahnrad angebracht, das auf der Kurbelwelle des Motors befestigt ist.
  • Wenn die Kurbelwelle beginnt gedreht zu werden, wird das Rotationsdrehmoment an den Taktungszahnkranz 20 über das die Rotation übertragende Element 24 übertragen. Der am Taktungszahnkranz 20 vorgesehene äußere Rotor 2 wird in der Rotationsrichtung S, wie es in 2 dargestellt ist, gedreht. Der innere Rotor 1 wird in der Rotationsrichtung S gedreht und die Nockenwelle 3 wird gedreht. Die auf der Nockenwelle 3 befestigten Nocken drücken ein Einlaßventil oder ein Auslaßventil nach unten und öffnen es.
  • Der äußere Rotor 2, der mit mehreren Vorsprüngen 4 versehen ist, die als Schuh eingesetzt werden, der in radialer Richtung vorsteht, sind Seite an Seite in Rotationsrichtung angebracht. Eine Fluiddruckkammer 40, die zwischen dem inneren Rotor 1 und dem äußeren Rotor 2 definiert ist, ist zwischen den Stoßbereichen 4 auf dem äußeren Rotor 2 ausgebildet.
  • Schaufelkanäle 41 sind auf der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Rotors 1 in der Position ausgebildet, die auf jede der Fluiddruckkammern 40 gerichtet ist. Eine Schaufel 5, die die Fluiddruckkammer 40 in eine Kammer 43 vorauseilenden Winkels und eine Kammer 42 nacheilenden Winkels in Relativrotationsrichtung (der S1, S2 Richtung, die in 2 dargestellt ist) teilt, ist in den Schaufelkanal 41 derart eingesetzt, daß sie in Radialrichtung verschiebbar ist.
  • Die Kammer vorauseilenden Winkels 43 ist mit einem Durchlaß 11 vorauseilenden Winkels verbunden, der am inneren Rotor 1 ausgebildet ist. Die Kammer 42 nacheilenden Winkels ist mit einem Durchlaß 10 nacheilenden Winkels verbunden, der am inneren Rotor 1 ausgebildet ist. Der Durchlaß 11 vorauseilenden Winkels und der Durchlaß 10 nacheilenden Winkels sind mit einem später beschriebenen Hydraulikdruckkreis 7 verbunden.
  • Der Hydraulikdruckkreis 7 arbeitet als Regelungseinrichtung für die Relativrotationsphase, die Motoröl als Arbeitsöl an beziehungsweise von einer oder beiden Kammern aus der Kammer vorauseilenden Winkels 43 oder/und der Kammer 42 nacheilenden Winkels über den Durchlaß 10 nacheilenden Winkels und den Durchlaß 11 vorauseilenden Winkels zuführt und abläßt. Der Hydraulikdruckkreis 7 verändert die Relativposition der Schaufel 5 in der Fluiddruckkammer 40 und regelt die Relativrotationsphase des inneren Rotors 1 und des äußeren Rotors 2 (anschließend als Relativrotationsphase beider Rotoren bezeichnet) zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels (die Relativrotationsphase beider Rotoren, bei der das Volumen der Kammer 43 vorauseilenden Winkels maximal ist) und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels (der Relativrotationsphase beider Rotoren, bei der das Volumen der Kammer 42 nacheilenden Winkels maximal ist).
  • Insbesondere enthält der Hydraulikdruckkreis 7 eine Pumpe 70 und ein Regelungsventil 76 und eine Ölwanne 75. Die Pumpe 70 wird durch die Antriebskraft des Motors betrieben und führt das Motoröl, das Arbeitsöl ist, oder das später beschriebene Arretieröl an das Regelungsventil 76 zu. Das Regelungsventil 76 führt Öl an mehrere Öffnungen durch Verändern der Positionen des Kolbens zu und davon ab, wobei die Elektrizitätsmenge der ECU 9 gesteuert wird. Die Ölwanne 75 speichert Motoröl. Der beschriebene Durchlaß 11 vorauseilenden Winkels und der Durchlaß 10 nacheilenden Winkels sind mit einer festgelegten Öffnung des erwähnten Regelungsventils 76 verbunden.
  • Ein Arretiermechanismus 6, der die Relativrotationsphase beider Rotoren festlegt, wenn die Relativrotationsphase beider Rotoren in der vorgegebenen Arretierphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten verzögerten Winkels ist, ist zwischen dem inneren Rotor 1 und dem äußeren Rotor 2 vorgesehen.
  • Der Arretiermechanismus 6 enthält einen nacheilenden Arretierbereich 6A und einen vorauseilenden Arretierbereich 6B und eine Arretierölkammer 62, die als konkaver Bereich an einem der Bereiche auf der Umfangsoberfläche des inneren Rotors 1 ausgebildet ist.
  • Der nacheilende Arretierbereich 6A und der vorauseilenden Arretierbereich 6B weisen einen Arretierkörper 60 auf, der auf dem äußeren Rotor 2 derart vorgesehen ist, daß er in Radialrichtung verschiebbar ist, und eine Feder 61, die den Arretierkörper 60 in Radialrichtung vorbelastet. Die Gestalt des Arretierkörpers 60 kann eine plattenförmige, stiftförmige oder eine andere Form einnehmen.
  • Der erwähnte nacheilende Arretierbereich 6A verhindert die Relativrotation des inneren Rotors 1 bezüglich einer Rotation in die Richtung des nacheilenden Winkels aus der Arretierphase relativ zu dem äußeren Rotor 2, wenn der Arretierkörper 60 in die Arretierölkammer 62 eingeführt ist. Der erwähnte vorauseilende Arretierbereich 6B verhindert die Relativrotation des inneren Rotors 1 bezüglich einer Rotation in die Richtung des vorauseilenden Winkels aus der Arretierphase, wenn der Arretierkörper 60 in die Arretierölkammer 62 eingeführt ist. Ein sogenannter Arretierstatus, in dem die Relativrotationsphase beider Rotoren in der vorgegebenen Arretierphase festgehalten wird, die zwischen der am weitesten vorauseilenden Winkelphase und der am weitesten verzögerten Winkelphase liegt, kann durch Einführen beider Arretierkörper 60 des nacheilenden Arretierbereichs 6A und des vorauseilenden Arretierbereichs 6B in die Arretierölkammer 62 erzielt werden. Die erwähnte Arretierphase wird auf die Phase festgelegt, in der die Öffnungs- und Schließtaktung des Ventils des Motors ein gleichmäßiges Anlassen des Motors bewirkt.
  • Die erwähnte Arretierölkammer 62 steht mit einem Arretieröldurchlaß 63 in Verbindung, der in dem inneren Rotor 1 ausgebildet ist. Der Arretieröldurchlaß 63 ist mit der festgelegten Öffnung auf dem Regelungsventil 76 des beschriebenen Öldruckkreises 7 verbunden. Mit anderen Worten führt der Hydraulikdruckkreis 7 Motoröl als Arretieröl über den Arretieröldurchlaß 63 zu der Arretierölkammer 62 zu und davon ab. Der Arretierkörper 60 gleitet zurück und löst den Arretierzustand der Relativrotationsphase beider Rotoren, wie es in 3 dargestellt ist, wenn das Arretieröl an die Arretierölkammer 62 von dem Regelungsventil 76 zugeführt wird.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, verändert das Regelungsventil 76 des Öldruckkreises 7 die Position des Kolbens aus einer Position W1 in eine Position W4 proportional zu der Elektrizitätsmenge von der ECU 9 und führt das Motoröl als Arretieröl an die Kammer 43 vorauseilenden Winkels oder/und die Kammer nacheilenden Winkels oder/und die Arretierölkammer 62 zu und daraus ab beziehungsweise beendet die Zufuhr und Abfuhr.
  • Mit anderen Worten kann, wenn die Spulenposition des Regelungsventils 76 auf die Position W 1 festgelegt ist, der Vorgang des Abführens zum Ablassen von Arbeitsöl aus sowohl der Kammer 43 vorauseilenden Winkels als auch der Kammer 42 nacheilenden Winkels und von Arretieröl in der Arretierölkammer 62 zur Ölwanne 75 durchgeführt werden.
  • Wenn die Kolbenposition des Regelungsventils 76 auf die Position W2 festgelegt ist, kann der Transfervorgang vorauseilenden Winkels mit dem Zuführen von Arbeitsöl in die Arretierölkammer 62 und dem Lösen des arretierten Zustands der Relativrotationsphasen beider Rotoren 1, 2 und dem Ablassen von Arbeitsöl aus der Kammer 42 nacheilenden Winkels und der Zufuhr von Arbeitsöl an die Kammer 43 vorauseilenden Winkels und ein Transfer der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Richtung S2 vorauseilenden Winkels durchgeführt werden.
  • Wenn die Kolbenposition des Regelungsventils 76 auf die Position W3 festgelegt ist, kann der Haltevorgang mit dem Lösen des Arretierzustandes der Relativrotationsphasen beider Rotoren 1, 2 und einem Beenden der Zufuhr von Arbeitsöl an die Kammer 43 vorauseilenden Winkels und die Kammer 42 nacheilenden Winkels und dem Halten der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 auf einer festgelegten Phase durchgeführt werden.
  • Wenn die Kolbenposition des Regelungsventils 76 auf eine Position W4 festgelegt ist, kann der Transfervorgang nacheilenden Winkels mit dem Lösen des Arretierzustandes der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 und dem Ablassen von Öl aus der Kammer 43 vorauseilenden Winkels und dem Zuführen von Arbeitsöl an die Kammer 42 nacheilenden Winkels und dem Transfer der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Richtung S1 des nacheilenden Winkels ausgeführt werden. Außerdem ist die An des Transfervorgangs des Regelungsventils 76 nicht auf die beschriebene An festgelegt und kann zeitgerecht verändert werden.
  • Die für den Motor vorgesehene ECU 9 besitzt einen Speicher, der das spezifizierte Programm speichert, und eine CPU und eine Eingangs-Ausgangs-Schnittstelle usw. und wirkt als Regelungsmechanismus für die Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung dieser Erfindung.
  • Ein Erfassungssignal eines Nockenwinkelsensors 90a, das die Phase der Nockenwelle erfaßt, eines Kurbelwinkelsensors 90b, der die Phase der Kurbelwelle erfaßt, eines Öltemperatursensors 90c, der die Motoröltemperatur erfaßt, eines Rotationssensors 90d, der die Drehzahl der Kurbelwelle erfaßt (die Motordrehzahl), eines Zündschalters (abgekürzt als IG/SW), eines Sensors für die Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Kühlwassertemperatursensors des Motors, eines Drosselöffnungssensors und anderer Sensoren werden der ECU 9 als Eingabe zugeführt. Die ECU 9 kann die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 der Ventiltaktungsregelungseinrichtung aus der durch den Nockenwinkelsensor 90a erfaßten Nockenwellenphase und der Kurbelwellenphase, die durch den Kurbelwinkelsensor 90b erfaßt wird, ermitteln.
  • Die ECU 9 reguliert die Stärke (Menge) der dem Regelungsventil 76 des beschriebenen Ölkreises 7 zugeführten Elektrizität auf der Basis der erwähnten Motoröltemperatur, der Kurbelwellendrehzahl, der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Drosselöffnungshub und anderen Motorleistungsparametern und regelt die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 auf die Phase, die für die Leistungsparameter passend ist.
  • Als nächstes wird der Regelungszustand der Ventiltaktungsregelungseinrichtung beim Anlassen des Motors auf der Basis von 5 erklärt.
  • Die ECU 9 als Regelungsmechanismus kurbelt die Kurbelwelle und läßt den Motor an, nachdem ein Motorstartsignal der ECU 9 von dem IG/SW 90e eingegeben wird. Die ECU 9 transferiert den Kolben des Regelungsventils 7 auf die Position W1 und läßt Arbeitsöl in der Kammer 43 vorauseilenden Winkels, der Kammer 42 nacheilenden Winkels und der Arretierölkammer 62 ab, wenn der Motor anfährt.
  • Ferner bewegt sich die Schaufel 5 in der Fluiddruckkammer 40 durch das periodische Nokkenfluktuationsdrehmoment hin und her, das durch das Öffnen und Schließen des Ventils durch die Nockenwelle erzeugt wird, wenn die Kurbelwelle in dem Zustand gedreht wird, während das Arbeitsöl in sowohl der Kammer 43 vorauseilenden Winkels als auch der Kammer 42 nacheilenden Winkels abgelassen wird. Die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 fluktuiert periodisch in der festgelegten Phase, einschließlich der beschriebenen Arretierphase. Ein Paar von Arretierkörpern 60 ist durch die Feder 61 auf die Seite des inneren Rotors 1 vorbelastet, wenn der Motor angelassen wird.
  • Mit anderen Worten läßt die Bewegung, die die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 periodisch in der festgelegten Phase, einschließlich der beschriebenen Arretierphase, fluktuiert, während ein Paar der Arretierkörper 60 durch die Feder 61 auf die Seite des inneren Ro tors 1 vorbelastet ist, ein Paar der Arretierkörper 60 in die Arretierölkammer 62 in dem Moment eintauchen, in dem die Relativrotationsphase der beiden Rotoren 1, 2 die Arretierphase ist, und veranlaßt, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 ganz auf der Arretierphase bleibt, und läßt sie im arretierten Zustand, wenn die Temperatur des Arretieröls verhältnismäßig hoch ist und der Druck des Arretieröls in der Arretierölkammer 62 nahezu Null ist.
  • Wenn die beschriebene Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 auf die Arretierphase transferiert wird, unmittelbar wenn der Motor angelassen wird, kann daher eine gute Startbarkeit des Motors erzielt werden.
  • Anschließend wird der Regelungszustand der Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung beim Anhalten des Motors auf der Basis von 6 bis 13 erklärt.
  • Die ECU 9 als Regelungsmechanismus bestimmt, wenn das Motoranhaltesignal von dem IG/SW 90e eingegeben wird (Schritt 100), wie es in 6 gezeigt ist. Wenn die ECU 9 bestimmt, daß das Motoranhaltesignal eingegeben ist, werden die im folgenden beschriebenen normalen Anhaltevorgänge von Schritt 101 bis 104 gemäß einem normalen Anhalten des Motors durchgeführt. Wenn die ECU 9 bestimmt, daß das Motoranhaltesignal nicht eingegeben ist, werden die nachfolgend beschriebenen abnormalen Anhaltevorgänge von Schritt 105 bis 108 gemäß einem abnormalen Anhalten des Motors aufgrund des Auftretens eines Motorströmungsabrisses oder ähnlichem durchgeführt. Nach dem Durchführen des erwähnten normalen Anhaltevorgangs oder der abnormalen Anhaltevorgänge transferiert die ECU 9 den Kolben des Regelungsventils 7 in die Position W 1 und führt einen Ablaßvorgang durch, um sowohl Arbeitsöl in der Kammer 43 vorauseilenden Winkels, der Kammer 42 nacheilenden Winkels als auch Arretieröl in der Arretierölkammer 62 bei Schritt 109 abzulassen.
  • Zunächst wird der Modus, in dem der Ablaßvorgang bei dem beschriebenen Schritt 109 nach dem normalen Anhaltevorgang durchgeführt wird, erklärt.
  • Nachdem die ECU 9 bestimmt, daß das Motoranhaltesignal von dem IG/SW 90e bei dem erwähnten Schritt 100 eingegeben ist, führt die ECU 9 zunächst Schritt 101 aus und bestimmt, ob die Motoröltemperatur, die durch den Öltemperatursensor 90c erfaßt wird, die vorgegebene Aufwärmtemperatur erreicht und ob der Motor in einem Aufwärmzustand ist oder nicht.
  • Wenn die ECU 9 in Schritt 101 bestimmt, daß der Motor nicht im Aufwärmzustand ist, führt die ECU 9 als nächstes Schritt 102 aus und führt den später beschriebenen Haltevorgang durch. Wenn die ECU 9 in Schritt 101 bestimmt, daß der Motor im Aufwärmzustand ist, führt die ECU 9 Schritt 103 aus.
  • Wenn die ECU 9 in Schritt 101 bestimmt, daß der Motor nicht im Aufwärmzustand ist, nimmt man an, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 auf der Arretierphase durch den Arretiermechanismus 6 gehalten wird, wobei die Kolbenposition des Regelungsventils 76 auf die Position W 1 gesetzt ist, oder daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Nähe der Arretierphase gehalten wird, die in der Phasenmitte zwischen der erwähnten am weitesten vorauseilenden Winkelphase und der am weitesten nacheilenden Winkelphase ist, wobei die Kolbenposition des Regelungsventils 76 auf die Position W3 festgelegt ist.
  • Wenn die ECU 9 in Schritt 101 bestimmt, daß der Motor nicht in einem Aufwärmzustand ist, hält die ECU 9 daher die Zufuhr von Elektrizität zum Regelungsventil 76 bezüglich der Elektrizität bei der Eingabe des Motoranhaltesignals aufrecht, bis die Drehzahl des Motors Null wird, wie es in 7 gezeigt ist. Die ECU 9 führt den Haltevorgang aus, um die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Phasenmitte zu halten, die bei der Eingabe des Motoranhaltesignals vorliegt. Nach dem Haltevorgang bei Schritt 102 führt die ECU 9 den Ablaßvorgang gemäß dem beschriebenen Schritt 109 aus.
  • Mit anderen Worten, wenn die ECU 9 in Schritt 101 bestimmt, daß der Motor nicht in einem Aufwärmzustand ist, hält die ECU 9 die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 und führt den Ablaßvorgang bei dem beschriebenen Schritt 102 des Haltevorgangs aus, wie es in 9 gezeigt ist, bis die Rotation der Kurbelwelle beim Haltevorgang des beschriebenen Schritts 102 anhält. Wenn das Arbeitsöl in der Kammer 43 vorauseilenden Winkels oder der Kammer 42 nacheilenden Winkels oder der Arretierölkammer 62 aufgrund einer hohen Viskosität bei geringer Temperatur nicht abgelassen wird und die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 nicht breit genug oszillieren kann, oszilliert die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Nähe der Phasenmitte und kann exakt durch die die Arretierphase geführt werden und wird durch den Arretiermechanismus 6 im Arretierzustand festgelegt.
  • Wenn die ECU 9 im beschriebenen Schritt 101 bestimmt, daß der Motor im Aufwärmzustand ist, führt die ECU 9 Schritt 103 aus und erfaßt die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 durch die Phase der Nockenwelle, die durch die Nockenwinkelsensor 90a erfaßt wird, und die Phase der Kurbelwelle, die durch den Kurbelwinkelsensor 90b erfaßt wird, und bestimmt, ob die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 die Phasenmitte ist.
  • Wenn die ECU 9 bestimmt, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 die am weitesten nacheilende Winkelphase ist oder die Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels ist, die nicht die Phasenmitte ist, führt die ECU 9 den Transfervorgang in dem später beschriebenen Schritt 104 aus. Wenn die ECU 9 bestimmt, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 die Phasenmitte ist, wird das Ablassen gemäß dem beschriebenen Schritt 109 ausgeführt.
  • Der Transfervorgang des beschriebenen Schritts 104, wie er in 8 gezeigt ist, zum Transferieren der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in die Phasenmitte berechnet zunächst die Elektrizitätsmenge für das Regelungsventil 76 und die Elektrizitätszeit für das Aufrechterhalten der Zufuhr von Elektrizität als Regelungsparameter für das Regelungsventil 76 auf der Basis der Motoröltemperatur, die durch den Öltemperatursensor 90c erfaßt wird, der Kurbelwellendrehzahl, die durch den Rotationssensor 90d erfaßt wird, der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2, die durch den Nockenwinkelsensor 90a und den Kurbelwinkelsensor 90b erfaßt wird, der Temperatur des Kühlwassers, der Schaltstellung des Automatikgetriebes und der Motorbetriebsparameter in dem Augenblick, in dem das Signal zum Anhalten des Motors eingegeben wird. Dann wird das Regelungsventil 76 auf der Basis der beschriebenen berechneten Regelungsparameter geregelt. Der Bewegungsvorgang im Hinblick auf einen vorauseilenden Winkel oder der Bewegungsvorgang im Hinblick auf einen nacheilenden Winkel wird ausgeführt, indem die Position des Kolbens des Regelungsventils 76 auf die Position W2 oder die Position W4 festgelegt wird.
  • Mit anderen Worten werden die erforderliche Zufuhr von Elektrizität für das Regelungsventil 76 und die Elektrizitätszeit für das Aufrechterhalten der Elektrizitätszufuhr zum Festlegen der Position des Kolbens des Regelungsventils 76 auf die Position W2 oder die Position W4 durch Realisieren des Zieljustiervolumens für das Verschieben der Relativrotationsphase der beiden Rotoren 1, 2 auf die Phasenmitte beim Anhalten des Motors in Schritt 104 des Trans fervorgangs berechnet, um das Zieljustiervolumen für die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 zu erzielen.
  • Die Relativrotationsphase der beiden Rotoren 1, 2 wird auf die Phasenmitte verschoben, indem Elektrizität für das Regelungsventil 76 entsprechend der berechneten Elektrizitätsmenge und Elektrizitätszeit angeschaltet wird und indem der Transfervorgang bezüglich des vorauseilenden Winkels oder der Transfervorgang bezüglich des nacheilenden Winkels durch das Regelungsventil 76 während der festgelegten Elektrizitätszeit durchgeführt wird, selbst wenn die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 die am weitesten nacheilende Winkelphase oder die am weitesten vorauseilende Winkelphase in dem Moment ist, in dem das Motoranhaltesignal eingegeben wird. Dann wird der beschriebene Ablaßvorgang in Schritt 109 durchgeführt und verhältnismäßig heißes Arbeitsöl und Arretieröl werden unmittelbar abgeführt und die erwähnte Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 oszilliert in der Phasenmitte und das Arbeitsöl in sowohl der Kammer vorauseilenden Winkels als auch der Kammer nacheilenden Winkels wird abgeführt und der Motor stoppt.
  • Wenn somit in Schritt 101 bestimmt wird, daß der Motor im Aufwärmzustand ist, und bestimmt wird, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 nicht die Phasenmitte ist, wird der Ablaßvorgang in Schritt 109 durchgeführt, nachdem die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 auf die Phasenmitte festgelegt ist, wie es in 10 dargestellt ist. Da das Arbeitsöl in der Kammer 43 vorauseilenden Winkels oder der Kammer 42 nacheilenden Winkels oder das Arretieröl in der Arretierölkammer 62 eine verhältnismäßig hohe Temperatur aufweist und eine geringe Viskosität nach dem Ablaßvorgang beim Anhalten des Motors oder nach dem Beginn des Cranking der Kurbelwelle beim erneuten Anlassen des Motors besitzt, kann die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 hervorragend in der Phasenmitte oszillieren und es kann durch den Arretiermechanismus 6 sichergestellt werden, daß sie im Arretierzustand ist, der exakt durch die Arretierphase läuft.
  • Wenn hingegen bestimmt wird, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 die Phasenmitte ist, oszilliert die ECU 9 hervorragend und kann die beschriebene Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 im Arretierzustand durch den Arretiermechanismus 6 nach dem Ablaßvorgang beim Anhalten des Motors oder nach dem Beginn des Cranking der Kurbelwelle beim erneuten Anlassen des Motors sicherstellen, indem der Ablaßvorgang des be schriebenen Schritts 109 unmittelbar wie es in 11 gezeigt ist durchgeführt wird, da das Arbeitsöl in der Kammer 43 vorauseilenden Winkels oder der Kammer 42 nacheilenden Winkels oder das Arretieröl in der Arretierölkammer 62 eine verhältnismäßig hohe Temperatur und geringe Viskosität besitzt.
  • Als nächstes wird der Modus, in dem der Ablaßvorgang des beschriebenen Schritts 109 nach dem Ausführen des abnormalen Anhaltevorgangs durchgeführt wird, erklärt.
  • Beim abnormalen Anhaltevorgang fuhrt die ECU 9 zunächst Schritt 105 aus und bestimmt, ob ein Motorströmungsabriß vermieden wird, indem ein Verhinderungssignal für den Motorabrißvorgang eingegeben wird, nachdem im beschriebenen Schritt 109 bestimmt ist, daß das Motoranhaltesignal nicht von dem IG/SW 90e eingegeben ist. Wenn der Motorströmungsabriß vermieden werden kann, wird die normale Betriebsregelung durchgeführt und der Motor läuft weiter.
  • Für den Fall, in dem bestimmt wird, daß ein Motorströmungsabriß nicht verhindert wird, wird Schritt 106 durchgeführt und es wird bestimmt, ob die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Nähe der Arretierphase ist, ebenso wie beim beschriebenen Schritt 103. Andererseits wird Schritt 107 ausgeführt und es wird bestimmt, ob der Motor im Aufwärmzustand ist oder nicht, gleich wie bei dem beschriebenen Schritt 101.
  • Für den Fall, in dem im beschriebenen Schritt 106 bestimmt wird, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 nicht die Phasenmitte ist, oder für den Fall, daß der Motor im Aufwärmzustand ist, aber die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 als in der Phasenmitte im vorher beschriebenen Schritt 106 bestimmt wird, wird der Ablaßvorgang 108 des erwähnten Schritts 109 unmittelbar ausgeführt.
  • In dem Fall, in dem die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 nicht in der Phasenmitte ist oder der Motor im Aufwärmzustand, kann die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 effizient oszillieren und das Arbeitsöl in sowohl der Kammer 43 vorauseilenden Winkels als auch der Kammer 42 nacheilenden Winkels wird hervorragend abgeführt, indem unmittelbar der Ablaßvorgang ausgeführt wird, wenn die Rotation der Kurbelwelle unmittelbar nach dem Motorströmungsabriß endet, und der Motor kann angehalten werden. Daher oszilliert die Re lativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 effizient und der Arretierzustand wird durch den Arretiermechanismus 6 nach dem Ablaßvorgang beim Anhalten des Motors oder nach dem Beginn des Cranking der Kurbelwelle beim Wiederanlassen des Motors sichergestellt.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem im beschriebenen Schritt 106 bestimmt wird, daß die Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 die Phasenmitte ist und der Motor nicht im Aufwärmzustand ist, die Elektrizitätszufuhr für das Regelungsventil 76 auf der Elektrizitätsmenge zu dieser Zeit gehalten und der Haltevorgang zum Beibehalten der Relativrotationsphase beider Rotoren 1, 2 in der Phasenmitte wird durchgeführt und der Ablaßvorgang des erwähnten Schritts 109 wird nach dem Haltevorgang des beschriebenen Schritts 108 ausgeführt.
  • Wenn mit anderen Worten die ECU 9 in Schritt 107 bestimmt, daß der Motor nicht im Aufwärmzustand ist, hält die ECU 9 die Relativrotationsphase der beiden Rotoren 1, 2 und führt das Ablassen im erwähnten Schritt 109 des Haltevorgangs aus, wie es in 13 gezeigt ist, bis die Rotation der Kurbelwelle beim Haltevorgang des beschriebenen Schritts 108 stoppt. Wenn das Arbeitsöl in der Kammer 43 vorauseilenden Winkels oder der Kammer 42 nacheilenden Winkels oder der Arretierölkammer 62 aufgrund hoher Viskosität bei niedriger Temperatur nicht abgeführt wird und die Relativrotationsphase der beiden Rotoren 1, 2 nicht ausreichend breit oszilliert werden kann, wird die Relativrotationsphase beiden Rotoren 1, 2 in der Nähe der Phasenmitte oszilliert und kann exakt durch die Arretierphase geführt werden, und der Arretierzustand wird durch den Arretiermechanismus 6 sichergestellt.
  • Wenn auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung das Regelungsventil aus einem einzigen Ventil besteht, ist es möglich, daß das Regelungsventil aus mehreren Hydraulikregelungsventilen besteht und nicht nur ein Einzelventil angewendet wird. Beispielsweise ist es möglich, daß das Regelungsventil ein Regelungsventil enthält, daß das Arbeitsöl an die Kammer 42 nacheilenden Winkels zu- und abführt und ein Regelungsventil, daß das Arbeitsöl an die Kammer 43 vorauseilenden Winkels zu- und abführt, und ein Regelungsventil, daß das Arbeitsöl an die Arretierölkammer 62 zu- und abführt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird bestimmt, ob der Motor im Aufwärmzustand ist oder nicht, indem ermittelt wird, ob die Motoröltemperatur eine vorgegebene Temperatur erreicht. Es ist jedoch als alternativer Weg dazu auch möglich, daß man be stimmt, ob der Motor im Aufwärmzustand ist oder nicht, indem man ermittelt, ob die Motorkühlwassertemperatur eine vorgegebene Temperatur erreicht.
  • Es ist möglich, daß die verschiedenen Komponenten der Ventiltaktungsverriegelungsvorrichtung, die vorher erklärt wurden, mit einem Einzelkörper ausgetauscht werden, der die Schaufel 5 und den Innenrotor 1 kombiniert oder ein anderes Bauteil des Arretiermechanismus 6 oder anderes, solange die Ausführungsform Teil des Gegenstandes der Erfindung ist.
  • Es wird explizit betont, daß alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, daß alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppeneinheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untereinheit zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung mitoffenbaren.

Claims (5)

  1. Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung, enthaltend: ein Antriebselement, das synchron zu einer Kurbelwelle drehbar ist; ein drehbares angetriebenes Element, daß mit einer Nockenwelle verbunden ist, die koaxial zu dem Antriebselement angeordnet ist; eine Hydraulikkammer, die an entweder dem Antriebselement oder dem angetriebenen Element ausgebildet ist; eine Schaufel, die die Hydraulikkammer in eine Kammer vorauseilenden Winkels und eine Kammer nacheilenden Winkels teilt; einen Regelungsmechanismus für die Relativrotationsphase, der eine Relativrotationsphase zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element zwischen einer am weitesten nacheilenden Winkelphase, in der ein Volumen der Kammer vorauseilenden Winkels maximal ist, und einer am weitesten vorauseilenden Winkelphase, in der ein Volumen der Kammer nacheilenden Winkels maximal ist, durch Zuführen oder Ablassen von Arbeitsfluid zu und/oder von der Kammer vorauseilenden Winkels und der Kammer nacheilenden Winkels regelt; einen Arretiermechanismus, der eine Relativrotation zwischen dem Antriebselement und dem angetriebenen Element begrenzt, wenn die Relativrotationsphase eine vorgegebene Arretierphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels ist; einen Regelungsmechanismus, der eine Zwischenphasenfunktion bei einer Eingabe eines Signals, das das Anhalten des Motors angibt, durchführt, um die Relativrotationsphase zwischen der Phase des am weitesten vorauseilenden Winkels und der Phase des am weitesten nacheilenden Winkels zu positionieren, indem der Regelungsmechanismus für die Relativrotationsphase betätigt wird, und zum Durchführen eines Ablaßvorgangs zum Abführen des Arbeitsfluids aus sowohl der Kammer vorauseilenden Winkels als auch der Kammer nacheilenden Winkels nach dem Durchführen der Zwischenphasenfunktion.
  2. Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei beim Durchführen der Zwischenphasenfunktion ein Haltevorgang zum Halten der Relativrotationsphase bewerkstelligt wird, wenn die Relativrotationsphase bei der Eingabe eines Signals, das das Anhalten eines Motors signalisiert, in der Zwischenphase positioniert ist, und ein Transfervorgang zum Transferieren der Relativrotationsphase auf die Zwischenphase bewerkstelligt wird, wenn beim Eingeben eines Signals, das das Anhalten eines Motors angibt, die Relativrotationsphase nicht in der Zwischenphase positioniert ist.
  3. Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Durchführen von einem dem Haltevorgang die Relativrotationsphase aufrechterhalten wird, bis die Rotation der Kurbelwelle angehalten ist, wenn der Motor nicht warm ist.
  4. Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei beim Durchführen des Transfervorgangs der Relativrotationsphasenregelungsmechanismus auf der Basis eines Laufparameters des Motors bei der Eingabe eines Signal, das das Anhalten eines Motors anzeigt, betätigt wird, und die Relativrotationsphase in die Zwischenphase transferiert wird.
  5. Variable Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei beim Durchführen des Transfervorgangs ein Regelungsparameter des Relativrotationsphasenregelungsmechanismus relativ zu einer Zielregelungsmenge auf der Basis eines/des Laufparameters des Motors bei einer Eingabe eines Signals, das das Anhalten des Motors anzeigt, bestimmt wird.
DE10344816A 2002-09-26 2003-09-26 Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung Expired - Fee Related DE10344816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-281495 2002-09-26
JP2002281495A JP4126600B2 (ja) 2002-09-26 2002-09-26 弁開閉時期制御装置の制御機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344816A1 true DE10344816A1 (de) 2004-05-06
DE10344816B4 DE10344816B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=32089134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344816A Expired - Fee Related DE10344816B4 (de) 2002-09-26 2003-09-26 Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6820578B2 (de)
JP (1) JP4126600B2 (de)
DE (1) DE10344816B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019771A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
WO2006018330A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
DE102004051427A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005036915A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
WO2009062839A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Schaeffler Kg Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
EP2273077A1 (de) 2009-06-25 2011-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010012917A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2011042391A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenanordnung
WO2011042392A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenanordnung
DE102005023228B4 (de) * 2005-05-20 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004048070B4 (de) * 2004-10-02 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE102004061674B4 (de) 2004-10-22 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4147490B2 (ja) * 2004-07-28 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102004043548B4 (de) * 2004-09-09 2013-04-18 Daimler Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
JP2006170025A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の弁開閉時期制御装置
EP1681442A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-19 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller zur Steuerung der Verstellung zwischen einer Nockenwelle und einer Ventilsteuerung
JP4577576B2 (ja) * 2006-03-15 2010-11-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
GB2437305B (en) * 2006-04-19 2011-01-12 Mechadyne Plc Hydraulic camshaft phaser with mechanical lock
DE102006031594A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4643525B2 (ja) * 2006-08-31 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 エンジンシステム
CN102037224B (zh) * 2008-05-19 2013-08-28 日产自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE102008032949B4 (de) * 2008-07-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008032948A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP4529190B2 (ja) * 2008-08-08 2010-08-25 株式会社デンソー エンジン停止制御装置
JP5013323B2 (ja) * 2008-12-09 2012-08-29 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP5369842B2 (ja) * 2009-04-01 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
WO2010116532A1 (ja) * 2009-04-10 2010-10-14 トヨタ自動車 株式会社 中間ロック機構付きバルブタイミング可変機構及びその製造方法
JP5067720B2 (ja) * 2009-04-23 2012-11-07 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP5126157B2 (ja) * 2009-04-23 2013-01-23 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102010045358A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010019005B4 (de) 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
JP5012973B2 (ja) * 2010-07-30 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5115605B2 (ja) * 2010-08-24 2013-01-09 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102010046619A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2012094324A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
JP2014051919A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US8973542B2 (en) 2012-09-21 2015-03-10 Hilite Germany Gmbh Centering slot for internal combustion engine
US9366161B2 (en) 2013-02-14 2016-06-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an internal combustion engine
KR101448794B1 (ko) * 2013-07-02 2014-10-08 현대자동차 주식회사 오일 컨트롤 밸브의 전류 제어에 따른 연속 가변 밸브 타이밍 제어 방법
US9784143B2 (en) 2014-07-10 2017-10-10 Hilite Germany Gmbh Mid lock directional supply and cam torsional recirculation
JP6402663B2 (ja) 2015-03-23 2018-10-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6673167B2 (ja) * 2016-11-29 2020-03-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置、および、バルブタイミング調整装置の製造方法
KR102383233B1 (ko) * 2017-09-07 2022-04-05 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 타이밍 장치용 오일 드레인 방지장치
JP2019085940A (ja) * 2017-11-08 2019-06-06 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824205C2 (de) * 1988-07-16 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches Regelwegeventil
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP2001050063A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Denso Corp 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4207141B2 (ja) * 2000-06-09 2009-01-14 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4203703B2 (ja) 2000-06-14 2009-01-07 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6439184B1 (en) * 2001-01-31 2002-08-27 Denso Corporation Valve timing adjusting system of internal combustion engine
JP3867897B2 (ja) * 2001-12-05 2007-01-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019771A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
WO2006018330A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
DE102004039800A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
DE102004039800B4 (de) * 2004-08-17 2006-07-27 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstellsystem
DE102004048070B4 (de) * 2004-10-02 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE102004061674B4 (de) 2004-10-22 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004051427A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005023228B4 (de) * 2005-05-20 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005036915A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Schaeffler Kg Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
WO2009062839A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Schaeffler Kg Motorsteuerstrategie für hydraulischen nockenwellenversteller mit mechanischer mittenverriegelung
CN101883914B (zh) * 2007-11-15 2012-11-07 谢夫勒科技股份两合公司 用于带机械居中锁止的液压凸轮轴调节器的发动机控制策略
US8342144B2 (en) 2007-11-15 2013-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor control strategy for a hydraulic camshaft adjuster having a mechanical central lock
EP2273077A1 (de) 2009-06-25 2011-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009034787A1 (de) 2009-06-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2011042391A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenanordnung
EP2486249B1 (de) 2009-10-05 2017-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenanordnung
US8627795B2 (en) 2009-10-05 2014-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft arrangement
WO2011042392A1 (de) 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenanordnung
DE102010012917A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010012917B4 (de) 2009-10-05 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist

Also Published As

Publication number Publication date
US20040112314A1 (en) 2004-06-17
DE10344816B4 (de) 2008-09-11
JP4126600B2 (ja) 2008-07-30
JP2004116411A (ja) 2004-04-15
US6820578B2 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344816B4 (de) Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE602005003589T2 (de) Variable ventiltriebsteuervorrichtung
DE10203634B4 (de) Ventilzeiteneinstellsystem eines Verbrennungsmotors
DE10256992B4 (de) Ventilzeitpunktsteuervorrichtung
DE102010038188B4 (de) Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE102007037827B4 (de) Ventiltaktungssteuerungsvorrichtung
DE602005002224T2 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006059656B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
EP2463486B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkelposition einer Nockenwelle
EP2041403B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2118453B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10213831A1 (de) Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE102008047383A1 (de) Variables Ventilsystem eines Brennkraftmotors
DE102007019307B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
WO2009089984A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19755937A1 (de) System zum variablen Steuern des Betriebs eines Einlaß/Auslaß-Ventils eines Verbrennungsmotors
DE10156052B4 (de) Steuersystem zur zeitlichen Abstimmung der Ventile für einen Verbrennungsmotor
DE102022110573A1 (de) Pumpenversteller mit vorschubverriegeltem wegeventil mit hydraulischem verriegelungsventil
DE4302732A1 (en) Valve actuation control system for IC engine - uses hydraulic pressure to control phase difference between camshaft and crankshaft.
DE112014006512T5 (de) Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE10137367A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10146578B4 (de) Variables Ventilsteuerzeitensystem
DE10138048A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee