DE102017104981A1 - Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017104981A1
DE102017104981A1 DE102017104981.9A DE102017104981A DE102017104981A1 DE 102017104981 A1 DE102017104981 A1 DE 102017104981A1 DE 102017104981 A DE102017104981 A DE 102017104981A DE 102017104981 A1 DE102017104981 A1 DE 102017104981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contour
locking
housing flange
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104981.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104981B4 (de
Inventor
Jens Hoppe
Ye Bai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017104981.9A priority Critical patent/DE102017104981B4/de
Priority to CN201880016119.4A priority patent/CN110382826B/zh
Priority to PCT/DE2018/100209 priority patent/WO2018162006A1/de
Priority to US16/486,167 priority patent/US10900386B2/en
Publication of DE102017104981A1 publication Critical patent/DE102017104981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104981B4 publication Critical patent/DE102017104981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Aktuator (1), wobei der Aktuator (1) einen Gehäuseflansch (2) aufweist, wobei Befestigungsmittel zur Arretierung des Gehäuseflansches (2) an einem Gehäuse (3) vorgesehen sind, wobei an dem Gehäuse (3) ein Rastabschnitt (6) und an dem Gehäuseflansch (2) ein an dem Rastabschnitt (6) axial zur Anlage kommender Arretierungsabschnitt (7) ausgebildet sind, wobei die Befestigungsmittel mindestens zwei Befestigungsclips (4) zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Gehäuses (3) mit dem Gehäuseflansch (2) umfassen, wobei der jeweilige Befestigungsclip (4) einen ersten Schenkel (8) mit einer ersten Rastkontur (9) und einen zweiten Schenkel (11) mit einer zweiten Rastkontur (12) aufweist, wobei die erste Rastkontur (9) dazu vorgesehen ist, an einer Rastnut (10) des Rastabschnitts (6) zur Anlage zu kommen, und wobei die zweite Rastkontur (12) dazu vorgesehen ist, an einer Rastnut (13) des Arretierungsabschnitts (7) zur Anlage zu kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Aktuator.
  • Die Erfindung ist auf dem Gebiet von Proportionalmagneten, die als elektromagnetische Stellvorrichtungen zur Betätigung von hydraulischen Wegeventilen dienen. Eine elektromagnetische Stellvorrichtung wird beispielsweise als Zentralmagnet zur Steuerung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Ebenso kommt die Erfindung bei elektromechanischen Nockenwellenverstellern für Verbrennungsmotoren zum Einsatz. Dabei ist ein als Elektromotor ausgebildeter Aktuator zur Verstellung der Verstellwelle vorgesehen. Solche Elektromotoren umfassen in der Regel eine Statoreinheit mit einer Sensorfunktion, eine Rotorbaugruppe und eine Gehäuseeinheit.
  • Aus der DE 10 2012 003 648 B3 geht ein proportionalwirkender Elektromagnet mit einer Kunststoffumspritzung mit daran angeformtem Befestigungsflansch hervor. Der Befestigungsflansch enthält Formelemente, die im Zusammenwirken mit Formelementen des Gehäuses eine Montage des Elektromagneten an und teilweise in das Gehäuse durch axiales Eindrücken und Verdrehen ermöglichen. Die Formelemente halten den Elektromagneten an und teilweise in dem Gehäuse axial und gegen Verdrehen durch eine die Drehbewegung behindernde Verrastung. Aus metallischem Blech bestehende Federn übernehmen sowohl die axiale Vorspannung für die Lagerung des Elektromagneten als auch die federnde Verrastung zum Halten der Verdrehlage. Die Vorspannkräfte der Federn für die Lagerung des Elektromagneten und für die Verrastung bei dem Verdrehen des Elektromagneten werden während der Montage durch angeformte Schrägen an den Formelementen erzeugt. Die Dichtung, die den radialen Spalt zwischen dem Elektromagneten und dem Gehäuse abdichtet, ist durch ihre Gestaltung auf eine geringe axiale Montagekraft abgestimmt.
  • Ferner geht aus der DE 10 2011 080 265 A1 ein Elektromotor mit einer Gehäuseeinheit hervor, wobei der Elektromotor als Stellmotor eines Nockenwellenverstellers für einen Verbrennungsmotor konfiguriert ist. Die Gehäuseeinheit weist einen angespritzten Kunststoffflansch und ein vom selben Kunststoffmaterial zumindest abschnittsweise umfasstes Tiefziehgehäuse auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nockenwellenverstellvorrichtung, umfassend einen Aktuator mit einem Gehäuseflansch und ein den Gehäuseflansch aufnehmendes Gehäuse, zu schaffen, die eine verbesserte Montage aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine umfasst einen Aktuator zur Betätigung eines hydraulischen Ventils, wobei der Aktuator einen Gehäuseflansch aufweist, wobei Befestigungsmittel zur Arretierung des Gehäuseflansches an einem Gehäuse vorgesehen sind, wobei an dem Gehäuse ein Rastabschnitt und an dem Gehäuseflansch ein an dem Rastabschnitt axial zur Anlage kommender Arretierungsabschnitt ausgebildet sind, wobei die Befestigungsmittel mindestens zwei Befestigungsclips zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Gehäuses mit dem Gehäuseflansch umfassen, wobei der jeweilige Befestigungsclip einen ersten Schenkel mit einer ersten Rastkontur und einen zweiten Schenkel mit einer zweiten Rastkontur aufweist, wobei die erste Rastkontur dazu vorgesehen ist, an einer Rastnut des Rastabschnitts zur Anlage zu kommen, und wobei die zweite Rastkontur dazu vorgesehen ist, an einer Rastnut des Arretierungsabschnitts zur Anlage zu kommen.
  • Die Nockenwellenverstellvorrichtung kann elektromechanischen ausgebildet sein und einen als Elektromotor ausgebildeten Aktuator aufweisen. Ebenso kann die Nockenwellenversellvorrichtung auch elektromagnetisch ausgebildet sein und einen als Proportionalmagneten ausgebildeten Aktuator aufweisen, der zur Betätigung von hydraulischen Wegeventilen vorgesehen ist.
  • Der Aktuator der Nockenwellenverstellvorrichtung, insbesondere der Gehäuseflansch des Aktuators ist an dem Gehäuse, insbesondere an einer Abdeckung eines Kettenkastens angebracht. Das den Aktuator aufnehmende Gehäuse kann jedoch grundsätzlich auch unmittelbar die Abdeckung eines Steuertriebs sein, beispielsweise die Abdeckung eines Kettentriebs. Der Gehäuseflansch kann aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein, es ist aber auch ein aus einem Kunststoff hergestelltes oder mit Kunststoff umspritztes Bauteil denkbar. Das Gehäuse sowie der am Gehäuse ausgebildete Rastabschnitt sind bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.
  • Die Arretierung des Gehäuseflansches am Gehäuse erfolgt beim axialen Anliegen des Gehäuseflansches am Gehäuse durch die Befestigungsmittel. Zur axialen Fixierung des Gehäuseflansches am Gehäuse werden die mindestens zwei Befestigungsclips zum einen mit dem Rastabschnitt und zum anderen mit dem Arretierungsabschnitt verbunden. Unter einem Befestigungsclip ist eine Klemme zu verstehen, die zwei Elemente form- und kraftschlüssig miteinander verbindet. Die Befestigungsclips sind bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Federstahl, oder aus einem elastischen Kunststoff ausgebildet. Vorteilhafterweise können die jeweiligen Befestigungsclips radial auf den Rastabschnitt des Gehäuses aufgeschoben werden, um das Gehäuse und den Gehäuseflansch zumindest axial zu fixieren.
  • Bevorzugt sind die erste Rastkontur und die zweite Rastkontur des jeweiligen Befestigungsclips über einen Verbindungsschenkel miteinander verbunden. Der Verbindungsschenkel ist insbesondere bogenförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise bewirkt die bogenförmige Ausbildung des Verbindungsschenkels eine Federwirkung des Befestigungsclips bei einem Verriegeln des Gehäuseflansches mit dem Gehäuse, sodass eine form- und kraftschlüssige Verbindung gewährleistet wird. Mithin steht der Befestigungsclip in einem Verriegelungszustand unter Vorspannung, wodurch ein Spiel und eine relative Bewegung zwischen Gehäuseflansch und Gehäuse verhindert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels sind am zweiten Schenkel des jeweiligen Befestigungsclips zwei Schnallenkonturen ausgebildet, wobei die jeweilige Schnallenkontur von einem jeweiligen am Arretierungsabschnitt ausgebildeten Stiftelement durchdrungen ist, wobei die jeweiligen Stiftelemente dazu vorgesehen sind, den jeweiligen Befestigungsclip am Gehäuseflansch spielbehaftet aufzunehmen. Mit anderen Worten ist der zweite Schenkel des Befestigungsclips spielbehaftet am Gehäuseflansch aufgenommen. Im Verriegelungszustand ist der erste Schenkel des Befestigungsclips form- und kraftschlüssig mit dem Gehäuse und der zweite Schenkel des Befestigungsclips form- und kraftschlüssig mit dem Gehäuseflansch verbunden.
  • Die beiden Schnallenkonturen des jeweiligen Befestigungsclips weisen eine jeweilige Öffnung auf, wobei die Öffnung bevorzugt quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist. Alternativ ist auch eine kreisförmige Öffnung denkbar. Die jeweiligen am Arretierungsabschnitt ausgebildeten Stiftelemente durchdringen die Öffnung der jeweiligen Schnallenkontur, wobei der Querschnitt des jeweiligen Stiftelements kleiner als der Querschnitt der Öffnung der jeweiligen Schnallenkontur ausgebildet ist. Unter dem Begriff „durchdringen“ ist zu verstehen, dass das jeweilige Stiftelement durch die Öffnung der jeweiligen Schnallenkontur hindurchgeführt ist. Mit anderen Worten ist das Stiftelement innerhalb der jeweiligen Schnallenkontur frei beweglich aufgenommen.
  • Ferner bevorzugt weist der erste Schenkel des jeweiligen Befestigungsclips eine Montagelasche zur Verriegelung des Gehäuseflansches mit dem Gehäuse auf. Vorzugsweise verschwenkt der Befestigungsclip durch eine Betätigung der Montagelasche um einen Drehpunkt in eine Verriegelungsrichtung, wobei die erste Rastkontur in die Rastnut des Rastabschnitts einrastet. Die Betätigung der Montagelasche erfolgt drückend in axialer Richtung des Gehäuses. Unter einem Drehpunkt ist der Kontaktpunkt zwischen Rastkontur und Rastnut des Gehäuseflansches zu verstehen, um den der Befestigungsclip bei Betätigung der Montagelasche verschwenkt wird. Durch das Eindringen der Rastkontur in die Rastnut des Rastabschnitts wird der Befestigungsclip fixiert und somit der Gehäuseflansch mit dem Gehäuse verbunden. Die geometrische Ausbildung des Befestigungsclips gewährleistet im Verriegelungszustand eine gleichzeitige Aufnahme der ersten Rastkontur in der Rastnut des Rastabschnitts sowie der zweiten Rastkontur in der Rastnut des Arretierungsabschnitts.
  • Bevorzugt weist der zweite Schenkel des jeweiligen Befestigungsclips eine Demontagelasche zur Entriegelung des Gehäuseflansches von dem Gehäuse auf. Vorteilhafterweise ist die Demontagelasche im Verriegelungszustand unter einem spitzen Winkel zur Oberfläche des Gehäuseflansches ausgebildet, wobei der jeweilige Befestigungsclip durch ein Betätigen der Demontagelasche um den Drehpunkt in eine Entriegelungsrichtung verschwenkt. An einem distalen Endabschnitt der Demontagelasche ist ein Drückpunkt vorgesehen, an dem das Betätigen der Demontagelasche drückend erfolgt, wobei zwischen dem Drückpunkt und dem Drehpunkt ein Hebelarm ausgebildet wird. Der Winkel der Demontagelasche zur Oberfläche des Gehäuseflansches und die Länge des Hebelarms sind für eine schnelle und einfache Demontage des Aktuators vorgesehen.
  • Des Weiteren bevorzugt weist der Gehäuseflansch eine Orientierungskontur zur Ausrichtung des Aktuators am Gehäuse auf. Die Orientierungskontur wirkt vorzugsweise formschlüssig mit einer im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildeten Kontur am Gehäuse zusammen und dient insbesondere zur Positionierung der mindestens zwei Befestigungsclips am Gehäuse.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der vier Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung der Anordnung eines Gehäuseflansches an einem Gehäuse einer Nockenwellenverstellvorrichtung,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf den Gehäuseflansch,
    • 3a eine schematische Detailschnittdarstellung eines Befestigungsclips im Entriegelungszustand, und
    • 3b eine schematische Detailschnittdarstellung des Befestigungsclips im Verriegelungszustand.
  • Gemäß den beiden 1 und 2 umfasst eine erfindungsgemäße - hier nur teilweise dargestellte - Nockenwellenverstellvorrichtung einen - hier nicht weiter beschriebenen - Aktuator 1 mit einem Gehäuseflansch 2. Am Aktuator 1 sind Befestigungsmittel zur Arretierung des Gehäuseflansches 2 an einem Gehäuse 3 vorgesehen, wobei an dem Gehäuse 3 ein Rastabschnitt 6 und an dem Gehäuseflansch 2 ein an dem Rastabschnitt 6 axial zur Anlage kommender Arretierungsabschnitt 7 ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel umfassen zwei Befestigungsclips 4 zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Gehäuses 3 mit dem Gehäuseflansch 2. Nach 2 weist der Gehäuseflansch 2 ferner eine Orientierungskontur 18 zur Ausrichtung des Aktuators 1 am Gehäuse 3 auf.
  • Die 3a und 3b zeigen einen Detailschnitt des Befestigungsclips 4. Der Befestigungsclip 4 weist einen ersten Schenkel 8 mit einer ersten Rastkontur 9 und einen zweiten Schenkel 11 mit einer zweiten Rastkontur 12 auf. Die erste Rastkontur 9 und die zweite Rastkontur 12 des jeweiligen Befestigungsclips 4 sind über einen Verbindungsschenkel 17 miteinander verbunden, der bogenförmig ausgebildet ist. Der erste Schenkel 8 des jeweiligen Befestigungsclips 4 weist ferner eine Montagelasche 5 zur Verriegelung des Gehäuseflansches 2 mit dem Gehäuse 3 auf. Der Befestigungsclip 4 ist durch eine drückende Betätigung der Montagelasche 5 um einen Drehpunkt 19 in eine Verriegelungsrichtung 21 in einen Verriegelungszustand verschwenkbar. Aus dem Verriegelungszustand ist der Befestigungsclip 4 durch eine Betätigung einer am zweiten Schenkel 11 ausgebildeten Demontagelasche 16 lösbar, wobei der Befestigungsclip 4 um den Drehpunkt 19 in eine Entriegelungsrichtung 22 in einen Entriegelungszustand verschwenkbar ist. Am zweiten Schenkel 11 des jeweiligen Befestigungsclips 4 sind zwei Schnallenkonturen 14 ausgebildet, wobei aufgrund der Schnittdarstellung nur eine Schnallenkontur 14 sichtbar ist. Die jeweilige Schnallenkontur 14 ist von einem am Arretierungsabschnitt 7 ausgebildeten jeweiligen Stiftelement 15 durchdrungen, wobei der jeweilige Befestigungsclip 4 mittels des jeweiligen Stiftelements 15 spielbehaftet am Gehäuseflansch 2 befestigt ist. Das Stiftelement 15 ist durch eine rechteckförmige Öffnung 20 in der Schnallenkontur 14 hindurchgeführt. Der Querschnitt des Stiftelements 15 ist vorliegend rechteckförmig und wesentlich kleiner als der Querschnitt der rechteckförmigen Öffnung 20 der Schnallenkontur 14 ausgebildet.
  • In 3a ist der Befestigungsclip 4 in einem Entriegelungszustand dargestellt. Der Gehäuseflansch 2 ist im Entriegelungszustand in axialer Richtung von dem Gehäuse 3 lösbar und relativ zum Gehäuse 3 drehbar und positionierbar. Die erste Rastkontur 9 des ersten Schenkels 8 liegt radial und beweglich an der Außenumfangsfläche des Rastabschnitts 6 an. Bei Betätigung der Montagelasche 5 in Verriegelungsrichtung 21 verschwenkt der Befestigungsclip 4 um den Drehpunkt 19 von dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand, wobei die erste Rastkontur 9 in die Rastnut 10 des Rastabschnitts 6 einrastet.
  • Nach 3b ist der Befestigungsclip 4 in einem Verriegelungszustand dargestellt. Die erste Rastkontur 9 liegt an einer Rastnut 10 des Rastabschnitts 6 und die zweite Rastkontur 12 liegt an einer Rastnut 13 des Arretierungsabschnitts 7 an. Der Verbindungsschenkel 17 steht unter Vorspannung, wodurch der Gehäuseflansch 2 axial am Gehäuse 3 beziehungsweise den Arretierungsabschnitt 7 axial am Rastabschnitt 6 fixiert wird. Die Demontagelasche 16 ist im Verriegelungszustand unter einem spitzen Winkel W zur Oberfläche des Gehäuseflansches 2 ausgebildet. Zur vereinfachten Demontage des jeweiligen Befestigungsclips 4 aus dem Verriegelungszustand wird der jeweilige Befestigungsclip 4 durch Drücken der Demontagelasche 16 in eine Entriegelungsrichtung 22 um den Drehpunkt 19 verschwenkt. Die erste Rastkontur 9 gleitet bei dem Verschwenken des Befestigungsclips 4 aus der Rastnut 10 heraus, wodurch die Fixierung des Gehäuseflansches 2 am Gehäuse 3 gelöst wird und der Gehäuseflansch 2 axial aus dem Gehäuse 3 verschiebbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuseflansch
    3
    Gehäuse
    4
    Befestigungsclip
    5
    Montagelasche
    6
    Rastabschnitt
    7
    Arretierungsabschnitt
    8
    Schenkel
    9
    Rastkontur
    10
    Rastnut
    11
    Schenkel
    12
    Rastkontur
    13
    Rastnut
    14
    Schnallenkontur
    15
    Stiftelement
    16
    Demontagelasche
    17
    Verbindungsschenkel
    18
    Orientierungskontur
    19
    Drehpunkt
    20
    Öffnung
    21
    Verriegelungsrichtung
    22
    Entriegelungsrichtung
    W
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003648 B3 [0003]
    • DE 102011080265 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Aktuator (1), wobei der Aktuator (1) einen Gehäuseflansch (2) aufweist, wobei Befestigungsmittel zur Arretierung des Gehäuseflansches (2) an einem Gehäuse (3) vorgesehen sind, wobei an dem Gehäuse (3) ein Rastabschnitt (6) und an dem Gehäuseflansch (2) ein an dem Rastabschnitt (6) axial zur Anlage kommender Arretierungsabschnitt (7) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens zwei Befestigungsclips (4) zur form- und kraftschlüssigen Verbindung des Gehäuses (3) mit dem Gehäuseflansch (2) umfassen, wobei der jeweilige Befestigungsclip (4) einen ersten Schenkel (8) mit einer ersten Rastkontur (9) und einen zweiten Schenkel (11) mit einer zweiten Rastkontur (12) aufweist, wobei die erste Rastkontur (9) dazu vorgesehen ist, an einer Rastnut (10) des Rastabschnitts (6) zur Anlage zu kommen, und wobei die zweite Rastkontur (12) dazu vorgesehen ist, an einer Rastnut (13) des Arretierungsabschnitts (7) zur Anlage zu kommen.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastkontur (9) und die zweite Rastkontur (12) des jeweiligen Befestigungsclips (4) über einen Verbindungsschenkel (17) miteinander verbunden sind.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschenkel (17) des jeweiligen Befestigungsclips (4) bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schenkel (11) des jeweiligen Befestigungsclips (4) zwei Schnallenkonturen (14) ausgebildet sind, wobei die jeweilige Schnallenkontur (14) von einem jeweiligen am Arretierungsabschnitt (7) ausgebildeten Stiftelement (15) durchdrungen ist, wobei die jeweiligen Stiftelemente (15) dazu vor gesehen sind, den jeweiligen Befestigungsclip (4) am Gehäuseflansch (2) spielbehaftet aufzunehmen.
  5. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (8) des jeweiligen Befestigungsclips (4) eine Montagelasche (5) zur Verriegelung des Gehäuseflansches (2) mit dem Gehäuse (3) aufweist.
  6. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsclip (4) durch eine Betätigung der Montagelasche (5) um einen Drehpunkt (19) in eine Verriegelungsrichtung (21) verschwenkt, wobei die erste Rastkontur (9) in die Rastnut (10) des Rastabschnitts (6) einrastet.
  7. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (11) des jeweiligen Befestigungsclips (4) eine Demontagelasche (16) zur Entriegelung des Gehäuseflansches (2) von dem Gehäuse (3) aufweist.
  8. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontagelasche (16) in einem Verriegelungszustand unter einem spitzen Winkel (W) zur Oberfläche des Gehäuseflansches (2) ausgebildet ist, wobei der jeweilige Befestigungsclip (4) durch ein Betätigen der Demontagelasche (16) um den Drehpunkt (19) in eine Entriegelungsrichtung (22) verschwenkt.
  9. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (2) eine Orientierungskontur (18) zur Ausrichtung des Aktuators (1) am Gehäuse (3) aufweist.
DE102017104981.9A 2017-03-09 2017-03-09 Befestigungsmittel eines Aktuators einer Nockenwellenverstellvorrichtung Active DE102017104981B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104981.9A DE102017104981B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Befestigungsmittel eines Aktuators einer Nockenwellenverstellvorrichtung
CN201880016119.4A CN110382826B (zh) 2017-03-09 2018-03-08 用于内燃机的凸轮轴调节设备
PCT/DE2018/100209 WO2018162006A1 (de) 2017-03-09 2018-03-08 Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US16/486,167 US10900386B2 (en) 2017-03-09 2018-03-08 Camshaft adjustment device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104981.9A DE102017104981B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Befestigungsmittel eines Aktuators einer Nockenwellenverstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104981A1 true DE102017104981A1 (de) 2018-09-13
DE102017104981B4 DE102017104981B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=61731578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104981.9A Active DE102017104981B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Befestigungsmittel eines Aktuators einer Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10900386B2 (de)
CN (1) CN110382826B (de)
DE (1) DE102017104981B4 (de)
WO (1) WO2018162006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023339A3 (de) * 2019-08-02 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020652A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Steueraktuatorvorrichtung
EP2276330A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Kunststoff Schwanden AG Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine
DE102010012917A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202010007406U1 (de) 2010-05-31 2011-09-28 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit, Nockenwellenverstellvorrichtung sowie Motor
DE102010047414A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202011050746U1 (de) 2011-07-15 2012-10-25 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit Statorbaueinheit
DE102011080265A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseeinheit mit angespritztem Kunststoffflansch für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit einer solchen Gehäuseeinheit
DE102012003648B3 (de) 2012-02-24 2013-03-14 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet mit Steck- Drehbefestigung
DE102013013659A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Thomas Magnete Gmbh Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten
DE102013114625A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
DE202014008469U1 (de) 2014-10-23 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102016221990A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091487A (en) * 1960-04-14 1963-05-28 William H Gallagher Clip
ZA743956B (en) * 1974-06-20 1975-09-24 H Bub Improvements and relating to fastening clips
JPS5872708A (ja) * 1981-10-22 1983-04-30 トヨタ自動車株式会社 2つ割型樹脂カバ−
JP2581323B2 (ja) * 1990-12-06 1997-02-12 富士通株式会社 参照ビット,変更ビットの更新方法
EP0697517B1 (de) * 1994-08-16 1998-08-12 Toyo Roki Seizo Kabushikikaisha Klemmechanismus
FR2931196B1 (fr) * 2008-05-16 2010-06-18 Snecma Organe de verrouillage de secteurs d'anneau sur un carter de turbomachine, comprenant des passages radiaux permettant sa prehension
FR2938026B1 (fr) * 2008-11-05 2013-01-18 Saint Gobain Procede de montage d'une piece sur un cordon profile, dispositif de fixation intermediaire pour la fixation d'une piece sur un cordon profile et utilisation dudit dispositif.
JP5513841B2 (ja) * 2009-10-26 2014-06-04 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
CA2746754A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-16 Bombardier Recreational Products Inc. Cover for a vehicle
DE102012008484A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Vorrichtung zum Ableiten einer elektrischen Überspannung
BR112016004803B1 (pt) * 2013-09-06 2021-07-06 Clip-Lok International Limited grampo liberável, estrutura desmontável, e, método para remover um grampo liberável de um painel de uma estrutura desmontável
JP6754031B2 (ja) * 2015-12-25 2020-09-09 北川工業株式会社 クリップ及び固定機構
DE102017101279A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020652A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Steueraktuatorvorrichtung
EP2276330A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Kunststoff Schwanden AG Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine
DE102010012917A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202010007406U1 (de) 2010-05-31 2011-09-28 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit, Nockenwellenverstellvorrichtung sowie Motor
DE102010047414A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE202011050746U1 (de) 2011-07-15 2012-10-25 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit sowie Nockenwellenverstellvorrichtung mit Statorbaueinheit
DE102011080265A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseeinheit mit angespritztem Kunststoffflansch für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit einer solchen Gehäuseeinheit
DE102012003648B3 (de) 2012-02-24 2013-03-14 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet mit Steck- Drehbefestigung
DE102013013659A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Thomas Magnete Gmbh Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten
DE102013114625A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
DE202014008469U1 (de) 2014-10-23 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102016221990A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023339A3 (de) * 2019-08-02 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US10900386B2 (en) 2021-01-26
US20190376421A1 (en) 2019-12-12
DE102017104981B4 (de) 2021-01-28
CN110382826B (zh) 2021-08-06
CN110382826A (zh) 2019-10-25
WO2018162006A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107088A1 (de) Klappeneinrichtung
WO2007134787A1 (de) Turbolader
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102011121391A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Turbineeines Abgasturboladers
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE202013012767U1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102017104981A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012220695A1 (de) Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung
EP1233321B1 (de) Pedal
DE102014206255A1 (de) Baugruppe mit Clipverbindung
DE102017101279A1 (de) Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3111122B1 (de) Anordnung zur befestigung eines regelventils an einem strömungskanalgehäuse eines verbrennungsmotors
DE102016220457A1 (de) Aktor für eine Kupplung mit geklemmtem Federhaltering
DE102011018317A1 (de) Nachstelleinrichtung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
EP1972766B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klappenvorrichtung sowie derartige Klappenvorrichtung
DE102016123738A1 (de) Klappenvorrichtung
DE102018117090A1 (de) Pedalkraftsimulator und Montageverfahren eines Pedalkraftsimulators
DE102017116423A1 (de) Klappenvorrichtung
EP2917539B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine oder ein elektrofahrzeug
DE102012210471B4 (de) Federkralle zur radialen und axialen Fixierung rotationssymmetrischer Elemente
DE102020115138A1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102021212670A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung zum Begrenzen eines Lenkdrehwinkels sowie Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102017208468A1 (de) Zylinderkopfbaugruppe für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE102021112745A1 (de) Selbstverriegelnde Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final