EP0965800B1 - Objektsicherungsgitter - Google Patents

Objektsicherungsgitter Download PDF

Info

Publication number
EP0965800B1
EP0965800B1 EP99117944A EP99117944A EP0965800B1 EP 0965800 B1 EP0965800 B1 EP 0965800B1 EP 99117944 A EP99117944 A EP 99117944A EP 99117944 A EP99117944 A EP 99117944A EP 0965800 B1 EP0965800 B1 EP 0965800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
slats
safety
lamellae
braces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965800A2 (de
EP0965800A3 (de
Inventor
Horst Sommer
Dieter Hautmann
Werner Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Publication of EP0965800A2 publication Critical patent/EP0965800A2/de
Publication of EP0965800A3 publication Critical patent/EP0965800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965800B1 publication Critical patent/EP0965800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards

Definitions

  • the invention relates to an object security grille, in particular an intake or blow-off grille, according to the preamble of patent claim 1.
  • An object security grid according to the preamble of Claim 1 is known from DE 44 24 444 A1.
  • GB-A-2 172 396 discloses a security object with lamellae which can be used Bolts are stored. From GB-A-1 384 074 it is known for stability of the grid, to provide the hollow struts with a rod.
  • the invention is based on the object Object security grille according to the preamble of Claim 1 so that its stability and Resilience is increased.
  • the invention provides an object security grid, the in terms of stability and / or resilience Filling the struts with polymer concrete or the like further is improved. At the same time, by filling the struts using polymer concrete ensures that the hollow struts occurring noises are eliminated and thus the Noise level of the entire grille, if one Noise generated by the struts is essential is lowered.
  • a wire mesh is provided on the outlet side, which is also on the frame as on the outward-facing end faces of the slats is welded on.
  • Grid is a so-called demister on the wire grid opposite side of the grid provided, this Demister is arranged between two zones of lamellae.
  • This demister preferably consists of a steel mesh which Drop separation in strongly humid gas flows, i.e. causes liquid to be withdrawn from the flow.
  • FIG. 1 The sectional view of Figure 1 shows a first preferred Embodiment of an object security grid according to the present Invention.
  • This object security grid has a circumferential Frame 1, within which the object security grid is arranged.
  • frame plates 2 which in the embodiment of FIG. 1 with insert openings can be provided, preferably for receiving struts 3, 4 serve in the form of tubes.
  • the tubes 3, 4 with the frame plate 1 and / or 2 welded. If necessary, the outer frame plate 1 omitted, so that the object security grid to be inserted into a wall opening in the masonry due to the frame plates 2 is arranged.
  • the object security grid consists of a plurality of slats 6 1 , 6 2 , 6 3 etc., which are stacked one above the other in the embodiment according to FIG.
  • the slats 6 1 etc. are provided with a matching pattern of openings 8 1 , 8 2 etc., 9 1 , 9 2 etc., such that each slat contains the same opening pattern and in this way in a mutually parallel form can be attached to the struts 3, 4.
  • spacer elements preferably in the form of sleeves 11 1 , 11 2 , etc., are used, with a first sleeve 11 1 according to the illustration according to FIG Plate 2 is placed, after which a first lamella 6 1 follows, on which a second sleeve 11 2 is placed before a second lamella 6 2 is placed on this sleeve 11 2 , etc.
  • the fins 6 1 etc. are placed in loose form on the individual struts or tubes 3, 4 with the interposition of the spacer elements in the form of sleeves 11 1 , 11 2 etc.
  • a firm welding between the individual fins 6 1 , 6 2 etc. and the struts 3, 4 receiving these fins is not intended in the present invention.
  • the slats 6 1 , 6 2 , etc. can be placed on the struts 3, 4 in a simple and quick manner using the respective sleeves 11 1 , 11 2 .
  • the same of spacer elements or sleeves 11 1 , 11 2 etc. is used for each strut 3, 4 etc. in order to obtain equal distances between the individual slats 6 1 , 6 2 etc. If necessary, these distances can also be of different sizes, ie the height of the sleeves used in the same plane can also be different.
  • the essentially zigzag-shaped profiling of the individual lamellae prevents access or passage from the inner opening side to the outer opening side, as a result of which no objects can be displaced through the lattice lamellae or the flow channels defined by the lamellae. Direct penetration is prevented by bump-like elevations shown with 14 1 , 14 2 , 14 3 etc., which result from the profiling or punching of the slats 6 1 , 6 2 etc.
  • the individual Slats running essentially in a horizontal plane provided while the struts 3, 4 in the vertical direction are arranged.
  • This arrangement can be 90 ° if necessary rotated.
  • the struts 3, 4 can also in irregular distribution within the property security grid be arranged.
  • triangular lamella parts 18 1 , 18 2 are provided in sections and at a horizontal distance from one another in profile, which are aligned with the elevations 14 1 , 14 2 etc. of the lamellae above and form a Define the zag-shaped configuration of the flow channels in the lowest flow channel.
  • struts or tubes 3, 4 in the in Fig. 1st Embodiments shown also used plug-in bolts. be a bracing of the pipes or struts 3, 4 enable and welding work compared to the surrounding frame 1, 1 ' make it superfluous.
  • the profiling of the slats used is not limited to the form shown, rather let any profiles and any distances between use the slats depending on the safety requirements.
  • the entire arrangement can also be rotated by 90 ° so that the struts 3, 4 horizontally come to rest and the slats aligned in the vertical direction as far as this is necessary.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a preferred embodiment of the spacer sleeves 11 used in the object security grid.
  • the sleeves are flanged at both ends, which results in a relatively wide support edge 13 in relation to the sleeves 11 according to FIG.
  • the lamellae 6 rest on this support edge 13 in the region of their openings 8 1 , 8 2 etc., as is indicated in FIG. 2.
  • This comparatively large contact surface between the fins 6 and the sleeves 11 ensures that in the event of an explosion of an explosive charge between the fins, the fins can expand greatly, for example in the vertical direction in FIG. 1, without sliding over the spacer sleeves 11.
  • the fins 6 can bend strongly or absorb high energy without sliding over the sleeves 11.
  • the frame 1 in essential U-shaped profile and closes at its two Outside edges with the grid.
  • slats 6 1 , 6 2 , etc., on the one opening surface are curved in the manner described above, slats 23 1 , 23 3 , etc., which are essentially straight, are provided on the opposite side.
  • FIG Object security grid according to the invention essentially the same basic concept as that in connection with Figure 1 is described.
  • the same parts are the same in FIG Reference numerals as in Figure 1 provided. In this respect, one repeated description of these parts already explained waived.
  • an additional reinforcement for the mentioned slats 6 1 , 6 2 etc. is provided at the inlet or outlet opening, which is defined by the slats 6 1 , 6 2 , 6 3 .
  • This reinforcement is achieved by a wire mesh 25 which runs essentially parallel to the zones defined by the lamellae 6, 14, 23.
  • the outward-facing end edges of the individual lamellae 6 1 , 6 2 , 6 3 are firmly welded to the wire mesh 25, as is shown, for example, by reference number 26.
  • FIG. 3 is in the embodiment 3, at least the upper plate 1 ', optionally also the lower plate 1 with openings 26 'and 26 respectively.
  • the individual struts 3, 4 are inserted.
  • the openings 26, 26 ' also serve after the installation of the Struts 3, 4 pour these struts 3, 4 with polymer concrete.
  • the object security grids according to FIGS. 1 and 3 are preferably installed in such a way that the Slats 6 are directed to the outside while the slats 23 point into the building.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a Physical protection grid. So far in the embodiment FIG. 4 the same reference numerals as in FIG. 1 or FIG. 3 the same parts are used.
  • the object security grid according to FIG. 4 has a first, outer zone which is formed by the slats 6, after which the strut 3 connects to the interior of the building.
  • the second zone formed by the lamellae 14 in the embodiments according to FIGS. 1 and 3, is interrupted and accommodates a demister 30.
  • the slats 14 1 , 14 2 , 14 3 run obliquely from the strut 3 in the direction of the demister 30 downwards.
  • the zone defined by the slats 23 1 , 23 2 , 23 3 etc. adjoins the demister 30 on the inside of the building.
  • the demister 30, which is preferably in the form of a steel mesh has the purpose of withdrawing liquid from the through the Object safety grid passed through flow.
  • a wire mesh 25 is provided, such as this is described in connection with Figure 3 and which in addition to the protective function, the stabilization of the Lamella 6 causes, as described, on her after outside facing end edge welded to the wire mesh 25 are.
  • the object security grid shown in FIG. 4 has one Corner frame 1 ', which extends into the masonry Bolt 32 is provided for the purpose of anchoring in the masonry.
  • the frame plate 2 is in the embodiment according to FIG. 4 for example by means of a weld 34 with the Corner frame 1 connected.
  • no lower slat parts 18 1 , 18 2 are provided, but preferably largely continuous slats 6 1 corresponding to the slats 6 1 , 6 2 etc.
  • the one have flanged edge results advantageously a larger contact area compared to the patch Lamellae 6. This means that in the event of a detonation due to one inserted between the slats Explosive device, the slats can expand as they not so compared to spacer elements without a flanged edge can quickly pull over the spacers or sleeves. This will result in greater energy consumption in the event of a Detonation reached.
  • Object security grille with a frame and inside the Frame arranged, substantially parallel to each other extending, at least partially profiled slats, the are stored by means of struts or the like.
  • the slats are provided with openings to accommodate the struts. Adjacent slats are due to the on the struts placed spacers spaced.
  • the Spacers are flanged at both ends Edges formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Objektsicherungsgitter, insbesondere ein Ansauge- bzw. Abblasegitter, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Objektsicherungsgitter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 44 24 444 A1 bekannt.
GB-A-2 172 396 offenbart ein Objeksicherungsitier mit Lamellen, die mittels Bolzen gelagert sind. Aus der GB-A-1 384 074 ist es bekannt, um die Stabilität des Gitters zu erhöhen, die hohlen Streben mit einem Stab zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektsicherungsgitter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß seine Stabilität und Widerstandsfähigkeit erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung schafft ein Objektsicherungsgitter, das hinsichtlich der Stabilität und/oder Widerstandsfähigkeit durch Ausfüllen der Streben mit Polymerbeton oder dergleichen weiter verbessert ist. Zugleich wird durch die Ausfüllung der Streben mittels Polymerbeton sichergestellt, daß die bei hohlen Streben auftretenden Geräusche beseitigt sind und damit der Geräuschpegel des gesamten Gitters, soweit eine Geräuschentwicklung durch die Streben auftritt, wesentlich erniedrigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eintrittseitig bzw. austrittseitig ein Drahtgitter vorgesehen, das am Rahmen ebenso wie an den nach außen weisenden Stirnseiten der Lamellen angeschweißt ist. Auf diese Weise wird einerseits die Stabilität der austrittseitig liegenden Lamellen verbessert, da sie fest mit dem Drahtgitter verbunden sind und andererseits werden dadurch Schwingungen der ansonsten freiliegenden Lamellenschenkel verhindert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gitters ist ein sog. Demister an der zum Drahtgitter entgegengesetzten Seite des Gitters vorgesehen, wobei dieser Demister zwischen zwei Zonen von Lamellen angeordnet ist. Dieser Demister besteht vorzugsweise aus einem Stahlgewebe, der in stark feuchten Gasströmungen eine Tropfenabscheidung, d.h. einen Flüssigkeitsabzug aus der Strömung bewirkt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Objektsicherungsgitters anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben:
Figur 1
eine vertikale Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Objektsicherungsgitter,
Figur 2
eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der bei dem erfindungsgemäßen Objektsicherungsgitter eingesetzten Abstanzhülsen,
Figur 3
eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsform eines Objektsicherungsgitters, und
Figur 4
eine weitere Ausführungsform eines Objektsicherungsgitters.
Die Schnittansicht nach Figur 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Objektsicherungsgitters nach vorliegender Erfindung. Dieses Objektsicherungsgitter weist einen umlaufenden Rahmen 1 auf, innerhalb welchem das Objektsicherungsgitter angeordnet ist. Auf dem Rahmen 1 befinden sich Rahmenplatten 2, die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit Einsatzöffnungen versehen sein können, die zur Aufnahme von Streben 3, 4, vorzugsweise in Form von Rohren dienen. Bei der Ausführungsform nach Fig.1 sind die Rohre 3, 4 mit der Rahmenplatte 1 und/oder 2 verschweißt. Gegebenenfalls kann die äußere Rahmenplatte 1 entfallen, so daß das in eine Maueröffnung einzubringende Objektsicherungsgitter im Mauerwerk aufgrund der Rahmenplatten 2 angeordnet wird.
In einem beliebig auszubildenden Muster sind die Streben oder Rohre 3, 4, vorzugsweise senkrecht stehend, innerhalb der Maueröffnung angeordnet.
Das Objektsicherungsgitter besteht aus einer Vielzahl von Lamellen 61, 62, 63 usw., die bei der Ausführungsform nach Fig.1 übereinander gestapelt sind. Zu diesem Zweck sind die Lamellen 61 usw. mit einem übereinstimmenden Muster von Öffnungen 81, 82 usw., 91, 92 usw. versehen, derart, daß jede Lamelle das gleiche öffnungsmuster enthält und auf diese Weise in zueinander paralleler Form auf die Streben 3, 4 aufgesteckt werden können. Zur Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes zwischen den einzelnen Lamellen 61, 62, 63 werden Abstandselemente, vorzugsweise in Form von Hülsen 111, 112, usw. verwendet, wobei nach der Darstellung nach Fig.1 eine erste Hülse 111 auf die Platte 2 aufgesetzt ist, wonach eine erste Lamelle 61 folgt, auf die eine zweite Hülse 112 aufgesetzt wird, bevor auf dieser Hülse 112 aufliegend eine zweite Lamelle 62 aufgesetzt wird, usw.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Lamellen 61 usw. in loser Form auf die einzelnen Streben oder Rohre 3, 4 unter Zwischenfügung der Abstandselemente in Form von Hülsen 111, 112 usw. aufgesetzt werden. Eine feste Verschweißung zwischen den einzelnen Lamellen 61, 62 usw. und den jeweils diese Lamellen aufnehmenden Streben 3, 4 ist bei vorliegender Erfindung nicht beabsichtigt.
Die Lamellen 61, 62, usw. können gemäß der Erfindung auf einfache und schnelle Weise unter Einsatz der jeweiligen Hülsen 111, 112 auf die Streben 3, 4 aufgesetzt werden. Dabei wird pro Strebe 3, 4 usw. jeweils die gleiche von Abstandselementen oder Hülsen 111, 112 usw. verwendet, um gleiche Abstände zwischen den einzelnen Lamellen 61, 62 usw. zu erhalten. Im Bedarfsfall können diese Abstände auch unterschiedlich groß sein, das heißt die Höhe der in gleicher Ebene verwendeten Hülsen kann ebenfalls unterschiedlich sein.
Durch die im wesentlichen zick-zack-förmige Profilierung der einzelnen Lamellen wird ein Durchgriff oder Durchgang von der inneren Öffnungsseite zur äußeren Öffnungsseite verhindert, infolgedessen keine Gegenstände durch die Gitterlamellen bzw. die durch die Lamellen definierten Strömungskanäle hindurch verlagerbar sind. Ein direkter Durchgriff wird durch mit 141, 142, 143 usw. dargestellten höckerartigen Erhebungen verhindert, die sich durch das Profilieren bzw. Stanzen der Lamellen 61, 62 usw. ergeben .
Bei der in Fig.1 gezeigten Ausführungsform sind die einzelnen Lamellen im wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufend vorgesehen, während die Streben 3, 4 in vertikaler Richtung angeordnet sind. Diese Anordnung kann im Bedarfsfall um 90° gedreht konzipiert werden. Die Streben 3, 4 können auch in unregelmäßiger Verteilung innerhalb des Objektsicherungsgitters angeordnet sein.
An der Platte 1 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bereichsweise und in horizontalem Abstand zueinander im Profil dreieckförmig gestaltete Lamellenteile 181, 182 vorgesehen, die mit den Erhebungen 141, 142 usw. der darüber befindlichen Lamellen fluchten und eine zick-zack-förmige Konfiguration der Strömungskanäle im untersten Strömungskanal definieren.
Anstelle von Streben oder Rohren 3, 4 können bei den in Fig. 1 gezeigten Ausführungsformen auch Steckschraubbolzen eingesetzt. werden, die ein Verspannen der Rohre oder Streben 3, 4 gegenüber dem umlaufenden Rahmen 1, 1' ermöglichen und Schweißarbeiten überflüssig werden lassen.
Die Zahl der eingesetzten Streben 3, 4 wie auch die Zahl der verwendeten Lamellen 6 ist bei dem beschriebenen Objektsicherungsgitter variabel und kann an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt werden. Auch die Profilierung der verwendeten Lamellen ist nicht auf die dargestellte Form beschränkt, vielmehr lassen sich beliebige Profilierungen und beliebige Abstände zwischen den Lamellen abhängig von den Sicherheitserfordernissen anwenden.
Anstelle der Vertikalanordnung der Streben 3, 4 und der horizontalen Ausrichtung der Lamellen 6 kann die gesamte Anordnung auch um 90° verdreht werden, so daß die Streben 3, 4 horizontal zu liegen kommen und die Lamellen in vertikaler Richtung ausgerichtet sind, soweit dies erforderlich ist.
Je nach den gestellten Anforderungen sind im Bereich aller Streben 3, 4 oder nur hinsichtlich einiger der Streben 3,4 Abstandselemente in Form von Hülsen 11 vorzusehen.
Figur 2 zeigt in Schnittansicht eine bevorzugte Ausführungsform der bei dem Objektsicherungsgitter verwendeten Abstandshülsen 11. Wie sich aus Figur 2 ergibt, sind die Hülsen an ihren beiden Enden umgebördelt, wodurch sich ein im Verhältnis zu den Hülsen 11 nach Figur 1 relativ breiter Auflagerand 13 ergibt. Auf diesen Auflagerand 13 liegen die Lamellen 6 im Bereich ihrer Öffnungen 81, 82 usw. auf, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Durch diese vergleichbar große Auflagefläche zwischen den Lamellen 6 und den Hülsen 11 wird erreicht, daß im Falle einer Explosion einer Sprengladung zwischen den Lamellen sich die Lamellen z.B. in Vertikalrichtung in Figur 1 stark dehnen können, ohne über die Abstandshülsen 11 zu rutschen. Dies hat eine hohe Elastizität der Lamellen 6 zur Folge. Dadurch können sich die Lamellen 6 stark verbiegen bzw. eine hohe Energie aufnehmen, ohne über die Hülsen 11 zu rutschen.
Bei einem Objektsicherungsgitter der vorstehend beschriebenen Art sind gemäß der Erfindung die zylindrischen hohlen Streben 3, 4 mit einem Polyesterbeton 20, 21 ausgegossen, wodurch die Stabilität der Streben 3, 4 erhöht wird und zusätzlich einer bei hohlen Streben auftretenden Geräuschentwicklung entgegengewirkt wird.
Wie sich aus Figur 1 weiter ergibt, hat der Rahmen 1 im wesentlichen U-förmiges Profil und schließt an seinen beiden Außenkanten mit dem Gitter ab.
Während die Lamellen 61, 62 usw., auf der einen, vorzugsweise die Eintrittsseite darstellenden Öffnungsfläche in der vorstehend beschriebenen Weise gekrümmt geformt sind, sind auf der gegenüberliegenden Seite im wesentlichen gerade verlaufenden Lamellen 231, 233 usw. vorgesehen.
Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Objektsicherungsgitter im wesentlichen die gleiche Grundkonzeption auf, wie dies in Verbindung mit Figur 1 beschrieben ist. Gleiche Teile sind in Figur 3 mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Insoweit wird auf eine nochmalige Beschreibung dieser bereits erläuterten Teile verzichtet.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist an der Eintritts- bzw. Austrittsöffnung, die durch die Lamellen 61, 62, 63 definiert ist, eine zusätzliche Verstärkung für die genannten Lamellen 61, 62 usw. vorgesehen. Diese Verstärkung wird durch ein Drahtgitter 25 erreicht, das im wesentlichen parallel zu den durch die Lamellen 6, 14, 23 definierten Zonen verläuft. Gemäß der Erfindung sind die nach außen weisenden Stirnkanten der einzelnen Lamellen 61, 62, 63, fest mit dem Drahtgitter 25 verschweißt, wie dies beispielsweise durch das Bezugszeichen 26 gezeigt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Lamellen über ihre gesamte Breite im Bereich der Stimkanten 26 fest mit dem Drahtgitter 25 verbunden sind und Schwingungen über die Breite der Lamellen, d.h. entlang der Langskanten der einzelnen Lamellen 61, 62, 63 usw. sind ausgeschlossen.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist bei der Ausführungsform nach Figur 3 zumindest die obere Platte 1', gegebenenfalls auch die untere Platte 1 mit Öffnungen 26' bzw 26 versehen. In diese Öffnungen 26, 26'sind die einzelnen Streben 3, 4 eingesetzt. Die Öffnungen 26, 26' dienen auch dazu, nach dem Einbau der Streben 3, 4 diese Streben 3, 4 mit Polymerbeton auszugießen.
Die Objektsicherungsgitter gemäß den Figuren 1 und 3 werden vorzugsweise derart in eine Gebäudeöffnung eingebaut, daß die Lamellen 6 zur Außenseite gerichtet sind, während die Lamellen 23 in das Gebäude hineinweisen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Objektsicherungsgitters. Soweit bei der Ausführungsform nach Figur 4 gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 bzw. Figur 3 verwendet sind, sind gleiche Teile bezeichnet.
Das Objektsicherungsgitter nach Figur 4 weist eine erste, außenliegende Zone auf, die durch die Lamellen 6 gebildet ist, wonach sich zum Gebäudeinneren die Strebe 3 anschließt. Die zweite, bei den Ausführungsformen nach Figur 1 und 3 durch die Lamellen 14 gebildete Zone ist unterbrochen und nimmt einen Demister 30 auf. Die Lamellen 141, 142, 143 verlaufen hierbei schräg von der Strebe 3 in Richtung auf den Demister 30 nach unten. An dem Demister 30 schließt sich zur Gebäudeinnenseite die durch die Lamellen 231, 232, 233 usw. definierte Zone an.
Der Demister 30, der vorzugsweise die Form eines Stahlgewebes hat, dient dem Entzug von Flüssigkeit aus der durch das Objektsicherungsgitter durchgeleiteten Strömung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Objektsicherungsgitters nach Figur 4 ist an der nach außen gewandten öffnungsfläche ein Drahtgitter 25 vorgesehen, wie dies in Verbindung mit Figur 3 beschrieben ist und welches neben der Schutzfunktion zugleich die Stabilisierung der Lamellen 6 bewirkt, wenn diese, wie beschrieben, an ihrer nach außen weisenden Stirnkante mit dem Drahtgitter 25 verschweißt sind.
Das in Figur 4 dargestellte Objektsicherungsgitter weist eine Eckzarge 1' auf, die mit in das Mauerwerk hineinreichenden Bolzen 32 zum Zwecke der Verankerung im Mauerwerk versehen ist. Die Rahmenplatte 2 ist bei der Ausführungsform nach Figur 4 beispielsweise mittels einer Schweißnaht 34 fest mit der Eckzarge 1 verbunden.
Zusätzlich oder anstelle der Lamellen 23 kann ein nicht weiter bezeichneter Gitterrost vorgesehen sein, der das Objektsicherungsgitter in Richtung auf das Gebäudeinnere abschließt.
Bei dem Objektsicherungsgitter gemäß Fig.3 sind im Vergleich zur Ausführungsform nach Fig.1 keine unteren Lamellenteile 181, 182 vorgesehen, sondern vorzugsweise den Lamellen 61, 62 usw. entsprechende, weitgehend durchgehende Lamellen 61.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Objektsicherungsgitter als Abstandselemente Hülsen verwendet werden, die einen umgebördelten Rand aufweisen, ergibt sich vorteilhafterweise eine größere Auflagefläche gegenüber den aufgesetzten Lamellen 6. Dies hat zur Folge, daß im Falle einer Detonation aufgrund eines zwischen den Lamellen eingefügten Explosionskörpers sich die Lamellen ausdehnen können, da sie sich gegenüber Abstandselementen ohne Bördelrand nicht so schnell über die Abstandselemente bzw. Hülsen ziehen können. Hierdurch wird eine größere Energieaufnahme im Falle einer Detonation erreicht.
Objektsicherungsgitter mit einem Rahmen und innerhalb des Rahmens angeordneten, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, zumindest teilweise profilierten Lamellen, die mittels Streben oder dergleichen gelagert sind. Die Lamellen sind mit Öffnungen zur Aufnahme der Streben versehen. Benachbarte Lamellen sind durch die auf die Streben aufgesetzten Abstandselemente beabstandet. Die Abstandselemente sind durch an ihren beiden Enden umgebördeten Ränder gebildet.

Claims (7)

  1. Objektsicherungsgitter, mit einem Rahmen (1) und innerhalb des Rahmens (1) angeordneten, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, zumindest teilweise profilierten Lamellen (61, 62, usw.) die mittels Streben (3, 4) oder dergleichen gelagert sind, wobei die Lamellen (61, 62, usw.)mit Öffnungen zur Aufnahme der Streben (3, 4) versehen sind und benachbarte Lamellen (61, 62, usw.) durch auf die Streben aufgesetzte Abstandselemente (111, 112, usw.) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (3, 4) ausgegossen sind.
  2. Objektsicherungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3, 4) mit Polymerbeton ausgegossen sind.
  3. Objektsicherungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Gebäudeaußenseite gewandten Öffnungsfläche ein Gitter (25) vorgesehen ist, an dem die außenliegend angeordneten Lamellen (6) mit ihrer freien Stirnseiten fest verbunden sind.
  4. Objektsicherungsgitter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Demister (30) vorgesehen ist.
  5. Objektsicherungsgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Demister (30) in dem zur Gebäudeinnenseite gewandten Bereich vorgesehen ist.
  6. Objektsicherungsgitter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Demister (30) zwischen zwei Zonen von Lamellen (141, 142, 143 bzw. 231, 232, 233) vorgesehen ist.
  7. Objektsicherungsgitter nach wenigstem einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (111, 112, usw.) durch Hülsen gebildet sind, welche jeweils einen umgebördelten Rand aufweisen.
EP99117944A 1996-06-26 1997-03-21 Objektsicherungsgitter Expired - Lifetime EP0965800B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625656 1996-06-26
DE19625656A DE19625656C2 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Objektsicherungsgitter
EP97104866A EP0821205B1 (de) 1996-06-26 1997-03-21 Objektsicherungsgitter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104866A Division EP0821205B1 (de) 1996-06-26 1997-03-21 Objektsicherungsgitter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0965800A2 EP0965800A2 (de) 1999-12-22
EP0965800A3 EP0965800A3 (de) 2000-06-28
EP0965800B1 true EP0965800B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7798122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104866A Expired - Lifetime EP0821205B1 (de) 1996-06-26 1997-03-21 Objektsicherungsgitter
EP99117944A Expired - Lifetime EP0965800B1 (de) 1996-06-26 1997-03-21 Objektsicherungsgitter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104866A Expired - Lifetime EP0821205B1 (de) 1996-06-26 1997-03-21 Objektsicherungsgitter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0821205B1 (de)
AT (2) ATE250203T1 (de)
DE (3) DE19625656C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722449B2 (en) * 2004-10-20 2010-05-25 E.H. Price, Limited Air channel grill for security institutions
DE102009045984B4 (de) 2009-10-26 2021-09-02 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Gitter zur Sicherung einer Öffnung in einem Gebäude
DE102010027788A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Objektschutzgitter
JP5866194B2 (ja) * 2011-12-12 2016-02-17 川崎重工業株式会社 空調装置および鉄道車両
CN109276953A (zh) * 2017-07-21 2019-01-29 德梅斯特(上海)环保科技有限公司 一种除尘除雾装置及除尘除雾系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039202U (de) * 1900-01-01 Schrag E Kg Gitterrost
GB553423A (en) * 1942-03-20 1943-05-20 Ralph Alexander Whitson Improvements in or relating to ventilators
NL6913893A (de) * 1969-09-12 1971-03-16
DE6929085U (de) * 1969-07-22 1969-11-20 Friedrich Graepel Rost zum abdecken von gruben od. dgl.
DE2038895A1 (de) * 1970-08-05 1972-07-20 Thoene Ohg Gitterrost
GB1384074A (en) * 1972-01-18 1975-02-19 Greenwood Airvac Ventilation Reinforced louvred construction
DE2653056C3 (de) * 1976-11-23 1981-04-23 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
DE2941319A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Schörghuber ohG, 8260 Mühldorf Lueftungsgitter
US4316522A (en) * 1979-11-07 1982-02-23 Industrial Acoustics Company, Inc. Acoustic filter silencer
GB2129859B (en) * 1982-11-05 1986-09-17 Chubb & Sons Lock & Safe Co Security bars
JPS61197942A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 通風口用整流羽根の取付構造
FR2669408B1 (fr) * 1990-11-20 1993-04-02 Houles Robert Grille d'aeration en bois et procede de fabrication d'une telle grille.
US5201879A (en) * 1991-09-18 1993-04-13 S&C Electric Company Vent for enclosures
DE4334442B4 (de) * 1993-10-09 2004-08-12 Langner, Manfred H. Verfahren und Vorrichtung zur Kondensatabscheidung aus verunreinigter Abluft
DE4424444C2 (de) * 1994-07-12 1998-09-03 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Lüftungseinsatz für eine Gebäudeöffnung
DE4424554C2 (de) * 1994-07-12 2000-06-21 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Objektsicherungsgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625656A1 (de) 1998-01-02
EP0821205B1 (de) 2000-12-06
DE59710763D1 (de) 2003-10-23
EP0965800A2 (de) 1999-12-22
EP0821205A3 (de) 1999-02-17
EP0821205A2 (de) 1998-01-28
ATE197990T1 (de) 2000-12-15
EP0965800A3 (de) 2000-06-28
ATE250203T1 (de) 2003-10-15
DE19625656C2 (de) 2001-02-22
DE59702708D1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559468B1 (de) Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
DE2653056C3 (de) Schutzvorrichtung für die Luftdurchtrittsbereiche von Räumen oder Gebäuden
EP0965800B1 (de) Objektsicherungsgitter
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE202008003773U1 (de) Befestigungslasche
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE3324153C2 (de)
DE19540068C2 (de) Gitterrost
DE3102271C2 (de)
DE4424444C2 (de) Lüftungseinsatz für eine Gebäudeöffnung
DE10005964A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude
DE3131223A1 (de) Ansaug- bzw. abblasegitter
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
EP0807724B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE3427512C2 (de)
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE4108867C2 (de)
DE102010031476A1 (de) Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion
DE4203267A1 (de) Sicherungskonstruktion fuer den oberrand einer einfriedung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 821205

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24F 13/08 A, 7E 06B 9/01 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001207

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0821205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL