EP0955239A1 - Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0955239A1
EP0955239A1 EP99107760A EP99107760A EP0955239A1 EP 0955239 A1 EP0955239 A1 EP 0955239A1 EP 99107760 A EP99107760 A EP 99107760A EP 99107760 A EP99107760 A EP 99107760A EP 0955239 A1 EP0955239 A1 EP 0955239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
stack
pair
blocking
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Gämmerler
Michael Taffertshofer
Peter Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaemmerler AG
Original Assignee
Gaemmerler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaemmerler AG filed Critical Gaemmerler AG
Publication of EP0955239A1 publication Critical patent/EP0955239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for treating stacked printed products.
  • Such devices are basically known in the form of strapping units or in the form of electrostatic blocking units and are used to bring about a cohesion of the stack of loose printed products by strapping with a band or by electrostatic blocking.
  • the device has a conveying device, a strapping device and an electrostatic blocking device, which are mounted as a unit on a support frame.
  • a single device is created which requires little space and at the same time or alternatively enables strapping or electrostatic blocking.
  • the plants required for the treatment of stacked printed products can be constructed in a considerably more compact manner, strapping and / or blocking being possible at the same time depending on the batch present.
  • the device according to the invention can be manufactured inexpensively become, since essential components for both a blocking device and for a strapping device are identical, so that these components, such as conveyor belts, guide belts, stops and pressing devices can be used for both functions.
  • the conveyor device has a pair of guide belts, in each of which a conveyor belt is guided around rollers with a vertical axis of rotation.
  • These conveyor belts can be arranged on both sides of the stack of printed products, so that alignment and transport of the stack can be achieved on the one hand.
  • guides can be provided for the stack, which are basically designed to be fixed. Apart from a necessary format adjustment of these guides, they do not have to be moved for strapping or blocking.
  • the blocking device preferably has at least one electrode which is integrated in the conveying device.
  • the electrode can be installed in the conveying path of the lateral guide belt. It is also possible to integrate an electrode of the blocking device into the bottom of the conveyor path.
  • a pressing-off device which both the blocking device and is assigned to the strapping device.
  • the pressing device is used to compact the stack, and this pressing device can be used advantageously both for blocking and for strapping.
  • the pressing device is preferably provided next to a strapping channel of the strapping device, so that the application of the strapping band is not hindered thereby.
  • a preferably pivotable stack stop can be provided which is at a distance from a strapping channel. Due to the pivotable design of the stack stop, it can be inserted particularly quickly and in a structurally simple manner into the conveying path of the stack, so that the stack is stopped and aligned in the center of the stack stop.
  • the pair of guide bands preferably extends to a strapping channel of the strapping device, so that the stack is guided as far as possible.
  • the conveyor can have a conveyor belt on which the stack is guided lying. This conveyor belt can be designed in two parts or have openings so that an electrode underneath comes into effect.
  • a pair of electrodes is also provided after the strapping channel in order to achieve a satisfactory blocking.
  • This pair of electrodes can - except for a necessary format adjustment - Be stationary and at the same time serve as a mechanical guide for the stack.
  • the figure shows a perspective view of a device according to the invention.
  • the device for treating stacked printed products shown in the figure has a support frame 10 on which a conveyor, a strapping device and an electrostatic blocking device are mounted as a unit.
  • a carrier plate 12 is mounted on the base frame 10, on which in turn a strapping channel 14 of the strapping device is arranged.
  • the conveyor has conveyor belts 14 and 16, not shown, with which the stack is conveyed horizontally through the device.
  • Lateral guides 18 and 20 are provided on both sides of the conveyor belts 14 and 16, which are racetrack-shaped in cross section and have integrated guide belts 22 and 24.
  • Each guide belt 22 and 24 is guided around rollers (not shown) which have a vertical axis of rotation, so that the guide belts 22 and 24 can engage on the sides of the stack and thereby convey it on the one hand and guide it on the other hand.
  • An elongated electrode 26 is integrated in each guide 18 and 20 and in the region of the guide bands 22 and 24.
  • the respective guide band is guided past the rear of the elongated electrode by deflection rollers.
  • the guides 18 and 20 are basically adjustable for a format adjustment at right angles to the conveying path, but are not moved during conveying the stack or during blocking or strapping, that is to say they are designed to be stationary.
  • a further electrode 28, which interacts with the electrodes 26, is integrated into the carrier plate 12 between the conveyor belts 14 and 16.
  • a pressing device 30 is also provided, which can be lowered vertically downward from the position shown in the figure in order to compress the stack being conveyed.
  • two further electrodes 32 and 34 are arranged on the carrier plate 12, which can only be moved at right angles to the conveying path for a format adjustment. These two electrodes interact with a further electrode (not shown).
  • a stack stop which consists of two pivotable stop bars 36 and 38. These stop bars can be in the conveyor of the stack are pivoted and are adjusted so that the stack is stopped centrally under the strapping channel.
  • Reference numeral 40 designates a take-up drum for the strapping.
  • Treatment of stacked printed products with the device according to the invention begins with the transfer of a stack, for example from a stacker, to the conveyor belts 14, 16.
  • the guides 18 and 20 as well as the electrodes 32 and 34 and the stop bars 36 and 38 can be set to the required format.
  • the stack is guided laterally through the guide belts 22 and 24 and simultaneously conveyed in the conveying direction.
  • the stack is then slowed down and moved to the stop bars 36 and 38, the stack being aligned.
  • the stack is located in the middle under the pressing device. Now the pressing device 30 moves down onto the stack and presses the air out of it.
  • the electrostatic blocking process or the strapping process takes place simultaneously or with a slight delay.
  • the stop strips 36 and 38 are pivoted aside, the conveyor belt 14, 16 accelerates again and the compacted and bundled stack is transferred to a downstream unit.
  • an electrode can also be provided in the pressing device 30.
  • the stop formed by the stop strips 36 and 38 can also be designed in a different manner.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen weist eine Fördereinrichtung (14, 16, 22, 24), eine Umreifungseinrichtung (14, 40) und eine Verblockungseinrichtung (26, 28, 32, 34) auf, die als eine Einheit auf einem Trägergestell (10) montiert sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen. Derartige Vorrichtungen sind in Form von Umreifungseinheiten oder in Form von elektrostatischen Verblockungseinheiten grundsätzlich bekannt und dienen dazu, durch Umreifen mit einem Band oder durch elektrostatisches Verblocken einen Zusammenhalt des Stapels aus losen Druckerzeugnissen zu bewirken.
  • Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kostengünstiger Herstellung und bei optimiertem Materialfluß eine flexible Arbeitsweise ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die Vorrichtung eine Fördereinrichtung, eine Umreifungseinrichtung und eine elektrostatische Verblockungseinrichtung aufweist, die als eine Einheit auf einem Trägergestell montiert sind. Erfindungsgemäß ist eine einzige Vorrichtung geschaffen, die einen geringen Raumbedarf aufweist und gleichzeitig oder alternativ ein Umreifen oder ein elektrostatisches Verblocken ermöglicht. Hierdurch können die erforderlichen Anlagen zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen wesentlich kompakter gebaut werden, wobei gleichzeitig je nach vorhandener Charge ein Umreifen und/oder Verblocken möglich ist. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig hergestellt werden, da wesentliche Komponenten sowohl für eine Verblockungseinrichtung wie auch für eine Umreifungseinrichtung identisch sind, so daß diese Komponenten, wie beispielsweise Transportbänder, Führungsbänder, Anschläge sowie Abpresseinrichtungen für beide Funktionen genutzt werden können.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform weist die Fördereinrichtung ein Führungsbandpaar auf, bei dem jeweils ein Transportband um Rollen mit vertikaler Drehachse geführt ist. Diese Transportbänder können an beiden Seiten des Stapels aus Druckerzeugnissen angeordnet werden, so daß einerseits ein Ausrichten und andererseits ein Transport des Stapels erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können für den Stapel Führungen vorgesehen sein, die grundsätzlich feststehend ausgebildet sind. Abgesehen von einer erforderlichen Formatverstellung dieser Führungen müssen diese zum Umreifen bzw. zum Verblocken nicht bewegt werden. Vorzugsweise weist die Verblockungseinrichtung zumindest eine Elektrode auf, die in die Fördereinrichtung integriert ist. Beispielsweise kann die Elektrode in den Förderweg des seitlichen Führungsbandes eingebaut sein. Ebenso ist es möglich, eine Elektrode der Verblockungseinrichtung in den Boden des Förderweges zu integrieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Abpresseinrichtung vorgesehen, die sowohl der Verblockungseinrichtung wie auch der Umreifungseinrichtung zugeordnet ist. In beiden Fällen dient die Abpresseinrichtung zum Kompaktieren des Stapels, wobei auf vorteilhafte Weise diese Abpresseinrichtung sowohl beim Verblocken wie auch beim Umreifen eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Abpresseinrichtung neben einem Umreifungskanal der Umreifungseinrichtung vorgesehen, so daß hierdurch das Anlegen des Umreifungsbandes nicht behindert wird.
  • Um eine Ausrichtung des Stapels an dessen Stirnseite zu erzielen, kann ein vorzugsweise verschwenkbarer Stapelanschlag vorgesehen sein, der einen Abstand zu einem Umreifungskanal aufweist. Durch die verschwenkbare Ausbildung des Stapelanschlages läßt sich dieser besonders schnell und konstruktiv einfach in den Förderweg des Stapels einführen, so daß der Stapel an dem Stapelanschlag mittig gestoppt und ausgerichtet wird.
  • Bevorzugt reicht das Führungsbandpaar bis an einen Umreifungskanal der Umreifungseinrichtung, so daß eine möglichst weitgehende Führung des Stapels sichergestellt ist. Darüberhinaus kann die Fördereinrichtung ein Förderband aufweisen, auf dem der Stapel aufliegend geführt ist. Dieses Förderband kann zweigeteilt ausgebildet sein oder Durchbrechungen aufweisen, damit eine darunterliegende Elektrode zur Wirkung kommt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn auch nach dem Umreifungskanal ein Elektrodenpaar vorgesehen ist, um eine zufriedenstellende Verblockung zu erreichen. Dieses Elektrodenpaar kann - bis auf eine notwendige Formatverstellung - feststehend ausgebildet sein und gleichzeitig als mechanische Führung des Stapels dienen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhafter Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die in der Figur dargestellte Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen weist ein Trägergestell 10 auf, auf dem eine Fördereinrichtung, eine Umreifungseinrichtung und eine elektrostatische Verblockungseinrichtung als eine Einheit montiert sind. Hierzu ist auf dem Grundgestell 10 eine Trägerplatte 12 montiert, auf der wiederum ein Umreifungskanal 14 der Umreifungseinrichtung angeordnet ist.
  • Die Fördereinrichtung weist nicht näher dargestellte Förderbänder 14 und 16 auf, mit denen der angeförderte Stapel horizontal durch die Vorrichtung gefördert wird. Zu beiden Seiten der Förderbänder 14 und 16 sind seitliche Führungen 18 und 20 vorgesehen, die im Querschnitt gesehen rennbahnförmig ausgebildet sind und integrierte Führungsbänder 22 und 24 aufweisen. Jedes Führungsband 22 und 24 ist um (nicht dargestellte) Rollen gelenkt, die eine vertikale Drehachse aufweisen, so daß die Führungsbänder 22 und 24 an den Seiten des Stapels angreifen können und diesen dadurch einerseits fördern und andererseits ausrichtend führen.
  • Innerhalb jeder Führung 18 und 20 und im Bereich der Führungsbänder 22 und 24 ist jeweils eine längliche Elektrode 26 integriert. Hierfür ist das jeweilige Führungsband durch Umlenkrollen an der Hinterseite der länglichen Elektrode vorbeigeführt.
  • Die Führungen 18 und 20 sind für eine Formatverstellung rechtwinklig zum Förderweg grundsätzlich verstellbar, werden jedoch während einem Fördern des Stapels oder während einem Verblocken bzw. Umreifen nicht bewegt, das heißt diese sind feststehend ausgebildet.
  • In die Trägerplatte 12 ist zwischen den Förderbändern 14 und 16 eine weitere Elektrode 28 integriert, die mit den Elektroden 26 zusammenwirkt.
  • In Förderrichtung gesehen vor und hinter dem Umreifungskanal 14 ist ferner jeweils eine Abpresseinrichtung 30 vorgesehen, die aus der in der Figur dargestellten Position vertikal nach unten absenkbar ist, um den angeförderten Stapel zusammenzudrücken.
  • In Förderrichtung hinter dem Umreifungskanal 14 gesehen sind auf der Trägerplatte 12 zwei weitere Elektroden 32 und 34 angeordnet, die nur für eine Formatverstellung rechtwinklig zum Förderweg bewegt werden können. Diese beiden Elektroden wirken mit einer (nicht dargestellten) weiteren Elektrode zusammen.
  • Im Anschluß an die Elektroden 32 und 34 ist in Förderrichtung gesehen ein Stapelanschlag vorgesehen, der aus zwei verschwenkbaren Anschlagleisten 36 und 38 besteht. Diese Anschlagleisten können in den Förderweg des Stapels verschwenkt werden und werden so eingestellt, daß der Stapel mittig unter dem Umreifungskanal angehalten wird.
  • Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Aufnahmetrommel für das Umreifungsband.
  • Eine Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beginnt mit der Übergabe eines Stapels, beispielsweise von einem Kreuzleger, an die Förderbänder 14, 16. Vor der Bearbeitung des Stapels müssen die Führungen 18 und 20 sowie die Elektroden 32 und 34 und die Anschlagleisten 36 und 38 auf das erforderliche Format eingestellt werden. Beim Durchlauf durch die Vorrichtung wird der Stapel seitlich durch die Führungsbänder 22 und 24 geführt und gleichzeitig in Förderrichtung gefördert. Anschließend wird der Stapel verlangsamt und bis an die Anschlagleisten 36 und 38 gefahren, wobei ein Ausrichten des Stapels erfolgt. Hierbei befindet sich der Stapel mittig unter der Abpressvorrichtung. Nun fährt die Abpressvorrichtung 30 auf den Stapel nieder und drückt die Luft aus diesem heraus. Gleichzeitig oder leicht zeitig verzögert findet der elektrostatische Verblockungsvorgang oder der Umreifungsvorgang statt. Nach Beendigung des Verblockens bzw. des Umreifens werden die Anschlagleisten 36 und 38 beiseite geschwenkt, das Förderband 14, 16 beschleunigt wieder und der kompaktierte und gebündelte Stapel wird an ein nachgeordnetes Aggregat übergeben.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß auch in der Abpresseinrichtung 30 eine Elektrode vorgesehen sein kann. Ferner kann der durch die Anschlagleisten 36 und 38 gebildete Anschlag auch auf konstruktiv andere Weise ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägergestell
    12
    Trägerplatte
    14, 16
    Förderbänder
    18, 20
    Führung
    22, 24
    Führungsband
    26, 28
    Elektrode
    30
    Abpresseinrichtung
    32, 34
    Elektrode
    36, 38
    Anschlagleiste
    40
    Aufnahmetrommel

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen, mit
    - einer Fördereinrichtung (14, 16, 22, 24),
    - einer Umreifungseinrichtung (14, 40), und
    - einer elektrostatischen Verblockungseinrichtung (26, 28, 32, 34),
    - die als eine Einheit auf einem Trägergestell (10) montiert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fördereinrichtung ein Führungsbandpaar (24, 26) aufweist, wobei jeweils ein Transportband (24, 26) um Rollen mit vertikaler Drehachse geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Führungen (18, 20, 32, 34) für den Stapel vorgesehen sind, die - bis auf eine Formatverstellung - feststehend ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verblockungseinrichtung eine Elektrode (26) aufweist, die in die Fördereinrichtung (22, 24) integriert ist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verblockungseinrichtung eine Elektrode (28) aufweist, die in den Boden (12) des Förderweges integriert ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Abpreßeinrichtung (30) vorgesehen ist, die sowohl der Verblockungseinrichtung wie auch der Umreifungseinrichtung zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abpreßeinrichtung (30) beidseitig neben einem Umreifungskanal (14) der Umreifungseinrichtung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein aus dem Förderweg verschwenkbarer Stapelanschlag (36, 38) vorgesehen ist, der vorzugsweise in einem Abstand zu einem Umreifungskanal (14) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 2-8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich an das Führungsbandpaar (22, 24) ein Umreifungskanal (14) der Umreifungseinrichtung anschließt.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fördereinrichtung ein Förderband (14, 16) aufweist, auf dem der Stapel aufliegt.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - in Förderrichtung gesehen - vor einem Umreifungskanal (14) ein Führungsbandpaar (22, 24) und nach dem Umreifungskanal (14) ein Elektrodenpaar (32, 34) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Elektrodenpaar (32, 34) - bis auf eine Formatverstellung - feststehend ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Elektrodenpaar (32, 34) als mechanische Führung dient.
EP99107760A 1998-05-08 1999-04-19 Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen Withdrawn EP0955239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120668 DE19820668A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen
DE19820668 1998-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0955239A1 true EP0955239A1 (de) 1999-11-10

Family

ID=7867131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107760A Withdrawn EP0955239A1 (de) 1998-05-08 1999-04-19 Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0955239A1 (de)
JP (1) JPH11342906A (de)
DE (1) DE19820668A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473232A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum Bündeln für eine Umreifungsmaschine
CN107458648A (zh) * 2017-08-24 2017-12-12 扬州华瑞家居用品有限公司 一种安装牢固的智能型打包设备
CN109018487A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 安徽世倾环保科技有限公司 一种用于打包除尘器布袋的设备
CN112693699A (zh) * 2021-02-04 2021-04-23 广州聚鑫科技信息有限公司 一种抬升式链板流水线压箱机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6711883B2 (en) * 1999-05-05 2004-03-30 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Strapping machine for strapping a stack of products
DE19920531C2 (de) * 1999-05-05 2003-12-04 Smb Schwede Maschb Gmbh Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
DE102011112361A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verblocken eines stehenden Stapels flacher Druckerzeugnisse
DE102018106985A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Bautzen Vorrichtung und Verfahren zum Verblocken eines Stapels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201127A (en) * 1978-05-24 1980-05-06 Ovalstrapping, Inc. Hold-down acceleration device
DE19515411A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Bilden eines Stapels auf einem Transporttisch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225684A (en) * 1964-09-02 1965-12-28 Signode Corp Machine for tying bundles
CH591383A5 (de) * 1976-01-27 1977-09-15 Grapha Holding Ag
CH647735A5 (de) * 1980-07-15 1985-02-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3140291A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Peter P. 6930 Eberbach Lüdtke Vorrichtung zum umhuellen und verschnueren von gestapelten druckereierzeugnissen
DE4421661B4 (de) * 1994-06-21 2005-07-21 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201127A (en) * 1978-05-24 1980-05-06 Ovalstrapping, Inc. Hold-down acceleration device
DE19515411A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Bilden eines Stapels auf einem Transporttisch
WO1996033119A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum bilden eines stapels auf einem transporttisch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473232A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum Bündeln für eine Umreifungsmaschine
AU2004201754B2 (en) * 2003-04-29 2006-02-23 Illinois Tool Works Inc. Bundling assembly for strapping machine
CN107458648A (zh) * 2017-08-24 2017-12-12 扬州华瑞家居用品有限公司 一种安装牢固的智能型打包设备
CN109018487A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 安徽世倾环保科技有限公司 一种用于打包除尘器布袋的设备
CN112693699A (zh) * 2021-02-04 2021-04-23 广州聚鑫科技信息有限公司 一种抬升式链板流水线压箱机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820668A1 (de) 1999-11-11
JPH11342906A (ja) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659230A5 (de) Bandfoerderer zum foerdern von teilen sowie anlage zum bearbeiten von insbesondere drahtfoermigen foerderteilen und endloses flexibles band zur verwendung in einem bandfoerderer.
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
EP0284918B1 (de) Überleitvorrichtung für Bänder zwischen einer Ablaufhaspel und einer Bandbe- oder Bandverarbeitungseinrichtung
EP0955239A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gestapelten Druckerzeugnissen
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
EP3025970B1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
EP1061470B1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE2224850A1 (de) Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern
DE2405473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflockern und ausbreiten von filamentkabeln
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE2644892B2 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
EP0970906A2 (de) Fördersystem
DE19846716C2 (de) Transportvorrichtung zum Überführen länglicher Werkstücke
DE19813139C1 (de) Transportvorrichtung
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE3731051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wuerstchen
DE2920221C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Vliesträgern zu einem Formband
DE4110041C1 (en) Press for thin press material prodn. - has press frame, press upper section and endless steel press band
DE102020107945A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit Einrichtung zum Drehen eines Packstückes
DE968657C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Auseinanderziehen von in Haufen anfallendem Blattgut, insbesondere Tabakblaettern
DE2802169A1 (de) Geraeuscharme materialzufuehrungsvorrichtung zur verwendung bei stangenver- und/oder -bearbeitenden maschinen
EP0393241A2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
DE527974C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fasergut in Schwing-, Hechel- und aehnlichen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000511