EP0976554A1 - Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0976554A1
EP0976554A1 EP99112547A EP99112547A EP0976554A1 EP 0976554 A1 EP0976554 A1 EP 0976554A1 EP 99112547 A EP99112547 A EP 99112547A EP 99112547 A EP99112547 A EP 99112547A EP 0976554 A1 EP0976554 A1 EP 0976554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper
trailing edge
suction
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976554B1 (de
Inventor
Willi Becker
Andreas Dr. Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0976554A1 publication Critical patent/EP0976554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976554B1 publication Critical patent/EP0976554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Definitions

  • the DD-WP 110 452, DE 196 17 542 A1, DE 196 17 543 A1 and DE 196 17 544 C1 show four- and five-link gearboxes for guiding the suction cups. These gears are however, it is not able to remove the tangent from the previous one Performing cylinders is still a targeted one, especially with the four-bar linkage
  • the sheet can be tightened or compressed after the sheet has been removed.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method by means of the purpose of which is an arch at the rear edge of an upstream cylinder Turn can be taken over and jerk-free to a downstream cylinder can be passed, the trailing edge of the sheet up to a fixed gripper closure tangent to the front arc area on the upstream cylinder to be performed and a gear device for performing the method create.
  • a sheet-fed rotary printing machine has u. a. a sheet 1 transporting Cylinder 2, e.g. B. printing cylinder, the one further transporting the sheet 1 Cylinder 3, e.g. B. is directly upstream of a turning drum.
  • a lifting means 4 to Detect the trailing edge 6, z. B. a suction cup is pivotable on the Reversing drum 3 arranged. To take over the sheet 1, it pivots out of the Periphery of the turning drum 3 and sets in the edge area Trailing edge 6 on sheet 1.
  • the suction pad 4 is one at the end Suction cup holder 7 attached.
  • the suction cup 7 consists of an angular coupling with a first movable hinge point A in the area of the angle and a second movable joint point B at the end of the paddock, or the suction cup holder 7.
  • a two-stroke system at joint A consisting of a coupling 8 and a rocker 9 connected to it at the pivot point C.
  • the swing arm 9 has two arms 9a, 9b and is at the junction of the two arms pivotally mounted in a bearing point L9 on the turning drum 3.
  • a cam roller 11 is arranged, which is arranged with a stationary one Control cam 12 is in operative contact.
  • a second rocker 14 is attached, the two Has arms 14a, 14b.
  • a pivotable bearing point L14 provided on the turning drum 3.
  • a cam roller 16 is arranged, which with a stationary control cam 17th is in active contact.
  • the Swing arm 19 has two arms 19a, 19b and is at the junction of the two Arms pivoted about a bearing point L19 of the turning drum 3.
  • On hers Arm 19b carries the rocker 19 a cam roller 21, which with a stationary Control cam 22 is in operative contact.
  • the rockers 9, 14, 19 are pivoted about the bearing points L9, L14, L19.
  • the suction cup 7 is pivoted about the coupling 8 and 13 such that the suction pad 4 follows the periphery of the printing cylinder 2 after approaching the printing cylinder 2 until the trailing edge 6 is securely gripped by the suction pad 4.
  • the suction gripper 4 is pivoted into the periphery 3a of the turning drum 3 on a tangent-constant guideway.
  • Constant tangent means that an imaginary extension of the holding surface of the suction pad 4 and thus also the exposed rear arch area is always oriented tangentially to the upstream printing cylinder 2, with a tangent point T 1 moving counterclockwise on the circumference of the printing cylinder 2 with the transfer path of the trailing sheet edge 6 .
  • the suction cup 4 fastened on the suction cup support 7 is brought up to the pressure cylinder 2 and at the beginning of the sheet suction has the same speed and acceleration state as the sheet rear edge 6, which it follows exactly during the entire suction process. Then the sheet begins to be removed, the suction surface with the exposed sheet area always lying on a tangent to the surface of the impression cylinder. During removal, the sheet can be tightened by guiding the suction pad 4 on the tangent towards the rear edge 6 of the sheet and sliding it along the sheet. To transfer the trailing edge to the reversible gripper 25, the suction device 4 is brought to the state of movement of the gripper support 26 of the reversible gripper 25 without jolts and jerks.
  • Suction cup 4 and trailing edge 6 of the sheet are finally in relative rest to the turning drum 3 or to the turning gripper 25.
  • the arm 19a of the rocker 19 is provided with a toothed segment 23 which is in engagement with a toothed segment 24 which is arranged at the end of the coupling 13.
  • the articulation point D of the rocker 14 is located in the center of the tooth segment 24.
  • the rockers 14 and 19 have a common bearing point L z , which in turn is identical to the center of the tooth segment 23.
  • the coupling 18 of the first embodiment is saved.
  • the gear is through on a single cutting plane described the turning drum.
  • this can be done via the axial length of the cylinder or the drum can be arranged several times.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem Zylinder (2) einer Bogenrotationsdruckmaschine und Übergabe der Bogenhinterkante (6) an ein Greifersystem (25,26) einer Wendetrommel (3) ist es vorgesehen, einen Sauggreifer (4) zunächst entlang der Peripherie des Zylinders (2) zu führen, bis der Sauggreifer die Bogenhinterkante sicher erfaßt hat, daraufhin die Hinterkante tangentenstetig zum Zylindermantel des vorgeordneten Zylinders in die Peripherie der Wendetrommel zu führen, wobei ein Straffen und Stauchen des Bogens entlang einer Tangente des Zylinders erfolgt und daraufhin zugfrei an das Greifersystem der Wendetrommel zu übergeben. Eine hierzu vorgesehene Getriebevorrichtung umfaßt drei miteinander gekoppelte Antriebssysteme, die über stationäre Kurven gesteuert werden. <IMAGE>

Description

Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine und Übergabe der Bogenhinterkante an ein Greifersystem einer nachgeordneten Trommel und Getriebevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Wendung von Bogen in einer Rotationsdruckmaschine ist es bekannt, den aufeinem vorgeordneten Zylinder transportierten Bogen mittels eines Abhebemittels, z. B. Sauggreifers an seiner Hinterkante zu erfassen und an eine Greifereinrichtung einer nachgeordneten Trommel, z. B. Wendetrommel, zu übergeben. Hierbei beschreibt die Bogenhinterkante im Bereich der Greifereinrichtung innerhalb der Peripherie der nachfolgenden Trommel geometriebedingt einen kürzeren Weg als die noch aufdem vorgeordneten Zylinder befindliche Bogenvorderkante. Dies führt zu einem ungewollten Straffen des Bogens während der Übergabe, d. h. die Bogenvorderkante ist gleichzeitg von der Greifereinrichtung des vorgeordneten Zylinders und die Bogenhinterkante von der Greifereinrichtung der nachgeordneten Trommel gegriffen.
Ein weiteres Problem entsteht, wenn beim Abnehmen des Bogens vom vorgeordneten Zylinder die Halteflächen der vorgesehenen Sauggreifer nicht ständig auf einer Tangente zur vorgeordneten Zylindermantelfläche liegen. Dieser würde dann gegenüber dem zu transportierenden Bogen eine Kippbewegung ausführen, die zum Verlust des Bogens führen kann.
Zur Lösung des geschilderten Problems zeigt der Stand der Technik bereits eine große Anzahl von Lösungsansätzen. So ist es z. B. durch die DE 40 12 497 C2 und DE 40 12 498 C1 bekannt, Saugergetriebe einzusetzen, die den Saugerträger mit Hilfe zweier kurvengesteuerter Rollen führen und ein genaues Nachfolgen des Hinterkantensaugers zur Druckzylindermantelfläche beim Bogenabnehmen ermöglichen. Darüber hinaus ist ein Bogenstraffen und Bogenstauchen zwar möglich, jedoch nur auf dem direkten Weg zum Wendegreifer der nachgeordneten Trommel. Die Kurvensegmente zum Steuern des Saugergetriebes sind an der Wendetrommel befestigt. Dies führt beim Einsatz mehrfachgroßer Wendetrommeln mit mehreren Transportsystemen zu einer großen Anzahl von Kurvensegmenten, die einerseits fertigungsbedingt fehlerbehaftet sind und auch bei aufwendiger Justage der einzelnen Kurvensegmente zueinander nicht fehlerfrei einstellbar sind. Die Folge sind unterschiedliche Transportwege der Bogenhinterkante, was zu rhythmischen Übergabefehlern der Bogen führt mit den daraus resultierenden unerwünschten Dubliererscheinungen.
Die DE 196 17 545 C1 zeigt ein Saugergetriebe mittels eines Zweischlags, einer Kombination aus Schwinge und Koppel, welches das Bogenabnehmen vom Druckzylinder nicht tangentenstetig ausführen kann. Dies bedeutet, daß der die Saugfläche bzw. der bereits abgenommene, freiliegende Bogenabschnitt nicht durchgängig auf einer Tangente zur Druckzylinder-Mantelfläche liegt. Diese Maßnahme kann insbesondere bei starkem Papier, z. B. Karton, zum Verlust des Bogens führen.
Die DE 196 17 493 A1 zeigt eine Saugerführung mittels Umlaufrädergetriebe, welches jedoch auch nicht in der Lage ist, die geforderte Tangtenstetigkeit einzuhalten.
Die DD-WP 110 452, DE 196 17 542 A1, DE 196 17 543 A1 und DE 196 17 544 C1 zeigen Vier- und Fünfgelenk-Getriebe zur Führung der Sauger. Diese Getriebe sind jedoch weder in der Lage ein tangentenstetiges Bogenabnehmen vom vorgeordneten Zylinder durchzuführen, noch ist insbesondere mit den Viergelenken ein gezieltes Straffen oder Stauchen des Bogens nach dem Bogenabnehmen möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen ein Bogen an seiner Hinterkante von einem vorgeordneten Zylinder zwecks Wendung übernommen werden kann und an einen nachgeordneten Zylinder ruckfrei übergeben werden kann, wobei die Bogenhinterkante bis zu einem festen Greiferschluß tangentenstetig zu dem am vorgeordneten Zylinder anliegenden vorderen Bogenbereich geführt werden soll und eine Getriebevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß der Bogen tangentenstetig an die Greifereinrichtung der Wendetrommel übergeben werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Getriebe kann die Bogenhinterkante entlang der Greiferauflage des Wendetrommelgreifers mit Relativgeschwindigkeit geführt werden, so daß der Bogen gezielt gestaucht wird. Durch die hierbei erzeugte Bogenbauschung wird einem geometrisch bedingten Straffen des Bogens entgegengewirkt. Die Bogenübergabe der Hinterkante zum Wendegreifer erfolgt dadurch zug- bzw. ruckfrei.
Durch die Maßnahme, die Kurvensegmente zur Steuerung des Saugergetriebes stationär anzuordnen, wird die Justage erheblich verkürzt und erleichtert. Insbesondere beim Einsatz mehrfachgroßer Wendetrommeln mit mehreren am Umfang verteilten Saugersystemen wird jedes Saugersystem von einer gemeinsamen Kurve gesteuert. Durch diese Maßnahme werden rhythmische Übergabefehler minimiert.
In vorteilhafter Weise werden Dubliererscheinungen, hervorgerufen durch Übergabefehler bei der Wendung, verhindert. Die Qualität der Drucke wird verbessert.
Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Saugergetriebe beim Abnehmen der Bogenhinterkante vom vorgeordneten Zylinder in schematischer Darstellung,
Figur 2
das Saugergetriebe während der Übergabe der Bogenhinterkante vom Sauger an den Wendegreifer der Wendetrommel,
Figur 3
ein zweites Ausführungsbeispiel.
Eine Bogenrotationsdruckmaschine weist u. a. einen den Bogen 1 transportierenden Zylinder 2, z. B. Druckzylinder auf, der einem weiteren den Bogen 1 transportierenden Zylinder 3, z. B. einer Wendetrommel direkt vorgeordnet ist. Ein Abhebemittel 4, zum Erfassen der Bogenhinterkante 6, z. B. ein Sauggreifer, ist schwenkbar an der Wendetrommel 3 angeordnet. Zur Übernahme des Bogens 1 schwenkt dieser aus der Peripherie der Wendetrommel 3 hinaus und setzt im Randbereich der Bogenhinterkante 6 auf den Bogen 1 auf. Der Sauggreifer 4 ist am Ende eines Saugerträgers 7 befestigt. Der Saugerträger 7 besteht aus einer winkelförmigen Koppel mit einer ersten bewegbaren Gelenkstelle A im Bereich des Winkels und einer zweiten bewegbaren Gelenkstelle B am Ende der Koppel, bzw. des Saugerträgers 7. An dem Saugerträger 7 ist an der Gelenkstelle A ein Zweischlag, bestehend aus einer Koppel 8 und einer damit im Gelenkpunkt C verbundenen Schwinge 9 angelenkt. Die Schwinge 9 weist zwei Arme 9a,9b auf und ist an der Verbindungsstelle der beiden Arme schwenkbar in einem Lagerpunkt L9 an der Wendetrommel 3 gelagert. An einem Ende des Arms 9b ist eine Kurvenrolle 11 angeordnet, die mit einer stationär angeordneten Steuerkurve 12 in Wirkkontakt steht.
An der Gelenkstelle B ist eine Koppel 13 mit zwei weiteren bewegbaren Gelenkstellen D und E gelenkig mit dem Saugerträger 7 verbunden.
An der Gelenkstelle D der Koppel 13 ist eine zweite Schwinge 14 angebracht, die zwei Arme 14a,14b aufweist. An der Verbindungsstelle der beiden Arme 14a,14b ist ein schwenkbarer Lagerpunkt L14 an der Wendetrommel 3 vorgesehen. Am Ende des Arms 14b ist eine Kurvenrolle 16 angeordnet, die mit einer stationären Steuerkurve 17 in Wirkkontakt steht.
An der Gelenkstelle E der Koppel 13 ist ein Zweischlag, bestehend aus einer Koppel 18 und einer an einer Gelenkstelle F angebrachten Schwinge 19 angeordnet. Die Schwinge 19 weist zwei Arme 19a,19b auf und ist an der Verbindungsstelle der beiden Arme um einen Lagerpunkt L19 der Wendetrommel 3 schwenkbar gelagen. An ihrem Arm 19b trägt die Schwinge 19 eine Kurvenrolle 21, die mit einer stationären Steuerkurve 22 in Wirkkontakt steht.
Durch die Rotationsbewegung der Wendetrommel 3 und die Konturen der Steuerkurven 12,17,22 werden die Schwingen 9,14,19 um die Lagerpunkte L9,L14,L19 geschwenkt. Hierbei wird der Saugerträger 7 über die Koppeln 8 und 13 derart mitverschwenkt, daß der Sauggreifer 4 nach der Annäherung an den Druckzylinder 2 zunächst der Peripherie des Druckzylinders 2 folgt, bis die Bogenhinterkante 6 sicher vom Sauggreifer 4 erfaßt ist. Daraufhin wird der Sauggreifer 4 aufeiner tangentenstetigen Führungsbahn in die Peripherie 3a der Wendetrommel 3 hineingeschwenkt. Tangentenstetig bedeutet, daß eine gedachte Verlängerung der Haltefläche des Sauggreifers 4 und damit auch der freiliegende hintere Bogenbereich stets tangential zum vorgeordneten Druckzylinder 2 ausgerichtet ist, wobei ein Tangentenpunkt T1 mit dem Übergabeweg der Bogenhinterkante 6, auf dem Umfang des Druckzylinders 2 gegen den Uhrzeigersinn wandert.
Der auf dem Saugerträger 7 befestigte Sauger 4 wird an den Druckzylinder 2 herangeführt und besitzt zu Beginn des Bogenansaugens denselben Geschwindigkeits- und Beschleunigungszustand wie die Bogenhinterkante 6, der er während des gesamten Ausaugprozesses exakt folgt.
Danach beginnt das Abnehmen des Bogens, wobei die Saugfläche mit dem freiliegenden Bogenbereich stets auf einer Tangenten zur Druckzylinder-Mantelfläche liegt. Während des Abnehmens kann ein Straffen des Bogens erfolgen, indem der Sauger 4 auf der Tangenten in Richtung zur Bogenhinterkante 6 geführt wird und auf dem Bogen entlanggleitet.
Zur Übergabe der Hinterkante an den Wendegreifer 25 wird der Sauger 4 stoß- und ruckfrei auf den Bewegungszustand der Greiferauflage 26 des Wendegreifers 25 gebracht. Sauger 4 und Bogenhinterkante 6 befinden sich schließlich in relativer Ruhe zur Wendetrommel 3 bzw. zum Wendegreifer 25.
Je kleiner dabei der Abstand der Bogenhinterkante 6 zum Wendetronimeldrehpunkt ist, um so stärker wird nun der Bogen, der an seiner Vorderkante von den Druckzylindergreifern und an der Hinterkante von den Sauggreifern 4 gehalten wird, einem geometrisch bedingten Strecken ausgesetzt.
Sobald die Haltefläche des Sauggreifers 4 und die Greiferauflage des Wendegreifers 25 in einer gemeinsamen Ebene liegen, d. h. eine gedachte Verlängerung von Greiferauflage und Haltefläche ist eine gemeinsame Tangente zum Druckzylinder 2 im Tangentenpunkt T2, wird der Sauggreifer 4 ein wenig relativ zum Bogen 1 in Bogenlaufrichtung beschleunigt, so daß eine Bogenbauschung aufgebaut wird. Durch die Maßnahme, die Bogenhinterkante 6 innerhalb der Peripherie der Wendetrommel 3 an den Wendegreifer 25 zu übergeben, legt die Bogenhinterkante 6 geometriebedingt einen kürzeren Weg zurück als die Bogenvorderkante. Dies wird durch die vorab aufgebaute Bogenbauschung ausgeglichen, so daß die Übergabe der Bogenhinterkante 6 an den Wendegreifer 25 zugfrei und somit spannungsfrei erfolgt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, ist es vorgesehen, den Arm 19a der Schwinge 19 mit einem Zahnsegment 23 zu versehen, welches im Eingriff mit einem Zahnsegment 24 steht, welches am Ende der Koppel 13 angeordnet ist. Die Gelenkstelle D der Schwinge 14 befindet sich hierbei im Zentrum des Zahnsegments 24. Die Schwingen 14 und 19 weisen einen gemeinsamen Lagerpunkt Lz auf, der wiederum mit dem Zentrum des Zahnsegments 23 identisch ist. Die Koppel 18 des ersten Ausführungsbeispiels wird eingespart.
Das Getriebe ist aus Vereinfachungsgründen anhand einer einzigen Schnittebene durch die Wendetrommel beschrieben. Selbstverständlich kann dieses über die axiale Länge des Zylinders oder der Trommel mehrfach angeordnet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Bogen
2
Zylinder
3
Wendetrommel
3a
Peripherie der Wendetrommel
4
Sauggreifer
5
6
Bogenhinterkante
7
Saugerträger
8
Koppel (7-9)
9
Schwinge
9a
Arm
9b
Arm
10
11
Kurvenrolle (9)
12
Steuerkurve (9)
13
Koppel (7-14)
14
Schwinge
14a
Arm
14b
Arm
15
16
Kurvenrolle (14)
17
Steuerkurve (14)
18
Koppel (13-19)
19
Schwinge
19a
Arm
19b
Arm
20
21
Kurvenrolle (19)
22
Steuerkurve (19)
23
Zahnsegment (19)
24
Zahnsegment (13)
25
Wendegreifer
26
Greiferauflage (25)
A
Gelenkstelle (7-8)
B
Gelenkstelle (7-13)
C
Gelenkstelle (8-9)
D
Gelenkstelle (13-14)
E
Gelenkstelle (13-18)
F
Gelenkstelle (18-19)
L9
Lagerpunkt
L14
Lagerpunkt
L19
Lagerpunkt
Lz
Lagerpunkt (14-19)
T1
Tangentenpunkt
T2
Tangentenpunkt

Claims (9)

  1. Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine und Übergabe der Bogenhinterkante an ein Greifersystem, insbesondere Wendegreifer einer nachgeordneten Trommel, wobei ein zur Übernahme der Bogenhinterkante (6) vorgesehener Sauggreifer (4) im Randbereich der Bogenhinterkante (6) aufden Bogen(1) aufgesetzt wird, wobei der Sauggreifer (4) während der Bogenübernahme der Peripherie des Zylinders (2) folgt, wobei der Sauggreifer (4) tangentenstetig in die Peripherie der Wendetrommel (3) geführt wird und der Sauggreifer (4) auf diesem Weg zum Straffen des Bogens eine Relativbewegung in Tangentenrichtung ausführt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sauggreifer (4) bei Erreichen der Übergabeposition am Greifersystem (25) eine Relativbewegung in Bogentransportrichtung ausführt und daß bei Greiferschluß Sauggreifer (4) und Wendegreifer (25) eine relative Ruhe zueinander aufweisen.
  2. Getriebevorrichtung an einer Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine zum Führen eines Halteelementes für eine Hinterkante eines Bogens,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung einer Bewegungsbahn des Halteelementes (4) drei unabhängig voneinander gesteuerte miteinander gekoppelte Antriebssysteme vorgesehen sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Antriebssystem einen als Schwinge (9;14;19) ausgebildeten Rollenhebel umfaßt, der jeweils schwenkbar an der Wendetrommel (3) gelagert ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwingen (9;14;19) Steuerrollen (11:16;21) aufweisen, die mit stationären Steuerkurven (12;17;22) in Wirkkontakt stehen.
  5. Getriebe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugerträger (7) durch einen Zweischlag (8;9) und eine Koppel (13) geführt ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppel (13) mit drei Gelenkstellen (B,D,E) versehen ist, wobei jede Gelenkstelle (B;D;E) mit einem der Antriebssysteme verbunden ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppel (13) durch einen Zweischlag (18,19) und die Schwinge (14) geführt ist und in der Gelenkstelle (B) mit dem Saugerträger (7) verbunden ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (19) ein Zahnsegment (23) aufweist, welches mit einem Zahnsegment (24) der Koppel (13) im Zahneingriff steht und daß die Schwinge (14) und die Schwinge (19) einen gemeinsamen Lagerpunkt (Lz) aufweisen.
  9. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe über die axiale Länge des Zylinders oder der Trommel mehrfach angeordnet ist.
EP99112547A 1998-07-28 1999-07-01 Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0976554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833903 1998-07-28
DE19833903A DE19833903A1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976554A1 true EP0976554A1 (de) 2000-02-02
EP0976554B1 EP0976554B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7875549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112547A Expired - Lifetime EP0976554B1 (de) 1998-07-28 1999-07-01 Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6401610B1 (de)
EP (1) EP0976554B1 (de)
JP (1) JP2000043239A (de)
CN (1) CN1131779C (de)
CZ (1) CZ293398B6 (de)
DE (2) DE19833903A1 (de)
HK (1) HK1022872A1 (de)
RU (1) RU2244629C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175176B2 (en) 2001-12-10 2007-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for feeding suction air or blowing air in a sheet-processing machine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122227B4 (de) * 2001-05-08 2012-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
US6739252B2 (en) 2001-07-30 2004-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for reversing sheet material in sheet-processing machines
DE10239398A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder und zur Übergabe an ein Greifersystem, insbesondere in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10315193A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Gegendruckzylinder in einer Wendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
JP2006069209A (ja) * 2004-08-30 2006-03-16 Heidelberger Druckmas Ag 印刷技術的な機械を通ってシートを搬送する装置
DE102005046097A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bewegbare Greiferbrücke
US20070235925A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Xerox Corporation Constant lead edge paper inverter system
DE102007061556B4 (de) * 2007-12-18 2011-06-09 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bögen
JP2013184758A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Fuji Xerox Co Ltd 搬送装置、転写装置、画像形成装置
JP6178598B2 (ja) 2012-04-24 2017-08-09 株式会社小森コーポレーション 印刷装置
JP2013241265A (ja) * 2012-04-25 2013-12-05 Komori Corp シート反転装置
CN104555503B (zh) * 2013-10-23 2017-10-31 海德堡印刷机械股份公司 用于在页张的前缘处分离页张的方法和装置
CN105774217B (zh) * 2016-05-05 2018-01-05 浙江劲豹机械有限公司 全自动丝网印刷机的接纸排印刷装置
TWI607887B (zh) * 2016-12-01 2017-12-11 東遠精技工業股份有限公司 滾筒印刷機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012498C1 (de) 1990-04-19 1991-11-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4012497C2 (de) 1990-04-19 1993-02-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19617545C1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Kba Planeta Ag Saugerführungsgetriebe
DE19617544C1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Kba Planeta Ag Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
DE19617493A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Kba Planeta Ag Selbsttätige Saugersteuerung
DE19617542A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Kba Planeta Ag Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE19617543A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Kba Planeta Ag Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110452C (de)
DD110451A1 (de) * 1974-03-21 1974-12-20
DD110452A1 (de) * 1974-03-21 1974-12-20
US3992993A (en) * 1975-03-25 1976-11-23 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Sheet transfer system for a printing machine
DE2557866B2 (de) * 1975-12-22 1977-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Rotierende vorgreifertrommel
SE435255B (sv) * 1977-04-30 1984-09-17 Karl Raes Arkoverforingsanordning for exakt overforing av ett tryckark
US4132403A (en) * 1977-07-07 1979-01-02 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen Sheet transfer apparatus for printing machine
DE2861397D1 (en) * 1978-06-26 1982-01-28 Heidelberger Druckmasch Ag Camless drive for an oscillating front gripper
DD142694A1 (de) * 1979-04-02 1980-07-09 Guenter Weisbach Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
CH641112A5 (de) * 1979-10-17 1984-02-15 Grapha Holding Ag Anleger fuer druckbogen.
DE3621384A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum antrieb eines schwingenden vorgreifers einer druckmaschine
DE4233846A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE4330392A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE19617491C1 (de) * 1996-05-02 1997-05-07 Kba Planeta Ag Antrieb für ein Saugersystem in Wendetrommeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012498C1 (de) 1990-04-19 1991-11-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4012497C2 (de) 1990-04-19 1993-02-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19617545C1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Kba Planeta Ag Saugerführungsgetriebe
DE19617544C1 (de) 1996-05-02 1997-04-30 Kba Planeta Ag Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
DE19617493A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Kba Planeta Ag Selbsttätige Saugersteuerung
DE19617542A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Kba Planeta Ag Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE19617543A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Kba Planeta Ag Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175176B2 (en) 2001-12-10 2007-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for feeding suction air or blowing air in a sheet-processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1131779C (zh) 2003-12-24
US6401610B1 (en) 2002-06-11
DE19833903A1 (de) 2000-02-03
CZ171799A3 (cs) 2000-02-16
DE59907088D1 (de) 2003-10-30
CZ293398B6 (cs) 2004-04-14
EP0976554B1 (de) 2003-09-24
CN1243063A (zh) 2000-02-02
HK1022872A1 (en) 2000-08-25
JP2000043239A (ja) 2000-02-15
RU2244629C2 (ru) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291721B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0976554B1 (de) Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2604379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bogen
EP0769376A1 (de) Bogendruckmaschine
DE3008231C2 (de)
DE2451987A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
DE4439092C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE941484C (de) Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen
EP0452698B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19752680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0958919B1 (de) Sauggreifer in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP0452721B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0641650B1 (de) Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE10158467B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bogens
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102004061132A1 (de) Vorrichtung zur Bogenablage im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE2452167A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE10143098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Übergeben eines Bogens in einer Druckmaschine
DE19617545C1 (de) Saugerführungsgetriebe
DE19617544C1 (de) Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
DE19617543A1 (de) Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
DE19617493C2 (de) Saugersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991213

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020514

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060701

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201