EP0985199A1 - Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten - Google Patents

Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten

Info

Publication number
EP0985199A1
EP0985199A1 EP99907611A EP99907611A EP0985199A1 EP 0985199 A1 EP0985199 A1 EP 0985199A1 EP 99907611 A EP99907611 A EP 99907611A EP 99907611 A EP99907611 A EP 99907611A EP 0985199 A1 EP0985199 A1 EP 0985199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
banknote
compartment
output
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99907611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985199B1 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19842267A external-priority patent/DE19842267C2/de
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0985199A1 publication Critical patent/EP0985199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985199B1 publication Critical patent/EP0985199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and issuing banknotes, preferably with an upstream device for checking the authenticity of entered banknotes.
  • this object is achieved in a device of the type mentioned above in that in guides of a housing a fan battery with side-by-side compartments that are separated from one another by end walls and open at the end in the form of a block is guided to and fro by a controlled drive in front of one the slide-in side of the fan battery forming a conveyor device or chute which leads to the flat-lying banknotes opens up so that a slide which can be moved back and forth by a controlled drive is guided in the housing in order to store the banknotes in the transverse median plane in the respectively fed banknote Pushes banknotes in a loop into a compartment of the fan battery that is moved into the central plane, and that to issue a banknote, the compartment storing this is moved in front of an output device into which a pull-out device, for example a controlled one he gripper or slider, which inserts banknotes stored in this compartment.
  • a pull-out device for example a controlled one he gripper or slider, which inserts banknotes stored in this compartment.
  • the device according to the invention can be implemented in a structurally simple manner and is characterized essentially by the fan battery, which is displaceably guided in a housing, in the compartments of which the banknotes are stored in a loop-like manner, folded according to their value. To store them, the banknotes can simply be inserted into the compartments using a slide. In a correspondingly simple form, the output takes place by means of a pull-out device or a gripper which pulls the banknote requested in each case from its compartment moved into the output position and enters it into the output device.
  • a carrier is expediently provided for fastening the slide.
  • the individual compartments of the fan battery are so wide that the pivot lever is not jammed in it. - 3 -
  • the output device consists of a pair of draw-off rollers.
  • the output shaft or slot can be located directly behind the pair of take-off rollers.
  • a conveyor device follows behind the pair of draw-off rollers, which, for example, can consist of and driven toothed belts under which the centrally folded banknotes are transported.
  • the driven toothed belts are arranged parallel to each other over a sheet, so that the folded bill is transported between the sheet and the two belts.
  • the conveyor device makes it possible, depending on the application, to position the delivery chute at various points in the relevant housing.
  • the banknotes can be issued and entered via the same slot.
  • the banknotes being output to an output shaft located below the input shaft.
  • the output of the banknotes can also be at a point remote from the input slot, e.g. B. in a payment tray.
  • the device according to the invention for storing and dispensing banknotes can be coupled to a banknote checker known per se.
  • the feed device for the banknotes is designed such that the banknotes pass the corresponding banknote checker along their conveying path and are checked accordingly.
  • FIG. 1 shows a cross section through the device for storing and dispensing banknotes
  • FIG. 2 shows the position of the banknote after passing through the banknote validator
  • FIG. 3 shows the situation according to FIG. 2 with the slide in the ready position
  • FIG. 4 shows the banknote in the Waiting position for the folding process
  • Fig. 5 shows a partially folded banknote before being inserted into the compartment battery
  • Fig. 6 shows the compartment battery with an inserted banknote
  • Fig. 7 outputs a banknote from the compartment battery
  • Fig. 8 shows a device with a banknote slot and one underneath the banknote dispenser
  • FIG. 9 shows a device with a banknote dispenser on the payment tray.
  • the device according to the invention has a banknote validator 1, as is known for example from DE 40 05 291 C2.
  • the known device for checking and storing banknotes 1 and the fan battery 2 according to the invention for storing and issuing banknotes are accommodated in the form shown in a common housing.
  • the housing has an insertion slot 3 for the banknotes to be checked and stored, into which the banknotes are inserted individually in the direction of arrow A.
  • the banknotes are conveyed along the indicated path 4, on which they pass the banknote validator 1 along the conveying path C.
  • the respective banknote After passing through the banknote validator 1, the respective banknote is drawn in by the feed roller pair 18 and conveyed along the conveying path D until the front end of the banknote reaches the light barrier 19. - 5 -
  • the device for storing the banknotes consists of a fan battery 2, which is guided vertically on guide rods 5, 6.
  • the locking levers 7, 8 ensure that the fan battery 2 is moved in suitable steps along the guide rods 5, 6 by a motor, not shown.
  • the fan battery 2 is equipped in its compartments with sword-like sliders 10.
  • the slide By means of the slide, the banknotes to be stored can be pushed into the compartments with a loop-like folding on themselves after the compartment in question has been moved into the central plane of the banknote to be stored by the controlled drive.
  • a driver 9 is provided for moving the slide, which can be moved by the toothed belt drive 11. The respective slide can thus be guided in the horizontal direction along the guide 12 via the driver 9.
  • Fig. 2 shows the location of a bank note after the passage of the Banknotenprü ⁇ fers.
  • the bank note 21 is stopped in the position 20, the reaching of the position 20 being recognized by the light barrier 19.
  • the banknote 20 is conveyed onward for storage in the compartment battery.
  • the bank note 21 is conveyed back to the bank note slot 3 and issued there.
  • FIG. 3 shows the situation according to FIG. 2 with a slide in the standby position.
  • the driver 9 is moved with a slider 10 attached to it into the ready position 30 shown in FIG. 3.
  • the bank note 21 is held in the position 20 until the slide has completely assumed the standby position 30.
  • Fig. 4 shows the banknote in the waiting position for the folding process.
  • the bank note is thereby moved from position 20 according to FIG. 2 or FIG. 3 to position 40 by belt drives 41, 42. In this position, the banknote is located approximately in the middle of the guide slot 12.
  • FIG. 5 shows a partially folded banknote before it is inserted into the compartment battery.
  • the driver 9 is moved along the displacement path B by the toothed belt 11 and presses the slide against the bank note 21 clamped between the toothed belt 41 and 42.
  • the centrally folded bank note is being inserted into a free compartment of the fan battery 2.
  • the belt drive 41 can be pivoted away so that the bank note 21 is in the slot without clamping load.
  • Fig. 6 shows the fan battery with an inserted banknote.
  • the compartment battery 2 is fully equipped with sliders in its compartments.
  • the lowermost slider 10 carries a folded banknote after the banknote has been pushed completely into the compartment from the position 50 according to FIG. 5 by the driver 9 and the slider 10.
  • the fan battery In the illustrated position 60 of the driver 9, it is now also possible for the fan battery to be moved up and down along the guide rods 5, 6 in order to select a further compartment for loading and unloading.
  • Fig. 7 shows the output of a banknote from the fan battery.
  • the driver 9 is moved with the selected slide to the extreme right end position to the puller roller pair 13.
  • the take-off rollers 13 can capture the bill and pull it down from the slide 10.
  • the slide preferably has a corresponding recess, so that the slide can pass the recesses to the right and left of the rollers, so that the bill can be detected without the slide in between.
  • the banknote is folded further by the pull-off roller pair 13, 14 and pressed into the subsequent conveying channel.
  • FIG. 8 shows the device according to the invention with a banknote insert and banknote dispenser lying one below the other.
  • the issued banknote is pressed into the conveying channel 80 and is conveyed from there via a roller system 81 with toothed belt along the conveying path F to the issuing of banknotes.
  • FIG. 9 shows the device according to the invention with a banknote dispenser which ends in the area of a payment tray 92.
  • the folded banknote is pressed into the conveying channel 90 and conveyed further via a roller system 91 along the conveying path G to the banknote dispenser, from where the bill falls into the payment tray 92 and can be removed there.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten, vorzugsweise mit einer vorgeschalteten Einrichtung zur Prüfung der Echtheit eingegebener Banknoten.
Vorrichtungen zum Speichern und Ausgeben von Banknoten sind beispielsweise in Form der von Banken betriebenen Geldautomaten bekannt, die aufgrund eingeführter Kredit- oder Scheckkarten und nach Eingabe einer Geheimzahl im Rahmen des vorhandenen Kredits abgerufene Geldbeträge ausgeben. Derartige Geldautomaten sind jedoch sehr aufwendig. Bei Geldspielgeräten besteht beispielsweise nach Gewinn aufgrund einer Sonderspielserie das Bedürfnis, Geldbeträge bis beispielsweise DM 200,00 auszuzahlen, was gegenwärtig grundsätzlich durch Auszahlung von Geldmünzen geschieht. Um jedoch die Auszahlung einer größeren Anzahl von Geldmünzen zu vermeiden, besteht das Bedürfnis, größere Beträge auch aus Geldspielgeräten durch Banknoten auszuzahlen, insbesondere wenn die Geldspielgeräte zur Einzahlung des Spieleinsatzes auch auf die Annahme von Geldscheinen ausgelegt sind. Für Geldspielgeräte kommen jedoch nur Vorrichtungen zum Ausgeben von Banknoten in Betracht, die sich kostengünstig herstellen lassen. - 2 -
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich durch eine einfache und daher wirtschaftlich ausführbare Bauweise bei der gebotenen Auszahlsicherheit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen dadurch gelöst, daß in Führungen eines Gehäuses eine Fächerbatterie mit nebeneinander liegenden, durch Zwischenwände voneinander getrennte, endseitig offenen Fächern in Form eines Blockes durch einen gesteuerten Antrieb hin- und herverschieblich geführt ist, daß vor einer die Einschubseite der Fächerbatterie bildenden Seite eine die flachliegenden Banknoten zuführende Fördereinrichtung oder Rutsche mündet, daß zur Speicherung der Banknoten in der Quermittelebene in der jeweils zugeführten Banknote in dem Gehäuse ein durch einen gesteuerten Antrieb hin- und herverfahrbarer Schieber geführt ist, der unter mittiger Faltung die Banknoten schlaufenartig in ein in die Mittelebene verfahrenes Fach der Fächerbatterie einschiebt, und daß zur Ausgabe einer Banknote das diese speichernde Fach vor eine Ausgabeeinrichtung verfahren wird, in die eine Auszugseinrichtung, beispielsweise ein gesteuerter Greifer oder Schieber, die in diesem Fach gespeicherte Banknote einführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich konstruktiv einfach verwirklichen und zeichnet sich im wesentlichen durch die in einem Gehäuse verschieblich geführte Fächerbatterie aus, in deren Fächern die Banknoten nach ihrer Wertigkeit geordnet in schlaufenartig auf sich gefalteter Form gespeichert werden. Zu ihrer Speicherung lassen sich die Banknoten einfach in die Fächer durch einen Schieber einführen. In entsprechend einfacher Form erfolgt die Ausgabe durch eine Auszugseinrichtung oder einen Greifer, der die jeweils zur Ausgabe angeforderte Banknote aus ihrem in die Ausgabeposition verfahrenen Fach herauszieht und in die Ausgabeeinrichtung eingibt.
Zweckmäßigerweise ist zur Befestigung des Schiebers ein Mitnehmer vorgesehen. Dabei weisen die einzelnen Fächer der Fächerbatterie eine so große Breite auf, daß der Schwenkhebel sich in diesem nicht verklemmt. - 3 -
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ausgabeeinrichtung aus einem Abzugswalzenpaar besteht. Hinter dem Abzugswalzenpaar kann sich dabei direkt der Ausgabeschacht bzw. -schlitz befinden. Liegt der Ausgabeschacht dagegen von dem Abzugswalzenpaar weiter entfernt, so schließt sich hinter dem Abzugswalzenpaar eine Fördereinrichtung an, die beispielsweise aus und angetriebenen Zahnriemen bestehen kann, unter denen die mittig gefalteten Banknoten transportiert werden. Die angetriebenen Zahnriemen sind dabei parallel nebeneinander angeordnet über ein Blech geführt, so daß der gefaltete Schein zwischen dem Blech und den beiden Riemen transportiert wird. Durch die Fördereinrichtung ist es somit möglich, den Ausgabeschacht je nach Anwendung an verschiedenen Stellen des betreffenden Gehäuses zu positionieren. Zum einen können die Ausgabe und die Eingabe der Banknoten über denselben Schacht erfolgen. Weiterhin ist es möglich, daß ein getrennter Ausgabeschacht und ein getrennter Eingabeschacht vorhanden sind, wobei die Ausgabe der Banknoten an einen unterhalb des Eingabeschachtes befindlichen Ausgabeschacht erfolgt. Die Ausgabe der Banknoten kann aber auch an eine von dem Eingabeschacht entfernte Stelle, z. B. in eine Auszahlschale, erfolgen.
Zweckmäßigerweise sind durch einen Mikroprozessor gesteuerte Antriebe für die Fächerbatterie, den Schieber und die Auszugseinrichtung für die Banknoten vorgesehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten an einen an sich bekannten Banknotenprüfer ankoppelbar ist. Die Einzugsvorrichtung für die Banknoten ist dabei derart ausgeführt, daß die Banknoten entlang ihres Förderwegs den entsprechenden Banknotenprüfer passieren und dabei entsprechend geprüft werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt - 4 -
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten, Fig. 2 die Position der Banknote nach dem Durchlaufen des Banknotenprüfers, Fig. 3 die Situation gemäß Fig. 2 mit dem Schieber in Bereitschaftsstellung, Fig. 4 die Banknote in der Warteposition für den Faltvorgang, Fig. 5 eine teilweise gefaltete Banknote vor dem Einschieben in die Fächerbatterie, Fig. 6 die Fächerbatterie mit einer eingeschobenen Banknote, Fig. 7 die Ausgabe einer Banknote aus der Fächerbatterie, Fig. 8 eine Vorrichtung mit einem Banknoteneinschub und einer darunter liegenden Banknotenausgabe und Fig. 9 eine Vorrichtung mit einer Banknotenausgabe an der Auszahlschale.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Banknotenprüfer 1 auf, wie er beispielsweise aus der DE 40 05 291 C2 bekannt ist. Die an sich bekannte Einrichtung zum Prüfen und Speichern von Banknoten 1 und die erfindungsgemäße Fächerbatterie 2 zum Speichern und Ausgeben von Banknoten sind in der dargestellten Form in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
Das Gehäuse weist einen Einführschlitz 3 für die zu prüfenden und zu speichernden Banknoten auf, in die die Banknoten einzeln in Richtung des Pfeils A eingeführt werden. Die Banknoten werden entlang dem angedeuteten Weg 4 gefördert, auf dem sie den Banknotenprüfer 1 entlang des Förderwegs C passieren.
Nach Passieren des Banknotenprüfers 1 wird die jeweilige Banknote durch das Einzugsrollenpaar 18 eingezogen und entlang des Förderwegs D befördert, bis das vordere Ende der Banknote die Lichtschranke 19 erreicht. - 5 -
Die Vorrichtung zum Speichern der Banknoten besteht aus einer Fächerbatterie 2, die vertikal an Führungsstangen 5, 6 geführt ist. Die Rasthebel 7, 8 stellen dabei sicher, daß die Fächerbatterie 2 durch einen nicht näher dargestellten Motor in passenden Schritten entlang der Führungsstangen 5, 6 bewegt wird.
Die Fächerbatterie 2 ist in ihren Fächern mit schwertartigen Schiebern 10 bestückt. Durch den Schieber können die zu speichernden Banknoten in die Fächer unter schlaufenartiger Faltung auf sich selbst eingeschoben werden, nachdem das betreffende Fach durch den gesteuerten Antrieb in die Mittelebene der zu speichernden Banknote verfahren worden ist. Zur Bewegung des Schiebers ist ein Mitnehmer 9 vorgesehen, der durch den Zahnriemenantrieb 11 verfahren werden kann. Über den Mitnehmer 9 kann somit der jeweilige Schieber in horizontaler Richtung entlang der Führung 12 geführt werden.
Ausgangsseitig der Fächerbatterie befinden sich Abzugsrollenpaare 13, 14, mit denen die jeweilige Banknote aus der Fächerbatterie 2 abgezogen und entlang des Förderwegs E zur Banknotenausgabe befördert werden kann.
Fig. 2 zeigt die Position einer Banknote nach dem Durchlaufen des Banknotenprü¬ fers. In der Position 20 wird die Banknote 21 angehalten, wobei das Erreichen der Position 20 durch die Lichtschranke 19 erkannt wird. Soweit die Banknote durch den Banknotenprüfer freigegeben wird, wird die Banknote 20 zum Speichern in der Fächerbatterie weiterbefördert. Im anderen Fall wird die Banknote 21 dagegen zurück zum Banknoteneinschub 3 befördert und dort ausgegeben.
Fig. 3 zeigt die Situation gemäß Fig. 2 mit einem Schieber in Bereitschaftsstellung. Sobald eine Banknote 21 in der Position 20 gemäß Fig. 2 freigegeben worden ist, wird der Mitnehmer 9 mit einem daranhängenden Schieber 10 in die in Fig. 3 ge¬ zeigte Bereitschaftsstellung 30 gefahren. Die Banknote 21 wird dabei so lange in der Position 20 gehalten, bis der Schieber vollständig die Bereitschaftsposition 30 eingenommen hat. Fig. 4 zeigt die Banknote in der Warteposition für den Faltvorgang. Von der Position 20 gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 wird die Banknote dabei durch die Riemenantriebe 41 , 42 in die Position 40 verfahren. In dieser Position befindet sich die Banknote ungefähr mittig zum Führungsschlitz 12.
Fig. 5 zeigt eine teilweise gefaltete Banknote vor dem Einschieben in die Fächerbatterie. Der Mitnehmer 9 wird dabei entlang des Verschiebewegs B durch den Zahnriemen 11 bewegt und drückt den Schieber gegen die zwischen dem Zahnriemen 41 und 42 eingespannte Banknote 21. In der gezeigten Position 15 wird die mittig gefaltete Banknote gerade in ein freies Fach der Fächerbatterie 2 eingeschoben. Der Riemenantrieb 41 kann dabei weggeschwenkt werden, so daß die Banknote 21 ohne Klemmbelastung im Schlitz steht.
Fig. 6 zeigt die Fächerbatterie mit einer eingeschobenen Banknote. Wie in Fig. 6 genauer zu sehen, ist die Fächerbatterie 2 in ihren Fächern jeweils mit Schiebern voll bestückt. Der unterste Schieber 10 trägt in diesem Fall eine gefaltete Banknote, nachdem die Banknote von der Position 50 gemäß Fig. 5 durch den Mitnehmer 9 und den Schieber 10 vollständig in das Fach eingeschoben wurde. In der dargestellten Position 60 des Mitnehmers 9 ist es nun auch möglich, daß die Fächerbatterie entlang der Führungsstangen 5, 6 auf- und abgefahren werden kann, um ein weiteres Fach zur Be- und Entladung auszuwählen.
Fig. 7 zeigt die Ausgabe einer Banknote aus der Fächerbatterie. Durch den Riemenantrieb 11 wird der Mitnehmer 9 dabei mit dem ausgewählten Schieber auf die äußerst rechte Endposition zu dem Abzugsrollenpaar 13 gefahren. Auf diese Weise können die Abzugsrollen 13 den Schein erfassen und von dem Schieber 10 herunterziehen. Vorzugsweise weist der Schieber hierzu eine entsprechende Aussparung auf, so daß der Schieber rechts und links neben den Rollen mit den Aussparungen vorbeifahren kann, so daß der Schein ohne den dazwischen befindlichen Schieber erfaßt werden kann. Die Banknote wird von dem Abzugsrollenpaar 13, 14 weiter gefaltet und in den nachfolgenden Förderkanal gedrückt. - 7 -
Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit untereinanderliegendem Banknoteneinschub und Banknotenausgabe. Die ausgegebene Banknote wird in den Förderkanal 80 gedrückt und von dort über ein Rollensystem 81 mit Zahnriemen entlang des Förderweges F bis zur Banknotenausgabe weiterbefördert.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Banknotenausgabe, die im Bereich einer Auszahlschale 92 endet. Entsprechend zu Fig. 8 wird die gefaltete Banknote in den Förderkanal 90 gedrückt und über ein Rollensystem 91 entlang des Förderweges G zu der Banknotenausgabe weiterbefördert, von wo der Geldschein in die Auszahlschale 92 fällt und dort entnommen werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten, vorzugsweise mit einer vorgeschalteten Einrichtung zur Prüfung der Echtheit eingegebener Banknoten,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Führungen eines Gehäuses eine Fächerbatterie mit nebeneinanderliegenden, durch Zwischenwände voneinander getrennten, endseitig offenen Fächern in Form eines Blockes durch einen gesteuerten Antrieb verschieblich geführt ist,
daß vor einer die Einschubseite der Fächerbatterie bildenden Seite eine die flachliegenden Banknoten zuführende Fördereinrichtung oder Rutsche mündet, daß zur Speicherung der Banknoten in der Quermittelebene der jeweils zugeführten Banknote in dem Gehäuse ein durch einen gesteuerten Antrieb hin- und herverfahrbarer Schieber geführt ist, der unter mittiger Faltung die Banknote schlaufenartig in ein in die Mittelebene verfahrenes Fach der Fächerbatterie einschiebt, und
daß zur Ausgabe einer Banknote das diese speichernde Fach vor eine Ausgabeeinrichtung verfahren wird, in die eine Auszugseinrichtung, beispielsweise ein gesteuerter Greifer oder Schieber, die in diesem Fach gespeicherte Banknote einführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer aus einem verfahrbaren gabelförmigen Element besteht, dessen Schenkel mit ein- und ausfahrbaren Zapfen versehen sind, die zum Ausziehen der auf sich gefalteten Banknoten in deren Schlaufe im Bereich der Faltkante greifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung aus einem Abzugswalzenpaar besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Abzugswalzenpaar eine Fördereinrichtung anschließt, die aus angetriebenen Zahnriemen besteht, unter denen die mittig gefaltenen Banknoten transportiert werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe und die Eingabe der Banknoten über denselben Schacht erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der Banknoten an einen unterhalb des Eingabeschachtes befindlichen Ausgabeschacht erfolgt. - 1 0 -
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der Banknoten an eine Auszahlschale erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Mikrocomputer gesteuerte Antriebe für die Fächerbatterie, den Schieber und die Ausgabeeinrichtung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Banknotenprüfer entlang des Einzugsschachtes der Banknoten im Gerät ankoppelbar ist.
EP99907611A 1998-03-11 1999-03-08 Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten Expired - Lifetime EP0985199B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810542 1998-03-11
DE19810542 1998-03-11
DE19834981 1998-08-03
DE19834981 1998-08-03
DE19842267A DE19842267C2 (de) 1998-03-11 1998-09-15 Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
DE19842267 1998-09-15
PCT/EP1999/001488 WO1999046739A1 (de) 1998-03-11 1999-03-08 Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985199A1 true EP0985199A1 (de) 2000-03-15
EP0985199B1 EP0985199B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=27218203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99907611A Expired - Lifetime EP0985199B1 (de) 1998-03-11 1999-03-08 Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6567722B1 (de)
EP (1) EP0985199B1 (de)
JP (1) JP2001525097A (de)
AT (1) ATE297042T1 (de)
DE (1) DE29823715U1 (de)
ES (1) ES2245502T3 (de)
WO (1) WO1999046739A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016270A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Nsm Aktiengesellschaft Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
WO2001095263A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Löwen Entertainment GmbH Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
AU2001270464A1 (en) 2000-06-09 2001-12-17 Lowen Entertainment Gmbh Device for storing and dispensing bank notes
WO2005098767A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-20 Streamline Innovations Gmbh Note validating and storage assembly and method
JP2006020837A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Aruze Corp 遊技機及び遊技システム
CA2539866A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-16 Crane Canada Co. Flat banknote dispenser
US7681707B2 (en) * 2006-04-14 2010-03-23 Tabachnik Bruce M Drawerless point of sale system and associated methods
US10246277B1 (en) * 2017-09-11 2019-04-02 Lightning Source LLC System and apparatus for print media manufacturing buffering and sorting, and corresponding method thereof

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976893A (en) * 1933-03-28 1934-10-16 Wesley P Shomaker Sheet feeding mechanism
US3108693A (en) * 1958-06-27 1963-10-29 Automatic Canteen Co Material testing device
US3258098A (en) * 1964-06-09 1966-06-28 Automatic Canteen Co Currency changer apparatus
US3608690A (en) * 1969-05-26 1971-09-28 Technology Systems Inc Apparatus and methods for registering cash, registering a sale, and automatically dispensing change
US4050562A (en) * 1974-04-22 1977-09-27 Mars, Inc. Banknote escrow and stacker apparatus and method
US4169674A (en) * 1974-11-13 1979-10-02 Eastman Kodak Company Recirculating sheet feeder
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
DE3136610A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Professor Alfred Krauth Apparatebau GmbH & Co KG, 6930 Eberbach Scheinspender
US4437660A (en) * 1981-11-16 1984-03-20 Datapoint Corporation Word processor--controlled printer output scanner mechanism
JPS59102751A (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
DE3621822A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von bogen- oder falzexemplaren von einem falzklappenzylinder
DE3621832C1 (de) * 1986-06-28 1987-09-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterfuehrung von Falzprodukten
DE3644423A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
CA1311508C (en) * 1987-01-07 1992-12-15 Izumi Seto Automatic machine for unloading film sheet from magazine
CH672690A5 (de) * 1987-03-09 1989-12-15 Journomat Ag
US4930765A (en) * 1988-12-27 1990-06-05 Eastman Kodak Company Sheet collection mechanism for stacking long and short sheets
DE4005291C2 (de) 1989-02-22 1995-06-29 Nsm Ag Einrichtung für die Prüfung und Speicherung von Banknoten bei einem selbstkassierenden Automaten
US5350268A (en) * 1989-03-30 1994-09-27 Mueller Erwin Method for joining paper layers
US5152517A (en) * 1989-06-02 1992-10-06 Compaq Computer Corporation Apparatus for controlling the movement of trays of paper within an electrophotographic printer
GB2236143B (en) 1989-09-06 1993-09-01 Timothy William Tod Bank note cassette
US5076413A (en) * 1990-07-13 1991-12-31 General Signal Corporation Multiple bill escrow and storage apparatus
GB9017420D0 (en) * 1990-08-08 1990-09-19 Ncr Co Apparatus for assessing the stiffness of a sheet
US5108081A (en) * 1991-01-02 1992-04-28 Eastman Kodak Company Saddle stitcher for a reproduction apparatus finisher
US5180158A (en) * 1992-01-21 1993-01-19 Gradco (Japan) Ltd. Moving bin-set sorter
US5358238A (en) * 1993-04-27 1994-10-25 Xerox Corporation Shared user printer output dynamic "mailbox" system
JP3204846B2 (ja) * 1994-06-22 2001-09-04 ニスカ株式会社 ソータ
JP3423469B2 (ja) * 1995-03-20 2003-07-07 東北リコー株式会社 画像形成装置における給紙装置
JP3336210B2 (ja) * 1996-02-29 2002-10-21 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣処理機
GB9618689D0 (en) * 1996-09-06 1996-10-16 De La Rue Systems Ltd Sheet dispensing apparatus and cassette
JP3566492B2 (ja) * 1996-11-01 2004-09-15 株式会社リコー 用紙後処理装置
US6021883A (en) * 1996-11-25 2000-02-08 Cummins Allison, Corp. Funds processing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9946739A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001525097A (ja) 2001-12-04
US6567722B1 (en) 2003-05-20
WO1999046739A1 (de) 1999-09-16
ATE297042T1 (de) 2005-06-15
DE29823715U1 (de) 1999-10-07
EP0985199B1 (de) 2005-06-01
ES2245502T3 (es) 2006-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485883B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
DE3321633C2 (de)
DE19739459A1 (de) Kassenterminal
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3744813C2 (de) Maschine zur Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
DE3321657C2 (de)
DE3519635C2 (de)
EP0985199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE19842267C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
WO2014060403A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3736235A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE102007025940A1 (de) Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
EP2152619A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertdokumenten
WO2000016270A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE19936416B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von blattförmigem Material, insbesondere Banknoten, Führungseinrichtung und Fördereinrichtung für diese Vorrichtung
DE10051224B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
WO1999041712A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
WO2001095262A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE19901764A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
DE10355637A1 (de) Geldausgabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402380

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 297042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912109

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912109

Country of ref document: DE

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912109

Country of ref document: DE