DE19617543A1 - Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln - Google Patents

Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln

Info

Publication number
DE19617543A1
DE19617543A1 DE1996117543 DE19617543A DE19617543A1 DE 19617543 A1 DE19617543 A1 DE 19617543A1 DE 1996117543 DE1996117543 DE 1996117543 DE 19617543 A DE19617543 A DE 19617543A DE 19617543 A1 DE19617543 A1 DE 19617543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
gear
arrangement according
sheet
sucker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996117543
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617543C2 (de
Inventor
Gunter Dipl Ing Peter
Guenter Dr Ing Weisbach
Victor Dr Ing Hefftler
Steffen Piesch
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE1996117543 priority Critical patent/DE19617543C2/de
Priority to JP11465097A priority patent/JP4226087B2/ja
Publication of DE19617543A1 publication Critical patent/DE19617543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617543C2 publication Critical patent/DE19617543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und einen Antrieb von Bo­ genhaltesystemen in Wendetrommeln.
Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden können und die nur einen Bogenfüh­ rungszylinder zwischen den Druckwerken aufweisen, arbeiten im Schön- und Widerdruck üblicherweise mit einem Sauger und ei­ nem Klemmgreifer oder mit einem Sauger und einem ersten und ei­ nem zweiten Klemmgreifer. Zwecks Wendung des Bogens wird die­ ser vom Sauger im hinteren Bereich auf dem Druckzylinder er­ griffen, dem Klemmgreifer zugeführt und von diesem oder dem zweiten Klemmgreifer dem der Wendetrommel nachgeordneten Druck­ zylinder übergeben.
Ein Greifersystem an einer Wendetrommel ist der Druckschrift DD-PS 2 89 741 entnehmbar. Gemäß dieser Druckschrift sind ein Saugersystem, das im Schön- und Widerdruck wirksam wird, und ein Klemmgreifer, der im Schön- und Widerdruck und im Schön­ druck wirksam wird, vorgesehen.
In der Betriebsart Schön- und Widerdruck wird der Greiferauf­ schlag des Klemmgreifers auf einem Kreisbogen bewegt. Das Sau­ gersystem ist einem kurvengesteuerten Schwinghebel zugeordnet. Am Schwinghebel sind gleichermaßen ein loses Zahnrad und ein Zahnsegment befestigt. Das lose Zahnrad steht einerseits mit einem schwenkbaren Zahnkranz und andererseits mit dem Zahnseg­ ment im Zahneingriff. Am Zahnsegment ist das Saugersystem ange­ ordnet, das den Bogen auf dem Druckzylinder im hinteren Bereich ergreift und dem Klemmgreifer zuführt.
Nachteilig am Zusammenwirken von Sauger und Klemmgreifer ist, daß der Bogen über einen relativ großen Drehwinkel der Wende­ trommel vom Sauger geführt und an den Klemmgreifer übergeben wird. Selbst wenn der Bogen von der Druckzylinder-Oberfläche erst abgezogen wird, wenn er vom Klemmgreifer gehalten wird, müssen große Kräfte für das Abziehen des Bogens aufgebracht werden und es treten hohe Beschleunigungskräfte beim Ausschwin­ gen von Klemmgreifer und Bogen auf.
Außerdem hat sich insbesondere als nachteilig erwiesen, daß beim Aufsetzen des Saugers auf den Bogen eine Differenzgeschwindig­ keit zwischen Bogen und Sauger auftritt, die die Haltekraft des Saugers herabsetzt und auf dem Bogen Markierungen durch den Sau­ ger erzeugen kann.
Aus der Druckschrift DE-PS 24 51 987 ist eine Wendetrommel be­ kannt, die mit einem Sauger und zwei Klemmgreiferreihen arbei­ tet. Der Sauger ist dabei derart einem Antrieb zugeordnet, daß er auf eine Trochoidenbahn geführt wird und in der Lage ist, den Bogen im hinteren Bereich vor dem Tangentenpunkt von Wendetrom­ mel und vorgeordnetem Druckzylinder anzusaugen. Dabei haben das Getriebe zum Antrieb des Saugers und der erste Klemmgreifer ei­ nen gemeinsamen Drehpunkt.
Nachteilig an dieser Art der Steuerung von Sauger und erstem Klemmgreifer ist, daß die vom Ansaugen des Bogens bis zur Über­ gabe an den ersten Klemmgreifer zur Verfügung stehende Zeit re­ lativ kurz ist, so daß insbesondere bei großen Drehzahlen gro­ ße Beschleunigungskräfte auftreten.
Nachteilig ist auch die Anzahl der Bogenübergaben (Sauger/Grei­ fer/Greifer) innerhalb der Wendetrommel, die zu Registerdiffe­ renzen führen können.
Aus der Druckschrift DE 36 43 915 ist eine Wendetrommel bekannt, die wiederum mit einem Sauger und einem ersten und einem zwei­ ten Haltegreifer ausgerüstet ist.
Der Sauger ist als sogenannter Springsauger ausgebildet, der mit dem ersten Haltegreifer, der nur aus einer Greiferzunge besteht, einen gemeinsamen Schwenkpunkt aufweist. Der Sauger dient gleich­ zeitig als Greiferaufschlag für den ersten Haltegreifer, so daß die Anzahl der Bogenübergaben innerhalb der Wendetrommel verrin­ gert wird.
Nachteilig an dieser Art der Saugersteuerung ist, daß beim Auf­ setzen auf den Bogen auch gemäß dieser Anordnung unterschiedli­ che Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Sauger und Bogen auftre­ ten, wodurch am Bogen Markierungen auftreten können. Außerdem können Stöße beim Aufsetzen des Saugers auf den Druckzylinder auftreten.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, Bogenhaltesysteme in Wendetrommeln so anzuordnen und anzutreiben, daß die Anzahl der Bogenüberga­ ben in der Wendetrommel kleingehalten wird, der Sauger stoß- und ruckfrei auf dem Druckzylinder aufsetzt und der Bogen zug­ frei vom Sauger dem ersten Klemmgreifer zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Antrieb von Sauger und er­ stem Klemmgreifer hat den Vorteil, daß der Sauger ohne Umfangs­ differenzgeschwindigkeiten zwischen Sauger und Druckzylinder stoß- und ruckfrei auf dem Druckzylinder aufsetzen, den Bogen ansaugen und diesen unter die Peripherie der Wendetrommel för­ dern kann. Die Förderung erfolgt durch den Sauger, ohne daß auf den Bogen Zugkräfte aufgebracht werden müssen. Da die Sau­ gerleiste gleichzeitig Greiferauflage für den ersten Klemmgrei­ fer ist, findet keine zusätzliche Bogenübergabe statt, so daß Registerdifferenzen wegen nicht paßgerechter Bogenübergabe ausgeschaltet werden.
Außerdem ist das System massearm ausgeführt, da der Greiferauf­ schlag für den ersten Klemmgreifer fehlt.
Die Ausgestaltung des Saugers als durchgehende Saugleiste erhöht die Ansaugfläche und damit die Saugkraft.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfin­ dung näher beschrieben werden.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in der Phase der Bogen­ übernahme durch den Sauger sowie den Sauger in der eingeschwungenen Lage,
Fig. 2 Fig. 1 (ohne den zweiten Klemmgreifer) teilweise ge­ schnitten,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Antriebes in der Pha­ se der Bogenübernahme durch den Sauger.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Wendetrommel 1 ei­ ner Bogenrotationsdruckmaschine, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden kann. Derartige Bogenrotationsdruckmaschinen sind seit langem bekannt und bei­ spielsweise in der im Stand der Technik genannten DE-PS 24 51 987 beschrieben.
Dargestellt ist auch andeutungsweise der der Wendetrommel 1 vor­ geordnete Druckzylinder 2.
Die Wendetrommel 1 ist mit einem Sauger 3 sowie einem ersten Klemmgreifer 4 und einem zweiten Klemmgreifer 5 ausgerüstet. Der Sauger 3 und der erste Klemmgreifer 4 sind nur in der Be­ triebsart Schön- und Widerdruck und der zweite Klemmgreifer 5 ist in der Betriebsart Schöndruck und in der Betriebsart Schön- und Widerdruck wirksam.
Der Sauger 3 ist als eine durchgehende Saugerleiste mit Aus­ nehmungen als Freiraum für den zweiten Klemmgreifer 5 ausgebil­ det. Der erste Klemmgreifer 4 weist nur eine Greiferzunge 4 auf, der zweite Klemmgreifer 5 besteht aus Greiferzunge 5.1 und Grei­ feraufschlag 5.2.
Der Sauger 3 und erster Klemmgreifer 4 sind einer ersten Schwing­ welle 6, der zweite Klemmgreifer ist einer zweiten Schwingwelle 7 zugeordnet. Auf den Schwingwellen 6, 7 ist je ein Zahnsegment 8 angeordnet, die ineinander greifen. Für den Antrieb der Schwing­ wellen 6, 7, und damit von Sauger 3 und Klemmgreifer 4, 5, ist ein geeignetes Getriebe vorgesehen, das bekannt und deshalb nicht näher ausgeführt ist. Das Getriebe ist der ersten Schwingwelle 6 zugeordnet, von der die Schwingbewegung über die Zahnsegmen­ te 8 auf die zweite Schwingwelle 7 übertragen wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Sauger 3 und Klemmgreifer 4, 5 und deren Antrieb ist jedoch auch möglich, wenn jede Schwingwel­ le 6, 7 für sich unabhängig voneinander angetrieben wird.
An der ersten Schwingwelle 6 sind fest ein Winkelhebel 9 und ein verzahntes Segment 10 angeordnet. Der Winkelhebel 9 ist mit dem einen Arm 9.1 gelenkig mit der Greiferzunge 4 verbunden. Der an­ dere Arm 9.2 ist fest als ein Anschlag 11 mit dem verzahnten Segment 10 verbunden. Auf der Schwingwelle 6 ist schwingbeweg­ lich eine Getriebeplatte 12 gelagert, mit der beweglich ein mit dem verzahnten Segment 10 in Zahneingriff stehendes Zahnrad 13 sowie ein zweites Zahnrad 14 verbunden sind.
Die beiden Zahnräder 13, 14 stehen gleichermaßen in Zahnein­ griff.
Am Zahnrad 14 ist im Drehpunkt 16 ein Abtriebsglied 17 gelagert, das an seinem Ende den Sauger 3 trägt. Das Abtriebsglied 17 und damit der Sauger 3, sind drehfest dem zweiten Zahnrad 14 zugeord­ net. Das Abtriebsglied 17 ist Teil eines Kurvenkoppelgetriebes 18, 19, 20, 21, 17, bestehend aus Steuerkurve 18, Kurvenrolle 19, An­ triebsglied 20, Koppel 21 und Abtriebsglied 17. Koppel 21 und Ab­ triebsglied 17 sind im Gelenkpunkt 30 miteinander verbunden. Das Antriebsglied 20 ist im Drehpunkt 24 drehbeweglich gelagert und mittels einer Torsionsfeder 22 (sh. Fig. 2) feder-belastet. Das verzahnte Segment 10 sowie die Zahnräder 13, 14 bilden ge­ triebetechnisch ein Rollgetriebe 10, 13, 14.
Die Getriebeplatte 12 und damit die Zahnräder 13, 14 sind mit­ tels einer Zugfeder 31 über einen Hebel 15 gegen die Schwingwel­ le 6 verspannt.
Zur Begrenzung der Bewegung der Getriebeplatte 12 ist ein fester Anschlag 23 am verzahnten Segment 10 vorgesehen. Der Antrieb für die Bewegung der Greiferzunge 4, 5.1 der Klemmgreifer 4, 5 ist nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Variante der Anordnung und des Antrie­ bes von Sauger 3 und erstem Klemmgreifer 4.
Gegenüber der in Fig. 1 und 2 dargestellten Variante ist das am zweiten Zahnrad 14 gelagerte Abtriebsglied 17 mit einer Rolle 26 versehen, die in einer Geradführung 27 einer kurvengetriebe­ nen Schwinge 28 läuft. Ansonsten ist die Anordnung und der An­ trieb der Greifersysteme wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Wirkungsweise von Sauger 3 und Klemmgreifer 4, 5 im Schön- und Widerdruck ist folgende:
Der Bogen 29 wird mit der Vorderkante voran über den Tangenten­ punkt t1,2 von Wendetrommel 1 und Druckzylinder 2 gefördert und vom Sauger 3 im hinteren Bereich vor dem Tangentenpunkt t1,2 auf dem Druckzylinder 2 angesaugt. Zu diesem Zweck wird der Sau­ ger 3 mit Saugluft beaufschlagt. Nach dem Ansaugen des Bogens 29 wird der Sauger 3 unter die Peripherie der Wendetrommel 1 ge­ gen den Anschlag 11 gefahren. In dieser Stellung wird die Grei­ ferzunge 4 des ersten Klemmgreifers 4 auf den Bogen 29 gesteu­ ert und der Bogen zwischen Sauger 3 und Greiferzunge 4 geklemmt, wobei der Sauger 3 als Greiferaufschlag dient.
Nunmehr schwingen Sauger/erster Klemmgreifer 3, 4 und zweiter Klemmgreifer 5 aufeinander zu, so daß der Bogen vom zweiten Klemmgreifer 5 übernommen werden kann. Der zweite Klemmgrei­ fer 5 schwingt nunmehr mit dem Bogen 29 aus und übergibt die­ sen gewendet an den nächstfolgenden Zylinder (nicht darge­ stellt). Damit ist der Wendevorgang beendet.
Die Bewegungsabläufe sind bei der Bogenwendung bis zur Klemmung des Bogens 29 zwischen Sauger 3 und Greiferzunge 4 im einzelnen folgende:
Nachdem der Sauger 3 den Bogen 29 angesaugt hat, wird dieser mit dem Bogen 29 unter die Peripherie der Wendetrommel 1 gesteuert. Dies erfolgt gemäß Fig. 1 und 2 über das Kurvenkoppelgetriebe 18, 19, 20, 21, 17. Entsprechend dem Kurvenverlauf der Steuerkurve 18 wird über die Kurvenrolle 19 dem Antriebsglied 20 um den Dreh­ punkt 24 eine Bewegung erteilt, die über die Koppel 21 auf das Abtriebsglied 17 übertragen wird. Durch das Abtriebsglied 17 wird auf das zweite Zahnrad 14 ein Drehmoment aufgebracht, das vom zwei­ ten Zahnrad 14 auf das Zahnrad 13 übertragen wird,so daß das Zahn­ rad 13 auf dem verzahnten Segment 10 abrollt.
Infolge Zuordnung des Saugers 3 zum Zahnrad 14 als abrollendes Zahnrad 14 des Rollgetriebes 10, 13, 14 wird der Sauger 3 auf einer Bahn gesteuert, die ein stoßfreies Aufsetzen auf den Druckzylin­ der 2 und ein zugfreies Führen des Bogens 29 unter die Peripherie der Wendetrommel 1 bis zur Anlage des Saugers 3 auf dem Anschlag 11 ermöglicht. In dieser Lage liegt die Getriebeplatte am Anschlag 23 (Getriebeplatte 12 und Sauger 3 sind in dieser Stellung in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) und der Gelenkpunkt 30 liegt im Mittel­ punkt der Schwingwelle 6, so daß das Kurvenkoppelgetriebe 18, 19, 20, 21, 17 für das Aufeinanderzuschwingen von Sauger/erster Klemmgreifer 3,4 und zweiter Klemmgreifer 5 stillgelegt wird. Die Steuerung des Saugers 3 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird wiederum durch die Steuerkurve 18 über die Kurvenrolle 19 und die Schwinge 28 ausgelöst, so daß bei Bewegung der Schwinge 28 die Rolle 26 in der Geradführung 27 läuft und über das Abtriebsglied 17 auf das Zahnrad 14 ein Drehmoment aufgebracht wird. Der weitere Vorgang läuft danach wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 be­ schrieben, ab.
Das Raussteuern des Saugers 3 zur Übernahme des nächsten Bogen 29 erfolgt wie vorstehend beschrieben, rückwärts.
Bezugszeichenliste
1 Wendetrommel
2 Druckzylinder
3 Sauger, Saugerleiste
4 erster Klemmgreifer, Greiferzunge
5 zweiter Klemmgreifer
5.1 Greiferzunge
5.2 Greiferaufschlag 6 erste Schwingwelle 7 zweite Schwingwelle 8 Zahnsegment 9 Winkelhebel
10 verzahntes Segment
11 Anschlag
12 Getriebeplatte
13 Zahnrad
14 zweites Zahnrad
15 Hebel
16 Drehpunkt
17 Abtriebsglied
18 Steuerkurve
19 Kurvenrolle
20 Antriebsglied
21 Koppel
22 Torsionsfeder
23 Anschlag
24 Drehpunkt
25 Maschinengestell
26 Rolle
27 Geradführung
28 Schwinge
29 Bogen
30 Gelenkpunkt
31 Zugfeder
10, 13, 14 Rollgetriebe
18, 19, 20, 21, 17 Kurvenkoppelgetriebe
t1,2 Tangentenpunkt

Claims (11)

1. Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln von Druckmaschinen,
  • - die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden können
  • - und im Schön- und Widerdruck den Bogen (29) nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung wenden,
  • - die nur eine Wendetrommel (1) zwischen den Druckwerken auf­ weisen
  • - und die Wendetrommel (1) für den Schön- und Widerdruck mit einem Sauger (3) zwecks Abnahme des Bogens (29) vom Druck­ zylinder (2) und
  • - mit mindestens einem Klemmgreifer (4) ausgestattet ist und
  • - Sauger (3) und Klemmgreifer (4, 5) angetriebenen Schwingwel­ len (6, 7) zugeordnet sind, wobei
  • - der Sauger (3) und der erste Klemmgreifer (4) einer gemein­ samen Schwingwelle (6) zugeordnet sind
  • - und gemeinsam zur Bogenübergabe an einen zweiten Klemmgrei­ fer (5) einschwingen,
  • - wobei der Sauger (3) gleichzeitig Greiferauflage für den ersten Klemmgreifer ist und
  • - der Sauger (3) zwecks Erzeugung einer Zusatzbewegung einem Rollgetriebe (10, 13, 14) zugeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Sauger (3) als eine Sau­ gerleiste (3) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (3) vor dem Tangentenpunkt t1,2 den Bogen (29) übernimmt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Rollgetriebe (10, 13, 14) aus einem verzahnten Segment (10), einem mit diesem in Zahn­ eingriff stehenden Zahnrad (13) und einem auf dem Zahnrad (13) abrollenden weiteren Zahnrad (14) besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, wobei das verzahnte Segment (10) fest der Schwingwelle (6) zugeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Sauger (3) dem Zahnrad (14) zugeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das den Sauger (3) tragen­ de Zahnrad (14) angetrieben ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 und 7, wobei der Antrieb des Zahn­ rades (14) durch ein Kurvenkoppelgetriebe (18, 19, 20, 21, 17) erfolgt.
9. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Schwingwelle (6) dreh­ beweglich eine Getriebeplatte (12) zugeordnet ist, an der auch die beiden Zahnräder (13, 14) gelagert sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Getriebeplatte (12) mit­ tels einer Zugfeder (23) gegen die Schwingwelle (6) verspannt ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1 und 7, wobei der Antrieb des Zahn­ rades (14) durch die Steuerkurve (18), die Kurvenrolle (19) und eine Schwinge (28) erfolgt, in deren Geradführung (27) das Abtriebsglied (17) angeordnet ist.
DE1996117543 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln Expired - Fee Related DE19617543C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117543 DE19617543C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
JP11465097A JP4226087B2 (ja) 1996-05-02 1997-05-02 印刷機における反転胴のシート紙保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117543 DE19617543C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617543A1 true DE19617543A1 (de) 1997-11-06
DE19617543C2 DE19617543C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7793069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117543 Expired - Fee Related DE19617543C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4226087B2 (de)
DE (1) DE19617543C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976554A1 (de) 1998-07-28 2000-02-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012222528A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenführungszylinder und einem diesem unmittelbar nachgeordneten Bogenfördersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350986A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder
DE102008026349B4 (de) * 2008-05-31 2019-06-13 Koenig & Bauer Ag Greifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451987C3 (de) * 1974-03-21 1982-01-28 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogenübergabetrommel
DE3643915A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Polygraph Leipzig Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen
DD289741A5 (de) * 1991-05-08 Saugersteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD289741A5 (de) * 1991-05-08 Saugersteuerung
DE2451987C3 (de) * 1974-03-21 1982-01-28 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Bogenübergabetrommel
DE3643915A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Polygraph Leipzig Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976554A1 (de) 1998-07-28 2000-02-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19833903A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
US6401610B1 (en) 1998-07-28 2002-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for taking over a sheet by a trailing edge thereof from an upline cylinder of a sheet-fed rotary printing press, and a transmission system for performing the method
DE102012222528A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenführungszylinder und einem diesem unmittelbar nachgeordneten Bogenfördersystem
DE102012222528B4 (de) 2011-12-22 2022-09-08 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenführungszylinder und einem diesem unmittelbar nachgeordneten Bogenfördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4226087B2 (ja) 2009-02-18
JPH10100378A (ja) 1998-04-21
DE19617543C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451987C3 (de) Bogenübergabetrommel
EP0976554B1 (de) Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3008231C2 (de)
DE3738674C2 (de)
DE4012498C1 (de)
EP0103104A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen oder Bogenpaketen
EP0006402B1 (de) Kurventriebfreier Antrieb eines schwingenden Vorgreifers
DD139706A5 (de) Bogenausrichtung fuer druckmaschinen
DD142869A1 (de) Schwingender,von unten arbeitender vorgreifer
DE19617543A1 (de) Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
DE102006018263A1 (de) Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE19617542C2 (de) Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE3626937C2 (de)
DE3628907A1 (de) Bogenwendevorrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine
EP0381012A2 (de) Bogenwendevorrichtung
DE4012497A1 (de) Saugersteuerung in bogenuebergabetrommeln in mehrfarben-bogendruckmaschinen
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE19617545C1 (de) Saugerführungsgetriebe
DE19617544C1 (de) Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
DE2452167A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE19617491C1 (de) Antrieb für ein Saugersystem in Wendetrommeln
EP1120249B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE2110962A1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum wahlweisen Wenden von bogenfoermigen Drucktraegern
DE19617493C2 (de) Saugersteuerung
DE4139667C2 (de) Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee