DE19617493C2 - Saugersteuerung - Google Patents

Saugersteuerung

Info

Publication number
DE19617493C2
DE19617493C2 DE1996117493 DE19617493A DE19617493C2 DE 19617493 C2 DE19617493 C2 DE 19617493C2 DE 1996117493 DE1996117493 DE 1996117493 DE 19617493 A DE19617493 A DE 19617493A DE 19617493 C2 DE19617493 C2 DE 19617493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sheet
turning
suction
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996117493
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617493A1 (de
Inventor
Arndt Dipl Ing Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE1996117493 priority Critical patent/DE19617493C2/de
Publication of DE19617493A1 publication Critical patent/DE19617493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617493C2 publication Critical patent/DE19617493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugersteuerung in Wendetrommeln von Druckmaschinen.
Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden können und die nur eine Wendetrommel zwischen den Druckwerken aufwei­ sen, arbeiten im Schön- und Widerdruck üblicherweise mit einem Sauger und einem Klemm­ greifer oder mit einem Sauger und einem ersten und einem zweiten Klemmgreifer. Zwecks Wendung des Bogens wird dieser vom Sauger im hinteren Bereich auf dem Druckzylinder ergriffen, dem Klemmgreifer zugeführt und von diesem oder dem zweiten Klemmgreifer dem der Wendetrommel nachgeordneten Druckzylinder übergeben.
Es sind auch Bogenhaltesysteme in Wendetrommeln bekannt, die mittels Sauger den Bogen vom Druckzylinder abnehmen, mit dem Bogen unter die Peripherie der Wendetrommel gesteuert werden und wobei danach der Bogen auf dem Sauger mittels Greiferzunge ge­ klemmt wird. Sauger und Greiferzunge schwingen danach mit dem Bogen auf einen Klemm­ greifer zu, der den Bogen gewendet übergibt.
Durch die Druckschrift DE 36 41 439 A1 ist ein Saugersystem in Wendetrommeln bekannt geworden, das eine Grundbewegung (Kreisbahn) um die Saugerschwingwelle ausführt. Das Saugersystem besteht aus einem Saugerkörper und aus einem Saugerkopf. Der Saugerkopf ist über ein Steuerelement verschiebbar im Saugerkörper gelagert. Dem Saugerkopf ist über ei­ nen Hebel eine Rolle zugeordnet, die im Bereich des Tangentenpunktes von Wendetrommel und vorgeordnetem Druckzylinder in Kontakt mit einer am Druckzylinder angeordneten Kur­ ve gelangt und dadurch den Saugerkopf, der den Bogen in dieser Phase bereits ergriffen hat, in den Saugerkörper drückt.
Nachteilig an dieser Saugersteuerung ist, daß beim Aufsetzen des Saugers auf den Bogen Stö­ ße auftreten können, die Nachteile für ein sicheres Ansaugen des Bogens haben. Außerdem weisen Saugerkopf und Bogen unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auf, wodurch Markierungen am Bogen auftreten können und außerdem Zugkräfte auf den Bogen vom Sau­ ger ausgeglichen werden müssen.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Saugersteuerung so auszugestalten, daß der Sauger nahezu stoßfrei und ohne Umfangsdiffe­ renzgeschwindigkeit zwischen Sauger und Bogen den Bogen ergreifen und zugfrei unter die Peripherie der Wendetrommel führen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Eine derartige Saugersteuerung gewährleistet das nahezu stoßfreie Aufsetzen des Saugers auf den Bogen und die zugfreie Führung des Bogens, bis dieser auf dem Sauger von der Greifer­ zunge bzw. zwischen Greiferzunge und Greiferaufschlag geklemmt ist. Das Getriebe ist ein­ fach im Aufbau und die Bewegung des Saugers vor der Bogenübernahme bis unter die Peri­ pherie der Wendetrommel wird durch den Druckzylinder eingeleitet.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In der dazugehörenden Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Bogenwendegreifer an einer Wendetrommel mit einem Bogenwendegreifer und ei­ nem Klemmgreifer;
Fig. 2: Bogenwendegreifer an einer Wendetrommel in zwei Stellungen des Saugers mit einem ersten und einem zweiten Klemmgreifer.
Fig. 1 zeigt an einer Wendetrommel 1, der ein Druckzylinder 2 vorgeordnet ist (Wendetrom­ mel 1 und Druckzylinder 2 sind andeutungsweise dargestellt), einen Bogenwendegreifer 3, der aus einem Sauger 4 und einer Greiferzunge 5 besteht, und einen Klemmgreifer 6. Der Klemmgreifer 6 wird im Schöndruck und im Schön- und Widerdruck und der Bogenwende­ greifer 3 nur im Schön- und Widerdruck wirksam.
Die Greiferzunge 5 ist fest an einer Greiferwelle 7 angeordnet, die wiederum drehbeweglich einem Schwingwellenhebel 8 zugeordnet ist, der mit seinem anderen Ende fest an einer Wen­ degreiferschwingwelle 9 gelagert ist.
Fest mit der Greiferwelle 7 ist auch ein Rollenhebel 10 mit einer Kurvenrolle 11 verbunden. Die Kurvenrolle 11 ist im Kontakt mit einer Steuerkurve 12, die fest am Maschinengestell angeordnet ist.
An der Wendegreiferschwingwelle 9 ist fest ein Zahnradlager 13 angeordnet, dem starr ein verzahntes Festrad 14 zugeordnet ist, das somit drehfest am Bogenwendegreifer 3 angeordnet ist. Zentrisch zum Festrad 14 im Drehpunkt 28 ist ein Winkelhebel 17 gelagert, der an seinem Ende eine Rolle 15 trägt, die beidseitig dem Umfang des Druckzylinders 2 zugeordnet werden kann. Am anderen Ende des Winkelhebels 17 ist lose ein Zahnrad 18 gelagert, das auf dem Festrad 14 abrollen kann. Am Zahnrad 18 ist über eine Saugerstange 19 der Sauger 4 gelagert. Das Festrad 14 und das Zahnrad 18 bilden ein Rollgetriebe 14, 18, dem das aus Druckzylinder 2, Rolle 15 und Winkelhebel 17 gebildete Kurvengetriebe 2, 15, 17 vorgeordnet ist.
An der Wendegreiferschwingwelle 9 ist fest ein Anschlag 27 vorgesehen, dem der Sauger 4 in seiner eingeschwungenen Lage zugeordnet ist.
Vom Klemmgreifer 6 sind eine Greiferauflage 22, die einer Klemmgreiferschwingwelle 20 zugeordnet ist, ein Greiferfinger 23 und eine Greiferfingerlagerwelle 24 dargestellt, die auf bekannte Art und Weise angetrieben wird.
Über miteinander verbundene und auf der jeweiligen Schwingwelle 9, 20 gelagerte Zahnseg­ mente 25 sind der Bogenwendegreifer 3 und der Klemmgreifer 6 miteinander antriebsmäßig verbunden.
Der Sauger 4 kann jedoch auch bei Einzelantrieb von Bogenwende- und Klemmgreifer 3, 6 wie ausgeführt gesteuert werden.
Eine andere Ausführungsform der Saugersteuerung zeigt Fig. 2. Gegenüber der Variante ge­ mäß Fig. 1 weist der Bogenwendegreifer 3 mit der Greiferzunge 5 korrespondierende Grei­ feraufschläge 16 auf, die über die Breite der Wendetrommel 1 auf Lücke zum Sauger 4 vorge­ sehen sind. Außerdem sind das Rollgetriebe 14, 18, Winkelhebel 17 und Rolle 15 nicht dem Bogenwendegreifer 3, sondern der Wendetrommel 1 zugeordnet.
Der Bogenwendegreifer 3 besteht nach dieser Ausführungsform aus Sauger 4, Greiferzunge 5 und Greiferaufschlag 16.
Die Wirkungsweise des Zusammenspiels des Bogenwendegreifers 3 mit dem Klemmgreifer 6 für den Wendevorgang des Bogens 26 gem. Fig. 1 ist folgende:
Der Bogen wird mit der Vorderkante voran über den Tangentenpunkt t1,2 von Wendetrommel 1 und vorgeordnetem Druckzylinder 2 gefördert, vom Sauger 4 im hinteren Bereich vor dem Tangentenpunkt t1,2 auf dem Druckzylinder 2 angesaugt, unter die Peripherie der Wende­ trommel 2 gefördert, bis der Sauger 4 auf dem Anschlag 27 aufliegt und von der Greiferzunge 5 auf dem Sauger 4 geklemmt. Nunmehr schwingen der Bogenwendegreifer 3 einschließlich Rollgetriebe 14, 18 und der Klemmgreifer 6, angetrieben über die Zahnsegmente 25, aufein­ ander zu und der Bogen 26 wird vom Bogenwendegreifer 3 an den Klemmgreifer 6 überge­ ben.
Danach schwingen Bogenwendegreifer 3 - zur Übernahme des nachfolgenden Bogen 26 und der Klemmgreifer 6 - zur Übergabe des gewendeten Bogen 26 an den nachfolgenden Zylinder aus. Mit der Übergabe des Bogens 26 an den nachfolgenden Zylinder ist der Wendevorgang beendet.
Die Steuerung des Saugers 4 kurz vor der Übernahme des Bogens 26 bis zur Klemmung zwi­ schen Sauger 4 und Greiferzunge 5 läuft wie folgt ab.
Der über die Peripherie der Wendetrommel 1 gesteuerte und mit Saugluft beaufschlagte Sau­ ger 4 setzt auf den Bogen auf. Der Bogen 26 wird vom Sauger 4 angesaugt. Gleichzeitig be­ kommt die Rolle 15 des Winkelhebels 17 Kontakt mit dem Druckzylinder 2, so daß die Rolle 15, und damit der Winkelhebel 17 in Richtung Wendetrommel 1 geschwenkt werden. Der Winkelhebel 17 schwenkt dabei um den Drehpunkt 28 und nimmt gleichzeitig das Zahnrad 18 mit, das auf dem Festrad 14 abrollt, wobei über die Saugerstange 19 der Sauger 4 auf einer evolventenähnlichen Bahn unter die Peripherie der Wendetrommel 1 gesteuert wird.
Nach Anlage des Saugers 4 am Anschlag 27 wird die Greiferzunge 5 über Steuerkurve 12, Kurvenrolle 11 und Rollenhebel 10 in Richtung Sauger 4 gesteuert und der Bogen 26 zwi­ schen Sauger 4 und Greiferzunge 5 geklemmt. Nunmehr beginnt, wie vorstehend beschrieben, das Einschwingen von Bogenwende- und Klemmgreifer 3, 6.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unterscheidet sich der Wendevorgang ge­ mäß Fig. 2 dadurch, daß der Bogen 26 in der eingeschwungenen Lage des Saugers 4 zwischen Greiferzunge 5 und Greiferaufschlag 16 geklemmt und danach infolge Abschaltung der Saugluft vom Sauger 4 freigegeben wird.
Nunmehr schwingen Greiferzunge 5 und Greiferaufschlag 16 ein und übergeben den Bogen 26 wie bereits ausgeführt an den Klemmgreifer 6.
Sauger 4 und Rollgetriebe 14, 18 schwingen gemäß Variante 2 nicht mit ein.
Beide Lösungen erfordern jedoch für das Steuern des Saugers 4 in die Position über die Peripherie der Wendetrommel 1 zur Übernahme des Bogens 26 die feste Anordnung einer Steuerkurve, gegen die die Rolle 15 fahren und über das Kurven- und Rollge­ triebe 14, 18 der Sauger 4 rausgesteuert werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Wendetrommel
2
Druckzylinder
3
Bogenwendegreifer
4
Sauger
5
Greiferzunge
6
Klemmgreifer
7
Greiferwelle
8
Schwingwellenhebel
9
Wendegreiferschwingwelle
10
Rollenhebel
11
Kurvenrolle
12
Steuerkurve
13
Zahnradlager
14
Festrad
15
Rolle
16
Greiferaufschlag
17
Winkelhebel
18
Zahnrad
14
,
18
Rollgetriebe
19
Saugerstange
20
Klemmgreiferschwingwelle
21
Lagerhebel
22
Greiferauflage
23
Greiferfinger
24
Greiferfingerlagerwelle
25
Zahnsegment
26
Bogen
27
Anschlag
28
Drehpunkt
2
,
15
,
17
Kurvengetriebe

Claims (9)

1. Saugersteuerung in Wendetrommeln von Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck betrieben werden können und die nur eine Wendetrom­ mel zwischen den Druckwerken aufweisen, wobei im Schön- und Widerdruck ein Bogen mittels einem Bogenwendegreifer und einem mit diesem korrelativ zusammenwirkenden Klemmgreifer der Wendetrommel nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung ge­ wendet wird, wobei der Bogen im Bereich seiner Hinterkante mit einem Sauger des Bo­ genwendegreifers von einem der Wendetrommel vorgeordneten Druckzylinder abgenom­ men wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (4) durch ein von dem der Wende­ trommel (1) vorgeordneten Druckzylinder (2) angetriebenes Getriebe (2, 15, 17) unter die Peripherie der Wendetrommel (1) gesteuert und einem Greifersystem (5, 16) des Bogen­ wendegreifers (3) zugeführt wird, wobei der Sauger (4) fest einem auf einem drehfest an­ geordneten, verzahnten Festrad (14) abrollenden Zahnrad (18) eines mit dem vom Druck­ zylinder (2) angetriebenen Getriebe (2, 15, 17) verbundenen Rollgetriebes (14, 18) zuge­ ordnet ist.
2. Saugersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festrad (14) des Rollgetriebes (14, 18) drehfest dem Bogenwendegreifer (3) zugeordnet ist.
3. Saugersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Festrad (14) des Rollgetriebes (14, 18) drehfest der Wendetrommel (1) zugeordnet ist.
4. Saugersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger (4) über das Rollgetriebe (14, 18) auf einer evolventenähnlichen Bahn bewegt wird.
5. Saugersteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifersystem des Bogenwendegreifers (3) als Greiferzunge (5) ausgebildet ist.
6. Saugersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifersystem des Bogenwendegreifers (3) aus einer Greiferzunge (5) und einem Greiferaufschlag (16) be­ steht.
7. Saugersteuerung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenwen­ degreifer (3) einer gemeinsamen Wendegreiferschwingwelle (9) zugeordnet ist.
8. Saugersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rollgetriebe (14, 18) ein aus Druckzylinder (2), Rolle (15) und Winkelhebel (17) gebildetes Kurvengetriebe (2, 15, 17) vorgeordnet ist.
9. Saugersteuerung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (17) um einen zentrisch dem Festrad (14) zugeordneten Drehpunkt (28) angeordnet ist.
DE1996117493 1996-05-02 1996-05-02 Saugersteuerung Expired - Fee Related DE19617493C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117493 DE19617493C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Saugersteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117493 DE19617493C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Saugersteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617493A1 DE19617493A1 (de) 1997-11-06
DE19617493C2 true DE19617493C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7793032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117493 Expired - Fee Related DE19617493C2 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Saugersteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19617493C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804039A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19833903A1 (de) 1998-07-28 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641439A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Polygraph Leipzig Saugersteuerungen in bogenfuehrungszylindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641439A1 (de) * 1986-04-21 1987-10-22 Polygraph Leipzig Saugersteuerungen in bogenfuehrungszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617493A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604379C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE3008226A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
EP1878569B1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE2451987C3 (de) Bogenübergabetrommel
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
EP0976554B1 (de) Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3008231A1 (de) Einrichtung zur steuerung von saugersystemen in bogenfuehrungszylindern
DE4012498C1 (de)
DE19617493C2 (de) Saugersteuerung
DD142869A1 (de) Schwingender,von unten arbeitender vorgreifer
DE19617543C2 (de) Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
DE2358839C3 (de) BogenfUhrungseinrichtung
DE19617542C2 (de) Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE19617492C2 (de) Antrieb für Greifer in Wendetrommeln
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
EP0452721A2 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1864799B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
DE19617544C1 (de) Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
DE102011011119A1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
DE19617545C1 (de) Saugerführungsgetriebe
DE4230568C2 (de) Vorgreifer
DE3204808A1 (de) Bogenhaltesystem in bogenuebertragungszylindern
DE3128125C2 (de)
DE19752550C2 (de) Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln
DE4041174A1 (de) Hilfsgreifersystem an bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee