EP0452721B1 - Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0452721B1
EP0452721B1 EP91104970A EP91104970A EP0452721B1 EP 0452721 B1 EP0452721 B1 EP 0452721B1 EP 91104970 A EP91104970 A EP 91104970A EP 91104970 A EP91104970 A EP 91104970A EP 0452721 B1 EP0452721 B1 EP 0452721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
suction
control
transfer
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452721A2 (de
EP0452721A3 (en
Inventor
Ingo Köbler
Josef Mathes
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT9191104970T priority Critical patent/ATE105237T1/de
Publication of EP0452721A2 publication Critical patent/EP0452721A2/de
Publication of EP0452721A3 publication Critical patent/EP0452721A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452721B1 publication Critical patent/EP0452721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a suction control in sheet transfer drums in multi-color sheet-fed rotary printing presses for turning the sheet according to the principle of turning the trailing edge when transferring the sheet from one printing unit to another in order to print on the back of the sheet, according to the preamble of the first claim.
  • Suction control according to the generic term is e.g. known from DE-A-3829626.
  • the object of the invention is to improve the suction control of the type specified at the outset in such a way that it becomes possible to reduce shocks when the sheet is taken over from the impression cylinder and when the sheet is transferred to the first gripper system and at the same time drive the vibrating suction system in the direction of movement to influence.
  • the invention makes it possible to remove the sheet exactly from the upstream printing cylinder by means of a pivotable suction system and to transfer it exactly to the first mechanical gripper system of the sheet transfer drum, the guide rollers of the pivotable suction system being held non-positively on their control curve.
  • Fig. 1 shows the sheet transfer drum 18 and the upstream printing cylinder 17 during the phase of the transfer of the sheet by means of the pivotable suction system from the upstream printing cylinder 17.
  • the position of the suction cups 3 of the suction system during the transfer to the first gripper system 4 is shown in broken lines.
  • the first gripper system 4 transfers to the second gripper system 5 in a known manner.
  • the suction cups 3 and the control lever 6 are firmly connected to the hollow suction oscillation shaft 2.
  • the control lever 6 has two guide rollers 20.1 and 20.2, which roll on a control cam 7, which is provided on guide rails 19.
  • the Guide rails 19 are fixedly connected to a holder 8 which is fastened to the drum body 9.
  • the suction system is driven by a cam 13 which is attached to the machine stand.
  • the cam roller of a roller lever 12 rolls on the cam of the cam disc 13, which is firmly connected to the end of the drive shaft 1.
  • a drive lever 11 is fixedly connected to the drive shaft 1, which is articulated via a tab 10 to an arm of the control lever 6.
  • Both the drive lever 11 and the guide rail 19 with holder 8 are provided on both sides of the sheet transfer drum 18 and also between the sides of the drum body 9. With a spring 14, the cam roller of the roller lever 12 is held on the curve of the cam 13 via the drive lever 11 and the drive shaft 1.
  • the control curve 7 has curve sections with a motion law which makes it possible to move the suction surfaces of the suction devices 3 of the suction system which are fastened to the hollow suction oscillating shaft 2 on a path which is shown as a detail in FIG. 3.
  • the suction cups 3 grasp the rear edge of the sheet on the periphery of the upstream printing cylinder 17 and, with an extended distance on this periphery, initially move at the printing cylinder speed.
  • suckers 3 of the suction system are controlled before the tangent point between the sheet transfer drum 18 and the printing cylinder 17 below the periphery of the sheet transfer drum 18, the sheet being peeled off by the printing cylinder 17 because it is kept taut by the suckers 3 on an involute path in motion Coordinate system is guided.
  • suckers 3 of the suction system transfer to the first gripper system 4 without the deflection angle between the suction surfaces of the suction devices 3 and the arc changing, i.e. it remains approximately zero.
  • the compression spring 15 is tensioned in the phase of taking over the sheet from the pressure cylinder 17, while the compression spring 16 is relaxed.
  • impacts on the pressure cylinder are prevented by the suction system, and at the same time the compression spring 15 supports the acceleration of the suction system in the direction of movement.
  • the two compression springs 15, 16 are equally tensioned approximately halfway through the swinging suction system.
  • the moving suction system is in a phase in which the acceleration is reversed. In this phase, the spring forces of the compression springs 15, 16 cause neither acceleration nor deceleration.
  • the compression spring 15 is relaxed in the phase of transferring the sheet from the suction system to the first gripper system 4, while the compression spring 16 is tensioned.
  • a smooth impact of the suction system against the stops (not shown) for fixing the trailing edge of the sheet for transfer to the first gripper system 4 is achieved by braking the movement, in which the compression spring 16 supports the braking of the suction system.
  • the cushioned sequence of movements is reversed accordingly to the takeover position.
  • the compression springs 15, 16 are each guided on spring rods which have spring supports which are articulated or supported at one end on the control lever 6 or at the other end on the drum body 9.
  • the first gripper system 4 transfers to a second gripper system 5, not shown in the drawing, and from there to the gripper system of the subsequent pressure cylinder, not shown.
  • This type of turn is known and is shown in DE-PS 1 786 371 and described in detail.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Wenden des Bogens nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung beim Überführen der Bogen von einem Druckwerk zum anderen, um die Bogenrückseite zu bedrucken, nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Eine Saugersteuerung gemäß Oberbegriff ist z.B. aus der DE-A-3829626 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Saugersteuerung der eingangs spezifizierten Gattung so zu verbessern, daß es möglich wird, Stöße bei der Übernahme des Bogens vom Druckzylinder und bei der Übergabe des Bogens an das erste Greifersystem zu verringern und zugleich den Antrieb des schwingenden Saugersystems in Bewegungsrichtung zu beeinflussen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des ersten Patentanspruches aufgeführten Merkmale.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den Bogen mittels eines schwenkbaren Saugersystems exakt vom vorgeordneten Druckzylinder abzunehmen und exakt an das erste mechanische Greifersystem der Bogenübergabetrommel zu übergeben, wobei die Führungsrollen des schwenkbaren Saugersystems kraftschlüssig auf ihrer Steuerkurve gehalten werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch die Bogenübergabetrommel mit der erfindungsgemäßen Saugersteuerung, während der Phase der Übernahme des Bogens mittels des Saugersystems vom vorgeordneten Druckzylinder,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Bogenübergabetrommel mit der erfindungsgemäßen Saugersteuerung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die Bahn der Saugerflächen der Sauger des schwenkbaren Saugersystems,
    Fig. 4
    das Kurvengetriebe zum Antrieb des schwenkbaren Saugersystems als Einzelheit,
    Fig. 5 bis 7
    Einzelheiten der abgefederten Bewegungsphasen des schwenkbaren Saugersystems.
  • Fig. 1 zeigt die Bogenübergabetrommel 18 und den dieser vorgeordneten Druckzylinder 17 während der Phase der Übernahme des Bogens mittels des schwenkbaren Saugersystems vom vorgeordneten Druckzylinder 17. Die Stellung der Sauger 3 des Saugersystems während der Übergabe an das erste Greifersystem 4 ist strichpunktiert eingezeichnet.
  • Das erste Greifersystem 4 übergibt in bekannter Weise an das zweite Greifersystem 5.
  • Die Sauger 3 und der Steuerhebel 6 sind mit der hohlen Saugerschwingwelle 2 fest verbunden. Der Steuerhebel 6 weist zwei Führungsrollen 20.1 bzw. 20.2 auf, die auf einer Steuerkurve 7 abrollen, welche auf Führungsschienen 19 vorgesehen ist. Die Führungsschienen 19 sind fest mit einem Halter 8 verbunden, der am Trommelkörper 9 befestigt ist. Der Antrieb des Saugersystems erfolgt über eine Kurvenscheibe 13, die am Maschinenständer befestigt ist. Hierzu rollt die Kurvenrolle eines Rollenhebels 12 auf der Kurve der Kurvenscheibe 13 ab, der fest mit dem Ende der Antriebswelle 1 verbunden ist. Außerdem ist mit der Antriebswelle 1 ein Antriebshebel 11 fest verbunden, der über eine Lasche 10 mit einem Arm des Steuerhebels 6 gelenkig verbunden ist. Sowohl der Antriebshebel 11 als auch die Führungsschiene 19 mit Halter 8 sind zu beiden Seiten der Bogenübergabetrommel 18 und auch zwischen den Seiten am Trommelkörper 9 vorgesehen. Mit einer Feder 14 wird über den Antriebshebel 11 und die Antriebswelle 1 die Kurvenrolle des Rollenhebels 12 auf der Kurve der Kurvenscheibe 13 gehalten.
  • Die Steuerkurve 7 weist Kurvenabschnitte mit einem Bewegungsgesetz auf, das es ermöglicht, die Saugerflächen der auf der hohlen Saugerschwingwelle 2 befestigten Sauger 3 des Saugersystems auf einer Bahn zu bewegen, die in der Fig. 3 als Einzelheit dargestellt ist. In einer ersten Phase erfassen die Sauger 3 die Hinterkante des Bogens auf der Peripherie des vorgeordneten Druckzylinders 17 und bewegen sich mit einer verlängerten Wegstrecke auf dieser Peripherie zunächst mit Druckzylindergeschwindigkeit. In einer zweiten Phase werden die Sauger 3 des Saugersystems noch vor dem Tangentenpunkt zwischen Bogenübergabetrommel 18 und Druckzylinder 17 unter die Peripherie der Bogenübergabetrommel 18 gesteuert, wobei der Bogen vom Druckzylinder 17 abgeschält wird, weil er straff gehalten von den Saugern 3 auf einer Evolventenbahn im bewegten Koordinatensystem geführt ist. Schließlich übergeben die Sauger 3 des Saugersystems in einer dritten Phase an das erste Greifersystem 4, ohne daß sich der Ablenkwinkel zwischen den Saugflächen der Sauger 3 und dem Bogen verändert, d.h. er bleibt annähernd gleich Null.
  • Um Stöße bei der Übernahme des Bogens an seiner Hinterkante durch das vorstehend beschriebene schwenkbare Saugersystem auf den Druckzylinder 17 und bei der Übergabe des Bogens mittels des schwenkbaren Saugersystems an das erste Greifersystem 4 auszugleichen - wobei die Bewegung des Saugersystems bis an nicht dargestellte Anschläge am ersten Greifersystem 4 erfolgt, um die Lage der Bogenhinterkante für die Übergabe festzulegen - und zugleich den mittels der Kurvensteuerung 1, 10, 11, 12, 13 erfolgenden Antrieb des schwenkbaren Saugersystems in Bewegungsrichtung zu beeinflussen, sind an den Steuerhebeln 6 zwei auf die Achse der hohlen Saugerschwingwelle 2 von unten gerichtete, zueinander etwa rechtwinkelig angordnete Druckfedern 15, 16 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an der Bogenübergabetrommel 18 abgestützt sind (siehe Fig. 1 und Fig. 4 bis 7). Die Druckfedern 15, 16 unterstützen somit das Abrollen der Führungsrollen 20 auf der Steuerkurve 7 der Führungsschiene 19 und drücken zugleich die Führungsrollen 20 des Steuerhebels 6 gegen die Steuerkurve 7.
  • Gemäß Fig. 5 ist in der Phase der Übernahme des Bogens vom Druckzylinder 17 die Druckfeder 15 gespannt, während die Druckfeder 16 entspannt ist. Dadurch werden Stöße auf dem Druckzylinder durch das Saugersystem verhindert, zugleich unterstützt die Druckfeder 15 das Beschleunigen des Saugersystems in Bewegungsrichtung.
  • Gemäß Fig. 6 sind etwa auf halbem Pendelweg des schwenkbaren Saugersystems beide Druckfedern 15, 16 gleich gespannt. Das bewegte Saugersystem befindet sich in einer Phase, in der eine Beschleunigungsumkehr erfolgt. In dieser Phase bewirken die Federkräfte der Druckfedern 15, 16 weder eine Beschleunigung noch eine Abbremsung.
  • Gemäß Fig 7 ist die Druckfeder 15 in der Phase der Übergabe des Bogens vom Saugersystem an das erste Greifersystem 4 entspannt, während die Druckfeder 16 gespannt ist. Auf diese Weise wird durch Abbremsen der Bewegung ein stoßfreies Anschlagen des Saugersystems an die nicht dargestellten Anschläge zur Lagefestlegung der Bogenhinterkante für die Übergabe an das erste Greifersystem 4 erreicht, in dem die Druckfeder 16 das Abbremsen des Saugersystems unterstützt. Auf dem Rückweg des Saugersystems von der Übergabestellung zur Übernahmestellung kehrt sich der abgefederte Bewegungsablauf entsprechend um.
  • Die Druckfedern 15, 16 sind jeweils auf Federstangen geführt, die Federstützen aufweisen, die mit einem Ende am Steuerhebel 6 bzw. mit dem anderen Ende am Trommelkörper 9 angelenkt bzw. abgestützt sind.
  • In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß der Bogen schließlich auf den Greiferauflagen des ersten Greifersystems 4 von dessen Greiferfingern geklemmt wird, wobei die Schwenkbewegung des Saugersystems wie bereits erwähnt bis zur Anlage an nicht dargestellte Anschläge am ersten Greifersystem 4 erfolgt, um die Bogenhinterkante in bekannter Weise in ihrer Lage festzulegen.
  • In ebenfalls bekannter Weise übergibt das erste Greifersystem 4 an ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes zweites Greifersystem 5 und von diesem an das Greifersystem des nachfolgenden nicht dargestellten Druckzylinders. Diese Art der Bogenwendung ist bekannt und in der DE-PS 1 786 371 dargestellt und ausführlich beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    hohle Saugerschwingwelle
    3
    Sauger
    4
    erstes Greifersystem
    5
    zweites Greifersystem
    6
    Steuerhebel
    7
    Steuerkurve
    8
    Halter
    9
    Trommelkörper
    10
    Lasche
    11
    Antriebshebel
    12
    Rollenhebel
    13
    Kurvenscheibe
    14
    Feder
    15
    Druckfeder
    16
    Druckfeder
    17
    Druckzylinder
    18
    Bogenübergabetrommel
    19
    Führungsschiene
    20
    Führungsrolle

Claims (2)

  1. Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Wenden des Bogens nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung beim Überführen von einem Druckwerk zum anderen zwecks Bedrucken der Bogenrückseite, mit einem Saugersystem zur Übernahme des Bogens und zur Weitergabe an ein erstes (4) von zwei aufeinander zu schwingenden Greifersystemen und zur Übergabe des Bogens vom zweiten Greifersystem (5) an ein Greifersystem des nachfolgenden Zylinders, wobei die Sauger (3) des Saugersystems mit einer hohlen Saugerschwingwelle (2) und diese mit Steuerhebeln (6) fest verbunden sind, die Führungsrollen (20.1, 20.2) tragen sowie an der Bogenübergabetrommel (18) eine Steuerkurve (7) aufweisende Führungsschienen (19) vorgesehen sind, auf der die Führungsrollen (20.1, 20.2) laufen und wobei für den Antrieb der hohlen Saugerschwingwelle (2) ein Kurvengetriebe (1, 10, 11, 12, 13) vorgesehen ist, das mit einem auf der hohlen Saugerschwingwelle (2) befestigten Antriebshebel (11) relativ beweglich über eine Verbindungslasche gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerhebel (6) zwei Führungsrollen (20.1; 20.2) aufweisen, die auf einer äußeren Steuerkurve (7) abrollen, die an den Führungsschienen (19) vorgesehen ist und daß an den Steuerhebeln (6) zwei auf die Achse der hohlen Saugerschwingwelle (2) von unten gerichtete, zueinander etwa rechtwinkelig angeordnete Druckfedern (15, 16) mit einem Ende angelenkt sind, die sich mit ihrem anderen Ende im Trommelkörper (9) der Bogenübergabetrommel (2) abstützen.
  2. Saugersteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (19) und die Antriebshebel (11) des Kurvengetriebes (1, 10, 11, 12, 13) zu beiden Seiten der Bogenübergabetrommel (18) oder auch zwischen deren Seiten vorgesehen sind.
EP91104970A 1990-04-19 1991-03-28 Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0452721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191104970T ATE105237T1 (de) 1990-04-19 1991-03-28 Saugersteuerung in bogenuebergabetrommeln in mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012497A DE4012497A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Saugersteuerung in bogenuebergabetrommeln in mehrfarben-bogendruckmaschinen
DE4012497 1990-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0452721A2 EP0452721A2 (de) 1991-10-23
EP0452721A3 EP0452721A3 (en) 1992-02-12
EP0452721B1 true EP0452721B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6404670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104970A Expired - Lifetime EP0452721B1 (de) 1990-04-19 1991-03-28 Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5142983A (de)
EP (1) EP0452721B1 (de)
JP (1) JPH0751352B2 (de)
AT (1) ATE105237T1 (de)
DE (2) DE4012497A1 (de)
ES (1) ES2053228T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744507A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139667C2 (de) * 1991-12-02 1997-02-06 Kba Planeta Ag Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4330392A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Schwingender Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE4336047A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Heidelberger Druckmasch Ag Rotations-Bogendruckmaschine für Schön- und Widerdruck mit einem als Speichertrommel wirksamen Druckzylinder doppelt großen Durchmessers
DE19833903A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE202005005682U1 (de) 2005-04-11 2005-06-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Abnahmesauger für eine Wendetrommel
US8302955B2 (en) * 2005-06-17 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotating vacuum fingers for removal of printing media from an impression drum

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080249A (en) * 1936-04-22 1937-05-11 Cottrell C B & Sons Co Gripper mechanism for printing presses
DE1005981B (de) * 1955-03-21 1957-04-11 Roland Offsetmaschf Greifervorrichtung fuer Bogen verarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
US3537391A (en) * 1967-10-18 1970-11-03 Miller Printing Machinery Co Sheet handling apparatus and method for multicolor perfector press
CS156913B1 (de) * 1972-05-15 1974-08-23
DD110452A1 (de) * 1974-03-21 1974-12-20
US3992993A (en) * 1975-03-25 1976-11-23 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Sheet transfer system for a printing machine
US4029009A (en) * 1975-07-17 1977-06-14 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine construction
US4132403A (en) * 1977-07-07 1979-01-02 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen Sheet transfer apparatus for printing machine
GB2050312B (en) * 1979-05-29 1983-05-18 Metal Box Co Ltd Gripping mechanism for printing machine
DE3036790C2 (de) * 1980-09-30 1982-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen
DD158377A1 (de) * 1981-04-16 1983-01-12 Gunter Peter Steuerung von schwingsystemen in wendetrommeln
JPS591260A (ja) * 1982-06-14 1984-01-06 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機
DE3529656A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3608470A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer den bogentransport in einer druckmaschine
DD248320B5 (de) * 1986-04-21 1994-01-13 Kba Planeta Ag Saugersystem in bogenfuehrungszylindern
DD248321A1 (de) * 1986-04-21 1987-08-05 Polygraph Leipzig Sauger in wendetrommeln von druckmaschinen
DD248319A1 (de) * 1986-04-21 1987-08-05 Polygraph Leipzig Saugersteuerungen in bogenfuehrungszylindern
DE3762956D1 (de) * 1987-02-16 1990-07-05 Komori Printing Mach Bogen-wendeeinheit fuer eine bogendruckmaschine.
DD258211A1 (de) * 1987-03-02 1988-07-13 Polygraph Leipzig Einrichtung zum steuern der greifer eines vorgreifers in bogenverarbeitenden maschinen
DD275034A1 (de) * 1988-08-29 1990-01-10 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum foerdern und oeffnen von falzbogen
DE3829626A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Roland Man Druckmasch Bogen-rotationsdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744507A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19744507C2 (de) * 1997-10-09 2001-03-29 Roland Man Druckmasch Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0751352B2 (ja) 1995-06-05
US5142983A (en) 1992-09-01
DE4012497A1 (de) 1991-10-24
EP0452721A2 (de) 1991-10-23
DE4012497C2 (de) 1993-02-11
ATE105237T1 (de) 1994-05-15
JPH04224948A (ja) 1992-08-14
ES2053228T3 (es) 1994-07-16
DE59101540D1 (de) 1994-06-09
EP0452721A3 (en) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008231C2 (de)
EP0976554B1 (de) Verfahren zur Übernahme einer Bogenhinterkante von einem vorgeordneten Zylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0452698B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0452721B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2451987B2 (de) Bogenübergabetrommel
DE102016204221A1 (de) Druckwerk einer Bogendruckmaschine
EP0372237A2 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4424977A1 (de) Bogenabweiser an bogenführenden Zylindern
DE19617542C2 (de) Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE2452167A1 (de) Bogenfuehrungszylinder
DE19617543C2 (de) Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
DE4424967C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenwendung
DE4108482C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Greifern eines Bogenbeschleunigungssystems
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln
DE1174801B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogen-druckmaschine fuer Mehrfarbendruck
DE19617544C1 (de) Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer
DE19744507C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19617491C1 (de) Antrieb für ein Saugersystem in Wendetrommeln
DE4123646C2 (de) Bogenhaltesystem in einer Wendetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1954559A1 (de) Vorrichtung zur Bogenuebergabe an rotierende Druckzylinder
DE19617545C1 (de) Saugerführungsgetriebe
DE3128125C2 (de)
DE1208309B (de) Schwinganlage fuer Druckmaschinen
DE1159471B (de) Vorrichtung zum Einstellen auf unterschiedliche Bogenstaerken bei einer Rotationsbogendruckmaschine fuer Mehrfarbendruck
EP1356932B1 (de) Antrieb eines Vorgreifers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105237

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91104970.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990329

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104970.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91104970.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001