EP1155833B1 - Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1155833B1
EP1155833B1 EP01110644A EP01110644A EP1155833B1 EP 1155833 B1 EP1155833 B1 EP 1155833B1 EP 01110644 A EP01110644 A EP 01110644A EP 01110644 A EP01110644 A EP 01110644A EP 1155833 B1 EP1155833 B1 EP 1155833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
hinge joint
frame
control device
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155833A2 (de
EP1155833A3 (de
Inventor
Hans Walter Grasme
Erich Pietsch
Helmut Schild
Heinz Dobner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1155833A2 publication Critical patent/EP1155833A2/de
Publication of EP1155833A3 publication Critical patent/EP1155833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155833B1 publication Critical patent/EP1155833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Definitions

  • the invention relates to a control device for Vorgreifergreifer a pre-gripper in a sheet processing machine according to the preamble of the main claim.
  • the control device can preferably be used on a sheet-fed rotary printing machine.
  • a control device of this kind is made DE 35 36 535 A1 known and used to open, close and lock the gripper mounted in a rotation axis, swinging pre-gripper.
  • a curve segment is arranged swinging end in a frame-fixed pivot joint, which is paired with a roller, the roller lever is articulated to the gripper shaft.
  • the roller lever is articulated to the gripper shaft.
  • At the other end of the curve segment is connected via a coupling with a rotatably mounted roller lever whose role is paired with a revolving cam.
  • a hydraulic switching mechanism is additionally arranged, which in case of failure, for example in a missing sheet, lifts the roller lever with roller from the rotating cam and pivots the cam segment over the coupling, so that closing the Vorgreifergreifer is prevented in takeover position of the sheet material ( lock function).
  • the piston-cylinder unit is in functional connection with the angle lever.
  • Another gripper control for such a pregripper is off DE 195 43 381 A1 known, which has a circumferential cam and a cam joint for opening and closing the Vorgreifergreifer.
  • the cam joint has a segment with a special control contour for a roller lever with roller, which is articulated on the gripper shaft of Vorgreifergreifers on.
  • the cam segment is connected in a rotary joint with a paired with the revolving cam roller lever with roller.
  • For setting the curve segment for example, in a missing sheet, designed as a pivotable pawl switching mechanism is provided which can be fixed in an "open" position of the pre-gripper.
  • a pre-gripper control for sheet-fed presses which is intended to regulate the spring forces for the pre-gripper drive in a favorable range.
  • the pre-gripper consists of a hollow shaft with internally arranged torsion spring.
  • the torsion spring is biased and effected via a lever and a coupling, that a mounted on a roller lever cam roller is always paired with a control cam.
  • On a bearing axis of the torsion spring On a bearing axis of the torsion spring, a circular eccentric and a chain guided over the circular eccentric are arranged.
  • the chain is coupled as a traction means with a crank arranged on a drive shaft. During the outward and backward rotation of the hollow shaft, the chain is wound up or unwound onto the circular eccentric.
  • the invention is based on the object to provide a control device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, which has a simple structure and ensures a process-stable sheet transport (1st Operation). Furthermore, it is an object to provide a control device which immediately prevents the further sheet transport in case of a disruption of the sheet transport (2nd mode of operation).
  • a first advantage of the control device is that it has a simple structure.
  • opening and closing the Vorgreifergreifer during trouble-free sheet transport (1st mode of operation of the control device) as well as locking the Vorgreifergreifer (2nd mode of operation of the control device) is only a circumferential cam with a Cam follower required.
  • the control cam is preferably arranged on a sheet guiding cylinder, for example on the plant drum adjacent to the pregripper.
  • Another advantage is that in the event of a disruption of the sheet transport, for example, in a message of missing sheet, double sheet, slanted sheet or emergency stop, short switching times for blocking the Vorgreifergreifer in any machine position of the pre-gripper can be realized. In addition, in any position of the pre-gripper blocking the Vorgreifergreifer be eliminated, so that after removal of the disturbance immediately the sheet transport can be resumed.
  • a further advantage is that an activated for locking actuator and the pairing of cam and cam curve ensuring spring system are rectified in the force effects. This short switching times can be realized and the cam remains in any mode with the control cam in a mating point in functional connection.
  • An installation in a sheet-fed rotary printing press has an installation table 1 for aligning the sheet material to be transported in the conveying direction 2 and a pregripper 5 as a vibration system.
  • the pre-gripper 5 is rotatably mounted in a swing axle 9 and has, for example, an oval base body, as is apparent from DE 44 38 757 A1 is known.
  • the pregripper 5 carries a gripper shaft 4 with a plurality of Vorgreifergreifern 3 arranged thereon over the maximum format width and a web with at least one gripper bar 6 arranged thereon.
  • the pregripper 5 is in functional connection with a drive, not shown, for pivoting in the oscillating axis 9 and oscillates , At least for the purpose of taking over the individual sheet material from the investment table 1 (transfer position) and the transfer of the sheet material to a downstream in the conveying direction 2 sheet guiding cylinder 19 (transfer position), between the investment table 1 and the sheet guiding cylinder 19 back and forth.
  • the sheet guiding cylinder 19 is, for example, as a one-speed in the conveying direction 2 circulating investment drum with at least one sheet holding system 18 arranged thereon, preferably a gripper system.
  • At the investment table 1 are further in a known manner transversely to the conveying direction 2 of the sheet material several leading brands and a plurality of deck marks, preferably wegschwenkbar below the conveying plane of the sheet material arranged.
  • the coupling mechanism 11, 10, 8, 7 consists of an articulated lever 7, which is coupled in a first rotary joint K to the gripper shaft 4.
  • the articulation lever 7 is further connected to a first coupling rod 8 in a third pivot J.
  • the first coupling rod 8 is further coupled to a gear member 10 at the end in a fourth pivot joint B and the gear member 10 is connected at least to a second frame-fixed pivot joint C.
  • With the gear member 10 is pivotally connected to a second coupling rod 11 which is connected in a fifth pivot E with a roller lever 12.
  • the coupling rods 11 and 8 are connected to the mounted in the frame-fixed pivot joint C gear member 10 in the pivot joint B together.
  • the second coupling rod 11 is in turn connected at the end to the roller lever 12 in the pivot joint E Fig. 3).
  • the gear member 10 is formed as a ternary member and has at its end the pivot B and at the other end a sixth pivot D and is in the frame-fixed pivot joint C pivotally mounted ( Figures 1,2, 4-6).
  • the gear member 10 is connected as a ternary member in the rotary joint B with one end of the first coupling rod 8 and the sixth pivot D with one end of the second coupling rod 11 and the second coupling rod 11 is end coupled to one end of the roller lever 12 in the rotary joint E.
  • the roller lever 12 is in the end region of the rotary joint E with a frame-fixed elastic spring system 13, preferably a compression spring system in operative connection and is pivotally mounted at the other end in a first frame-fixed pivot H (Fig. 1).
  • the roller lever 12 carries a cam roller 14 which is mounted in an eighth rotary joint F and which is permanently in functional communication with a control cam 17 circulating in the conveying direction 2 in a mating point 23.
  • the control cam 17 has at least one Greiferschdale- and a gripper opening area for the movement of the Vorgreifergreifer 3 and is preferably arranged on the rotating sheet guiding cylinder 19.
  • the control for locking the Vorgreifergreifer 3 (2nd mode) has the analog structure (four-link coupling gear 11,10,8,7; roller lever 12 with cam roller 14 and spring system 13; control cam 17) as the control to open and close the Vorgreifergreifer 3 in the 1st mode of operation.
  • the roller lever 12 is not supported directly in the frame-fixed hinge H, but between the frame-fixed hinge H and the roller lever 12, a gear member 16 is arranged.
  • the gear member 16 is coupled to the end in the frame-fixed hinge H and the roller lever 12 in a rotary joint G.
  • the gear member 16 is in operative connection with at least one frame-fixed stop 20 and / or 21.
  • the gear member 16 is formed with the frame fixedly arranged pivot joint H as a ternary member which is the end side in the second pivot joint G with the roller lever 12 and end in a seventh hinge I with the actuator 15 in operative connection.
  • the actuating device 15 is preferably mounted pivotably in a third frame-fixed pivot A.
  • the actuating device 15 is preferably connected in terms of circuitry with a machine control.
  • the hinges B, D, E, G and I are designed to swing freely.
  • the hinges A, C and H are arranged fixed to the frame.
  • the frame-fixed spring system 13 is preferably arranged parallel to the second coupling rod 11 on the roller lever 12. In a further embodiment, the spring system 13 is arranged integrated in the second coupling rod 11.
  • the driven pre-gripper 5 vibrates with pre-gripper claws 3, gripper shaft 4, gripper loading bar 6, articulation lever 7 and first coupling rod 8 about the oscillating axis 9.
  • the pre-gripper claws 3 close of the single sheet material, in the transfer position (Fig. 4) open the Vorgreifergreifer 3 by the controlled by the cam 17 roller lever 12 (with roller 14) the coupling rods 11 and 8 and the lever 7 in the pivot points of the hinges E, D (if present), B, J and K are turning.
  • the gear member 10 remains in its original position. Closing the Vorgreifergreifer 3 takes place in the reverse order.
  • the pivot B of the pre-gripper is arranged congruently to the oscillating axis 9, i. both positions (B, 9) have a common axis, but lie in different planes (FIGS. 1-4).
  • the congruence is during the trouble-free sheet transport from the transfer position to the transfer position to the sheet guiding cylinder 19th
  • the pre-gripper rapier 3 which is accelerated to the machine speed, transfers the sheet material individually to a sheet-holding system 18 of the sheet-guiding cylinder 19 in the transfer position (FIG. 4).
  • the pregripper 5 swings into a discharge position after the transfer position (FIG. 5) and from there back into the transfer position (FIG 1 - 3).
  • the actuator 15 holds the gear member 16 in a defined by at least one stop 21 and / or 22 position against the force of the spring system 13, so that the mating point 23 is constantly formed by the cam roller 14 and the cam 17.
  • the pregripper 5 is controlled in a second mode of operation.
  • the reported disturbance causes the actuator 15, for example via the machine control, is activated.
  • the actuator 15 pivots the gear member 16 about the axis of the hinge H, so that the hinge G in the position G 'and in the form of a ternary member, the rotary joint I is moved to the position I' (Fig. 6).
  • the pivoting movement is in turn defined by the adjustable stops 20 and / or 21.
  • the pivoting movement of the gear member 10 is transmitted via the first coupling rod 8, pivot J ⁇ and lever 7 in the rotary joint K on the gripper shaft 4 and the Vorgreifergreifer 3 are locked in the respective initiated closing or opening movement, so that between Vorgreifergreifer 3 and the Greiferaufschlagmann. 6 a free space 22 is formed.
  • the Vorgreifergreifer 3 are lockable in any machine position, so that a sheet transport is prevented by the free space 22 process stable.
  • control device is executable in two modes.
  • roller lever 12 In the first mode of operation for trouble-free sheet transport of the roller lever 12 is mounted with cam roller 14 end in a frame-fixed pivot joint H, at the other end of the roller lever 12 with a spring system 13 for continuously maintaining a mating point 23 of cam roller 14 and cam 17 in functional connection and on to spring system 13 same end of the roller lever 12 a mounted in a frame-fixed pivot joint C coupling 11,10,8,7 hinged, which is in operative connection with the gripper shaft 4 for controlling the Vorgreifergreifer 3 in the rotary joint K.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt an einer Bogenrotationsdruckmaschine einsetzbar.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Steuervorrichtung dieser Art ist aus DE 35 36 535 A1 bekannt und dient dem Öffnen, Schließen und Sperren der Greifer eines in einer Drehachse gelagerten, schwingend angetriebenen Vorgreifers. Zur Steuerung der Greifer ist ein Kurvensegment endseitig in einem gestellfesten Drehgelenk schwingend angeordnet, welches mit einer Rolle gepaart ist, deren Rollenhebel an der Greiferwelle angelenkt ist. Am anderen Ende ist das Kurvensegment über eine Koppel mit einem drehbar gelagerten Rollenhebel verbunden, dessen Rolle mit einer umlaufenden Steuerkurve gepaart ist. An der Koppel ist zusätzlich ein hydraulischer Schaltmechanismus angeordnet, der bei einer Störung, z.B. bei einem Fehlbogen, den Rollenhebel mit Rolle von der umlaufenden Steuerkurve abhebt und über die Koppel das Kurvensegment verschwenkt, so dass ein Schließen der Vorgreifergreifer in Übernahmeposition des Bogenmaterials verhindert wird (Sperrfunktion).
  • Aus DE 44 34 623 A1 ist eine Stellvorrichtung mit einer pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit bekannt, in der ein Überdruck gegen eine auf eine Kolbenstange wirkende, elektromagnetische betätigbare Sperre erzeugbar ist. Die Sperre ist durch einen mit der Kolbenstange verbundenen, mit einem Elektromagneten zusammenwirkenden abwerfbaren Anker gebildet. Bei einer Fehlbogenfeststellung wird der Elektromagnet spannungslos und durch die Zylinderraum vorgespannte Luft und durch die nachströmende Luft wird die Stellbewegung sofort ausgeführt und dadurch der Einlauf eines Fehlbogens in die Bogendruckmaschine verhindert. Die Stellvorrichtung ist bevorzugt in einer Vorrichtung zur Fehlbogenabschaltung im Vorgreifer einer Bogendruckmaschine einsetzbar. Dabei weist die Vorgreifersteuerung unter anderem eine umlaufende Kurvenscheibe sowie ein als Kurvengelenk wirkendes Schaltsegment auf, wobei umlaufende Kurvenscheibe und Schaltsegment mittels in einem Drehgelenk gelagerten Winkelhebel verbunden sind. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist dabei mit dem Winkelhebel in Funktionsverbindung.
  • Eine weitere Greifersteuerung für einen derartigen Vorgreifer ist aus DE 195 43 381 A1 bekannt, welche eine umlaufende Kurvenscheibe sowie ein Kurvengelenk zum Öffnen und Schließen der Vorgreifergreifer aufweist. Das Kurvengelenk weist ein Segment mit einer speziellen Steuerkontur für einen Rollenhebel mit Rolle, welcher an der Greiferwelle des Vorgreifergreifers angelenkt ist, auf. Das Kurvensegment ist in einem Drehgelenk mit einem mit der umlaufenden Kurvenscheibe gepaarten Rollenhebel mit Rolle verbunden. Zum Festsetzen des Kurvensegmentes, z.B. bei einem Fehlbogen, ist ein als schwenkbare Schaltklinke ausgebildeter Schaltmechanismus vorgesehen, der in einer "geöffnet"-Stellung des Vorgreifers festsetzbar ist.
  • Von Nachteil ist bei diesen Ausbildungen, dass die Greifersteuerungen relativ aufwendig sind und dass, beispielsweise in der Ausbildung gemäß DE 195 43 381 A1 , die Greifersteuerung nicht in jeder Maschinenposition sperrbar ist. Weiterhin ist nachteilig, dass die am Rollenhebel des Vorgreifergreifers angeordnete Rolle neben der Anlauf- und Ruhereibung beim Beginn bzw. Beenden der Relativbewegung im Kurvengelenk zusätzlich einer wechselnden Umkehr der Bewegungsrichtung unterworfen sind, so dass der Verschleiß gefördert wird.
  • Gemäß US-A-39 29 069 ist eine Vorgreifersteuerung für Bogendruckmaschinen bekannt, welche die Federkräfte für den Vorgreiferantrieb in einem günstigen Bereich regulieren soll. Der Vorgreifer besteht aus einer Hohlwelle mit innenliegend angeordneter Torsionsfeder. Die Torsionsfeder ist vorgespannt und bewirkt über einen Hebel und eine Koppel, dass eine an einem Rollenhebel gelagerte Kurvenrolle stets mit einer Steuerkurve gepaart ist. An einer Lagerachse der Torsionsfeder sind ein Kreisexzenter und eine über den Kreisexzenter geführte Kette angeordnet. Die Kette ist als Zugmittel mit einer auf einer Antriebswelle angeordneten Kurbel gekoppelt. Bei der Hin- und Rückdrehung der Hohlwelle wird die Kette auf den Kreisexzenter auf- bzw. abgewickelt.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steuervorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die einen einfachen Aufbau aufweist und einen prozessstabilen Bogentransport gewährleistet(1. Betriebsweise). Weiterhin ist es Aufgabe eine Steuervorrichtung zu schaffen, die bei einer Störung des Bogentransportes den weiteren Bogentransport sofort verhindert (2. Betriebsweise).
  • Gelöst wird dies durch die Ausbildungsmerkmale des Anspruchs 1, Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Steuervorrichtung ist darin begründet, dass diese einen einfachen Aufbau aufweist. Beim öffnen und Schließen der Vorgreifergreifer beim störungsfreien Bogentransport (1. Betriebsweise der Steuervorrichtung) als auch beim Sperren der Vorgreifergreifer (2. Betriebsweise der Steuervorrichtung), beispielsweise bei einer Störung des Bogentransports durch Fehlbogen, Doppelbogen oder Schrägbogen, ist lediglich eine umlaufende Steuerkurve mit einer Kurvenrolle erforderlich. Bevorzugt ist dabei die Steuerkurve an einem Bogenführungszylinder, beispielsweise an der dem Vorgreifer benachbarten Anlagetrommel, angeordnet.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass durch diese Ausbildung der Verschleiß reduzierbar ist, da nur eine Kurvenrolle mit der Steuerkurve gepaart für die Steuerung der Vorgreifergreifer erforderlich ist. Damit ist eine Teilereduzierung sowie eine Massenreduzierung möglich. Durch die Paarung der Kurvenrolle mit der umlaufenden Steuerkurve ist die aus dem Stand der Technik bekannte, den Verschleiß fördernde Bewegungsumkehr der Kurvenrolle hinfällig.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch den einfachen Aufbau der Steuervorrichtung geringe Massen bewegt werden müssen. Damit ist ebenso eine Reduzierung von Schwingungen sowie von Verschleiß an der Schwinganlage und eine Verbesserung des Bogentransportes erzielbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Falle einer Störung des Bogentransportes, beispielsweise bei einer Meldung von Fehlbogen, Doppelbogen, Schrägbogen oder Not-Aus, kurze Schaltzeiten zum Sperren der Vorgreifergreifer in jeder beliebigen Maschinenposition des Vorgreifers realisierbar sind. Darüber hinaus ist in jeder beliebigen Position des Vorgreifers die Sperrung der Vorgreifergreifer beseitigbar, so dass nach Beseitigung der Störung sofort der Bogentransport erneut aufgenommen werden kann.
  • Von Vorteil ist ferner, dass eine zum Sperren aktivierte Betätigungseinrichtung und ein die Paarung von Kurvenrolle und Steuerkurve gewährleistendes Federsystem in den Kraftwirkungen gleichgerichtet sind. Damit sind kurze Schaltzeiten realisierbar und die Kurvenrolle verbleibt in jeder Betriebsweise mit der Steuerkurve in einer Paarungsstelle in Funktionsverbindung.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Steuervorrichtung ohne Betätigungseinrichtung in Übernahmeposition,
    Fig. 2
    eine Steuervorrichtung mit Betätigungseinrichtung in Übernahmeposition,
    Fig. 3
    eine weitere Ausbildung gem. Fig. 2,
    Fig. 4
    die Steuervorrichtung gemäß Figur 2 in Übergabeposition,
    Fig. 5
    die Steuervorrichtung gemäß Figur 2 nach der Übergabeposition (Vorgreiferauslauf),
    Fig. 6
    die Steuervorrichtung gemäß Figur 2 in einer beliebigen Sperrposition.
  • Eine Anlage in einer Bogenrotationsdruckmaschine weist einen Anlagetisch 1 zum Ausrichten des in Förderrichtung 2 zu transportierenden Bogenmaterials sowie einen Vorgreifer 5 als Schwinganlage auf. Der Vorgreifer 5 ist in einer Schwingachse 9 drehbar gelagert und weist beispielsweise einen ovalen Grundkörper auf, wie dies aus DE 44 38 757 A1 bekannt ist. Weiterhin trägt der Vorgreifer 5 eine Greiferwelle 4 mit einer Mehrzahl von daran über die maximale Formatbreite angeordneten Vorgreifergreifern 3 und einen Steg mit wenigstens einer daran angeordneten Greiferaufschlagleiste 6. Der Vorgreifer 5 ist mit einem nicht gezeigten Antrieb zum Verschwenken in der Schwingachse 9 in Funktionsverbindung und schwingt, zumindest zwecks Übernahme des einzelnen Bogenmaterials vom Anlagetisch 1 (Übernahmeposition) und zur Übergabe des Bogenmaterials an einen in Förderrichtung 2 nachgeordneten Bogenführungszylinder 19 (Übergabeposition), zwischen dem Anlagetisch 1 und dem Bogenführungszylinder 19 hin und her. Der Bogenführungszylinder 19 ist beispielsweise als eine eintourig in Förderrichtung 2 umlaufende Anlagetrommel mit wenigstens einem daran angeordneten Bogenhaltesystem 18, vorzugsweise einem Greifersystem, ausgebildet. Am Anlagetisch 1 sind weiterhin in bekannter Weise quer zur Förderrichtung 2 des Bogenmaterials mehrere Vordermarken sowie mehrere Deckmarken, vorzugsweise unterhalb der Förderebene des Bogenmaterials wegschwenkbar, angeordnet.
  • Zur Steuerung der Vorgreifergreifer 3 bei einem störungsfreien Bogentransport (1. Betriebsweise) als auch bei einer Störung des Bogentransportes (2. Betriebsweise) ist die Greiferwelle 4 des Vorgreifers 5 mit einem viergliedrigen Koppelgetriebe 11, 10, 8, 7 und weiterhin mit einem Rollenhebel 12 mit Kurvenrolle 14 und Steuerkurve 17 in Funktionsverbindung.
  • Im Einzelnen besteht das Koppelgetriebe 11,10,8,7 aus einem Anlenkhebel 7, welcher in einem ersten Drehgelenk K mit der Greiferwelle 4 gekoppelt ist. Der Anlenkhebel 7 ist weiterhin mit einer ersten Koppelstange 8 in einem dritten Drehgelenk J verbunden. Die erste Koppelstange 8 ist ferner mit einem Getriebeglied 10 endseitig in einem vierten Drehgelenk B gekoppelt und das Getriebeglied 10 ist zumindest mit einem zweiten gestellfesten Drehgelenk C verbunden. Mit dem Getriebeglied 10 ist schwingbeweglich eine zweite Koppelstange 11 verbunden, die in einem fünften Drehgelenk E mit einem Rollenhebel 12 verbunden ist.
  • In einer ersten Ausbildung sind die Koppelstangen 11 und 8 mit dem im gestellfesten Drehgelenk C gelagerten Getriebeglied 10 in dem Drehgelenk B gemeinsam verbunden. Die zweite Koppelstange 11 ist wiederum endseitig mit dem Rollenhebel 12 im Drehgelenk E verbunden Fig. 3).
    In einer bevorzugten Ausbildung ist das Getriebeglied 10 als ternäres Glied ausgebildet und weist endseitig das Drehgelenk B und am anderen Ende ein sechstes Drehgelenk D auf und ist in dem gestellfesten Drehgelenk C schwenkbar gelagert (Fig 1,2, 4-6). Das Getriebeglied 10 ist als ternäres Glied im Drehgelenk B mit einem Ende der ersten Koppelstange 8 und im sechsten Drehgelenk D mit einem Ende der zweiten Koppelstange 11 verbunden und die zweite Koppelstange 11 ist endseitig mit einem Ende des Rollenhebels 12 im Drehgelenk E gekoppelt.
  • Der Rollenhebel 12 ist im endseitigen Bereich des Drehgelenkes E mit einem gestellfesten, elastischen Federsystem 13, vorzugsweise einem Druckfedersystem, in Funktionsverbindung und ist am anderen Ende in einem ersten gestellfesten Drehgelenk H schwenkbar gelagert (Fig. 1).
  • Der Rollenhebel 12 trägt eine in einem achten Drehgelenk F gelagerte Kurvenrolle 14, welche mit einer in Förderrichtung 2 umlaufenden Steuerkurve 17 ständig in einer Paarungsstelle 23 in Funktionsverbindung ist. Die Steuerkurve 17 weist wenigstens einen Greiferschließ- und einen Greiferöffnungsbereich für die Bewegung der Vorgreifergreifer 3 auf und ist bevorzugt an dem umlaufenden Bogenführungszylinder 19 angeordnet.
  • Die Steuerung zum Sperren der Vorgreifergreifer 3 (2. Betriebsweise) weist den analogen Aufbau (viergliedriges Koppelgetriebe 11,10,8,7; Rollenhebel 12 mit Kurvenrolle 14 und Federsystem 13; Steuerkurve 17) wie die Steuerung zum Öffnen und Schließen der Vorgreifergreifer 3 in der 1. Betriebsweise auf. Der Rollenhebel 12 ist jedoch nicht direkt im gestellfesten Drehgelenk H gelagert, sondern zwischen dem gestellfesten Drehgelenk H und dem Rollenhebel 12 ist ein Getriebeglied 16 angeordnet. Das Getriebeglied 16 ist dabei endseitig im gestellfesten Drehgelenk H und mit dem Rollenhebel 12 in einem Drehgelenk G gekoppelt. Weiterhin ist das Getriebeglied 16 mit einer gestellfest gelagerten Betätigungsvorrichtung 15, vorzugsweise einem Pneumatikzylinder, getriebetechnisch gekoppelt. Das Getriebeglied 16 ist dabei mit wenigstens einem gestellfesten Anschlag 20 und/oder 21 in Funktionsverbindung.
  • Bevorzugt ist das Getriebeglied 16 mit dem gestellfest angeordneten Drehgelenk H als ternäres Glied ausgebildet, welches endseitig im zweiten Drehgelenk G mit dem Rollenhebel 12 und endseitig in einem siebten Drehgelenk I mit der Betätigungseinrichtung 15 in Funktionsverbindung ist. Dabei ist die Betätigungseinrichtung 15 bevorzugt in einem dritten gestellfesten Drehgelenk A schwenkbar gelagert. Weiterhin ist die Betätigungseinrichtung 15 bevorzugt schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung verbunden.
  • Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Getriebegliedes 16 (ternäres Glied) um die Achse des Drehgelenkes H sind bevorzugt einstellbare Anschläge 20 und/oder 21 gestellfest angeordnet. Diese Anschläge 20, 21 sind bevorzugt im Bereich der Drehgelenke G und/oder I angeordnet.
  • Die Drehgelenke B, D, E, G und I sind frei schwingend ausgebildet. Hingegen sind die Drehgelenke A, C und H gestellfest angeordnet.
    Das gestellfeste Federsystem 13 ist bevorzugt parallel zur zweiten Koppelstange 11 am Rollenhebel 12 angeordnet. In einer weiteren Ausbildung ist das Federsystem 13 in die zweite Koppelstange 11 integriert angeordnet.
  • In einer ersten Betriebsweise für den störungsfreien Bogentransport schwingt der angetriebene Vorgreifer 5 mit Vorgreifergreifern 3, Greiferwelle 4, Greiferaufschlagleiste 6, Anlenkhebel 7 und erste Koppelstange 8 um die Schwingachse 9. In der Übernahmeposition (Fig. 1 und 2) schließen die Vorgreifergreifer 3 zur Übernahme des einzelnen Bogenmaterials, in der Übergabeposition (Fig. 4) öffnen die Vorgreifergreifer 3, indem der von der Steuerkurve 17 gesteuerte Rollenhebel 12 (mit Rolle 14) die Koppelstangen 11 und 8 sowie den Anlenkhebel 7 in den Drehpunkten der Drehgelenke E,D (wenn vorhanden),B,J und K verschwenken. Dabei verbleibt das Getriebeglied 10 in seiner Ursprungsposition. Das Schließen der Vorgreifergreifer 3 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bevorzugt ist das Drehgelenk B des Vorgreifers zur Schwingachse 9 deckungsgleich angeordnet, d.h. beide Positionen (B,9) weisen eine gemeinsame Achse auf, liegen jedoch in verschiedenen Ebenen (Fig. 1 - 4). Die Deckungsgleichheit besteht während des störungsfreien Bogentransportes von der Übernahmeposition bis zur Übergabeposition an den Bogenführungszylinder 19.
  • Der auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigte Vorgreifergreifer 3 übergibt in der Übergabeposition (Fig. 4) das Bogenmaterial einzeln an ein Bogenhaltesystem 18 des Bogenführungszylinder 19. Der Vorgreifer 5 schwingt nach der Übergabeposition in eine Auslaufposition (Fig. 5) und von dort zurück in die Übernahmeposition (Fig. 1 - 3). Während des störungsfreien Bogentransportes hält die Betätigungseinrichtung 15 das Getriebeglied 16 in einer durch wenigstens einen Anschlag 21 und/oder 22 definierte Position gegen die Kraft des Federsystems 13, so dass die Paarungsstelle 23 ständig durch die Kurvenrolle 14 und die Steuerkurve 17 gebildet ist.
  • Tritt eine Störung, beispielsweise ein Fehlbogen, Schrägbogen, ein Doppelbogen oder Not-Aus, während des Bogentransportes auf, so wird der Vorgreifer 5 in einer zweiten Betriebsweise gesteuert. Die gemeldete Störung bewirkt, dass die Betätigungseinrichtung 15, beispielsweise über die Maschinensteuerung, aktiviert wird. Die Betätigungseinrichtung 15 schwenkt das Getriebeglied 16 um die Achse des Drehgelenkes H, so dass das Drehgelenk G in die Position G' und bei Ausbildung als ternäres Glied das Drehgelenk I in die Position I' bewegt wird (Fig. 6). Die Schwenkbewegung ist wiederum durch die justierbaren Anschläge 20 und/oder 21 definiert. Da die Kurvenrolle 14 durch das Federsystem 13 ständig mit der Steuerkurve 17 in der Paarungsstelle 23 in Eingriff ist, wird der Rollenhebel 12 im Drehgelenk G' verschwenkt, so dass das Drehgelenk E in die Position E' (einschließlich zweite Koppelstange 11) bewegt wird und das Getriebeglied 10 um den Drehpunkt des Drehgelenkes C verschwenkt wird.
    Bei dieser Schwenkbewegung des Getriebegliedes 10 wird das ursprünglich bevorzugt deckungsgleich zur Schwingachse 9 angeordnete Drehgelenk B in die Position B' bewegt und - falls vorhanden - wird das Drehgelenk D in die Position D' bewegt. Die Schwenkbewegung des Getriebegliedes 10 wird über die erste Koppelstange 8, Drehgelenk J` und Anlenkhebel 7 im Drehgelenk K auf die Greiferwelle 4 übertragen und die Vorgreifergreifer 3 werden in der jeweiligen eingeleiteten Schließ- oder Öffnungsbewegung gesperrt, so dass zwischen Vorgreifergreifer 3 und der Greiferaufschlagleiste 6 ein Freiraum 22 gebildet wird. Damit sind die Vorgreifergreifer 3 in jeder beliebigen Maschinenposition sperrbar, so dass ein Bogentransport durch den Freiraum 22 prozessstabil verhindert wird.
  • In dieser zweiten Betriebsweise wird die durch die Betätigungseinrichtung 15 eingeleitete Bewegung des Getriebegliedes 16 und die damit verbundene Bewegung des Rollenhebels 12 im Drehgelenk G, G' durch das seine Kraftrichtung beibehaltende Federsystem 13 zusätzlich unterstützt. Damit ergeben sich kurze Schaltzeiten bei geringen Massebeschleunigungen. Wird nach Beseitigung der Störung die Sperrung des Vorgreifergreifers 3 durch die Betätigungseinrichtung 15 aufgehoben, so ist der Vorgreifer 5 wieder in der ersten Betriebsweise betreibbar.
  • Zusammengefasst ist die Steuervorrichtung in zwei Betriebsweisen ausführbar.
  • In der ersten Betriebsweise für den störungsfreien Bogentransport ist der Rollenhebel 12 mit Kurvenrolle 14 endseitig in einem gestellfesten Drehgelenk H gelagert, am anderen Ende ist der Rollenhebel 12 mit einem Federsystem 13 zur ständigen Aufrechterhaltung einer Paarungsstelle 23 von Kurvenrolle 14 und Steuerkurve 17 in Funktionsverbindung und am zum Federsystem 13 gleichen Ende des Rollenhebels 12 ein in einem gestellfesten Drehgelenk C gelagertes Koppelgetriebe 11,10,8,7 angelenkt, welches mit der Greiferwelle 4 zur Steuerung der Vorgreifergreifer 3 im Drehgelenk K in Funktionsverbindung ist.
  • In der zweiten Betriebsweise bei Vorliegen einer Störung des Bogentransportes ist der Rollenhebel 12 mit Kurvenrolle 14 endseitig im Drehgelenk G mit dem im gestellfesten Drehgelenk H gelagerten Getriebeglied 16 gekoppelt, wobei das Getriebeglied 16 mit einer gestellfest gelagerten Betätigungseinrichtung 15 getriebetechnisch gekoppelt ist und dem Getriebeglied 16 wenigstens ein benachbarter Anschlag 20,21 gestellfest zugeordnet ist, und dass der Rollenhebel 12 am anderen Ende mit dem Federsystem 13 zur ständigen Aufrechterhaltung einer Paarungsstelle 23 von Kurvenrolle 14 und Steuerkurve 17 in Funktionsverbindung ist und benachbart zum Federsystem 13 am gleichen Ende des Rollenhebels 12 ein in einem gestellfesten Drehgelenk C gelagertes Koppelgetriebe 11,10,8,7 angelenkt ist, welches mit der Greiferwelle 4 zur Steuerung der Vorgreifergreifer 3 in einem Drehgelenk K in Funktionsverbindung ist.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Anlagetisch
    2
    Förderrichtung
    3
    Vorgreifergreifer
    4
    Greiferwelle
    5
    Vorgreifer
    6
    Greiferaufschlagleiste
    7
    Anlenkhebel
    8
    erste Koppelstange
    9
    Schwingachse
    10
    Getriebeglied
    11
    zweite Koppelstange
    12
    Rollenhebel
    13
    Federsystem
    14
    Kurvenrolle
    15
    Betätigungseinrichtung
    16
    Getriebeglied
    17
    Steuerkurve
    18
    Bogenhaltesystem
    19
    Bogenführungszylinder
    20
    Anschlag
    21
    Anschlag
    22
    Freiraum
    23
    Paarungsstelle
    A
    drittes gestellfestes Drehgelenk
    B, B'
    viertes Drehgelenk
    C
    zweites gestellfestes Drehgelenk
    D, D'
    sechstes Drehgelenk
    E, E
    fünftes Drehgelenk
    F
    achtes Drehgelenk
    G, G'
    zweites Drehgelenk
    H
    erstes gestellfestes Drehgelenk
    I, I'
    siebtes Drehgelenk
    J, J'
    drittes Drehgelenk
    K
    erstes Drehgelenk

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer (3) eines Vorgreifers (5) in einer Bogenverarbeitungsmaschine, wobei der in einer Schwingachse (9) gelagerte, schwingend antreibbare Vorgreifer wenigstens einen Vorgreifergreifer zum Einzeltransport von Bogenmaterial aufweist und zumindest mit einer umlaufenden, mit einer in einem Rollenhebel (12) drehbar gelagerten Kurvenrolle (14) gepaarten Steuerkurve (17) getriebetechnisch in Funktionsverbindung ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollenhebel (12) mit Kurvenrolle (14) endseitig in einem ersten gestellfesten Drehgelenk (H) gelagert ist, und
    dass der Rollenhebel (12) am anderen Ende mit einem Federsystem (13) zur ständigen Aufrechterhaltung einer Paarungsstelle (23) von Kurvenrolle (14) und Steuerkurve (17) in Funktionsverbindung ist und am zum Federsystem (13) gleichen Ende des Rollenhebels (12) ein in einem zweiten gestellfesten Drehgelenk (C) gelagertes Koppelgetriebe (11,10,8,7) angelenkt ist, welches mit einer Greiferwelle (4) zur Steuerung der Vorgreifergreifer (3) in einem ersten Drehgelenk (K) in Funktionsverbindung ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollenhebel (12) mit Kurvenrolle (14) endseitig in einem zweiten Drehgelenk (G) mit einem in dem ersten gestellfesten Drehgelenk (H) gelagerten Getriebeglied (16) gekoppelt ist, wobei das Getriebeglied (16) mit einer gestellfest gelagerten Betätigungseinrichtung (15) getriebetechnisch gekoppelt ist und dem Getriebeglied (16) wenigstens ein benachbarter Anschlag (20,21) gestellfest zugeordnet ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Koppelgetriebe (11,10,8,7) aus
    - einem an der Greiferwelle (4) angeordneten Anlenkhebel (7),
    - einer mit dem Anlenkhebel (7) in einem dritten Drehgelenk (J) verbundenen ersten Koppelstange (8),
    - einem mit der ersten Koppelstange (8) in einem vierten Drehgelenk (B) verbundenen Getriebeglied (10), welches in dem zweiten gestellfesten Drehgelenk (C) gelagert ist, und
    - einer mit dem Getriebeglied (10) schwingbeweglich verbundenen zweiten Koppelstange (11), welche in einem fünften Drehgelenk (E) mit dem Rollenhebel (12) verbunden ist,
    gebildet ist.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeglied (10) ein ternäres Glied ist, welches an einem Ende mit der ersten KöppeLstange (8)mittels dem vierten Drehgelenk (B) verbunden ist, am anderen Ende mit der zweiten Koppelstange (11) mittels eines sechsten Drehgelenkes (D) verbunden ist und im zweiten gestellfesten Drehgelenk (C) gelagert ist.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Koppelstangen (8,11) mit dem im zweiten gestellfesten Drehgelenk (C) gelagerten Getriebeglied (10) in dem vierten Drehgelenk (B) gemeinsam verbunden sind.
  6. Steuervorrichtung nach wenigstens Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vierte Drehgelenk (B) des Vorgreifers (5) während des störungsfreien Bogentransportes von der Übernahmeposition bis zur Übergabeposition deckungsgleich zur Schwingachse (9) angeordnet ist.
  7. Steuervorrichtung nach wenigstens Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gestellfeste Federsystem (13) parallel zur zweiten Koppelstange (11) oder in die zweite Koppelstange (11) integriert angeordnet ist.
  8. Steuervorrichtung nach wenigstens Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungseinrichtung (15) in einem dritten gestellfesten Drehgelenk (A) gelagert ist.
  9. Steuervorrichtung nach wenigstens Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeglied (16) ein ternäres Glied ist, welches an einem Ende mit der Betätigungseinrichtung (15) mittels eines siebten Drehgelenkes (I) verbunden ist am anderen Ende mit dem Rollenhebel (12) mittels des zweiten Drehgelenks (G) verbunden ist und im ersten gestellfesten Drehgelenk (H) gelagert ist.
EP01110644A 2000-05-16 2001-05-02 Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP1155833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023669A DE10023669C1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE10023669 2000-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155833A2 EP1155833A2 (de) 2001-11-21
EP1155833A3 EP1155833A3 (de) 2003-10-01
EP1155833B1 true EP1155833B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=7642056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110644A Expired - Lifetime EP1155833B1 (de) 2000-05-16 2001-05-02 Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1155833B1 (de)
AT (1) ATE372872T1 (de)
DE (2) DE10023669C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218204A1 (de) 2002-04-24 2003-11-06 Koenig & Bauer Ag Vorgreifer mit einem Greifersytem
DE10357009B4 (de) * 2003-12-05 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Steuervorrichtung für Greifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224932C2 (de) * 1972-05-23 1974-03-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorgreifersteuerung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DD229666B1 (de) * 1984-11-27 1988-11-23 Polygraph Leipzig Steuereinrichtung fuer greifer eines vorgreifers an bogenverarbeitenden maschinen
DE3833645A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransfereinrichtung fuer eine druckmaschine
DE3922186C2 (de) * 1989-07-06 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Kurvenscheiben-Schwingantrieb
DE4434623C2 (de) * 1994-09-28 1999-04-29 Heidelberger Druckmasch Ag Stellvorrichtung zur Betätigung von Stellgliedern in einer Druckmaschine
DE4438757C2 (de) * 1994-10-29 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Vorgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19543381C2 (de) * 1995-11-21 1999-06-10 Heidelberger Druckmasch Ag Greifersteuerung für einen zyklisch schwingend angetriebenen Vorgreifer zum Einzelbogentransport in einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1155833A2 (de) 2001-11-21
EP1155833A3 (de) 2003-10-01
ATE372872T1 (de) 2007-09-15
DE10023669C1 (de) 2001-06-28
DE50112985D1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE19831976B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10150838A1 (de) Aktuator-Greifersteuerung
EP1275607A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen
EP1231174B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3736808C2 (de)
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
EP1155833B1 (de) Steuervorrichtung für Vorgreifergreifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
DD229666A1 (de) Steuereinrichtung der greifer eines vorgreifers an bogenverarbeitenden maschinen
CH410022A (de) Mechanismus zum Übertragen von Blättern von einem Zuführtisch auf ein drehbares Organ mit Mitteln zum Erfassen der Blätter
DE4142755C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen
DE10129895A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE10357009B4 (de) Steuervorrichtung für Greifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE3830260C2 (de)
DE2136867C3 (de) Bogenanlegevorrichtung mit Zuführgreifern
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE19744507C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bogentransportsystem in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1088655B1 (de) Antreibbares Bogenhaltesystem für einen Bogenführungszylinder in einer Rotationsdruckmaschine
DE4339388C2 (de) Greifersteuerung in Wendetrommeln
DE10310375A1 (de) Bogenzuführtrommel
DE1118811B (de) Greifereinrichtung fuer umlaufende Druck- oder UEbertragungszylinder in Druck- oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen
DE10224881B4 (de) Greifersteuerung für einen zyklisch schwingend angetriebenen Vorgreifer zum Einzelbogentransport in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112985

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 372872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112985

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912