EP0957031A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP0957031A1
EP0957031A1 EP99108379A EP99108379A EP0957031A1 EP 0957031 A1 EP0957031 A1 EP 0957031A1 EP 99108379 A EP99108379 A EP 99108379A EP 99108379 A EP99108379 A EP 99108379A EP 0957031 A1 EP0957031 A1 EP 0957031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
folding box
folding
fold line
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957031B1 (de
Inventor
Ralf Kenner
Karlheinz Schuster
Claudia Stapel
Lucien Wende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Packaging Solutions GmbH
Original Assignee
CD Cartondruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29808405U external-priority patent/DE29808405U1/de
Application filed by CD Cartondruck GmbH filed Critical CD Cartondruck GmbH
Publication of EP0957031A1 publication Critical patent/EP0957031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957031B1 publication Critical patent/EP0957031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0218Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures having an axially movable end wall; the end wall and body being interconnected by foldable panel-elements

Definitions

  • the present invention relates to a folding box a bottom unit, a lid unit and one between Base unit and cover unit existing side wall unit.
  • folding boxes with the above characteristics in known in many different ways for many goods.
  • the base unit and the cover unit designed as a one-piece folding flap with insertion flaps, the folded over when the side walls are set up and be inserted to close the folding box.
  • folding boxes are known Lid units or base units made up of several bases or bases Folded lid flaps are formed.
  • the present invention has the technical problem or the task, a folding box specify the safe and reliable storage of the product placed in the box ensures an economical manufacture and a simple unfolding and filling process and a simple and original, permanently reliable functioning opening and closing of the Lid unit allows.
  • the folding box according to the invention is characterized by the features of independent claim 1. Beneficial Refinements and developments are the subject of dependent claims.
  • the folding box according to the invention is accordingly distinguished in that there are lower side wall elements, each connected with a first fold line are, on each side wall element via a lower Edge fold line a bottom flap is formed on each A bending tab is formed on the upper side of the side wall element, to the bending tab on the top via an inner fold line
  • Folding lid flap is molded onto the lid folding flap an upper edge fold line an upper side wall element is molded, the upper side wall elements each over a second fold line are connected to each other, the first fold line and the second fold line on one common imaginary straight lines lie, in the folded state the folding box the upper side wall elements around their upper edge fold line are folded outwards and the upper side wall elements from above in areas on the lower side wall elements are pushed, causing themselves the bending tabs convexly curve inwards and the Fold the lid flaps open and in some areas form the lid unit of the folding box behind.
  • a particularly preferred embodiment of the Folding box according to the invention is characterized in that that the width of the lower sidewall element in Essentially the width of the upper sidewall element corresponds to the upper edge fold line parallel to Inner fold line is arranged, the height of the Lid folding flap, that is the distance between the Inner fold line and the upper edge fold line, smaller than or the same as the distance between two when folded Folding box is opposite side wall elements that Lid folding tab and the bending tab essentially one trapezoidal contour with common inner fold line exhibit.
  • the inner fold line preferably begins in one Distance to the imaginary common straight line of the first and second fold line, which is substantially half the width of the Corresponds to side wall elements.
  • the folding box according to the invention can easily Implementation with an equilateral polygonal outer cross section.
  • the lid folding tabs can be folded form a closed lid unit or depending on geometric dimensions are folded so that in A recess with a polygonal contour is created in the center.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that the bending tab parallel to Internal fold line has molded embossing lines, one advantageous development is characterized in that an outer edge of the bending tab has a convex curvature Has outer contour. This ensures that the Pushing the upper side wall elements onto the lower side wall elements, the lid folding tabs in areas behind a closed Automatically unfold the lid unit.
  • the structure of a first embodiment of a folding box 10.1 is based on the cut representation 1 explained.
  • the in Fig. 1 left trapezoidal leg 44 is at an angle of not quite 90 ° to the lower edge fold line 14. Of the right trapezoidal leg 46 has a flatter slope.
  • each side wall element 20 Bending tab 18 integrally formed, in turn on a Inner folding line 22 is a lid folding tab 24 is formed. Is on the top of the lid flap 24 which has a upper edge fold line 26 an upper side wall element 30 molded. Adjacent upper side wall elements 30 are over an upper fold line 28 connected to each other and have a width B2 which is essentially the width B1 of the corresponds to the lower side wall element 20. The one in Fig. 1 upper left side wall element 30 is over a fold line 28 formed an adhesive tab 60.
  • the lid folding tab 24 and the connected via the common inner folding line 22 Bending tab 18 have a substantially trapezoidal shape Outer contour, the left outer edge 36 in FIG Bending tab 18 has a slight convex curvature in some areas owns.
  • the distance between the inner fold line 22 and the upper one Edge folding line 26, that is, the height of the lid folding flap 24 is denoted by H1 in Fig. 1.
  • the lower ones are Fold lines 12 and the upper fold lines 28 in one in Fig. 1, imaginary straight line 42 shown in dashed lines arranged.
  • the inner fold line 22 and thus that in FIG. 1 Right outer contour of the cover flap 24 and the illustrated Bending tab 18 is designed so that the distance A of the Beginning of the inner fold line 22 to the imaginary straight line 42 of the Height H1 of the lid folding tab 24 corresponds.
  • the height is to ensure a problem-free unfolding process H1 of the lid folding tab 24 is less than or equal to half Width B2 of the upper side wall element 30 18 has parallel to the inner fold line 22 on the outside arranged embossing lines 32 that the convex Curving process when unfolding the lid folding flaps support inside.
  • the adhesive tabs 38.1 to the in Fig. 1 dashed position with each glued to the adjacent base plate.
  • the upper sidewall elements 30 along their upper edge fold line 26 folded outwards onto the lid folding flaps 24.
  • the folding box 10.1 itself now unfolds in a first step, in which the side wall elements 20, 30 around your fold lines 12, 28 to one in cross section square contour are unfolded (Fig. 3).
  • the bottom flaps 16.1 automatically fold each other in areas behind a closed Ground unit.
  • the Folding box 10.1 from above with the product to be introduced.
  • the folding box 10.1 is closed by is pressed upwards on the upper edge fold lines 26 (Arrows P), whereby the upper side wall elements 30 move downwards, at the same time the bending tabs 18 are convexly curved inwards and thus the Raise lid folding tabs 24 from the inside out, reach behind in areas and in the final state (Fig. 5) one form a closed lid unit.
  • the upper side wall elements 30 with their lower edge area (folded state) jamming on the outside on the lower side wall elements 20 partially pushed on, so that a jammed locked Locked state is given.
  • the upper side wall elements 30 against the clamping effect shifted upwards, causing the Unfold the lid folding tabs 24 and the bending tabs 18 and an opening that is open from above to remove the product arises.
  • FIG. 7 schematically shows another in cross section Design variant shown, in which the height H1 Cover tabs 18 is formed smaller than half of the Width B2 of the upper side wall elements 30. This creates in the folded state, an opening 70 on the top side, so that the introduced product is recognizable from above. It is also possible that the lower side wall elements have a recess in its wall, by through which the introduced product is partially visible is.
  • FIGS. 9 to 15 show a further embodiment a folding box 10.2, which is basically similar Structure as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 to 6.
  • the folding box 10.2 can with respect to their Outer cross-sectional contour to a regular hexagon wrinkles.
  • the side wall areas with the lower one Sidewall element 20, the bending tab 18, the Lid folding tab 24 and the upper side wall member 30 are basically similar, but with a hexagonal contour customized. Wear physically similar components hence the same reference number.
  • the height H1 corresponds essentially to half the distance the upper one opposite when folded Sidewall elements 30.
  • the distance A from the start of Inner fold line 22 to the imaginary connecting line 42 corresponds essentially to half the width B2 of the upper one Sidewall element 30.
  • the dimensions B1, H2 and H3 the same requirements apply as for the Folding box 10.1 according to FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 9 A major difference with the folding box 10.2 compared to the folding box 10.1 in the different design of the floor area with Bottom folding bottles, which area is also essential to the invention is.
  • the first seen in Fig. 9 from the right and second lower side wall element 20 has on the underside the bottom edge fold line 14 integrally formed bottom flaps 16.2, which are triangular, with the right Bottom flap 16.2 over a fold line 48.2 an adhesive flap 38.2 is integrally formed on the adjacent bottom plate 16.2 is stuck on.
  • the triangular shape of the bottom flaps 16.2 is chosen so that it interacts with one another covered a triangle contour that is covered by Connect three successive vertices of the Hexagonal contour of the folding box 10.2 can be formed.
  • a bottom contour tab 72 Between the two pairs of bottom plates 16.2 is on third side wall element on the underside over the fold line 14 formed a bottom contour tab 72, the outer contour is slightly smaller than the hexagonal outer contour of the unfolded folding box 10.2.
  • the base contour tab 72 When unfolded the base contour tab 72 is supported in some areas on the adjacent bottom tabs 16.2 on the inside.
  • a bottom support tab 74 has two square areas 74.1, 74.2, their width essentially corresponds to the width B1, and that over a existing fold line parallel to the lower edge fold line 14 76 are interconnected.
  • This floor support bracket 74 is in the floor area on the outside and is in the area its free edge connected to the bottom contour tab 72, especially glued.
  • a preferred alternative embodiment of the floor area is characterized in that the bottom contour flap 72 another bottom contour tab 72.1 (partially in Fig. 9 indicated by dashed lines) via a parallel to the fold line 14 folding line 75 arranged at the free end of the contour flap 72 is molded so that a double-walled floor area arises, which can take high loads, for example Beverage bottles or the like is suitable.
  • FIGS. 9 and 15 A particularly advantageous embodiment of the floor area is shown alternatively in Figures 9 and 15.
  • the Areas 74.1 and 74.2 of the floor support bracket 74 are not square but trapezoidal trained, the longer trapezoid base in the Fold line 76 falls.
  • This embodiment of the side edge contour is shown dotted in Figs. 9 and 15.
  • the triangular ones Bottom flaps 16.2 opposite the base side (fold line 14) to an increased height, so that in the case of FIG right bottom flap 16.2 shown below Adhesive tabs 38.2 creates a kinked outer edge contour, which are shown in broken lines in FIG. 9 and in FIG. 15 is.
  • the triangular bottom flap 16.2 without glue flap also has an increased height compared to Fold line 14 on what is shown in FIGS.
  • Such configurations of floor areas are for example easily able to withstand the weight of filled beverage bottles.
  • Folding box can be applied to any folding box that a polygonal outer cross-sectional contour, each with the same Sidewall dimensions (B1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Faltschachtel (10.1) mit einer Bodeneinheit, einer Deckeleinheit und einer zwischen Bodeneinheit und Deckeleinheit vorhandenen Seitenwandeinheit, ist dadurch gekennzeichnet, dass untere Seitenwandelemente (20) vorhanden sind, die jeweils über eine erste Faltlinie (12) miteinander verbunden sind, an jedes Seitenwandelement (20) über eine untere Randfaltlinie (14) eine Bodenlasche (16) angeformt ist, an jedes Seitenwandelement (20) oberseitig eine Biegelasche (18) angeformt ist, an die Biegelasche (18) oberseitig über eine Innenfaltlinie (22) eine Deckelfaltlasche (24) angeformt ist, an die Deckelfaltlasche (24) über eine obere Randfaltlinie (26) ein oberes Seitenwandelement (30) angeformt ist, die oberen Seitenwandelemente (30) jeweils über eine zweite Faltlinie (28) miteinander verbunden sind, wobei die erste Faltlinie (12) und die zweite Faltlinie (28) auf einer gemeinsamen gedachten Geraden (42) liegen und im gefalteten Zustand der Faltschachtel (10) die oberen Seitenwandelemente (30) um ihre obere Randfaltlinie (26) nach außen umgefaltet sind und die oberen Seitenwandelemente (30) von oben her bereichsweise auf die unteren Seitenwandelemente (20) aufgeschoben sind, wodurch die Biegelaschen (18) konvex nach innen gekrümmt sind, die Deckelfaltlaschen (24) aufgefaltet sind und bereichsweise hintergreifend die Deckeleinheit der Faltschachtel (10.1) bilden. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit einer Bodeneinheit, einer Deckeleinheit und einer zwischen Bodeneinheit und Deckeleinheit vorhandenen Seitenwandeinheit.
STAND DER TECHNIK
Es sind Faltschachteln mit oben genannten Merkmalen in vielfältiger Art und Weise für viele Waren bekannt. In einer Ausführungsform ist die Bodeneinheit und die Deckeleinheit als einstückige Faltlasche mit Einstecklaschen ausgebildet, die bei aufgestellten Seitenwänden umgefaltet und eingesteckt werden, um die Faltschachtel zu verschließen. Desweiteren sind Faltschachteln bekannt, deren Deckeleinheiten oder Bodeneinheiten aus mehreren Bodenbeziehungsweise Deckelfaltlaschen gebildet werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel anzugeben, die eine sichere und zuverlässige Aufbewahrung des in der Faltschachtel angeordneten Produkts gewährleistet, eine wirtschaftliche Herstellung und einen einfachen Auffalt- und Befüllungsvorgang ermöglicht und die einen einfachen und originellen, dauerhaft zuverlässigen funktionierenden Öffnungs- und Schließvorgang der Deckeleinheit ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass untere Seitenwandelemente vorhanden sind, die jeweils über eine erste Faltlinie miteinander verbunden sind, an jedes Seitenwandelement über eine untere Randfaltlinie eine Bodenlasche angeformt ist, an jedes Seitenwandelement oberseitig eine Biegelasche angeformt ist, an die Biegelasche oberseitig über eine Innenfaltlinie eine Deckelfaltlasche angeformt ist, an die Deckelfaltlasche über eine obere Randfaltlinie ein oberes Seitenwandelement angeformt ist, die oberen Seitenwandelemente jeweils über eine zweite Faltlinie miteinander verbunden sind, wobei die erste Faltlinie und die zweite Faltlinie auf einer gemeinsamen gedachten Geraden liegen, im gefalteten Zustand der Faltschachtel die oberen Seitenwandelemente um ihre obere Randfaltlinie nach außen umgefaltet sind und die oberen Seitenwandelemente von oben her bereichsweise auf die unteren Seitenwandelemente aufgeschoben sind, wodurch sich die Biegelaschen konvex nach innen krümmen und die Deckelfaltlaschen sich auffalten und bereichsweise hintergreifend die Deckeleinheit der Faltschachtel bilden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel zeichnet sich dadurch aus, dass die Breite des unteren Seitenwandelements im Wesentlichen der Breite des oberen Seitenwandelements entspricht, die obere Randfaltlinie parallel zur Innenfaltlinie angeordnet ist, die Höhe der Deckelfaltlasche, das heißt der Abstand zwischen der Innenfaltlinie und der oberen Randfaltlinie, kleiner als oder gleich wie der Abstand zweier im gefalteten Zustand der Faltschachtel gegenüberliegenden Seitenwandelemente ist, die Deckelfaltlasche und die Biegelasche im Wesentlichen eine trapezförmige Kontur mit gemeinsamer Innenfaltlinie aufweisen. Bevorzugt beginnt die Innenfaltlinie in einem Abstand zu der gedachten gemeinsamen Geraden der ersten und zweiten Faltlinie, der im Wesentlichen der halben Breite der Seitenwandelemente entspricht.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel läßt problemlos die Umsetzung mit gleichseitig polygonalem Außenquerschnitt zu. Die Deckelfaltlaschen können hierbei in gefaltetem Zustand eine geschlossene Deckeleinheit bilden oder je nach geometrischen Abmessungen so gefaltet werden, dass im Zentrum eine Ausnehmung mit polygonaler Kontur entsteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel, die einen einfachen Auffaltvorgang und eine stabile Schachtelkonstruktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Länge der Biegelasche, das heißt der Abstand zwischen der Anformung an das untere Seitenwandelement und der Innenfaltlinie, so groß ist, dass im gefalteten Zustand der Faltschachtel, das heißt bei konvex nach innen gekrümmter Biegelasche, die senkrecht auf das obere Seitenwandelement projizierte Höhe der Biegelasche kleiner ist als die Höhe des oberen Seitenwandelements.
Durch eine derartige Ausbildung der Biegelasche wird gewährleistet, dass die jeweilige Innenwandung der oberen Seitenwandelemente nach dem Aufschieben auf die Außenwandung der jeweiligen unteren Seitenwandelemente lösbar klemmend an dieser gehalten ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Biegelasche parallel zur Innenfaltlinie angeformte Prägelinien besitzt, wobei eine vorteilhafte Weiterbildung sich dadurch auszeichnet, dass ein Außenrand der Biegelasche eine konvex gekrümmte Außenkontur besitzt. Damit wird gewährleistet, dass beim Aufsteckvorgang der oberen Seitenwandelemente auf die unteren Seitenwandelemente sich die Deckelfaltlaschen bereichsweise hintergreifend zu einer geschlossenen Deckeleinheit automatisch auffalten.
Eine wirtschaftliche Herstellung wird dadurch gewährleistet, dass die Faltschachtel aus einem einstückigen Kartonzuschnitt herstellbar ist.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1
Zuschnitt einer im Querschnitt quadratischen Faltschachtel mit oberen und unteren Seitenwandelementen und dazwischen angeordneten Deckelfaltlaschen und Biegefaltlaschen und mit unterseitig angeformten Bodenlaschen,
Fig. 2
schematische Ansicht des vorgefalteten Zuschnitts gemäß Fig. 1 in flachem Faltzustand mit verklebten Klebelaschen,
Fig. 3
schematische Darstellung der Faltschachtel gemäß dem Zuschnitt von Fig. 1 bei aufgefalteten Seitenwandelementen,
Fig. 4
schematische Perspektivdarstellung der Faltschachtel mit dem Zuschnitt gemäß Fig. 1 während des Schließvorgangs, das heißt bei teilweise in Richtung der unteren Seitenwandelemente verschobenen oberen Seitenwandelemente,
Fig. 5
schematische Darstellung der Faltschachtel gemäß Fig. 4 im vollständig aufgefalteten, geschlossenen Zustand,
Fig. 6
schematischer Querschnitt der Faltschachtel gemäß Fig. 5 ohne Darstellung der dahinter liegenden Wand- und Laschenelemente,
Fig. 7
schematischer Querschnitt durch eine Faltschachtel mit anders gearteter Deckelausbildung ohne Darstellung der dahinter liegenden Wand- und Laschenelemente,
Fig. 8a, b, c
schematische Schnittdarstellung des Seitenwandbereiches der Faltschachtel gemäß den Fig. 1 bis 6 in verschiedenen Faltzuständen,
Fig. 9
Zuschnitt einer im Querschnitt sechseckförmigen Faltschachtel mit oberen und unteren Seitenwandelementen und dazwischen angeordneten Deckelfaltlaschen und Biegefaltlaschen und mit unterseitig angeformten Bodenlaschen,
Fig. 10
schematische Ansicht des vorgefalteten Zuschnitts gemäß Fig. 9 im flachen Faltzustand mit auf den Bodenlaschen verklebten Klebelaschen,
Fig. 11
schematische Perspektivdarstellung der Faltschachtel mit dem Zuschnitt gemäß Fig. 9 während des Schließvorgangs, das heißt bei teilweise in Richtung der unteren Seitenwandelemente verschobenen oberen Seitenwandelemente,
Fig. 12
schematische Darstellung der Faltschachtel gemäß Fig. 11 im vollständig aufgefalteten, geschlossenen Zustand,
Fig. 13a, b, c
schematische Schnittdarstellung des Seitenwandbereichs der Faltschachtel gemäß Fig. 11 und 12 in verschiedenen Faltzuständen,
Fig. 14
schematische Perspektivdarstellung des Bodenbereichs der Faltschachteln gemäß Fig. 11 und 12 in teilgefaltetem Zustand und
Fig. 15
schematische Unteransicht des aufgefalteten Bodenbereichs gemäß Fig. 14.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Der Aufbau einer ersten Ausführungsform einer Faltschachtel 10.1 wird im folgenden anhand der Zuschnittsdarstellung gemäß Fig. 1 erläutert. Insgesamt sind vier Seitenwandbereiche vorhanden, deren Ausbildung dem Grunde nach gleich ist. Ausgehend von vier unteren Seitenwandelementen 20, die untereinander über vertikale Faltlinien 12 miteinander verbunden sind und die Breite B1 zwischen den Faltlinien aufweisen, ist unterseitig an das untere Seitenwandelement 20 über eine untere Randfaltlinie 14 eine im Wesentlichen trapezförmig ausgebildete Bodenlasche 16.1 angeformt. Der in Fig. 1 linke Trapezschenkel 44 ist in einem Winkel von nicht ganz 90° zur unteren Randfaltlinie 14 vorhanden. Der rechte Trapezschenkel 46 weist eine flachere Neigung auf. Bei jeder zweiten Bodenlasche 16.1, die eine vergrößerte Trapezhöhe aufweist, ist an dem flachen Trapezschenkel 46 über eine Faltlinie 48 eine Klebelasche 38.1 angeformt, die jeweils auf die benachbarte Bodenlasche 16.1 aufgeklebt wird. Die Aufklebeposition der Klebelasche 38.1 ist in Fig. 1 bei der von links gesehen zweiten Bodenlasche 16.1 gestrichelt dargestellt. An dem in Fig. 1 linken unteren Seitenwandelement 20 ist am linken Rand eine Klebelasche 50 angeformt, die bei Auffaltung der unteren Seitenwandelemente 20 an das in Fig. 1 rechts dargestellte Seitenwandelement 20 aufgeklebt wird. Durch die Verbindung der Bodenlaschen 16.1 über die Klebelasche 38.1 wird beim Auffaltvorgang der unteren Seitenwandelemente 20 automatisch ein Auffalten der Bodenlaschen 16.1 zu einer geschlossenen Bodeneinheit bewirkt.
Oberseitig ist an jedes Seitenwandelement 20 eine Biegelasche 18 angeformt, an die wiederum über eine Innenfaltlinie 22 eine Deckelfaltlasche 24 angeformt ist. Oberseitig ist an die Deckelfaltlasche 24 die über eine obere Randfaltlinie 26 eine oberes Seitenwandelement 30 angeformt. Benachbarte obere Seitenwandelemente 30 sind über eine obere Faltlinie 28 miteinander verbunden und weisen eine Breite B2 auf, die im Wesentlichen der Breite B1 des unteren Seitenwandelements 20 entspricht. An das in Fig. 1 linke obere Seitenwandelement 30 ist über eine Faltlinie 28 eine Klebelasche 60 angeformt. Die Deckelfaltlasche 24 und die über die gemeinsame Innenfaltlinie 22 angeschlossene Biegelasche 18 weisen eine im Wesentlichen trapezförmige Außenkontur auf, wobei der in Fig. 1 linke Außenrand 36 der Biegelasche 18 eine leichte konvexe Krümmung bereichsweise besitzt.
Der Abstand zwischen Innenfaltlinie 22 und oberer Randfaltlinie 26, das heißt die Höhe der Deckelfaltlasche 24 ist in Fig. 1 mit H1 bezeichnet.
Aufgrund der gewählten Geometrie sind jeweils die unteren Faltlinien 12 und die oberen Faltlinien 28 in einer in Fig. 1 gestrichelt dargestellten gemeinsamen gedachten Geraden 42 angeordnet. Die Innenfaltlinie 22 und damit die in Fig. 1 dargestellte rechte Außenkontur der Deckellasche 24 und der Biegelasche 18 ist so ausgebildet, dass der Abstand A des Beginns der Innenfaltlinie 22 zu der gedachten Gerade 42 der Höhe H1 der Deckelfaltlasche 24 entspricht. Um einen problemlosen Auffaltvorgang zu gewährleisten, ist die Höhe H1 der Deckelfaltlasche 24 kleiner oder gleich der halben Breite B2 des oberen Seitenwandelementes 30.Die Biegelasche 18 besitzt parallel zur Innenfaltlinie 22 außenseitig angeordnete Prägelinien 32, die den konvexen Krümmungsvorgang beim Auffalten der Deckelfaltlaschen nach innen unterstützen.
Die Höhe der Biegelasche 18, das heißt der Abstand zwischen dem Beginn der Anformung an das untere Seitenwandelement 20 (gestrichelt dargestellte Gerade 41) zur Innenfaltlinie 22, ist mit H3 bezeichnet. Die Höhe des oberen Seitenwandelements 30, das heißt der Abstand zwischen oberer Randfaltlinie 26 und dem oberen Rand des Seitenwandelements 30, ist mit H2 bezeichnet. Um einen zuverlässigen Auffaltvorgang zu gewährleisten, müssen die beiden Höhen H2 beziehungsweise H3 vorgegebene Abmessungen besitzen, was weiter unten beschrieben wird.
Zum Falten der Faltschachtel 10.1 wird nun wie folgt vorgegangen. Zunächst werden die Klebelaschen 38.1 an die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position mit der jeweils benachbarten Bodenlasche verklebt. Die oberen Seitenwandelemente 30 werden entlang ihrer oberen Randfaltlinie 26 nach außen auf die Deckelfaltlaschen 24 gefaltet. Dann werden die unteren und oberen Seitenwandelemente 20, 30 um ihre jeweiligen Faltlinien 14, 28 gefaltet, so dass die Klebelaschen 50 und 60 mit dem jeweilig gegenüberliegende Seitenwandelement 20, 30 verklebt werden können. Daran anschließend wird der verklebte Zuschnitt flach gedrückt gemäß der Darstellung in Fig. 2, das heißt dass jeweils zwei Seitenwandbereiche nebeneinander angeordnet sind. In diesem flachen Zustand kann die Faltschachtel volumensparend vom Faltschachtelhersteller zum Konfektionierer beziehungsweise Befüller transportiert werden.
Die Auffaltung der Faltschachtel 10.1 selbst geschieht nun in einem ersten Schritt, in dem die Seitenwandelemente 20, 30 um Ihre Faltlinien 12, 28 zu einer im Querschnitt quadratischen Kontur aufgefaltet werden (Fig. 3). Dabei falten sich automatisch die Bodenlaschen 16.1 einander bereichsweise hintergreifend zu einer geschlossenen Bodeneinheit auf. In diesem Zustand gemäß Fig. 3 kann die Faltschachtel 10.1 von oben her problemlos mit dem einzubringenden Produkt befüllt werden.
Nach dem Befüllen beziehungsweise dem Einbringen des Produkts wird die Faltschachtel 10.1 geschlossen, indem von oben her auf die oberen Randfaltlinien 26 gedrückt wird (Pfeile P), wodurch sich die oberen Seitenwandelemente 30 nach unten hin verschieben, gleichzeitig die Biegelaschen 18 konvex nach innen gekrümmt werden und sich damit die Deckelfaltlaschen 24 von innen nach außen aufrichten, bereichsweise hintergreifen und im Endzustand (Fig. 5) eine geschlossene Deckeleinheit bilden. In diesem Endzustand gemäß Fig. 5 sind die oberen Seitenwandelemente 30 mit ihrem unteren Randbereich (gefalteter Zustand) klemmend außenseitig auf die unteren Seitenwandelemente 20 bereichsweise aufgeschoben, so dass ein klemmend arretierter Verschließzustand gegeben ist. Zum Öffnen der Faltschachtel 10 werden die oberen Seitenwandelemente 30 entgegen der klemmenden Wirkung nach oben verschoben, wodurch sich die Deckelfaltlaschen 24 und die Biegelaschen 18 auffalten und eine von oben her offene Öffnung zum Entnehmen des Produkts entsteht.
In der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 6 sind die relevanten Abmessungen der Wandelemente und Laschen dargestellt. Um eine klemmende Wirkung der auf die unteren Seitenwandelemente 20 aufgeschobenen oberen Seitenwandelemente 30 zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Höhe H3 der Biegelaschen 18 im gefaltetem Zustand der Faltschachtel 10, d.h. in konvex gekrümmtem Zustand der Lasche 18, bei Projektion rechtwinklig auf die oberen Seitenwandelemente 30 eine Höhe H3' ergeben, die kleiner ist als die Höhe H2 der oberen Seitenwandelemente 20. Dadurch wird ein bereichsweises Übergreifen des unteren Randbereichs der oberen Seitenwandelemente 30 mit den unteren Seitenwandelementen 20 zum Herstellen einer klemmend arretierenden Verbindung gewährleistet.
In Fig. 7 ist im Querschnitt schematisch eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Höhe H1 der Deckellaschen 18 kleiner ausgebildet ist als die Hälfte der Breite B2 der oberen Seitenwandelemente 30. Dadurch entsteht im gefalteten Zustand oberseitig eine Öffnung 70, so dass das eingebrachte Produkt von oben her erkennbar ist. Weiterhin ist es möglich, dass die unteren Seitenwandelemente eine Ausnehmung in ihrer Wandung aufweisen, durch die hindurch das eingebrachte Produkt teilweise sichtbar ist.
Die Figuren 9 bis 15 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Faltschachtel 10.2, die einen prinzipiell ähnlichen Aufbau aufweist wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6. Die Faltschachtel 10.2 läßt sich bezüglich ihrer Außenquerschnittskontur zu einem regelmäßigen Sechseck falten. Die Seitenwandbereiche mit dem unteren Seitenwandelement 20, der Biegelasche 18, der Deckelfaltlasche 24 und dem oberen Seitenwandelement 30 sind prinzipiell ähnlich aufgebaut, jedoch der Sechseckkontur angepaßt. Physikalisch ähnlich wirkende Bauteile tragen daher dasselbe Bezugszeichen.
Die Höhe H1 entspricht im Wesentlichen dem halben Abstand der in gefaltetem Zustand sich gegenüberliegenden oberen Seitenwandelemente 30. Der Abstand A des Beginns der Innenfaltlinie 22 zu der gedachten Verbindungslinie 42 entspricht im Wesentlichen der halben Breite B2 des oberen Seitenwandelements 30. Hinsichtlich der Abmessungen B1, H2 und H3 gelten die gleichen Vorgaben wie bei der Faltschachtel 10.1 gemäß den Figuren 1 bis 6.
Ein wesentlicher Unterschied bei der Faltschachtel 10.2 gegenüber der Faltschachtel 10.1 besteht in der andersartigen Ausgestaltung des Bodenbereichs mit Bodenfaltlaschen, welcher Bereich ebenfalls erfindungswesentlich ist. Das in Fig. 9 von rechts her gesehen erste und zweite untere Seitenwandelement 20 besitzt unterseitig über die untere Randfaltlinie 14 angeformte Bodenlaschen 16.2, die dreieckförmig ausgebildet sind, wobei an die rechte Bodenlasche 16.2 über eine Faltlinie 48.2 eine Klebelasche 38.2 angeformt ist, die auf die benachbarte Bodenlasche 16.2 aufgeklebt wird. Entsprechend ist die Ausbildung der Bodenlaschen 16.2 am vierten und fünften Seitenwandelement 20 von rechts her gesehen. Die Dreieckform der Bodenlaschen 16.2 ist dabei so gewählt, dass sie in miteinander verklebtein Zustand eine Dreieckskontur abdecken, die durch Verbinden dreier aufeinanderfolgender Eckpunkte der Sechseckkontur der Faltschachtel 10.2 ausbildbar ist. Zwischen den beiden Paaren der Bodenlaschen 16.2 ist am dritten Seitenwandelement unterseitig über die Faltlinie 14 eine Bodenkonturlasche 72 angeformt, deren Außenkontur geringfügig kleiner ist als die Sechseckaußenkontur der aufgefalteten Faltschachtel 10.2. Im aufgefalteten Zustand stützt sich die Bodenkonturlasche 72 bereichsweise auf die benachbarten Bodenlaschen 16.2 innenseitig ab.
An das in Fig. 9 linksseitig vorhandene untere Seitenwandelement 20 ist unterseitig über die untere Randfaltlinie 14 eine Bodenstützlasche 74 angeformt, die zwei quadratische Bereiche 74.1, 74.2 aufweist, deren Breite im Wesentlichen der Breite B1 entspricht, und die über eine parallel zur unteren Randfaltlinie 14 vorhandene Faltlinie 76 miteinander verbunden sind. Diese Bodenstützlasche 74 ist im Bodenbereich außenseitig vorhanden und wird im Bereich ihres freien Randes mit der Bodenkonturlasche 72 verbunden, insbesondere verklebt.
Insgesamt ist der Bodenbereich mit den Laschen 16.2, 72, 74 so ausgebildet, dass er beim Auffalten der Faltschachtel 10.2 automatisch eine geschlossene, zweiwandige Bodeneinheit bildet. Ein Faltzwischenzustand des Bodenbereichs ist in Fig. 14 schematisch dargestellt. Der aufgefaltete Bodenbereich läßt sich Fig. 15 entnehmen.
Eine bevorzugte alternative Ausgestaltung des Bodenbereichs zeichnet sich dadurch aus, dass an die Bodenkonturlasche 72 eine weitere Bodenkonturlasche 72.1 (in Fig. 9 teilweise gestrichelt angedeutet) über eine parallel zur Faltlinie 14 am freien Ende der Konturlasche 72 angeordnete Faltlinie 75 angeformt ist, so dass ein doppelwandiger Bodenbereich entsteht, der zur Aufnahme von hohen Lasten, beispielsweise Getränkeflaschen oder dergleichen geeignet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bodenbereichs ist in den Figuren 9 und 15 alternativ dargestellt. Die Bereiche 74.1 beziehungsweise 74.2 der Bodenstützlasche 74 sind hierbei nicht quadratisch sondern trapezförmig ausgebildet, wobei die längere Trapezgrundseite in die Faltlinie 76 fällt. Diese Ausführungsform der Seitenrandkontur ist in Fig. 9 und 15 punktiert dargestellt. Alternativ oder gleichzeitig weisen die dreieckförmigen Bodenlaschen 16.2 eine gegenüber der Grundseite (Faltlinie 14) eine vergrößerte Höhe auf, so dass bei der in Fig. 9 rechts unten dargestellten ersten Bodenlasche 16.2 mit Klebelaschen 38.2 eine geknickte Außenrandkontur entsteht, die in Fig. 9 und in Fig. 15 strichpunktiert dargestellt ist. Die dreieckförmige Bodenlasche 16.2 ohne Klebelasche weist ebenfalls eine vergrößerte Höhe gegenüber der Faltlinie 14 auf, was in Fig. 9 beziehungsweise Fig. 15 strichdoppelpunktiert dargestellt ist. Die geänderte Geometrie der Bodenlasche 16.2 beziehungsweise der Bodenschutzlasche 74 hat zur Folge, dass beim Auffaltvorgang die Laschen 16.2 bereichsweise die Bodenstützlasche 74 hintergreifen, so dass eine zusätzliche Abstützwirkung für die Bodenstützlasche 74 erzielt wird, wodurch der gesamte Bodenbereich eine höhere Tragfähigkeit aufweist.
Derartige Ausgestaltungen von Bodenbereichen sind beispielsweise problemlos in der Lage, das Gewicht von gefüllten Getränkeflaschen aufzunehmen.
Das Zuschnitt- und Faltprinzip der oben beschriebenen Faltschachtel läßt sich auf jede Faltschachtel anwenden, die eine polygonale Außenquerschnittskontur mit jeweils gleichen Seitenwandabmessungen (B1) aufweist.

Claims (14)

  1. Faltschachtel (10.1, 10.2) mit
    einer Bodeneinheit,
    einer Deckeleinheit und
    einer zwischen Bodeneinheit und Deckeleinheit vorhandenen Seitenwandeinheit,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    untere Seitenwandelemente (20) vorhanden sind, die jeweils über eine erste Faltlinie (12) miteinander verbunden sind,
    an jedes Seitenwandelement (20) über eine untere Randfaltlinie (14) eine Bodenlasche (16) angeformt ist,
    an jedes Seitenwandelement (20) oberseitig eine Biegelasche (18) angeformt ist,
    an die Biegelasche (18) oberseitig über eine Innenfaltlinie (22) eine Deckelfaltlasche (24) angeformt ist,
    an die Deckelfaltlasche (24) über eine obere Randfaltlinie (26) ein oberes Seitenwandelement (30) angeformt ist,
    die oberen Seitenwandelemente (30) jeweils über eine zweite Faltlinie (28) miteinander verbunden sind,
    wobei die erste Faltlinie (12) und die zweite Faltlinie (28) auf einer gemeinsamen gedachten Geraden (42) liegen und im gefalteten Zustand der Faltschachtel (10)
    -- die oberen Seitenwandelemente (30) um ihre obere Randfaltlinie (26) nach außen umgefaltet sind und
    -- die oberen Seitenwandelemente (30) von oben her bereichsweise auf die unteren Seitenwandelemente (20) aufgeschoben sind, wodurch die Biegelaschen (18) konvex nach innen gekrümmt sind, die Deckelfaltlaschen (24) aufgefaltet sind und bereichsweise hintergreifend die Deckeleinheit der Faltschachtel (10) bilden.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) des unteren Seitenwandelements (20) im Wesentlichen der Breite (B2) des oberen Seitenwandelements (30) entspricht,
    die obere Randfaltlinie (26) parallel zur Innenfaltlinie (22) angeordnet ist,
    die Höhe (H1) der Deckelfaltlasche (24), das heißt der Abstand zwischen der Innenfaltlinie (22) und der oberen Randfaltlinie (26), kleiner als oder gleich wie der Abstand zweier im gefalteten Zustand der Faltschachtel (10.1, 10.2) gegenüberliegenden Seitenwandelemente (30) ist,
    die Deckelfaltlasche (24) und die Biegelasche (18) im Wesentlichen eine trapezförmige Kontur mit gemeinsamer Innenfaltlinie (22) aufweisen.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfaltlinie (22) in einem Abstand (A) zu der gedachten gemeinsamen Geraden (42) beginnt, der im Wesentlichen der halben Breite (B2) des oberen Seitenwandelements (30) entspricht.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 2 und/oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (H3) der Biegelasche (18), das heißt der Abstand zwischen der Anformung an das untere Seitenwandelement (20) und der Innenfaltlinie (22), so groß ist, dass im gefalteten Zustand der Faltschachtel, das heißt bei konvex nach innen gekrümmter Biegelasche (18), die senkrecht auf das obere Seitenwandelement (30) projizierte Höhe (H3') der Biegelasche (18) kleiner ist als die Höhe (H2) des oberen Seitenwandelements (30).
  5. Faltschachtel (10.1) nach einem oder mehreren der vorstehenden, Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Seitenwandelemente (20, 30) in gefaltetem Zustand eine quadratische Außenquerschnittskontur bilden.
  6. Faltschachtel (10.1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Seitenwandelemente (20, 30) in gefaltetem Zustand eine Außenquerschnittskontur entsprechend einem gleichseitigen Polygon, insbesondere Sechseck, bilden.
  7. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelasche (18) parallel zur Innenfaltlinie (22) angeformte Prägelinien (32) besitzt.
  8. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenrand (36) der Biegelasche (18) eine konvex gekrümmte Außenkontur besitzt.
  9. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Bodenlaschen (16.1, 16.2) über eine Klebelasche (38.1, 38.2) miteinander verbunden sind, derart, dass sie sich beim Auffalten der Seitenwandelemente (20, 30) automatisch auffalten und zwischen zwei Paaren benachbarter Bodenlaschen (16.2) mit Klebelasche (38.2) an ein unteres Seitenwandelement (20) eine Bodenkonturlasche (72) angeformt ist, deren Außenkontur geringfügig kleiner ist als die polygonale Innenkontur der Faltschachtel.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlaschen (16.1) sich im gefalteten Zustand hintergreifen und die Bodeneinheit bilden.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 9 und/oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkonturlasche (72) doppelwandig ausgebildet ist.
  12. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenkonturlasche (72) innenseitig bereichsweise auf den Bodenlaschen (16.2) mit Klebelasche (38.2) aufliegt.
  13. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an ein unteres Seitenwandelement (20) eine Bodenstützlasche (74) angeformt ist, die außenseitig mit der Bodenkonturlasche (72) bereichsweise verbunden ist und im aufgefalteten Zustand der Faltschachtel zusammen mit den Bodenlaschen (16.2) mit Klebelasche (38.2) im Wesentlichen diesselbe Kontur wie die Bodenkonturlasche (72) bildet.
  14. Faltschachtel nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel aus einem einstückigen Kartonzuschnitt gebildet ist.
EP19990108379 1998-05-09 1999-04-29 Faltschachtel Expired - Lifetime EP0957031B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808405U DE29808405U1 (de) 1998-05-09 1998-05-09 Faltschachtel
DE29808405U 1998-05-09
DE29813202U 1998-07-24
DE29813202U DE29813202U1 (de) 1998-05-09 1998-07-24 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0957031A1 true EP0957031A1 (de) 1999-11-17
EP0957031B1 EP0957031B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=26061507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990108379 Expired - Lifetime EP0957031B1 (de) 1998-05-09 1999-04-29 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0957031B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002047989A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Cd Cartondruck Ag Faltschachtel
IT201600113894A1 (it) * 2016-11-11 2017-02-11 Enrico Rotondi Scatola con coperchio realizzata in unico pezzo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780932A (en) * 1972-03-29 1973-12-25 Hoerner Waldorf Corp One piece reclosable carton
US4032062A (en) * 1976-02-09 1977-06-28 Minoro Kawai Box and method of making the same
DE2901616A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Bernd Moeller Faltschachtel
US4795081A (en) * 1987-09-30 1989-01-03 Keller-Crescent Co., Inc. One-piece paperboard carton and telescoping closure member
DE9200837U1 (de) * 1992-01-24 1992-05-21 Fritz, Jan, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780932A (en) * 1972-03-29 1973-12-25 Hoerner Waldorf Corp One piece reclosable carton
US4032062A (en) * 1976-02-09 1977-06-28 Minoro Kawai Box and method of making the same
DE2901616A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Bernd Moeller Faltschachtel
US4795081A (en) * 1987-09-30 1989-01-03 Keller-Crescent Co., Inc. One-piece paperboard carton and telescoping closure member
DE9200837U1 (de) * 1992-01-24 1992-05-21 Fritz, Jan, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002047989A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Cd Cartondruck Ag Faltschachtel
IT201600113894A1 (it) * 2016-11-11 2017-02-11 Enrico Rotondi Scatola con coperchio realizzata in unico pezzo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957031B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0879766B1 (de) Faltschachtel mit bogenförmigem Querschnitt
EP1428764A1 (de) Stapelbehälter
DE10237935B3 (de) Kunststoffkasten mit einer faltbaren Struktur
DE202004004248U1 (de) Faltschachtel zum Greifen des Oberbereichs einer Vielzahl von Behältern
DE102005053561A1 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter
DE202007012633U1 (de) Sockel für Verkaufsaufsteller
DE202005017021U1 (de) Trayverpackung
EP2783604B1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
EP1341698B1 (de) Faltschachtel
EP0957031B1 (de) Faltschachtel
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP1404581B1 (de) Faltschachtel
EP1886927A1 (de) Faltschachtel mit integriertem Füllstück
DE102004003246A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE3729596A1 (de) Verpackungsschale oder steige aus pappe zum verpacken von produkten, vorzugsweise von landwirtschaftlichen produkten
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE102020002177B4 (de) Faltbodenschachtel mit automatisch verrastbarem Boden
DE102009007147B4 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Displayverpackung und mit dem Zuschnitt hergestellte Displayverpackung
DE2203920A1 (de) Faltbarer verkaufsstaender
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB MC

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000219

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB MC

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CD CARTONDRUCK AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB MC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131010 AND 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CD CARTONDRUCK GMBH, DE

Effective date: 20131004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906328

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59906328

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

Effective date: 20140922

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59906328

Country of ref document: DE

Owner name: MULTI PACKAGING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CD CARTONDRUCK GMBH, 74182 OBERSULM, DE

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: MULTI PACKAGING SOLUTIONS GMBH, DE

Effective date: 20141124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190428