EP0982053B1 - Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen in Kombination mit Rollschuhen - Google Patents

Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen in Kombination mit Rollschuhen Download PDF

Info

Publication number
EP0982053B1
EP0982053B1 EP99115159A EP99115159A EP0982053B1 EP 0982053 B1 EP0982053 B1 EP 0982053B1 EP 99115159 A EP99115159 A EP 99115159A EP 99115159 A EP99115159 A EP 99115159A EP 0982053 B1 EP0982053 B1 EP 0982053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller skates
roller
rails
skates
sectional rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982053A1 (de
Inventor
Helmut Grosseibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0982053A1 publication Critical patent/EP0982053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982053B1 publication Critical patent/EP0982053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/44Storage or transportation means for ice or roller skates

Definitions

  • the invention relates to a combination of roller skates with a device for Holding the same, the roller skates several, arranged in a line one behind the other Have roles. These roller skates are commonly called inline skates designated.
  • DE 196 28 782 C1 describes a device for storing roller skates, especially known from inline skaters.
  • This device consists of a Sheet metal bent part in which receiving slots are provided. In these slots the roller holder is immersed together with the rollers of the roller skate, the over the Rollers protruding part of the sole of the roller skate on the top Sheet metal part is supported. To ensure a sufficiently secure hold of the roller skate ensure, the sheet metal bent part is adapted to the top of the shoe sole Curved shape.
  • this has the disadvantage that only roller skates in one particular Shoe size range are kept sufficiently safe.
  • a device for holding roller skates is known from WO-A-97 38 891. These roller skates have a roller support on their sole, on which several Rollers are supported in a row.
  • the device for holding this Roller skates consist of a bent sheet metal part, in which two are parallel to each other aligned rails are molded.
  • the roller skates are in these rails set, with the rollers together with the roller carriers between the Engage the legs of the profile rails.
  • the roles are on a floor of the Profile rails on.
  • additional stoppers are provided, which extend transversely to the profile rails.
  • the invention has for its object a device of the aforementioned Kind of creating an orderly parking of roller skates of different sizes allows.
  • the device according to the invention has at least two aligned parallel to each other U-shaped rails on which a roller skate is held. These rails are dimensioned so that the roller carrier of the roller skate on both sides of the rollers on the ends of the upward legs of the profile rails sits, with the rollers of the roller skate spaced from the profile rail are and penetrate their free space. Due to the static friction between the Roller carrier and the profile rail, the roller skate remains in its position even if it is accidentally started. It is important that the roles with vertical distance penetrate into the rails, so that the entire weight the roller skate is supported on the roller carrier. The in the free space of the profile rail penetrating rollers prevent the roller skate from tipping over, so that the roller carrier always sits correctly on the profile rail.
  • both rails are connected by a connector held together, the distance of the profile rails measured from center to center corresponds at least to the width of the roller skate. This is preferably Distance only slightly larger than the width of the largest roller skate to be accommodated.
  • the profile rails form a unit, which on each any place, especially on the floor, can be parked.
  • the connecting part covers one end of the profile rails, so that it is simultaneously forms a stop for the roller skate. This facilitates clean parking the roller skates, as they can simply be pushed as far as they will go.
  • the front closure of the profile rails provides protection a wall behind it from contamination by the foremost roller of the Skate.
  • the connecting part is favorable to form the connecting part as a plate, since it in in this case, it takes up little space and still has sufficient rigidity the connection between the two rails is guaranteed.
  • the profiles have a certain flexibility, which is undesirable is.
  • This additional gain preferably extends to that free end of the profile rails to ensure an optimal stiffening effect. It does not matter whether this additional connecting part to the free ends of the upward legs of the profile rails or in the area of the cross leg is attached.
  • the first-mentioned variant is advantageous as bent sheet metal parts, because in this case the rails together with the connecting part are made in one piece Sheet can be bent.
  • the rails to the front connecting part down relocate.
  • the roller skate presses against the one designed as a stop Connection part, so that the roller skate falls off even in the event of accidental Impacts is reliably prevented.
  • the free leg ends of the profile rails structured training. This results in a particularly favorable hold of the Roller skates in the device, especially when mounting the device a wall is important.
  • the device can alternatively be made of metal, preferably light metal. In this way, the device is particularly robust and can still be trained to save space.
  • the device is advantageous to make the device from sheet metal or sheet metal bent parts to create, since these are particularly inexpensive and at the same time sufficient Have stability.
  • the individual sheets or sheet metal bent parts can, for example be firmly connected by welding so that a results in a particularly stable structure of the device.
  • mounting means for fixing the device on a Wall provided.
  • these assembly means can be perforated or undercut recesses are formed in the hook, pin or Can penetrate or penetrate screws. This allows the device in addition to a simple placement on the floor can also be set on a wall, so that it can be accommodated in a particularly space-saving manner.
  • the rails with removable To document assignments reduce the free space so that the device can also be used to hold ice skates.
  • the stake is preferably made of rubber and has a continuous longitudinal groove to a to ensure that the skate is held securely.
  • Figure 1 shows a device 1 for parking a pair of roller skates 2, where only one is shown.
  • the shoe is to improve clarity 2 only indicated by dashed lines.
  • the device 1 has two U-shaped rails 3, each of which is formed by a cross leg 4 and two longitudinal legs formed thereon 5 are formed.
  • the cross leg 4 is essentially horizontal aligned, while the longitudinal legs 5 are directed vertically upwards, so that the profile rail 3 has an upwardly open U-profile.
  • rollers 7 of the roller skate 2 engage in one Line are arranged one behind the other.
  • the roles 7 are on a common Roller carrier 8 rotatably held, which in turn on a sole 9 of the roller skate 2 is fixed.
  • the roller carrier 8 is on the free leg ends 10 of the rail 3 supported, the rollers 7 being spaced from the cross leg 4. This will achieved that the roller skate 2 with its entire weight on the roller carrier 8th is supported.
  • the free leg ends 10 can have a structured surface exhibit. For example, the leg ends 10 could be rough or serrated be trained. This measure will result in accidental slipping out the roller skate 2 from the profile rail 3 reliably even when subjected to impacts prevented.
  • the rollers 7 penetrating into the free space 6 of the profile rail 3 prevent tipping or lateral displacement of the roller skate 2, so that the Roller carrier 8 is always frictionally supported on the free leg ends 10.
  • the device 1 In order to be able to set up a pair of roller skates 2, the device 1 has two Profile rails 3, which are substantially the same and aligned parallel to each other are.
  • the mutual distance D of the rails 3, from center to center measured, is only slightly larger than the maximum width of the widest to be set up Roller skates 2. This is in any case a holding of a pair of roller skates guaranteed in the device 1 without both roller skates 2 mutually hinder.
  • the device 1 takes up little space, so that the existing installation options are used optimally.
  • the two profile rails 3 are formed on one end face 11 by a plate Connection part 12 kept at a distance from each other.
  • This connecting part 12 closes the end faces 11 of the rails 3 and thus forms for the Roller skate 3 a stop.
  • the vertically oriented connecting part 12 protrudes the free leg ends 10 of the profile rails 3 on the top and points in the upper Area mounting means 13 for fastening the device 1 on a wall.
  • these assembly means can be formed by bores are penetrated by pegs or screws for wall mounting.
  • the assembly means 13 could also be formed by hooks or quick attachments his.
  • the profile rails 3 are laid in the direction of the connecting part 12 on a slope.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of the device 1 according to FIG. 1 along the Section lines II-II.
  • the rails 3 are exclusive connected to one another via the end-side connecting part 12.
  • This embodiment is particularly in the formation of the rails 3 in the form of Sheet metal bent parts cheap, since the device 1 in this case with the least material can be manufactured.
  • the profile rails 3 are self-supporting in this case trained, but still have sufficient rigidity to the To give device 1 sufficient dimensional stability.
  • the Profile rails 3 welded to the connecting part 12, which is particularly inexpensive is feasible.
  • the profile rails must also be stiffened. According to FIG. 3, this can be done by placing a continuous underlay Plate 15 under the two rails 3 take place. It is also conceivable that the Plate 15 only extends to the inner edges of the rails 3 and welded to them is. Alternatively, the profile rails 3 can also be used according to FIG entire width of the device 1 extending U-profile, wherein within this rail 3 another rail 3 with accordingly reduced width is used. In the free space 6 between the two rails 3 can then in turn engage the rollers 7. Finally, stiffening the rails 3 according to Figure 5, a plate 15 are used, the attacks on the free leg ends 10 of the rails 3.
  • the rails 3 together with the plate 15 as one piece Bent sheet metal part can be manufactured.
  • the plate 15 can provide the plate 15 over the entire length of the profile rails 3 be or extend only over a portion of the rails 3.
  • the rails 3 are occupied in their free space 6 with inserts 16, which are for receiving of skate runners 17 have a longitudinal groove 18.
  • the inserts 16 are made of rubber or an elastic plastic, its longitudinal groove 18th is slightly narrower than the width of the runners 17. This ensures a secure hold of the runners 17, the device 1 by simply removing the inserted inserts 16 from the profile rails 3 for holding roller skates 2 can be converted.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kombination von Rollschuhen mit einer Vorrichtung zum Halten derselben, wobei die Rollschuhe mehrere, in einer Linie hintereinander angeordnete Rollen aufweisen. Diese Rollschuhe werden üblicherweise als Inline-Skates bezeichnet.
Aus der DE 196 28 782 C1 ist eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Rollschuhen, insbesondere von Inline-Skatern bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Blechbiegeteil, in dem Aufnahmeschlitze vorgesehen sind. In diese Aufnahmeschlitze taucht der Rollenhalter samt den Rollen des Rollschuhs ein, wobei der über den Rollenhalter hinausragende Teil der Schuhsohle des Rollschuhs oberseitig auf dem Blechbiegeteil abgestützt ist. Um einen ausreichend sicheren Halt des Rollschuhs zu gewährleisten, ist das Blechbiegeteil oberseitig in eine der Schuhsohle angepaßte Form gebogen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß nur Rollschuhe in einem bestimmten Schuhgrößenbereich ausreichend sicher gehalten werden.
Aus der WO-A-97 38 891 ist eine Vorrichtung zum Halten von Rollschuhen bekannt. Diese Rollschuhe weisen an ihrer Sohle einen Rollenträger auf, an dem mehrere Rollen in Reihe hintereinander abgestützt sind. Die Vorrichtung zum Halten dieser Rollschuhe besteht aus einem gebogenen Blechteil, in das zwei parallel zueinander ausgerichtete Profilschienen eingeformt sind. In diese Profilschienen sind die Rollschuhe eingestellt, wobei die Rollen zusammen mit den Rollenträgern zwischen die Schenkel der Profilschienen eingreifen. Die Rollen stehen dabei auf einem Boden der Profilschienen auf. Um zu verhindern, daß die Rollschuhe wegrollen können, sind zusätzliche Stopper vorgesehen, die sich quer zu den Profilschienen erstrecken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein geordnetes Abstellen der Rollschuhe unterschiedlicher Größen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens zwei zueinander parallel ausgerichtete U-förmige Profilschienen auf, in denen jeweils ein Rollschuh gehalten ist. Diese Profilschienen sind dabei so bemessen, daß der Rollenträger des Rollschuhs beidseits der Rollen auf den Enden der nach oben gerichteten Schenkeln der Profilschienen aufsitzt, wobei die Rollen des Rollschuhs von der Profilschiene beabstandet sind und in deren Freiraum eindringen. Durch die Haftreibungskraft zwischen dem Rollenträger und der Profilschiene verbleibt der Rollschuh selbst dann in seiner Lage, wenn er versehentlich angestoßen wird. Hierzu ist es wichtig, daß die Rollen mit vertikalem Abstand in die Profilschienen eindringen, so daß das gesamte Gewicht des Rollschuhs auf dem Rollenträger abgestützt ist. Die in den Freiraum der Profilschiene eindringenden Rollen verhindern dabei ein Abkippen des Rollschuhs, so daß der Rollenträger stets korrekt auf der Profilschiene aufsitzt. Um ein Rollschuhpaar platzsparend unterzubringen, sind beide Profilschienen durch ein Verbindungsteil aneinander gehalten, wobei der von Mitte zu Mitte gemessene Abstand der Profilschienen mindestens der Breite des Rollschuhs entspricht. Vorzugsweise ist dieser Abstand nur wenig größer als die Breite des größten aufzunehmenden Rollschuhs. Durch dieses Verbindungsteil bilden die Profilschienen eine Einheit, die an jedem beliebigen Ort, insbesondere auf dem Boden, abgestellt werden kann. Für den Fall, daß eine größere Anzahl von Rollschuhpaaren abgestellt werden soll, ist es auch vorstellbar, die Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Profilschienen auszurüsten, die wiederum durch ein gemeinsames Verbindungsteil aneinander gehalten sind. Das Verbindungsteil deckt jeweils eine Stirnseite der Profilschienen ab, so daß es gleichzeitig einen Anschlag für den Rollschuh bildet. Dies erleichtert ein sauberes Abstellen der Rollschuhe, da diese einfach bis zum Anschlag vorgeschoben werden können. Andererseits sorgt der frontseitige Abschluß der Profilschienen für einen Schutz einer dahinter vorgesehenen Wand vor Beschmutzung durch die vorderste Rolle des Rollschuhs.
Gemäß Anspruch 2 ist es günstig, das Verbindungsteil als Platte auszubilden, da es in diesem Fall nur wenig Platz beansprucht und trotzdem eine ausreichende Steifigkeit der Verbindung zwischen beiden Profilschienen gewährleistet ist.
Insbesondere, wenn die Vorrichtung aus Kunststoff oder einem anderen, weichen Material gefertigt ist, besitzen die Profile eine gewisse Biegsamkeit, die unerwünscht ist. Um auch in diesem Fall für eine ausreichende Versteifung der Vorrichtung zu sorgen, wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, eine zusätzliche Verstärkung vorzusehen, die sich zumindest über einen Teilbereich der Längserstreckung der Profilschienen erstreckt. Vorzugsweise reicht diese zusätzliche Verstärkung bis an das freie Ende der Profilschienen heran, um eine optimale Versteifungswirkung zu gewährleisten. Es spielt dabei keine Rolle, ob dieses zusätzliche Verbindungsteil an den freien Enden der nach oben gerichteten Schenkeln der Profilschienen oder im Bereich des Querschenkels angebracht ist. Lediglich für den Fall, daß die Profilschienen als Blechbiegeteile ausgeführt werden sollen, ist die erstgenannte Variante vorteilhaft, da in diesem Fall die Profilschienen samt Verbindungsteil aus einem einstückigen Blech gebogen werden können.
Insbesondere bei der Anbringung der Vorrichtung an einer Wand ist es gemäß Anspruch 4 vorteilhaft, die Profilschienen zum stirnseitigen Verbindungsteil hin im Gefälle zu verlegen. Dadurch drückt der Rollschuh gegen das als Anschlag ausgebildete Verbindungsteil, so daß ein Herunterfallen des Rollschuhs auch bei versehentlichen Stößen zuverlässig verhindert wird.
Zur Erhöhung der Reibungskraft zwischen dem Rollenträger des Rollschuhs und den Profilschienen ist es gemäß Anspruch 5 günstig, die freien Schenkelenden der Profilschienen strukturiert auszubilden. Dies ergibt einen besonders günstigen Halt der Rollschuhe in der Vorrichtung, was insbesondere bei Montage der Vorrichtung an einer Wand wichtig ist.
Zur Vereinfachung der Herstellung der Vorrichtung ist es gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, die Profilschienen mit dem Verbindungsteil bzw. der Platte einstückig zu erstellen. Die einzelnen Teile der Vorrichtung sind daher bereits korrekt aufeinander ausgerichtet, so daß sie ohne weitere Haltemaßnahmen beispielsweise durch Schweißen aneinander festgelegt werden können.
Gemäß Anspruch 7 ist es günstig, die Vorrichtung aus Kunststoff zu gießen, so daß eine Nachbearbeitung entfällt. Da die Rollschuhe jedoch ein beträchtliches Gewicht aufweisen und im allgemeinen relativ sorglos in der Vorrichtung abgestellt werden, kann die Vorrichtung alternativ aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, erstellt werden. Auf diese Weise ist die Vorrichtung besonders widerstandsfähig und kann trotzdem platzsparend ausgebildet werden.
Gemäß Anspruch 8 ist es vorteilhaft, die Vorrichtung aus Blech bzw. Blechbiegeteilen zu erstellen, da diese besonders kostengünstig sind und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität aufweisen. Die einzelnen Bleche bzw. Blechbiegeteile können beispielsweise durch Schweißen miteinander fest verbunden werden, so daß sich ein besonders stabiler Aufbau der Vorrichtung ergibt.
Um die Vorrichtung möglichst universell einsetzen zu können, sind im Verbindungsteil gemäß Anspruch 9 Montagemittel zur Festlegung der Vorrichtung an einer Wand vorgesehen. Diese Montagemittel können im einfachsten Fall von Durchbohrungen oder hinterschnittenen Aussparungen gebildet sein, in die Haken, Zapfen oder Schrauben durch- bzw. eindringen können. Damit kann die Vorrichtung neben einer einfachen Aufstellung auf den Boden auch an einer Wand festgelegt werden, so daß sie besonders platzsparend untergebracht werden kann.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 10 günstig, die Profilschienen mit herausnehmbaren Einsätzen zu belegen. Diese Einsätze reduzieren den Freiraum, so daß die Vorrichtung auch zur Aufnahme von Schlittschuhen eingesetzt werden kann. Der Einsatz besteht vorzugsweise aus Gummi und weist eine durchgehende Längsnut auf, um ein sicheres Halten des Schlittschuhs zu gewährleisten.
Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1
eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Halten von Rollschuhen,
Figur 2
eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II,
Figur 3
eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4
eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform und
Figur 5
eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abstellen eines Paares von Rollschuhen 2, von denen nur einer dargestellt ist. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist der Schuh 2 nur strichliert angedeutet. Die Vorrichtung 1 weist zwei U-förmige Profilschienen 3 auf, die jeweils von einem Querschenkel 4 und zwei daran angeformten Längsschenkeln 5 gebildet sind. Der Querschenkel 4 ist dabei im wesentlichen horizontal ausgerichtet, während die Längsschenkel 5 vertikal nach oben gerichtet sind, so daß die Profilschiene 3 ein nach oben offenes U-Profil aufweist.
In den Freiraum 6 der Profilschienen 3 greifen Rollen 7 des Rollschuhs 2, die in einer Linie hintereinander angeordnet sind. Die Rollen 7 sind an einem gemeinsamen Rollenträger 8 drehbar gehalten, der wiederum an einer Sohle 9 des Rollschuhs 2 fixiert ist. Der Rollenträger 8 ist an den freien Schenkelenden 10 der Profilschiene 3 abgestützt, wobei die Rollen 7 vom Querschenkel 4 beabstandet sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Rollschuh 2 mit seinem gesamten Gewicht über den Rollenträger 8 abgestützt ist. Zur Erhöhung der gegenseitigen Reibung zwischen dem Rollenträger 8 und der Profilschiene 3 können die freien Schenkelenden 10 eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Beispielsweise könnten die Schenkelenden 10 rauh oder gezahnt ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme wird ein versehentliches Herausrutschen des Rollschuhs 2 aus der Profilschiene 3 auch bei Einwirkung von Stößen zuverlässig verhindert. Die in den Freiraum 6 der Profilschiene 3 eindringenden Rollen 7 verhindern ein Abkippen bzw. seitliches Verschieben des Rollschuhs 2, so daß der Rollenträger 8 an den freien Schenkelenden 10 stets reibschlüssig abgestützt ist.
Um ein Paar von Rollschuhen 2 aufstellen zu können, besitzt die Vorrichtung 1 zwei Profilschienen 3, die im wesentlichen gleich ausgebildet und zueinander parallel ausgerichtet sind. Der gegenseitige Abstand D der Profilschienen 3, von Mitte zu Mitte gemessen, ist nur geringfügig größer als die maximale Breite des breitesten aufzustellenden Rollschuhs 2. Dadurch ist in jedem Fall ein Halten eines Rollschuhpaares in der Vorrichtung 1 gewährleistet, ohne daß sich beide Rollschuhe 2 gegenseitig behindern. Andererseits nimmt die Vorrichtung 1 nur wenig Platz in Anspruch, so daß die vorhandenen Aufstellmöglichkeiten optimal genutzt werden.
Die beiden Profilschienen 3 sind an einer Stirnseite 11 durch ein als Platte ausgebildetes Verbindungsteil 12 gegenseitig auf Abstand gehalten. Dieses Verbindungsteil 12 schließt die Stirnseiten 11 der Profilschienen 3 ab und bildet damit für den Rollschuh 3 einen Anschlag. Das vertikal ausgerichtete Verbindungsteil 12 ragt über die freien Schenkelenden 10 der Profilschienen 3 oberseitig hinaus und weist im oberen Bereich Montagemittel 13 zur Befestigung der Vorrichtung 1 an einer Wand auf. Diese Montagemittel können im einfachsten Fall von Bohrungen gebildet sein, die von Zapfen oder Schrauben zur Wandbefestigung durchdrungen sind. Alternativ könnten die Montagemittel 13 auch von Haken oder Schnellbefestigungen gebildet sein. Um bei einer Festlegung der Vorrichtung 1 an einer Wand ein versehentliches Herausrutschen der Rollschuhe 2 aus den Profilschienen 3 zu verhindern, schließen die Profilschienen 3 mit der Horizontalen 14 einen spitzen Winkel α ein. Die Profilschienen 3 sind in Richtung des Verbindungsteils 12 im Gefälle verlegt.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 entlang der Schnittlinien II-II. Bei dieser Ausführungsform sind die Profilschienen 3 ausschließlich über das stirnseitige Verbindungsteil 12 miteinander verbunden. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei der Ausbildung der Profilschienen 3 in Form von Blechbiegeteilen günstig, da die Vorrichtung 1 in diesem Fall mit geringstem Materialaufwand gefertigt werden kann. Die Profilschienen 3 sind in diesem Fall freitragend ausgebildet, sie besitzen jedoch trotzdem eine ausreichende Steifigkeit, um der Vorrichtung 1 eine ausreichende Formstabilität zu geben. Vorzugsweise sind die Profilschienen 3 mit dem Verbindungsteil 12 verschweißt, was besonders kostengünstig durchführbar ist.
Soll die Vorrichtung 1 aus besonders leichtem Material, wie Kunststoff oder dünnwandigem Aluminium gefertigt werden, so müssen die Profilschienen zusätzlich versteift werden. Dies kann gemäß Figur 3 durch Unterlegen einer durchgehenden Platte 15 unter die beiden Profilschienen 3 erfolgen. Es ist auch vorstellbar, daß die Platte 15 nur bis zu den Innenkanten der Profilschienen 3 reicht und an diesen festgeschweißt ist. Alternativ können die Profilschienen 3 auch gemäß Figur 4 mit über die gesamte Breite der Vorrichtung 1 sich erstreckendem U-Profil ausgebildet sein, wobei innerhalb dieser Profilschiene 3 eine weitere Profilschiene 3 mit entsprechend verringerter Breite eingesetzt ist. In den Freiraum 6 zwischen den beiden Profilschienen 3 können dann wiederum die Rollen 7 eingreifen. Schließlich kann zur Versteifung der Profilschienen 3 gemäß Figur 5 auch eine Platte 15 eingesetzt werden, die an den freien Schenkelenden 10 der Profilschienen 3 angreift. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Profilschienen 3 zusammen mit der Platte 15 als einstückiges Blechbiegeteil gefertigt werden können. Je nach Anforderungen an die Stabilität der Vorrichtung 1 kann die Platte 15 über die gesamte Länge der Profilschienen 3 vorgesehen sein oder sich nur über einen Teilbereich der Profilschienen 3 erstrecken.
Die Profilschienen 3 sind in ihrem Freiraum 6 mit Einsätzen 16 belegt, die zur Aufnahme von Schlittschuhkufen 17 eine Längsnut 18 aufweisen. Die Einsätze 16 sind aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff hergestellt, wobei ihre Längsnut 18 geringfügig schmaler als die Breite der Kufen 17 ausgebildet ist. Dies gewährleistet ein sicheres Halten der Kufen 17, wobei die Vorrichtung 1 durch einfaches Entfernen der eingelegten Einsätze 16 aus den Profilschienen 3 zum Halten von Rollschuhen 2 umgerüstet werden kann.

Claims (10)

  1. Rollschuhe und Vorrichtung, um diese zu halten, wobei die Rollschuhe (2) an ihrer Sohle (9) einen mit mehreren in einer Linie hintereinander angeordneten Rollen (7) ausgestatteten Rollenträger (8) aufweisen und die Vorrichtung (1) mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete, nach oben offene U-förmige Profilschienen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den freien Schenkelenden (10) der Profilschienen (3) die Rollenträger (8) des gehaltenen Rollschuhs (2) abstützbar sind, und dessen Rollen (7) mit vertikalem Abstand von der Profilschiene (3) in deren Freiraum (6) greifen, wobei die Profilschienen (3) auf Abstand durch mindestens ein Verbindungsteil (12) gehalten sind, welches jeweils eine Stirnseite (11) der Profilschienen (3) abdeckt, wobei der von Mitte zu Mitte gemessene Abstand (D) der Profilschienen (3) mindestens der Breite eines Rollschuhs (2) entspricht.
  2. Rollschuhe und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (12) der Profilschienen (3) als Platte ausgebildet ist.
  3. Rollschuhe und Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (3) durch eine Platte (15) verbunden sind, die wenigstens über einen Teilbereich der Längserstreckung der Profilschienen (3) vorgesehen ist.
  4. Rollschuhe und Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (3) mit der Horizontalen (14) einen spitzen, zum stirnseitigen Verbindungsteil (12) abfallenden Winkel (α) einschließen.
  5. Rollschuhe und Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (10) der Profilschienen (3) eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
  6. Rollschuhe und Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (3) mit dem Verbindungsteil (12) und/oder der Platte (15) einstückig erstellt sind.
  7. Rollschuhe und Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) aus Kunststoff oder Metall erstellt ist.
  8. Rollschuhe und Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) aus Blechen und/oder Blechbiegeteilen erstellt ist.
  9. Rollschuhe und Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Verbindungsteil (12) mit Montagemitteln (13) zur Festlegung der Vorrichtung (1) an einer Wand versehen ist.
  10. Rollschuhe und Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (3) mit herausnehmbaren Einsätzen (16) belegt sind, die den Freiraum (6) der Profilschienen (3) zur Aufnahme von Schlittschuhkufen (17) reduzieren.
EP99115159A 1998-08-24 1999-08-12 Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen in Kombination mit Rollschuhen Expired - Lifetime EP0982053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814981U DE29814981U1 (de) 1998-08-24 1998-08-24 Vorrichtung zum Halten von Rollschuhen
DE29814981U 1998-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0982053A1 EP0982053A1 (de) 2000-03-01
EP0982053B1 true EP0982053B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=8061572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115159A Expired - Lifetime EP0982053B1 (de) 1998-08-24 1999-08-12 Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen in Kombination mit Rollschuhen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982053B1 (de)
DE (2) DE29814981U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799354B1 (fr) * 1999-10-07 2001-11-23 Jean Pierre Courrege Support pour chaussures speciales
DE10000936A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-26 Alexander Schilling Halter zum Abstellen und Transportieren von Inline-Skates
FR2928529B1 (fr) * 2008-03-14 2010-03-26 Eric Bruno Claude Bonnay Systeme de rangement de roller en ligne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126256A (en) * 1977-08-04 1978-11-21 Mcgruder Jerome Carrier case for ice skates, roller skates, boots and shoes
DE8625690U1 (de) * 1986-09-26 1987-05-27 Hoffmann, Sven, 6000 Frankfurt, De
WO1997038891A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Steve Lindauer In-line skate carrier
DE19628782C1 (de) 1996-07-17 1997-08-07 Edwin Baertle Vorrichtung zum Aufbewahren von Rollschuhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909993D1 (de) 2004-08-26
DE29814981U1 (de) 1998-11-19
EP0982053A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636525C2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE2713804C2 (de) Fahrzeuggepäckträger
DE2915910C2 (de) Regalteilersystem
DE69906191T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Antenne
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE4030807A1 (de) Sitzschiebefuehrung fuer den vordersitz eines kraftfahrzeuges
DE69814525T2 (de) Bolzenhalterklemme
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
EP0982053B1 (de) Vorrichtung zur Halten von Rollschuhen in Kombination mit Rollschuhen
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE3720025C2 (de)
DE2828192A1 (de) Skitraeger mit sicherheitsverschluss
DE8027028U1 (de) Regal, insbesondere zum zurschaustellen von schuhen o.dgl.
DE3231436C2 (de) Sicherungselement zur Sicherung der Lage von Ketten- und/oder Räderfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
EP0839688B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken im Kofferraum eines Personenkraftwagens
DE2003366A1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung und dazu dienende Schiene und kombinierte Gleithaken
DE2645109C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkreuzens beim Skifahren
DE2306749B2 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberfläche wie Wand, Decke o.dgl
DE3210025A1 (de) Einstellbare bordlagerung
DE2949541C2 (de) Bakenständer
DE2834474C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE10054733B4 (de) Halter für brettartige Sportgeräte
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000818

AKX Designation fees paid

Free format text: DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR STORING ROLLER SKATES IN COMBINATION WITH ROLLER SKATES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909993

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301