DE19744507A1 - Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19744507A1
DE19744507A1 DE19744507A DE19744507A DE19744507A1 DE 19744507 A1 DE19744507 A1 DE 19744507A1 DE 19744507 A DE19744507 A DE 19744507A DE 19744507 A DE19744507 A DE 19744507A DE 19744507 A1 DE19744507 A1 DE 19744507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
curve
joint
rocker
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19744507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744507C2 (de
Inventor
Toni Ehrhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7844985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19744507(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19744507A priority Critical patent/DE19744507C2/de
Priority to AT98117950T priority patent/ATE220004T1/de
Priority to EP98117950A priority patent/EP0908314B2/de
Priority to DE59804644T priority patent/DE59804644D1/de
Priority to JP10286456A priority patent/JP2956839B2/ja
Publication of DE19744507A1 publication Critical patent/DE19744507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744507C2 publication Critical patent/DE19744507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in ei­ ner Bogenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Einrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-PS 9 34 770 bekannt. Das Bogentransportsystem ist hier als Greiferanordnung für einen Druckzylinder ausgebildet und reguliert den Greiferdruck an der Bogenvorderkante unter Be­ rücksichtigung der Zugbelastung. Die Greiferanordnung besteht im wesentlichen aus einer Greiferwelle mit einem Rollenhebel, welcher auf einer Steuerkurve um­ läuft. Die Greiferwelle ist in Greiferschließrichtung mittels einer auf einer Stange angeordneten Druckfeder zusätzlich kraftschlüssig belastet. Mittels Kurven­ steuerung wird gegen die Federkraft die Greiferwelle geöffnet. In einer Weiterbil­ dung kann die Federkraft unverändert bleiben oder verringert werden, in dem die Druckfeder tragende Stange verlängert ist und mit einem am Zylinder angelenkten Hebel sowie Rollen mit einer zusätzlichen Kurvensteuerung getriebetechnisch gepaart ist.
Nachteilig ist hierbei, daß die auf das Kurvengetriebe in erster Ausbildung wir­ kenden Kräfte den Verschleiß fördern und das Abheben des Rollenhebels von der Steuerkurve im ungünstigsten Fall fördern. Die zweite Ausbildung ist aufwendig, da eine zusätzliche Steuerkurve mit Hebel und Rolle erforderlich ist. Weiterhin wird in Folge des Durchganges der Stange durch die Zylinderachse viel Bauraum benötigt, was den Einsatz dieser Lösung für mehrfach große Druckzylinder (bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder) erschwert.
Eine weitere Steuereinrichtung ist aus der EP 0 452 721 B1 bekannt. Das Bogen­ transportsystem ist hier als Saugersystem in einer Bogenübergabetrommel zum Wenden des Bogens ausgebildet, welches mit zwei nachgeordneten, aufeinander zu schwingenden Greifersystemen zum Wenden des Bogens nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung in Funktionsverbindung ist.
Gemäß der DE 43 39 388 A1 ist eine Steuereinrichtung für Greifer in Wende­ trommeln bekannt. An einer Greiferwelle ist ein Greiferwellenhebel angeordnet, der am Ende eine Kurvenrolle trägt. Die von einer Zugfeder kraftschlüssig bela­ stete Kurvenrolle ist mit einer Kurvenbahn gepaart. Dabei ist die Kurvenbahn innerhalb eines Rollenhebels endseitig integriert und die Kurvenrolle ragt in den Rollenhebel zwecks Bildung des Kurvengelenkes mit der Kurvenbahn hinein. Der Rollenhebel weist einen Drehpunkt auf und trägt am von der Kurvenbahn abge­ wandten Ende weiterhin eine Rolle, welche mit einer Steuerkurve gepaart ein weiteres Kurvengelenk bildet. Der Rollenhebel ist zusätzlich mit einer Druckfeder in Funktionsverbindung, welche die Rolle kraftschlüssig auf der Steuerkurve führt.
Da während des Bewegungsablaufes derartiger Einrichtungen eine vorzugsweise kraftschlüssige Zwanglaufsicherung bei Kurvengelenken erforderlich ist, ist es nachteilig, daß die Kraftpaarung zwischen Steuerkurve (Kurvenglied) und Rollen­ hebel (Eingriffsglied) ständig wechselnden Belastungen unterliegen.
Bei Bogentransportsystemen, wie rotierenden Bogenführungszylindern sowie schwingenden Vorgreifern ist insbesondere bei höheren Maschinengeschwindigkei­ ten (etwa < 10.000 Bogen/Stunde) bekannt, daß durch zusätzliche Trägheitskräf­ te, beispielsweise Fliehkräfte, die Kraftpaarung im Kurvengelenk partiell aufgeho­ ben wird. Andererseits fördern ständige sprunghafte Lastwechselreaktionen den Verschleiß der als Kurvengetriebe ausgebildeten Steuereinrichtung. Dies wirkt sich negativ auf die Druckqualität aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbe­ sondere einen sicheren Zwang lauf im Kurvengelenk gestattet und die Last­ wechselreaktionen innerhalb der Einrichtung spürbar reduziert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung betrifft ein Bogentransportsystem, wel­ ches in rotierenden Bogenführungszylindern, wie Druckzylindern, Transfertrom­ meln und Wendeeinrichtungen, Anlagetrommeln sowie schwingenden Vorgreifern einsetzbar ist. Dabei ist das Bogentransportsystem vorteilhaft durch eine Vielzahl von auf einer Greiferwelle angeordneten Greifern oder einem pneumatisch beauf­ schlagbaren Bogenhaltesystem, z. B. eine Saugerwelle mit entsprechenden Saugersystemen, gebildet. In einer Weiterbildung ist das Bogentransportsystem auch als Schwingsystem für Schöndruck- und/oder Widerdruckgreifer und/oder Sauger einsetzbar.
Die Steuereinrichtung für das Bogentransportsystem ist für Bogenrotationsdruck­ maschinen geeignet, die ausschließlich im Schöndruck als auch umschaltbar im Schöndruck - bzw. Schön- und Widerdruck betreibbar sind.
In bekannter Weise ist die Steuerwelle (Greiferwelle bzw. Saugerwelle) des Bo­ gentransportsystemes mit einem Rollenhebel mit Rolle, der mit einer Kurve ge­ paart ist, gekoppelt. Die Steuerwelle stellt getriebetechnisch ein Drehgelenk mit einem Drehpunkt dar. Dabei ist der Drehpunkt - wie oben aufgeführt - nicht auf eine Steuerwelle beschränkt. Vielmehr ist statt der Steuerwelle auch eine weitere, um den Drehpunkt des Drehgelenkes schwingende Platte als Steuerkurve, vor­ zugsweise eines Bogenführungszylinders anordbar, welche gleichzeitig die Funk­ tion des Rollenhebels übernimmt.
Der Rollenhebel entspricht getriebetechnisch einer Kurvenschwinge und ist mit einem Energiespeicher unter Zwischenschaltung einer gestellfesten Schwinge und einer Koppel getriebetechnisch verbunden, derart, daß der Zwanglauf im durch Rolle und Kurve gebildeten Kurvengelenk gesichert ist. Unter Zwanglaufsi­ cherung ist dabei die ständige Berührung von Rolle (Eingriffsglied) und Kurve (Kurvenglied) im Kurvengelenk zu verstehen, da während des Bewegungsablau­ fes Kurven- und Eingriffsglied ständig in Berührung sein müssen.
Die Zwanglaufsicherung ist dabei durch Kraftpaarung erzielbar, welche durch einen Energiespeicher, vorteilhaft in Form eines Federsystems, alternativ durch ein Hydraulik- oder Pneumatikelement, erzeugt ist.
Darüberhinaus ist die Kurvenschwinge der Steuereinrichtung mit weiteren Mitteln gekoppelt, so daß die Kraftpaarung im Kurvengelenk zur Erzielung eines gleich­ mäßigeren Zwanglaufes von Kurvenglied und Eingriffsglied keinen sprunghaften Lastwechselreaktionen ausgesetzt ist. Das Kraftfeld in der Steuereinrichtung ist dahingehend verbessert, daß die Kräfte, die außerhalb der Drehgelenke, dem Kurvengesetz folgend, auf die Getriebeglieder wirken auf einem definierten Niveau liegen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 das kinematische Schema einer Steuereinrichtung,
Fig. 2 die Steuereinrichtung für einen Bogenführungszylinder,
Fig. 3 eine Bogenrotationsdruckmaschine (in Teilansicht),
Fig. 4 die Steuereinrichtung gem. Fig. 2 im Kurventiefstpunkt,
Fig. 5 die Steuereinrichtung gem. Fig. 2 im Kurvenhöchstpunkt.
Eine Mehrfarbenoffsetdruckmaschine weist gem. Fig. 3 mehrere in Reihenbau­ weise angeordnete Druckwerke 16 auf. Jedes Druckwerk 16 weist einen Platten­ zylinder 21, einen Gummituchzylinder 22 und einen Druckzylinder 25 auf. Auf das Farbwerk und gegebenenfalls das Feuchtwerk soll hier nicht näher eingegangen werden. Zwischen den Druckwerken 16 sind für den Bogentransport wenigstens eine Wendetrommel 23 sowie Transfertrommeln 24 für die in Förderrichtung 18 zu verarbeitenden Bogen angeordnet. Dem letzten Druckwerk 16 ist ein Ausleger 20 mit einem mehrere Greifersysteme tragenden, umlaufenden Kettensystem 19 in an sich bekannter Weise nachgeordnet. Den Transfertrommeln 24 und Wendetrom­ meln 23 sowie dem Ausleger 20 sind Bogenleiteinrichtungen 17 in modularer Bauweise aneinandergereiht mit möglichst einheitlicher Leitfläche zugeordnet.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist in Fig. 1 allgemein für einen Bogen­ führungszylinder dargestellt. Das kinematische Schema zeigt ein Drehgelenk 1, welches getriebetechnisch gestellfest am Bogenführungszylinder angeordnet ist. Gestellfest ist hiermit der rotierende Bogenführungszylinder, beispielsweise in Form eines Druckzylinders 25, einer Wendetrommel 23, einer Transfertrommel 24, einer Anlagetrommel bzw. auch ein schwingendes Vorgreifersystem (Letztere nicht gezeigt) zu verstehen.
An dem Drehgelenk 1 ist eine Kurvenschwinge 2 endseitig angelenkt, welche am freien Ende eine mit einer feststehenden Kurve 4 in Funktionsverbindung stehen­ de Rolle 3 trägt. An der Kurvenschwinge 2 ist ein Drehgelenk 6 angeordnet, wel­ ches mit einer Koppel 7 verbunden ist.
Alternativ ist das Drehgelenk 6 (mit angelenkter Koppel 7) auch in der Drehachse der Rolle 3 anordbar.
Die Koppel 7 ist weiterhin mit einem an einer separaten Schwinge 13 angeordne­ ten Drehgelenk 8 verbunden. Die Koppel 7 ist somit getriebetechnisch ein binäres Glied mit zwei Drehgelenken 6, 8. Die Schwinge 13 ist einem gestellfesten Dreh­ gelenk 10 am Bogenführungszylinder angeordnet und weist zwischen den Dreh­ gelenken 8, 10 ein weiteres Drehgelenk 9 auf.
Alternativ ist das Drehgelenk 9 auch in der Drehachse des Drehgelenkes 8 an­ ordbar.
Das Drehgelenk 9 ist mit einem Energiespeicher 12 gekoppelt, wobei der Ener­ giespeicher 12 in einem gestellfesten Drehgelenk 11 am Bogenführungszylinder angeordnet ist. Alle Drehgelenke 1, 6, 8, 9, 10, 11 weisen jeweils einen Gelenk­ freiheitsgrad von f = 1 auf.
Die Schwinge 13 ist alternativ auch als Winkelhebel ausführbar und ist somit ein ternäres Glied mit den drei Drehgelenken 8, 9, 10.
In einer ersten Ausbildung ist an einem Druckzylinder 25 mit Mittelpunkt 5 die Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet. Das kinematische Schema entspricht nachstehend ausgebildeten Getriebeorganen:
  • - das Drehgelenk 1 ist eine am Druckzylinder gelagerte Greiferwelle mit einer Mehrzahl von Greifern,
  • - die Kurvenschwinge 2 (mit Rolle 3) ist seitlich an der Greiferwelle als Rollen­ hebel angeordnet,
  • - die Kurve 4 ist eine Steuerkurve, welche über die Rolle 3 und Rollenhebel (Kurvenschwinge 2) die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Greifer auf der Greiferwelle (Drehgelenk 1) steuert,
  • - die Koppel 7 ist eine Stange oder ein äquivalentes Zugmittel, welches am Drehgelenk 6 des Rollenhebels (Kurvenschwinge 2) und am Drehgelenk 8 der Schwinge 13 endseitig angelenkt ist,
  • - die Schwinge 13 ist ein Hebel, der im am Druckzylinder 25 gestellfesten Dreh­ gelenk 10 angeordnet ist und auf einer Strecke zwischen den Drehgelenken 8, 10 ein weiteres Drehgelenk 9 aufweist (Fig. 1, 2) oder ist ein Winkelhebel mit drei Drehgelenken 8, 9, 10 als ternäres Glied (nicht gezeigt),
  • - das Drehgelenk 9 ist ein erster Kraftangriffspunkt des Energiespeichers 12.
  • - der Energiespeicher 12 ist bevorzugt ein Federsystem, welches einen wei­ teren Kraftangriffspunkt im Drehgelenk 11 aufweist, wobei das Drehgelenk 11 gestellfest am Druckzylinder 25 angeordnet ist.
Alternativ ist die für das Drehgelenk 1 beschriebene Greiferwelle mit Rollenhebel durch eine Saugerwelle mit Rollenhebel substituierbar.
In einer zweiten Ausbildung ist an einer Wendetrommel 23 mit Mittelpunkt 5 die Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 angeordnet und betrifft eine im Schöndruck als auch im Schön- und Widerdruck betreibbare Bogendruckmaschine. Dabei ent­ spricht:
  • - das Drehgelenk 1 einer fixierten Drehachse an der Wendetrommel 23,
  • - die Kurvenschwinge 2 (mit Rolle 3) einer auf der o.g. Drehachse des Dreh­ gelenkes 1 schwenkbar gelagerten Platte, die eine Doppelfunktion:
    • 1. als Rollenhebel und
    • 2. als Steuerkurve für Schwingsysteme, insbesondere für Schöndruck- und Widerdruckgreifer besitzt, wobei die Steuerkurve durch zwei Kurvenäste 14, 15 gebildet ist und die Rolle 3 wiederum mit der Kurve 4 gepaart ist, welche die Schwenkbewegung der Platte um die Drehachse (Drehgelenk 1) steuert und die Kurvenäste 14, 15 mit weiteren Rollenhebeln (mit Rolle) Kurven­ gelenke für Schöndruck- bzw. Widerdruckgreifersysteme bilden
  • - die Drehgelenke 6, 8 sind Anlenkpunkte der als Stange ausgebildeten Koppel 7,
  • - die Schwinge 13 ist ein im gestellfesten Drehgelenk 10 der Wendetrommel 23 angeordneter Hebel, welcher um die Achse des Drehgelenkes 10 schwenkbar ist,
  • - das Drehgelenk 9 ist der Anlenkpunkt des Energiespeichers 12, der hier als Federsystem ausgebildet ist,
  • - das an der Wendetrommel 23 gestellfeste Drehgelenk 11 ist die Drehachse und Kraftangriffspunkt für den Energiespeicher 12 bzw. das Federsystem.
Das Bewegungsgesetz der Kurve 4 sieht bekanntlich höchste und tiefste Stellen am Kurvenglied vor, um die gewünschten zeitlich ablaufenden, periodischen Be­ wegungen realisieren zu können. Getriebetechnisch bilden Rolle 3 sowie Kurve 4 an deren Paarungsstelle ein Kurvengelenk, wobei die Rolle 3 kraftschlüssig durch den Energiespeicher 12, z. B. ein Federsystem mit Druckfeder oder Zugfeder, in ihrem Zwanglauf gesichert ist.
Eine definierte Kraft für die Zwanglaufsicherung von Rolle 3 und Kurve 4 im Kur­ vengelenk wird mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung im wesentlichen über das gesamte Bewegungsgesetz hinweg beibehalten.
Realisiert wird es dadurch, daß die an der Wendetrommel 23 gestellfest im Dreh­ gelenk 10 gelagerte Schwinge 13 zwei Drehgelenke 8, 9 aufweist. Die Schwinge 13 kompensiert die aus dem Bewegungsgesetz der Kurve 4 resultierenden und üblicherweise Lastwechselreaktionen bewirkenden Kräfte indem durch die Schwingbewegung der Schwinge 13 um das Drehgelenk 10 sich die Hebelver­ hältnisse als auch die Kraftverhältnisse und somit die Momente ändern.
Gemäß Fig. 4 ist die Schwinge 13 um die Drehachse des Drehgelenkes 10 ver­ schwenkt dargestellt, wenn das Kurvengelenk (Rolle 3, Kurve 4) annähernd den tiefsten Punkt am Kurvenkörper der Kurve 4 einnimmt. Dies entspricht der in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigten Position. In Kraftrichtung des Energiespeichers 12 wirkt eine Kraft F1, welche mit einem Hebelarm I1 (Lot vom Drehpunkt Drehgelenk 10 auf die Kraftrichtung F1) das Moment M1 ergibt. Weiterhin wirkt an der Koppel 7 eine Kraft F2, welche mit einem Hebelarm I2 (Lot vom Drehpunkt Drehgelenk 10 auf Kraftrichtung F2) das Moment M2 ergibt.
Die Schwinge 13 mit Drehgelenken 8, 9 ist mit den Hebelarmen I1, I2 derart aus­ gebildet, daß am tiefsten Punkt des Kurvenkörpers (Kurve 4) für die Hebelver­ hältnisse gilt: I1 < I2.
Gemäß Fig. 5 ist die Schwinge 13 um die Drehachse des Drehgelenkes 10 ver­ schwenkt in der Position dargestellt, wenn das Kurvengelenk (Rolle 3, Kurve 4) annähernd den höchsten Punkt am Kurvenkörper (Kurve 4) einnimmt. Dies ent­ spricht der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigten Position. In Kraftrichtung des Energiespeichers 12 wirkt eine Kraft F1', welche mit einem Hebelarm I1' das Moment M1' ergibt. An der Koppel 7 wirkt eine Kraft F2', welche mit einem Hebel­ arm I2' das Moment M2' ergibt. Am höchsten Punkt des Kurvenkörpers (Kurve 4) gilt für die Hebelverhältnisse: I1' < I2'.
Durch die Schwenkbewegung der Schwinge 13 um die Drehachse (Drehgelenk 10) und damit Veränderung der Kräfte F1, F2, F1', F2' sowie der Hebelarme I1, I2, I1', I2' werden die Momente M1, M2, M1', M2' derart zueinander kompensiert, daß sich stets eine Kraft definierter Größe im Kurvengelenk von Rolle 3 und Kurve 4 er­ gibt, wobei die Schwenkbewegung und damit Änderung der Hebelverhältnisse der Schwinge 13 in Verbindung mit dem Kurvengesetz der Kurve 4 erfolgt. Entspre­ chend der Ausbildung der Hebelarme an der Schwinge 13 ist die Anstellkraft der Rolle 3 im Kurvengelenk an den höchsten und tiefsten Punkten des Kurvenkör­ pers annähernd gleich oder bevorzugt ist die Anstellkraft der Rolle 3 im tiefsten Kurvenpunkt größer als im höchsten Kurvenpunkt, wobei dann an der Schwinge 13 die Hebelverhältnisse I1 < I2 im tiefsten Kurvenpunkt und I1' < I2' im höchsten Kurvenpunkt gelten.
Die Steuereinrichtung ist nicht auf einen Bogenführungszylinder mit einfachgro­ ßem Durchmesser, bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder, beschränkt. Vielmehr eignet sich die Einrichtung auch für mehrfachgroße Bogenführungszy­ linder. Beispielsweise ist bei einem doppeltgroßem Bogenführungszylinder die Steuereinrichtung um 180°symmetrisch versetzt und zueinander spiegelbildlich am Zylinderumfang anordbar.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: In der ersten Ausbildung für einen Bogenfüh­ rungszylinder, insbesondere einen Druckzylinder 25, ist die Kurve 4 an einem Gestell fixiert und die Rolle 3 läuft auf der Kurve 4 um. Erreicht die Rolle 3 den tiefsten Kurvenpunkt wird die Kurvenschwinge 2, hier als Rollenhebel, mit der dem Drehgelenk 1 entsprechenden Greiferwelle (ggf. Saugerwelle) verschwenkt, so daß die Greifer geöffnet werden. Erreicht die Rolle 3 den höchsten Kurven­ punkt) so wird mittels Schwenkbewegung der Kurvenschwinge 2 die Greiferwelle (ggf. Saugerwelle) betätigt, so daß die Greifer wieder geschlossen sind.
In der zweiten Ausbildung für die Wendetrommel 23 ist die Kurve 4 wiederum am Gestell fixiert und die Rolle 3 läuft auf der Kurve 4 um. Erreicht die Rolle 3 den tiefsten Kurvenpunkt wird die Kurvenschwinge 2, hier Rollenhebel und Steuerkur­ ve für Schwingsysteme, um das Drehgelenk 1 pendelnd geschwenkt, derart, daß über den Kurvenast 14 ein Widerdruckgreifersystem einschwingbar ist. Erreicht die Rolle 3 den höchsten Kurvenpunkt wird die Kurvenschwinge 2 um das Dreh­ gelenk 1 pendelnd geschwenkt, derart, daß über den Kurvenast 15 ein Schön­ druckgreifersystem einschwingbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Drehgelenk
2
Kurvenschwinge
3
Rolle
4
Kurve
5
Mittelpunkt
6
Drehgelenk
7
Koppel
8
Drehgelenk
9
Drehgelenk
10
Drehgelenk
11
Drehgelenk
12
Energiespeicher
13
Schwinge
14
Kurvenast
15
Kurvenast
16
Druckwerk
17
Bogenleiteinrichtung
18
Förderrichtung
19
Kettensystem
20
Ausleger
21
Plattenzylinder
22
Gummituchzylinder
23
Wendetrommel
24
Transfertrommel
25
Druckzylinder
F1
Kraft
F1
' Kraft
F2
Kraft
F2
' Kraft
I1
Hebelarm
I1
' Hebelarm
I2
Hebelarm
I2
' Hebelarm
M1
Moment
M1
' Moment
M2
Moment
M2
' Moment

Claims (12)

1. Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotations­ druckmaschine mit einer Kurvenschwinge mit Rolle, welche kraftschlüssig mit einer Kurve in einem Kurvengelenk gepaart ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Drehgelenk (1) gelagerte Kurvenschwinge (2) mit Rolle (3) ein Drehgelenk (6) aufweist, an dem eine Koppel (7) angeordnet ist, eine Schwinge (13) in einem gestellfesten Drehgelenk (10) gelagert ist und end­ seitig ein Drehgelenk (8) aufweist an dem die beide Schwingen (2,13) ver­ bindende Koppel (7) angeordnet ist, die Schwinge (13) mit den Drehgelen­ ken (8, 10) ein weiteres Drehgelenk (9) aufweist, welches mit einem Energie­ speicher (12) verbunden ist und der Energiespeicher (12) in einem gestell­ fest angeordneten Drehgelenk (11) aufgenommen ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (1) eine Greiferwelle eines Bogenführungszylinders oder eines Vorgreifers ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (1) eine Saugerwelle eines Bogenführungszylinders oder eines Vorgreifers ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (1) die Drehachse einer Steuerkurve eines Bogenfüh­ rungszylinders ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve zwei Kurvenäste (14, 15) aufweist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Drehgelenk (10) schwenkbar gelagerte Schwinge (13) eine An­ ordnung der Drehgelenke (8, 9) aufweist, derart:
  • - daß annähernd am tiefsten Punkt der Kurve (4) ein Hebelarm (I1) einer Kraft ( F1) des Energiespeichers (12) größer ist als ein Hebelarm (I2) einer Kraft ( F2) der Koppel (7), und
  • - daß annähernd am höchsten Punkt der Kurve (4) ein Hebelarm (I1') einer Kraft (F1') des Energiespeichers (12) kleiner ist als ein Hebelarm (I2') einer Kraft (F2') der Koppel (7).
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (12) ein Federsystem ist.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (6) in der Drehachse der Rolle (3) angeordnet ist.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (9) in der Drehachse des Drehgelenkes (8) der Schwinge (13) angeordnet ist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (9) zwischen den Drehgelenken (8, 10) der Schwinge (13) angeordnet ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (13) ein die Drehgelenke (8, 9, 10) aufweisendes ternäres Glied ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem doppeltgroßen Bogenführungszylinder die Steuereinrichtung um 180° symmetrisch versetzt und zueinander spiegelbildlich am Zylinder­ umfang angeordnet ist.
DE19744507A 1997-10-09 1997-10-09 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine Revoked DE19744507C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744507A DE19744507C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
AT98117950T ATE220004T1 (de) 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein bogentransportsystem in einer bogenrotationsdruckmaschine
EP98117950A EP0908314B2 (de) 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE59804644T DE59804644D1 (de) 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
JP10286456A JP2956839B2 (ja) 1997-10-09 1998-10-08 枚葉紙輪転印刷機における枚葉紙搬送装置のための制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744507A DE19744507C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744507A1 true DE19744507A1 (de) 1999-04-15
DE19744507C2 DE19744507C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=7844985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744507A Revoked DE19744507C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE59804644T Expired - Lifetime DE59804644D1 (de) 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804644T Expired - Lifetime DE59804644D1 (de) 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0908314B2 (de)
JP (1) JP2956839B2 (de)
AT (1) ATE220004T1 (de)
DE (2) DE19744507C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102555439A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种带滚轮的牙排装置及其工作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258271A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE10347152B4 (de) * 2003-10-10 2011-12-01 Manroland Ag Kurvensteuervorrichtung für ein Bogenhaltesystem in einer Verarbeitungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503141C (de) * 1930-07-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Steuern der Vorgreifer an Zweitourenmaschinen
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
EP0452721B1 (de) * 1990-04-19 1994-05-04 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4339388A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kba Planeta Ag Greifersteuerung für Greifer in Wendetrommeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443398C (de) * 1924-02-19 1927-04-27 Linotype Machinery Ltd Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
GB774838A (en) * 1955-04-28 1957-05-15 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to gripper mechanism of sheet conveying machines
DD122239A1 (de) 1975-07-01 1976-09-20
DD241580A1 (de) * 1985-10-09 1986-12-17 Polygraph Leipzig Greifmechanismus
DE4439825C2 (de) 1994-11-08 2002-07-18 Koenig & Bauer Ag Greifersteuerkurve in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503141C (de) * 1930-07-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Steuern der Vorgreifer an Zweitourenmaschinen
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
EP0452721B1 (de) * 1990-04-19 1994-05-04 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4339388A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Kba Planeta Ag Greifersteuerung für Greifer in Wendetrommeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102555439A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种带滚轮的牙排装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908314B2 (de) 2006-01-18
JPH11188840A (ja) 1999-07-13
DE59804644D1 (de) 2002-08-08
EP0908314A1 (de) 1999-04-14
EP0908314B1 (de) 2002-07-03
ATE220004T1 (de) 2002-07-15
DE19744507C2 (de) 2001-03-29
JP2956839B2 (ja) 1999-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061607B1 (de) Bogenübertragungszylinder von Bogenrotationsdruckmaschinen mit einer Einrichtung zur Passerkorrektur der Aufdrucke
DE10150838A1 (de) Aktuator-Greifersteuerung
DE19543381A1 (de) Greifersteuerung für einen zyklisch schwingend angetriebenen Vorgreifer zum Einzelbogentransport in einer Bogendruckmaschine
EP0006402B1 (de) Kurventriebfreier Antrieb eines schwingenden Vorgreifers
DE19744507C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3736808C2 (de)
DE2362104C3 (de) Bogenanlegevonichtung mit Zuführgreifern
DD142869A1 (de) Schwingender,von unten arbeitender vorgreifer
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE4401301A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
EP0452721B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10320760B4 (de) Ausgleichsmomenten-Schaltung
DE4142792A1 (de) Einrichtung zur einstellung der druckpressung von zylindern in druckmaschinen
EP0361105B1 (de) Bogenanlegevorrichtung, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE19947538C1 (de) Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE102007010524A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
DE4118584A1 (de) Greifersystem an bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE19617492C2 (de) Antrieb für Greifer in Wendetrommeln
DE4142755A1 (de) Einrichtung zur einstellung der druckpressung von zylindern in druckmaschinen
DE10310375B4 (de) Bogenzuführtrommel
DE19617542A1 (de) Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
EP1155833B1 (de) Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE2945192C2 (de) Offsetdruckmaschine
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation