EP0977639B1 - Zwischenspeicher für güter - Google Patents

Zwischenspeicher für güter Download PDF

Info

Publication number
EP0977639B1
EP0977639B1 EP97924983A EP97924983A EP0977639B1 EP 0977639 B1 EP0977639 B1 EP 0977639B1 EP 97924983 A EP97924983 A EP 97924983A EP 97924983 A EP97924983 A EP 97924983A EP 0977639 B1 EP0977639 B1 EP 0977639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
container
mail
items
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97924983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977639A1 (de
Inventor
Siegmar Malow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0977639A1 publication Critical patent/EP0977639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977639B1 publication Critical patent/EP0977639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments

Definitions

  • the invention relates to an intermediate store for narrow mail items according to the preamble of patent claim 1. It preferably serves as a buffer for parcels, large letters, magazines and the like, which are fed to a sorter via a substance input and reading station, and is arranged between the exit of the reading station and the sorter. This creates a time buffer that temporarily stores the mail items until the addresses scanned in the reading station have been decoded in the reading electronics or addresses that have not been read completely have been decrypted manually in a video coding station. The programs are entered into the memory regardless of their output, but the order is retained.
  • a buffer is described in US Pat. No. 5,324,025. in which each of a large area in the direction of the surface normal Long sides moving, revolving, cuboid and inclined containers open on at least one side, has sprung sheets on which the in a loading station consignments that are introduced laterally are braked.
  • the invention is therefore based on the object, a corresponding To create temporary storage, which requires little drive and in which the containers are inexpensive, quick and gentle loading on the side in the horizontal direction are unloadable.
  • the containers have large areas on both Long sides each have at least one recess.
  • On the loading station are according to the number of recesses resilient, sloping plates attached to the containers so that the Containers with their recesses unhindered by these sheets can drive through.
  • the sheets protrude in this way in the loading position in the recesses of the container that the side in the Containers introduced goods for braking on the sloping bumping upright sheets.
  • the local fixed sheet metal released the clamping of the goods.
  • the container 5 are transverse to their longitudinal direction by an endless, continuous over two deflection rollers 7, one of which is driven, rotating traction means 6 transported.
  • the traction means 6 is in this example from a steel band.
  • the containers 5 are on the side and at the top open.
  • the entry and exit takes place at the designated Positions in the specified horizontal direction. It's necessary, that certain goods are stored for at least one round it is advantageous to close the container at the top. If entry and exit is only on one side, it is enough if the container is only open on one side are.
  • Each container 5 is guided by four rollers 1 which are arranged one above the other in two levels. These rollers 1 run in corresponding rails of the base frame. The guidance in two levels was chosen in order to ensure that the containers 5 were opened as close as possible and thus a high storage density.
  • the traction device 6 designed as a steel band
  • the magnet or magnets 2 are mounted or shaped in such a way that they always rest on the steel belt during straight-line travel and cornering on the deflection rollers 7.
  • the coupling mechanism can also be implemented by a clamping device according to FIG. 7a, in which a self-reinforcing clamping force is generated by the direction of movement of the traction means 6.
  • FIG. 7b Another variant for coupling and uncoupling the containers 5 is, according to FIG. 7b, a latching mechanism which, when latched in, produces a positive connection with the traction means 6, which has corresponding latching positions (perforated band / toothed belt).
  • the functional sequence takes place as described below:
  • the containers 5 running in the guides are automatically carried along by the continuously rotating traction means 6.
  • a container 5 is stopped by switching means at the loading station.
  • the subsequent containers 5 run onto this stopped container 5 and are likewise decoupled from the driving traction means 6 and thus stopped.
  • another switching element can be provided at another point, for example at the lower part of a deflection roller 7, in order to provide an intermediate stop at this point if necessary.
  • a good is shot into the foremost container 5 at the loading station and after the successful loading has been registered, for example by means of a light barrier, the switching element is actuated and the container 5 is coupled to the traction means 6 again by lowering the magnets 2 and transported further.
  • the subsequent containers 5 are also coupled one after the other and transported further.
  • the foremost container 5 is stopped at the loading station by the switching element, which has returned to the stop position, and a loading process is carried out as described.
  • the loaded container 5, which has left the loading station is meanwhile transported on until it meets a switching element of the unloading station or previously a container 5 that is already standing. If he is in the unloading position, the goods are discharged using a. Suction head unloader, which grips the goods and transports them through a recess in the side wall of the container. After this process, the switching element releases the empty container 5 and the next container moves up.
  • the empty container 5 is meanwhile transported to the loading station. So that the goods are not damaged when shooting into the container 5 or a snapback is avoided, they must be braked.
  • each container is equipped with corresponding braking and clamping plates 10 which have an unlocking extension 11 which is guided outwards.
  • the goods are fixed by the braking and clamping plates 10 during transport in the intermediate store.
  • the braking and clamping plates 10 are deflected counter to the clamping direction by a stop 12 which engages in the unlocking extension 11 and thus release the goods.
  • the unloading process can then be carried out (FIG. 8).

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zwischenspeicher für Güter, vorzugsweise Päckchen, Großbriefe, Zeitschriften u.ä., unter Verwendung von in Richtung der Flächennormalen einer großflächigen Längsseite bewegten, umlaufenden, quaderförmigen und mindestens an einer Seite offenen Behältern für diese Güter, mit einer Beladestation, in der die Güter seitlich in horizontaler Richtung in die Behälter transportiert werden, und einer Entladestation, in der die Güter in seitlicher Richtung aus den Behältern entfernt werden. Erfindungsgemäß sind nur ein endloses, kontinuierlich umlaufendes Zugmittel und geführte, umlaufende Behälter mit schaltbaren Kupplungen zur An- und Abkopplung des jeweiligen Behälters an das Zugmittel vorgesehen. Die Behälter werden dabei durch örtlich feste, in die Transportbahn der Behälter eingeschwenkte Schaltelemente oder durch den Kontakt zum vorhergehenden Behälter vom Zugmittel getrennt und infolge der aus der Transportbahn der Behälter ausschwenkenden Schaltelemente oder infolge des Weitertransports des vorhergehenden Behälters wieder an das Zugmittel angekoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwischenspeicher für schmale Sendungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Er dient vorzugsweise als Zwischenspeicher für Päckchen, Großbriefe, Zeitschriften u.ä., die über eine Stoffeingabe und Lesestation einem Sortierer zugeführt werden und ist zwischen dem Ausgang der Lesestation und dem Sortierer angeordnet. Dadurch wird ein zeitlicher Puffer geschaffen, der die Sendungen solange zwischenspeichert, bis die in der Lesestation abgetasteten Adressen in der Leseelektronik decodiert wurden bzw. unvollständig gelesene Adressen in einer Videocodierstation manuell entschlüsselt wurden. Die Eingabe der Sendungen in den Speicher erfolgt unabhängig von deren Ausgabe, wobei die Reihenfolge aber erhalten bleibt.
Aus der DE-B-1 296 099 ist eine Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen mit umlaufender, endloser Kette als Fördermittel bekannt geworden, bei welcher quaderförmige Behälter in Richtung ihrer Flächennormalen bewegt werden und mittels schaltbarer Kupplungen ein - ausgekoppelt werden können. Die Kupplungen werden sowohl durch örtlich feste Schaltmittel an der Ein- und Ausgabestation als auch durch die vorauslaufenden Behälter ausgelöst. Die quaderförmigen Behälter sind an den Schmalseiten offen zum horizontalen Be- und Entladen und besitzen an ihren Längsseiten Aussparungen zum Entladen an der Entladestation mittels Saugbänder.
Beim Beladen werden die Belege seitlich in den Behälter geschossen. Damit sie dabei nicht durch den Behälter hindurchschießen, ist eine Sperre gegenüber der Ladestelle angeordnet, auf die die Belege dann treffen. Dabei erfolgt eine starke Beanspruchung der Belege oder Briefe. Während des Transports ist eine Fixierung des Gutes nicht möglich.
In der US-A-5 324 025 wird ein Zwischenspeicher beschrieben, bei dem jeder der in Richtung der Flächennormalen einer großflächigen Längsseiten bewegten, umlaufenden, quaderförmigen und an mindestens einer Seite offenen Behälter schräg stehende, gefederte Bleche aufweist, an denen die in einer Beladestation seitlich eingeschleusten Sendungen abgebremst werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Zwischenspeicher zu schaffen, der einen geringen Antriebsaufwand aufweist und bei dem die Behälter aufwandsarm, schnell und schonend seitlich in horizontaler Richtung be- und entladbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei weisen die Behälter an beiden großflächigen Längsseiten jeweils mindestens eine Ausnehmung auf. An der Beladestation sind entsprechend der Anzahl der Ausnehmungen federnde, zu den Behältern schräge Bleche so angebracht, daß die Behälter mit ihren Ausnehmungen durch diese Bleche ungehindert hindurchfahren können. In der Beladeposition ragen die Bleche so in die Ausnehmungen der Behälter hinein, daß die seitlich in die Behälter eingeschleusten Güter zur Abbremsung auf die schräg stehenden Bleche stoßen. Beim Weiterfahren wird infolge der örtlich festen Bleche die Klemmung der Güter aufgehoben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Damit die Sendungen nach dem Beladen in Beladerichtung immer eine bestimmte Position einnehmen, weisen die schrägen Bleche in vorteilhafter Ausführung nach Patentanspruch 2 Absätze auf, an denen die Bewegung der Sendungen beendet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 weisen die Behälter in einer der großflächigen Längsseiten eine bis zu einer offenen Schmalseite reichende Aussparung auf, durch welche an der Entladestation zum sicheren Abtransport der Güter ein Saugkopfentlader diese erfasst und horizontal aus den Behältern entfernt.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Prinzipdarstellung
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit Führung und Kupplung
Fig. 3
eine Draufsicht des Behälters mit Führung und Kupplung
Fig. 4
eine Seitenansicht des Behälters mit Führung und Kupplung
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Behälters an der Beladestation mit örtlich festen, federnden Blechen
Fig. 6
eine Draufsicht eines Behälters an der Beladestation mit örtlich festen federnden Blechen
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines kraftschlüssigen a) und eines formschlüssigen b) Ankoppelmechanismus
Fig. 8
eine schematische Darstellung eines Behälters mit einem Abbrems- und Klemmblech sowie einem Entriegelungsmechanismus an der Entladestation.
In der Prinzipdarstellung gemäß FIG 1 werden die Behälter 5 quer zu ihrer Längsrichtung durch ein endloses, kontinuierlich über zwei Umlenkrollen 7, eine davon angetrieben, umlaufendes Zugmittel 6 transportiert. Das Zugmittel 6 besteht in diesem Beispiel aus einem Stahlband. Die Behälter 5 sind seitlich und oben offen. Das Ein- und Ausschleusen geschieht an den bezeichneten Positionen in horizontaler angegebener Richtung. Ist es notwendig, daß bestimmte Güter mindestens einen Umlauf lang gespeichert werden, so ist es vorteilhaft die Behälter oben zu schließen. Soll das Ein- und Ausschleusen nur an einer Seite erfolgen, so reicht es, wenn die Behälter auch nur an einer Seite offen sind.
Die Führung jedes Behälters 5 erfolgt über vier Laufrollen 1, die in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind. Diese Laufrollen 1 laufen in entsprechenden Schienen des Grundgestells. Die Führung in zwei Ebenen wurde gewählt, um ein möglichst dichtes Auffahren der Behälter 5 und damit eine hohe Speicherdichte zu gewährleisten.
Zur Ankopplung der Behälter 5 an das Zugmittel 6, ausgeführt als Stahlband, befinden sich unter den Behältern 5 am Behältergestell auf- und abwärtsbewegliche Permanentmagnete 2. Eingekuppelt wird durch Absenken mittels Schwerkraft und magnetischer Anziehung auf das Zugmittel 6. Durch Anheben der Magnete 2 wird der jeweilige Behälter 5 ausgekuppelt.
Dies Auskuppeln geschieht entweder durch Auffahren einer Schaltschräge 3 auf Schaltzungen 4 des vorhergehenden Behälters 5, oder durch örtliche feste, in die Transportbahn der Behälter 5 einschwenkbare Schaltmittel. Der oder die Magnete 2 sind so gelagert bzw. ausgeformt, daß sie bei Geradeauslauf und Kurvenfahrt an den Umlenkrollen 7 immer am Stahlband anliegen.
Der Ankoppelmechanismus kann auch durch eine Klemmvorrichtung gemäß FIG 7a realisiert werden, bei dem eine selbstverstärkende Klemmkraft durch die Bewegungsrichtung des Zugmittels 6 erfolgt. Eine weitere Variante zur Ein- und Auskopplung der Behälter 5 ist gemäß FIG 7b ein Rastmechanismus, der beim Einrasten eine formschlüssige Verbindung mit dem Zugmittel 6, das entsprechende Rastpositionen (Lochband/Zahnriemen) aufweist, herstellt.
Der funktionelle Ablauf erfolgt wie anschließend beschrieben: Die in den Führungen laufenden Behälter 5 werden automatisch durch das kontinuierlich umlaufende Zugmittel 6 mitgenommen.
Nun wird an der Beladestation ein Behälter 5 durch Schaltmittel gestoppt.
Die nachfolgenden Behälter 5 laufen auf diesen gestoppten Behälter 5 auf und werden ebenfalls vom antreibenden Zugmittel 6 entkoppelt und somit angehalten. Will man vermeiden, daß alle nachfolgenden Behälter 5 an dieser Stelle auflaufen, kann man an einer anderen Stelle, z.B. am unteren Teil einer Umlenkrolle 7, ein weiteres Schaltelement vorsehen, um bei Bedarf an dieser Stelle einen Zwischenstop vorzusehen.
In den vordersten Behälter 5 an der Beladestation wird ein Gut eingeschossen und nach Registrierung der erfolgreichen Beladung, z.B. mittels Lichtschranke, wird das Schaltelement betätigt und der Behälter 5 wird durch Absenkung der Magnete 2 wieder an das Zugmittel 6 angekoppelt und weitertransportiert. Die nachfolgenden Behälter 5 werden dadurch ebenfalls nacheinander eingekoppelt und weitertransportiert. Der vorderste Behälter 5 wird an der Beladestation durch das Schaltelement, das wieder die Stop-Stellung eingenommen hat, angehalten und ein Beladevorgang wird wie beschrieben ausgeführt. Der beladene Behälter 5, der die Beladestation verlassen hat, wird inzwischen solange weitertransportiert, bis er auf ein Schaltelement der Entladestation bzw. vorher auf einen bereits stehenden Behälter 5 trifft. Befindet er sich in der Entladeposition, so erfolgt das Ausschleusen des Gutes mittels eines. Saugkopfentladers, der durch eine Aussparung in der Behälterseitenwand das Gut ergreift und abtransportiert. Nach diesem Vorgang gibt das Schaltelement den leeren Behälter 5 frei und der nächste Behälter rückt nach. Der leere Behälter 5 wird derweil zur Beladestation transportiert. Damit die Güter beim Einschießen in die Behälter 5 nicht beschädigt werden bzw. ein Zurückschnellen vermieden wird, müssen sie abgebremst werden.
Dies geschieht durch federnde zu den Behältern 5 schräge Bleche 9, die durch Ausnehmungen 8 in den Behältern 5 in diese hineinragen und durch das Gut zur Seite gedrückt werden. Bei diesem Vorgang verliert das Gut Energie. Die Bleche sind am Maschinengestellt so befestigt, daß die Bleche 9 beim Passieren der Beladestation ungehindert durch die Behälter 5 mit ihren Ausnehmungen 8 hindurchfahren können (FIG 5 und 6).
Sollen Güter mehrmals umlaufen bzw. sollen die Güter während des Transports in den Behältern 5 fixiert werden, so ist jeder Behälter mit entsprechenden Abbrems- und Klemmblechen 10 ausgerüstet, die einen nach außen geführten Entriegelungsfortsatz 11 besitzen. Während des Transport im Zwischenspeicher sind die Güter durch die Abbrems- und Klemmbleche 10 fixiert. Während des Entladevorgangs werden durch einen Anschlag 12, der in den Entriegelungsfortsatz 11 eingreift, die Abbrems- und Klemmbleche 10 entgegen der Klemmrichtung ausgelenkt und geben so das Gut frei. Danach kann der Entladevorgang durchgeführt werden (FIG.8).

Claims (3)

  1. Zwischenspeicher für Sendungen mit einem endlosen, kontinuierlich umlaufenden Zugmittel (6), mit an diesem Zugmittel (6) in Richtung der Flächennormalen einer großflächigen Längsseite geführt bewegten, quaderförmigen und mindestens an einer Seite offenen Behältern (5), mit schaltbaren Kupplungen zur Anund Abkopplung des jeweiligen Behälters (6) an das Zugmittel (6), wobei die Behälter (5) durch örtlich feste, in die Transportbahn der Behälter (5) eingeschwenkte Schaltelemente oder durch den Kontakt zum vorhergehenden Behälter (5) von Zugmittel (6) getrennt werden und infolge der aus der Transportbahn der Behälter (5) ausschwenkenden Schaltelemente oder infolge des Weitertransports des vorhergehenden Behälters (5) wieder an das Zugmittel (6) angekoppelt werden, mit einer Beladestation, in der die Sendungen seitlich in horizontaler Richtung in die Behälter (5) transportiert werden und einer Entladestation, in der die Sendungen in seitlicher Richtung aus den Behältern (5) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (5) an beiden großflächigen Längsseiten jeweils mindestens eine Ausnehmung (8) aufweisen und an der Beladestation mindestens ein federndes, zu den Behältern (5) schräges Blech (9) so angebracht ist, dass die Behälter (5) mit ihren Ausnehmungen (8) durch diese Bleche (9) ungehindert hindurchfahren können, und dass die Bleche (9) in der Beladeposition der Behälter (5) so in die Ausnehmungen (8) der Behälter (5) hineinragen, dass die seitlich in die Behälter (5) eingeschleusten Sendungen zur Abbremsung auf die schrägstehenden Bleche stoßen.
  2. Zwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Bleche (9,10) jeweils einen Absatz aufweisen, der beim Beladevorgang in Beladerichtung eine bestimmte Position der Sendungen gewährleistet.
  3. Zwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (5) in einer der großflächigen Längsseiten eine bis zur offenen Schmalseite reichende Aussparung (13) aufweisen, durch welche an der Entladestation ein Saugkopfentlader die Sendungen erfasst und horizontal aus den Behältern (5) entfernt.
EP97924983A 1996-06-22 1997-05-24 Zwischenspeicher für güter Expired - Lifetime EP0977639B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624968 1996-06-22
DE1996124968 DE19624968C1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Zwischenspeicher für Sendungen
PCT/EP1997/002667 WO1997049501A1 (de) 1996-06-22 1997-05-24 Zwischenspeicher für güter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977639A1 EP0977639A1 (de) 2000-02-09
EP0977639B1 true EP0977639B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7797681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924983A Expired - Lifetime EP0977639B1 (de) 1996-06-22 1997-05-24 Zwischenspeicher für güter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0977639B1 (de)
DE (1) DE19624968C1 (de)
WO (1) WO1997049501A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736011C1 (de) * 1997-08-19 1998-10-15 Siemens Ag Anordnung zum Positionieren von flachen Gegenständen in einem Behälter
DE10212086B4 (de) * 2002-03-19 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten und gescannten, Verteilinformationen aufweisenden flachen Sendungen
DE102011078903A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Sortieranlage mit mehreren Haltevorrichtungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826423C (de) * 1949-03-10 1952-01-03 Albert R De Burgh Foerdervorrichtung
DE1288505B (de) * 1964-03-04 1969-01-30 Telefunken Patent Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur automatischen Montage von Werkstuecken, insbesondere der Systeme von Elektronenroehren
DE1256153B (de) * 1966-07-27 1967-12-07 Siemens Ag Foerderanlage, insbesondere Kastenfoerderanlage, zur Befoerderung von Foerderbehaeltern in Fahrrinnen
DE1296099B (de) * 1967-08-31 1969-05-22 Siemens Ag Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen
US3767025A (en) * 1972-05-18 1973-10-23 Nl Industries Inc Independent transfer means for conveyor systems
DE2522299C3 (de) * 1975-05-20 1979-10-25 W + M Automation Karl Mueller, 6200 Wiesbaden Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
FR2480259A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de stockage dynamique lineaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif
DE3779418D1 (de) * 1987-01-26 1992-07-02 Ferag Ag Taktfoerderer.
DK174001B1 (da) * 1987-11-13 2002-04-08 Vortex Systems Srl Apparat til transport og gruppering af emner
DE3926755A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Lanco Ag Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE4210188C2 (de) * 1992-03-30 1995-05-18 Christian Dipl Ing Boehner Transportanlage zur Förderung von Gütern entlang einer vorgegebenen Förderlinie
US5324025A (en) * 1992-09-18 1994-06-28 Chadwick Charles M Physical delay buffer for paper items
FR2700527B1 (fr) * 1993-01-18 1995-04-07 Bertin & Cie Dispositif de stockage temporaire d'objets plats.
DE9416115U1 (de) * 1994-10-06 1995-08-03 F & S Automationstechnik Gmbh Paletten-Stauförderer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997049501A1 (de) 1997-12-31
DE19624968C1 (de) 1998-01-15
EP0977639A1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504428C3 (de) Vorrichtung für das Sortieren von aufgrund eines Sortiercode zu dirigierendem Postgut
EP0708691B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE60006420T2 (de) Automatisches behälterbehandlungssystem für einen sortierer
EP1592523B1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP0708693B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
CH630317A5 (de) Foerderanlage, insbesondere fuer gebuendeltes papiermaterial.
EP1360656A2 (de) Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
EP0977639B1 (de) Zwischenspeicher für güter
DE69730451T2 (de) Kassette zur aufnahme von flachen artikeln
DE4413762A1 (de) Förderer nach dem Paternosterprinzip zum Aufnehmen, Speichern, Aufstauen und Ausgeben von Gegenständen
EP1020234B1 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
DE19533118C1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
EP0909706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
DE4114096A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
DE1286966B (de) In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
EP0099353A1 (de) Lagereinrichtung
CH636285A5 (en) System for sorting and distributing articles
DE3918579C2 (de) Blatt-Handhabungsgerät
EP0093987B1 (de) Zusammenführungsvorrichtung für nebeneinanderliegend anfallende Zuschnitte zu einem Stoss bzw. Stapel
DE4126554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und programmsteuerbaren automatischen abgabe von waren
EP1210270B1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
DE69732629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrütteln und ausrichten von post und anderen flachen artikeln
DE4422067A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080524