DE112008000129T5 - Magnetschlossmechanismus - Google Patents

Magnetschlossmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112008000129T5
DE112008000129T5 DE200811000129 DE112008000129T DE112008000129T5 DE 112008000129 T5 DE112008000129 T5 DE 112008000129T5 DE 200811000129 DE200811000129 DE 200811000129 DE 112008000129 T DE112008000129 T DE 112008000129T DE 112008000129 T5 DE112008000129 T5 DE 112008000129T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
magnet
locked
lock
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200811000129
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Carabalona
Kevin A. Mc Closkey
Robert B. Jun. Speers
Robin Talukdar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE112008000129T5 publication Critical patent/DE112008000129T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/32Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for console boxes, e.g. between passenger seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0856Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic

Abstract

Verriegelungs- bzw. Schloßsystem zum Sichern eines ersten Elements in einer geschlossenen Position relativ zu einem zweiten Element, wobei das erste Element zwischen der geschlossenen Position und einer offenen Position relativ zu dem zweiten Element bewegt werden kann, wobei das Schloßsystem aufweist:
einen Schloßmechanismus, der wahlweise in eine verriegelte Position und eine entriegelte Position gebracht werden kann,
einen von dem Schloßmechanismus entfernt liegenden Motorantrieb,
einen Bowdenzug, der sich von dem Motorantrieb zu dem Schloßmechanismus erstreckt, wobei der Motorantrieb den Schloßmechanismus über den Bowdenzug wahlweise betätigen kann, um den Schloßmechanismus in die entriegelte Konfiguration zu bringen und dadurch zu ermöglichen, daß sich das erste Element von der geschlossenen Position in Richtung einer offenen Position relativ zu dem zweiten Element bewegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Schloß mit Magneten zur Verwendung beim Sichern bzw. Befestigen einer oder mehrerer Verschlußplatten eines Faches in der geschlossenen Position.
  • 2. Kurze Beschreibung der verwandten Technik
  • In vielen Anwendungen wird es notwendig, eine Platte in einer geschlossenen Position relativ zu einer Fachöffnung oder einer anderen Platte zu sichern. Beispielsweise müssen in der Automobilindustrie die Platten, die als Verschlüsse für die Fächer im Inneren des Fahrzeugs dienen, in der geschlossenen Position gesichert werden, wenn auf das Fach nicht zugegriffen wird. Beispiele solcher Fächer sind das Handschuhfach des Fahrzeugs und das Fach in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen eines Fahrzeugs. Die Verschlußelemente für solche Fächer werden jeweils durch Schlösser in der geschlossenen Position gesichert, um den Inhalt der Fächer zu sichern, während es einem Benutzer gestattet wird, die Verschlußelemente wahlweise zu öffnen, um auf den Inhalt der Fächer zuzugreifen. Viele Schlösser für diesen Zweck wurden im Stand der Technik vorgeschlagen. Beispiele solcher Schlösser sind in den US-Patenten Nr. 5,927,772 und 6,761,278 zu sehen. Keines der bekannten Schlösser lehrt jedoch das neue und einzigartige Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung, noch wird es dort angedeutet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schloßmechanismus, der insbesondere für das lösbare Sichern von Doppeltüren eines Faches in der geschlossenen Position von Vorteil, jedoch nicht hierauf beschränkt ist. Das Schloß weist zwei Drehmagnete auf, und jeder Drehmagnet trägt zumindest dazu bei, eine jeweilige der Türen in der geschlossenen Position relativ zu dem Fach zu halten, indem ein an der jeweiligen Tür angebrachter Magneteinsatz magnetisch angezogen wird. Mechanische, hakenartige, drehbare Sperrklinken, die vorgesehen sind, um sich mit den Magneten zu drehen, wirken so, daß sie die Türen in der geschlossenen Position mechanisch sichern bzw. verriegeln. Das Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere gut geeignet für eine Verwendung in Anwendungen, bei denen die beiden Türen miteinander verbunden sind. In solchen Anwendungen bewegt ein Schließen einer der Türen auch die andere Tür in die geschlossene Position. Die mechanische Verbindung zwischen den Türen ist jedoch nicht vollkommen, und das Schließen der Türen erfolgt nicht immer gleichzeitig. Häufig bleibt beim Schließen eine Tür leicht hinter der anderen zurück. Das Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet, daß es ein ordnungsgemäßes Sichern der Türen in der geschlossenen Position bewirkt, selbst wenn eine Tür hinter der anderen nachläuft. Darüber hinaus ist das Schloß mit einem Sicherheitsmerkmal versehen, welches verhindert, daß das Schloß sich öffnet, wenn das Fahrzeug, in welchem das Schloß installiert ist, an einer Kollision beteiligt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 19 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position.
  • Die 1011 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, gezeigt nach Auslösen des Entriegelungsprozesses.
  • 12 ist eine Ansicht einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Haken des Schloßmechanismusses zeigt, die während des Entriegelungsprozesses mit den Türen, die anfangs durch das Schloß gesichert waren, außer Eingriff kommen.
  • Die 1319 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung in der entriegelten Konfiguration.
  • 20 ist eine Ansicht einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Haken des Schloßmechanismusses nach dem Entriegelungsprozeß in der Ruhe- oder ersten Zwischenposition zeigt.
  • Die 2122 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Haken des Schloßmechanismusses während des Verriegelungsprozesses in der zweiten Zwischenposition zeigen.
  • 23 ist eine Umgebungsansicht einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Türen in der geschlossenen Position und die Haken des Schloßmechanismusses während des Verriegelungsprozesses für ein Ineingrifftreten mit den Schließbügeln an den Türen bereit zeigt.
  • Die 2426 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Türen in der geschlossenen Position und die Haken des Schloßmechanismusses während des Verriegelungsprozesses für ein Ineingrifftreten mit den Schließbügeln an den Türen bereit zeigen, unmittelbar bevor die Zahnstange durch das Kugellager an Ort und Stelle arretiert wird.
  • Die 2728 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem der manuelle Entriegelungsprozeß ausgelöst wurde.
  • Die 2930 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Haken des Schloßmechanismusses zeigen, die während des manuellen Entriegelungsprozesses mit den Türen, die anfangs durch das Schloß gesichert waren, außer Eingriff gebracht werden.
  • Die 3132 sind Ansichten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses und seiner Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung in der entriegelten Konfiguration am Ende des manuellen Entriegelungsvorgangs.
  • 33 zeigt ein Verriegelungssystem der vorliegenden Erfindung unter Verwendung zweier Magnetschloßmechanismen gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch einen gemeinsamen, entfernt angeordneten Motorantrieb betätigt werden.
  • Die 3435 sind Ansichten des Gehäuses einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3640 sind Ansichten der Drehmagneten einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4146 sind Ansichten der Drehmagnetträger und Haken einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung, isoliert gezeigt.
  • Die 4752 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der flexiblen Verbindung einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 5358 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Rückholfeder der flexiblen Verbindung einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 5963 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Gehäuseabdeckplatte einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6467 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten des Motors einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6871 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Leiterplattenabdeckung einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7273 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der federnden Puffer, die an den Enden der Zahnstange einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
  • Die 7477 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Zahnstange einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7882 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Gleitstange einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 8388 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Steuerstifte einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 8994 sind Ansichten eines der Schließbügel einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 9596 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Leiterplatte einer Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung.
  • Die 97102 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten des ersten Zahnrades des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Die 103108 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten des zweiten Zahnrades des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Die 109116 sind Ansichten des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung, die die Gleitzahnstange in der zurückgezogenen Position zeigen.
  • Die 117120 sind Ansichten des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung, die die Gleitzahnstange in der zurückgezogenen Position zeigen, wobei die Abdeckung des Motorantriebs entfernt ist.
  • Die 121128 sind Ansichten des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung, die die Gleitzahnstange in der ausgefahrenen Position zeigen.
  • Die 129132 sind Ansichten des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung, die die Gleitzahnstange in der ausgefahrenen Position zeigen, wobei die Abdeckung des Motorantriebs entfernt ist.
  • Die 133138 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Gleitzahnstange des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Die 139143 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten des Gehäuses des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Die 144149 sind jeweils getrennt dargestellte Ansichten der Abdeckung des Gehäuses des Motorantriebs einer Ausführungsform des Magnetschloßsystems der vorliegenden Erfindung.
  • 150 zeigt das arretierende Kugellager zum Arretieren der Zahnstange eine Ausführungsform des Magnetschloßmechanismusses der vorliegenden Erfindung in der verriegelten Position.
  • Gleiche Bezugszahlen bezeichnen in allen Ansichten gleiche Elemente.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Offenbarungen der vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/652,295, eingereicht am 12. Februar 2005, der vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/666,694, eingereicht am 29. März 2005, der vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/679,274, eingereicht am 08. Mai 2005, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/683,981, eingereicht am 23. Mai 2005, sind durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen. Auch die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung mit der Seriennummer PCT/US2006/17985, eingereicht am 08. Mai 2006, in welcher die Vereinigten Staaten von Amerika benannt werden, ist durch Bezugnahme vollständig hierin aufgenommen.
  • Bezugnehmend auf die 1150 betrifft die vorliegende Erfindung einen Magnetschloßmechanismus für das Sichern eines ersten Elements in einer geschlossenen Position relativ zu einem zweiten Element, wobei das erste Element zwischen der geschlossenen Position und einer offenen Position relativ zu dem zweiten Element bewegbar ist. Das erste Element kann beispielsweise eine Tür sein, und das zweite Element kann beispielsweise ein Fach oder ein Türrahmen sein. In dem veranschaulichten Beispiel stellt eine oder stellen mehrere Türen Verschlüsse für das Fach bereit. Das Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders gut geeignet zur Verwendung in Anwendungen, bei denen Doppeltüren, die mechanisch miteinander verbunden sind, in der geschlossenen Position gesichert werden sollen. In solchen Anwendungen bewegt das Schließen einer der Türen auch die andere Tür in die geschlossene Position. Die mechanische Verbindung zwischen den Türen ist jedoch nicht vollkommen, und das Schließen der Türen erfolgt nicht immer gleichzeitig. Häufig bleibt eine Tür beim Schließen leicht hinter der anderen Tür zurück. Mit dem Magnetschloß der vorliegenden Erfindung wird die Tür, sobald sich die Tür innerhalb des Einflußbereichs des Magnetfeldes des Schloßmagneten befindet, mittels magnetischer Anziehung in die geschlossene Endposition gezogen. Somit wird bei einer Anwendung mit zwei Türen die Bewegung jeder Tür in die geschlossene Endposition ordnungsgemäß ausgeführt, ungeachtet signifikanter Variationen in relativen Positionen der Türen, wenn sich die Türen ihren geschlossenen Positionen nähern. Dementsprechend ist das Schloß der vorliegenden Erfindung so ausgestaltet, daß es ein ordnungsgemäßes Sichern der Türen in der geschlossenen Position bewirkt, selbst wenn eine Tür hinter der anderen nachläuft.
  • Unter Bezugnahme auf die 1150 ist eine Ausführungsform 300 des Magnetschloßmechanismusses mit zwei Drehmagneten gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehen. Der Schloßmechanismus 300 ist ein fernbetätigter Schloßmechanismus, welcher dafür ausgelegt ist, zwei Türen 302 und 304 unter Verwendung zweier Drehmagneten 306 und 308 im wesentlichen gleichzeitig in der geschlossenen Position zu sichern. Der Schloßmechanismus 300 ist dafür ausgestaltet, zwischen den Drehpunkten oder Scharnieren der Türen 302, 304 installiert zu werden, wobei die Drehmagnete 306, 308 für eine Drehung um parallele und voneinander beabstandete Rotationsachsen gehaltert sind. Die Drehmagnete 306, 308 drehen sich auch in der gleichen Richtung. Jeder der Drehmagnete 306 und 308 wird jeweils durch einen separaten Magnetträger 318, 319 gehaltert. Jeder Magnetträger 318, 319 wird von dem Gehäuse 332 drehbar gehaltert. Jeder der Drehmagnete 306, 308 ist so an dem jeweiligen Magnetträger 318, 319 angebracht, daß der Drehmagnet und sein jeweiliger Magnetträger sich als eine Einheit drehen. Jeder der Drehmagnete 306, 308 und ihre jeweiligen Magnetträger 318, 319 sind drehbar zwischen jeweiligen verriegelten und entriegelten Positionen bewegbar.
  • Der Magnetschloßmechanismus 300 weist auch ein Paar von hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 auf. Jede hakenförmige Sperrklinke 334, 336 wird von einem jeweiligen Magnetträ ger 318, 319 so gehaltert, daß die hakenförmige Sperrklinke 334, 336 und der jeweilige Magnetträger 318, 319 sich als eine Einheit drehen. Jede hakenförmige Sperrklinke 334, 336 hat einen hakenförmigen Kopf 322 mit einer Nockenfläche 338, die von dem jeweiligen Magnetträger 318, 319 weg weist, und einer Anschlagfläche 344, die zu dem jeweiligen Magnetträger 318, 319 hin weist.
  • Der Magnetschloßmechanismus 300 weist auch Magneteinsätze 314 und 316 auf, die jeweils an den Türen 302 und 304 angebracht werden können. Jeder der Magneteinsätze 314 und 316 entspricht einem jeweiligen der Drehmagneten 306, 308. Wenn die Drehmagnete 306, 308 in ihren verriegelten Positionen sind und die Türen 302 und 304 in ihren geschlossenen Positionen sind, ist der Pol jedes der Drehmagnete 306, 308, der dem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 zugewandt ist, vom entgegengesetzten Typ (d. h. Nord, Süd) im Vergleich zu dem Pol des Magneteinsatzes 314, 316, der zu seinem jeweiligen Drehmagneten 306, 308 hin gewandt ist. Beispielsweise können die Magneteinsätze 314, 316 so angeordnet werden, daß ihre Südpole zu ihrem jeweiligen Drehmagneten 306, 308 weisen, wenn die Türen 302 und 304 in ihren geschlossenen Positionen sind. In diesem Fall würden die Drehmagnete 306, 308 in ihren Trägern 318, 319 so angeordnet, daß ihre Nordpole im wesentlichen zu ihren jeweiligen Magneteinsätzen 314, 316 weisen, wenn die Drehmagnete 306, 308 und ihre Träger in ihren verriegelten Positionen sind und die Türen 302 und 304 in ihren geschlossenen Positionen sind. Dementsprechend wird eine Anziehungskraft zwischen jedem Drehmagneten 306, 308 und seinem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 ausgeübt, mit dem Ergebnis, daß die Türen 302, 304, an welchen die Magneteinsätze 314, 316 angebracht sind, in der geschlossenen Position gehalten werden.
  • Weiterhin treten die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 mit jeweiligen Schließbügeln 324, 326 in Eingriff, um mechanisch die Bewegung der Türen 302, 304 von der geschlossenen Position in die offene Position zu blockieren. Dieses Merkmal verhindert, daß die Türen 302, 304 von der Außenseite des Faches, das durch die Türen 302, 304 gesichert wird, gewaltsam aufgebrochen werden.
  • Der Magnetschloßmechanismus 300 beinhaltet das Paar von Schließbügeln 324, 326, von denen jeder zu einer entsprechenden aus dem Paar von hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 korrespondiert. Jeder Schließbügel 324, 326 wird von einer jeweiligen Tür 302, 304 so gehaltert, daß der Schließbügel von der inneren Oberfläche der entsprechenden Tür beabstandet ist, und der Kopf 322 der hakenförmigen Sperrklinke 334, 336 kann zwischen den jeweiligen Schließbügel 324, 326 und die entsprechende Tür 302, 304 passen. Jeder Schließbügel 324, 326 hat eine Nockenfläche 328, die von der entsprechenden Tür 302, 304 weg weist, und eine Anschlagfläche 330, die zu der jeweiligen Tür 302, 304 hin weist. Die Nockenfläche 328 jedes Schließbügels kann mit der Nockenfläche 338 der entsprechenden hakenförmigen Sperrklinke 334, 336 zusammenwirken, um die Sperrklinke aus dem Weg der Schließbügel 324, 326 zu bewegen und zu ermöglichen, daß sich die jeweilige Tür in die geschlossene Position bewegt, wenn die entsprechende hakenförmige Sperrklinke gerade in der Nähe der verriegelten Position ist, wie in den 19 gezeigt, wenn die entsprechende Tür in die geschlossene Position bewegt wird. Sobald die Tür 302, 304 in der geschlossenen Position ist, bewegt die magnetische Anziehung zwischen dem jeweiligen Drehmagneten 306, 308 und dem entsprechenden Magneteinsatz 314, 316 die jeweilige hakenförmige Sperrklinke 334, 336 in die verriegelte Position. In der verriegelten Position ist der Kopf 322 der jeweiligen hakenförmigen Sperrklinke 334, 336 zwischen dem jeweiligen Schließbügel 324, 326 und der jeweiligen Tür 302, 304 angeordnet, wo die Anschlagfläche 344 der jeweiligen hakenförmigen Sperrklinke 334, 336 mit der Anschlagfläche 330 des jeweiligen Schließbügels 324, 326 in Eingriff treten kann, um dadurch die Bewegung der jeweiligen Tür 302, 304 aus der geschlossenen Position in die offene Position mechanisch zu blockieren.
  • Wenn die Drehmagnete 306, 308 in ihren entriegelten Positionen sind (veranschaulicht in den 1319 und 3132) und die Türen 302 und 304 in ihren geschlossenen Positionen sind (veranschaulicht in den 711 und 2328), ist der Pol jedes der Drehmagnete 306, 308, der einen im Vergleich zu dem Pol des jeweiligen Magneteinsatzes 314, 316, der zu dem Drehmagneten 306, 308 hin weist, entgegengesetzten Typ hat, weiter entfernt von dem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 angeordnet, während der Pol jedes der Drehmagnete 306, 308, der vom gleichen Typ ist wie der Pol des jeweiligen Magneteinsatzes 314, 316, der zu dem Drehmagneten 306, 308 hin weist, im Vergleich zu der verriegelten Position der Drehmagnete 306, 308 näher bei dem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 angeordnet ist. In der entriegelten Position überwindet die Abstoßungskraft zwischen den gleichen Polen jedes Drehmagneten 306, 308 und des jeweiligen Magneteinsatzes 314, 316 die Anziehungskraft zwischen den entgegengesetzten Polen jedes Drehmagneten 306, 308 und des jeweiligen Magneteinsatzes 314, 316. Dementsprechend wird zwischen jedem Drehmagneten 306, 308 und seinem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 eine reine Abstoßungskraft ausgeübt. Zusätzlich drehen sich die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 zusammen mit den Drehmagneten 306, 308 und deren Magnetträgern 318, 319 in ihre entriegelten Positionen, wodurch die mechanische Blockierung der Öffnung der Türen 302, 304 aufgehoben wird, mit dem Ergebnis, daß die Türen 302, 304, an welchen die Magneteinsätze 314, 316 angebracht sind, von der geschlossenen Position zur offenen Position bewegt werden.
  • Wiederum beispielsweise können wir annehmen, daß die Magneteinsätze 314, 316 derart angeordnet sind, daß ihre Südpole zu ihrem jeweiligen Drehmagneten 306, 308 weisen, wenn die Türen 302 und 304 in ihren geschlossenen Positionen sind. In diesem Fall bewegen sich die Nordpole der Drehmagnete 306, 308 von den Südpolen ihrer jeweiligen Magneteinsätze 314, 316 weg, und die Südpole der Drehmagnete 306, 308 bewegen sich zu den Südpolen ihrer jeweiligen Magneteinsätze 314, 316, wenn die Drehmagnete 306, 308 und ihre Träger 318, 319 sich von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegen, so daß eine reine Abstoßungskraft zwischen jedem Drehmagneten 306, 308 und seinem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 ausgeübt wird, wenn die Drehmagnete 306, 308 ihre entriegelten Positionen erreichen.
  • Der entgegengesetzte Poltyp des jeweiligen Drehmagneten 306, 308 muß nicht direkt zu dem Pol des Magneteinsatzes 314, 316 weisen, welcher in der verriegelten Position zu seinem jeweiligen Drehmagneten 306, 308 weist. In der entriegelten Position können die Drehmagnete 306, 308 von dem direkt zugewandten Verhältnis zwischen den entgegengesetzten Poltypen der Drehmagnete und ihrer jeweiligen Magneteinsätze abweichen, solange die reine Anziehungskraft zwischen dem Drehmagneten 306, 308 und dem jeweiligen Magneteinsatz 314, 316 ausreichend stark ist, um auf zuverlässige Weise ein gleichzeitiges Verriegeln der Türen 302, 304 zu bewirken, selbst wenn eine Tür während des Schließens hinter der anderen nachläuft, wie zuvor beschrieben. Solange dieses Ergebnis erzielt wird, kann man sagen, die Pole der Drehmagnete 306, 308 mit einer zu den Polen der jeweiligen Magneteinsätze 314, 316, die zu den Magneten 306, 308 weisen, entgegengesetzten Polarität weisen im wesentlichen zu den Polen der jeweiligen Magneteinsätze 314, 316, die zu den Magneten 306, 308 weisen. Selbstverständlich ergibt das direkt zugewandte Verhältnis zwischen den entgegengesetzten Poltypen der Drehmagnete und ihrer jeweiligen Magneteinsätze die größte Haltekraft für den Schloßmechanismus, und es wäre wünschenswert, wenn die Nordpole der Drehmagnete 306, 308 sich dem direkt zugewandten Verhältnis mit den Südpolen ihrer jeweiligen Magneteinsätze in der verriegelten Position so weit wie möglich annähern. Der Hauptgedanke dabei ist, daß die abgewinkelte Position der Drehmagnete 306, 308 in der verriegelten Position so gewählt werden muß, daß die Nordpole der Drehmagnete 306, 308 näher bei den Südpolen ihrer jeweiligen Magnetseinsätze liegen als die Südpole der Drehmagnete 306, 308, und zwar in einem solchen Maß, daß die reine Anziehungskraft zwischen den Drehmagneten 306, 308 und ihrer jeweiligen Magneteinsätze ausreichend stark ist, damit die Drehmagnete die Türen 302, 304 in die geschlossene Position ziehen und darin halten können, wie hierin beschrieben. In dem betrachteten Beispiel weichen die Nordpole der Drehmagnete 306, 308 von dem direkt zugewandten Verhältnis mit den Südpolen ihrer jeweiligen Magneteinsätze in der verriegelten Position um einige Grad ab.
  • Jeder Magneteinsatz 314, 316 ist an einer jeweiligen der Türen 302, 304 angebracht, indem er jeweils in ein Magneteinsatzgehäuse 376, 378 eingesetzt ist, welches wiederum an einer jeweiligen der Türen 302, 304 angebracht ist. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Magneteinsatzgehäuse 376, 378 mittels Schrauben 380 an den Türen 302, 304 angebracht, deren Köpfe in dem Material der Magneteinsatzgehäuse 376, 378 eingebettet bzw. aufgenommen sind. Die Schrauben 380 treten mit Gewindebohrungen in den Türen 302, 304 in Eingriff, so daß durch Drehen der Schrauben 380 die Höhe der Magneteinsatzgehäuse 376, 378 eingestellt wird und damit auch die Höhe der Schließbügel 324, 326 oberhalb der Innenflächen der Türen 302, 304.
  • Das Mittel zum Anbringen der Magneteinsatzgehäuse 376, 378 an den Türen 302, 304 ist für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend, und es kann jedes geeignete Befestigungsmittel verwendet werden, einschließlich Schrauben, Nieten, Stiften, Nägeln und Klebemitteln. Des weiteren können die Magneteinsatzgehäuse 376, 378 einstückig mit den Türen 302, 304 ausge bildet sein. Die Magneteinsatzgehäuse 376, 378 können auch komplett weggelassen werden, und die Magneteinsätze 314, 316 können direkt an den Türen 302, 304 angebracht sein. Wie bei den Gehäusen 376, 378 kann jedes geeignete Befestigungsmittel, einschließlich Schrauben, Nieten, Stiften, Nägeln und Klebemitteln, verwendet werden, um die Magneteinsätze 314, 316 an den Türen 302, 304 zu befestigen bzw. anzubringen. Als weitere Alternative können die Magneteinsätze 314, 316 in dem Material der Türen 302, 304 eingebettet sein.
  • Es ist jedoch bevorzugt, das veranschaulichte Mittel zum Anbringen der Magneteinsatzgehäuse 376, 378 an den Türen 302, 304 zu verwenden, da das veranschaulichte Mittel eine Einstellung der Höhe der Schließbügel 324, 326 oberhalb der Innenflächen der Türen 302, 304 gestattet, um Variationen in dem Spalt zwischen den Türen 302, 304 im geschlossenen Zustand und dem Gehäuse 332 Rechnung zu tragen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Schließbügel 324, 326 jeweils einstückig mit den Magneteinsatzgehäusen 376, 378 ausgebildet. Wie bei den Gehäusen 376, 378 ist auch das Mittel zum Anbringen der Schließbügel 324, 326 an den Türen 302, 304 für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend. Jede geeignete Struktur, welche die Schließbügel 324, 326 so hält, daß der Schließbügel in einem ausreichenden Abstand von der Innenfläche der jeweiligen Tür angeordnet ist, damit der Kopf 322 der hakenförmigen Sperrklinke 334, 336 zwischen den jeweiligen Schließbügel 324, 326 und die jeweilige Tür 302, 304 paßt, kann verwendet werden, und jedes geeignete Befestigungsmittel, einschließlich Schrauben, Nieten, Stiften, Nägeln und Klebemitteln, kann verwendet werden, um die Struktur an der jeweiligen Tür anzubringen. Weiterhin können die Schließbügel 324, 326 einstückig mit den Türen 302, 304 ausgebildet sein.
  • Der Magnetschloßmechanismus 300 weist ein Gehäuse 332 auf, welches die Magnetträger 318, 319, an welchen jeweils die Drehmagnete 306, 308 angebracht sind, drehbar haltert. Die oberen Öffnungen 305, 329 des Gehäuses 332 ermöglichen es, daß die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 sich aus dem Gehäuse 332 hinaus erstrecken, um in der verriegelten Position mit den Schließbügeln 324, 326 in Eingriff zu treten.
  • Jeder Magnetträger 318, 319 weist eine Aufnahme 384, 386 auf, um den jeweiligen Drehmagneten 306, 308 aufzunehmen. Jeder Magnetträger 318, 319 hat ein Paar von Spindeln 340, 342 bzw. 350, 352, und jedes Paar von Spindeln springt auf einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Aufnahme 384, 386 nach außen vor. Die Aufnahmen 384, 386 und folglich die Träger 318, 319 sind entlang der Längsachse des Gehäuses 332 hintereinander angeordnet, wobei ihre Rotationsachsen in Querrichtung, d. h. senkrecht, zu der Längsachse des Gehäuses 332 verlaufen. Die Spindeln 340, 342, 350, 352 sind jeweils in den Bohrungen 354, 356, 358, 360 in den Seiten des Gehäuses 332 aufgenommen und drehbar darin gehaltert. Somit werden die Magnetträger 318, 319 von dem Gehäuse 332 drehbar gehaltert. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Spindeln 340, 342, 350, 352 genutet bzw. gerillt. Eine Abdeckung 335 ist für die Leiterplatte 363 vorgesehen. Die Bohrungen 356, 360 sind in einer Abdeckplatte 333 vorgese hen, die Teil des Gehäuses 332 ist. Auch hier ist die spezielle Modalität, die verwendet wird, um die Magnetträger 318, 319 in dem Gehäuse 332 drehbar zu haltern, für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend.
  • Jede hakenförmige Sperrklinke 334, 336 ist einstückig mit ihrem jeweiligen Magnetträger 318, 319 ausgebildet. Somit findet keine relative Drehung zwischen jeder Aufnahme 384, 386 und der jeweiligen hakenförmigen Sperrklinke 334, 336 statt, und jede hakenförmige Sperrklinke 334, 336 und die jeweilige Aufnahme 384, 386 und folglich der jeweilige Magnetträger 318, 319 drehen sich als eine Einheit.
  • Jeder Magnetträger 318, 319 weist auch eine Mehrzahl von Zahnradzähnen 387 bzw. 389 auf. Jeder Satz von Zahnradzähnen 387, 389 ist entlang eines Bogens verteilt, der durch einen Ausschnitt eines Kreises definiert wird, welcher in der Rotationsachse des jeweiligen Magnetträgers 318, 319 seinen Mittelpunkt hat. Die Rotationsachse jedes Magnetträgers 318, 319 wird selbstverständlich durch die Mittenachse des jeweiligen Paares von Spindeln 340, 342 oder 350, 352 jedes Magnetträgers 318, 319 definiert. Die Zahnradzähne 387, 389 jedes Magnetträgers 318, 319 werden durch die jeweilige Aufnahme 384, 386 jedes Magnetträgers gehaltert und sind einstückig mit diesen ausgebildet. Die ersten und zweiten Sätze von Zahnradzähnen 313 und 337 der Zahnstange 317 greifen in die Zahnradzähne 387 und 389 der Magnetträger 318 bzw. 319 ein.
  • Der Schloßmechanismus 300 beinhaltet eine Zahnstange 317 mit ersten und zweiten Sätzen von Zahnradzähnen 313, 337, die entlang ihrer Länge verteilt sind. Jeder Satz von Zahnradzähnen 313, 337 weist eine Mehrzahl von Zahnradzähnen auf. Die Zahnradzähne 313, 337 sind jeweils dauerhaft mit den Zahnradzähnen 387, 389 in Eingriff, so daß die Magnetträger 318, 319 durch die Zahnstange 317 verbunden sind. Die Zahnstange 317 ist für eine geradlinige Hin- und Herbewegung in Richtung ihrer Längsachse zwischen einer verriegelten Position, dargestellt in den 78, und einer entriegelten Position, dargestellt in den 1819 und 31, gehaltert. Die Zahnstange 317 veranlaßt die Magnetträger 318, 319, sich übereinstimmend zu bewegen, so daß sie und die Drehmagnete 306, 308 durch einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt werden können, um ein gleichzeitiges Öffnen der beiden Türen 302, 304 zu erzielen. Die Zahnstange 317 hält eine Gleitstange 315 für eine begrenzte geradlinige Bewegung relativ zu der Zahnstange 317. Ein Abschnitt der Gleitstange 315 ist wenigstens teilweise von der Zahnstange 317 umgeben, so daß die Zahnradzähne 313, 337 zwischen der Gleitstange 315 und den Zahnradzähnen 387, 389 angeordnet sind. Ein Vorsprung 307 springt von der Gleitstange 315 vor und kann mit einem flexiblen Gelenk 339 in Eingriff treten. Das flexible Gelenk 339 beinhaltet einen flexiblen Band- oder Riemenabschnitt 345, eine Aufnahme 369 für das Anbringen eines Bowdenzuges 220 und eine Spitze oder einen Vorsprung 349, die bzw. der für das Ineingrifftreten mit dem Vorsprung 307 der Gleitstange 315 ausgelegt ist, um die Gleitstange 315 von einer arretierten Position in eine nicht arretierte Position relativ zu der Zahnstange 317 zu bewegen und dann sowohl die Gleitstange 315 als auch die Zahnstange 317 zu ziehen, bis die Zahnstange 317 sich in der entriegelten Position befindet. Der Riemenabschnitt 345 des Gelenks 339 ist flexibel, weist jedoch eine ausreichend hohe Zugfestigkeit auf, um die Gleitstange 315 in die nicht arretierte Position relativ zu der Zahnstange 317 zu ziehen und dann sowohl die Gleitstange 315 als auch die Zahnstange 317 zu ziehen ohne nachzugeben, bis die Zahnstange 317 sich in der entriegelten Position befindet. Die Aufnahme 369 ist dafür vorgesehen, die zylindrische Vergrößerung 209 am Ende des Bowdenzuges 220 aufzunehmen, um den Schloßmechanismus 300 zu betätigen. Der Riemenabschnitt 345 des Gelenks 339 ist in einer U-förmigen Schiene bzw. Bahn 351 in dem Gehäuse 332 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht ein Ziehen der Gleitstange 315 und der Zahnstange 317 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher der Bowdenzug 220 außerhalb des Gehäuses 332 gezogen wird. In einer alternativen Ausführungsform wurde der Bowdenzug direkt mit der Gleitstange 315 in Eingriff gebracht und durch eine U-förmige Bahn bzw. Führung in dem Gehäuse 332 geführt, die veranschaulichte Anordnung ist jedoch für eine leichte Montage und Herstellung bevorzugt. Die Gleitstange 315 ist geradlinig zwischen der arretierten Position und der nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange 317 bewegbar. Eine Feder 370 ist vorgesehen, die zwischen der Gleitstange 315 und der Zahnstange 317 wirkt und die Gleitstange 315 in Richtung der arretierten Position vorspannt. Die Feder 370 ist in einer Kavität 353 in der Zahnstange 317 aufgenommen. Wenn die Gleitstange 315 in der arretierten Position ist, drückt sie das Kugellager 372 von der Öffnung 374 an der oberen Seite der Zahnstange 317 nach außen, so daß das Kugellager 372 von der Oberseite der Zahnstange 317 nach außen vorspringt. Wenn die Gleitstange 315 in der arretierten Position ist und die Zahnstange 317 in der verriegelten Position ist, tritt das Kugellager 372 mit der Aussparung 373 in dem Gehäuse 332 in Eingriff, so daß sich die Zahnstange 317 nicht bewegen kann, wenn nicht zuerst die Gleitstange 315 in die nicht arretierte Position bewegt wird. Die Stärke der Feder 370 ist so gewählt, daß die Gleitstange 315 sich unter den bei Kollisionen erwarteten Kräften aufgrund ihrer eigenen Trägheit nicht bewegen kann. Somit verhindert das Ineingrifftreten des Kugellagers 372 mit der Aussparung 373 im wesentlichen, daß das Schloß 300 während einer Kollision entriegelt wird, und macht das Schloß 300 beständig gegenüber einer Entriegelung aufgrund von Kollisionen.
  • Die Gleitstange 315 weist eine Vertiefung 375 auf, die sich mit der Öffnung 374 ausrichtet, wenn die Gleitstange 315 in der nicht arretierten Position ist. Die Vertiefung 375 ermöglicht es, daß das Kugellager 372 sich in die Zahnstange 317 zurückziehen kann, sobald die Gleitstange 315 in der nicht arretierten Position ist, wodurch wiederum die Zahnstange 317 für eine Bewegung in die entriegelte Position freigegeben wird.
  • Die Aufnahme 369 hat eine Öffnung an einem Ende und einen Schlitz 311, welcher sich entlang einer Seite nach unten auf halbem Weg durch den Boden der Aufnahme 369 erstreckt. Der Schlitz 311 erstreckt sich entlang der Länge der Aufnahme 369 vom offenen Ende der Aufnahme 369 bis zum Boden der Aufnahme 369 und entlang eines Abschnitts eines Durchmessers des Bodens der Aufnahme. Der Schlitz 311 ist ausreichend breit, um zu ermöglichen, daß sich der Bowdenzug 220 durch den Schlitz 311 erstreckt. Die zylindrische Vergrößerung 209 kann eine beliebige andere Form und Größe haben, so daß sie nicht durch den Schlitz 311, jedoch in die Aufnahme 369 paßt.
  • Das Gehäuse 332 hat einen Bügel 303 mit einem U-förmigen Schlitz 310, welcher ein Ende der Umhüllung 223 des Bowdenzuges 220 haltern kann. Der Bowdenzug 220 ermöglicht die entfernte Betätigung des Schloßmechanismusses 300. Wenn das eine Ende der Umhüllung 223 des Bowdenzuges 220 in dem U-förmigen Schlitz 310 des Bügels 303 befestigt ist und die kugelförmige Vergrößerung 209 in der Aufnahme 369 angeordnet ist, bewirkt ein Ziehen des entfernten Endes (nicht gezeigt) des Bowdenzuges die geradlinige Bewegung der Gleitstange 315 von der arretierten Position in die nicht arretierte Position. Diese anfängliche Bewegung der Gleitstange 315 gibt die Zahnstange 317 für eine Bewegung in die entriegelte Position frei. Der Bewegungsbereich der Gleitstange 315 von der arretierten Position in die nicht arretierte Position ist relativ begrenzt, und ein weiteres Ziehen des entfernten Endes (nicht gezeigt) des Bowdenzuges 220 bewirkt die geradlinige, gemeinsame Bewegung der Gleitstange 315 und der Zahnstange 317, so daß die Zahnstange 317 von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt wird. Folglich werden die Drehmagnete 306, 308, die Magnetträger 318, 319 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 veranlaßt, sich von ihren verriegelten Positionen – unter der Annahme, daß sie sich anfangs in der verriegelten Position befinden – in ihre entriegelten Positionen zu drehen.
  • Der Bowdenzug 220 kann manuell oder unter Verwendung einer elektrischen Betätigungseinrichtung gezogen werden, die an einer von dem Kabel, welches mit der Aufnahme 369 in Eingriff ist, entfernt liegenden Stelle wirkt. Im allgemeinen wird ein Typ eines entfernt angeordneten Griffes oder Druckknopfes als Benutzerschnittstelle für die manuelle oder elektrische Betätigung des Schloßmechanismusses 300 vorgesehen. Eine Feder 371 spannt das flexible Gelenk 339 in die verriegelte Position vor, wie es am besten in den 7 und 20 dargestellt ist.
  • Der Schloßmechanismus 300 ist an dem durch die Türen 302, 304 gesicherten Fach befestigt.
  • Die Magnete 306, 308 ziehen die Türen 302, 304 nach innen, um sicherzustellen, daß sie beide korrekt einrasten. Die Magnete 306, 308 steuern die letzte Bewegung und die Positionen der Türen 302, 304 während des Schließens. Die Magnete 306, 308 unterstützen auch das Öffnen der Türen 302, 304, wenn der Mechanismus entriegelt wird.
  • Um den Schloßmechanismus 300 zu öffnen, wird beispielsweise der Knopf (nicht gezeigt) gedrückt. Dies würde bewirken, daß das entfernte Ende des Bowdenzuges 220 durch einen der zuvor erwähnten Mechanismen gezogen wird. Das Ziehen des Bowdenzuges 220 bewirkt die Drehung der Drehmagnete 306, 308, der Magnetträger 318, 319 und der hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 von ihren verriegelten Positionen in ihre entriegelten Positionen. Diese Aktion bringt die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 mit ihren jeweiligen Schließbügeln 324, 326 außer Eingriff, wodurch die Türen 302, 304 mechanisch freigegeben werden. Des weiteren werden die Magnete 306, 308 in ihre entriegelten Positionen gedreht, wo diese Magnete die an den Türen 302, 304 angebrachten Magneteinsätze 314, 316 abstoßen, wodurch die Türen zum Aufklappen gebracht werden. Sobald die Magnete 306, 308 frei von dem Einfluß des Magnetfeldes der Magneteinsätze 314, 316 sind und der Bowdenzug 220 freigegeben ist, hält die magnetische Anziehung des Nordpols eines der Magneten 306, 308 gegenüber dem Südpol des anderen der Magneten 306, 308 oder umgekehrt die Drehmagnete 306, 308, die Magnetträger 318, 319 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 in ersten Zwischenpositionen – entsprechend dem offenen, jedoch nicht betätigten Ruhe-Zustand des Magnetschloßmechanismusses, wie in 20 gezeigt – in der Nähe ihrer entriegelten Positionen und bereit zum Verriegeln der Türen 302, 304, wenn sich die Türen 302, 304 in die geschlossene Position bewegen. In der veranschaulichten Ausführungsform hält die magnetische Anziehung des Nordpols des Drehmagneten 306 gegenüber dem Südpol des Drehmagneten 308 die Drehmagnete 306, 308, die Magnetträger 318, 319 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 in ihren ersten Zwischenpositionen.
  • Um die Türen 302, 304 zu schließen, wird eine der Türen 302, 304 zugeklappt. Diese Aktion zieht durch die mechanische Verbindung zwischen den Türen (nicht gezeigt) die andere Tür zu, jedoch wird aufgrund des freien Spiels der Verbindung eine Tür mitunter hinter der anderen nachlaufen. Sobald die Türen 302, 304 nahezu geschlossen sind, beginnen die Drehmagnete 306, 308, die Magnetträger 318, 319 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336, sich unter dem Einfluß des Magnetfeldes der Magneteinsätze 314, 316 in ihre verriegelten Positionen zu drehen, so daß sie sich in einer zweiten Zwischenposition befinden, die näher bei ihren verriegelten Positionen liegt. An diesem Punkt bewirkt die starke magnetische Anziehung zwischen den Magneteinsätzen 314, 316 und ihrer jeweiligen Drehmagnete 306, 308, daß sich die nachlaufende Tür beschleunigt, so daß beide Türen gleichzeitig schließen, und die Drehmagnete 306, 308 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 drehen sich gleichzeitig in ihre verriegelten Positionen. An diesem Punkt treten die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 mit den Schließbügeln 324, 326 in Eingriff, und es besteht eine starke magnetische Anziehung zwischen den Magneteinsätzen 314, 316 und ihren jeweiligen Drehmagneten 306, 308. Dementsprechend werden beide Türen mechanisch und magnetisch in der geschlossenen Position gehalten. Dieser Zustand ist in den 79 gezeigt. So stellt der Magnetschloßmechanismus 300 ein Verriegelungssystem bereit, welches das freie Spiel der mechanischen Verbindung der Türen 302, 304 und die Positionsdifferenz zwischen den Türen kurz vor dem Schließen toleriert und dennoch die Türen gleichzeitig schließt. Zusätzlich tritt an diesem Punkt das Kugellager 372 mit der Aussparung 373 in dem Gehäuse 332 so in Eingriff, daß die Zahnstange 317 an Ort und Stelle arretiert wird und sich nicht bewegen kann, wenn nicht die Gleitstange 315 in die nicht arretierte Position bewegt wird.
  • Wenn der Nachlauf zwischen den Türen 302, 304 ausreichend groß ist, kann sich eine Tür vollständig schließen, was beide Drehmagnete 306, 308 und beide hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 dazu bringt, sich in ihre jeweiligen verriegelten Positionen zu bewegen, ehe die nachlaufende Tür ihre geschlossene Position erreicht. In einem solchen Fall würde das Kugellager 372 die Zahnstange 317 und folglich die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 in der verriegelten Position arretieren. Der Schließbügel der nachlaufenden Tür prallt auf die Oberseite der jeweiligen hakenförmigen Sperrklinke, und die nachlaufende Tür kann sich nicht in die vollständig geschlossene Position bewegen. Um dies zu verhindern, sind die Steuerstifte 381 und 382 vorgesehen. Jeder der Steuerstifte 381 und 382 hat die Form eines länglichen Schaftes 383 mit einem vorspringenden Ansatz 385 an einem Ende. Die Steuerstifte 381 und 382 werden von dem Gehäuse 332 für eine geradlinige Bewegung in Richtung der Längsachsen der Schäfte 383 zwischen ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen gehaltert. Die Steuerstifte 381 und 382 sind durch Federn 388 bzw. 390 in Richtung der ausgefahrenen Position federnd vorgespannt. Die Schließbügel 324, 326 sind jeweils mit einem Abschnitt oder Block 391 bzw. 392 versehen, die mit dem jeweiligen Steuerstift 381, 382 in Eingriff treten und ihn in die zurückgezogene Position bewegen, wenn die entsprechende Tür 302, 304 in die vollständig geschlossene Position bewegt wird.
  • Wenn die Steuerstifte 381, 382 in der zurückgezogenen Position sind, ist die Zahnstange 317 frei für eine Bewegung zwischen den verriegelten und entriegelten Positionen. Die Zahnstange 317 ist mit Nasen 393 und 395 versehen, von denen jede mit dem Ansatz 385 eines jeweiligen Steuerstifts 381, 382 in Eingriff ist, wenn die Zahnstange 317 in einer zweiten Zwischenposition ist, welche der teilweise geschlossenen Konfiguration des Magnetschloßmechanismusses und der nahezu verriegelten Position der hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 entspricht, wie in den 2122 gezeigt. Jede der Nasen 393, 395 hat eine Seite, die senkrecht zu der Richtung der geradlinigen Bewegung der Zahnstange 317 ist. Wenn einer der Steuerstifte 381, 382 in der ausgefahrenen Position ist, ist sein jeweiliger Ansatz 385 so angeordnet, daß er die jeweilige Nase 393, 395 blockiert, so daß sie eine Bewegung der Zahnstange 317 von der zweiten Zwischenposition, die in der Nähe der verriegelten Position liegt, in die verriegelte Position verhindert, indem der Ansatz 385 mit der Seite der Nase in Eingriff tritt, die senkrecht zu der Richtung der geradlinigen Bewegung der Zahnstange 317 ist. So wird, wenn entweder eine der Türen 302, 304 oder beide außerhalb der vollständig geschlossenen Position sind, der jeweilige Steuerstift eine Bewegung der Zahnstange 317 in die verriegelte Position, wo sie an Ort und Stelle arretiert werden kann, verhindern, indem das Kugellager 372 mit der Aussparung 373 in Eingriff tritt, und die Situation, in der der Schließbügel der nachlaufenden Tür 302, 304 auf die entsprechende hakenförmige Sperrklinke 334, 336 prallt, wenn die Zahnstange 317 in der verriegelten Position arretiert ist, wird umgangen.
  • In der nahezu verriegelten oder der zweiten Zwischenposition können die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 aus dem Weg der Schließbügel 324, 326 gedrückt werden, wie zuvor beschrieben, und ermöglichen es der nachlaufenden Tür, sich in die geschlossene Position zu bewegen, woraufhin die Steuerstifte 381, 382 beide in der zurückgezogenen Position sind und beide hakenförmigen Sperrklinken und die Drehmagnete sich in ihre verriegelten Positionen bewe gen können, um beide Türen in der geschlossenen Position zu sichern. Die führende Tür bleibt aufgrund der magnetischen Anziehung geschlossen, bis die nachlaufende Tür vollständig geschlossen ist. Aus den relativen Proportionen der hakenförmigen Sperrklinken und ihrer jeweiligen Schließbügel sollte ersichtlich sein, daß die Bewegung der Drehmagnete, falls vorhanden, während des Schließens der nachlaufenden Tür ausreichend gering ist, so daß die ganze Zeit während des Schließens der nachlaufenden Tür eine ausreichend starke Anziehung zwischen dem Schließbügel der nachlaufenden Tür und dem jeweiligen Drehmagneten herrscht, um die nachlaufende Tür wie soeben beschrieben zu schließen.
  • Federnde Puffer 434 können an den Enden der Zahnstange 317 vorgesehen sein, um den Aufprall der Zahnstange 317 an dem Gehäuse 332 zu dämpfen und Geräusche und Verschleiß, die aus dem Betrieb des Magnetschloßmechanismusses 300 resultieren, zu reduzieren.
  • Der Magnetschloßmechanismus 300 ist Teil eines Verriegelungssystems 400, welches auch einen Motorantrieb 321 für das selektive Ziehen des Bowdenzuges 220 aufweist, um das flexible Gelenk 339 zu ziehen, um die Zahnstange 317 in Richtung ihrer Längsachse von der verriegelten Position in die entriegelte Position zu bewegen. Der Motorantrieb 321 hat ein Gehäuse 401 mit einem Motorfach 341. Der Motorantrieb 321 ist vorgesehen, um eine elektrische Betätigung des Magnetschloßmechanismusses 300 zu ermöglichen. In manchen Anwendungen ist es wünschenswert, eine manuelle Sicherung oder eine manuelle Ausschaltung bereitzustellen, um den Schloßmechanismus 300 manuell zu betätigen, beispielsweise im Falle eines Stromausfalls. Für solche Anwendungen ist eine zylindrische Vergrößerung 402 zwischen den Enden des Bowdenzuges 220 vorgesehen, so daß er mit einer Aufnahme (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden kann, die ähnlich der Aufnahme 369 ist, und gezogen werden kann, um den Schloßmechanismus 300 durch einen manuell betätigten Mechanismus freizugeben oder zu entriegeln. Es ist auch möglich, den Motorantrieb so vorzusehen, daß er über einen separaten Bowdenzug an einem Block zieht, welcher für die geradlinige Bewegung gehaltert ist, während der Block Aufnahmen aufweist, die mit dem entfernten Ende des Bowdenzuges 220 und einem Ende eines separaten, manuell betätigten Bowdenzuges in Eingriff treten, um so eine sowohl manuelle als auch elektrische Betätigung des Schloßmechanismusses 300 zu ermöglichen.
  • Der Motorantrieb 321 weist einen Motor 325 mit einer Abgangswelle 327, die mit dem Zahnradgetriebe 331 gekoppelt ist und dieses antreibt, auf. Der Motorantrieb 321 umfaßt ein das Drehmoment reduzierendes Zahnradpaar, welches wiederum ein erstes Zahnrad 343 und ein zweites Zahnrad 347 aufweist. Die Zahnräder 343 und 347 werden durch das Gehäuse 401 drehbar gehaltert. Das Zahnrad 343 hat ein Zahnrad 404 mit großem Durchmesser und ein konzentrisches Zahnrad 406 mit kleinem Durchmesser, die sich zusammen als eine Einheit um eine gemeinsame Rotationsachse drehen. In ähnlicher Weise hat das Zahnrad 347 ein Zahnrad 408 mit großem Durchmesser und ein konzentrisches Zahnrad 410 mit kleinem Durchmesser, die sich zusammen als eine Einheit um eine gemeinsame Rotationsachse drehen. Die Rotationsachse des Zahnrades 343 ist parallel zu der Rotationsachse des Zahnrades 347 und hierzu beab standet. Eine Gleitzahnstange 412 ist für eine geradlinige Bewegung in Reaktion auf die Drehung des Zahnrades 410 mit kleinem Durchmesser durch das Gehäuse 401 gehaltert. Die Gleitzahnstange 412 ist mit einem Satz von Zahnradzähnen 420 versehen, die entlang wenigstens eines Abschnitts der Länge der Gleitzahnstange 412 verteilt sind. Der Satz von Zahnradzähnen 420 ist in Dauereingriff mit den Zähnen 422 des Zahnrades 410 mit kleinem Durchmesser in dem Zahnrad 347. Die Zähne 424 des Zahnrades 408 mit großem Durchmesser in dem Zahnrad 347 sind in Dauereingriff mit den Zähnen 426 des Zahnrades 406 mit kleinem Durchmesser in dem Zahnrad 343. Die Zähne 428 des Zahnrades 404 mit großem Durchmesser in dem Zahnrad 343 sind in Dauereingriff mit den Zähnen 430 des Zahnradgetriebes 331. So bewegt sich die Gleitzahnstange 412 in Reaktion auf die Drehung des Zahnradgetriebes 331 geradlinig zwischen einer ausgefahrenen Position und einer zurückgezogenen Position relativ zu dem Gehäuse 401. Das Zahnradpaar zum Reduzieren des Drehmoments reduziert die erforderliche Drehmomentausgabe des Motors 325.
  • Die Gleitzahnstange 412 ist beispielsweise mit zwei Aufnahmen 414, 416 versehen, von denen jede für ein Ineingrifftreten mit der zylindrischen Vergrößerung an einem Ende eines Bowdenzuges, wie z. B. der Vergrößerung 418, ausgelegt ist. Dieses Merkmal ermöglicht das Betätigen mehrerer Schloßmechanismen 300 durch einen einzigen Motorantrieb 321. In dem veranschaulichten Beispiel werden zwei identische Magnetschloßmechanismen 300 und 300a durch einen einzigen Motorantrieb 321 betätigt. Mehrere Schloßmechanismen sind in bestimmten Anwendungen wünschenswert, wo die durch die Schloßmechanismen gesicherten Türen an mehreren Punkten gesichert werden sollen. Beispielsweise können in einem Autohandschuhfach, welches durch zwei Türen gesichert ist, zwei Magnetschloßmechanismen an jeder Seite des Raumes des Handschuhfachs vorgesehen sein.
  • Ähnlich der Aufnahme 369 beinhaltet jede der Aufnahmen 414, 416 eine Öffnung 432 an einem Ende und einen Schlitz 433, der sich entlang einer Seite nach unten wenigstens zur Hälfte durch den Boden jeder Aufnahme 414, 416 erstreckt. Der Schlitz 433 erstreckt sich entlang der Länge der Aufnahme 369 von dem offenen Ende 432 jeder Aufnahme 414, 416 zum Boden jeder Aufnahme 414, 416 und entlang wenigstens eines wesentlichen Abschnitts des Bodens der Aufnahme gegenüber der Öffnung 432. Der Schlitz 433 ist ausreichend breit, um zu ermöglichen, daß sich ein Bowdenzug, beispielsweise der Bowdenzug 220, durch den Schlitz 433 erstreckt, der Schlitz 433 ist jedoch nicht groß genug, um die zylindrische Vergrößerung, wie z. B. die zylindrische Vergrößerung 418, durch den Schlitz 433 zu ziehen. Wie bei der Vergrößerung 209 kann die zylindrische Vergrößerung 418 eine beliebige andere Form und Größe haben, so daß sie nicht durch Schlitz 433 hindurch-, jedoch in die Aufnahme 414 oder 416 hineinpaßt. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Öffnung 432 jeder Aufnahme 414, 416 kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Vergrößerung 418, so daß die zylindrische Vergrößerung 418 sicher in der Aufnahme 414, 416 gehalten wird, nachdem die zylindrische Vergrößerung 418 in die Aufnahme 414 oder 416 eingerastet ist.
  • Wenn die Zahnstange 317 in der verriegelten Position ist und die Gleitstange 315 in der arretierten Position ist, wird die Gleitzahnstange 412 in der in den 121132 gezeigten ausgefahrenen Position angeordnet. Wenn der Motor 325 mit Energie versorgt wird, bewirkt er eine Drehung des Zahnradgetriebes 331 in einer ersten Richtung. Die Drehung des Zahnradgetriebes 331 in dieser ersten Richtung bewirkt eine geradlinige Bewegung der Gleitzahnstange 412 aus der ausgefahrenen Position zu der zurückgezogenen Position, wie in den 109120 gezeigt. Eine weitere Drehung des Zahnradgetriebes 331 bewirkt eine weitere geradlinige Bewegung der Gleitzahnstange 412 in Richtung auf den Motor 325, was wiederum über den Bowdenzug 220 und das flexible Gelenk 339 die geradlinige Bewegung der Gleitstange 315 aus der arretierten Position in die nicht arretierte Position bewirkt. Diese anfängliche Bewegung der Gleitstange 315 gibt die Zahnstange 317 für eine Bewegung in die entriegelte Position frei. Der Bewegungsbereich der Gleitstange 315 aus der arretierten Position in die nicht arretierte Position ist relativ begrenzt, und eine weitere Drehung des Zahnradgetriebes 331 bewirkt eine weitere geradlinige Bewegung der Gleitzahnstange 412 in Richtung des Motors, was wiederum die gemeinsame, geradlinige Bewegung sowohl der Gleitstange 315 als auch der Zahnstange 317 bewirkt, so daß die Zahnstange 317 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position freigegeben wird. Folglich werden die Drehmagnete 306, 308, die Magnetträger 318, 319 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 veranlaßt, sich aus ihren verriegelten Positionen – unter der Annahme, daß sie anfangs in der verriegelten Position sind – in ihre entriegelten Positionen zu drehen. Die Gleitzahnstange 412 ist dann in ihrer in den 109120 dargestellten zurückgezogenen Position. Eine Bewegung der Zahnstange 317 und der Magnetträger 318, 319 in ihre entriegelten Positionen wiederum ermöglicht das Öffnen der Türen 302, 304.
  • Sobald der Entriegelungsvorgang abgeschlossen ist, wird unter Verwendung eines geeigneten Steuerschaltkreises und geeigneter Software der Strom zu dem Motor 325 umgekehrt, um das Zahnradgetriebe 331 in einer zweiten Richtung zu drehen, welche zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist, und führt die Gleitzahnstange 412 in ihre ausgefahrene Position zurück, bereit, den Entriegelungszyklus erneut zu wiederholen, nachdem die Türen 302, 304 wieder geschlossen wurden. Das Zurückführen der Gleitzahnstange 412 in ihre ausgefahrene Position bringt das flexible Gelenk 339 mit der Gleitstange 315 außer Eingriff, und die magnetische Anziehung des Nordpols eines der Magnete 306, 308 gegenüber dem Südpol des anderen der Magnete 306, 308 oder umgekehrt hält die Drehmagnete 306, 308, die Magnetträger 318, 319 und die hakenförmigen Sperrklinken 334, 336 in den ersten Zwischenpositionen, wie in 20 gezeigt, bereit für ein Verriegeln der Türen 302, 304, wenn sich die Türen 302, 304 in die geschlossene Position bewegen.
  • Wie ebenfalls zuvor beschrieben hält, sobald die Türen 302, 304 geöffnet sind, die Anziehung zwischen den entgegengesetzten Polen der Magnete 306, 308 die Magnetträger 318, 319 in der Nähe ihrer entriegelten Positionen, d. h. in ihren ersten Zwischenpositionen, bis die Türen 302, 304 erneut in Richtung ihrer geschlossenen Positionen bewegt werden. Das Schloß 300 ist somit bereit, seinen Betriebszyklus zu wiederholen, wenn die Türen 302, 304 das nächste Mal auf ihre geschlossenen Positionen zu bewegt werden.
  • Eine Rippe bzw. eine Lasche 397 ist vorgesehen, welche von einer Seite der Zahnstange 317 vorspringt. Weiterhin sind Sensoren 399, 361 auf der Leiterplatte 363 vorgesehen, die von dem Gehäuse 332 gehaltert sind. Die Sensoren 399, 361 können beispielsweise ein Typ sein, der eine lichtemittierende Diode (LED) aufweist, die eine Photodiode beleuchtet. Wenn die Zahnstange 317 in der zweiten Zwischenposition ist, d. h. der Position, die näher bei der verriegelten Position ist, wo ihre Bewegung in Richtung der verriegelten Position durch einen der Steuerstifte 381, 382 in der ausgefahrenen Position verhindert werden kann, unterbricht die Rippe 397 die Beleuchtung der Photodiode eines der Sensoren 399, 361 durch die entsprechende LED (nicht gezeigt), so daß ein Signal erzeugt wird, welches einen Fehlerzustand anzeigt, der einem der Steuerstifte in der ausgefahrenen Position entspricht. Dieses Signal würde wiederum bedeuten, daß eine der Türen 302, 304 nicht richtig geschlossen ist, beispielsweise weil der Inhalt des Handschuhfachs die Bewegung einer der Türen in die geschlossene Position behindert. Das Signal wird dem Steuerschaltkreis oder der Leiterplatte (PCB) 363 zugeführt, welche(r) den Betrieb des Magnetschloßmechanismusses steuert. Der Steuerschaltkreis basiert auf einem Mikroprozessor und ist programmierbar. Der Steuerschaltkreis kann so programmiert werden, daß, wenn das Signal, welches anzeigt, daß eine der Türen 302, 304 offen ist, über einen Zeitraum andauert, der einem vorbestimmten Zeitlimit entspricht oder dieses überschreitet, der Steuerschaltkreis den Motor 325 mit Energie versorgt, um die Türen 302, 304 zu öffnen, wodurch der Benutzer, d. h. der Fahrzeuginsasse, aufgefordert wird, die Türen wieder zu schließen und sicherzustellen, daß die Türen diesmal richtig geschlossen sind.
  • Drähte oder andere Typen von elektrischen Verbindungen (nicht gezeigt), wie beispielsweise Stecker oder Stifte, die in den Motor gesteckt werden, können in dem Gehäuse 401 des Motorantriebs vorgesehen sein, um den Motor 325 unter der Steuerung durch die Leiterplatte 363 mit Energie zu versorgen. Die Leiterplatte 363 trägt auch eine Buchse 367 für die Verbindung von Energieversorgung und Signalleitungen.
  • Wenn die Zahnstange 317 in der verriegelten Position ist, unterbricht die Rippe 397 die Beleuchtung der Photodiode beider Sensoren 399, 361 durch ihre entsprechenden LEDs, so daß ein Signal erzeugt wird, welches anzeigt, daß die Türen 302, 304 geschlossen sind. Dieses Signal veranlaßt die Leiterplatte 363, in einen Ruhemodus überzugehen, bis sie das nächste Signal zum Öffnen der Türen empfängt.
  • Wenn die Zahnstange 317 in der entriegelten Position ist, wird die Beleuchtung der Photodiode keines der Sensoren 399, 361 durch ihre entsprechenden LEDs durch die Rippe 397 unterbrochen, die ein Signal erzeugt, welches anzeigt, daß die Türen 302, 304 offen sind. Die Leiterplatte 363 bleibt aktiv und hält das Licht in dem Fach eingeschaltet, bis die Türen geschlossen sind. Nach einem Stromausfall bei offenen Türen schaltet die Leiterplatte 363 das Licht in dem Fach nach dem Einschalten wieder an.
  • Das Gehäuse 401 des Motorantriebs ist vom muschelförmigen Typ und hat eine abnehmbare oder separate Abdeckung 403. Wenn der Schloßmechanismus 300 oder 300a manuell betätigt wird, wird der Bowdenzug 220 gezogen, indem die zylindrische Vergrößerung 402 in Richtung des Gehäuses 401 gezogen wird. Dies bewirkt die Betätigung der Schloßmechanismen 300 oder 300a, um die Türen 302, 304 aus der geschlossenen Position freizugeben. Wenn der Schloßmechanismus 300 oder 300a manuell betätigt wird, indem die zylindrische Vergrößerung 402 in Richtung des Gehäuses 401 gezogen wird, wird der Abschnitt des Bowdenzuges 220 zwischen der zylindrischen Vergrößerung 402 und der zylindrischen Vergrößerung 418 in U-Form zusammengefaltet, wie in den 3132 gezeigt, da die zylindrische Vergrößerung 418 in der Aufnahme 414 befestigt ist und die Gleitzahnstange 412 aufgrund des reaktiven Drehmoments, das in dem Motor 325 induziert würde, und des mechanischen Nachteils aufgrund des Zahnradpaares, wenn die Gleitzahnstange 412 das Zahnradgetriebe 331 antreiben soll, nicht in die zurückgezogene Position bewegt werden kann. Alternativ dazu könnte die Öffnung 432 der Aufnahmen 414, 416 vergrößert werden, um eine Bewegung der zylindrischen Vergrößerung 418 zurück in das Gehäuse 401 zu ermöglichen, wenn die Seiten des Gehäuses 401 abgeschlossen sind, um zu verhindern, daß das Ende des Zuges 220 von der Aufnahme 414 oder 416 abfällt, oder die Aufnahmen 414, 416 könnten verlängert werden, um zu erlauben, daß sich die zylindrische Vergrößerung 418 zurück in das Gehäuse 401 bewegt.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Weiterhin versteht es sich, daß Fachleute auf diesem Gebiet an den oben offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen, Veränderungen und Anpassungen vornehmen können, ohne vom Gedanken und dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Schloß mit zwei Drehmagneten wird offenbart. Das Schloß ist insbesondere geeignet, um zwei Türen eines Faches in der geschlossenen Position lösbar zu sichern. Jeder Drehmagnet trägt dazu bei, eine entsprechende Tür, die mit einem Magneteinsatz versehen ist, in einer geschlossenen Position zu sichern. Hakenartige Sperrklinken, die sich mit den Magneten drehen, stellen eine mechanische Sicherung der Türen in der geschlossenen Position bereit. Das Schloß ist mit einem Sicherheitsmerkmal versehen, welches verhindert, daß sich das Schloß öffnet, falls das Fahrzeug, in welchem das Schloß installiert ist, an einer Kollision beteiligt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5927772 [0002]
    • - US 6761278 [0002]

Claims (26)

  1. Verriegelungs- bzw. Schloßsystem zum Sichern eines ersten Elements in einer geschlossenen Position relativ zu einem zweiten Element, wobei das erste Element zwischen der geschlossenen Position und einer offenen Position relativ zu dem zweiten Element bewegt werden kann, wobei das Schloßsystem aufweist: einen Schloßmechanismus, der wahlweise in eine verriegelte Position und eine entriegelte Position gebracht werden kann, einen von dem Schloßmechanismus entfernt liegenden Motorantrieb, einen Bowdenzug, der sich von dem Motorantrieb zu dem Schloßmechanismus erstreckt, wobei der Motorantrieb den Schloßmechanismus über den Bowdenzug wahlweise betätigen kann, um den Schloßmechanismus in die entriegelte Konfiguration zu bringen und dadurch zu ermöglichen, daß sich das erste Element von der geschlossenen Position in Richtung einer offenen Position relativ zu dem zweiten Element bewegt.
  2. Schloßsystem nach Anspruch 1, wobei der Schloßmechanismus aufweist: einen Magneteinsatz, der an dem ersten Element angebracht bzw. befestigt werden kann, ein Schloßgehäuse, welches für das Anbringen des zweiten Elements ausgelegt ist, wenigstens einen Magneten, der von dem Gehäuse drehbar gehaltert wird, wobei der wenigstens eine Magnet drehend zwischen verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden kann, wobei der wenigstens eine Magnet, wenn er in der verriegelten Position ist, so angeordnet ist, daß der wenigstens eine Magnet, wenn das erste Element in der geschlossenen Position relativ zu dem zweiten Element ist, das erste Element mit dem daran angebrachten Magneteinsatz durch magnetische Anziehung zwischen dem wenigstens einen Magneten und dem Magneteinsatz in der geschlossenen Position hält, und der wenigstens eine Magnet, wenn er in der entriegelten Position ist, so angeordnet ist, daß, wenn das erste Element in der geschlossenen Position relativ zu dem zweiten Element ist, der wenigstens eine Magnet den an dem ersten Element angebrachten Magneteinsatz abstößt, um so zu veranlassen, daß sich das erste Element von der geschlossenen Position in Richtung einer offenen Position relativ zu dem zweiten Element bewegt, und einen Betätigungsmechanismus, der in Reaktion auf eine Aktivierung des Motorantriebs den wenigstens einen Magneten wahlweise von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegen kann.
  3. Schloßsystem nach Anspruch 2, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: einen Schließbügel, der an dem ersten Element angebracht werden kann, eine hakenförmige Sperrklinke, die für eine Drehung mit dem wenigstens einen Magneten zwischen verriegelten und entriegelten Positionen gehaltert ist, wobei die Sperrklinke mit dem Schließbügel in Eingriff tritt, um mechanisch zu verhindern, daß das erste Element in die offene Position bewegt wird, wenn der wenigstens eine Magnet in der verriegelten Position ist.
  4. Schloßsystem nach Anspruch 3, wobei der Schloßmechanismus weiterhin Zahnradzähne aufweist, die für eine Drehung mit dem wenigstens einen Magneten gehaltert sind, und wobei der Betätigungsmechanismus aufweist: eine Zahnstange, die für eine geradlinige Bewegung von dem Schloßgehäuse gehaltert wird, wobei die Zahnstange eine Mehrzahl von Zahnradzähnen hat, die mit den Zahnradzähnen, die sich mit dem Magneten drehen, in Eingriff treten können, so daß der Magnet und die hakenförmige Sperrklinke sich zusammen zwischen den verriegelten und entriegelten Positionen bewegen, wenn die Zahnstange sich geradlinig zwischen ihren verriegelten bzw. entriegelten Positionen relativ zu dem Schloßgehäuse bewegt.
  5. Schloßsystem nach Anspruch 4, wobei der Schloßmechanismus weiterhin ein von der Zahnstange getragenes Kugellager aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus weiterhin aufweist: eine Gleitstange, die für eine geradlinige Bewegung relativ zu der Zahnstange zwischen einer arretierten und einer nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange gehaltert ist, wobei das Kugellager sich in Reaktion auf eine Bewegung der Gleitstange relativ zu der Zahnstange relativ zu dieser bewegen kann, wobei sich das Kugellager mit dem Schloßgehäuse in Eingriff bewegt, um eine Bewegung der Zahnstange aus der verriegelten Position in die entriegelte Position zu verhindern, wenn die Zahnstange in der verriegelten Position relativ zu dem Schloßgehäuse ist und die Gleitstange in der arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei das Kugellager mit dem Schloßgehäuse außer Eingriff gebracht werden kann, wenn die Gleitstange in der nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei sich die Zahnstange in Reaktion auf eine weitere geradlinige Bewegung der Gleitstange relativ zu dem Schloßgehäuse aus ihrer verriegelten Position in ihre entriegelte Position relativ zu dem Schloßgehäuse bewegt.
  6. Schloßsystem nach Anspruch 5, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: wenigstens einen Steuerstift, der von dem Schloßgehäuse für eine geradlinige Bewegung zwischen ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen gehaltert ist, wobei der Steuerstift in Richtung der ausgefahrenen Position federnd vorgespannt ist, wobei der Steuerstift mit der Zahnstange in Eingriff tritt, um eine Bewegung der Zahnstange in die verriegelte Position zu verhindern, wenn der Steuerstift in der ausgefahrenen Position ist, wobei der Schließbügel mit dem Steuerstift in Eingriff tritt und diesen in die zurückgezogene Position bewegt, wenn das erste Element in die geschlossene Position bewegt wird, so daß die hakenförmige Sperrklinke nicht in die verriegelte Position gedreht wird, bis das erste Element in der geschlossenen Position ist.
  7. Schloßsystem nach Anspruch 6, wobei das Schloßgehäuse eine U-förmige Schiene bzw. Bahn aufweist, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: ein flexibles Gelenk, welches von dem Schloßgehäuse bewegbar gehaltert wird, wobei die Gleitstange mit dem flexiblen Gelenk in Eingriff treten kann, wobei das flexible Gelenk einen flexiblen Bandabschnitt und eine Aufnahme für das Anbringen des Bowdenzuges aufweist, wobei sich der Bandabschnitt wenigstens teilweise entlang der U-förmigen Spur erstreckt, wobei die Aufnahme des flexiblen Gelenks mit dem Bowdenzug in Eingriff tritt, so daß, wenn der Bowdenzug gezogen wird, die Gleitstange in die nicht arretierte Position relativ zu der Zahnstange bewegt wird und die Zahnstange in Richtung der entriegelten Position bewegt wird, wenn weiterhin an dem Bowdenzug gezogen wird.
  8. Schloßsystem nach Anspruch 1, wobei der Schloßmechanismus aufweist: einen Magneteinsatz, der an dem ersten Element angebracht werden kann, ein Schloßgehäuse, welches für das Anbringen an dem zweiten Element ausgelegt ist, wenigstens einen Magneten, der von dem Schloßgehäuse drehbar gehaltert wird, wobei der wenigstens eine Magnet drehend zwischen verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden kann, einen Schließbügel, der an dem ersten Element angebracht werden kann, eine hakenförmige Sperrklinke, die für eine Drehung mit dem wenigstens einen Magneten zwischen verriegelten und entriegelten Positionen gehaltert ist, wobei die Sperrklinke mit dem Schließbügel in Eingriff tritt, um mechanisch zu verhindern, daß das erste Element in die offene Position bewegt wird, wenn der wenigstens eine Magnet in der verriegelten Position ist, und einen Betätigungsmechanismus, der den wenigstens einen Magneten in Reaktion auf eine Aktivierung des Motorantriebs wahlweise von der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegen kann, wobei, wenn das erste Element sich in die geschlossene Position relativ zu dem zweiten Element bewegt, die magnetische Anziehung zwischen dem wenigstens einen Magneten und dem Magneteinsatz den wenigstens einen Magneten und die hakenförmige Sperrklinke in die verriegelte Position bewegt.
  9. Schloßsystem nach Anspruch 8, wobei der Schloßmechanismus weiterhin Zahnradzähne aufweist, die für eine Drehung mit dem wenigstens einen Magneten gehaltert sind, und wobei der Betätigungsmechanismus aufweist: eine Zahnstange, die für eine geradlinige Bewegung von dem Schloßgehäuse gehaltert wird, wobei die Zahnstange eine Mehrzahl von Zahnradzähnen hat, die mit den Zahnradzähnen, die sich mit dem Magneten drehen, in Eingriff treten können, so daß der Magnet und die hakenförmige Sperrklinke sich zusammen zwischen den verriegelten und den entriegelten Positionen drehen, wenn sich die Zahnstange geradlinig zwischen ihren verriegelten bzw. entriegelten Positionen relativ zu dem Schloßgehäuse bewegt.
  10. Schloßsystem nach Anspruch 9, wobei der Schloßmechanismus weiterhin ein von der Zahnstange getragenes Kugellager aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus weiterhin aufweist: eine Gleitstange, die für eine geradlinige Bewegung relativ zu der Zahnstange zwischen einer arretierten und einer nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange gehaltert ist, wobei das Kugellager sich in Reaktion auf eine Bewegung der Gleitstange relativ zu der Zahnstange relativ zu dieser bewegen kann, wobei sich das Kugellager mit dem Schloßgehäuse in Eingriff bewegt, um zu verhindern, daß sich die Zahnstange aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt, wenn die Zahnstange in der verriegelten Position relativ zu dem Schloßgehäuse ist und die Gleitstange in der arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei das Kugellager mit dem Schloßgehäuse außer Eingriff gebracht werden kann, wenn die Gleitstange in der nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei sich die Zahnstange in Reaktion auf eine weitere geradlinige Bewegung der Gleitstange relativ zu dem Schloßgehäuse aus ihrer verriegelten Position in ihre entriegelte Position relativ zu dem Schloßgehäuse bewegt.
  11. Schloßsystem nach Anspruch 10, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: wenigstens einen Steuerstift, der von dem Schloßgehäuse für eine geradlinige Bewegung zwischen ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen gehaltert ist, wobei der Steuerstift in Richtung der ausgefahrenen Position federnd vorgespannt ist, wobei der Steuerstift mit der Zahnstange in Eingriff tritt, um zu verhindern, daß sich die Zahnstange in die verriegelte Position bewegt, wenn der Steuerstift in der ausgefahrenen Position ist, wobei der Schließbügel mit dem Steuerstift in Eingriff tritt und diesen in die zurückgezogene Position bewegt, wenn das erste Element in die geschlossene Position bewegt wird, so daß die hakenförmige Sperrklinke nicht in die verriegelte Position gedreht wird, bis das erste Element in der geschlossenen Position ist.
  12. Schloßsystem nach Anspruch 11, wobei das Schloßgehäuse eine U-förmige Führung aufweist, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: ein flexibles Gelenk, welches von dem Schloßgehäuse bewegbar gehaltert wird, wobei die Gleitstange mit dem flexiblen Gelenk in Eingriff treten kann, wobei das flexible Gelenk einen flexiblen Bandabschnitt und eine Aufnahme für das Anbringen des Bowdenzuges aufweist, wobei sich der Bandabschnitt wenigstens teilweise entlang der U-förmigen Führung erstreckt, wobei die Aufnahme des flexiblen Gelenks mit dem Bowdenzug in Eingriff kommt, so daß, wenn der Bowdenzug gezogen wird, die Gleitstange in die nicht arretierte Position relativ zu der Zahnstange bewegt wird, und die Zahnstange in Richtung der entriegelten Position bewegt wird, wenn der Bowdenzug weiterhin gezogen wird.
  13. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Motorantrieb aufweist: ein Motorantriebsgehäuse, einen von dem Motorantriebsgehäuse gehalterten Motor, eine Motorantriebsstange, die für eine geradlinige Bewegung von dem Motorantriebsgehäuse gehaltert wird, wobei der Bowdenzug an einem Ende des Bowdenzuges, welches zu dem Schloßmechanismus distal ist, an der Motorantriebsstange angebracht ist, Übertragungsmittel für das Übertragen von Antriebskraft von dem Motor auf die Motorantriebsstange, wobei eine Versorgung des Motors mit Energie bewirkt, daß sich die Motorantriebsstange in Richtung einer zurückgezogenen Position bewegt und dabei an dem Bowdenzug zieht.
  14. Schloßsystem zum Sichern einer ersten Tür und einer zweiten Tür in geschlossenen Positionen relativ zu einem dritten Element, wobei die ersten und zweiten Türen jeweils zwischen der jeweiligen geschlossenen Position und einer jeweiligen offenen Position relativ zu dem dritten Element bewegbar sind und wobei das Schloßsystem aufweist: einen ersten Schloßmechanismus, der wahlweise in einer verriegelten Konfiguration und einer entriegelten Konfiguration angeordnet werden kann, einen zweiten Schloßmechanismus, der wahlweise in eine verriegelte Konfiguration und eine entriegelte Konfiguration gebracht werden kann, einen Motorantrieb, der von den ersten und zweiten Schloßmechanismen entfernt angeordnet ist, einen ersten Bowdenzug, der sich von dem Motorantrieb zu dem ersten Schloßmechanismus erstreckt, und einen zweiten Bowdenzug, der sich von dem Motorantrieb zu dem zweiten Schloßmechanismus erstreckt, wobei der Motorantrieb die ersten und zweiten Schloßmechanismen über erste bzw. zweite Bowdenzüge selektiv betätigen kann, um die ersten und zweiten Schloßmecha nismen gleichzeitig in ihre entriegelten Konfigurationen zu bringen und dadurch zu ermöglichen, daß sich die ersten und zweiten Türen aus ihren geschlossenen Positionen in Richtung ihrer offenen Positionen relativ zu dem dritten Element bewegen.
  15. Schloßsystem nach Anspruch 14, wobei der erste und der zweite Schloßmechanismus jeweils ein Schloßmechanismus sind, der aufweist: einen ersten Magneteinsatz, der an der ersten Tür angebracht werden kann, einen zweiten Magneteinsatz, der an der zweiten Tür angebracht werden kann, ein Gehäuse, welches für die Aufnahme des dritten Elements ausgelegt ist, einen ersten Magneten, der von dem Gehäuse drehbar gehaltert ist, wobei der erste Magnet drehend zwischen verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden kann, wobei der erste Magnet, wenn er in der verriegelten Position ist, so angeordnet ist, daß, wenn die erste Tür in der geschlossenen Position relativ zu dem dritten Element ist, der erste Magnet die erste Tür mit dem daran angebrachten ersten Magneteinsatz durch magnetische Anziehung zwischen dem ersten Magneten und dem ersten Magneteinsatz in der geschlossenen Position hält, und wenn der erste Magnet in der entriegelten Position ist, wenn die erste Tür in der geschlossenen Position relativ zu dem dritten Element ist, der erste Magnet so angeordnet ist, daß der erste Magnet den an der ersten Tür angebrachten ersten Magneteinsatz abstößt, um zu veranlassen, daß sich die erste Tür von der geschlossenen Position in Richtung der offenen Position relativ zu dem dritten Element bewegt, einen zweiten Magneten, der von dem Gehäuse drehbar gehaltert wird, wobei der zweite Magnet drehend zwischen verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden kann, wobei der zweite Magnet, wenn er in der verriegelten Position ist, so angeordnet ist, daß, wenn die zweite Tür in der geschlossenen Position relativ zu dem dritten Element ist, der zweite Magnet die zweite Tür mit dem daran angebrachten zweiten Magneteinsatz durch magnetische Anziehung zwischen dem zweiten Magneten und dem zweiten Magneteinsatz in der geschlossenen Position hält, und wenn der zweite Magnet in der entriegelten Position ist, wenn die zweite Tür in der geschlossenen Position relativ zu dem dritten Element ist, der zweite Magnet so angeordnet ist, daß der zweite Magnet den an der zweiten Tür angebrachten zweiten Magneteinsatz abstößt, um zu veranlassen, daß sich die zweite Tür von der geschlossenen Position in Richtung der offenen Position relativ zu dem dritten Element bewegt, und einen Betätigungsmechanismus, der in Reaktion auf eine Aktivierung des Motorantriebs wahlweise den ersten Magneten und den zweiten Magneten aus ihren verriegelten Positionen in ihre entriegelten Positionen bewegen kann.
  16. Schloßsystem nach Anspruch 15, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: Tür in die offene Position bewegt wird, wenn der erste Magnet in seiner verriegelten Position ist, einen zweiten Schließbügel, der an der zweiten Tür angebracht werden kann, und eine zweite hakenförmige Sperrklinke, die für eine Drehung mit dem zweiten Magneten zwischen verriegelten und entriegelten Positionen gehaltert ist, wobei die zweite Sperrklinke mit dem zweiten Schließbügel in Eingriff tritt, um mechanisch zu verhindern, daß die zweite Tür in die offene Position bewegt wird, wenn der zweite Magnet in seiner verriegelten Position ist.
  17. Schloßsystem nach Anspruch 16, wobei der Schloßmechanismus weiterhin einen ersten Satz von Zahnradzähnen, die für eine Drehung mit dem ersten Magneten gehaltert sind, und einen zweiten Satz von Zahnradzähnen, die für eine Drehung mit dem zweiten Magneten gehaltert sind, aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus aufweist: eine Zahnstange, die für eine geradlinige Bewegung durch das Gehäuse gehaltert wird, wobei die Zahnstange eine erste Mehrzahl von Zahnradzähnen hat, die mit dem ersten Satz von Zahnradzähnen, die sich mit dem ersten Magneten drehen, in Eingriff treten können, so daß der erste Magnet und die erste hakenförmige Sperrklinke sich zusammen zwischen ihren verriegelten und entriegelten Positionen drehen, wenn die Zahnstange sich geradlinig zwischen ihren verriegelten bzw. entriegelten Positionen relativ zu dem Gehäuse bewegt, wobei die Zahnstange eine zweite Mehrzahl von Zahnradzähnen hat, die mit dem zweiten Satz von Zahnradzähnen, die sich mit dem zweiten Magneten drehen, in Eingriff treten können, so daß der zweite Magnet und die zweite hakenförmige Sperrklinke sich zusammen zwischen ihren verriegelten und entriegelten Positionen drehen, wenn sich die Zahnstange geradlinig zwischen ihren verriegelten bzw. entriegelten Positionen relativ zu dem Gehäuse bewegt.
  18. Schloßsystem nach Anspruch 17, wobei der Schloßmechanismus weiterhin ein von der Zahnstange getragenes Kugellager aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus weiterhin aufweist: eine Gleitstange, die für eine geradlinige Bewegung relativ zu der Zahnstange zwischen einer arretierten und einer nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange gehaltert ist, wobei das Kugellager sich in Reaktion auf eine Bewegung der Gleitstange relativ zu der Zahnstange relativ zu dieser bewegen kann, wobei das Kugellager sich mit dem Gehäuse in Eingriff bewegt, um zu verhindern, daß sich die Zahnstange aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt, wenn die Zahnstange in der verriegelten Position relativ zu dem Gehäuse ist und die Gleitstange in der arretierten Position relativ zu dem Gehäuse ist, wobei das Kugellager mit dem Gehäuse außer Eingriff gebracht werden kann, wenn die Gleitstange in der nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange Position in die entriegelte Position bewegt, wenn die Zahnstange in der verriegelten Position relativ zu dem Gehäuse ist und die Gleitstange in der arretierten Position relativ zu dem Gehäuse ist, wobei das Kugellager mit dem Gehäuse außer Eingriff gebracht werden kann, wenn die Gleitstange in der nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei die Zahnstange sich in Reaktion auf eine weitere geradlinige Bewegung der Gleitstange relativ zu dem Gehäuse von ihrer verriegelten Position in ihre entriegelte Position relativ zu dem Gehäuse bewegt.
  19. Schloßsystem nach Anspruch 18, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: erste und zweite Steuerstifte, die von dem Schloßgehäuse jeweils für eine geradlinige Bewegung zwischen ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen gehaltert sind, wobei jeder der ersten und zweiten Steuerstifte in Richtung seiner jeweiligen ausgefahrenen Position federnd vorgespannt ist, wobei jeder der ersten und zweiten Steuerstifte mit der Zahnstange in Eingriff tritt, um zu verhindern, daß sich die Zahnstange in die verriegelte Position bewegt, wenn der erste und der zweite Steuerstift in seiner jeweiligen ausgefahrenen Position ist, wobei der erste Schließbügel mit dem ersten Steuerstift in Eingriff tritt und diesen zu seiner jeweiligen zurückgezogenen Position bewegt, wenn die erste Tür in die geschlossene Position bewegt wird, wobei der zweite Schließbügel mit dem zweiten Steuerstift in Eingriff tritt und diesen in seine jeweilige zurückgezogene Position bewegt, wenn die zweite Tür in die geschlossene Position bewegt wird, so daß die ersten und zweiten hakenförmigen Sperrklinken nicht in ihre verriegelten Positionen gedreht werden, bis sowohl die erste Tür als auch die zweite Tür in ihren geschlossenen Positionen sind.
  20. Schloßsystem nach Anspruch 19, wobei das Schloßgehäuse eine U-förmige Führung aufweist, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: ein flexibles Gelenk, welches von dem Schloßgehäuse bewegbar gehaltert wird, wobei die Gleitstange mit dem flexiblen Gelenk in Eingriff treten kann, wobei das flexible Gelenk einen flexiblen Bandabschnitt und eine Aufnahme zum Anbringen eines jeweiligen der ersten und zweiten Bowdenzüge aufweist, wobei der Bandabschnitt sich wenigstens teilweise entlang der U-förmigen Spur erstreckt, wobei die Aufnahme des flexiblen Gelenks mit dem jeweiligen der ersten und zweiten Bowdenzüge in Eingriff kommt, so daß, wenn der jeweilige der ersten und zweiten Bowdenzüge gezogen wird, die Gleitstange in die nicht arretierte Position relativ zu der Zahnstange bewegt wird und die Zahnstange in Richtung der entriegelten Position bewegt wird, wenn der jeweilige der ersten und zweiten Bowdenzüge weiter gezogen wird.
  21. Schloßsystem nach Anspruch 14, wobei jeder der ersten und zweiten Schloßmechanismen ein Schloßmechanismus ist, der aufweist: einen ersten Magneteinsatz, der an der ersten Tür angebracht werden kann, einen zweiten Magneteinsatz, der an der zweiten Tür angebracht werden kann, ein Gehäuse, welches für das Anbringen an dem dritten Element ausgelegt ist, einen ersten Magneten, der von dem Gehäuse drehbar gehaltert wird, wobei der erste Magnet drehend zwischen verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden kann, einen zweiten Magneten, der von dem Gehäuse drehbar gehaltert wird, wobei der zweite Magnet drehend zwischen verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden kann, einen ersten Schließbügel, der an der ersten Tür angebracht werden kann, eine erste hakenförmige Sperrklinke, die für eine Drehung mit dem ersten Magneten zwischen verriegelten und entriegelten Positionen gehaltert ist, wobei die erste Sperrklinke mit dem ersten Schließbügel in Eingriff tritt, um mechanisch zu verhindern, daß die erste Tür in die offene Position bewegt wird, wenn der erste Magnet in seiner verriegelten Position ist, einen zweiten Schließbügel, der an der zweiten Tür angebracht werden kann, und eine zweite hakenförmige Sperrklinke, die für eine Drehung mit dem zweiten Magneten zwischen verriegelten und entriegelten Positionen gehaltert ist, wobei die zweite Sperrklinke mit dem zweiten Schließbügel in Eingriff tritt, um mechanisch zu verhindern, daß die zweite Tür in die offene Position bewegt wird, wenn der zweite Magnet in seiner verriegelten Position ist, und einen Betätigungsmechanismus, der den ersten Magneten und den zweiten Magneten in Reaktion auf die Aktivierung des Motorantriebs wahlweise von ihren verriegelten Positionen in ihre entriegelten Positionen bewegen kann, wobei, wenn die ersten und zweiten Türen sich in ihre geschlossenen Positionen relativ zu dem dritten Element bewegen, die magnetische Anziehung zwischen den ersten und zweiten Magneten und den ersten und zweiten Magneteinsätzen die ersten und zweiten Magneten und die ersten und zweiten hakenförmigen Sperrklinken in ihre verriegelten Positionen bewegt.
  22. Schloßsystem nach Anspruch 21, wobei der Schloßmechanismus weiterhin einen ersten Satz von Zahnradzähnen, die für eine Drehung mit dem ersten Magneten gehaltert sind, und einen zweiten Satz von Zahnradzähnen, die für eine Drehung mit dem zweiten Magneten gehaltert sind, aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus aufweist: eine Zahnstange, die von dem Gehäuse für eine geradlinige Bewegung gehaltert wird, wobei die Zahnstange eine erste Mehrzahl von Zahnradzähnen hat, die mit dem ersten Satz von Zahnradzähnen, die sich mit dem ersten Magneten drehen, in Eingriff treten können, so daß der erste Magnet und die erste hakenförmige Sperrklinke sich zusammen zwischen ihren verriegelten und entriegelten Positionen bewegen, wenn sich die Zahnstange geradlinig zwischen ihren verriegelten bzw. entriegelten Positionen relativ zu dem Gehäuse bewegt, wobei die Zahnstange eine zweite Mehrzahl von Zahnradzähnen hat, die mit dem zweiten Satz von Zahnradzähnen, die sich mit dem zweiten Magneten drehen, in Eingriff treten können, so daß der zweite Magnet und die zweite hakenförmige Sperrklinke sich zusammen zwischen ihren verriegelten und entriegelten Positionen drehen, wenn sich die Zahnstange geradlinig zwischen ihren verriegelten bzw. entriegelten Positionen relativ zu dem Gehäuse bewegt.
  23. Schloßsystem nach Anspruch 22, wobei der Schloßmechanismus weiterhin ein von der Zahnstange getragenes Kugellager aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus weiterhin aufweist: eine Gleitstange, die für eine geradlinige Bewegung relativ zu der Zahnstange zwischen einer arretierten und einer nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange gehaltert ist, wobei das Kugellager sich in Reaktion auf eine Bewegung der Gleitstange relativ zu der Zahnstange relativ zu dieser bewegen kann, wobei das Kugellager sich mit dem Gehäuse in Eingriff bewegt, um zu verhindern, daß sich die Zahnstange aus der verriegelten Position in die entriegelte Position bewegt, wenn die Zahnstange in der verriegelten Position relativ zu dem Gehäuse ist und die Gleitstange in der arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei das Kugellager mit dem Gehäuse außer Eingriff gebracht werden kann, wenn die Gleitstange in der nicht arretierten Position relativ zu der Zahnstange ist, wobei sich die Zahnstange in Reaktion auf eine weitere geradlinige Bewegung der Gleitstange relativ zu dem Gehäuse von ihrer verriegelten Position in ihre entriegelte Position relativ zu dem Gehäuse bewegt.
  24. Schloßsystem nach Anspruch 23, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: erste und zweite Steuerstifte, die jeweils von dem Schloßgehäuse für eine geradlinige Bewegung zwischen ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen gehaltert sind, wobei jeder der ersten und zweiten Steuerstifte in Richtung seiner jeweiligen ausgefahrenen Position federnd vorgespannt ist, wobei jeder der ersten und zweiten Steuerstifte mit der Zahnstange in Eingriff tritt, um zu verhindern, daß sich die Zahnstange in die verriegelte Position bewegt, wenn jeder der ersten und zweiten Steuerstifte in seiner jeweiligen ausgefahrenen Position ist, wobei der erste Schließbügel mit dem ersten Steuerstift in Eingriff tritt und in ihn seine jeweilige zurückgezogene Position bewegt, wenn die erste Tür in die geschlossene Position bewegt wird, wobei der zweite Schließbügel mit dem zweiten Steuerstift in Eingriff tritt und diesen in seine jeweilige zurückgezogene Position bewegt, wenn die zweite Tür in die geschlossene Position bewegt wird, so daß die ersten und zweiten hakenförmigen Sperrklinken nicht in ihre verriegelten Positionen gedreht werden, bis die erste Tür und die zweite Tür in ihren geschlossenen Positionen sind.
  25. Schloßsystem nach Anspruch 24, wobei das Schloßgehäuse eine U-förmige Führung aufweist, wobei der Schloßmechanismus weiterhin aufweist: ein flexibles Gelenk, welches von dem Schloßgehäuse bewegbar gehaltert wird, wobei die Gleitstange mit dem flexiblen Gelenk in Eingriff treten kann, wobei das flexible Gelenk einen flexiblen Bandabschnitt und eine Aufnahme zum Anbringen eines jeweiligen der ersten und zweiten Bowdenzüge aufweist, wobei sich der Bandabschnitt wenigstens teilweise entlang der U-förmigen Führung erstreckt, wobei die Aufnahme des flexiblen Gelenks mit dem jeweiligen der ersten und zweiten Bowdenzüge in Eingriff gebracht wird, so daß, wenn der jeweilige der ersten und zweiten Bowdenzüge gezogen wird, die Gleitstange in die nicht arretierte Position relativ zu der Zahnstange bewegt wird und die Zahnstange in Richtung der entriegelten Position bewegt wird, wenn der jeweilige der ersten und zweiten Bowdenzüge weiter gezogen wird.
  26. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei der Motorantrieb aufweist: ein Motorantriebsgehäuse, einen von dem Motorantriebsgehäuse gehalterten Motor, eine Motorantriebsstange, die für eine geradlinige Bewegung von dem Motorantriebsgehäuse gehaltert wird, wobei jeder der ersten und zweiten Bowdenzüge an einem Ende jedes der ersten und zweiten Bowdenzüge, welches zu einem jeweiligen der ersten und zweiten Schloßmechanismen distal ist, an der Motorantriebsstange angebracht bzw. befestigt ist, Übertragungsmittel für das Übertragen von Antriebskraft von dem Motor auf die Motorantriebsstange, wobei eine Versorgung des Motors mit Energie bewirkt, daß sich die Motorantriebsstange in Richtung einer zurückgezogenen Position bewegt und dadurch sowohl den ersten als auch den zweiten Bowdenzug zieht.
DE200811000129 2007-01-06 2008-01-06 Magnetschlossmechanismus Pending DE112008000129T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87934607P 2007-01-06 2007-01-06
US60/879,346 2007-01-06
PCT/US2008/050344 WO2008086256A1 (en) 2007-01-06 2008-01-06 Magnetic latch mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000129T5 true DE112008000129T5 (de) 2010-01-14

Family

ID=39609043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811000129 Pending DE112008000129T5 (de) 2007-01-06 2008-01-06 Magnetschlossmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8382168B2 (de)
CN (1) CN101611207B (de)
DE (1) DE112008000129T5 (de)
WO (1) WO2008086256A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070101376A (ko) * 2005-02-12 2007-10-16 사우스코 인코포레이티드 자기 래치 기구
US9004550B2 (en) * 2005-05-08 2015-04-14 Southco, Inc. Magnetic latch mechanism
CN105569449B (zh) * 2008-03-10 2019-09-24 索斯科公司 旋转式棘爪闩锁
DE102009044832B4 (de) * 2009-12-09 2011-12-22 Sfs Intec Holding Ag Schloss für eine Gepäckbox
US20110225890A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Mark Greenwood Gate with foot-operated latching mechanism
USD742201S1 (en) * 2011-09-05 2015-11-03 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Latch mechanism
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
USD739205S1 (en) * 2014-02-18 2015-09-22 S.P.E.P. Acquisition Corp. Latch button
US9790716B2 (en) * 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) * 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
CN107054613A (zh) * 2017-04-13 2017-08-18 上海微小卫星工程中心 基于激光阵列输能的货运飞行器
WO2018195081A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
AU2018278345B2 (en) 2017-06-01 2023-05-25 Interlock Usa, Inc. Magnetically-triggered lock mechanism
US11479989B2 (en) 2017-06-01 2022-10-25 Interlock Usa, Inc. Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US10651786B2 (en) * 2018-01-08 2020-05-12 David Lynn Panel with magnetically-controlled connectors for attachment to a support member
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE112020004910T5 (de) * 2019-10-09 2022-09-01 Southco, Inc. Elektronisch betätigtes und verriegelbares handschuhfachsystem
CN111474997B (zh) * 2020-04-16 2022-06-14 罗晓语 一种带锁的电子商务计算机机箱
CN114948059B (zh) * 2022-07-12 2022-09-30 吉林大学 旋转自锁机构、自锁可逆夹紧装置及夹紧方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927772A (en) 1997-09-12 1999-07-27 Southco, Inc. Ratcheting pawl latch
US6761278B2 (en) 2001-04-30 2004-07-13 Southco, Inc. Ambidextrous console lid

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320444A (en) 1919-11-04 Combination-lock
US2219186A (en) 1938-11-02 1940-10-22 Gen Electric Magnetic latch
US2288688A (en) * 1939-08-05 1942-07-07 Dubilier William Magnetic lock
US2446336A (en) * 1944-07-27 1948-08-03 Winters & Crampton Corp Magnetic refrigerator door closure and seal
US2565891A (en) * 1947-09-12 1951-08-28 Wilbur G Sherman Magnetic door lock
US2586900A (en) 1949-11-02 1952-02-26 Alderman Wayne Magnetic door latch
US2797655A (en) * 1954-04-13 1957-07-02 Silas A Morehouse Safety refrigerator lock
US3184654A (en) * 1962-06-14 1965-05-18 Ahmet K Bey Magnetic holding device
US3288511A (en) * 1965-07-20 1966-11-29 John B Tavano Two-part magnetic catch for doors or the like
US3516701A (en) * 1968-09-03 1970-06-23 Percy R Graham Door latch and lock of magnetic type
US3596958A (en) * 1969-08-27 1971-08-03 William R Bowerman Magnetic lock
US3860277A (en) 1970-01-15 1975-01-14 Cons Controls Corp Latching assembly with magnetic locking
DE2455520A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Gordon Cockburn Verschlussvorrichtung, bestehend aus dauermagnet und einem magnetischen gegenpol
JPS5413000A (en) * 1977-06-30 1979-01-31 Matsushita Electric Works Ltd Switchgear of door
JPS54102046A (en) * 1978-01-26 1979-08-11 Matsushita Electric Works Ltd Device for closing folding and movable partition
DE3333746A1 (de) 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer
US4679836A (en) 1986-03-21 1987-07-14 General Motors Corporation Closure latch
DE3923695C2 (de) 1989-07-18 1994-02-24 Karmann Gmbh W Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks
US4958508A (en) * 1989-10-30 1990-09-25 Lin Emily M Y Double hook-bolt mortise lock
US5140316A (en) * 1990-03-22 1992-08-18 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
BR9005985A (pt) 1990-11-16 1991-07-02 Endel Kello Aperfeicoamento em fechaduras
US5197775A (en) 1991-12-13 1993-03-30 Ford Motor Company Glove compartment
US5549337A (en) * 1994-10-07 1996-08-27 Thomas Loeff Motor actuated latch mechanism
DE19629361C1 (de) 1996-07-20 1997-11-20 Heraeus Instr Gmbh Schloß
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
CA2299921A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-05 Strattec Security Corporation Modular latch apparatus and method
US6530251B1 (en) * 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
WO2001038671A2 (en) 1999-11-29 2001-05-31 Southco, Inc. Ratcheting pawl latch
DE10009370A1 (de) 2000-02-29 2001-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe
DE10015010C2 (de) 2000-03-22 2002-08-29 Eppendorf Ag Verriegelung eines Verschlusses mit einem Gehäuse
WO2002036907A2 (en) * 2000-11-01 2002-05-10 Southco, Inc. Latching device
FR2860023B1 (fr) 2003-09-18 2007-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage mutuel de deux elements de vehicule automobile, notamment d'un ouvrant avec un element de caisse, et ensemble d'obturation associe.
TWI238309B (en) * 2004-01-29 2005-08-21 Asustek Comp Inc Electronic apparatus having magnetic switch
WO2006034057A1 (en) 2004-09-19 2006-03-30 Southco, Inc. Rotary pawl latch
US7234739B2 (en) 2005-02-10 2007-06-26 Washin Optical Co., Ltd. Magnetic latch assembly
KR20070101376A (ko) 2005-02-12 2007-10-16 사우스코 인코포레이티드 자기 래치 기구
US9004550B2 (en) * 2005-05-08 2015-04-14 Southco, Inc. Magnetic latch mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927772A (en) 1997-09-12 1999-07-27 Southco, Inc. Ratcheting pawl latch
US6761278B2 (en) 2001-04-30 2004-07-13 Southco, Inc. Ambidextrous console lid

Also Published As

Publication number Publication date
CN101611207A (zh) 2009-12-23
US8382168B2 (en) 2013-02-26
US20080191494A1 (en) 2008-08-14
CN101611207B (zh) 2011-07-13
WO2008086256A1 (en) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000129T5 (de) Magnetschlossmechanismus
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE112010000859B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE112015005007T5 (de) Türverriegelungssystem
DE102004018811A1 (de) Seitensperrvorrichtung für ein Öffnungs-/Schliessglied
WO2012101274A2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
DE102008064458B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung
DE3817929A1 (de) Elektrischer kfz-tuerschlossbetaetiger
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
DE10228616A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2015128066A1 (de) Sicherheitsgurt f?r ein fahrzeug und fahrzeug
DE102014115725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Fahrzeugschloss
WO2005026480A1 (de) Gehäuse- und verschlusselement mit überschlagsicherung
DE4332301C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster und Schiebetüren
DE202008009981U1 (de) Notentriegelung mit bistabilem Magneten
DE102020205868A1 (de) Möbelschloss
DE10350328A1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE202014102567U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19825790C5 (de) Autoradio mit einem Hauptteil das eine Ausnehmung für die Aufnahme eines abklappbaren Bedienteils aufweist
WO2018219547A1 (de) Baugruppe aus einem zu verriegelnden bzw. zu entriegelnden element und einer zugehörigen verriegelungs-entriegelungs-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0017560000

Ipc: E05B0081140000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141220

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0017560000

Ipc: E05B0081140000

Effective date: 20150202

R016 Response to examination communication