WO2001095262A1 - Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten - Google Patents

Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2001095262A1
WO2001095262A1 PCT/DE2001/002089 DE0102089W WO0195262A1 WO 2001095262 A1 WO2001095262 A1 WO 2001095262A1 DE 0102089 W DE0102089 W DE 0102089W WO 0195262 A1 WO0195262 A1 WO 0195262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknote
store
conveyor path
banknotes
bank note
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Börge HEIDERSBERGER
Original Assignee
Löwen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10051224A external-priority patent/DE10051224B4/de
Application filed by Löwen Entertainment GmbH filed Critical Löwen Entertainment GmbH
Priority to AU2001270464A priority Critical patent/AU2001270464A1/en
Publication of WO2001095262A1 publication Critical patent/WO2001095262A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and issuing banknotes with a banknote checking device for entered and to be issued banknotes, in particular for money-operated entertainment devices, with a banknote input and output, a conveying path for the banknotes to be input and output, the one Includes transport device, and a banknote storage device which can be moved transversely to a conveyor path opening and which consists of a multiplicity of chambers which each receive a banknote and are sealed on one side.
  • banknotes are also usually input and output in various types of devices, for example money-operated entertainment devices, money changers, ATMs and the like. After recognition of admissibility, the banknotes to be entered are recorded by a banknote checker, in a banknote store or at a cash register. Depending on the intended use of the device, the banknote is reissued or changed into banknotes of lesser value.
  • a device for handling banknotes is known from WO 98/35324, which essentially consists of a cylindrical container with a peripheral pocket system formed of lamellas for receiving a bill, the container being set in rotation by a drive system becomes.
  • a bank note entry and a bank note dispenser arranged away therefrom are provided, so that a bank note can be inserted into and out of a pocket formed by lamellae.
  • An associated computer part stores the information about the contents of the container holding the banknotes.
  • EP 0 841 643 AI discloses a banknote store with an endless rubber band running over a plurality of deflection rollers with a plurality of adjacent tabs for receiving banknotes.
  • the tabs can open and receive a bill from a separate input device or issue it to a separate output device.
  • the endless rubber band guided over the several deflection rollers inevitably takes up a lot of space.
  • banknote storage is disclosed in GB 2 236 143 A in the form of a stacking magazine, the banknotes being introduced into the stacking magazine in folded form by means of a slide.
  • a device for storing and dispensing banknotes which has a banknote store in the form of a compartment battery.
  • JE that of the compartments is assigned a sword-like slider, which is responsible for inserting the banknote from the transport channel into the associated compartment and, moreover, performs a loop-like folding of the banknote to be stored.
  • a disadvantage of the two aforementioned solutions is the folding of the banknotes to be stored, so that this requires a considerably large amount of construction work for the slide or folding elements.
  • US Pat. No. 3,608,690 shows a banknote store with a plate-shaped magazine that is divided into several compartments.
  • a transport device consisting of at least two rubberized endless belts transports an entered bank note into one of the compartments of the magazine.
  • the entire table holding the magazine has to be raised and moved in the direction of the transport devices. This requires a complex actuator.
  • the object is achieved in that the banknote-receiving chambers of the banknote store are formed by partition walls which are mechanically adjustable linearly to the conveying path opening, with a partition wall associated therewith for receiving or dispensing a banknote Banknote storage can be moved out, the banknote can be transferred from or to the transport device and the partition can be moved back to its starting position in the banknote storage.
  • the large number of partitions which are mechanically adjustable linearly to the conveyor path opening of the conveyor path, form closed-end chambers which are intended for receiving, separating and dispensing bank notes.
  • These can be banknotes of small or different value, size and / or currency.
  • Each banknote is inserted unfolded over the banknote infeed and outfeed, checked for authenticity and value, transported along a conveyor path and handed over to the banknote store.
  • a specific chamber for receiving the banknote is determined by computer control, and the partition assigned to the chamber is adjusted mechanically linearly to the opening of the conveying path at the end of the conveying path opposite the banknote inputs and outputs, until the banknote can be transferred into the intended chamber of the banknote store.
  • the banknote After moving the partition back to its original position in the banknote store, the banknote is stored. If necessary, the banknote is conveyed back in the reverse direction and, after checking in the banknote checking device, is output at the banknote inputs and outputs. The banknote is thus input and output using the same funding channel. In addition, the authenticity and value of the banknote is checked when it is input and output. As a result, the mechanical and electronic assemblies of the banknote checking device used for accepting and issuing banknotes
  • the large number of chambers accommodating banknotes in the banknote store enables individual separation and storage of a large number of banknotes.
  • a simple linear movement of a single partition wall of a chamber assigned to the banknote is sufficient to transport the banknote into the conveying path within the device.
  • the banknotes can be transported in the unfolded state.
  • the conveyor path opening is formed at the end of the conveyor path opposite the banknote inputs and outputs for the banknotes to be input and output.
  • the conveyor opening is thus in the immediate vicinity of the banknote store.
  • a computer controlled friction roller device is provided between the conveyor route opening and the banknote store. If the partition belonging to the selected chamber is mechanically linearly adjusted to the conveyor path opening, the partition comes into contact with the friction roller device. If the transport device transports the entered banknote to the conveyor path opening towards the banknote store, the banknote between the partition and the friction roller device is captured and transferred to the selected chamber of the banknote store. To issue a banknote, it is transported in the opposite direction. The partition of the chamber is adjusted linearly to the opening of the conveyor path. The banknote thus comes into engagement with the friction roller device and is transported in the conveying path for the banknote dispenser.
  • the banknote store can be moved transversely to the conveying path opening of the conveying path in such a way that the partition that can be moved out of the banknote store can be brought into contact with the friction roller device.
  • the partition presses, for example, against the outer surface of a friction roller, which consists of an elastic material, preferably rubber.
  • each partition of the banknote storage device is preferably linearly adjustable to the friction roller device by means of a mechanical adjusting device.
  • the mechanical adjustment device can be, for example, a swivel lever which is provided with attachments formed on each partition. handle elements can be brought into engagement.
  • the banknote storage device can be moved in a computer-controlled manner relative to the opening of the conveying path of the conveying path depending on the position and / or the value of the banknote to be input or output.
  • the banknotes stored in the banknote store can then be registered according to their value and / or position in the computer unit of the device.
  • the computer unit is thus able to control the actuator and to determine the position of the banknote store in relation to the conveyor path opening of the conveyor path when a banknote is to be transported into or out of the banknote store.
  • the banknote store can be moved on guide rails. This ensures a computer-controlled exact positioning of each chamber of the banknote store relative to the conveyor path opening of the conveyor path.
  • the banknote store is designed as an exchangeable magazine. This enables the banknote store to be exchanged, for example if it is completely filled with banknotes. It also guarantees that magazines with different banknote denominations or currency can be exchanged. This increases the variability of the use of the device considerably.
  • the magazine receiving the banknotes can advantageously be exchanged manually.
  • the bank The tens store can preferably be filled manually with banknotes when the device is installed or serviced. Accordingly, the banknote store has to be filled during the first installation or after a repair or inspection of the device in order to put the device into operational readiness. Accordingly, the authenticity and the value of the banknotes are checked during the issuing process, a false certificate being deposited in the banknote cash register.
  • the transport device preferably consists of at least one take-off roller.
  • take-off rolls or pairs of take-off rolls can also be provided within the conveying path. Ultimately, this depends on the length of the conveying path and / or the size of the banknotes.
  • the device is usually provided with a banknote checking device.
  • the device for checking the authenticity and value of banknotes entered and to be issued is arranged along the conveying path in front of the banknote store.
  • the banknote checking device is operated together with the used for the banknotes.
  • a light barrier consisting of transmitter and receiver is arranged between the conveyor path opening of the conveyor path and the banknote store. This is used to recognize the presence or absence of a banknote.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive
  • FIG. 3 is an enlarged front view of a partition of a banknote store for the device of FIG. 1,
  • Fig. 5 is a schematic representation of the area of the partition walls of the banknote storage for the device of Fig. 1 and
  • FIG. 6 is an enlarged partial view Z of FIG .. 5
  • the device 1 for storing and issuing banknotes 2 consists of a housing 3 which initially has banknote inputs and outputs 4 with a slot opening 5.
  • the slot opening 5 merges into a conveying path 6 according to arrow B, which bends over a transport device 7 and continues to an intermediate wall 8 of the housing 3.
  • the transport device 7 consists of a computer-controlled and preferably electric motor-operated take-off roller.
  • a banknote checking device 9 is arranged between the banknote inputs and outputs 4 and the transport device 7 for checking the authenticity and value of the banknote 2 that is input or to be issued. Furthermore, in the upper area of the housing 3 there is a banknote cash register 10 for banknotes 2 which are not to be returned.
  • the conveying path 6 running after the draw-off roller of the transport device 6 opens at the opposite end of the banknote inputs and outputs 4 into a conveying path opening 11 which extends from the intermediate wall 8 of the Housing 3 is limited.
  • the friction roller device 12 preferably consists of a friction roller which is provided with a flexible covering, for example made of rubber, on its outer surface which can be placed on the banknote.
  • the friction roller device 12 is assigned a light barrier, which consists of a transmitter 13 and a receiver 14. This light barrier is used to recognize a banknote and detects whether the banknote store 15 is filled and whether a banknote store is present or not.
  • a banknote store 15 which is held by a holding wall 16 and the outer wall of the housing 3.
  • the banknote store 15 is mounted on two parallel guide rails 17 spaced apart from one another.
  • the guide rails 17 of the banknote store 15 are movably driven by an electromotive actuator 18.
  • the banknote store 15 designed as an exchangeable magazine is divided into a plurality of chambers 19 for receiving banknotes 2.
  • Each of the chambers 19 is intended for receiving a single bank note 2.
  • each chamber 19 has a chamber bottom 20. All chambers 19 themselves are formed by mechanically adjustable partitions 21.
  • Each of these partitions 21 of the chambers 19 is provided with an engagement element 22 for a mechanical adjusting device 23 with a lever 24. As a result, the partition wall 21 can be partially upward out of the banknote storage 15 and partially downward in the banknote storage 15 can be moved linearly to the conveying path 6.
  • FIGS. 3 and 4 show a partition 21 of the banknote storage 9 for the device 1.
  • the partition 21 is essentially plate-shaped and has bevels 25 on its long sides. These form between them a free space 26 for a spring tongue 27 located approximately in the center of the partition 21, which is punched out of the partition 21 and can be moved resiliently away from the latter.
  • One end of the spring tongue merges into the partition 21.
  • the opposite free end of the spring tongue 27 has a nose-like projection 28 according to FIGS. 3 to 5. This projection 28 can be brought into engagement with a gripping element 29 which, according to FIG. 6, is attached to the friction roller device 12 and protrudes therefrom.
  • a passage opening 31 is formed in the partition wall 21, through which the signal of the transmitter 13 passes to the receiver 14 of the light barrier.
  • the device 1 for storing and dispensing banknotes 2 shown in FIGS. 1 to 6 is, for example, part of a money-operated entertainment device.
  • a banknote 2 is inserted according to arrow A into the slot opening 5 of the banknote inputs and outputs 4 in the unfolded state and reaches the area of the banknote checking device 9 within the conveying path 6. This checks the authenticity and the entered banknote 2 value. If the banknote 2 is assessed as a forgery, it is output again by the computer-controlled transport device 7.
  • the draw-off roller of the transport device 7 conveys the banknote 2 further along the now vertically downward conveying path 6 to the conveying path opening 11.
  • the computer unit of the device 1 or of the money-operated entertainment device has the authenticity and value of the banknote 2 registered and assigned a specific chamber 19 of the banknote store 15. At the same time, the computer unit activates the actuator 18, which drives the guide rails 17 on the banknote memory 15.
  • the banknote store 15 is moved in a horizontal orientation according to arrow C until the partition 21 of the selected clip 19 of the banknote store 15 is in a linear alignment with the conveyor path opening 11 of the conveyor path 6 and thus with the banknote 2 to be received. Now the partition 21 of the selected chamber 19 is pushed vertically upwards according to arrow D until the partition 21 comes into contact with the friction roller device 12.
  • the lever 24 of the mechanical grips for the linear movement of the partition 21 in the direction of the conveying path 6 Adjustment device 23 the attack element 22 associated with partition 21 and effects the adjustment described above.
  • the banknote 2 emerging from the conveyor path opening 11 of the conveyor path 6 passes between the partition 21 of the chamber 19 and the friction roller device 12.
  • the light barrier which is assigned to the friction roller device 12 and consists of transmitter 13 and receiver 14, recognizes through the passage opening 31 in the partition wall 21 that the Banknote store 15 is currently not filled.
  • the computer-controlled rotation of the friction roller device 12 effects the transport of the bank note 2 along the partition wall 21 into the selected chamber 19 of the bank note store 15 until the bank note 2 rests on the chamber floor 20.
  • the friction roller device 12 overcomes the spring force of the spring tongue 27, which is thereby bent back, so that the bank note 2 can enter the chamber 19 assigned to it without hindrance.
  • the lever 24 of the mechanical adjusting device 23 acting on the engagement element 22 of the partition 21 causes the partition 21 to move back vertically into its starting position.
  • the lever 24 of the mechanical adjusting device 23 attacks the engagement element 22 on the partition wall 21 under computer control and moves it upwards according to arrow D. Thereafter, the actuator 18 causes a lateral movement of the banknote storage 15 according to arrow C until the partition 21 of the selected clip 19 of the banknote storage device 15 is in a linear alignment with the conveying path opening 11 of the conveying path 6 and the dividing wall 21 abuts the friction roller device 12. At the same time, this presses the spring tongue 27 away, so that the bank note 2 is released for removal by the friction roller device 12. The banknote 2 is now conveyed along the conveying path 6 to the slot opening 5 of the banknote input / output 4 and output there. At the same time, the partition 21 and the banknote storage 15 are moved back into the respective starting position.
  • banknote checking device 9 determines that the banknote 2 intended for issuance is incorrect when it is being transported, for example such a banknote 2 may have reached the banknote store 15 when it was first opened or during maintenance work, it will be transferred to the banknote cash register 10 and stored.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten (2), insbesondere für geldbetätigte Unterhaltungsgeräte, umfasst eine Banknotenprüfeinrichtung (9) für eingegebene und auszugebende Banknoten (2), eine Banknotenein- und ausgabe (4), einen Förderweg (6) mit einer Transporteinrichtung (7) und einen quer zu einer Förderwegöffnung (11) verfahrbaren Banknotenspeicher (15). Der Banknotenspeicher (15) besteht aus einer Vielzahl von jeweils eine Banknote (2) aufnehmenden, einseitig verschlossenen Kammern (19). Diese werden durch linear zur Förderwegöffnung (11) mechanisch verstellbare Trennwände (21) gebildet. Zur Aufnahme oder Ausgabe einer Banknote (2) ist eine dieser zugeordnete Trennwand (21) aus dem Banknotenspeicher (15) heraus bewegbar, die Banknote (2) von der bzw. zur Transporteinrichtung (7) überführbar und die Trennwand (21) wieder in ihre Ausgangsstellung im Banknotenspeicher (15) verfahrbar.

Description

Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten mit einer Banknotenprüf- einrichtung für eingegebene und auszugebende Banknoten, insbesondere für geldbetätigte Unterhaltungsgeräte, mit einer Banknotenein- und -ausg be, einem Förderweg für die ein- und auszugebenden Banknoten, der eine Transporteinrichtung einschließt, und einem quer zu einer Förderwegöffnung verfahrbaren Banknotenspeicher, der aus einer Vielzahl von jeweils eine Banknote aufnehmenden, einseitig verschlossenen Kammern besteht.
Üblicherweise werden in verschiedenen Arten von Geräten, beispielsweise geldbetätigten Unterhaltungsgeräten, Geldwechslern, Geldautomaten und dergleichen, neben Münzen auch Banknoten ein- und ausgegeben. Die einzugebenden Banknoten werden nach Zulässigkeitserkennung durch einen Banknotenprüfer, in einem Banknotenspeicher oder einer Kasse aufgenommen. In Abhängigkeit vom Verwendungszweck des Gerätes wird die Banknote wieder ausgegeben oder in Banknoten kleinerer Wertigkeit gewechselt. Aus der WO 98/35324 ist eine Einrichtung zur Handhabung von Banknoten bekannt, die im wesentlichen aus einem zy- linderförmigen Behälter mit einem umlaufenden, aus Lamellen gebildeten Taschensystem zur Aufnahme jeweils eines Geldscheins besteht, wobei der Behälter durch ein An- triebssystem in Rotation versetzt wird. Weiterhin ist eine Geldscheineingabe und eine davon entfernt angeordnete Geldscheinausgabe vorgesehen, so dass ein Geldschein in eine durch Lamellen gebildete Tasche hinein und aus dieser ausgegeben werden kann. Ein zugeordnetes Rechnerteil speichert die Informationen über den Inhalt des Geldscheine aufnehmenden Behälters.
Die EP 0 841 643 AI offenbart einen Banknotenspeicher mit einem über mehrere Umlenkrollen verlaufenden Endlos- Gummiband mit einer Vielzahl von benachbarten Laschen zur Aufnahme von Geldscheinen. Im Bereich der Umlenkrollen können die Laschen aufklappen und einen Geldschein von einer separaten Eingabeeinrichtung aufnehmen oder an eine separate Ausgabeeinrichtung ausgeben. Das über die mehreren Umlenkrollen geführte Endlos-Gummiband benötigt zwangsläufig einen hohen Platzbedarf.
Eine andere Art der Banknotenlagerung offenbart die GB 2 236 143 A in Form eines Stapelmagazins, wobei durch einen Schieber die Banknoten in gefalteter Form in das Stapelmagazin eingebracht werden.
Ferner ist aus der WO 99/46739 eine Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten bekannt, die einen Banknotenspeicher in Form einer Fächerbatterie aufweist. Je- dem der Fächer ist ein schwertartiger Schieber zugeordnet, der für das Einschieben der Banknote vom Transportkanal in das zugehörige Fach zuständig ist und darüber hinaus eine schlaufenartige Faltung der zu speichernden Banknote vornimmt. Nachteilig bei den beiden vorgenannten Lösungen ist das Falten der zu speichernden Banknoten, so dass hierfür ein erheblich großer Bauaufwand für die Schieber- bzw. Faltelemente erforderlich ist.
Des Weiteren zeigt die US-PS 3 608 690 einen Banknotenspeicher mit einem plattenförmigen Magazin, dass in mehrere Teilfächer unterteilt ist. Eine aus mindestens zwei gummierten Endlosbändern bestehende Transporteinrichtung befördert einen eingegebenen Geldschein in eines der Fächer des Magazins. Um einen Geldschein in ein ausgewähltes Teilfach des plattenförmigen Magazins zu befördern, muss der gesamte, das Magazin aufnehmende Tisch angehoben und in Richtung der Transporteinrichtungen bewegt werden. Dies erfordert einen aufwändigen Stellantrieb.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei relativ geringem Platzbedarf und auf einfache Art ungefaltete Banknoten in einen bzw. aus einem Banknotenspeicher befördert und selektiv speichert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Banknoten aufnehmenden Kammern des Banknotenspeichers durch linear zur Förderwegöffnung mechanisch verstellbare Trennwände gebildet sind, wobei zur Aufnahme oder Ausgabe einer Banknote eine dieser zugeordnete Trennwand aus dem Banknotenspeicher heraus bewegbar, die Banknote von der bzw. zur Transporteinrichtung überführbar und die Trennwand wieder in ihre Ausgangsstellung im Banknotenspeicher verfahrbar ist.
Durch die Vielzahl der Trennwände, die linear zur Förderwegöffnung des Förderweges mechanisch verstellbar sind, werden endseitig verschlossene Kammern gebildet, welche zur Aufnahme, Vereinzelung und Ausgabe von Banknoten bestimmt sind. Hierbei kann es sich um Banknoten kleiner oder unterschiedlicher Wertigkeit, Größe und/oder Währung handeln. Jede Banknote wird ungefaltet über die Banknotenein- und -ausgäbe eingeführt, auf Echtheit und Wertigkeit geprüft, entlang eines Förderweges transportiert und an den Banknotenspeicher übergeben. Rechnergesteuert wird eine bestimmte Kammer zur Aufnahme der Banknote bestimmt und die der Kammer zugeordnete Trennwand mechanisch linear zur Förderwegöffnung des der Banknotenein- und ausgäbe entgegengesetzten Endes der Förderweges verstellt, und zwar so weit, bis die Banknote in die vorgesehene Kammer des Banknotenspeichers überführt werden kann. Nach dem Verfahren der Trennwand zurück in ihre Ausgangsstellung im Banknotenspeicher ist die Banknote gespeichert. Bei Bedarf wird die Banknote in umgekehrter Richtung zurück befördert und nach Prüfung in der Banknotenprüfeinrich- tung an der Banknotenein- und ausgäbe ausgegeben. Die Ein- und Ausgabe der Banknote erfolgt somit durch den gleichen Förderweg. Ferner wird die Prüfung der Echtheit und Wertigkeit der Banknote bei der deren Ein- und Ausgabe vorgenommen. Demzufolge werden die mechanischen und elektronischen Baugruppen der Banknotenprüfeinrichtung für das Annehmen und Ausgeben von Banknoten benutzt
Die Vielzahl der Banknoten aufnehmenden Kammern im Banknotenspeicher ermöglicht eine individuelle Vereinzelung und Speicherung einer großen Zahl von Banknoten. Zur Bewegung einer Banknote in und aus dem Banknotenspeicher genügt eine einfache Linearbewegung einer einzigen Trennwand einer der Banknote zugeordneten Kammer, um die Banknote in den Förderweg innerhalb der Vorrichtung zu transportieren. Während des gesamten Beförderungsvorganges können die Banknoten im ungefalteten Zustand transportiert werden.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Förderwegöffnung an dem der Banknotenein- und - ausgäbe entgegengesetzten Ende des Förderweges für die ein- und auszugebenden Banknoten ausgebildet. Die Förderwegöffnung befindet sich somit in unmittelbarer Nähe des Banknotenspeichers. Infolgedessen, dass die Förderwegöffnung am der Banknotenein- und ausgäbe entgegengesetzten Ende des Förderweges ausgebildet ist und die Stelle der Banknoteneingabe gleich der Stelle der Banknotenausgabe ist, wird der Gesamtförderweg für die Banknoten sehr kurz gehalten. Dadurch kann die Baugröße der Vorrichtung kompakt gehalten werden.
Um den Transport der Banknote von der Förderwegöffnung in eine ausgewählte Kammer des Banknotenspeichers zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zwischen der Förderwegöffnung und dem Banknotenspeicher eine rechnergesteuert antreibbare Reibrolleneinrichtung vorgesehen. Wird die der ausgewählten Kammer zugehörige Trennwand mechanisch linear zur Förderwegöffnung verstellt, gelangt die Trennwand in Anlage mit der Reibrolleneinrichtung. Befördert die Transporteinrichtung die eingegebene Banknote zur Förderwegöffnung hin zum Banknotenspeicher, wird die Banknote zwischen der Trennwand und der Reibrolleneinrichtung erfasst und in die ausgewählte Kammer des Banknotenspeichers überführt. Zur Ausgabe einer Banknote erfolgt deren Transport in umgekehrter Richtung. Dabei wird die Trennwand der Kammer linear zur Förderwegöffnung verstellt. Somit gelangt die Banknote in Eingriff mit der Reibrolleneinrichtung und wird in den Förderweg zur Banknotenausgabe transportiert.
Um jeder der im Banknotenspeicher vorgesehenen Kammern in lineare Ausrichtung zur Förderwegöffnung des Förderweges zu bringen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung der Banknotenspeicher derart quer zur Förderwegöffnung des Förderweges verfahrbar, dass die jeweils aus dem Banknotenspeicher heraus bewegbare Trennwand in Anlage mit der Reibrolleneinrichtung bringbar ist. Dabei drückt die Trennwand beispielsweise gegen die Mantelfläche einer Reibrolle, die aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi, besteht.
Bevorzugt ist weiterhin jede Trennwand des Banknotenspeichers mittels einer mechanischen Versteileinrichtung linear zur Reibrolleneinrichtung verstellbar. Die mechanische VerStelleinrichtung kann beispielsweise ein Schwenkhebel sein, der mit an jeder Trennwand ausgebildeten An- griffselementen in Eingriff bringbar ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Banknotenspeicher in Abhängigkeit von der Position und/oder des Wertes der ein- oder auszugebenden Banknote rechnergesteuert durch einen Stellantrieb relativ zur Förderwegöffnung des Förderweges verfahrbar. Sonach können die im Banknotenspeicher gelagerten Banknoten gemäß ihrer Wertigkeit und/oder Position in der Rechnereinheit der Vorrichtung registriert werden. Damit ist die Rechnereinheit in der Lage, den Stellantrieb zu steuern und die Position des Banknotenspeichers in Bezug zur Förderwegöffnung des Förderweges zu bestimmen, wenn eine Banknote in den oder aus dem Banknotenspeicher transportiert werden soll.
Ferner ist der Banknotenspeicher auf Führungsschienen verfahrbar. Dadurch ist eine rechnergesteuert exakte Positionierung jeder Kammer des Banknotenspeichers relativ zur Förderwegöffnung des Förderweges gewährleistet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist der Banknotenspeicher als auswechselbares Magazin ausgebildet. Somit wird eine Austauschbarkeit des Banknotenspeichers ermöglicht, beispielsweise wenn dieser vollständig mit Banknoten gefüllt ist. Darüber hinaus wird gewährleistet, Magazine mit unterschiedlicher Banknotenwertigkeit oder Banknotenwährung auszutauschen. Dies erhöht die Variabilität des Einsatzes der Vorrichtung erheblich. Vorteilhafterweise ist das Banknoten aufnehmende Magazin manuell auswechselbar. Weiterhin ist der Bankno- tenspeicher vorzugsweise bei Aufstellung bzw. Wartung der Vorrichtung manuell mit Banknoten befüllbar. Demgemäß ist bereits bei der ersten Aufstellung oder nach einer Reparatur oder Überprüfung der Vorrichtung der Banknotenspeicher zu befüllen, um die Vorrichtung in Betriebsbereitschaft zu versetzen. Dementsprechend werden beim Ausgabevorgang die Echtheit und die Wertigkeit der Banknoten geprüft, wobei ein Falsifikat in der Banknotenkasse abgelegt wird.
Zur Gewährleistung des Transportes einer eingegebenen o- der auszugebenden Banknote entlang des Förderweges zwischen der Banknotenein- und ausgäbe und der Förderwegöffnung besteht die Transporteinrichtung bevorzugt aus zumindest einer Abzugswalze. Selbstverständlich können auch mehrere Abzugswalzen oder Abzugswalzenpaare innerhalb des Förderweges vorgesehen werden. Dies ist letztendlich abhängig von der Länge des Förderweges und/oder Größe der Banknoten.
Die Vorrichtung ist üblicherweise mit einer Banknotenprüfeinrichtung versehen. Um zu verhindern, dass unechte Banknoten in den Banknotenspeicher gelangen können, ist die Einrichtung zur Prüfung der Echtheit und Wertigkeit eingegebener und auszugebender Banknoten entlang des Förderweges vor dem Banknotenspeicher angeordnet. Bei der Eingabe wird eine falsche Banknote an die eingebende Person über die Banknotenein- und -ausgäbe zurück gegeben. Hingegen wird bei der Ausgabe eine eventuell vorhandene unechte Banknote in der Banknotenkasse abgelegt. Dabei wird die Banknotenprüfeinrichtung gemeinsam mit dem För- derweg für die Banknoten genutzt.
Weiterhin ist zwischen der Förderwegöffnung des Förderweges und dem Banknotenspeicher eine aus Sender und Empfänger bestehende Lichtschranke angeordnet. Diese dient zum Erkennen des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins einer Banknote.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbei- spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht Y gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht einer Trennwand eines Banknotenspeichers für die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt der Trennwand entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3, Fig. 5 eine schematische Darstellung des Bereiches der Trennwände des Banknotenspeichers für die Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht Z gemäß Fig. 5.
Die Vorrichtung 1 zum Speichern und Ausgeben von Banknoten 2 besteht gemäß Fig. 1 aus einem Gehäuse 3, welches zunächst eine Banknotenein- und ausgäbe 4 mit einer Schlitzöffnung 5 aufweist. Die Schlitzöffnung 5 geht in einen Förderweg 6 cjemäß Pfeil B über, der abknickend über eine Transporteinrichtung 7 und weiter bis zu einer Zwischenwand 8 des Gehäuses 3 verläuft. Die Transporteinrichtung 7 besteht aus einer rechnergesteuerten und vorzugsweise elektromotorisch betriebenen Abzugswalze.
Zwischen der Banknotenein- und ausgäbe 4 und der Transporteinrichtung 7 ist eine Banknotenprüfeinrichtung 9 zur Prüfung der Echtheit und Wertigkeit der eingegebenen bzw. auszugebenden Banknote 2 angeordnet. Des Weiteren befindet sich im oberen Bereich des Gehäuses 3 eine Banknotenkasse 10 für nicht zurückzugebende Banknoten 2. Der nach der Abzugswalze der Transporteinrichtung 6 verlaufende Förderweg 6 mündet am entgegengesetzten Ende der Banknotenein- und ausgäbe 4 in eine Förderwegöffnung 11, die von der Zwischenwand 8 des Gehäuses 3 begrenzt wird.
Unmittelbar oberhalb der Förderwegöffnung 11 des Förderweges 6 befindet sich gemäß Fig. 2 eine Reibrolleneinrichtung 12, deren Umfangskante geradlinig zum Förderweg 6 ausgerichtet ist. Bevorzugt besteht die Reibrolleneinrichtung 12 aus einer Reibrolle, die an ihrer, an die Banknote anlegbaren Mantelfläche mit einem nachgiebigen Belag, beispielsweise aus Gummi, versehen ist. Der Reibrolleneinrichtung 12 ist eine Lichtschranke zugeordnet, die aus einem Sender 13 und einem Empfänger 14 besteht. Diese Lichtschranke dient zum Erkennen einer Banknote und erfasst, ob der Banknotenspeicher 15 gefüllt ist und ob ein Banknotenspeicher vorhanden ist oder nicht.
Weiterhin befindet sich im unteren Bereich des Gehäuses 3 der Vorrichtung 1 ein Banknotenspeicher 15, der durch eine Haltewand 16 und der Außenwand des Gehäuses 3 gehalten wird. Der Banknotenspeicher 15 ist an zwei parallel zueinander beabstandeten Führungsschienen 17 gelagert. Die Führungsschienen 17 des Banknotenspeichers 15 werden durch einen elektromotorischen Stellantrieb 18 beweglich angetrieben.
Der als auswechselbares Magazin ausgebildete Banknotenspeicher 15 ist in eine Vielzahl von Kammern 19 zur Aufnahme von Banknoten 2 unterteilt. Jeder der Kammern 19 ist zur Aufnahme einer einzigen Banknote 2 bestimmt. Um ein Herausfallen der Banknote 2 aus der Kammer 19 zu verhindern, weist jede Kammer 19 einen Kammerboden 20 auf. Alle Kammern 19 selbst werden durch mechanisch verstellbare Trennwände 21 gebildet. Jede dieser Trennwände 21 der Kammern 19 ist mit einem Angriffselement 22 für eine mechanische Versteileinrichtung 23 mit Hebel 24 versehen. Dadurch kann die Trennwand 21 nach oben teilweise aus dem Banknotenspeicher 15 heraus und nach unten teilweise in den Banknotenspeicher 15 hinein linear zum Förderweg 6 bewegt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Trennwand 21 des Banknotenspeichers 9 für die Vorrichtung 1. Die Trennwand 21 ist im wesentlichen plattenförmig ausgeführt und besitzt Abkantungen 25 an ihren Längsseiten. Diese bilden zwischen sich einen Freiraum 26 für eine etwa mittig in der Trennwand 21 liegende Federzunge 27, die von der Trennwand 21 freigestanzt und federnd von dieser wegbewegbar ist. Dabei geht das eine Ende der Federzunge in die Trennwand 21 über. Das entgegengesetzte freie Ende der Federzunge 27 weist gemäß den Fig. 3 bis 5 einen nasenartigen Vorsprung 28 auf. Dieser Vorsprung 28 ist mit einem Greifelement 29 in Eingriff bringbar, welches gemäß Fig. 6 an der Reibrolleneinrichtung 12 angebracht ist und von dieser hervorsteht. Beim Eingriff des Greifelementes 29 der Reibrolleneinrichtung 12 mit dem Vorsprung 28 der Federzunge 27 der Trennwand 21 wird die Federzunge 27, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, federnd gebogen, wobei die Federkraft der Federzunge 27 diese gegen die Reibrolleneinrichtung 12 drückt. Die Walkfläche 30 der Reibrolleneinrichtung 12 liegt an der Trennwand 21 an.
Schließlich ist in der Trennwand 21 eine Durchtrittsöffnung 31 ausgebildet, durch welche das Signal des Senders 13 zum Empfänger 14 der Lichtschranke hindurchtritt.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung 1 zum Speichern und Ausgeben von Banknoten 2 ist beispielsweise Bestandteil eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes. Um dieses z.B. in Spielbereitschaft zu versetzen, wird eine Banknote 2 gemäß Pfeil A in die Schlitzöffnung 5 der Banknotenein- und ausgäbe 4 im ungefalteten Zustand eingeführt und gelangt innerhalb des Förderweges 6 in den Bereich der Banknotenprüfeinrichtung 9. Diese prüft die eingegebene Banknote 2 auf Echtheit und Wertigkeit. Wird die Banknote 2 als Fälschung begutachtet, wird diese durch die rechnergesteuerte Transporteinrichtung 7 wieder ausgegeben.
Wird die Banknote 2 als echt begutachtet, fördert die Abzugswalze der Transporteinrichtung 7 die Banknote 2 weiter den nun senkrecht nach unten verlaufenden Förderweg 6 entlang bis zur Förderwegöffnung 11. Die Rechnereinheit der Vorrichtung 1 bzw. des geldbetätigten Unterhaltungsgerätes hat die Echtheit und Wertigkeit der Banknote 2 registriert und dieser eine bestimmte Kammer 19 des Banknotenspeichers 15 zugeordnet. Gleichzeitig aktiviert die Rechnereinheit den Stellantrieb 18, welcher die Führungsschienen 17 am Banknotenspeichers 15 antreibt.
Der Banknotenspeicher 15 wird gemäß Pfeil C derart in horizontaler Ausrichtung bewegt, bis sich die Trennwand 21 der ausgewählten Klammer 19 des Banknotenspeichers 15 in linearer Ausrichtung zur Förderwegöffnung 11 des Förderweges 6 und somit zur aufzunehmenden Banknote 2 befindet. Nun wird die Trennwand 21 der ausgewählten Kammer 19 gemäß Pfeil D senkrecht nach oben geschoben, bis die Trennwand 21 in Anlage mit der Reibrolleneinrichtung 12 gelangt. Zur linearen Bewegung der Trennwand 21 in Richtung des Förderweges 6 greift der Hebel 24 der mechanischen Versteileinrichtung 23 das der Trennwand 21 zugehörige Angriffselement 22 und bewirkt die zuvor beschriebene Verstellung.
Die aus der Förderwegöffnung 11 des Förderweges 6 austretende Banknote 2 gelangt zwischen die Trennwand 21 der Kammer 19 und die Reibrolleinrichtung 12. Die der Reibrolleneinrichtung 12 zugeordnete, aus Sender 13 und Empfänger 14 bestehende Lichtschranke erkennt durch die Durchtrittsöffnung 31 in der Trennwand 21, dass der Banknotenspeicher 15 momentan nicht gefüllt ist. Die rechnergesteuerte Rotation der Reibrolleneinrichtung 12 bewirkt den Transport der Banknote 2 entlang der Trennwand 21 in die ausgewählte Kammer 19 des Banknotenspeichers 15, bis die Banknote 2 auf dem Kammerboden 20 aufliegt. Dabei ü- berwindet die Reibrolleneinrichtung 12 die Federkraft der Federzunge 27, die dabei zurückgebogen wird, so dass die Banknote 2 ungehindert in die ihr zugeordnete Kammer 19 eintreten kann. Jetzt bewirkt rechnergesteuert der am Angriffselement 22 der Trennwand 21 angreifende Hebel 24 der mechanischen VerStelleinrichtung 23 ein vertikales Zurückfahren der Trennwand 21 in ihre Ausgangsstellung.
In umgekehrter Weise erfolgt die Ausgabe einer bestimmten Banknote 2 aus einer Kammer 19 des Banknotenspeichers 15.
Der Hebel 24 der mechanischen VerStelleinrichtung 23 greift rechnergesteuert das Angriffselement 22 an der Trennwand 21 an und bewegt diese gemäß Pfeil D nach oben. Danach bewirkt der Stellantrieb 18 eine seitliche Bewegung des Banknotenspeichers 15 gemäß Pfeil C, bis sich die Trennwand 21 der ausgewählten Klammer 19 des Banknotenspeichers 15 in linearer Ausrichtung zur Förderwegöffnung 11 des Förderweges 6 befindet und die Trennwand 21 an der Reibrolleneinrichtung 12 anliegt. Diese drückt gleichzeitig die Federzunge 27 weg, so dass die Banknote 2 zur Entnahme durch die Reibrolleneinrichtung 12 freigegeben wird. Die Banknote 2 wird nun entlang des Förderweges 6 zur Schlitzöffnung 5 der Banknotenein-/-ausgabe 4 befördert und dort ausgegeben. Gleichzeitig werden die Trennwand 21 und der Banknotenspeicher 15 wieder in die jeweilige Ausgangsstellung zurück verfahren.
Sollte die Banknotenprüfeinrichtung 9 bei der Beförderung der zur Ausgabe bestimmten Banknote 2 feststellen, das diese unecht ist, beispielsweise kann eine solche Banknote 2 beim ersten Aufstellen oder bei Wartungsarbeiten in den Banknotenspeicher 15 gelangt sein, wird diese in die Banknotenkasse 10 überführt und gelagert.
Liste der Bezugszeichen
1 Vorrichtung 25 Abkantungen
2 Banknote 26 Freiraum
3 Gehäuse 27 Federzunge
4 Banknotenein-/-ausgäbe 28 Vorsprung
5 Schlitzöffnung 29 Greifelement
6 Förderweg 30 Walkfläche
7 TranSporteinrichtung 31 Durchtrittsöffnung
8 Zwischenwand
9 Banknotenprüfeinrichtung
10 Banknotenkasse
11 Förderwegöffnung
12 Reibrolleneinrichtung
13 Sender
14 Empfänger
15 Banknotenspeicher
16 Haltewand
17 Führungsschiene
18 Stellantrieb
19 Kammer
20 Kammerboden
21 Trennwand
22 Angriffselement
23 VerStelleinrichtung
24 Hebel

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
(2) mit einer Banknotenprüfeinrichtung (9) für eingegebene und auszugebende Banknoten (2), insbesondere für geldbetätigte Unterhaltungsgeräte, mit einer Banknotenein- und -ausgäbe (4), einem Förderweg (6) für die ein- und auszugebenden Banknoten (2), der eine Transporteinrichtung (7) einschließt, und einem quer zu einer Förderwegöffnung (11) verfahrbaren Banknotenspeicher (15) der aus einer Vielzahl von jeweils eine Banknote (2) aufnehmenden, einseitig verschlossenen Kammern (19) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknoten (2) aufnehmenden Kammern (19) des Banknotenspeichers (15) durch linear zur Förderwegöffnung (11) mechanisch verstellbare Trennwände (21) gebildet sind, wobei zur Aufnahme o- der Ausgabe einer Banknote (2) eine dieser zugeordnete Trennwand (21) aus dem Banknotenspeicher (15) heraus bewegbar, die Banknote (2) von der bzw. zur Transporteinrichtung (7) überführbar und die Trennwand (21) wieder in ihre Ausgangsstellung im Banknotenspeicher (15) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwegöffnung (11) an dem der Banknotenein- und -ausgäbe (4) entgegengesetzten Ende des Förderweges (6) für die ein- und auszugebenden Banknoten (2) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Förderwegöffnung (11) und dem Banknotenspeicher (15) eine rechnergesteuert antreibbare Reibrolleneinrichtung (12) vorgesehen ist .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenspeicher
(15) derart quer zur Förderwegöffnung (11) des Förderweges (6) verfahrbar ist, dass die jeweils aus dem Banknotenspeicher (15) heraus bewegbare Trennwand (21) in Anlage mit der Reibrolleneinrichtung
(12) bringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trennwand (21)' des Banknotenspeichers (15) mittels einer mechanischen VerStelleinrichtung (23) linear zur Reibrolleneinrichtung (12) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenspeicher
(15) in Abhängigkeit von der Position und/oder des Wertes der ein- oder auszugebenden Banknote (2) rechnergesteuert durch einen Stellantrieb (18) relativ zur Förderwegöffnung (11) des Förderweges (6) verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenspeicher (15) auf Führungsschienen (17) verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenspeicher
(15) als auswechselbares Magazin ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Banknoten (2) aufnehmende Magazin manuell auswechselbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kammern (19) des Banknotenspeichers (15) für eine Banknote (2) bestimmter Wertigkeit vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Banknotenspeicher
(15) vorzugsweise bei Aufstellung bzw. Wartung der Vorrichtung manuell mit Banknoten (2) befüllbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung
(7) aus zumindest einer Abzugswalze besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) zur Prüfung der Echtheit und Wertigkeit eingegebener und auszugebender Banknoten (2) entlang des Förderweges
(6) vor dem Banknotenspeicher (15) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass zwischen der Förderwegöffnung (11) des Förderweges (6) und dem Banknotenspeicher (15) eine aus Sender (13) und Empfänger (14) bestehende Lichtschranke angeordnet ist.
PCT/DE2001/002089 2000-06-09 2001-06-01 Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten WO2001095262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001270464A AU2001270464A1 (en) 2000-06-09 2001-06-01 Device for storing and dispensing bank notes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028729 2000-06-09
DE10028729.8 2000-06-09
DE10051224.0 2000-10-16
DE10051224A DE10051224B4 (de) 2000-06-09 2000-10-16 Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001095262A1 true WO2001095262A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=26006045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002089 WO2001095262A1 (de) 2000-06-09 2001-06-01 Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001270464A1 (de)
WO (1) WO2001095262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053705A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Innovative Technology Limited Bill and voucher/ticket handling apparatus
US20120100703A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Ion implantation system and ion implantation method using the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608690A (en) 1969-05-26 1971-09-28 Technology Systems Inc Apparatus and methods for registering cash, registering a sale, and automatically dispensing change
DE2502222A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Crosfield Business Mach Notenzufuehrvorrichtung
GB2236143A (en) 1989-09-06 1991-03-27 Timothy William Tod Apparatus for securely storing sheet material e.g. banknotes
EP0783162A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-09 M.I.B. Elettronica S.R.L. Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ausgabe von Geldscheinen und Wertpapieren
EP0841643A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 NCR International, Inc. Vorrichtung zum vorläufigen Speichern von Geldscheinen
WO1998035324A1 (en) 1997-02-11 1998-08-13 Cash And Change Control Sweden Ab An arrangement for handling banknotes
DE19805613A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Adp Gauselmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Banknoten aus einem Banknotensammelbehälter
WO1999046739A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Nsm Aktiengesellschaft Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608690A (en) 1969-05-26 1971-09-28 Technology Systems Inc Apparatus and methods for registering cash, registering a sale, and automatically dispensing change
DE2502222A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Crosfield Business Mach Notenzufuehrvorrichtung
GB2236143A (en) 1989-09-06 1991-03-27 Timothy William Tod Apparatus for securely storing sheet material e.g. banknotes
EP0783162A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-09 M.I.B. Elettronica S.R.L. Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ausgabe von Geldscheinen und Wertpapieren
EP0841643A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 NCR International, Inc. Vorrichtung zum vorläufigen Speichern von Geldscheinen
WO1998035324A1 (en) 1997-02-11 1998-08-13 Cash And Change Control Sweden Ab An arrangement for handling banknotes
DE19805613A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Adp Gauselmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Banknoten aus einem Banknotensammelbehälter
WO1999046739A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Nsm Aktiengesellschaft Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053705A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Innovative Technology Limited Bill and voucher/ticket handling apparatus
US8448773B2 (en) 2007-10-25 2013-05-28 Innovative Technology Limited Bill and voucher/ticket handling apparatus
US20120100703A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Ion implantation system and ion implantation method using the same
US8759798B2 (en) * 2010-10-21 2014-06-24 Samsung Display Co., Ltd. Ion implantation system and ion implantation method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001270464A1 (en) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485883B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE19739459C2 (de) Geldwechselvorrichtung
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE3917699A1 (de) Banknotenannahme- und -ausgabemaschine
WO1998048383A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE3736263C2 (de)
DE3513635C2 (de)
DE69931695T2 (de) Geldautomat mit front- und heck-beschickbaren Konfigurationen
WO2011083014A2 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3321657C2 (de)
EP0645742B1 (de) Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
EP0985199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
WO2001095262A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE4101809C1 (en) Rolled-up coins dispensing machine - has additional stacked column(s) supported by slide delivering from first column
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
DE10051224B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
EP2669871A2 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
WO1995015544A1 (de) Einrichtung zum einzahlen und auszahlen von banknoten
WO2001095263A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE19936416B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von blattförmigem Material, insbesondere Banknoten, Führungseinrichtung und Fördereinrichtung für diese Vorrichtung
WO1999041712A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP