EP0908314B2 - Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0908314B2
EP0908314B2 EP98117950A EP98117950A EP0908314B2 EP 0908314 B2 EP0908314 B2 EP 0908314B2 EP 98117950 A EP98117950 A EP 98117950A EP 98117950 A EP98117950 A EP 98117950A EP 0908314 B2 EP0908314 B2 EP 0908314B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
rotary
cam
pivot
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98117950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908314A1 (de
EP0908314B1 (de
Inventor
Toni Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7844985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0908314(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0908314A1 publication Critical patent/EP0908314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908314B1 publication Critical patent/EP0908314B1/de
Publication of EP0908314B2 publication Critical patent/EP0908314B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Definitions

  • a device of this type is known for example from DE-PS 934 770.
  • the sheet transport system is designed here as a gripper arrangement for a printing cylinder and regulates the gripper pressure at the sheet leading edge, taking into account the tensile load.
  • the gripper assembly consists essentially of a gripper shaft with a roller lever which rotates on a control cam.
  • the gripper shaft is additionally loaded positively in the gripper closing direction by means of a compression spring arranged on a rod.
  • cam control By means of cam control, the gripper shaft is opened against the spring force.
  • the spring force can remain unchanged or reduced, in which the compression spring-carrying rod is extended and is paired gearbox with a hinged lever on the cylinder and rollers with an additional cam control.
  • a control device for grippers in turning drums On a gripper shaft a gripper shaft lever is arranged, which carries a cam roller at the end.
  • the force-loaded by a tension spring cam roller is paired with a curved path.
  • the cam track is integrated inside a roller lever end and the cam roller protrudes into the roller lever in order to form the cam joint with the curved path.
  • the roller lever has a pivot point and carries at the end facing away from the curved track further a role, which paired with a control cam forms another curve joint.
  • the roller lever is in addition with a compression spring in functional connection, which performs the role frictionally on the control cam.
  • Fig. 1 generally for a sheet guiding cylinder.
  • the kinematic scheme shows a hinge 1, which is arranged gear frame fixed to the sheet guiding cylinder.
  • Fixed frame is hereby the rotating sheet guiding cylinder, for example in the form of a printing cylinder 25, a turning drum 23, a transfer drum 24, a collision drum or a vibrating pre-gripper system (the latter not shown) to understand.
  • a curve rocker 2 is articulated end, which carries at the free end with a fixed curve 4 operatively connected roller 3.
  • a rotary joint 6 is arranged, which is connected to a coupling 7.
  • the rotary joint 6 (with articulated coupling 7) can also be arranged in the axis of rotation of the roller 3.
  • the coupling 7 is further connected to a arranged on a separate rocker pivot 13 8.
  • the coupling 7 is thus geared a binary member with two pivot joints 6, 8.
  • the rocker 13 is a frame-fixed pivot 10 is arranged on the sheet guiding cylinder and has between the swivel joints 8, 10, a further rotary joint 9.
  • the law of motion of the curve 4 is known to provide the highest and lowest points on the cam member in order to realize the desired: time-expiring, periodic movements.
  • Gearbox form roller 3 and curve 4 at the mating a curve joint, the roller 3 is frictionally secured by the energy storage 12, for example, a spring system with compression spring or tension spring in their forced operation.
  • a defined force for the forcible securing of roll 3 and curve 4 in the curved joint is maintained with the control device according to the invention essentially over the entire law of motion. It is realized by the fact that the rocker 13 mounted on the turning drum 23 fixed to the frame in the rotary joint 10 has two rotary joints 8, 9.
  • the rocker 13 compensates for the forces resulting from the law of motion of the curve 4 and usually causing load change reactions by the swinging movement of the rocker 13 about the pivot 10, the lever ratios and the force ratios and thus change the moments.
  • the rocker 13 is shown pivoted about the axis of rotation of the rotary joint 10 when the cam joint (roller 3, curve 4) occupies approximately the lowest point on the cam body of the curve 4. This corresponds to the position shown in FIG. 2 with solid lines.
  • a force F 1 acts, which with a lever arm I 1 (solder from the pivot point 10 on the force direction F 1 ) results in the moment M 1 .
  • a force F 2 acts on the coupling 7, a force F 2 , which with a lever arm I 2 (Lot of the pivot point pivot 10 on the direction of force F 2 ) results in the moment M 2 .
  • the rocker 13 with hinges 8, 9 is formed with the lever arms I 1 , I 2 such that at the lowest point of the cam (curve 4) for the lever ratios applies: I 1 > I 2 .
  • the rocker 13 is pivoted about the axis of rotation of the pivot 10 in the position shown when the cam joint (roller 3, curve 4) approximately the highest point on the cam body (curve 4) occupies. This corresponds to the position shown in dashed lines in Fig. 2.
  • a force F 1 ' which results in a moment arm M 1 ' with a lever arm I 1 ', acts.
  • F 2 ' acts at the coupling 7 acts a force F 2 ', which results with a lever arm I 2 ' the moment M 2 '.
  • the lever ratios I 1 ' ⁇ I 2 '.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-PS 934 770 bekannt. Das Bogentransportsystem ist hier als Greiferanordnung für einen Druckzylinder ausgebildet und reguliert den Greiferdruck an der Bogenvorderkante unter Berücksichtigung der Zugbelastung. Die Greiferanordnung besteht im wesentlichen aus einer Greiferwelle mit einem Rollenhebel, welcher auf einer Steuerkurve umläuft. Die Greiferwelle ist in Greiferschließrichtung mittels einer auf einer Stange angeordneten Druckfeder zusätzlich kraftschlüssig belastet. Mittels Kurvensteuerung wird gegen die Federkraft die Greiferwelle geöffnet. In einer Weiterbildung kann die Federkraft unverändert bleiben oder verringert werden, in dem die Druckfeder tragende Stange verlängert ist und mit einem am Zylinder angelenkten Hebel sowie Rollen mit einer zusätzlichen Kurvensteuerung getriebetechnisch gepaart ist.
    Nachteilig ist hierbei, daß die auf das Kurvengetriebe in erster Ausbildung wirkenden Kräfte den Verschleiß fördern und das Abheben des Rollenhebels von der Steuerkurve im ungünstigsten Fall fördern. Die zweite Ausbildung ist aufwendig, da eine zusätzliche Steuerkurve mit Hebel und Rolle erforderlich ist. Weiterhin wird in Folge des Durchganges der Stange durch die Zylinderachse viel Bauraum benötigt, was den Einsatz dieser Lösung für mehrfach große Druckzylinder (bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder) erschwert.
  • Eine weitere Steuereinrichtung ist aus der EP 0 452 721 B1 bekannt. Das Bogentransportsystem ist hier als Saugersystem in einer Bogenübergabetrommel zum Wenden des Bogens ausgebildet, welches mit zwei nachgeordneten, aufeinander zu schwingenden Greifersystemen zum Wenden des Bogens nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung in Funktionsverbindung ist.
  • Gemäß der DE 43 39 388 A1 ist eine Steuereinrichtung für Greifer in Wendetrommeln bekannt. An einer Greiferwelle ist ein Greiferwellenhebel angeordnet, der am Ende eine Kurvenrolle trägt. Die von einer Zugfeder kraftschlüssig belastete Kurvenrolle ist mit einer Kurvenbahn gepaart. Dabei ist die Kurvenbahn innerhalb eines Rollenhebels endseitig integriert und die Kurvenrolle ragt in den Rollenhebel zwecks Bildung des Kurvengelenkes mit der Kurvenbahn hinein. Der Rollenhebel weist einen Drehpunkt auf und trägt am von der Kurvenbahn abgewandten Ende weiterhin eine Rolle, welche mit einer Steuerkurve gepaart ein weiteres Kurvengelenk bildet. Der Rollenhebel ist zusätzlich mit einer Druckfeder in Funktionsverbindung, welche die Rolle kraftschlüssig auf der Steuerkurve führt.
  • Da während des Bewegungsablaufes deratiger Einrichtungen eine vorzugsweise kraftschlüssige Zwanglaufsicherung bei Kurvengelenken erforderlich ist, ist es nachteilig, daß die Kraftpaarung zwischen Steuerkurve (Kurvenglied) und Rollenhebel (Eingriffsglied) ständig wechselnden Belastungen unterliegen. Bei Bogentransportsystemen, wie rotierenden Bogenführungszylindern sowie schingenden Vorgreifern ist insbesondere bei höheren Maschinengeschwindigkeiten (etwa > 10.000 Bogen/Stunde) bekannt, daß durch zusätzliche Trägheitskräfte, beispielsweise Fliehkräfte, die Kraftpaarung im Kurvengelenk partiell aufgehoben wird. Andererseits fördern ständige sprunghafte Lastwechselreaktionen den Verschleiß der als Kurvengetriebe ausgebildeten Steuereinrichtung. Dies wirkt sich negativ auf die Druckqualität aus.
  • Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen sicheren Zwanglauf im Kurvengelenk gestattet und die Lastwechselreaktionen innerhalb der Einrichtung spürbar reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung betrifft ein Bogentransportsystem, welches in rotierenden Bogenführungszylindern, wie Druckzylindern, Transfertrommeln und Wendeeinrichtungen, Anlagetrommein sowie schwingenden Vorgreifern einsetzbar ist. Dabei ist das Bogentransportsystem vorteilhaft durch eine Vielzahl von auf einer Greiferwelle angeordneten Greifern oder einem pneumatisch beaufschlagbaren Bogenhaltesystem, z.B. eine Saugerwelle mit entsprechenden Saugersystemen, gebildet. In einer Weiterbildung ist das Bogentransportsystem auch als Schwingsystem für Schöndruck- und/oder Widerdruckgreifer und/oder Sauger einsetzbar.
    Die Steuereinrichtung für das Bogentransportsystem ist für Bogenrotationsdruckmaschinen geeignet, die ausschließlich im Schöndruck als auch umschaltbar im Schöndruck - bzw. Schön- und Widerdruck betreibbar sind.
    In bekannter Weise ist die Steuerwelle (Greiferwelle bzw. Saugerwelle) des Bogentransportsystemes mit einem Rollenhebel mit Rolle, der mit einer Kurve gepaart ist, gekoppelt. Die Steuerwelle stellt getriebetechnisch ein Drehgelenk mit einem Drehpunkt dar. Dabei ist der Drehpunkt - wie oben aufgeführt - nicht auf eine Steuerwelle beschränkt.
  • Der Rollenhebel entspricht getriebetechnisch einer Kurvenschwinge und ist mit einem Energiespeicher unter Zwischenschaltung einer gestellfesten Schwinge und einer Koppel getriebetechnisch verbunden, derart, daß der Zwanglauf im durch Rolle und Kurve gebildeten Kurvengelenk gesichert ist. Unter Zwanglaufsicherung ist dabei die ständige Berührung von Rolle (Eingriffsglied) und Kurve (Kurvenglied) im Kurvengelenk zu verstehen, da während des Bewegungsablaufes Kurven- und Eingriffsglied ständig in Berührung sein müssen.
    Die Zwanglaufsicherung ist dabei durch Kraftpaarung erzielbar, welche durch einen Energiespeicher, vorteilhaft in Form eines Federsystems, alternativ durch ein Hydraulik- oder Pneumatikelement, erzeugt ist.
    Darüberhinaus ist die Kurvenschwinge der Steuereinrichtung mitweiteren Mitteln gekoppelt, so daß die Kraftpaarung im Kurvengelenkzur Erzielung eines gleichmäßigeren Zwanglaufes von Kurvenglied und Eingriffsglied keinen sprunghaften Lastwechselreaktionen ausgesetzt ist. Das Kraftfeld in der Steuereinrichtung ist dahingehend verbessert, daß die Kräfte, die außerhalb der Drehgelenke, dem Kurvengesetz folgend, auf die Getriebeglieder wirken auf einem definierten Niveau liegen.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    das kinematische Schema einer Steuereinrichtung
    Fig.2
    die Steuereinrichtung für einen Bogenführungszylinder
    Fig. 3
    eine Bogenrotationsdruckmaschine (in Teilansicht)
    Fig. 4
    die Steuereinrichtung gem. Fig. 2 im Kurventiefstpunkt
    Fig. 5
    die Steuereinrichtung gem. Fig. 2 im Kurvenhöchstpunkt
  • Eine Mehrfarbenoffsetdruckmaschine weist gem. Fig. 3 mehrere in Reihenbauweise angeordnete Druckwerke 16 auf. Jedes Druckwerk 16 weist einen Plattenzylinder 21, einen Gummituchzylinder 22 und einen Druckzylinder 25 auf. Auf das Farbwerk und gegebenenfalls das Feuchtwerk soll hier nicht näher eingegangen werden. Zwischen den Druckwerken 16 sind für den Bogentransport wenigstens eine Wendetrommel 23 sowie Transfertrommeln 24 für die in Förderrichtung 18 zu verarbeitenden Bogen angeordnet. Dem letzten Druckwerk 16 ist ein Ausleger 20 mit einem mehrere Greifersysteme tragenden, umlaufenden Kettensytem 19 in an sich bekannter Weise nachgeordnet. Den Transfertrommeln 24 und Wendetrommeln 23 sowie dem Ausleger 20 sind Bogenleiteinrichtungen 17 in modularer Bauweise aneinandergereiht mit möglichst einheitlicher Leitfläche zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist in Fig. 1 allgemein für einen Bogenführungszylinder dargestellt. Das kinematische Schema zeigt ein Drehgelenk 1, welches getriebetechnisch gestellfest am Bogenführungszylinder angeordnet ist. Gestellfest ist hiermit der rotierende Bogenführungszylinder, beispielsweise in Form eines Druckzylinders 25, einer Wendetrommel 23, einer Transfertrommel 24, einer Anlagetrommel bzw. auch ein schwingendes Vorgreifersystem (Letztere nicht gezeigt) zu verstehen.
  • An dem Drehgelenk 1 ist eine Kurvenschwinge 2 endseitig angelenkt, welche am freien Ende eine mit einer feststehenden Kurve 4 in Funktionsverbindung stehende Rolle 3 trägt. An der Kurvenschwinge 2 ist ein Drehgelenk 6 angeordnet, welches mit einer Koppel 7 verbunden ist.
    Alternativ ist das Drehgelenk 6 (mit angelenkter Koppel 7) auch in der Drehachse der Rolle 3 anordbar.
    Die Koppel 7 ist weiterhin mit einem an einer separaten Schwinge 13 angeordneten Drehgelenk 8 verbunden. Die Koppel 7 ist somit getriebetechnisch ein binäres Glied mit zwei Drehgelenken 6, 8. Die Schwinge 13 ist einem gestellfesten Drehgelenk 10 am Bogenführungszylinder angeordnet und weist zwischen den Drehgelenken 8, 10 ein weiteres Drehgelenk 9 auf.
    Alternativ ist das Drehgelenk 9 auch in der Drehachse des Drehgelenkes 8 anordbar.
    Das Drehgelenk 9 ist mit einem Energiespeicher 12 gekoppelt, wobei der Energiespeicher 12 in einem gestellfesten Drehgelenk 11 am Bogenführungszylinderangeordnet ist. Alle Drehgelenke 1, 6, 8, 9, 10, 11 weisen jeweils einen Gelenkfreiheitsgrad von f = 1 auf.
    Die Schwinge 13 ist alternativ auch als Winkelhebel ausführbar und ist somit ein ternäres Glied mit den drei Drehgelenken 8, 9, 10.
  • In einer ersten Ausbildung ist an einem Druckzylinder 25 mit Mittelpunkt 5 die Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 angeordnet. Das kinematische Schema entspricht nachstehend ausgebildeten Getriebeorganen:
    • das Drehgelenk 1 ist eine am Druckzylinder gelagerte Greiferwelle mit einer Mehrzahl von Greifern,
    • die Kurvenschwinge 2 (mit Rolie 3) ist seitlich an der Greiferwelle als Rollenhebel angeordnet,
    • die Kurve 4 ist eine Steuerkurve, welche über die Rolle 3 und Rollenhebel (Kurvenschwinge 2) die Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Greifer auf der Greiferwelle (Drehgelenk 1) steuert,
    • die Koppel 7 ist eine Stange oder ein äquivalentes Zugmittel, welches am Drehgelenk 6 des Rollenhebels (Kurvenschwinge 2) und am Drehgelenk 8 der Schwinge 13 endseitig angelenkt ist,
    • die Schwinge 13 ist ein Hebel, der im am Druckzylinder 25 gestellfesten Drehgelenk 10 angeordnet ist und auf einer Strecke zwischen den Drehgelenken 8, 10 ein weiteres Drehgelenk 9 aufweist (Fig. 1, 2) oder ist ein Winkelhebel mit drei Drehgelenken 8, 9, 10 als ternäres Glied (nicht gezeigt),
    • das Drehgelenk 9 ist ein erster Kraftangriffspunkt des Energiespeichers 12.
    • der Energiespeicher 12 ist bevorzugt ein Federsystem, welches einen weiteren Kraftangriffspunkt im Drehgelenk 11 aufweist, wobei das Drehgelenk 11 gestellfest am Druckzylinder 25 angeordnet ist.
  • Alternativ ist die für das Drehgelenk 1 beschriebene Greiferwelle mit Rollenhebel durch eine Saugerwelle mit Rollenhebel substitujerbar.
  • In einer zweiten Ausbildung, welche nicht Teil das Schutzbegehrens der Ansprüche 1 bis 8 ist, ist an einer Wendetrommel 23 mit Mittelpunkt 5 die Steuereinrichtung gemäß Fig. 2 angeordnet und betrifft eine im Schöndruck als auch im Schön- und Widerdruck betreibbare Bogendruckmaschine. Dabei entspricht:
    • das Drehgelenk 1 einer fixierten Drehachse an der Wendetrommel 23,
    • die Kurvenschwinge 2 (mit Rolle 3) einer auf der o. g. Drehachse des Drehgelenkes 1 schwenkbar gelagerten Platte, die eine Doppelfunktion:
      • 1. ais Rollenhebel und
      • 2. als Steuerkurve für Schwingsysteme, insbesondere für Schöndruck- und Widerdruckgreifer besitzt, wobei die Steuerkurve durch zwei Kurvenäste 14, 15 gebildet ist und die Rolle 3 wiederum mit der Kurve 4 gepaart ist, welche die Schwenkbewegung der Platte um die Drehachse (Drehgelenk 1) steuert und die Kurvenäste 14, 15 mit weiteren Rollenhebeln (mit Rolle) Kurvengelenke für Schöndruck-bzw. Widerdruckgreifersysteme bilden,
    • die Drehgelenke 6,8 sind Anlenkpunkte der als Stange ausgebildeten Koppel 7,
    • die Schwinge 13 ist ein im gestellfesten Drehgelenk 10 der Wendetrommel 23 angeordneter Hebel, welcher um die Achse des Drehgelenkes 10 schwenkbar ist,
    • das Drehgelenk 9 ist der Anlenkpunkt des Energiespeichers 12, der hier als Federsystem ausgebildet ist,
    • das an der Wendetrommel 23 gestellfeste Drehgelenk 11 ist die Drehachse und Kraftangriffspunkt für den Energiespeicher 12 bzw. das Federsystem.
  • Das Bewegungsgesetz der Kurve 4 sieht bekanntlich höchste und tiefste Stellen am Kurvenglied vor, um die gewünschter: zeitlich ablaufenden, periodischen Bewegungen realisieren zu können. Getriebetechnisch bilden Rolle 3 sowie Kurve 4 an deren Paarungsstelle ein Kurvengelenk, wobei die Rolle 3 kraftschlüssig durch den Energiespeicher 12, z.B. ein Federsystem mit Druckfeder oder Zugfeder, in ihrem Zwanglauf gesichert ist.
    Eine definierte Kraft für die Zwanglaufsicherung von Rolle 3 und Kurve 4 im Kurvengelenk wird mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung im wesentlichen über das gesamte Bewegungsgesetz hinweg beibehalten.
    Realisiert wird es dadurch, daß die an der Wendetrommel 23 gestellfest im Drehgelenk 10 gelagerte Schwinge 13 zwei Drehgelenke 8, 9 aufweist. Die Schwinge 13 kompensiert die aus dem Bewegungsgesetz der Kurve 4 resultierenden und üblicherweise Lastwechselreaktionen bewirkenden Kräfte indem durch die Schwingbewegung der Schwinge 13 um das Drehgelenk 10 sich die Hebelverhältnisse als auch die Kraftverhältnisse und somit die Momente ändern.
  • Gemäß Fig. 4 ist die Schwinge 13 um die Drehachse des Drehgelenkes 10 verschwenkt dargestellt, wenn das Kurvengelenk (Rolle 3, Kurve 4) annähernd den tiefsten Punkt am Kurvenkörper der Kurve 4 einnimmt. Dies entspricht der in Fig. 2 mit vollen Linien gezeigten Position. In Kraftrichtung des Energiespeichers 12 wirkt eine Kraft F1, welche mit einem Hebelarm I1 (Lot vom Drehpunkt Drehgelenk 10 auf die Kraftrichtung F1) das Moment M1 ergibt. Weiterhin wirkt an der Koppel 7 eine Kraft F2, welche mit einem Hebelarm I2 (Lot vom Drehpunkt Drehgelenk 10 auf Kraftrichtung F2) das Moment M2 ergibt.
    Die Schwinge 13 mit Drehgelenken 8, 9 ist mit den Hebelarmen I1, I2 derart ausgebildet, daß am tiefsten Punkt des Kurvenkörpers (Kurve 4) für die Hebelverhältnisse gilt: I1 > I2.
  • Gemäß Fig. 5 ist die Schwinge 13 um die Drehachse des Drehgelenkes 10 verschwenkt in der Position dargestellt, wenn das Kurvengelenk (Rolle 3, Kurve 4) annähernd den höchsten Punkt am Kurvenkörper (Kurve 4) einnimmt. Dies entspricht der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigten Position. In Kraftrichtung des Energiespeichers 12 wirkt eine Kraft F1', welche mit einem Hebelarm I1' das Moment M1' ergibt. An der Koppel 7 wirkt eine Kraft F2', welche mit einem Hebelarm I2' das Moment M2' ergibt. Am höchsten Punkt des Kurvenkörpers (Kurve 4) gilt für die Hebelverhältnisse: I1' < I2'.
  • Durch die Schwenkbewegung der Schwinge 13 um die Drehachse (Drehgelenk 10) und damit Veränderung der Kräfte F1, F2, F1', F2' sowie der Hebelarme I1, I2, I1', I2' werden die Momente M1, M2, M1', M2' derart zueinander kompensiert, daß sich stets eine Kraft definierter Größe im Kurvengelenk von Rolle 3 und Kurve 4 ergibt, wobei die Schwenkbewegung und damit Änderung der Hebelverhältnisse der Schwinge 13 in Verbindung mit dem Kurvengesetz der Kurve 4 erfolgt. Entsprechend der Ausbildung der Hebelarme an der Schwinge 13 ist die Anstellkraft der Rolle 3 im Kurvengelenk an den höchsten und tiefsten Punkten des Kurvenkörpers annähernd gleich oder bevorzugt ist die Anstellkraft der Rolle 3 im tiefsten Kurvenpunkt größer als im höchsten Kurvenpunkt, wobei dann an der Schwinge 13 die Hebelverhältnisse I1 > I2 im tiefsten Kurvenpunkt und I1' < I2' im höchsten Kurvenpunkt gelten.
    Die Steuereinrichtung ist nicht auf einen Bogenführungszylinder mit einfach gro ßem Durchmesser, bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder, beschränkt. Vielmehr eignet sich die Einrichtung auch für mehrfachgroße Bogenführungszylinder. Beispielsweise ist bei einem doppeltgroßem Bogenführungszylinder die Steuereinrichtung um 180° symmetrisch versetzt und zueinander spiegelbildlich am Zylinderumfang anordbar.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: In der ersten Ausbildung für einen Bogenführungszylinder, insbesondere einen Druckzylinder 25, ist die Kurve 4 an einem Gestell fixiert und die Rolle 3 läuft auf der Kurve 4 um. Erreicht die Rolle 3 den tiefsten Kurvenpunkt wird die Kurvenschwinge 2, hier als Rollenhebel, mit der dem Drehgelenk 1 entsprechenden Greiferwelle (ggf. Saugerwelle) verschwenkt, so daß die Greifer geöffnet werden. Erreicht die Rolle 3 den höchsten Kurvenpunkt, so wird mittels Schwenkbewegung der Kurvenschwinge 2 die Greiferwelle (ggf. Saugerwelle) betätigt, so daß die Greifer wieder geschlossen sind.
  • In der zweiten Ausbildung für die Wendetrommel 23 ist die Kurve 4 wiederum am Gestell fixiert und die Rolle 3 läuft auf der Kurve 4 um. Erreicht die Rolle 3 den tiefsten Kurvenpunkt wird die Kurvenschwinge 2, hier Rollenhebel und Steuerkurve für Schwingsysteme, um das Drehgelenk 1 pendelnd geschwenkt, derart, daß über den Kurvenast 14 ein Widerdruckgreifersystem einschwingbar ist. Erreicht die Rolle 3 den höchsten Kurvenpunkt wird die Kurvenschwinge 2 um das Drehgelenk 1 pendelnd geschwenkt, derart, daß über den Kurvenast 15 ein Schöndruckgreifersystem einschwingbar ist.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Drehgelenk
    2
    Kurvenschwinge
    3
    Rolle
    4
    Kurve
    5
    Mittelpunkt
    6
    Drehgelenk
    7
    Koppel
    8
    Drehgelenk
    9
    Drehgelenk
    10
    Drehgelenk
    11
    Drehgelenk
    12
    Energiespeicher
    13
    Schwinge
    14
    Kurvenast
    15
    Kurvenast
    16
    Druckwerk
    17
    Bogenieiteinrichtung
    18
    Förderrichtung
    19
    Kettensystem
    20
    Ausleger
    21
    Plattenzylinder
    22
    Gummituchzylinder
    23
    Wendetrommel
    24
    Transfertrommel
    25
    Druckzylinder
    F1
    Kraft
    F1'
    Kraft
    F2
    Kraft
    F2'
    Kraft
    I1
    Hebelarm
    I1'
    Hebelarm
    I2
    Hebelarm
    I2'
    Hebelarm
    M1
    Moment
    M1'
    Moment
    M2
    Moment
    M2'
    Moment

Claims (8)

  1. Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Kurvenschwinge mit Rolle, weiche kraftschlüssig mit einer Kurve in einem Kurvengelenk gepaart ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in einem ersten Drehgelenk (1), welches eine Greiferwelle oder eine Saugerwelle eines Bogenführungszylinder oder eines Vorgreifers ist, gelagerte Kurvenschwinge (2) mit Rolle (3) ein zweites Drehgelenk (6) aufweist, an dem eine Koppel (7) angeordnet ist, eine Schwinge (13) in einem gestellfesten dritten Drehgelenk (10) gelagert ist und endseitig ein viertes Drehgelenk (8) aufweist an dem die beide Schwingen (2, 13) verbindende Koppel (7) angeordnet ist, die Schwinge (13) mit den vierten und dritten Drehgelenken (8, 10) ein weiteres fünftes Drehgelenk (9) aufweist, welches mit einem Energiespeicher (12) verbunden ist und der Energiespeicher (12) in einem gestellfest angeordneten sechsten Drehgelenk (11) aufgenommen ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im dritten Drehgelenk (10) schwenkbar gelagerte Schwinge (13) eine Anordnung der vierten und fünften Drehgelenke (8, 9) aufweist, derart:
    - daß annähernd am tiefsten Punkt der Kurve (4) ein Hebelarm (I1) einer Kraft (F1) des Energiespeichers (12) größer ist als ein Hebelarm (I2) einer Kraft (F2) der Koppel (7), und
    - daß annähernd am höchsten Punkt der Kurve (4) ein Hebelarm (I1') einer Kraft (F1') des Energiespeichers (12) kleiner ist als ein Hebelarm (l2') einer Kraft (F2') der Koppel (7).
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Energiespeicher (12) ein Federsystem ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Drehgelenk (6) in der Drehachse der Rolle (3) angeordnet ist.
  5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fünfte Drengelenk(9) in der Drehachse des vierten Drehgelenkes (8) der Schwinge (13) angeordnet ist.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das fünfte Drehgelenk (9) zwischen den vierten und dritten Drehgelenken (8, 10) der Schwinge (13) angeordnet ist.
  7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (13) ein die vierten, fünften und dritten Drehgelelnke (8, 8, 10) aufweisendes ternäres Glied ist.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem doppeltgroßen Bogenführungszylinder die Steuereinrichtung um 180° symmetrisch versetzt und zueinander spiegelbildlich am Zylinderumfang angeordnet ist.
EP98117950A 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0908314B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744507A DE19744507C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19744507 1997-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0908314A1 EP0908314A1 (de) 1999-04-14
EP0908314B1 EP0908314B1 (de) 2002-07-03
EP0908314B2 true EP0908314B2 (de) 2006-01-18

Family

ID=7844985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117950A Expired - Lifetime EP0908314B2 (de) 1997-10-09 1998-09-22 Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0908314B2 (de)
JP (1) JP2956839B2 (de)
AT (1) ATE220004T1 (de)
DE (2) DE19744507C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258271A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE10347152B4 (de) * 2003-10-10 2011-12-01 Manroland Ag Kurvensteuervorrichtung für ein Bogenhaltesystem in einer Verarbeitungsmaschine
CN102555439A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种带滚轮的牙排装置及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503141C (de) 1930-07-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Steuern der Vorgreifer an Zweitourenmaschinen
DE2618249C2 (de) 1975-07-01 1983-12-22 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Steuereinrichtung für Greifer eines Vorgreifers an bogenverarbeitenden Maschinen
DE4439825A1 (de) 1994-11-08 1996-05-09 Kba Planeta Ag Greifersteuerkurve in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443398C (de) * 1924-02-19 1927-04-27 Linotype Machinery Ltd Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
GB774838A (en) * 1955-04-28 1957-05-15 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to gripper mechanism of sheet conveying machines
DD241580A1 (de) * 1985-10-09 1986-12-17 Polygraph Leipzig Greifmechanismus
DE4012497A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Roland Man Druckmasch Saugersteuerung in bogenuebergabetrommeln in mehrfarben-bogendruckmaschinen
DE4339388C2 (de) * 1993-11-18 1998-02-19 Kba Planeta Ag Greifersteuerung in Wendetrommeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503141C (de) 1930-07-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Steuern der Vorgreifer an Zweitourenmaschinen
DE2618249C2 (de) 1975-07-01 1983-12-22 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Steuereinrichtung für Greifer eines Vorgreifers an bogenverarbeitenden Maschinen
DE4439825A1 (de) 1994-11-08 1996-05-09 Kba Planeta Ag Greifersteuerkurve in Bogenauslegern von Druckmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Volmer: "Getriebetechnik", Seiten 247, 396, VEB Verlag Technik Berlin
J.Volmer: "Kurvengetriebe", S. 156, Dr.Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1989

Also Published As

Publication number Publication date
JP2956839B2 (ja) 1999-10-04
EP0908314A1 (de) 1999-04-14
ATE220004T1 (de) 2002-07-15
DE59804644D1 (de) 2002-08-08
DE19744507C2 (de) 2001-03-29
DE19744507A1 (de) 1999-04-15
EP0908314B1 (de) 2002-07-03
JPH11188840A (ja) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557866B2 (de) Rotierende vorgreifertrommel
EP0061607B1 (de) Bogenübertragungszylinder von Bogenrotationsdruckmaschinen mit einer Einrichtung zur Passerkorrektur der Aufdrucke
EP0908314B2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102005018528C5 (de) Lagegeber für einen Direktantrieb eines Zylinders in einer Verarbeitungsmaschine
DE10203059B4 (de) Vorrichtung mit einem ein Greifersystem aufweisenden Zylinder
EP0006402B1 (de) Kurventriebfreier Antrieb eines schwingenden Vorgreifers
EP0663291B1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung eines mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinders
DE2362104C3 (de) Bogenanlegevonichtung mit Zuführgreifern
DE3736808C2 (de)
DE60113005T2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Wendeeinrichtung
US5094162A (en) Offset printing machine
EP0452721B1 (de) Saugersteuerung in Bogenübergabetrommeln in Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19947538C1 (de) Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE3229433C2 (de)
DE4142792A1 (de) Einrichtung zur einstellung der druckpressung von zylindern in druckmaschinen
DE4142755A1 (de) Einrichtung zur einstellung der druckpressung von zylindern in druckmaschinen
DE10129895A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE2136867C3 (de) Bogenanlegevorrichtung mit Zuführgreifern
EP0361105B1 (de) Bogenanlegevorrichtung, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE3829626A1 (de) Bogen-rotationsdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
DE102007010524A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
EP1155833B1 (de) Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE10115860C1 (de) Greifersteuerung für einen Bogenführungszylinder in einer Druckmaschine
DE102006036512A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE10357009B4 (de) Steuervorrichtung für Greifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 220004

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20030403

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804644

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401