EP0982973B2 - Sensor zur Kochgefässerkennung - Google Patents

Sensor zur Kochgefässerkennung Download PDF

Info

Publication number
EP0982973B2
EP0982973B2 EP99123892A EP99123892A EP0982973B2 EP 0982973 B2 EP0982973 B2 EP 0982973B2 EP 99123892 A EP99123892 A EP 99123892A EP 99123892 A EP99123892 A EP 99123892A EP 0982973 B2 EP0982973 B2 EP 0982973B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
loop
radiant heater
sensor loop
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99123892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982973A2 (de
EP0982973A3 (de
EP0982973B1 (de
Inventor
Martin Gross
Nils Platt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7784387&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0982973(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE29724662U priority Critical patent/DE29724662U1/de
Priority to EP03022466A priority patent/EP1379105A3/de
Priority to DE29724774U priority patent/DE29724774U1/de
Publication of EP0982973A2 publication Critical patent/EP0982973A2/de
Publication of EP0982973A3 publication Critical patent/EP0982973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982973B1 publication Critical patent/EP0982973B1/de
Publication of EP0982973B2 publication Critical patent/EP0982973B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to an electric radiant heater with an active sensor for detecting the positioning of a cooking vessel on a heating plate covering the cooking plate, in particular a glass ceramic plate.
  • the mentioned one-wind pot detection loop is from the DE 37 11 589 A1 known. It is a passive short-circuit loop, which is arranged between the heating elements and a glass ceramic plate. It is acted upon externally by a magnetic field transmitter arranged below the heating elements. By periodic short-circuiting and a corresponding Bedämpfungsunk the evaluation circuit is applied. The introduction of such a system in practice fails because of the great effort and especially the required large height to accommodate the magnetic encoder.
  • the aforementioned multi-winding coils in the outer edge region pose thermal problems and, as has been recognized according to the invention and as will be explained later, are less suitable for sharp signal generation and detection.
  • a circuit arrangement g has become known for a pan detection system with a drip detection sensor which operates in the manner of a passive quadrupole.
  • the type of transmitter and receiver antennas operating sensor is applied to the underside of the hot plate as a printed circuit and has a generally spiral arrangement.
  • the EP 0 469 189 A describes a control method for the heating elements of a cooker with a designed as an air coil with only a few turns sensor, on the arrangement and design of the rest, no information is provided.
  • the object of the invention is to provide a radiant heater with an active sensor that provides a simple and robust design as concise as possible signal to control the radiator.
  • the sensor which is part of an inductively, preferably by means of oscillating circuit detuning resonant circuit of a control, is arranged as a loop of electrically conductive material in the region of the heating zone and this at least partially arranged across.
  • the signal is significantly more meaningful for the coverage of the heating zone and thus for the detection of a sensor circulating in the edge region of the radiator more concise.
  • This is unusual in that it should be assumed that the associated cooking vessel size would be detected particularly accurately by a sensor arranged at the edge, because the signal size in the form of the relative frequency shift in the edge region is particularly large and then drops sharply (parabolically) towards the center.
  • edge coil can hardly distinguish between a relatively small pot, which is still to effect a switch, and a large, but shifted to the heating pot pot, which should cause no intervention.
  • edge coils due to the fact that radiant heaters are usually arranged in a metal plate whose bottom and especially its edge strongly damped the resonant circuit. The field thus extends to a very narrow edge region, which provides an evaluable signal at all.
  • the sensor loop should therefore have its effective diameter in the range of the minimum diameter, advantageously something above it, namely around the area of the magnetic field "hose". As a result of the distance to the outer edge there is no significant attenuation by this, which would simulate a pot, so to speak.
  • the invention therefore advantageously allows the sensor loop in the immediate area of the heating zone, i. Immediately exposed to the radiant heat, because in such a coil with a winding with air gap in between an insulation is not necessary.
  • It consists of a shape-stable, self-supporting and temperature-resistant conductive material, preferably of a tube or solid, strong wire.
  • the material used is a material such as a high alloy steel, e.g. a FeCrNi alloy in question.
  • the formation of non-ferromagnetic material is expedient because with a ferromagnetic material due to the high temperature occurring, the Curie point would be exceeded and the magnetic properties changing in this point would give rise to a signal completely different from the desired determination of a cooking vessel position is independent and therefore the result would be distorted.
  • the sensor loop and the controller can be advantageously designed for cooking vessel size detection.
  • the sensor loop may have different effective ranges at a radial distance from each other, e.g. in different peripheral regions substantially in the circumferential direction extending loop portions which are interconnected by radial connecting portions.
  • a sensor loop with a circular or polygonal shape with omega-shaped bulges can result. This cloverleaf has been recognized as particularly effective.
  • the characteristic curve "frequency deviation / diametrical coverage by the cooking vessel" has, in contrast to the parabolic curve, a stage progression with a steep portion displaced more towards the interior of the heating zone, which can have two diameter stages in two-circuit radiators.
  • the waveform can be more adapted to the ideal shape. This would be the radiator with only one heating zone, a flat waveform in the edge region, the steepest possible drop in the range of the diameter of a smallest possible pot, which should still lead to an intervention, and then a shallow, the lowest possible course to Schuzonenmitte out.
  • the robust, self-supporting sensor loop can be easily arranged in any radiator configurations. These usually have an outer edge made of insulating material and two-ring radiators possibly an intermediate wall. On this, the sensor loop can rest, for which recesses may be provided in order to establish a system of sensor and insulating edge on the plate or a certain, but only small distance thereto. Even with existing radiator designs, retrofitting with pan detection is possible.
  • the Fig. 1 and 2 show an electric radiant heater 11, which is arranged under a glass ceramic plate 12 of an electric cooktop or other Strahlungskochös. It has a flat sheet metal plate 13, the bottom 14 and edge 15 receive a bottom layer 16 and a rim 17 of electrically and thermally insulating and insulating heat-resistant insulating material. It is preferably a microporous, pressed from bulk material fumed silica airgel.
  • the outer edge 17 is made separately because of improved mechanical strength and consists of a pressed or wet-formed and then dried ceramic fiber with binders, etc.
  • the sheet edge 15 is not quite up to the glass ceramic plate 12 zoom, but probably the insulating edge 17 which is pressed from below to the glass ceramic plate by the heater 11 is pressed by a pressure spring, not shown, upwards.
  • the radiant heater has two mutually concentric heating zones 18, 19, which are delimited from one another by an intermediate wall 20, but which does not reach up to the glass ceramic plate.
  • electrical heating elements 21 are arranged in the form of thin, wavy deformed bands which are arranged standing upright on the surface 22 of the insulator 16 and anchored in this formed with feet on its underside, due to the curl of the band have a spade shape. They cover the two heating zones 18, 19 uniformly, with the exception of an unheated central zone 59, in which an upwardly directed projection 43 of the insulating floor 16 is located.
  • Fig. 2 shows the arrangement of the heating elements in meandering ring tracks. They are connected via Schuelementan Why 23 to a temperature monitor 24 and a separate connection block 25 so that the outer heating zone 19 of the constantly activated during operation of the radiator heating zone 18 can be switched on.
  • the temperature monitor 24 has a rod-shaped sensor 26, which acts on a temperature monitor / contact to maintain a permissible maximum temperature on the glass ceramic underside and a hot-alarm contact for signaling the hot condition of the radiator in a temperature monitor head 27.
  • the sensor 26 protrudes through the Isolier Sciencesrand 17 and through the intermediate wall 20 therethrough and extends in a plane above the heating elements 21, but mostly in an area free of heating elements lane 28th
  • the radiator has a sensor in the form of a loop 30, which is part of a control 31 for detecting the positioning of a cooking vessel on the radiator covering the cooking plate 12.
  • the sensor loop 30 forms an inductance of a resonant circuit 32, which is excited at a relatively high frequency of, for example, 1 MHz to 5 MHz.
  • the damping of the sensor loop 30 and thus the frequency of the resonant circuit 32 changes. This is evaluated in the controller 31 and depending on mechanical or electronic switches 33, 33 a are controlled in the control, the heating zones 18, 19 for Switch on operation.
  • a power control unit 34 (often referred to as an energy regulator) is also provided, which can be adjusted via a knob 35 to a certain power. It can also be provided a temperature controller. Control or control is usually a cycling power release, i. to a suspension control or control.
  • the power controller 34 may be thermo-mechanical, i. be designed as a bimetal switch or, preferably, as an electronic component that may optionally be integrated into the controller 31.
  • the line between the actual sensor loop 30 and the other elements of the resonant circuit should be kept as short as possible. A shielding of the cables is possible. Possibly.
  • the component 36 of the control which contained the actual cooking vessel detection, could also be arranged separately from the rest of the radiator control, spatially close to the radiant heater 11.
  • the sensor loop 30 consists of a relatively thick round wire with a diameter between 1 and 4 millimeters, preferably about 2 millimeters, of a heat-resistant and non-magnetizable material.
  • This can be, for example, a high-alloy steel such as an iron-chromium-nickel alloy. Suitable materials are e.g. a steel with the material no. 1.4876 or a Schuleitermaterial with the material no. 2.4869.
  • the sensor can be grounded on one side. To achieve a low grounding resistance (preferably less than 0.1 ohms), and the required for this very low resistance of the sensor, this can be made correspondingly thick. However, because of the skin effect, only its surface is effective for its function as a pot detection sensor with Hochfrequenzbeetzung, so that they could also be designed as a tube. Because of the low ohmic resistance, this could then also be filled with copper or another highly conductive material, while the jacket material ensures temperature resistance and scaling resistance. Particularly advantageous is an embodiment with a highly electrically conductive galvanic coating, for example made of silver, or an embodiment of good conductive solid material with, for example, galvanic, scale-resistant coating. The very rigid design of the sensor loop 30 ensures that is not to be expected even at high thermal stresses with a drop to the heating elements 21.
  • the sensor loop forms a single-winding coil with outer circumferential sections 37 extending over the outer heating zone 19 but with a relatively large radial distance from the outer edge 17 and inner circumferential sections 38, again at a radial distance from the intermediate wall 20, above the heating zone 18.
  • peripheral sections are in Fig. 2 Circular arc sections of different diameters, which are interconnected by connecting portions 39. Although these connecting portions extend substantially radially, but obliquely so that the sum of the angle of the outer and inner peripheral portions 37, 38 is greater than 360 °.
  • the top view of the sensor loop 30 has the basic shape of a trilobal clover having a relatively large, nearly full-circle center region and three lateral "leaves" in the shape of a triangular sector or omega. Depending on the size and control requirements, more peripheral section sectors may be provided. On one of the peripheral portion sectors 40 are provided terminals 41 in the form of outwardly directed, mutually parallel portions of the loop material.
  • the entire sensor loop 30 with the described shape is flat and self-supporting and dimensionally stable due to the relatively strong material. It lies in the present example, on the one hand in the region of the terminals 41 in shallow depressions of the insulator outer edge 17 and is supported in the rest with their connecting portions 39 on the intermediate wall 20, which does not quite come up to the glass ceramic plate. As a result, the sensor loop is arranged adjacent or at a small distance from the underside of the glass ceramic plate 12 and with a safety distance above the heating elements 21. It can be seen that the sensor 26 of the temperature monitor as a result of the arrangement shown, the sensor loop underpasses only once, in the area an inner peripheral portion 38.
  • FIG. 2 shows a dual-circuit heater with two concentric heating zones 18, 19
  • Fig. 4 a two-circuit radiator shown with a total oblong oval shape.
  • This radiant heater 11 has the rest of the same basic structure a circular Haupttogetherzone 18, to which one side, delimited by an intermediate wall 20, an additional heating zone 19 connects, which has a half or quarter moon shape.
  • a temperature monitor 24 is provided obliquely at the main heating zone 18 and its sensor 26 protrudes radially only about to the middle, where it rests on a central projection 43 in the unheated central zone 59 of the Isolier stressesteils 16.
  • this radiant heater sensor loop 30 is made of the same material as that of the FIGS. 1 and 2 , It has the shape of a quadrangle, which consists of rectilinear peripheral portions which form parallel outgoing connections 41 in the region of the longitudinal center line 44 of the radiator.
  • the lying in the transverse line 45 of the Haupttogetherzone 18 corners 46 of the rectangle lie in corresponding shallow depressions 47 of the insulating outer edge 17, but within the sheet shell rim 15.
  • the peripheral portions 38 thus extend in the form of tendons with a significant distance from the outer edge over large surface sections of the radiator and thus have a lying in the region of the heating zone 18 effective diameter.
  • the sensor loop 30 is thus located on a total of seven locations on the insulator, namely at the corners 46 and 48, at the terminals 41 and, with their inner corners 49 between the square legs 38 a and the connecting portions 39, on the intermediate wall 20.
  • Your Basic form is about that of a stylized fish.
  • FIGS. 5 to 10 schematically shown sensor loop shapes corresponds to the Fig. 9 about the post Fig. 2 but with straight peripheral portions 37, 38 instead of in Fig. 2 shown arcuate design.
  • the peripheral portions 39 are largely directed radially and not as strongly recapturing as in Fig. 2 .
  • This embodiment has a because of the deviation from the theoretical ideal shape of the circle (or the cup shape) slightly lower expression of the signal levels than Fig. 2 , but is easier. manufacture.
  • FIGS. 5 to 7 The explanations after the FIGS. 5 to 7 are intended for Ein Vietnamese and always jointly operated heating zone 18.
  • the sensor loop 30 in Fig. 5 has the shape of a square with supported on the edge 17 corners 46.
  • the sensor 46 of the temperature monitor 24 projects substantially diagonally across the field defined by the sensor.
  • Fig. 6 is an execution accordingly Fig. 5 but in which the sensor 26 of the temperature monitor 24 is flanked on both sides by straight sections of the sensor loop 30. Behind the free end of the temperature sensor 26, these are connected together. This makes it possible to guide the temperature sensor and the sensor loop in the same plane, which contributes to reducing the height with sufficient electrical distances.
  • Fig. 7 shows a particularly preferred embodiment of the sensor loop 30, which, at a distance from the edge 17 extending, almost a full circle forming peripheral portions 37 which are interrupted only by the parallel led out terminals 41 and cat ears outwardly directed corners 46a, for the necessary support on the outer edge 17 provide.
  • Fig. 8 shows a sensor loop 30 for a two-circuit heater, which lies in the region of the partition wall 20 between the main heating zone 18 and the surrounding additional heating zone 19.
  • the substantially square design similar Fig. 5 The loop is much smaller and extends with the outer corners in the area of Rajhomzone, while the peripheral portions 38a sweep the outer of the Haupttogetherzone 18.
  • Fig. 10 shows an embodiment of a two-circuit radiator, which forms a double loop in contrast to the other radiators, but which is connected in parallel.
  • the shape is that of two nested squares, both of which are connected to the same terminals 41 and have circumferentially spaced peripheral portions only to increase their surface coverage, but electrically form a single loop.
  • the inner of the two loops lies, as in Fig. 8 described on the intermediate wall 20, while the outer loop accordingly Fig. 5 with its corners on the outer edge 80 rests.
  • the relative design solid, but elastic design of the sensor loop also makes it possible to set them safely, for example by snapping into recesses of the edge. A determination by plugging in the insulating material, eg by welded pins, is possible.
  • an alternating electromagnetic field is generated around the wire of the sensor loop 30, whose properties determine the frequency of the resonant circuit.
  • this magnetic field is changed, i. E. the sensor loop is attenuated, whereby the frequency of the resonant circuit 32 changes.
  • This frequency change is evaluated in the pot detection element 36 and, when a preset threshold value is reached, activates one or both of the switches 33, 33a, so that the heating elements 21 are then current-flowed and heated accordingly.
  • Fig. 3 shows the relative frequency response df across the diameter, ie the frequency change df in percent of the maximum frequency change in the measurement as a function of the diameter coverage of the cooking plate and thus the sensor loop through a cooking vessel.
  • the cross section of the radiator 11 is corresponding Fig. 1 indicated.
  • the diagram shows the following: using a conventional sensor coil arranged in the edge 17, the course of the frequency change across the diameter shown as a dotted line 52 would result.
  • the signal value added over the circumference would be practically proportional to the coverage of the perimeter.
  • An exactly centric attached large pot 51a (s. Fig. 1 ) would therefore give a good signal, but a slightly smaller pot despite exactly centric coverage no reasonably usable signal. If, for example, the switching threshold were now substantially less than 50% of the total signal magnitude set, so would the one hand, the signal noise, which is relatively large in such sensors and their arrangement, make a circuit unreliable and on the other could then an eccentric (shifted) pot (see double dashed line 51b in Fig. 2 ) already lead to an undesired activation.
  • Fig. 3 shown by a solid line has two stages, namely the upper stage 54, which corresponds to the large, both heating zones 18, 19 covering pot 51a and the activation of both heating zones 18, 19 and 19 cause a lower stage 55, for example, at 50% of Frequency difference df .
  • the region of this step which corresponds to the diameter of the small pot 51, only the central main heating zone 18 should be switched on alone, while at the left end of the step 55, which indicates the minimum pot diameter for the central heating zone, the signal should drop rapidly.
  • the curve 56 generated by the sensor loop 30 approximates this theoretical ideal curve 53, while it generally has a largely linear course, that is, the signal magnitude is largely proportional to the covered diameter, but contains steps approximating the step shape of the ideal curve , This makes it possible to reliably distinguish large small pots with only one sensor and, above all, to distinguish between a displaced potted pot which is to effect a switch on and a small pail intended to set the central main heating zone in motion.
  • the switching points 57, 58 are shown. At point 57 (signal level S1), only the middle heating zone 18 should be switched on and remain switched on until the switching point 58 (switch 33 "ON"). At switching point 58 (signal size S2), the outer heating zone 19 is then switched on (both switches 33 and 33a "ON"). In other words, the switching point 58 symbolizes the smallest size of the large pot 51a, which is to work with both heating zones, while the switching point 57 indicates the smallest size of a pot 51, which should still lead to an intervention.
  • Fig. 1 shown cooking vessel 51 is a pot whose diameter corresponds to the central Hauptfilterzone 18. It covers the area of the heating zone 18 and the corresponding area of the sensor loop 30, that is to say mainly the inner circumferential sections 38. This results in a signal level approximately in the area of the first step 55 in the diagram Fig. 3 lies. This signal thus lies between the signal values S1 and S2 indicated there, so that only the central main heating zone 18 is switched on.
  • the cooking operation is either power-controlled or temperature-controlled without any influence from the pot detection and is monitored by the temperature monitor 24, which protects the glass-ceramic plate against overheating.
  • a radiant heater with a pan detection sensor which is not only particularly simple, robust and retrofittable, but also provides a sharp and useable for the circuit in a wide range signal. Above all, this can create several effective areas for pot detection, so that pots of different diameters trigger different heaters. It is possible with a sensor, a true cooking vessel size detection. It would also be possible, albeit with a larger construction cost, to do this e.g. in two-circuit radiators, to achieve with two sensors according to the invention, resulting in both structural and above all functional advantages over an arrangement of two conventional sensors in the outer and intermediate edge.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Erkennung der Positionierung eines Kochgefäßes auf einer den Heizkörper überdeckenden Kochplatte, insbesondere einer Glaskeramikplatte.
  • Die automatische Ein- und Ausschaltung einer Kochstelle in direkter Abhängigkeit vom Aufstellen eines Kochgefäßes ist ein seit langem verfolgtes Ziel, das jedoch bisher nur unvollständig, mit großem technischen Aufwand und nicht mit der nötigen Zuverlässigkeit gelöst werden konnte, weswegen solche Systeme in der Praxis noch wenig eingeführt sind.
  • Die zu diesem Zwecke vorgeschlagenen Systeme beruhen auf den unterschiedlichsten Prinzipien, wobei meist die Art und Anordnung des Sensors entscheidend ist. So wurden mechanische, kapazitive, optische, resistive und induktive Sensoren vorgeschlagen. Bei induktiven Sensoren sind sowohl Spulen mit mehreren Windungen als auch mit nur einer Windung vorgeschlagen worden. Diese Spulen sind entweder kreisförmig und konzentrisch zur jeweiligen Kochzone angeordnet oder umrahmen diese im Fall unrund geformter Kochzonen. Dabei befinden sich diese Spulen üblicherweise im Bereich der Randisolation. (Siehe EP 490 289 B1 und EP 442 275 A2 )
  • Die erwähnte einwindige Topferkennungsschleife ist aus der DE 37 11 589 A1 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um eine passive Kurzschlußschleife, die zwischen den Heizelementen und einer Glaskeramikplatte angeordnet ist. Sie wird von einem unterhalb der Heizelemente angeordneten Magnetfeldgeber fremd beaufschlagt. Durch periodisches Kurzschließen und eine entsprechende Bedämpfungsmessung wird die Auswerteschaltung beaufschlagt. Die Einführung eines solchen Systems in die Praxis scheitert an dem großen Aufwand und vor allem der erforderlichen großen Bauhöhe zur Unterbringung des Magnetfeldgebers.
  • Die erwähnten vielwindigen Spulen im Außenrandbereich (oder in einer unbeheizten Mittelzone) bereiten thermische Probleme und sind, wie gemäß der Erfindung erkannt wurde und wie später noch erläutert wird, bzgl. einer scharfen Signalerzeugung und -erkennung weniger geeignet.
  • Aus der DE 37 33 108 ist eine Schaltungsanordnung g für ein Topferkennungssystem mit einem Tropferkennungssensor bekannt geworden, der nach Art eines passiven Vierpols arbeitet. Der nach Art von Sender- und Empfängerantennen arbeitende Sensor ist auf die Unterseite der Kochplatte als gedruckte Schaltung aufgebracht und hat eine generell spiralige Anordnung.
  • Die EP 0 469 189 A beschreibt ein Steuerungsverfahren für die Heizelemente eines Kochherdes mit einem als Luftspule mit nur wenigen Windungen ausgeführten Sensor, über dessen Anordnung und Gestaltung im übrigen keine Angaben gemacht sind.
  • Aus der DE 42 24 934 A ist eine Sensoranordnung für ein Topferkennungssystem bekannt geworden, bei dem je zwei kapazitiv wirkende, elektrisch leitende, temperaturbeständige Topferkennungssensoren am äußeren Rand von Strahlheizkörpern angeordnet sind. Es handelt sich dabei um diskrete Sensoren, die nur einen kleinen Bereich des Umfanges des Strahlheizkörpers überdecken. Ihre Wirkung und das Einschaltverhalten ist daher in starkem Maße davon abhängig, an welchen Stellen die Sensoren am Umfang angeordnet sind. Die exakte Positionierung eines Kochgefäßes können sie daher nicht zweifelsfrei erfassen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zu schaffen, der bei einfachem und robustem Aufbau ein möglichst prägnantes Signal zur Steuerung des Heizkörpers liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Der Sensor, der Teil eines induktiv, vorzugsweise mittels Schwingkreisverstimmung arbeitenden Schwingkreises einer Steuerung ist, ist als Schleife aus elektrisch leitfähigem Material im Bereich der Heizzone umlaufend und diese zumindest teilweise übergreifend angeordnet. Dadurch wird gegenüber einem im Randbereich des Heizkörpers umlaufenden Sensor das Signal wesentlich aussagekräftiger für die Überdeckung der Heizzone und damit für die Erkennung prägnanter. Dies ist insofern ungewöhnlich, als man annehmen sollte, daß durch einen am Rand angeordneten Sensor die zugehörige Kochgefäßgröße besonders genau erkannt werden würde, weil die Signalgröße in Form der relativen Frequenzverschiebung im Randbereich besonders groß ist und dann stark (parabolisch) zur Mitte hin abfällt. Das Problem ist hier jedoch, daß, wie festgestellt wurde, eine solche Randspule kaum zwischen einem relativ kleinen Topf, der noch eine Einschaltung bewirken soll, und einem großen, jedoch zur Heizfläche verschobenen Topf unterscheiden kann, der keine Einschaltung bewirken soll. Außerdem ergab sich bei den Randspulen stets ein Problem aufgrund der Tatsache, daß Strahlungsheizkörper üblicherweise in einem Blechteller angeordnet sind, dessen Boden und vor allem dessen Rand den Schwingkreis stark bedämpft. Das Feld erstreckt sich also auf einen ganz schmalen Randbereich, der überhaupt ein auswertbares Signale liefert.
  • Überhaupt muß bei derartigen Strahlungsheizkörpern berücksichtigt werden, daß auch der Boden des Blechtellers eine Dämpfung des Magnetfeldes bewirkt, so daß sich dieses nur relativ kleinräumig als Schlauch um den eigentlichen Sensor-Leiter herum ausbilden kann.
  • Durch die Anordnung der Sensorschleife im Bereich der Heizzone kann eine möglichst große Überdeckung des Sensors in dem Bereich erzielt werden, bei dem der Topf eine Einschaltung bewirken soll, und eine möglichst geringe Überdeckung in dem Bereich, in dem das betreffende Heizelement ausgeschaltet sein soll. Daher bringt auch ein kleiner Topf bei ordnungsgemäßer zentrischer Anordnung ein großes Signal, während ein verschobener Topf nur ein davon deutlich zu unterscheidendes kleines Signal liefert. Die Sensorschleife sollte also ihren wirksamen Durchmesser im Bereich des Mindestdurchmessers haben, vorteilhaft etwas darüber, und zwar um den Bereich des Magnetfeld-"Schlauches". Infolge des Abstandes zum Außenrand findet keine nennenswerte Bedämpfung durch diesen statt, die sozusagen einen Topf vortäuschen würde. Dadurch ist es auch möglich, mit einer nur eine Windung aufweisenden Sensorschleife auszukommen, während früher meist die Anordnung einer Spule mit vielen Windungen für nötig gehalten wurde, um ein ausreichend großes Signal in Form einer Frequenzverschiebung im Meß-Schwingkreis zu erhalten.
  • Die Erfindung ermöglicht es daher vorteilhaft, die Sensorschleife im unmittelbaren Bereich der Heizzone, d.h. unmittelbar der Strahlungswärme ausgesetzt anzuordnen, weil bei einer solchen Spule mit einer Windung mit Luftabstand dazwischen eine Isolation nicht nötig ist. Sie besteht aus einem gestaltfesten, selbsttragenden und temperaturbeständigen Leitmaterial, vorzugsweise aus einem Rohr oder massivem, starkem Draht. Als Werkstoff kommt ein Material wie ein hochlegierter Stahl, z.B. eine FeCrNi-Legierung in Frage. Die Ausbildung aus nicht-ferromagnetischem Material ist deswegen zweckmäßig, weil bei einem ferromagnetischem Material in Folge der auftretenden hohen Temperatur der Curiepunkt überschritten werden würde und die in diesem Punkt sich ändernden magnetischen Eigenschaften zu einem Signal führen würden, das von der gewünschten Ermittlung einer Kochgefäßposition völlig unabhängig ist und daher das Ergebnis verfälschen würde.
  • Die Sensorschleife und die Steuerung kann vorteilhaft zur Kochgefäß-Größenerkennung ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann die Sensorschleife in radialem Abstand voneinander unterschiedliche Wirkbereiche aufweisen, z.B. in unterschiedlichen Umfangsbereichen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Schleifenabschnitte, die durch radiale Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind. Dabei kann sich beispielsweise eine Sensorschleife mit einer Kreis- oder Mehreckform mit omega-förmigen Ausbuchtungen ergeben. Diese Kleeblattform ist als besonders wirkungsvoll erkannt worden.
  • Da bei den vorliegenden Gegebenheiten die Signalgröße im wesentlichen dem Überdeckungsgrad der Sensorschleife durch ein Kochgefäß entspricht, hat die Kennlinie "Frequenzhub/diametrale Überdeckung durch das Kochgefäß" im Gegensatz zu dem parabolischen Verlauf einen stufigen Verlauf mit einem mehr zum Inneren der Heizzone verschobenen steilen Abschnitt, der bei Zweikreis-Heizkörpern zwei Durchmesserstufen haben kann. Auf diese Weise kann der Signalverlauf stärker der Idealform angepaßt werden. Diese wäre beim Heizkörper mit nur einer Heizzone ein flacher Signalverlauf im Randbereich, ein möglichst steiler Abfall im Bereich des Durchmessers eines kleinstmöglichen Topfes, der noch zu einer Einschaltung führen soll, und dann ein flacher, möglichst tiefer Verlauf bis zur Heizzonenmitte hin.
  • Bei einem Zweikreisheizkörper, bei dem in Abhängigkeit von der Kochgefäßgröße entweder nur die eine (mittlere) oder beide Heizzonen eingeschaltet werden sollen, kann durch die zwei Wirkbereiche aufweisende Form nur eines Sensors ein sehr prägnanter Signalverlauf mit zwei angenäherten Stufen erzielt werden, der zu einer differenzierten Einschaltung der beiden Heizzonen ausgewertet werden kann.
  • Die robuste, selbsttragende Sensorschleife kann bei beliebigen Heizkörperkonfigurationen leicht angeordnet werden. Diese haben meist einen Außenrand aus Isoliermaterial und bei Zweikreisheizkörpern ggf. eine Zwischenwand. Auf diesem kann die Sensorschleife aufliegen, wofür darin Ausnehmungen vorgesehen sein können, um eine Anlage von Sensor und Isolierrand an der Platte oder einen gewissen, jedoch nur geringen Abstand dazu herzustellen. Auch bei vorliegenden Heizkörpergestaltungen ist eine nachträgliche Ausrüstung mit einer Topferkennung möglich.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Form, Art und Anordnung der Sensorschleife das bei bisherigen Sensoren dieser Art sehr schlechte Sighal/Rauschverhältnis wesentlich verbessert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen zentralen Schnitt durch einen Strahlungsheizkörper unter einer Glaskeramikplatte mit angedeuteten Kochgefäßen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Strahlungsheizkörper nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Diagramm über den Frequenzgang bei einem Zweikreisheizkörper,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Variante eines Strahlungsheizkörpers,
    Fig. 5-10
    Draufsichten auf weitere Varianten in schematischer Darstellung und
    Fig. 11
    eine Frequenzgang-Diagramm eines Sensors für einen Einkreisheizkörper (Fig. 5 bis 7).
    BESCHREIBUNG DBR AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen elektrischen Strahlungsheizkörper 11, der unter einer Glaskeramikplatte 12 einer elektrischen Kochmulde oder eines anderen Strahlungskochgerätes angeordnet ist. Er weist einen flachen Blechteller 13 auf, dessen Boden 14 und Rand 15 eine Bodenschicht 16 und einen Rand 17 aus elektrisch und thermisch isolierendem und dämmendem wärmebeständigem Isoliermaterial aufnehmen. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein mikroporöses, aus Schüttmaterial gepreßtes pyrogenes Kieselsäureaerogel. Der Außenrand 17 ist wegen verbesserter mechanischer Festigkeit gesondert hergestellt und besteht aus einer gepressten bzw. naßgeformten und dann nachgetrockneten keramischen Faser mit Bindemitteln etc.
  • Der Blechrand 15 reicht nicht ganz bis an die Glaskeramikplatte 12 heran, wohl aber der Isolierrand 17, der von unten an die Glaskeramikplatte angedrückt ist, indem der Heizkörper 11 durch eine nicht dargestellte Andruckfeder nach oben gedrückt ist.
  • Der Strahlungsheizkörper weist zwei zueinander konzentrische Heizzonen 18, 19 auf, die durch eine Zwischenwandung 20 voneinander abgegrenzt sind, die jedoch nicht bis an die Glaskeramikplatte heranreicht.
  • In beiden Heizzonen 18, 19 sind elektrische Heizelemente 21 in Form von dünnen, wellenförmig verformten Bändern angeordnet, die aufrechtstehend auf der Oberfläche 22 des Isolierkörpers 16 stehend angeordnet sind und in diesem mit an ihrer Unterseite ausgeformten Füßen verankert sind, die infolge der Wellung des Bandes eine Spatenform haben. Sie bedecken die beiden Heizzonen 18, 19 gleichmäßig mit Ausnahme einer unbeheizten Mittelzone 59, in der ein nach oben gerichteter Vorsprung 43 des Isolierbodens 16 liegt.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung der Heizelemente in mäanderförmigen Ringbahnen. Sie sind über Heizelementanschlüsse 23 an einem Temperaturwächter 24 und einem gesonderten Anschlußstein 25 so geschaltet, daß die äußere Heizzone 19 der bei Betrieb des Heizkörpers ständig eingeschalteten Heizzone 18 wahlweise zugeschaltet werden kann. Der Temperaturwächter 24 weist einen stabförmigen Fühler 26 auf, der auf einen Temperaturwächter-/Kontakt zur Einhaltung einer zulässigen Maximaltemperatur an der Glaskeramikunterseite und einen Heißmelderkontakt zur Signalisierung des Heißzustandes des Heizkörpers in einem Temperaturwächterkopf 27 einwirkt. Der Fühler 26 ragt durch den Isolierkörperrand 17 und durch die Zwischenwand 20 hindurch und verläuft in einer Ebene oberhalb der Heizelemente 21, jedoch größtenteils in einer von Heizelementen freien Gasse 28.
  • Der Heizkörper weist einen Sensor in Form einer Schleife 30 auf, der Teil einer Steuerung 31 zur Erkennung der Positionierung eines Kochgefäßes auf der den Heizkörper überdeckenden Kochplatte 12 ist. Die Sensorschleife 30 bildet eine Induktivität eines Schwingkreises 32, der mit einer relativ hohen Frequenz von beispielsweise 1 MHz bis 5 MHz angeregt ist. Beim Aufsetzen eines Kochgefäßes ändert sich die Bedämpfung der Sensorschleife 30 und damit die Frequenz des Schwingkreises 32. Dies wird in der Steuerung 31 ausgewertet und in Abhängigkeit davon werden mechanische oder elektronische Schalter 33, 33a in der Steuerung angesteuert, die die Heizzonen 18, 19 zum Betrieb einschalten.
  • Zur Einstellung der jeweiligen freigegebenen Leistung ist ferner ein Energiesteuergerät 34 (oft auch als Energieregler bezeichnet) vorgesehen, der über einen Einstellknopf 35 auf eine bestimmte Leistung eingestellt werden kann. Es kann auch ein Temperaturregler vorgesehen sein. Bei der Regelung oder Steuerung handelt es sich meist um eine taktende Leistungsfreigabe, d.h. um eine Aussetzregelung oder -steuerung. Das Energiesteuergerät 34 kann thermo-mechanisch, d.h. als Bimetallschalter oder, bevorzugt, als elektronisches Bauteil ausgebildet sein, das ggf. auch in die Steuerung 31 integriert sein kann. Um Störeinflüsse vom Schwingkreis 32 möglichst fern zuhalten, sollte die Leitung zwischen der eigentlichen Sensorschleife 30 und den übrigen Elementen des Schwingkreises so kurz wie möglich gehalten werden. Auch eine Abschirmung der Leitungen ist möglich. Ggf. könnte der die eigentliche Kochgefäßerkennung enthaltene Bauteil 36 der Steuerung auch gesondert von der übrigen Heizkörpersteuerung getrennt räumlich nahe am Strahlungsheizkörper 11 angeordnet sein.
  • Die Sensorschleife 30 besteht aus einem relativ dicken Runddraht mit einem Durchmesser zwischen 1 und 4 Millimetern, vorzugsweise etwa 2 Millimetern, aus einem wärmebeständigen und nicht magnetisierbaren Material. Dies kann beispielsweise ein hochlegierter Stahl wie eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung sein. Geeignete Werkstoffe sind z.B. ein Stahl mit der Werkstoff-Nr. 1.4876 oder ein Heizleitermaterial mit der Werkstoff-Nr. 2.4869.
  • Der Sensor kann einseitig geerdet sein. Zur Erzielung eines geringen Erdungswiderstandes (vorzugsweise kleiner als 0,1 Ohm), und dem hierfür erforderlichen sehr geringen ohmschen Widerstand des Sensors, kann dieser entsprechend dick ausgeführt werden. Für ihre Funktion als Topferkennungssensor mit Hochfrequenzbeaufschlagung ist allerdings wegen des Skin-Effektes nur ihre Oberfläche wirksam, so daß sie auch als Rohr ausgebildet sein könnte. Wegen des geringen ohmschen Widerstandes könnte dieses dann auch mit Kupfer oder einem anderen hochleitenden Material gefüllt sein, während das Mantelmaterial für Temperaturbeständigkeit und Zunderbeständigkeit sorgt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung mit einem elektrisch hochleitfähigen galvanischen Überzug, z.B. aus Silber, oder eine Ausführung aus gut leitendem Vollmaterial mit z.B. galvanischem, zunderbeständigem Überzug. Die sehr steife Ausbildung der Sensorschleife 30 sorgt dafür, daß auch bei hohen thermischen Beanspruchungen nicht mit einem Absinken auf die Heizelemente 21 zu rechnen ist.
  • Wegen der Form der Sensorschleife 30 wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In Fig. 2 bildet die Sensorschleife eine einwindige Spule mit über der äußeren Heizzone 19, jedoch mit relativ großem radialem Abstand vom Außenrand 17 verlaufenden äußeren Umfangsabschnitten 37 und, wiederum mit radialem Abstand von der Zwischenwandung 20, über der Heizzone 18 verlaufenden inneren Umfangsabschnitten 38.
  • Diese Umfangsabschnitte sind in Fig. 2 Kreisbogenabschnitte unterschiedlichen Durchmessers, die durch Verbindungsabschnitte 39 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsabschnitte verlaufen zwar im wesentlichen radial, jedoch derart schräg, daß die Winkelsumme der äußeren und inneren Umfangsabschnitte 37, 38 größer ist als 360 °. Die Draufsicht auf die Sensorschleife 30 hat die Grundform eines dreiblättrigen Kleeblattes mit einem relativ großen, nahezu einen Vollkreis bildenden Mittelbereich und drei seitlichen "Blättern" in Form eines dreieckigen Sektors oder Omega. Je nach Größe und steuerungstechnischen Erfordernissen können auch mehr Umfangsabschnitts-Sektoren vorgesehen sein. An einem der Umfangsabschnitt-Sektoren 40 sind Anschlüsse 41 in Form nach außen gerichteter, zueinander paralleler Abschnitte des Schleifenmaterials vorgesehen.
  • Die gesamte Sensorschleife 30 mit der beschriebenen Form ist flach und aufgrund des relativ starken Materials selbsttragend und formstabil. Sie liegt im vorliegenden Beispiel einerseits im Bereich der Anschlüsse 41 in flachen Vertiefungen des Isolierkörper-Außenrandes 17 und stützt sich im übrigen mit ihren Verbindungsabschnitten 39 auf der Zwischenwand 20 ab, die nicht ganz bis an die Glaskeramikplatte heranreicht. Dadurch ist die Sensorschleife anliegend oder mit geringem Abstand von der Unterseite der Glaskeramikplatte 12 angeordnet und mit einem Sicherheitsabstand oberhalb der Heizelemente 21. Es ist zu erkennen, daß der Fühler 26 des Temperaturwächters infolge der dargestellten Anordnung die Sensorschleife nur einmal unterquert, und zwar im Bereich eines inneren Umfangsabschnittes 38. In diesem Bereich läuft er auch in der Gasse 28, so daß er ohne Gefahr einer Kollision mit den Heizelementen 21 etwas tiefer gelegt werden könnte. Es ist auch möglich, je einen der Anschlüsse 41 auf einer Seite des Temperaturfühlers 26 herauszuführen, so daß jede Kreuzung Fühler/Schleife vermieden wird. Fühler und Schleife können dann in gleicher Ebene liegen. Dadurch wird der die Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers bestimmende Raum 42 zwischen dem die Heizelemente 21 tragenden Boden 16 und der Glaskeramikplatte 12 ideal genutzt und die Abstände für die Hochspannungsprüfung können eingehalten werden.
  • Während Fig. 2 einen Zweikreisheizkörper mit zwei konzentrischen Heizzonen 18, 19 zeigt, ist in Fig. 4 ein Zweikreisheizkörper mit insgesamt länglich ovaler Form dargestellt. Dieser Strahlungsheizkörper 11 hat beim übrigen gleichem Grundaufbau eine kreisrunde Hauptheizzone 18, an die sich einseitig, durch eine Zwischenwand 20 abgegrenzt, eine Zusatzheizzone 19 anschließt, die eine halb- bzw. viertelmondförmige Gestalt hat. Ein Temperaturwächter 24 ist schräg an der Hauptheizzone 18 vorgesehen und sein Fühler 26 ragt radial nur etwa bis zu deren Mitte, wo er auf einem mittleren Vorsprung 43 in der unbeheizten Mittelzone 59 des Isolierkörperbodens 16 aufliegt.
  • Die für diesen Strahlungsheizkörper vorgesehene Sensorschleife 30 ist aus gleichem Material hergestellt wie die nach den Figuren 1 und 2. Sie hat die Form eines Viereckes, das aus geradlinigen Umfangsabschnitten besteht, die im Bereich der Längsmittellinie 44 des Heizkörpers parallel hinausgeführte Anschlüsse 41 bilden. Die im Bereich der Quermittellinie 45 der Hauptheizzone 18 liegenden Ecken 46 des Viereckes liegen in entsprechenden flachen Vertiefungen 47 des Isolierkörper-Außenrandes 17, jedoch innerhalb des Blechschalenrandes 15. Die Umfangsabschnitte 38 verlaufen also in Form von Sehnen mit einem deutlichen Abstand vom Außenrand über große Flächenabschnitte des Heizkörpers hinweg und haben somit einen im Bereich der Heizzone 18 liegenden wirksamen Durchmesser.
  • Im Bereich des Schnittpunktes der Längsmittellinie 44 mit der Zwischenwand 20, d.h. an der den Anschlüssen gegenüberliegenden Ecke des Viereckes ist mit einer starken Biegung nach außen je ein Verbindungsabschnitt 39 angeschlossen, der bis zu Außenecken 48 reicht, die, wie die Ecken 46, auf dem Isolierkörperaußenrand 17 in entsprechenden Vertiefüngen aufliegen. Sie sind durch einen im Ausführungsbeispiel geraden Abschnitt 37a miteinander verbunden, der im wesentlichen zentral zur Zusatzheizzone 19 diese überquert und quer zur Längsmittellinie 44 verläuft. Dieser Abschnitt könnte auch entsprechend der Halbmondform der Zusatzheizzone 19 gerundet sein. Die Sensorschleife 30 liegt also an insgesamt sieben Stellen auf dem Isolierkörper auf, und zwar an den Ecken 46 und 48, an den Anschlüssen 41 und, mit ihren Innenecken 49 zwischen den Vierecksschenkeln 38a und den Verbindungsabschnitten 39, auf der Zwischenwand 20. Ihre Grundform ist etwa die eines stilisierten Fisches.
  • Von den in den Figuren 5 bis 10 schematisch gezeigten Sensorschleifen-Formen entspricht die nach Fig. 9 etwa der nach Fig. 2, jedoch mit geraden Umfangsabschnitten 37, 38 statt der in Fig. 2 gezeigten bogenförmigen Ausführung. Auch sind hier die Umfangsabschnitte 39 weitgehend radial gerichtet und nicht so stark rückgreifend wie in Fig. 2. Diese Ausführungsform hat einen wegen der Abweichung von der theoretischen Idealform des Kreises (bzw. der Topfform) etwas geringere Ausprägung der Signalstufen als Fig. 2, ist jedoch einfacher. herzustellen.
  • Die Ausführungen nach den Figuren 5 bis 7 sind für Einkreisheizkörper gedacht, d.h. Heizkörper, die nur eine zusammenhängende und stets gemeinsam betriebene Heizzone 18 haben. Die Sensorschleife 30 in Fig. 5 hat die Form eines Quadrates mit auf dem Rand 17 abgestützten Ecken 46. Der Fühler 46 des Temperaturwächters 24 ragt im wesentlichen diagonal über das vom Sensor abgegrenzte Feld.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführung entsprechend Fig. 5 gezeigt, bei der jedoch der Fühler 26 des Temperaturwächters 24 zu beiden Seiten von geraden Abschnitten der Sensorschleife 30 flankiert wird. Hinter dem freien Ende des Temperaturfühlers 26 sind diese miteinander verbunden. Dadurch ist es möglich, den Temperaturfühler und die Sensorschleife in der gleichen Ebene zu führen, was zur Verringerung der Bauhöhe bei ausreichenden elektrischen Abständen beiträgt.
  • Fig. 7 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführung der Sensorschleife 30, die, mit Abstand zum Rand 17 verlaufende, nahezu einen Vollkreis bildende Umfangsabschnitte 37 aufweist, die lediglich durch die parallel zueinander herausgeführten Anschlüsse 41 und katzenohrenförmig nach außen gerichtete Ecken 46a unterbrochen sind, die für die notwendige Auflage auf dem Außenrand 17 sorgen.
  • Fig. 8 zeigt eine Sensorschleife 30 für einen Zweikreisheizkörper, die im Bereich der Trennwand 20 zwischen Hauptheizzone 18 und der sie umgebenden Zusatzheizzone 19 liegt. Die im wesentlichen quadratische Ausführung ähnlich Fig. 5 der Schleife ist wesentlich kleiner und reicht mit den Außenecken in den Bereich der Zusatzheizzone, während die Umfangsabschnitte 38a das äußere der Hauptheizzone 18 überstreichen.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführung für einen Zweikreisheizkörper, die im Gegensatz zu den anderen Heizkörpern eine Doppelschleife bildet, die jedoch parallel geschaltet ist. Die Form ist die zweier ineinander liegender Quadrate, die beide an die gleichen Anschlüsse 41 angeschlossen sind und lediglich zur Vergrößerung ihrer Flächenüberdeckung im Abstand voneinander verlaufende Umfangsabschnitte aufweisen, jedoch elektrisch eine einwindige Schleife bilden. Die innere der beiden Schleifen liegt, wie in Fig. 8 beschrieben, auf der Zwischenwand 20 auf, während die äußere Schleife entsprechend Fig. 5 mit ihren Ecken auf dem Außenrand 80 aufliegt. Die relative gestaltfeste, aber elastische Ausbildung der Sensorschleife ermöglicht es auch sie z.B. durch Einschnappen in Ausnehmungen des Randes sicher festzulegen. Auch eine Festlegung durch Einstecken in das Isoliermaterial, z.B. durch angeschweißte Stifte, ist möglich.
  • FUNKTION
  • Das Verfahren, nach dem die Topferkennung arbeitet, wird anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
  • Wenn der Strahlungsheizkörper 11 in Betrieb genommen werden soll, wird am Einstellknopf 35 die gewünschte Leistungsstufe eingestellt und damit auch die Steuerung 31 einschließlich der Kochgefäßerkennung 36 in Betrieb genommen. Diese Kochgefäßerkennung arbeitet induktiv, d.h. der Schwingkreis 32 wird mit einer relativ hohen Frequenz zwischen 1 MHz und 5 MHz erregt und die nachfolgend in ihrem Ergebnis beschriebene Auswertung der Topferkennung ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Wegen Einzelheiten wird dazu auf die europäische Patentanmeldung 0442 275 A2 Bezug genommen.
  • Dementsprechend wird um den Draht der Sensorschleife 30 herum ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Eigenschaften die Frequenz des Schwingkreises mitbestimmt.
  • Wird jetzt ein Kochgefäß 51 auf die Platte 12 gestellt, so wird dieses Magnetfeld verändert, d.h. die Sensorschleife wird bedämpft, wodurch sich die Frequenz des Schwingkreises 32 ändert. Diese Frequenzänderung wird in dem Topferkennungsbauteil 36 ausgewertet und führt bei Erreichen eines voreingestellten Schwellwertes zu einer Einschaltung eines oder beider Schalter 33, 33a, so daß nun die Heizelemente 21 entsprechend stromdurchflossen und beheizt werden.
  • Das Diagramm in Fig. 3 zeigt den relativen Frequenzgang df über den Durchmesser, d.h. die Frequenzveränderung df in Prozent der maximalen Frequenzveränderung bei der Messung in Abhängigkeit von der Durchmesser-Überdeckung der Kochplatte und damit der Sensorschleife durch ein Kochgefäß. Unter dem Diagramm ist zur Veranschaulichung der Querschnitt des Heizkörpers 11 entsprechend Fig. 1 angedeutet.
  • Das Diagramm zeigt folgendes: bei der Verwendung einer herkömmlichen Sensorspule, die im Rand 17 angeordnet ist, würde sich der als strichpunktierte Linie 52 gezeigte Verlauf der Frequenzänderung über den Durchmesser ergeben. Der über den Umfang aufaddierte Signalwert wäre praktisch proportional der Überdeckung der Umfangslinie. Ein genau zentrisch aufgesetzter großer Topf 51a (s. Fig. 1) würde also ein gutes Signal ergeben, jedoch ein etwas kleinerer Topf trotz genau zentrischer Überdeckung kein vernünftig verwertbares Signal. Würde man nun die Schaltschwelle beispielsweise wesentlich unter 50 % der Gesamtsignalgröße setzen, so würde einerseits das Signalrauschen, das bei derartigen Sensoren und ihrer Anordnung relativ groß ist, eine Schaltung unzuverlässig machen und zum anderen könnte dann ein exzentrischer (verschobener) Topf (siehe doppelt strichpunktierte Linie 51b in Fig. 2) bereits zu einer unerwünschten Einschaltung führen.
  • Die in Fig. 3 mit einer durchgezogenen Linie dargestellte Idealkurve hat zwei Stufen, nämlich die obere Stufe 54, die dem großen, beide Heizzonen 18, 19 überdeckenden Topf 51a entspricht und die Einschaltung beider Heizzonen 18, 19 bewirken soll und eine untere Stufe 55, beispielsweise bei 50 % der Frequenzdifferenz df. Im Bereich dieser Stufe, die dem Durchmesser des kleinen Topfes 51 entspricht, sollte nur die zentrale Hauptheizzone 18 allein eingeschaltet sein, während am linken Ende der Stufe 55, die den minimalen Topfdurchmesser für die Zentralheizzone angibt, das Signal schnell'abfallen sollte.
  • Es ist zu erkennen, daß die von der Sensorschleife 30 erzeugte Kurve 56 sich dieser theoretischen Idealkurve 53 annähert, indem sie zwar generell einen weitgehend linearen Verlauf hat, also die Signalgröße dem überdeckten Durchmesser weitgehend proportional ist, sie jedoch der Stufenform der Idealkurve angenäherte Stufen enthält. Dadurch wird es möglich, mit nur einem Sensor zuverlässig große von kleinen Töpfen zu unterscheiden und vor allem auch eine Unterscheidung zwischen einem verschoben aufgesetzten Topf, der eine Einschaltung bewirken soll, und einem kleinen Topf zu erreichen, der die mittlere Hauptheizzone in Gang setzen soll.
  • Im Diagramm Fig. 3 sind die Umschaltpunkt 57, 58 gezeigt. Bei Punkt 57 (Signalhöhe S1) soll nur die mittlere Heizzone 18 eingeschaltet werden und bis zum Schaltpunkt 58 eingeschaltet bleiben (Schalter 33 "EIN"). Beim Schaltpunkt 58 (Signalgröße S2) wird dann die äußere Heizzone 19 zugeschaltet (beide Schalter 33 und 33a "EIN"). Mit anderen Worten: der Schaltpunkt 58 symbolisiert die kleinste Größe des großen Topfes 51a, der mit beiden Heizzonen arbeiten soll, während der Schaltpunkt 57 die kleinste Größe eines Topfes 51 anzeigt, die überhaupt noch zu einer Einschaltung führen soll.
  • Es ist vor allem zu erkennen, daß im Bereich der Schaltpunkte 57, 58 die Steigung der Signalkurve 56 relativ groß ist, so daß eine zuverlässige Schaltung auch unter Berücksichtigung von Störfaktoren möglich ist. Gleichzeitig sieht man, daß dies bei der Kurve 52 einer konventionellen Sensorspule nicht möglich wäre.
  • In bezug auf die Sensorspule geschieht folgendes: Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kochgefäß 51 handelt es sich um einen Topf, dessen Durchmesser dem der zentralen Hauptheizzone 18 entspricht. Er überdeckt den Bereich der Heizzone 18 und den entsprechenden Bereich der Sensorschleife 30, also hauptsächlich die inneren Umfangsabschnitte 38. Daraus ergibt sich eine Signalhöhe, die etwa im Bereich der ersten Stufe 55 im Diagramm Fig. 3 liegt. Dieses Signal liegt also zwischen dem dort angegebenen Signalwerten S1 und S2, so daß nur die zentrale Hauptheizzone 18 eingeschaltet wird.
  • Beim Aufsetzen des größeren Topfes 51a werden zusätzlich zu den inneren Umfangsabschnitten 38 auch die äußeren Umfangsabschnitte und die Verbindungsabschnitte 39 überdeckt, so daß sich eine stärkere Signaländerung ergibt. Die aus Fig. 3 zu erkennende Stufigkeit ergibt sich durch die Lage der Umfangsabschnitte 37, 38, die bei ihrer Überdeckung eine relativ scharfe Signaländerung ergeben, während dazwischen die relativ flachen Kurvenabschnitte entsprechend den Stufen 54, 55 der Idealkurve liegen.
  • Der Kochbetrieb verläuft im übrigen ohne jede Beeinflussung durch die Topferkennung entweder leistungs- oder temperaturgesteuert und unter der Überwachung des Temperaturwächters 24, der die Glaskeramikplatte vor Überhitzung schützt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Funktion vergleichbar, nur daß statt der konzentrischen Anordnung die Nebeneinanderanordnung der Heizzonen und ihre Überdeckung durch ein entsprechend rundes oder langgestrecktes Kochgefäß (ovaler Bräter) entweder nur die Hauptheizzone 18 oder zusätzlich die Zusatzheizzone 19 eingeschaltet wird. Auch dort entsteht eine gewisse Stufigkeit durch die Anordnung der einzelnen Abschnitte der Sensorschleife. Vor allem wird aber durch den stufigen Signalverlauf die Möglichkeit gegeben, durchmesserabhängig zu schalten.
  • Bei einem in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Einkreisheizkörper mit einer Heizzone 18 ist der Signalverlauf wie in Fig. 11 gezeigt. Dort enthält die Idealkurve nur eine Stufe 54 und auch dort ist der Signalverlauf 56 der Sensorspule 30 nach der Erfindung diesem Idealverlauf weitgehend angepaßt, so daß sich am Schaltpunkt 58 (kleinstmöglicher Topf) ein steiler Signalverlauf für die Ein- und Ausschaltung ergibt. Bei der Kurve 52 einer herkömmlichen Sensorspule würde der Schaltpunkt in einem Bereich so kleiner Signalgrößen liegen, daß keine zuverlässige Schaltung möglich wäre.
  • Es wird also durch die Erfindung ein Strahlungsheizkörper mit einem Topferkennungssensor geschaffen, der nicht nur besonders einfach, robust und nachrüstbar ist, sondern der auch ein scharfes und für die Schaltung in einem weiten Bereich nutzbares Signal liefert. Vor allem können dadurch mehrere Wirkbereiche für die Topferkennung geschaffen werden, so daß Töpfe unterschiedlichen Durchmessers unterschiedliche Beheizungen auslösen. Es wird mit einem Sensor eine echte Kochgefäß-Größenerkennung möglich. Es wäre, wenn auch mit größerem Bauaufwand, auch möglich, dies z.B. bei Zweikreis-Heizkörpern, mit zwei Sensoren nach der Erfindung zu erreichen, wobei sich gegenüber einer Anordnung zweier herkömmlicher Sensoren im Außen- und Zwischenrand sowohl bauliche als auch vor allem funktionelle Vorteile ergeben.
  • Durch die Anordnung im Bereich der Heizzone selbst ergibt sich ein über den Durchmesser mit zur Schaltung brauchbaren Änderungen versehenes Ergebnis, das in grober Annäherung als linearisiert bezeichnet werden kann, jedoch vorteilhaft die in den Diagrammen Fig. 3 und 11 gezeigte Stufen- oder Sprungcharakteristik hat.

Claims (12)

  1. Elektrischer Strahlungsheizkörper (11) mit einem aktiven Sensor zur Erkennung der Positionierung eines Kochgefäßes (51) auf einer den Heizkörper (11) überdeckenden Kochplatte (12), insbesondere einer Glaskeramikplatte, wobei der Sensor Teil eines induktiv, vorzugsweise mittels Schwingkreisverstimmung arbeitenden Schwingkreises (32) einer Steuerung (31) ist und als Schleife (30) aus elektrisch leitfähigem Material im Bereich wenigstens einer von elektrischen Strahlungsheizelementen (21) beheizten Heizzone (18, 19) und diese zumindest teilweise übergreifend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) gestaltfest, selbsttragend und temperaturbeständig ist, wobei sie nur eine Windung aufweist.
  2. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) eine von einer Konzentrizität zur Heizzone (18, 19) abweichende Form hat.
  3. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) in radialem Abstand voneinander unterschiedliche, im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Schleifenabschnitte (37, 38) aufweist, die ggf. durch mehrere radial gerichtete Verbindungsabschnitte (39) miteinander verbunden sind.
  4. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) aus massivem, starkem Draht besteht, der insbesondere unisoliert ist.
  5. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) als Rohr ausgebildet ist.
  6. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) aus einem mehrschichtigen Material besteht, z.B. einem Rohr aus temperaturbeständigem, zunderfestem Material mit einer Füllung aus gut leitfähigem Material, wie Kupfer.
  7. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) einen temperaturbeständigen Überzug aufweist.
  8. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus elektrisch gut teilendem Material besteht.
  9. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) sich auf einem aus Isoliermaterial bestehendem Außenrand (17) und/oder einem unterschiedliche Heizzonen (18, 19) abgrenzenden Zwischenrand (20) abstützt, wobei vorzugsweise radiale Verbindungsabschnitte (39) und/oder nach außen gerichtete Abbiegungen (46, 48) der Sensorschleife (30) Auflagerabschnitte bilden.
  10. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) eine Kreis- oder Mehreckform mit Umfangsabschnittssektoren (40) in Form omegaförmiger Ausbuchtungen aufweist.
  11. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) aus nicht magnetisierbarem Material, wie einem hochlegierten Stahl, z.B. einer Eisen-Chrom-Nickel-Legierung besteht.
  12. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorschleife (30) dicht unterhalb der Kochplatte (12), ggf. über einem Fühler (26) eines Temperaturwächters (24) oder in gleicher Ebene mit ihm mit wesentlichem Abstand von den Heizelementen (21) angeordnet ist.
EP99123892A 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung Expired - Lifetime EP0982973B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724662U DE29724662U1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP03022466A EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
DE29724774U DE29724774U1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefäßerkennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603845 1996-02-05
DE19603845A DE19603845B4 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
EP97100766A EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100766A Division EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022466A Division EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP03022466A Division-Into EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0982973A2 EP0982973A2 (de) 2000-03-01
EP0982973A3 EP0982973A3 (de) 2000-05-03
EP0982973B1 EP0982973B1 (de) 2004-03-31
EP0982973B2 true EP0982973B2 (de) 2009-02-11

Family

ID=7784387

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123892A Expired - Lifetime EP0982973B2 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP03022466A Withdrawn EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP97100766A Expired - Lifetime EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022466A Withdrawn EP1379105A3 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Sensor zur Kochgefässerkennung
EP97100766A Expired - Lifetime EP0788293B1 (de) 1996-02-05 1997-01-18 Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefässerkennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5893996A (de)
EP (3) EP0982973B2 (de)
JP (1) JPH09223572A (de)
AT (2) ATE204114T1 (de)
DE (3) DE19603845B4 (de)
ES (2) ES2162136T3 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700753C2 (de) * 1997-01-11 2000-09-14 Schott Glas Kochfeld mit einer nicht-metallischen Kochplatte
DE19907596A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Patrick Leidenberger Selbst-Fokussierende-Herdplatte
GB2349471B (en) * 1999-04-27 2003-08-06 Ceramaspeed Ltd Electric heater assembly
DE19930830A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Dold Gmbh Mes Und Regeltechnik Verfahren und Sensoreinrichtung zur Erfassung der Größe einer Topfbodenfläche über einer Heizzone
DE19945297A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Topferkennung
US6184501B1 (en) * 1999-09-23 2001-02-06 Cherry Gmbh Object detection system
US6140617A (en) * 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
US6737617B1 (en) 2000-01-24 2004-05-18 General Electric Company Methods and apparatus for a signal distortion based detection system
DE10023179C2 (de) * 2000-05-11 2002-07-18 Schott Glas Vorrichtung und deren Verwendung Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE10035745B4 (de) 2000-07-22 2004-02-05 E.G.O. Elektrogerätebau GmbH Temperaturerfassungseinrichtung für einen elektrischen Strahlungsheizkörper
IT1319292B1 (it) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
US6350971B1 (en) 2000-12-04 2002-02-26 General Electric Company Apparatus and method for detecting vessel movement on a cooktop surface
US6452136B1 (en) 2000-12-13 2002-09-17 General Electric Company Monitoring and control system and method for sensing of a vessel and other properties of a cooktop
US6403932B1 (en) 2001-01-09 2002-06-11 Emerson Electric Co. Controller for a heating unit in a cooktop and methods of operating same
US6417496B1 (en) 2000-12-22 2002-07-09 Emerson Electric Co. Modular heating unit for cooktops
DE10129175A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem Sensor zur Kochgefäßerkennung
GB0115831D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0116884D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly and radiant electric heater incorporating the same
DE10135270A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
US6492627B1 (en) 2001-07-26 2002-12-10 Emerson Electric Co. Heating unit and control system for cooktops having capability to detect presence of a pan and methods of operating same
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
DE10150949A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Hubert Eric Walter Identifikationssystem für Einschubelemente zur Temperierung von in Behältnissen aufgenommenen Speisen
US6894255B2 (en) * 2002-03-22 2005-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus
DE10231122A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes
GB2392499B (en) * 2002-08-24 2005-10-05 Ceramaspeed Ltd Electric heater
GB0301164D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-responsive device
DE10305788A1 (de) * 2003-02-06 2004-09-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben
GB0314929D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Ceramaspeed Ltd Electric heater incorporating a device for detecting a cooking utensil
ITMI20031602A1 (it) * 2003-08-04 2005-02-05 Whirlpool Co Piano di cottura a piazzamento casuale con interfaccia utente
DE10337543A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Heizeinrichtung
DE102004003119A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen mittels induktiver Kopplung und Vorrichtung zur Übertragung von Energie
DE102004011749A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102004059822B4 (de) * 2004-12-03 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
DE102005041028A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE102005047186A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
FR2895639B1 (fr) * 2005-12-27 2008-02-29 Brandt Ind Sas Foyer de cuisson par induction de taille variable
KR101261645B1 (ko) * 2006-12-14 2013-05-08 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법
EP1937032B1 (de) * 2006-12-20 2020-11-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltgerät
KR20080068775A (ko) * 2007-01-20 2008-07-24 삼성전자주식회사 용기센서와 이를 갖는 발열유닛 및 그 발열유닛을 갖는조리장치와 그 제어방법
ES2321467B1 (es) * 2007-08-24 2010-03-04 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Disposicion de dispositivo de coccion.
EP2252129B1 (de) * 2008-03-10 2022-05-04 Panasonic Corporation Induktionskochgerät
US20100147832A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Barker Iii Charles R Induction cookware identifying
DE102009034203A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
ES2382431B1 (es) * 2009-07-29 2013-05-08 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato de coccion con al menos dos zonas de calentamiento
US8754351B2 (en) 2010-11-30 2014-06-17 Bose Corporation Induction cooking
DE102012201236A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätekalibriervorrichtung
US20130175254A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 General Electric Company Cook top appliance having spill and boil-over detection and response
DE102012200342B4 (de) 2012-01-11 2017-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Gasbrenner eines Gaskochfeldes
DE102012215744A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102013201070A1 (de) 2013-01-23 2014-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs
DE102013218339A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
US9470423B2 (en) 2013-12-02 2016-10-18 Bose Corporation Cooktop power control system
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構
PL3001771T3 (pl) * 2014-09-29 2017-09-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sposób identyfikowania garnka na punkcie grzejnym pola grzejnego oraz system pola grzejnego z garnkiem
DE102015203316A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zur Positionierung einer Heizeinrichtung an einem Kochfeld
US10228144B2 (en) 2015-05-28 2019-03-12 Whirlpool Corporation Method of pan detection and cooktop adjustment for multiple heating sections
EP3324163A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 Whirlpool Corporation Temperatursonde für haushaltsofen und haushaltsofen mit solch einer sonde
US10323556B2 (en) * 2016-12-16 2019-06-18 Gates Corporation Electric immersion heater for diesel exhaust fluid reservoir
KR20200120720A (ko) * 2018-03-23 2020-10-21 엔지케이 인슐레이터 엘티디 멀티 존 히터
GB2593468B (en) * 2020-03-23 2022-04-13 Equip Line Ltd An apparatus for heating a pot of food or beverage
US11598530B2 (en) 2020-07-10 2023-03-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance and heating element having a thermostat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013859A (en) 1975-06-04 1977-03-22 Environment/One Corporation Induction cooking unit having cooking load sensing device and essentially zero stand-by power loss
EP0553425A1 (de) 1992-01-28 1993-08-04 Whirlpool Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung eines Kochtopfes auf einer Glaskeramik-Kochmulde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796850A (en) * 1973-05-31 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Pan detector for induction heating cooking unit
US4319109A (en) * 1979-12-28 1982-03-09 General Electric Company Centered utensil sensor for induction surface units
DE3007037A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Glaskeramik-kochgeraet
DE8133341U1 (de) * 1980-11-17 1982-03-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
US4334135A (en) * 1980-12-22 1982-06-08 General Electric Company Utensil location sensor for induction surface units
DE3711589A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Kueppersbusch Kochgeraet
DE3733108C1 (en) * 1987-09-30 1989-02-23 Bosch Siemens Hausgeraete Circuit arrangement for a pot (saucepan) recognition system with a pot recognition sensor
IT1243760B (it) * 1989-11-17 1994-06-23 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo atto a rilevare la presenza in un contenitore di cottura per alimento posto su un piano di cottura, ad esempio in vetro ceramica.
DE4004129A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zum erkennen eines in einer heizzone eines koch- oder waermegeraetes aufgestellten kochgefaesses
DK0469189T3 (da) * 1990-08-02 1996-01-29 Oskar Locher Ag Fremgangsmåde og indretning til styring af varmeelementer i et komfur
DE4039501A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer heizkoerper, insbesondere strahlheizkoerper
DE4235085A1 (de) * 1991-10-20 1993-04-22 Klaschka Ind Elektronik Spule
DE4142872A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE4224934C2 (de) * 1992-07-28 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heizkörper mit einer Sensortechnik für ein Topferkennungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013859A (en) 1975-06-04 1977-03-22 Environment/One Corporation Induction cooking unit having cooking load sensing device and essentially zero stand-by power loss
EP0553425A1 (de) 1992-01-28 1993-08-04 Whirlpool Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung eines Kochtopfes auf einer Glaskeramik-Kochmulde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.C. WHITAKER: "The Electronics Handbook", TECHNICAL PRESS, INC., pages: 1343-44

Also Published As

Publication number Publication date
EP0788293A2 (de) 1997-08-06
EP0982973A2 (de) 2000-03-01
DE59711476D1 (de) 2004-05-06
ES2218941T5 (es) 2009-06-01
DE19603845A1 (de) 1997-08-07
ES2162136T3 (es) 2001-12-16
EP1379105A3 (de) 2004-11-03
US5893996A (en) 1999-04-13
ES2218941T3 (es) 2004-11-16
DE19603845B4 (de) 2010-07-22
EP0982973A3 (de) 2000-05-03
ATE263475T1 (de) 2004-04-15
EP1379105A2 (de) 2004-01-07
EP0788293B1 (de) 2001-08-08
EP0788293A3 (de) 1998-01-07
JPH09223572A (ja) 1997-08-26
ATE204114T1 (de) 2001-08-15
EP0982973B1 (de) 2004-03-31
DE59704217D1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982973B2 (de) Sensor zur Kochgefässerkennung
EP0124778B1 (de) Elektrokoch- oder -heizplatte
EP0103741B1 (de) Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten
EP0250880B2 (de) Strahlheizkörper
DE10035745B4 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für einen elektrischen Strahlungsheizkörper
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
EP3088800B1 (de) Heizeinrichtung zum erhitzen von flüssigkeiten, verdampfer für ein elektrogargerät und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP3026981A1 (de) Induktionskochfeld sowie verfahren zur steuerung eines induktionskochfelds
EP0542142B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
EP0116861B2 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
WO1997016943A2 (de) Kochsystem
EP0303854B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE2916779A1 (de) Induktionsspule fuer ein induktionskochgeraet
DE69835197T2 (de) Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
EP3764738B1 (de) Speisenzubereitungsgerät mit parallel geschalteten elektrischen kaltleitern
EP2943044B1 (de) Heizkörper für ein gargerät sowie gargerät, insbesondere kochfeld
DE69828491T2 (de) Vorrichtungen zur flussleitung und kühlung in induktions-heizeinheiten
DE29724774U1 (de) Sensor zur Kochgefäßerkennung
EP3352529B1 (de) Kochfeld
DE4022292A1 (de) Elektrisches strahlungsheizelement
DE2747652C2 (de) Elektrokochgerät
DE19526091A1 (de) Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines elektrischen Wärmegerätes
EP0163106B1 (de) Elektrokochplatte
DE3804170A1 (de) Kochgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 788293

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 3/74 A, 7H 05B 1/02 B

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLATT, NILS

Inventor name: GROSS, MARTIN

17P Request for examination filed

Effective date: 20001004

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0788293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG.

Effective date: 20041221

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20090403

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711476

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119