EP0979915A2 - Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe - Google Patents

Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0979915A2
EP0979915A2 EP99115448A EP99115448A EP0979915A2 EP 0979915 A2 EP0979915 A2 EP 0979915A2 EP 99115448 A EP99115448 A EP 99115448A EP 99115448 A EP99115448 A EP 99115448A EP 0979915 A2 EP0979915 A2 EP 0979915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
door
lever
pawl
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99115448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979915A3 (de
Inventor
Martin Roos
Jürgen Ehret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19933371A external-priority patent/DE19933371A1/de
Application filed by Mannesmann VDO AG, Siemens AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0979915A2 publication Critical patent/EP0979915A2/de
Publication of EP0979915A3 publication Critical patent/EP0979915A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a locking device for doors or the like.
  • a locking device for doors or the like In particular of vehicles, with a rotary latch, which with a pin for Locking the door interacts with a pawl which locks the catch locked at least in the closed position of the door and with the help of a Unlocking mechanism is unlockable, and a motor-driven Closing aid, with which the door the last part of its closing path is retractable into the closed position.
  • Such locking devices are, for example, from tailgates Vehicles known in which the flap only slightly on the body needs to be ajar and then driven by the Closing aid is pulled into the closed position.
  • Problematic can be such closing aids if there is a closing Door or tailgate of a vehicle to activate the closing aid comes, although there are still fingers or objects between the Flap and the frame are jammed. This creates a significant one Risk of injury or damage to the vehicle, the closing aid and the pinched object, especially when known devices also operate the unlocking mechanism is ineffective when the closing aid is working.
  • Even a shutdown the drive of the closing aid leads because of the mostly self-locking design Actuators not to the desired opening of the door, but only for the door or flap to remain in the current position Position. An electronic capture of a jammed finger or Object by evaluating the load current of the drive motor is not possible due to the low load increase.
  • the object of the invention is to provide a locking device for doors, Hoods, flaps or the like. To create the risk of injury or the risk of damage when engaging the closing aid is reduced.
  • the object is achieved in that when actuated the unlocking mechanism at the same time a mechanical interruption the flow of force between the drive of the closing aid and the closing door is done.
  • the locking device according to the invention With the help of the locking device according to the invention, it is possible for the first time not by simply actuating the unlocking mechanism just disengage the pawl, which unlocks the catch but also to interrupt the flow of force of the closing aid and so to ensure free rotation of the catch, so that even with self-locking drives of the closing aid, the door or Flap can be opened easily or under the pressure of the rubber seals and the restoring force of the preloaded catch catches itself up. Fingers or objects cannot even get between the door and Frames are jammed or at least is a quick opening of the Door guaranteed if such a mishap occurred.
  • the locking device according to the invention is suitable in a special way for doors, flaps or hoods of motor vehicles, being used for other doors, gates or flaps, for example in the field of building technology is conceivable.
  • the drive of the closing aid preferably acts on a first eccentric element, that the rotary latch on its way into the closed position takes along.
  • a drive is simple in construction and allows one wide selection of the gear ratio, which among other things determined by the lever ratios between the first eccentric element and its axis of rotation and between the point of attack of the Eccentric element on the rotary latch and its axis of rotation are present.
  • the first eccentric element preferably acts on the closed position an intermediate piece, which is mounted on the axis of rotation of the rotary latch, this in the closing direction and in the opposite direction against the Load of a bias spring is rotatable relative to the catch.
  • Locking device is provided that the first eccentric element on a multi-unit toggle is arranged by a bias spring is held in a basic position in which the required closing forces are transferable to the rotary latch, and that by mechanical Engagement in a kinked position is movable, in which the first Eccentric element arrives from its driving position.
  • Toggle levers also offer the option of varying the lever lengths and position of the joints and a variation of the point of attack easily the operating force required to fold the toggle lever to be able to influence, preferably the mechanical intervention a place of the toggle takes place at which only a small force to Bending the knee lever is required and a small displacement is sufficient to move the knee lever over a dead center position. Once the If the dead center is exceeded, the knee lever will buckle further against the biasing force of the biasing spring by the drive motor Closing aid causes. The disengaging eccentric element gives the Catch free, so that a blockage is excluded.
  • the unlocking mechanism is preferably designed so that it one has manually and / or motor-operated actuating lever, the pawl in its open position out of engagement with the Rotary trap brings and buckles the knee lever, it directly on the Knee lever can act.
  • the unlocking mechanism be kept very simple, it being preferred that the operating lever about a common axis of rotation with the pawl is stored and the latter when pressed by the rotary latch rotatable relative to the actuating element against a biasing spring is. The latter measure ensures that the The toggle lever can only be buckled when the button is pressed Actuating lever takes place so that false trips are avoided.
  • a motor-driven second eccentric element the actuator for unlocking with in a particular advantageous embodiment of the invention provides that the two eccentric elements can be driven by a common motor, which can be moved between two end positions of a transmission, in which Range of one end position, the first eccentric element closes the door and in the area of the other end position with reverse direction of rotation the motor the second eccentric pawl over the actuator unlocked.
  • a common motor which can be moved between two end positions of a transmission, in which Range of one end position, the first eccentric element closes the door and in the area of the other end position with reverse direction of rotation the motor the second eccentric pawl over the actuator unlocked.
  • eccentric elements are next to eccentrically arranged bolts z. B. also conceivable cam disks.
  • FIG 1 is a locking device 10 for a vehicle tailgate shown.
  • the locking device is at a suitable location Tailgate (not shown) mounted and works with a body side fixed locking pin 12 (see Figure 2 to 8) at Close the flap together.
  • the locking device 10 consists essentially of a gear housing 14, to which an electric motor 16 is flanged, via a arranged in the transmission housing 14 a closing aid 18 and drives an unlocking aid 20, and one in FIG Lock housing 22 concealed lock, which consists essentially of a Pawl 24 and a rotary latch 26 is on the gear housing 14 are pivotally arranged.
  • the lock housing 22 has a guide opening 28 which when closing the tailgate for a exact positioning of the rotary latch 26 with respect to the locking pin 12 cares.
  • the electric motor 16 can be moved back and forth between two end positions, by a gear segment seated on the axis of rotation of the closing aid 18 (not visible) are defined in its segment section protrudes at least one stop arranged on the housing, and thereby the pivoting path of the closing aid 18 to approximately 90 ° between the in Figure 4 shown closed position and the unlocking position shown in Figure 7 limited.
  • the closing aid 18 essentially consists of a around an axis of rotation 30 rotatably driven toggle lever 32 with one arranged at its end first eccentric element 34, the detailed structure of the Toggle lever 32 and its function will be discussed later.
  • the eccentric element 34 acts with an active lever when the closing aid is working 36 of an intermediate piece 38 together, which together with the Rotary latch 26 is pivotally mounted about a rotary latch axis 40.
  • the Intermediate piece 38 is against a stop with the aid of an angle spring 42 biased on the catch 26 so that the catch 26 in Closing direction can be taken through the intermediate piece 38. In that direction opposite relative rotation is the catch 26 against that Intermediate piece 38 can be rotated relatively to when the intermediate piece is blocked 38, for example as a result of a defective closing aid 18, nevertheless To allow closing of the tailgate.
  • Actuating lever 52 is provided, which has a retaining lug 54 which is attached to the End of a curved longitudinal groove 56 in the pawl 24, which Pawl 24 takes when pivoting.
  • the retaining lug 54 is under the load of a biasing spring (not visible) also at the end of the longitudinal groove 56, so that a relative pivoting the pawl 24 to the actuating lever 52 is possible (see e.g. Figures 3 and 8).
  • a second eccentric element 58 To pivot the actuating lever 52 in a Pawl 24 triggering position (see Figure 7) is a second eccentric element 58 provided that against the load of a bias spring (not shown) is pivotable about an axis of rotation 60.
  • the preload spring holds the eccentric element against a stop in a rest position (see Figure 2 to 5), which simultaneously the end stop of the operating lever 52nd defined by contact with the second eccentric element 58.
  • a hand lever is rigidly connected to the second eccentric element 58 62 provided that mechanically connected to the tailgate handle stands and allows a manual unlocking of the locking device.
  • a rotatable driver element 64 is simultaneously on the axis of rotation 60 arranged, which is also via the transmission with the electric motor 16th is coupled, however, in opposite to the closing aid 18, an opposing one Direction of rotation and due to a different reduction ratio a larger range of rotation of almost a complete Revolution between the two end positions (see Figure 4 and 7).
  • the driver element 64 is designed so that it is the eccentric element 58 only in a limited range of rotation angle Unlocking the locking device takes along and a free one Rotates. This decoupling also ensures that a Actuation of the hand lever 62 regardless of the position of the driver element 64 is possible.
  • the actuating lever 52 has an actuating cam 66, with the aid of which the actuating lever 52 on the toggle lever 32 of the closing aid 18 can act.
  • the toggle lever 32 consists of a first, L-shaped lever member 68 which the first eccentric element 34 is arranged and that by one first rigid hinge axis 70 on one about the axis of rotation 30 of the closing aid 18 pivotable holding plate 72 is pivotally mounted, one second lever member 74 which on a second rigid hinge axis 76 Holding plate 72 is pivotally mounted, and a central lever member 78, which connects the other two lever members 68, 74 in an articulated manner.
  • a biasing spring 80 holds the toggle lever 32 in an extended position Position in which the middle lever member 78 against a stop 82 creates. In this position, the toggle lever 32 is able to first eccentric element 34 the necessary closing forces on the active lever 36 to pull the catch 26 to exercise.
  • a contact surface 84 is also provided on the second lever member 74, when actuating the unlocking aid 20 with the on the actuating lever 52 arranged actuating cams 66 with a corresponding Position of the closing aid 18 (see Figure 6) cooperates.
  • the toggle lever 32 buckled against the force of the biasing spring 80, whereby the first eccentric cam 34 from the engagement area with the Active lever 36 arrives.
  • the geometry of the toggle lever 32 is designed so that a short actuation path through the actuation cam 66 is sufficient to move the toggle lever 32 beyond a dead center position, whereupon the first eccentric element 34 under load is the further one Buckling causes.
  • the locking device 10 has a pivotally mounted Additional lever 86, the pawl 26 after unlocking a Detent 88 holds in an open position until it passes through the opening Rotary latch 26 and the pivoting intermediate piece 38 from the locking position is moved and the pawl 24 releases.
  • the additional lever 86 prevents, for example, snow-covered tailgate, whereby this can not spring open, the pawl 24 immediately snaps back into the locked position after unlocking.
  • FIGS. 7 and 8 Different positions of the locking device 10 are shown in FIGS shown, Figure 2 to 5, the closing process, Figure 6, the emergency release position and FIGS. 7 and 8 the automatic unlocking process represent.
  • Figure 8 is the open position of the locking device 10, in which the tailgate of the vehicle is opened is.
  • the closing aid 18 is in a middle position between the two end positions of the transmission, this position using a Microswitch (not visible) can be approached.
  • the catch 26 is by a Spring (not shown) shown preloaded in its open position and the pawl 24 is also under the load of its bias spring on the flank of the rotary latch 26.
  • the locking device 10 offers the possibility an emergency release.
  • the second eccentric element 58 shifts here the operating lever 52, which on the one hand unlocks the pawl 24 and on the other hand, the knee lever 32 bends over the actuating cam 66, so that the first eccentric element 34 from the swivel path of the active lever 36 is moved.
  • the catch 26 is completely released and the tailgate jumps under the pressure of the rubber seals and the preload spring of the rotary latch 26.
  • the additional lever 86 locks the pawl 24 in its open position, the additional lever 86 when the tailgate opens by the common unlocked with the catch 26 intermediate piece 38 becomes.
  • the locking device 10 thus in turn returns to that shown in FIG open position in which they are for a new closing process is prepared.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren, besitzt eine mit einem Schließzapfen zusammenwirkende Drehfalle, eine lösbare Sperrklinke zum Arretieren der Tür und eine motorisch angetriebene Zuziehhilfe, welche die Tür in die Schließstellung bewegt. Aus Sicherheitsaspekten problematisch ist eine Aktivierung der Zuziehhilfe, wenn sich zwischen der Tür und der Karosserie noch Finger oder Gegenstände befinden. Um die Verletzungs- bzw. Beschädigungsgefahr zu vermindern, wird vorgeschlagen, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus gleichzeitig eine mechanische Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb der Zuziehhilfe und der zu schließenden Tür erfolgt. Durch diese Maßnahme wird die Drehfalle sofort freigegeben und die Tür springt auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für Türen oder dgl., insbesondere von Fahrzeugen, mit einer Drehfalle, die mit einem Zapfen zum Verriegeln der Tür zusammenwirkt, eine Sperrklinke, welche die Drehfalle wenigstens in der Schließstellung der Tür arretiert und die mit Hilfe eines Entriegelungsmechanismus entriegelbar ist, und einer motorisch angetriebenen Zuziehhilfe, mit welcher die Tür das letzte Stück ihres Schließweges in die Schließstellung zuziehbar ist.
Derartige Schließeinrichtungen sind beispielsweise von Heckklappen an Fahrzeugen bekannt, bei welchen die Klappe nur noch leicht an die Karosserie angelehnt zu werden braucht und anschließend vom Antrieb der Zuziehhilfe in die geschlossene Position gezogen wird. Problematisch können derartige Zuziehhilfen dann werden, wenn es beim Schließen einer Tür oder Heckklappe eines Fahrzeuges zu einem Aktivieren der Zuziehhilfe kommt, obwohl noch Finger oder Gegenstände zwischen der Klappe und dem Rahmen eingeklemmt sind. Dadurch besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeuges, der Zuziehhilfe und des eingeklemmten Gegenstandes, zumal bei bekannten Einrichtungen auch eine Betätigung des Entriegelungsmechanismus bei arbeitender Zuziehhilfe wirkungslos ist. Selbst ein Abschalten des Antriebes der Zuziehhilfe führt wegen der meist selbsthemmend ausgeführten Antriebe nicht zu dem gewünschten Öffnen der Tür, sondern lediglich zu einem Verharren der Tür bzw. Klappe in der momentanen Stellung. Eine elektronische Erfassung eines verklemmten Fingers oder Gegenstandes durch Auswertung des Laststromes des Antriebmotors ist wegen der nur geringen Laststeigerung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schließeinrichtung für Türen, Hauben, Klappen oder dgl. zu schaffen, die die Verletzungsgefahr bzw. Beschädigungsgefahr beim Eingreifen der Zuziehhilfe vermindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus gleichzeitig eine mechanische Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb der Zuziehhilfe und der zu schließenden Tür erfolgt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist es erstmals möglich, durch das einfache Betätigen des Entriegelungsmechanismus nicht nur die Sperrklinke auszurücken, wodurch die Drehfalle entriegelt wird, sondern auch eine Unterbrechung des Kraftflusses der Zuziehhilfe zu erreichen und so eine freie Drehbarkeit der Drehfalle zu gewährleisten, so daß selbst bei selbsthemmenden Antrieben der Zuziehhilfe die Tür bzw. Klappe leicht geöffnet werden kann oder unter dem Druck der Dichtungsgummis und der Rückstellkraft der vorgespannten Drehfalle selbst aufspringt. Finger oder Gegenstände können gar nicht erst zwischen Tür und Rahmen eingeklemmt werden oder zumindest ist ein schnelles Öffnen der Tür gewährleistet, wenn es zu einem solchen Malheur gekommen ist. Wie bereits angedeutet, eignet sich die erfindungsgemäße Schließeinrichtung in besonderer Weise für Türen, Klappen oder Hauben von Kraftfahrzeugen, wobei eine Verwendung bei sonstigen Türen, Toren oder Klappen, beispielsweise im Bereich der Gebäudetechnik denkbar ist.
Vorzugsweise wirkt der Antrieb der Zuziehhilfe auf ein erstes Exzenterelement, das die Drehfalle auf ihrem Wegstück in die Schließstellung mitnimmt. Ein derartiger Antrieb ist einfach im Aufbau und erlaubt eine breite Auswahl des Übersetzungsverhältnisses, das sich unter anderem durch die Hebelverhältnisse bestimmt, die zwischen dem ersten Exzenterelement und seiner Drehachse und zwischen dem Angriffspunkt des Exzenterelements an der Drehfalle und deren Drehachse vorliegen.
Um ein Schließen der Drehfalle auch dann zu ermöglichen, wenn das Exzenterelement bedingt durch einen defekten Antriebsmotor im Bereich der Zuziehstellung verharrt, wirkt das erste Exzenterelement vorzugsweise auf ein Zwischenstück, das auf der Drehachse der Drehfalle gelagert ist, diese in Schließrichtung mitnimmt und in entgegengesetzter Richtung gegen die Last einer Vorspannfeder relativ zur Drehfalle verdrehbar ist. Ein evtl. blockiertes Exzenterelement blockiert bei einer derartigen Ausführungsform lediglich das Zwischenstück, während die bewegliche Drehfalle eine Notschließung der Tür oder Klappe erlaubt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist vorgesehen, daß das erste Exzenterelement an einem mehrgliedrigen Kniehebel angeordnet ist, der durch eine Vorspannfeder in einer Grundstellung gehalten ist, in welcher die erforderlichen Zuziehkräfte auf die Drehfalle übertragbar sind, und der durch mechanischen Eingriff in eine eingeknickte Stellung bewegbar ist, in welcher das erste Exzenterelement aus seiner mitnehmenden Lage gelangt.
Die Unterbrechung des Kraftflusses über das Einknicken eines Kniehebels bietet den Vorteil, daß dieser nach Beendigung des lösenden Eingriffes durch die Vorspannfeder selbsttätig in seine Grundstellung zurückkehrt und das System dadurch in den Ursprungszustand versetzt wird. Unterbrecherkupplungen im Kraftfluß sind ebenfalls denkbar, bergen aber das Problem, daß nach einem erfolgten Lösen unter Umständen keine definierte Position des Exzenterelements bzw. eines sonstigen Antriebselements zum Zuziehen der Tür und dem Antriebsmotor mehr vorliegt. Kniehebel bieten weiterhin die Möglichkeit, durch Variation der Hebellängen und Lage der Gelenke sowie einer Variation des Angriffspunktes leicht die zum Einknicken des Kniehebels erforderliche Betätigungskraft beeinflussen zu können, wobei vorzugsweise der mechanische Eingriff an einer Stelle des Kniehebels erfolgt, an welcher nur eine geringe Kraft zum Einknicken des Kniehebels erforderlich ist und ein kleiner Verschiebeweg ausreicht, den Kniehebel über eine Totpunktlage zu bewegen. Sobald der Totpunkt überschritten ist, wird das weitere Einknicken des Kniehebels gegen die Vorspannkraft der Vorspannfeder durch den Antriebsmotor der Zuziehhilfe bewirkt. Das ausrückende Exzenterelement gibt dabei die Drehfalle frei, so daß eine Blockade ausgeschlossen ist.
Der Entriegelungsmechanismus ist vorzugsweise so gestaltet, daß er einen manuell und/oder motorisch betätigbaren Betätigungshebel aufweist, der in seiner Öffnungsstellung die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringt und den Kniehebel einknickt, wobei er unmittelbar auf den Kniehebel wirken kann. Bei einem derartigen Aufbau kann der Entriegelungsmechanismus sehr einfach gehalten sein, wobei es bevorzugt ist, daß der Betätigungshebel um eine gemeinsame Drehachse mit der Sperrklinke gelagert ist und letztere bei einem Aufdrücken durch die Drehfalle gegen eine Vorspannfeder relativ zu dem Betätigungselement verdrehbar ist. Durch die zuletzt genannte Maßnahme wird sichergestellt, daß der Kniehebel nur dann eingeknickt werden kann, wenn eine Betätigung des Betätigungshebels erfolgt, so daß Fehlauslösungen vermieden werden.
Vorzugsweise nimmt ein motorisch angetriebenes zweites Exzenterelement das Betätigungselement zur Entriegelung mit, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die beiden Exzenterelemente von einem gemeinsamen Motor antreibbar sind, der zwischen zwei Endstellungen eines Getriebes verfahrbar ist, wobei im Bereich der einen Endstellung das erste Exzenterelement die Tür schließt und im Bereich der anderen Endstellung bei umgekehrter Drehrichtung des Motors das zweite Exzenterelement die Sperrklinke über das Betätigungselement entriegelt. Bei dieser Ausführungsform ist es mit geringem Aufwand bei nur einem Antriebsmotor möglich, auch eine motorische Entriegelung der Schließeinrichtung vorzusehen, wobei allerdings für die Unterbrechung des Kraftflusses ein manueller oder von dem gemeinsamen Antriebsmotor unabhängiger automatischer Eingriff vorgesehen sein sollte, der den Kraftfluß bereits unterbricht, bevor der gemeinsame Antriebsmotor auf den Betätigungshebel wirkt. Als Exzenterelemente sind neben exzentrisch angeordneten Bolzen z. B. auch Nockenscheiben vorstellbar. Das erste Exzenterelement zum Antreiben der Zuziehhilfe ist wegen der höheren Kräfte stärker untersetzt, d. h. es rotiert langsamer als das zweite Exzenterelement, das die Schließeinrichtung möglichst rasch entriegeln soll.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer Schließeinrichtung zum Einbau in eine Fahrzeugtür oder -heckklappe;
Figur 2
eine Funktionsskizze der Schließeinrichtung nach Figur 1 zu Beginn des Schließvorgangs;
Figur 3
die Schließeinrichtung gemäß Figur 2 bei aktivierter Zuziehhilfe;
Figur 4
die Schließeinrichtung gemäß Figur 2 kurz vor Erreichen der Schließstellung;
Figur 5
die Schließeinrichtung gemäß Figur 2 mit verriegelter Drehfalle in Wartestellung;
Figur 6
die Schließeinrichtung gemäß Figur 2 in einer Notentriegelungsstellung;
Figur 7
die Schließeinrichtung gemäß Figur 2 in entriegelter Stellung;
Figur 8
die Schließeinrichtung gemäß Figur 2 in geöffneter Stellung.
In Figur 1 ist eine Schließeinrichtung 10 für eine Fahrzeugheckklappe dargestellt. Die Schließeinrichtung wird an einer geeigneten Stelle der Heckklappe (nicht dargestellt) montiert und wirkt mit einem karosserieseitig feststehend montierten Schließzapfen 12 (siehe Figur 2 bis 8) beim Schließen der Klappe zusammen.
Die Schließeinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Getriebegehäuse 14, an welches ein Elektromotor 16 angeflanscht ist, der über ein in dem Getriebegehäuse 14 angeordnetes Getriebe eine Zuziehhilfe 18 und eine Entriegelungshilfe 20 antreibt, sowie einem in Figur 2 durch ein Schloßgehäuse 22 verdeckten Schloß, das im wesentlichen aus einer Sperrklinke 24 und einer Drehfalle 26 besteht, die auf dem Getriebegehäuse 14 schwenkbar angeordnet sind. Das Schloßgehäuse 22 besitzt eine Führungsöffnung 28, die beim Schließen der Heckklappe für eine exakte Positionierung der Drehfalle 26 mit Bezug auf den Schließzapfen 12 sorgt.
Der Elektromotor 16 ist zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar, die durch ein auf der Drehachse der Zuziehhilfe 18 sitzendes Zahnradsegment (nicht sichtbar) definiert sind, in dessen Segmentausschnitt wenigstens ein gehäuseseitig angeordneter Anschlag ragt, und dadurch den Verschwenkweg der Zuziehhilfe 18 auf ungefähr 90° zwischen der in Figur 4 gezeigten Zuziehstellung und den in Figur 7 gezeigten Entriegelungsstellung beschränkt.
Die Zuziehhilfe 18 besteht im wesentlichen aus einem um eine Drehachse 30 rotierend antreibbaren Kniehebel 32 mit einem an dessen Ende angeordneten ersten Exzenterelement 34, wobei auf den näheren Aufbau des Kniehebels 32 und seine Funktion später eingegangen wird.
Das Exzenterelement 34 wirkt bei arbeitender Zuziehhilfe mit einem Wirkhebel 36 eines Zwischenstückes 38 zusammen, das gemeinsam mit der Drehfalle 26 um eine Drehfallenachse 40 schwenkbar gelagert ist. Das Zwischenstück 38 ist mit Hilfe einer Drehwinkelfeder 42 gegen einen Anschlag an der Drehfalle 26 vorgespannt, so daß die Drehfalle 26 in Schließrichtung durch das Zwischenstück 38 mitnehmbar ist. In der Richtung entgegengesetzter Relativdrehung ist die Drehfalle 26 gegen das Zwischenstück 38 relativ verdrehbar, um bei blockiertem Zwischenstück 38, beispielsweise infolge einer defekten Zuziehhilfe 18, dennoch ein Schließen der Heckklappe zu ermöglichen.
Die Sperrklinke 24, die um eine Sperrklinkenachse 44 schwenkbar gelagert ist, verfügt über eine Rastnase 46 (siehe Figur 2 bis 5), die bei entsprechender Drehwinkelstellung der Drehfalle 26 mit einer an der Drehfalle vorgesehenen Vorraste 48 (siehe Figur 3), zur Arretierung der Heckklappe in einer Vorraststellung, oder mit einer ebenfalls an der Drehfalle 26 angeordneten Hauptraste 50 zusammenwirkt, um die Heckklappe in ihrer geschlossenen Stellung zu halten (siehe Figur 5). Es ist auch denkbar, die Drehfalle 26 mit nur einer Raste und die Sperrklinke 24 mit zwei Rasten zur Realisierung der beiden Raststellungen auszuführen.
Zum Ausrücken der Sperrklinke 24 in eine die Drehfalle 26 freigebende Stellung ist ein ebenfalls um die Drehachse 44 schwenkbarer gelagerter Betätigungshebel 52 vorgesehen, der über eine Haltenase 54, die an das Ende einer gekrümmten Längsnut 56 in der Sperrklinke 24 anschlägt, die Sperrklinke 24 beim Verschwenken mitnimmt. Im unbelasteten Zustand liegt die Haltenase 54 unter der Last einer Vorspannfeder (nicht sichtbar) ebenfalls am Ende der Längsnut 56 an, so daß ein relatives Verschwenken der Sperrklinke 24 zum Betätigungshebel 52 möglich ist (siehe z. B. Figur 3 und 8). Zum Verschwenken des Betätigungshebels 52 in eine die Sperrklinke 24 auslösende Stellung (siehe Figur 7) ist ein zweites Exzenterelement 58 vorgesehen, das gegen die Last einer Vorspannfeder (nicht gezeigt) um eine Drehachse 60 verschwenkbar ist. Die Vorlastfeder hält das Exzenterelement gegen einen Anschlag in einer Ruhestellung (siehe Figur 2 bis 5), die gleichzeitig den Endanschlag des Betätigungshebels 52 durch Anlage an dem zweiten Exzenterelement 58 definiert.
Drehstarr mit dem zweiten Exzenterelement 58 verbunden ist ein Handhebel 62 vorgesehen, der mit dem Heckklappengriff mechanisch in Verbindung steht und ein manuelles Entriegeln der Schließvorrichtung gestattet.
Auf der Drehachse 60 ist gleichzeitig ein drehbares Mitnehmerelement 64 angeordnet, das ebenfalls über das Getriebe mit dem Elektromotor 16 gekoppelt ist, jedoch im Vergleich zur Zuziehhilfe 18 eine gegenläufige Drehrichtung besitzt und aufgrund eines anderen Untersetzungsverhältnisses einen größeren Verdrehbereich von nahezu einer vollständigen Umdrehung zwischen den beiden Endstellungen besitzt (siehe Figur 4 und 7). Das Mitnehmerelement 64 ist so beschaffen, daß es das Exzenterelement 58 lediglich in einem beschränkten Drehwinkelbereich beim Entriegeln der Schließeinrichtung mitnimmt und im übrigen eine freie Drehbewegung ausführt. Diese Entkopplung stellt auch sicher, daß eine Betätigung des Handhebels 62 unabhängig von der Stellung des Mitnehmerelements 64 möglich ist.
Als Besonderheit verfügt der Betätigungshebel 52 über einen Betätigungsnocken 66, mit Hilfe dessen der Betätigungshebel 52 auf den Kniehebel 32 der Zuziehhilfe 18 wirken kann.
Der Kniehebel 32 besteht aus einem ersten, L-förmigen Hebelglied 68, an welchem das erste Exzenterelement 34 angeordnet ist und das um eine erste starre Gelenkachse 70 an einer um die Drehachse 30 der Zuziehhilfe 18 verschwenkbaren Halteplatte 72 schwenkbar gelagert ist, einem zweiten Hebelglied 74, das um eine zweite starre Gelenkachse 76 an der Halteplatte 72 schwenkbar gelagert ist, und einem mittleren Hebelglied 78, das die beiden übrigen Hebelglieder 68, 74 gelenkig miteinander verbindet. Eine Vorspannfeder 80 hält den Kniehebel 32 in einer gestreckten Stellung, in welcher sich das mittlere Hebelglied 78 gegen einen Anschlag 82 anlegt. In dieser Stellung ist der Kniehebel 32 in der Lage, über das erste Exzenterelement 34 die notwendigen Zuziehkräfte auf den Wirkhebel 36 zum Zuziehen der Drehfalle 26 auszuüben.
An dem zweiten Hebelglied 74 ist ferner eine Kontaktfläche 84 vorgesehen, die bei Betätigung der Entriegelungshilfe 20 mit dem an den Betätigungshebel 52 angeordneten Betätigungsnocken 66 bei entsprechender Stellung der Zuziehhilfe 18 (siehe Figur 6) zusammenwirkt. Hierbei wird der Kniehebel 32 gegen die Kraft der Vorspannfeder 80 eingeknickt, wodurch der erste Exzenternocken 34 aus dem Eingriffsbereich mit dem Wirkhebel 36 gelangt. Die Geometrie des Kniehebels 32 ist dabei so ausgelegt, daß ein kurzer Betätigungsweg durch den Betätigungsnocken 66 ausreicht, den Kniehebel 32 über eine Totpunktlage hinaus zu bewegen, woraufhin das unter Last stehende erste Exzenterelement 34 das weitere Einknicken bewirkt. Hierdurch sind selbst bei unter Last stehendem Kniehebel 32 nur sehr geringe Betätigungskräfte zum Unterbrechen des Kraftflusses zwischen dem ersten Exzenterelement 34 und dem Wirkhebel 36 notwendig. Die Drehfalle 26 ist aufgrund der gleichzeitig entriegelten Sperrklinke 24 frei beweglich, so daß die Heckklappe leicht geöffnet werden kann oder von selbst aufspringt.
Ferner verfügt die Schließeinrichtung 10 über einen schwenkbar gelagerten Zusatzhebel 86, der die Sperrklinke 26 nach dem Entriegeln über eine Raste 88 in einer geöffneten Stellung hält, bis er durch die sich öffnende Drehfalle 26 und das mitschwenkende Zwischenstück 38 aus der Verriegelungsposition bewegt wird und die Sperrklinke 24 freigibt. Der Zusatzhebel 86 verhindert, daß bei beispielsweise schneebedeckter Heckklappe, wodurch diese nicht aufspringen kann, die Sperrklinke 24 unmittelbar nach dem Entriegeln wieder in die Raststellung zurückschnappt.
In Figur 2 bis 8 sind verschiedene Stellungen der Schließeinrichtung 10 dargestellt, wobei Figur 2 bis 5 den Schließvorgang, Figur 6 die Notentriegelungsstellung und Figur 7 und 8 den automatischen Entriegelungsvorgang darstellen. In Figur 8 ist die geöffnete Stellung der Schließeinrichtung 10 dargestellt, in welcher die Heckklappe des Fahrzeuges geöffnet ist. Die Zuziehhilfe 18 befindet sich in einer Mittelstellung zwischen den beiden Endstellungen des Getriebes, wobei diese Stellung mit Hilfe eines Mikroschalters (nicht sichtbar) anfahrbar ist. Die Drehfalle 26 ist durch eine Feder (nicht gezeigt) vorbelastet in ihrer geöffneten Stellung gezeigt und die Sperrklinke 24 liegt ebenfalls unter der Last ihrer Vorspannfeder an der Flanke der Drehfalle 26 an. Wird nun die Heckklappe mit leichtem Druck an die Karosserie gelehnt, gelangt der Schließzapfen 12 über die Führungsöffnung 28 in Eingriff mit der Drehfalle 26 (siehe Figur 2) und drückt die Drehfalle 26 in ihre Vorraststellung (siehe Figur 3), in welcher die Rastnase 46 der Sperrklinke 24 mit der Vorraste 48 an der Drehfalle 26 zusammenwirkt. In dieser Stellung wird gleichzeitig ein Mikroschalter (nicht gezeigt) betätigt, der die Zuziehhilfe 18 aktiviert. Der Beginn dieser Drehbewegung ist in Figur 3 bereits verdeutlicht, wobei das erste Exzenterelement 34 gerade in Eingriff mit dem Wirkhebel 36 gelangt ist. Über das Zwischenstück 38 nimmt das Exzenterelement 34 nunmehr bis in die in Figur 4 dargestellte Schließstellung mit, bis die Rastnase 46 der Sperrklinke 24 in die Hauptraste 50 einschnappt und die Drehfalle 26 damit verriegelt. Der Motor läuft dabei gegen den durch das Zahnradsegment im Getriebe definierten Endanschlag, wobei dieser Zustand elektronisch erfaßt wird und der Elektromotor 16 reversiert, bis er die Zuziehhilfe 18 wiederum in ihre Mittelstellung verfahren hat (siehe Figur 5). Die geschlossene Ruhestellung der Schließeinrichtung 10 ist erreicht.
Sollte sich der Benutzer beim Zudrücken der Heckklappe die Finger eingeklemmt haben oder sich noch ein Gegenstand zwischen der Heckklappe und der Karosserie befinden, bietet die Schließeinrichtung 10 die Möglichkeit einer Notentriegelung. Diese Notentriegelung, die durch manuelles Betätigen des Handhebels 62, d. h. des Heckklappengriffes erreicht wird, ist in Figur 6 dargestellt. Das zweite Exzenterelement 58 verlagert hierbei den Betätigungshebel 52, der einerseits die Sperrklinke 24 entriegelt und andererseits über den Betätigungsnocken 66 den Kniehebel 32 einknickt, so daß das erste Exzenterelement 34 aus der Schwenkbahn des Wirkhebels 36 bewegt wird. Hierdurch wird die Drehfalle 26 vollständig freigegeben und die Heckklappe springt unter dem Druck der Dichtungsgummis und der Vorlastfeder der Drehfalle 26 auf. Es ist auch denkbar, neben der rein manuellen Notentriegelung auch noch ein weiteres motorisches Stellelement vorzusehen, über welches die Notentriegelung beispielsweise durch Betätigen einer Drucktaste auslösbar ist. Nach einer Notentriegelung sorgt die Vorspannfeder 80 des Kniehebels 32 dafür, daß dieser wieder in seine Strecklage zurückkehrt, so daß die Schließeinrichtung ohne weiteres für einen erneuten Schließvorgang bereit ist.
Zur motorischen Entriegelung der Drehfalle 26 in normalen Betriebszuständen wird der Elektromotor 16 in Richtung seines bezüglich Figur 4 entgegengesetzt liegenden Endanschlages bewegt, wodurch der Mitnehmerhebel 64 mit dem Exzenterelement 58 in Eingriff gelangt und den Betätigungshebel 52 und damit die Sperrklinke 24 in seine Entriegelungsstellung bewegt (siehe Figur 7). Ein Einwirken auf den unbelasteten Kniehebel 32 durch den Betätigungsnocken 66 ist nicht notwendig und ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 lediglich durch die Art der gewählten Geometrie.
Der Zusatzhebel 86 verriegelt die Sperrklinke 24 in ihrer offenen Stellung, wobei der Zusatzhebel 86 bei aufspringender Heckklappe durch das gemeinsam mit der Drehfalle 26 aufspringende Zwischenstück 38 entriegelt wird. Damit kehrt die Schließeinrichtung 10 wiederum in die in Figur 8 gezeigte geöffnete Stellung zurück, in welcher sie für einen neuen Schließvorgang vorbereitet ist.

Claims (15)

  1. Schließeinrichtung für Türen oder dgl., insbesondere von Fahrzeugen, mit einer Drehfalle (26), die mit einem Zapfen (12) zum Verriegeln der Tür zusammenwirkt, einer Sperrklinke (24), welche die Drehfalle (26) wenigstens in der Schließstellung der Tür arretiert und die mit Hilfe eines Entriegelungsmechanismus (52, 58) entriegelbar ist, und einer motorisch angetriebenen Zuziehhilfe (18), mit welcher die Tür das letzte Stück ihres Schließweges in die Schließstellung zuziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Entriegelungsmechanismus (52, 58, 66) gleichzeitig eine mechanische Unterbrechung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb (16) der Zuziehhilfe (18) und der zu schließenden Tür erfolgt.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) der Zuziehhilfe (18) auf ein erstes Exzenterelement (34) wirkt, das die Drehfalle (26) auf ihrem letzten Wegstück in die Schließstellung mitnimmt.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterelement (34) auf ein Zwischenstück (38) wirkt, das auf der Drehachse (40) der Drehfalle (26) gelagert ist, diese in Schließrichtung mitnimmt und in entgegengesetzter Richtung gegen die Last einer Vorspannfeder relativ zur Drehfalle (26) verdrehbar ist.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterelement (34) an einem mehrgliedrigen Kniehebel (32) angeordnet ist, der durch eine Vorspannfeder (80) in einer Grundstellung gehalten ist, in welcher die erforderlichen Zuziehkräfte auf die Drehfalle übertragbar sind, und der durch mechanischen Eingriff in eine eingeknickte Stellung bewegbar ist, in welcher das erste Exzenterelement (34) aus seiner mitnehmenden Lage gelangt.
  5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Eingriff an einer Stelle des Kniehebels (32) erfolgt, an welcher nur eine geringe Kraft zum Einknicken des Kniehebels (32) erforderlich ist und ein kleiner Verschiebeweg ausreicht, den Kniehebel (32) über eine Totpunktlage zu bewegen.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsmechanismus (52, 58, 66) unmittelbar auf den Kniehebel (32, 84) wirkt.
  7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsmechanismus (52, 58, 66) einen manuell und/oder motorisch betätigbaren Betätigungshebel (52, 66) aufweist, der in seiner Öffnungsstellung die Sperrklinke (24) außer Eingriff mit der Drehfalle (26) bringt und den Kniehebel (32) einknickt.
  8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (52) um eine gemeinsame Drehachse (44) mit der Sperrklinke (24) gelagert ist und letztere bei einem Aufdrücken durch die Drehfalle (26) gegen eine Vorspannfeder relativ zu dem Betätigungselement (52) verdrehbar ist.
  9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorisch angetriebenes zweites Exzenterelement (58) das Betätigungselement (52) zur Entriegelung mitnimmt.
  10. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenterelemente (34, 58) von einem gemeinsamen Motor (16) antreibbar sind, der zwischen zwei Endstellungen eines Getriebes verfahrbar ist, wobei im Bereich der einen Endstellung das erste Exzenterelement (34) die Tür schließt und im Bereich der anderen Endstellung bei umgekehrter Drehrichtung des Motors (16) das zweite Exzenterelement (58) die Sperrklinke (24) über das Betätigungselement (52) entriegelt.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Exzenterelement (34) stärker untersetzt ist als das zweite Exzenterelement (58).
  12. Schließeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endanschläge durch ein Scheibensegment auf der Drehachse (30) des ersten Exzenterelements (34) realisiert sind, wobei das Scheibensegment mit wenigstens einem feststehenden Anschlagelement zusammenwirkt.
  13. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) bei geöffneter und geschlossener Schließeinrichtung in eine definierte Mittelposition zwischen den beiden Endstellungen verfahrbar ist.
  14. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzhebel (86) die Sperrklinke (24) nach dem Entriegeln bei blockierter Tür in geöffneter Stellung hält und durch die Öffnungsbewegung der Tür und/oder der Drehfalle (26) außer Eingriff mit der Sperrklinke (24) gelangt.
  15. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (24) die Drehfalle (26) in einer Vorraststellung arretiert, in welcher über einen Mikroschalter oder dgl. die Zuziehhilfe (18) aktivierbar ist.
EP19990115448 1998-08-11 1999-08-05 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe Withdrawn EP0979915A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933371 1998-07-20
DE19836200 1998-08-11
DE19836200 1998-08-11
DE19933371A DE19933371A1 (de) 1998-08-11 1999-07-20 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979915A2 true EP0979915A2 (de) 2000-02-16
EP0979915A3 EP0979915A3 (de) 2003-01-29

Family

ID=26048061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990115448 Withdrawn EP0979915A3 (de) 1998-08-11 1999-08-05 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6422615B1 (de)
EP (1) EP0979915A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243725A3 (de) * 2001-03-23 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
FR2850698A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a assistance a la fermeture
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10247979B4 (de) * 2002-10-15 2014-10-02 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3902908B2 (ja) * 2000-07-07 2007-04-11 株式会社大井製作所 自動車用トランクリッドロックの駆動装置
US6679531B2 (en) * 2001-05-03 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
US20030038485A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Schwaiger Dennis D. Vehicle closure member latch assembly having hold open mode
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
US6763768B2 (en) * 2002-12-19 2004-07-20 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Ramp latching mechanism
DE10301998B4 (de) * 2003-01-21 2012-03-22 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE10327997A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
US20050156436A1 (en) * 2003-10-14 2005-07-21 Young Un Ju Trunk lid latch assembly for vehicle
US7144068B2 (en) * 2003-11-20 2006-12-05 Intier Automotive Closures Inc. Drive mechanism for selectively opening and closing a closure panel manually or automatically
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
JP4566037B2 (ja) * 2005-03-14 2010-10-20 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
DE102006024203B4 (de) * 2005-05-24 2013-08-29 Mitsui Kinzoku Act Corp. Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
US7416229B2 (en) * 2005-07-06 2008-08-26 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
JP4866668B2 (ja) * 2006-07-03 2012-02-01 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
WO2008039935A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Strattec Power Access Llc Uni-directional cinching latch assembly and method of operating a cinching latch assembly
CN101600844B (zh) 2006-11-20 2012-07-11 索斯科公司 电动机械式旋转掣子闩锁
GB2446804B (en) * 2007-02-23 2011-07-13 Meritor Technology Inc Latch Mechanism
JP5051451B2 (ja) * 2007-12-27 2012-10-17 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉操作装置
WO2011116147A2 (en) 2010-03-16 2011-09-22 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US9739077B2 (en) * 2012-02-16 2017-08-22 Inteva Products, Llc Linear rotating link switch actuation
GB2505745B (en) * 2012-06-28 2015-08-12 Mitsui Kinzoku Act Corp Vehicle door closer device
JP6119028B2 (ja) * 2013-03-06 2017-04-26 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ装置
US10017978B2 (en) * 2016-03-16 2018-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Methods and apparatus for overriding powered vehicle door
US10415275B2 (en) * 2016-04-15 2019-09-17 Hyundai Motor Company Trunk latch module for vehicle
KR102681036B1 (ko) * 2016-12-19 2024-07-03 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
KR102397308B1 (ko) * 2017-06-02 2022-05-13 현대자동차주식회사 차량용 러기지룸의 개폐장치
US11359418B2 (en) 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US11619078B2 (en) * 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889371A (en) * 1986-11-13 1989-12-26 Vachette Motorized closing device, particularly for an automotive-vehicle trunk
US4927196A (en) * 1987-10-21 1990-05-22 Vachette Power-assisted rotary bolt lock
US5564761A (en) * 1993-01-13 1996-10-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with automatic closing mechanism
US5618068A (en) * 1993-04-07 1997-04-08 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock apparatus with automatic door closing mechanism

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH082351Y2 (ja) 1987-12-02 1996-01-24 富士重工業株式会社 自動車用リッドの自動ロック装置
US4823059A (en) 1988-01-14 1989-04-18 General Motors Corporation Control apparatus for a compartment panel pull down mechanism
DE3836771A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
JP2658272B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-30 アイシン精機株式会社 ドア閉鎖装置
DE4131891A1 (de) 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
JP2557005B2 (ja) 1991-10-15 1996-11-27 三井金属鉱業株式会社 車両トランク扉等のアクテイブロック装置
US5411302A (en) * 1992-06-29 1995-05-02 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered closing device
DE4222868A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE4311786C2 (de) 1993-04-09 1995-04-27 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der eine Schließ- und Öffnungshilfe mit motorischem Antrieb aufweist
JP2855557B2 (ja) * 1993-07-30 1999-02-10 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
US5520425A (en) * 1993-12-21 1996-05-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Power closing door latch device for motor vehicle
DE19530728A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschluß
DE29612524U1 (de) 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
JP3622337B2 (ja) * 1996-04-26 2005-02-23 アイシン精機株式会社 ドアクローザ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889371A (en) * 1986-11-13 1989-12-26 Vachette Motorized closing device, particularly for an automotive-vehicle trunk
US4927196A (en) * 1987-10-21 1990-05-22 Vachette Power-assisted rotary bolt lock
US5564761A (en) * 1993-01-13 1996-10-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with automatic closing mechanism
US5618068A (en) * 1993-04-07 1997-04-08 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock apparatus with automatic door closing mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243725A3 (de) * 2001-03-23 2003-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10247979B4 (de) * 2002-10-15 2014-10-02 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss
FR2850698A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a assistance a la fermeture
WO2004074608A1 (fr) * 2003-01-30 2004-09-02 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a assistance a la fermeture
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN102165129A (zh) * 2008-09-24 2011-08-24 开开特股份公司 机动车门锁
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020211905A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
US12012785B2 (en) 2019-04-18 2024-06-18 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979915A3 (de) 2003-01-29
US6422615B1 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP1485558B1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE10133092A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2010034294A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018120697A1 (de) Federunterstütztes Stellglied für Kraft-Löse- und/oder Anzugsfunktionalität
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008035183B4 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019238163A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10114065A1 (de) Türschloß
EP1085148A2 (de) Türschloss mit Öffnungshilfe
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP4284991A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3963158A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102018125137A1 (de) Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 65/12 B

Ipc: 7E 05B 47/00 B

Ipc: 7E 05B 65/20 B

Ipc: 7E 05B 65/19 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040430