EP0967349A2 - Schliesseinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges - Google Patents

Schliesseinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0967349A2
EP0967349A2 EP99110839A EP99110839A EP0967349A2 EP 0967349 A2 EP0967349 A2 EP 0967349A2 EP 99110839 A EP99110839 A EP 99110839A EP 99110839 A EP99110839 A EP 99110839A EP 0967349 A2 EP0967349 A2 EP 0967349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
locking device
pawl
rest position
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967349A3 (de
Inventor
Sigmar Brill
Reinhard Stalter
Gerhard Menz
Klaus Rathmann
Axel Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG, Siemens AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0967349A2 publication Critical patent/EP0967349A2/de
Publication of EP0967349A3 publication Critical patent/EP0967349A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/60Control of actuators using pulse control, e.g. pulse-width modulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a movable element, in particular for a door, a flap or the like, of a vehicle according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a locking device is known from DE 42 28 233 A1.
  • Lock elements such as pawl, rotary latch and one interacting with the rotary latch Locking bolt described.
  • the catch is from the pawl locks and encloses the locking bolt in the way that the door is locked.
  • a locking pin is provided to open the door, which opens an arm of the pawl acts.
  • the actuator is controlled by a Switch, which is dependent on the actuation of a handle, such as a Door handle is operated.
  • the actuator is an electromagnet with a extendable plunger shown, the plunger on one arm of the Pawl works. After energizing the actuator, the ram extends and moves the pawl so that it releases the catch to the Unlock the door. After this process or after When the actuator is de-energized, the tappet moves to its starting position back. It can happen that when moving from his Working position (actuation of the pawl) in its rest position dynamic rebounds at a stop in this rest position and thus the Pawl partially or entirely in the sense of a further release of the Rotary latch is actuated.
  • the invention is therefore based on the object of a locking device for a movable element, in particular for a door, a flap or the like, to provide a vehicle, the described false closings effectively prevented.
  • means are provided which control the actuator in such a way that that the actuator after activation from a rest position in a Working position for releasing the rotary latch controlled by the working position is returned to the rest position. Controlled by this Return from the working position to the rest position is guaranteed that the actuator, especially one acting within the actuator Actuator such as the plunger, or one of the actuator separate control element not in at rest position Can bounce back towards the working position, but in this rest position remains.
  • the control must be designed so that it bounces back is completely prevented or just bouncing back in one is permitted to such an extent that the actuation of the Pawl can lead to the release of the catch.
  • Such control can be done, for example, such that the movement of the actuator or its actuator from the Working position is recorded in the rest position and after driving one polarity reversal of the control variable to a braking effect to reach.
  • Another possibility is that the actuator for Actuation of the pawl controlled with a certain control variable is controlled and driven back with the reversed control variable becomes.
  • the actuator can be controlled with pulse width modulation.
  • a pulse width modulated control signal for the actuator there is advantageously a control signal that is the most diverse Circumstances can be adjusted.
  • the pulse width modulation is adaptable to different actuators so that it doesn't matter which what type of actuator (such as electromagnet, electric motor or the like) is used.
  • the control signal optimal be adapted to the existing conditions.
  • the pulse width when the actuator is activated from its rest position to the working position smaller than the pulse width when actuating the actuator to reach the rest position.
  • the pulse width when the actuator is activated changeable to reach the rest position. If you choose the pulse width such that first when moving out of the working position a position a quick movement is reached and shortly before reaching the rest position of the pulse width is reduced in an advantageous manner so that the effect is achieved that the actuator or its actuator is first quickly moved out of the area in which the pawl is arranged, by reducing the pulse width of the control signal is achieved that the actuator or its actuator is braked.
  • This changeability of the pulse width can be continuous or discontinuously over the area between the working position and the rest position.
  • the actuator is a control module, in particular a power amplifier, assigned to the actuator, that together with the actuator and possibly other parts of the locking device is arranged in a housing.
  • a control module in particular a power amplifier, assigned to the actuator, that together with the actuator and possibly other parts of the locking device is arranged in a housing.
  • the mentioned Locking device designed as a complete module and pre-assembled can be that later in the door, the flap or the like of the Vehicle is used. It is then, especially when using funds for detecting the actuation of a handle (e.g. door handle), depending whose actuator is controlled, only an electric one Wiring required.
  • the housing can Have plug or a socket or the like, through which the Locking device can be connected to the mentioned other elements got to.
  • a control module is assigned to the actuator, that is part of a central control device.
  • Figure 1 shows an example of a locking device for a door, in particular for a motor vehicle door, the invention not being based on this mechanism alone, but also applicable to similar or differently designed mechanisms is.
  • a rotatably mounted rotary latch 1 encloses with its two legs a striker 2, wherein the rotary latch 1 is biased by a rotary latch spring 3 is.
  • a pawl 4 cooperates is also spring-loaded, this in the embodiment according to FIG Spring is designed as a compression spring 5 and a lever arm of the pawl 4 presses in the direction of one leg of the rotary latch 1.
  • the reference number 6 is a direction of rotation of the rotary latch 1
  • the reference numeral 7 a direction of rotation the pawl 4 and with the reference numeral 8 a direction of movement of the closing wedge 2 attached to the unspecified door, wherein the direction of movement 8 represents an opening of the door.
  • the spring load of the Pawl 4 can also be realized by means of a tension spring.
  • the pawl is 4th via connecting elements (coupling rod 9 or Bowden cables) with a handle 10 connected, this handle 10 a sensor 11 for Actuation detection of the handle 10 is assigned and starting from a signal from the sensor, the means can be operated.
  • FIG. 1 there is also an opening direction 16 or one Closing direction 17 indicated so that after actuation of the actuator 10 this moves the pawl 4 in the opening direction 16, so that the pawl 4 releases the catch 1.
  • Figure 2 shows a control device 23 on which the sensors 11 for detection are connected to actuate the handle 10.
  • This corresponds to each a sensor 11 of a handle such as inside door handle or outside door handle.
  • a sensor 11 of a handle such as inside door handle or outside door handle.
  • Two sensors 11 each is assigned a control module 24 that the respective Actuator 10 controls, the actuator 10 in its two End positions can be locked or are self-locking and de-energized.
  • control device 23 is assigned an input device 25, via which the actuation requirements for the control device 23 are communicable. This can be done, for example, by means of manual input alternatively or as a supplement to this, take place remotely. So can for example, switching from the anti-theft position to the central locking position by means of a hand transmitter, whereas for An entry key is provided for setting the child lock position can be.
  • Reference number 26 denotes an output device, by means of, for example, a status display (for example child lock on / off) is possible.
  • the control device 23 operates as follows:
  • the control device 23 checks which actuation request via the Input device 25 was set. Depending on that, it will Control module 24, which is also in the control device 23 or in the actuator 10 can be integrated, controlled or not.
  • Figure 3 shows a signal sequence for controlling the actuator 10, wherein in the upper half of Figure 3 it is shown that the actuator 10 with a Square wave signal is driven with the amplitude U, the control takes place in such a way around the actuator 10 or its actuator from a rest position R, which is shown in Figure 1, in a working position Bring A.
  • the square wave signal shown is only an example of Clarification of how it works, with an actual execution Much more square pulses are required to control the actuator are.
  • the actuator 10 Shortly before reaching rest position R can also be provided, the actuator 10 with a short Pulse or with short pulses with the amplitude U or one to control smaller amplitude, the movement of the actuator 10 of would cause the rest position R in the working position A, so that the Energy of these short impulses reduces or destroys the kinetic energy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen eines Fahrzeuges mit einer Drehfalle (1), die einen Schließbolzen, arretiert oder freigibt, wobei die Drehfalle (1) von einer Sperrklinke (4) im Sinne einer Fließstellung des Elementes arretierbar ist, wobei die Sperrklinke (4) von einem Stellantrieb (10) zur Freigabe der Drehfalle (1) im Sinne einer Öffnungsstellung des Elementes antreibbar ist, wobei erfindungsgemäß Mittel vorgesehen sind, die den Stellantrieb (10) derart steuern, daß der Stellantrieb nach einer Ansteuerung aus einer Ruhestellung (R) in Richtung einer Arbeitsstellung (A) zur Freigabe der Drehfalle (1) gesteuert von der Arbeitsstellung (A) in die Ruhestellung (R) zurückgeführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Fahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine solche Schließeinrichtung ist aus der DE 42 28 233 A1 bekannt. Zum Verriegeln beziehungsweise Entriegeln des beweglichen Elementes sind hier Schloßelemente wie Sperrklinke, Drehfalle und ein mit der Drehfalle zusammenwirkender Schließbolzen beschrieben. Die Drehfalle wird von der Sperrklinke arretiert und umschließt dabei den Schließbolzen in der Art und Weise, daß die Tür verriegelt ist. Zur Freigabe der Drehfalle und damit auch des Schließbolzens zum Öffnen der Tür ist ein Stellantrieb vorgesehen, der auf einen Arm der Sperrklinke wirkt. Der Stellantrieb wird angesteuert von einem Schalter, der in Abhängigkeit der Betätigung einer Handhabe, wie einem Türgriff, betätigt wird.
Bei der DE 42 28 233 A1 ist der Stellantrieb als Elektromagnet mit einem ausfahrbaren Stößel dargestellt, wobei der Stößel auf den einen Arm der Sperrklinke wirkt. Nach Bestromung des Stellantriebes fährt der Stößel aus und bewegt dabei die Sperrklinke so, daß diese die Drehfalle freigibt, um die Tür entriegeln zu können. Nach diesem Vorgang beziehungsweise nach stromlos-Schalten des Stellantriebes fährt der Stößel in seine Ausgangsposition zurück. Dabei kann es vorkommen, daß er bei der Bewegung von seiner Arbeiststellung (Betätigung der Sperrklinke) in seine Ruhestellung dynamisch an einem Anschlag in dieser Ruhestellung zurückprallt und somit die Sperrklinke teilweise oder ganz im Sinne einer nochmaligen Freigabe der Drehfalle betätigt wird. Diesen Vorgang nennt man Scheinschließung, wobei diese Scheinschließung ein Sicherheitsrisiko darstellt, da unter Umständen während dieser Scheinschließung die Tür schon wieder geschlossen werden soll, was jedoch nicht möglich ist, da die Drehfalle nicht von der in ihre Freigabestellung gebrachte Sperrklinke arretiert werden kann. Dabei versteht es sich von selbst, daß eine entriegelte Tür oder dergleichen, die somit jederzeit geöffnet werden kann oder offen ist, ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen, eines Fahrzeuges bereitzustellen, die diese geschilderten Scheinschließungen wirksam verhindert.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, die den Stellantrieb derart steuern, daß der Stellantrieb nach einer Ansteuerung aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung zur Freigabe der Drehfalle gesteuert von der Arbeitsstellung wieder in die Ruhestellung zurückgeführt wird. Durch diese gesteuerte Rückführung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung ist gewährleistet, daß der Stellantrieb, insbesondere ein innerhalb des Stellantriebes wirkendes Stellelement wie zum Beispiel der Stößel, oder auch ein von dem Stellantrieb separates Stellelement nicht bei Erreichen der Ruhestellung in Richtung der Arbeitsstellung zurückprallen kann, sondern in dieser Ruhestellung verbleibt. Dabei ist die Ansteuerung so zu gestalten, daß dieses Zurückprellen vollkommen unterbunden wird oder nur ein Zurückprellen in einem solchen Maße zugelassen wird, das nicht zu einer Betätigung der Sperrklinke im Sinne der Freigabe der Drehfalle führen kann.
Eine solche Steuerung kann zum Beispiel derart erfolgen, daß die Bewegung des Stellantriebes beziehungsweise dessen Stellelementes von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung erfaßt wird und nach Zurücklegen eines bestimmten Weges die Steuergröße umzupolen, um eine Bremswirkung zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Stellantrieb zum Betätigen der Sperrklinke mit einer bestimmten Steuergröße angesteuert wird und zum Zurückfahren mit der umgepolten gleichen Steuergröße angesteuert wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb pulsweitenmoduliert steuerbar. Durch ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal für den Stellantrieb steht in vorteilhafter Weise ein Steuersignal zur Verfügung, das den vielfältigsten Gegebenheiten angepaßt werden kann. Die Pulsweitenmodulation ist auf verschiedene Stellantriebe adaptierbar, so daß es keine Rolle spielt welche, welche Art von Stellantrieb (wie beispielsweise Elektromagnet, Elektromotor oder dergleichen) verwendet wird. Außerdem kann durch die Veränderung der Pulsweite für die unterschiedlichsten Stellantriebe und die unterschiedlichsten Ausgestaltungen der Schließeinrichtung, insbesondere im Hinblick auf deren geometrische Ausführungsform, das Steuersignal optimal den vorliegenden Verhältnissen angepaßt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Pulsweite beim Ansteuern des Stellantriebes aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung kleiner als die Pulsweite beim Ansteuern des Stellantriebes zum Erreichen der Ruhestellung. Damit wird erreicht, daß zum Öffnen des beweglichen Elementes (durch Ansteuern der Sperrklinke, die wiederum die Drehfalle freigibt) der Stellantrieb nach seiner Ansteuerung in kürzestmöglicher Zeit die Sperrklinke der Drehfalle ansteuert. Würde mit dem gleichen Signal wie beim Ansteuern des Stellantriebes zur Erzielung einer Bewegung aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung das gleiche Signal in umgekehrte Richtung verwendet, käme es zu dem schon beschriebenen nachteiligen Zurückprellen und damit zu einer gefährlichen Scheinschließung.
Dies wird dadurch wirksam vermieden, daß beim Zurückfahren des Stellantriebes, also bei einer Bewegung von der Arbeitsstellung in die Ruhestellung, die Geschwindigkeit des Stellantriebes beziehungsweise dessen Stellelementes verringert ist, um das Zurückprellen zu vermeiden. An dieser Stelle ist auch denkbar, daß dann, wenn die Sperrklinke von einer Rückstellkraft in Richtung der Arretierstellung für die Drehfalle kraftbeaufschlagt ist, den Stellantrieb mit einem Steuersignal bei der Bewegung zum Erreichen der Ruhestellung anzusteuern, das dieser Rückstellkraft zwar entgegenwirkt, diese Rückstellkraft aber größer ist als die Gegenkraft des angesteuerten Stellantriebes beziehungsweise dessen Stellelementes. Durch diese beiden gegeneinander wirkenden Kräfte, wobei die Rückstellkraft für die Sperrklinke größer ist, wird in vorteilhafter Weise eine gedämpfte Bewegung des Stellantriebes beziehungsweise dessen Stellelementes in Richtung der Ruhestellung erzielt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Pulsweite beim Ansteuern des Stellantriebes zum Erreichen der Ruhestellung veränderbar. Wählt man die Pulsweite derart, daß zunächst bei der Bewegung aus der Arbeitsstellung heraus eine Stellung eine schnelle Bewegung erreicht wird und kurz vor Erreichen der Ruhestellung der Pulsweite verkleinert wird, wird in vorteilhafter Weise damit der Effekt erzielt, daß der Stellantrieb beziehungsweise dessen Stellelement zunächst schnell aus dem Bereich bewegt wird, in dem die Sperrklinke angeordnet ist, wobei durch Verkleinerung der Pulsweite des Steuersignales erreicht wird, daß der Stellantrieb beziehungsweise dessen Stellelement abgebremst wird. Diese Veränderbarkeit der Pulsweite kann kontinuierlich oder diskontinuierlich über den Bereich zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung ausgeführt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist dem Stellantrieb ein Ansteuermodul, insbesondere eine Endstufe, für den Stellantrieb zugeordnet, das zusammen mit dem Stellantrieb und gegebenenfalls weiteren Teilen der Schließeinrichtung in einem Gehäuse angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß die erwähnte Schließeinrichtung als komplettes Modul ausgestaltet und vormontiert werden kann, das später in der Tür, der Klappe oder dergleichen des Fahrzeuges eingesetzt wird. Es ist dann, gerade beim Einsatz von Mitteln zur Erfassung der Betätigung einer Handhabe (zum Beispiel Türgriff), in Abhängigkeit dessen der Stellantrieb angesteuert wird, nur noch eine elektrische Verkabelung erforderlich. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse einen Stecker oder eine Buchse oder dergleichen aufweisen, über den die Schließeinrichtung mit den erwähnten übrigen Elementen verbunden werden muß.
In Weiterbildung der Erfindung ist dem Stellantrieb ein Ansteuermodul zugeordnet, das Bestandteil einer zentralen Steuereinrichtung ist. Hierbei werden die Signale der Mittel, die die Betätigung der Handhabe erfassen, in der zentralen Steuereinrichtung erfaßt und ausgewertet, wobei dann in Abhängigkeit der Auswertung ― gegebenenfalls unter Berücksichtigung, ob der Stellantrieb überhaupt angesteuert werden darf oder nicht (wie beispielsweise im Falle einer Diebstahlssicherung) ― ein entsprechendes Steuersignal über das interne Ansteuermodul an den Stellantrieb des betreffenden beweglichen Elementes abgegeben.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
eine Schließeinrichtung,
Figur 2:
eine zentrale Steuereinrichtung,
Figur 3:
eine Signalfolge zur Ansteuerung des Stellantriebes.
Figur 1 zeigt beispielhaft eine Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, wobei die Erfindung nicht auf diesen Mechanismus alleine, sondern auch auf ähnliche oder anders gestaltete Mechanismen anwendbar ist.
Eine drehbar gelagerte Drehfalle 1 umschließt mit ihren beiden Schenkeln einen Schließkeil 2, wobei die Drehfalle 1 mittels einer Drehfallenfeder 3 vorgespannt ist. Mit der Drehfalle 1 wirkt eine Sperrklinke 4 zusammen, die ebenfalls federbelastet ist, wobei bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 diese Feder als Druckfeder 5 ausgestaltet ist und einen Hebelarm der Sperrklinke 4 in Richtung eines Schenkels der Drehfalle 1 drückt. Mit der Bezugsziffer 6 ist eine Drehrichtung der Drehfalle 1, mit der Bezugsziffer 7 eine Drehrichtung der Sperrklinke 4 und mit der Bezugsziffer 8 eine Bewegungsrichtung des an der nicht näher bezeichneten Tür angebrachten Schließkeils 2 bezeichnet, wobei die Bewegungsrichtung 8 ein Öffnen der Tür darstellt. In Figur 1 ist die Stellung der geschlossenen Tür gezeigt. Die Federbelastung der Sperrklinke 4 kann auch mittels einer Zugfeder realisiert sein.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 4 über Verbindungselemente (Koppelstange 9 oder auch Bowdenzüge) mit einer Handhabe 10 verbunden, wobei dieser Handhabe 10 ein Sensor 11 zur Betätigungserfassung der Handhabe 10 zugeordnet ist und ausgehend von einem Signal des Sensors die Mittel betätigt werden können.
In Figur 1 sind noch eine Öffnungsrichtung 16 beziehungsweise eine Schließrichtung 17 angegeben, so daß nach Ansteuerung des Stellantriebes 10 dieser die Sperrklinke 4 in Öffnungsrichtung 16 bewegt, damit die Sperrklinke 4 die Drehfalle 1 freigibt.
Figur 2 zeigt eine Steuereinrichtung 23, an der die Sensoren 11 zur Erfassung zur Betätigung der Handhaben 10 angeschlossen sind. Dabei entspricht jeweils ein Sensor 11 einer Handhabe wie Türinnengriff oder Türaußengriff. In Abhängigkeit der Anzahl der Türen (oder auch Heckklappe, Handschuhfach, Tankklappe oder ähnliches) ist die Anzahl der Handhaben 10 beziehungsweise der Sensoren 11 zu wählen. Je zwei Sensoren 11 (Türinnengriff, Türaußengriff) ist ein Ansteuermodul 24 zugeordnet, das den jeweiligen Stellantrieb 10 ansteuert, wobei der Stellantrieb 10 in seinen beiden Endlagen arretierbar beziehungsweise selbsthemmend und stromlos ist.
Weiterhin sind der Steuereinrichtung 23 eine Eingabeeinrichtung 25 zugeordnet, über die die Betätigungsanforderungen an die Steuereinrichtung 23 mitteilbar sind. Dies kann beispielsweise mittels manueller Eingabe, darüber hinaus alternativ oder als Ergänzung dazu ferngesteuert erfolgen. So kann beispielsweise das Umschalten von Diebstahlssicherungstellung auf Zentralverriegelungsstellung mittels eines Handsenders erfolgen, wohingegen zur Einstellung der Kindersicherungsstellung eine Eingabetaste vorgesehen werden kann. Mit der Bezugsziffer 26 ist eine Ausgabeeinrichtung bezeichnet, mittels der beispielsweise eine Statusanzeige (zum Beispiel Kindersicherung ein/aus) möglich ist.
Die Steuereinrichtung 23 arbeitet wie folgt:
Die Steuereinrichtung 23 überprüft, welche Betätigungsanforderung über die Eingabeeinrichtung 25 eingestellt wurde. In Abhängigkeit dessen wird das Ansteuermodul 24, das auch in der Steuereinrichtung 23 oder im Stellantrieb 10 integriert sein kann, angesteuert oder nicht.
Es ist denkbar, daß zwei Handhaben gemeinsam über Verbindungselemente auf die Sperrklinke wirken, aber auch, daß jeweils eine Handhabe mit Verbindungselementen mit der Sperrklinke verbunden ist, so daß eine getrennte Betätigung (zum Beispiel erforderlich für die Realisierung der Kindersicherung) ermöglicht wird.
Figur 3 zeigt eine Signalfolge zur Ansteuerung des Stellantriebes 10, wobei in der oberen Hälfte der Figur 3 gezeigt ist, daß der Stellantrieb 10 mit einem Rechtecksignal mit der Amplitude U angesteuert wird, wobei die Ansteuerung derart erfolgt, um den Stellantrieb 10 beziehungsweise dessen Stellelement aus einer Ruhestellung R, die in Figur 1 gezeigt ist, in einer Arbeitsstellung A zu bringen. Das gezeigte Rechtecksignal ist nur beispielhaft zur Verdeutlichung der Arbeitsweise, wobei bei einer tatsächlichen Ausführung wesentlich mehr Rechteckimpulse zur Ansteuerung des Stellantriebes erforderlich sind. Die Pulsweite PW des im oberen Teil der Figur 3 gezeigten Rechtecksignales ist so gewählt, das die Breite der Ansteuerimpulse gleich ist der Länge der Impulse, während der keine Ansteuerung stattfindet (Amplitude des Signales = 0).
In der unteren Hälfte der Figur 3 ist nun das Steuersignal für den Stellantrieb 10 gezeigt, mit dem er angesteuert wird, um ihn beziehungsweise sein Stellelement von der Arbeitsstellung A in die Ruhestellung R zu bewegen. Dabei ist beispielhaft gezeigt, daß die Pulsweite PW beim Ansteuern des Stellantriebes 10 aus seiner Arbeitsstellung A zunächst größer ist als beim Ansteuern des Stellantriebes zum Erreichen der Ruhestellung R. Unter Pulsweite PW ist auch hier zur Verdeutlichtung die Länge des Ansteuersignales zu verstehen, während der keine Ansteuerung des Stellantriebes 10 erfolgt, bei der also die Amplitude des Ansteuersignales = 0 ist. Bezieht man die Pulsweite auf die Weite des Signales, mit dem der Stellantrieb 10 angesteuert wird, ist die Wortwahl genau umgekehrt.
In der unteren Hälfte der Figur 3 ist also zu erkennen, daß zu Beginn der Phase, während der sich der Stellantriebes 10 beziehungsweise dessen Stellelement noch in der Arbeitsstellung A befindet, eine relativ lange Ansteuerung (mit entgegengesetzter Amplitude ―U) erfolgt, um diesen in Richtung der Ruhestellung R zu bewegen. Während der Bewegung des Stellantriebes 10 beziehungsweise dessen Stellelementes in Richtung der Ruhestellung R wird dann die Pulsweite PW der Impulse mit der Amplidude = 0 vergrößert, so daß die Geschwindigkeit zurückgenommen und ein Erreichen der Ruhestellung R erzielt wird, ohne daß es zu dem Zurückprellen kommt oder daß es nur zu einem leichten Zurückprellen kommt, welches jedoch keine Auswirkung auf die Sperrklinke 4 hat. Kurz vor Erreichen der Ruhestellung R kann auch vorgesehen werden, den Stellantrieb 10 mit einem kurzen Impuls oder mit kurzen Impulsen mit der Amplitude U oder auch einer kleineren Amplitude anzusteuern, die ein Bewegen des Stellantriebes 10 von der Ruhestellung R in die Arbeitsstellung A bewirken würden, so daß die Energie dieser kurzen Impulse die Bewegungsenergie vermindert oder vernichtet.
Bezugszeichenliste:
1
Drehfalle
2
Schließkeil
3
Drehfallenfeder
4
Sperrklinke
5
Druckfeder
6
Drehrichtung
7
Drehrichtung
8
Bewegungsrichtung
9
Koppelstange
10
Handhabe
11
Sensor
16
Öffnungsrichtung
17
Schließrichtung
23
Steuereinrichtung
24
Ansteuermodul
25
Eingabeeinrichtung
26
Ausgabeeinrichtung
R
Ruhestellung
A
Arbeitsstellung
PW
Pulsweite
U
Amplitude des Ansteuersignales

Claims (6)

  1. Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür, eine Klappe oder dergleichen eines Fahrzeuges mit einer Drehfalle (1), die einen Schließbolzen, arretiert oder freigibt, wobei die Drehfalle (1) von einer Sperrklinke (4) im Sinne einer Fließstellung des Elementes arretierbar ist, wobei die Sperrklinke (4) von einem Stellantrieb (10) zur Freigabe der Drehfalle (1) im Sinne einer Öffnungsstellung des Elementes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Stellantrieb (10) derart steuern, daß der Stellantrieb nach einer Ansteuerung aus einer Ruhestellung (R) in Richtung einer Arbeitsstellung (A) zur Freigabe der Drehfalle (1) gesteuert von der Arbeitsstellung (A) in die Ruhestellung (R) zurückgeführt wird.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (10) pulsweitenmoduliert steuerbar ist
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsweite (PW) beim Ansteueren des Stellantriebes (10) aus seiner Ruhestellung (R) kleiner ist als die Pulsweite (PW) beim Ansteuern des Stellantriebes (10) zum Erreichen der Ruhestellung (R).
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsweite (PW) beim Ansteuern des Stellantriebes 10 zum Erreichen der Ruhestellung (R) veränderbar ist.
  5. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellantrieb (10) ein Ansteuermodul (24) zugeordnet ist, das zusammen mit dem Stellantrieb (10) und gegebenenfalls weiteren Teilen der Schließeinrichtung wie der Drehfalle (1) und der Sperrklinke (4) in einem Gehäuse angeordnet ist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellantieb (10) ein Ansteuermodul (24) zugeordnet ist, das Bestandteil einer zentralen Steuereinricht (23) ist.
EP19990110839 1998-06-25 1999-06-05 Schliesseinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges Withdrawn EP0967349A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128202 DE19828202A1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19828202 1998-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967349A2 true EP0967349A2 (de) 1999-12-29
EP0967349A3 EP0967349A3 (de) 2002-11-20

Family

ID=7871907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990110839 Withdrawn EP0967349A3 (de) 1998-06-25 1999-06-05 Schliesseinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6279972B1 (de)
EP (1) EP0967349A3 (de)
JP (1) JP2000027510A (de)
BR (1) BR9903280A (de)
DE (1) DE19828202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356306B4 (de) * 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006892A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Türschloß
DE10200102B4 (de) * 2002-01-03 2012-01-26 Volkswagen Ag Crashaktive Verriegelung von kinematischen Komponenten in einem Fahrzeuginnenraum
DE10250681A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Adam Opel Ag Verschlusssystem für motorisch zu ver- und entriegelnde Bauteile
DE10348942B4 (de) * 2003-10-18 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Schließeinrichtung mit Geräuschoptimierung
US6908137B2 (en) * 2003-10-21 2005-06-21 Johnson Controls Technology Company Two way positive locking latch
JP4239785B2 (ja) * 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
KR20080015428A (ko) 2005-05-08 2008-02-19 사우스코 인코포레이티드 자석식 걸쇠장치
DE102005040775A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
EP1818484B1 (de) * 2006-02-08 2013-11-13 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202006008121U1 (de) * 2006-05-20 2007-09-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US8157300B2 (en) * 2006-06-06 2012-04-17 Magna Closures Inc. Shaped memory alloy decklid actuator
DE112008000129T5 (de) * 2007-01-06 2010-01-14 Southco, Inc. Magnetschlossmechanismus
US20080217927A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Cable systems having at least one section formed of an active material
DE102008014976B4 (de) * 2007-05-08 2010-10-21 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffner
DE102007035218A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme
US8398128B2 (en) * 2007-09-14 2013-03-19 Inteva Products, Llc Vehicle door latch system
FR2924736B1 (fr) * 2007-12-11 2013-05-31 Valeo Securite Habitacle Procede de fabrication d'une serrure de porte de vehicule automobile.
DE102008041724B4 (de) 2008-08-29 2013-09-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8424934B2 (en) * 2010-01-27 2013-04-23 Tim Askins Electromechanical door locks for lifts
DE102011001391A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Bandantrieb
DE102011111002A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 B/E Aerospace Systems Gmbh Aktuator
USD665244S1 (en) 2011-09-13 2012-08-14 The Eastern Company Rotary latch
DE102012102723A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
USD712233S1 (en) 2013-01-14 2014-09-02 Impact Weapons Components, LLC Sling latch
USD732370S1 (en) * 2013-12-03 2015-06-23 Impact Weapons Components, LLC Sling latch
JP6689529B2 (ja) * 2016-04-22 2020-04-28 ダイハツ工業株式会社 ドアロック装置
US10133315B2 (en) * 2016-11-08 2018-11-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Indexed sequential lock
DE102017006649B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102019005564B3 (de) 2019-05-10 2020-09-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102019117738A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
US20230332455A1 (en) * 2022-04-19 2023-10-19 GM Global Technology Operations LLC Power panel system and control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228233A1 (de) 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400654A (en) * 1981-03-27 1983-08-23 Magnetic Peripherals Inc. Digital speed control for a brushless DC motor
DE3347024A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische zentralverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und verfahren zur elektrischen zentralverriegelung
US4979384A (en) * 1987-09-23 1990-12-25 Lectron Products, Inc. Trunk lid lock with remote release
JPH0382386A (ja) * 1989-08-22 1991-04-08 Brother Ind Ltd 速度制御装置
US5091679A (en) * 1990-06-20 1992-02-25 General Motors Corporation Active vehicle suspension with brushless dynamoelectric actuator
DE4230985C2 (de) * 1991-09-17 1996-07-11 Mitsubishi Motors Corp Kofferraumverriegelung
US5406440A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Allen-Bradley Company, Inc. Soft-closure electrical contactor
US5263762A (en) * 1993-02-16 1993-11-23 General Motors Corporation Vehicle with sliding door contact closure sensor
DE4318544C1 (de) * 1993-06-04 1994-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE19523210C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-10 Webasto Karosseriesysteme Betätigungseinrichtung für elektromotorisch bewegbare Teile von Kraftfahrzeugen
DE19530720B4 (de) * 1995-08-18 2004-07-22 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage
GB2309251B (en) * 1996-01-16 2000-05-17 Nissan Europ Tech Centre Electrical central locking arrangement
US5613716A (en) * 1996-01-25 1997-03-25 General Motors Corporation Electronic vehicle door unlatch control
DE19604724A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228233A1 (de) 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356306B4 (de) * 2003-11-28 2020-12-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000027510A (ja) 2000-01-25
EP0967349A3 (de) 2002-11-20
US6279972B1 (en) 2001-08-28
BR9903280A (pt) 2000-04-18
DE19828202A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967349A2 (de) Schliesseinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0565929B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss oder -Klappenschloss
DE19600524A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19831260A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP3574170B1 (de) Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19604724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3262258A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1216334B1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
DE19924447A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 17/22 A, 7E 05B 47/00 B, 7E 05B 65/32 B, 7E 05B 65/19 B, 7E 05B 65/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040615