DE102013217519A1 - Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet - Google Patents

Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet Download PDF

Info

Publication number
DE102013217519A1
DE102013217519A1 DE102013217519.1A DE102013217519A DE102013217519A1 DE 102013217519 A1 DE102013217519 A1 DE 102013217519A1 DE 102013217519 A DE102013217519 A DE 102013217519A DE 102013217519 A1 DE102013217519 A1 DE 102013217519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
camshaft
camshaft adjuster
central magnet
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013217519.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heintzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013217519.1A priority Critical patent/DE102013217519A1/de
Publication of DE102013217519A1 publication Critical patent/DE102013217519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (10) und einem Rotor (9), mit einem Zentralventil (5), das durch den Rotor (9) ragt und in eine Nockenwelle (2) einschraubbar ist, und mit einem Zentralmagneten (13), der ölzuflusssteuernd auf das Zentralventil (5) einwirkt, wobei der Zentralmagnet (13) drehfest mit dem Stator (10) verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw oder ein Nutzfahrzeug oder ein anderes land-, luft- oder wassergebundenes Fahrzeug, mit einem Stator und mit einem Rotor, wobei der Rotor an einer Nockenwelle festlegbar ist, und mit einem Zentralventil, das durch den Rotor ragt und in die Nockenwelle einschraubbar ist, sowie mit einem Zentralmagnet, der ölflusssteuernd auf das Zentralventil einwirkt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Nockenwellenversteller bzw. Nockenwellenverstellvorrichtungen bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2011 077 587 A1 eine Anordnung eines Nockenwellenverstellers mit einer Steuereinrichtung, wobei mittels der Steuereinrichtung zwischen einem OPA- und/oder einem CTA-Modus gewählt werden kann, wobei der Nockenwellenversteller einen dritten Hydraulikmittelkanal aufweist, welcher den Nockenwellenversteller in einer Mittenposition positioniert.
  • Aus der DE 10 2010 008 931 A1 ist auch eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine bekannt, wobei der Nockenwellenversteller/die Nockenwellenverstellvorrichtung einen Aktuator zur Betätigung eines hydraulischen Ventils umfasst, und der Aktuator mittels eines Befestigungsmittels an einem Gehäuseelement befestigt ist, wobei der Aktuator eine Achse aufweist, die im montierten Zustand des Aktuators konzentrisch mit einer Achse des Nockenwellenverstellers ist, wobei der Aktuator an seiner von der Nockenwellenverstellvorrichtung abgewandten Außenseite einen Griffabschnitt mit zur Achse nicht rotationssymmetrischer Gestalt aufweist.
  • Ein Nockenwellenversteller oder Verfahren zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle ist auch aus der DE 10 2009 015 882 A1 bekannt.
  • Auch die Verwendung von Zentralventilen bei Nockenwellenverstellern ist bereits bekannt, etwa aus der DE 10 2004 038 160 A1 . Dort wird vorgeschlagen, zum Verändern der Steuerzeiten einer Verbrennungskraftmaschine, einen Druckmittelverteiler an seinem stirnseitigen Ende mit einem sich radial erstreckenden Bund zu versehen, wobei dieser Bund einen Teil einer Nockenwellenaxiallagerung bildet.
  • Ähnliche Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen sind auch aus der DE 103 26 886 A1 bekannt. Dort ist ein Nockenwellenversteller in Zuordnung zu einer Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine offenbart. An der einen Seite der Nockenwelle, die der Stirnseite der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist, ist ein Steuergehäuse vorgesehen, das aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann. An diesem Steuergehäuse ist in axialer Verlängerung zur Nockenwelle, und dieser gegenüber liegend, eine dem Nockenwellenversteller zugeordnete elektromagnetische Einrichtung vorgesehen, die durch einen ersten Elektromagneten und einen zweiten Elektromagneten sowie einen zwischen den beiden Elektromagneten verschiebbar angeordneten Anker mit einem Ankerstößel gebildet ist und die von außen über einen Träger auf den der Verbrennungskraftmaschine gegenüberliegenden Steuergehäusedeckel aufgeschraubt ist.
  • Insbesondere bei Riemenantrieben, und hier seien trockene Riemenantriebe herausgestellt, ist die Notwendigkeit vorhanden, dass die Nockenwellenversteller absolut öldicht zur Umwelt sind. Dies erschwert den Einsatz von Zentralventilen, da diese Systeme bisher nicht 100%ig öldicht sind und dahingehend aufwändig abgedichtet werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik abzustellen und insbesondere auch die Toleranzketten in puncto Zentralmagnet zu reduzieren, so dass der Magnethub verlustfreier genutzt werden kann. Ferner sollen die Kosten auch reduziert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Nockenwellenversteller erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zentralmagnet drehfest mit dem Stator verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Zentralmagnet in einem Zentralmagnetgehäuse angebracht ist, was an einem Deckel drehfest angebunden ist, der seinerseits drehfest an einem statorfesten Bauteil, wie einem ringartigen Verschlussdeckel, angebracht ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmagnet einen axial beweglichen Anker aufweist, der über einen Stößel auf einen Steuerkolben des Zentralventils Ölzuführöffnungen im Zentralventil öffnend oder verschließend einwirkt.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn zwischen dem Zentralmagnetgehäuse und dem Deckel ein Dichtelement, wie ein O-Ring, angebracht ist.
  • Weiterführende Ausgestaltungen können auch dadurch gekennzeichnet sein, dass das Dichtelement radial innerhalb des Deckels angeordnet ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Zentralmagnet über wenigstens eine Aufnahmeinduktionsspule mit elektrischem Strom versorgt ist.
  • Dabei kann eine Umwandlungselektronik in oder an dem Zentralmagnetgehäuse angebracht sein, vorzugsweise in einer rotationsachsennahen Ausbuchtung des Zentralmagnetgehäuses integriert bzw. eingegossen sein.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn eine Abgabeinduktionsspule mit der Aufnahmeinduktionsspule zusammenwirkt und in ein Teil eines Zahnriemenkastens oder eines Verschlussdeckels eines Lochs in diesen Zahnriemenkasten eingesetzt/befestigt/integriert ist.
  • Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass es von Vorteil ist, wenn in Axialrichtung zwischen der Abgabeinduktionsspule und der Aufnahmeinduktionsspule ein Abstand von ca. 0,5 mm bis 5 mm vorhanden ist. Auch findet eine Relativbewegung zwischen dem Verschlussdeckel des Lochs des Zahnriemenkastens bzw. dem Teil des Zahnriemenkastens, in dem die Abgabeinduktionsspulen eingesetzt sind, und dem Zentralmagnetgehäuse statt. Diese Bewegung kann eine Drehbewegung sein.
  • Letztlich betrifft die Erfindung auch ein System aus einer Nockenwelle und einem erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller.
  • Mit anderen Worten ist der Zentralmagnet fest am Nockenwellenversteller befestigt. Dadurch entfällt die lange Toleranzkette, die sonst immer auftreten würde. Dadurch kann mehr Magnethub als Arbeitshub für das Zentralventil verwendet werden. Es treten keine Relativbewegungen mehr zwischen dem Magnetanker und dem Ventilkolben auf.
  • Der Strom kann induktiv über zwei Induktionsringe übertragen werden. Es sind keine kundenspezifischen Stecker am Magnet mehr notwendig, also ist immer nur ein Werkzeug erforderlich. Es ist keine zusätzliche Abdichtung zweier sich relativ zueinander bewegender Teile, etwa des Magneten einerseits und des Deckels andererseits, mehr erforderlich.
  • Die Primärelektronik kann als zusätzliches Bauteil am Riemenkastendeckel befestigt oder in diesen eingegossen sein, etwa mit einem Steckeranschluss zur Verbindung mit einem Motorkabelbaum. Die Sekundärelektronik kann mit in das Magnetgehäuse eingegossen werden. Die typische Größe einer einseitig bestückten Platine für Leistung um 50 W bei 15 V beträgt ca. 8 cm2, was hinsichtlich des Bauraumes keine Probleme bei der Integration stellt. Die typische Spulengröße zur Übertragung von elektrischen Leistungen im genannten Bereich liegt im Durchmesserbereich von 30 bis 60 mm, bei einer Dicke von 5 bis 8 mm, weshalb eine Integration ebenfalls problemlos erreicht werden kann.
  • Die Befestigung des Magneten erfolgt mittels Befestigungsmittel, wie bspw. Schrauben, wobei das Gegengewinde entweder durch eine eingepresste oder anderweitig form- oder stoffschlüssig mit dem Deckel verbundene Mutter erreicht wird. Diese Mutter kann entweder oben, direkt unter dem Magneten, oder unten an dem Deckel angeordnet sein, wobei letztere Lösung eine längere Befestigungsschraube erforderlich macht.
  • Mit anderen Worten wird der Zentralmagnet zum Teil des Nockenwellenverstellers. Ein vorderer Deckel des Nockenwellenverstellers hat dort, wo sonst ein Gewinde für eine zentrale Verschlussschraube sitzt, eine Aufnahme für den Zentralmagneten. Dadurch ist die Befestigung von außen mit mindestens einem Befestigungselement am Deckel möglich. Eine Abdichtung kann zwischen dem Deckel und dem Zentralmagnet, axial oder radial mit einem Dichtelement, erreicht/eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe zweier Ausführungsbeispiele anhand einer Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines Nockenwellenverstellers, der bereits an einer Nockenwelle angebracht ist, und
  • 2 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenerstellers, wobei dessen Rotor ebenfalls drehfest mit einer Nockenwelle verbunden ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Es ist möglich, dass erfindungsgemäße Komponenten weggelassen oder ausgetauscht werden. Auch sind Merkmale eines Ausführungsbeispiels auf das andere Ausführungsbeispiel übertragbar.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Er wird an Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt, insbesondere zum Zusammenwirken mit einer Nockenwelle 2 in einem trockenen Riementrieb oder aber einem Kettentrieb. Die Nockenwelle 2 kann sich um eine Rotationsachse 3 drehen.
  • Die Nockenwelle 2 weist eine Zentralöffnung 4 auf, in die ein Zentralventil 5 eingesetzt ist. Das Zentralventil 5 könnte auch als Zentralschraube 6 bezeichnet werden oder ein Til davon sein.
  • Das Zentralventil 5 weist Fluidöffnungen 7 auf. Die Fluidöffnungen 7 korrespondieren mit Fluidleitöffnungen 8 in einem Rotor 9, der in Zusammenwirkung mit einem Stator 10 Flügelzellen ausbildet. Die Flügelzellen können über die Fluidleitöffnungen mit Hydraulikmittel, wie Öl, befüllt werden. Auch kann Öl aus den Flügelzellen entfernt werden. Je nach Druckzustand in den Flügelzellen rotiert der Rotor in die eine oder andere Richtung, und da er mit der Nockenwelle 2 drehfest verbunden ist, nimmt er die Nockenwelle 2 mit. Von der Nockenwelle 2 betätigte Ventile sind dann verstellzeitvariabel ansteuerbar.
  • Der Stator 10 ist mit einem ringartigen Verschlussdeckel 11 drehfest verbunden. Der Verschlussdeckel 11 seinerseits ist drehfest mit einem Deckel 12 verbunden. Ein Zentralmagnet 13 weist einen nicht näher dargestellten Anker auf, der mit einem Stößel 14 versehen ist, welcher mit einem Steuerkolben 15 innerhalb des Zentralventils 5 zusammenwirkt.
  • Der Zentralmagnet 13 ist an einem Zentralmagnetgehäuse 16 gehaltert. Das Zentralmagnetgehäuse 16 ist mit Befestigungsmitteln 7 am Deckel 12 festgelegt. Die Befestigungsmittel 17 sind als Schrauben 18 ausgebildet, welche mit Muttern 19 zusammenwirken. Die Muttern 19 sind am Deckel 12 festgelegt.
  • Hier ist auch ein Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen der 1 und 2. So sind im ersten Ausführungsbeispiel die Muttern 19 an dem Abschnitt des Deckels 12 angebracht, welcher in Anlage mit dem Zentralmagnetgehäuse 16 ist, genauer gesagt, auf der dem Zentralmagnetgehäuse 16 abgewandten Seite. In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Mutter 19 aber auf der Seite bzw. dem endnahen Abschnitt des Deckels 12 angebunden, welcher mit dem Stator 10 drehfest verbunden ist. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Mutter 19 hingegen an einem dem Zentralmagnetgehäuse 16 zugewandten Ende/Abschnitt des Deckels 12 vorhanden.
  • Die Festlegung der Mutter 19 am Deckel 12 kann stoff-, form- und/oder kraftschlüssig erfolgen.
  • Die Spulen des Zentralmagneten 13 werden unter Einsatz von Induktionsspulen 20 und 21, nämlich Abgabeinduktionsspulen 20 und Aufnahmeinduktionsspulen 21 mit Strom versorgt. Das Zentralmagnetgehäuse 16 kann aus Kunststoff gefertigt sein. Auch die Abgabeinduktionsspulen 20 können in Kunststoff eingebettet sein.
  • Eine Umwandlungselektronik ist in einer Ausbuchtung 23 eingebettet. Sie können in einem Teil eines Zahnriemenkastens oder einem Teil eines Verschlussdeckels eines Loches des Zahnriemenkastens eingesetzt sein.
  • In 2 ist das Vorhandensein von Versteifungsrippen 24 dargestellt.
  • Zwischen dem Deckel 12 und dem Zentralmagnetgehäuse 16 sind Dichtelemente 25 eingesetzt. Dadurch wird ausgeschlossen, dass Öl, welches in die Flügelzellen gelangen kann, aus dem Nockenwellenversteller 1 auf der Zentralmagnetseite austreten kann. Der ölverlustfreie Einsatz bei trockenen Riementrieben ist dann vorteilhaft möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Nockenwelle
    3
    Rotationssachse
    4
    Zentralöffnung
    5
    Zentralventil
    6
    Zentralschraube
    7
    Fluidöffnung
    8
    Fluidleitöffnung
    9
    Rotor
    10
    Stator
    11
    ringartiger Verschlussdeckel am Stator
    12
    Deckel
    13
    Zentralmagnet
    14
    Stößel
    15
    Steuerkolben
    16
    Zentralmagnetgehäuse
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Schraube
    19
    Mutter
    20
    Abgabeinduktionsspule
    21
    Aufnahmeinduktionsspule
    22
    Umwandlungselektronik
    23
    Ausbuchtung
    24
    Versteifungsrippe
    25
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011077587 A1 [0002]
    • DE 102010008931 A1 [0003]
    • DE 102009015882 A1 [0004]
    • DE 102004038160 A1 [0005]
    • DE 10326886 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit einem Stator (10) und einem Rotor (9), mit einem Zentralventil (5), das durch den Rotor (9) ragt und in eine Nockenwelle (2) einschraubbar ist, und einem Zentralmagneten (13), der ölzuflusssteuernd auf das Zentralventil (5) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmagnet (13) drehfest mit dem Stator (10) verbunden ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmagnet (13) in einem Zentralmagnetgehäuse (16) angebracht ist, was an einem Deckel (12) drehfest angebunden ist, der seinerseits drehfest an einem statorfesten Bauteil angebracht ist.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralmagnet (13) einen axial beweglichen Anker aufweist, der über einen Stößel (14) auf einen Steuerkolben (15) des Zentralventils (5) Ölzuführöffnungen im Zentralventil (5) öffnend oder verschließend einwirkt.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zentralmagnetgehäuse (16) und dem Deckel (12) ein Dichtelement (25) angebracht ist.
DE102013217519.1A 2013-09-03 2013-09-03 Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet Withdrawn DE102013217519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217519.1A DE102013217519A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217519.1A DE102013217519A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217519A1 true DE102013217519A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217519.1A Withdrawn DE102013217519A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204779A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
DE102016205744A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines in einem Gehäusedurchbruch eingesetzten Zentralmagneten eines Nockenwellenverstellers
CN108350767A (zh) * 2015-10-28 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326886A1 (de) 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Nockenwellensteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102009015882A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller und Verfahren zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011077587A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326886A1 (de) 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Nockenwellensteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102009015882A1 (de) 2009-04-01 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller und Verfahren zur Verstellung der Drehwinkellage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011077587A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108350767A (zh) * 2015-10-28 2018-07-31 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置
CN108350767B (zh) * 2015-10-28 2021-01-12 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节装置
DE102016204779A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem mit Mittel zum Auffangen ablaufenden Hydraulikmittels eines Ventils zur direkten Rückführung in den Nockenwellenversteller
US11041411B2 (en) * 2016-03-23 2021-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting system with means for catching hydraulic fluid draining from a valve in order to directly recirculate the fluid into the camshaft adjuster
DE102016204779B4 (de) 2016-03-23 2023-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102016205744A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines in einem Gehäusedurchbruch eingesetzten Zentralmagneten eines Nockenwellenverstellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102005048732A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
EP2539553B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011119139A1 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102009042215A1 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009020652B4 (de) Steueraktuatorvorrichtung
DE102008037076A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils
DE102015214725A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage eines Verbrennungsmotors
DE102013209053B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102010012479A1 (de) Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
WO2016000700A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015022163A1 (de) Ventil
DE102013217519A1 (de) Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet
DE102010009400A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102008036462A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009051519A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102012218405A1 (de) Nockenwellenversteller mit rollierter Verbindung
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee