EP0970906A2 - Fördersystem - Google Patents

Fördersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0970906A2
EP0970906A2 EP99112964A EP99112964A EP0970906A2 EP 0970906 A2 EP0970906 A2 EP 0970906A2 EP 99112964 A EP99112964 A EP 99112964A EP 99112964 A EP99112964 A EP 99112964A EP 0970906 A2 EP0970906 A2 EP 0970906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
rider
press
switch
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970906A3 (de
EP0970906B1 (de
Inventor
Hagen Dipl.-Ing. Gämmerler
Xaver Dipl.-Ing. Thum
Ulrich Dipl.-Ing. Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaemmerler AG
Original Assignee
Gaemmerler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaemmerler AG filed Critical Gaemmerler AG
Publication of EP0970906A2 publication Critical patent/EP0970906A2/de
Publication of EP0970906A3 publication Critical patent/EP0970906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0970906B1 publication Critical patent/EP0970906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2615Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip arranged on a movable frame, e.g. pivoting

Definitions

  • the present invention relates to a switch for a conveyor system for Conveying a product stream of arranged in scale formation Products using a pair of press belts and one with such a switch equipped conveyor system.
  • Conveying systems for conveying products arranged in a scale by means of two press belts are basically known and enable u. a. an overhead conveying of the products.
  • To the scale of one To redirect the conveyor system to a second or a third conveyor system, So far, two complete conveyor systems have been set up, one of which is a floor conveyor switch was connected upstream. This could either in one or the other conveyor system can be transported.
  • a disadvantage here is, however, that half of the conveyor line must be realized twice and that for this a floor space must be made available that is often limited in print shops.
  • a switch in which a stationary base frame as well as a movable swivel element for setting different Distribution positions are provided.
  • a first rider belt is provided, one of the two press belts replaced.
  • a pulley of this rider belt is included attached to the base frame and another pulley of this rider belt is attached to the swivel element.
  • the product flow by swiveling the movable swivel element in different directions the Squeeze of the scale remains because the first rider belt holds its position changed together with the swivel element. Because at the same time Deflection pulley of the first rider belt is arranged stationary, the Overall rider belt always pressed against the press belt, which by the switch is led through.
  • scale-like product flows can conveyed in any arrangement and in particular also overhead and redirected, i.e. in this case it is not a floor surface to provide.
  • larger conveyor lines can be saved as it is possible to get the dandruff completely clamped Conduct condition on different conveyor lines.
  • the rider belts preferably overlapping and in different Layers are arranged.
  • additional riding belts which are pivoted together with the pivoting element is one Continuous pressing of the scale is ensured in every position of the switch.
  • the arrangement of side by side enables overlapping rider belts a continuous pressure of the scale.
  • a tensioning roller is preferably provided for the first rider belt is attached to a compensating element that pivots when pivoted of the pivot element moved biased.
  • a compensating element can be realized, for example, in the form of a tension lever be who always pretensions the rider belt so that it against the Product stream is pressed.
  • the pivoting element is pivoted the one pulley of the rider belt moves relative to the other pulley, which is stationary, so that along the product flow an extension or a shortening of the effective range of the riding belt occurs.
  • the tension pulley ensures that the first rider belt is always so tight that even with one Shortening or extending the desired baling pressure remains.
  • the press belt that is not replaced by the first rider belt can according to a further embodiment of the invention to a stationary Guide roller be guided, the radius of which is essentially that corresponds to the minimum path radius of the product flow in the area of the switch.
  • This stationary pulley thus determines the minimum Orbit radius.
  • the maximum path radius can be in the invention Switch be infinite, i.e. it is possible according to the invention in a conveying position of the switch also a straight product course to achieve.
  • the other press belt after the partial looping the stationary pulley around a further pulley is guided with a smaller radius on the pivot element is attached.
  • the radius ratio between the stationary pulley and the other Deflection pulley with a smaller radius can be about 3: 1.
  • a riding belt is around the stationary pulley and at least one more Deflection roller guided, which is attached to the pivot member.
  • the support of the product stream can be further improved, whereby synchronization by incorporating the stationary pulley is ensured.
  • the first rider belt is preferred on one side of the product stream and at least one more riding belt and on the other side of the product flow the stationary pulley and another rider belt are arranged.
  • the product flow is in every position of the swivel element safely guided, while at the same time a decoupling between the input side and the output side of the switch takes place.
  • the rider straps on one side a product thickness adjustment product streams can be different Thickness can be conveyed through the switch without a new setting must be made.
  • the swivel element can be swiveled by approximately 90 ° is.
  • the scale on further, outgoing pairs of press belts can be handed over.
  • the Terms incoming press belt pair and outgoing press belt pair only are chosen for better illustration. Of course it is also possible that to operate switch according to the invention in each conveying direction.
  • this is seen Conveying system for conveying a product stream from in scale formation arranged products before, at least one arriving Press belt pair and at least two outgoing press belt pairs are provided are. Between the incoming and outgoing pairs of press belts a switch is provided, which is preferably as described above can be formed, whereby the product stream optionally can be directed to one of the outgoing pairs of press belts.
  • Fig. 1 shows a side view of a switch 10, which is in a conveyor system for conveying a product stream of arranged in scale formation Products is installed.
  • this conveyor system the scale promoted by means of a pair of press belts by the individual products or the scale between the two press belts of the press belt pair be clamped.
  • Fig. 1 an incoming press belt pair A can be seen, the product stream feeds, the switch 10 the product stream in the illustrated Position to an outgoing pair of press belts B.
  • the simplified 1 is no further outgoing pair of press belts shown.
  • a switch function at least another pair of press belts must be provided.
  • a further outgoing pair of press belts as a linear extension of the incoming Press belt pair A are provided. In that case this outgoing press belt pair in Fig. 1 run vertically downwards.
  • the switch 10 has a stationary base frame 12 in the form of a Mounting plate on which a movable pivot element 14 in the form a sector-shaped plate is attached.
  • the pivot element 14 is around a pivot axis X pivotable, which is perpendicular to the base frame 12 runs and can via an actuating cylinder 16 from the position shown can be pivoted clockwise by approximately 90 °, the Adjusting cylinder 16 then takes the position shown in dashed lines.
  • the incoming press belt pair A has a first press belt 18 and second press belt 20, the (not shown) product stream or the scale between the inner debris of the two press belts 18, 20 is guided pressed.
  • the first is in the area of the switch 10 Press belt 18 deflected and returned on a deflection roller 22, wherein the returned strand via another external pulley 23 is deflected and then leaves the switch 10 again.
  • the inner run of the second press belt 20 is in the area of the switch 10 around a stationary, i.e. Deflecting pulley 24 guided with a large diameter by the second press belt 20 a wrap angle of about 90 ° is wrapped when the switch 10 is in the position shown in Fig. 1. Subsequently is the inner run of the second press belt 20 by about 90 ° from the Vertical has been deflected into the horizontal (in Fig. 1), the subsequent (in FIG. 1 horizontal) course through a further deflection roller 26 is ensured, which is attached to the pivot member 14. The second press belt 20 subsequently partially wraps around the stationary one again Deflection roller 24 and thereupon another deflection roller 27 deflected, which is attached to the base frame 12. After The second press belt 20 leaves the switch in contact with this deflection roller 27 10th
  • the first rider belt 30 adjoins the first press belt in terms of history 18 and replaces this in the area of the switch 10.
  • a first Deflection roller 32 of the first rider belt 30 attached to the base frame 12, whereas another deflection roller 34 on the swivel element 14 is attached.
  • the arrangement is chosen so that the scale in each Position of the pivot element 14 between the first rider belt 30 and the second press belt 20 is pressed.
  • a pressure roller 36 is on the pivot member 14 provided to the first riding belt 30 in Press the direction of the second press belt 20 additionally.
  • a tensioning roller 38 is provided for tensioning the first rider belt 30, between the first deflection roller 32 and the further deflection roller 34 is arranged, and that at the end of a compensating element is provided in the form of a swivel arm 39 which by a (not shown Spring) is biased so that the first rider belt 30 is always under tension is.
  • the second rider belt 40 connects to the first rider belt 30 however partially overlapped with the first riding belt 30.
  • the second rider belt 40 is followed by a third rider belt 50, with the Rider belts 40 and 50 overlap.
  • the second rider belt is over for this two deflection rollers 42 (see FIG. 1) and 44 (see FIG. 2), with between a tension roller 46 is provided for these two deflection rollers.
  • Both Deflection rollers 42, 44 as well as the tensioning roller 46 are on the Swivel element 14 attached.
  • the straight adjoining the second rider belt and this in Third rider belt 50 extending the conveying direction is around a deflection roller 52 and a deflection roller 54, both on the pivot element 14 are attached.
  • a tension roller 56 is between the two deflection rollers 52 and 54 arranged and also attached to the pivot member 14.
  • the axes of the deflection rollers 44 and 52 run approximately coaxially.
  • the further deflection roller 34, the tension roller 56 and the pulleys 52 and 54 attached to an auxiliary plate 70, which over a Mounting block 71 is connected to the pivot member 14.
  • the Auxiliary plate 70 thus forms a unit with the swivel element 14.
  • first riding belt 30, the second rider belt 40 and the third rider belt 50 each are arranged overlapping, the riding straps 30, 50 and 60 in a first level and the rider belt 40 and the second press belt 20 in on a second level next to it.
  • the fourth rider belt arranged above the product stream in FIG. 1 60 wraps around the stationary pulley 24 and is then one Deflection roller 62 guided, which is fixed to the pivot member 14.
  • the attachment is carried out via a further auxiliary plate 72, which an assembly block 73 is connected to the swivel element 14.
  • a pressure roller 64 is provided seen in the conveying direction at the same height as the deflection rollers 44 and 52 is arranged.
  • the pressure roller 64 is also on the Auxiliary plate 72 connected to the pivot member 14.
  • the outgoing pair of press belts B is provided, that of a first press belt 88 and a second press belt 90 consists.
  • the first press belt 88 wraps around a deflection roller 92 and the second press belt 90 a deflection roller 94, each on one Base frame 96 of the outgoing pair of press belts B are attached and the form the beginning of the outgoing pair of press belts B.
  • More pulleys 97 and 98 serve to manage the respective returning Dreams.
  • the switch shown in FIGS. 1 to 3 is not only an outgoing pair of press belts B is provided, but at least it is another outgoing pair of press belts arranged, the constructive is performed and designed in the same way as that shown outgoing press belt pair B.
  • This further press belt pair not shown could be arranged so that it is the incoming Press belt pair A extended in a straight line.
  • the input side Deflection rollers of the further outgoing pair of press belts the same distance to the axis of rotation X.
  • the actuator cylinder 16 are actuated, the pivot member 14 and all attached thereto Parts swiveled.
  • the switch 10 has a product thickness adjustment, which thereby is formed that the rider straps 30, 40 and 50 in one direction essentially spring-loaded in a certain direction transverse to the product conveying direction Dimensions are adjustable.
  • the deflection rollers 22, 32, 36, 42, 52 are specific and 54 of the rider belts adjustable transversely to the conveying direction, whereas the pulleys 26, 62 and 64 are not.
  • the pulleys are also 22 and 92 of the press belts are adjustable transversely to the conveying direction, whereas the pulley 94 is not.
  • the switch 10 thus has a "Fixed" side and one side that is adjustable to the thickness of the scale is.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a switch 10, which largely corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 3, but another outgoing pair of press belts C is shown.
  • a switch 10 which largely corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 3, but another outgoing pair of press belts C is shown.
  • For simplified illustration 4 are some components, for example the pivoting element 14 and the fourth rider belt 60, not shown.
  • first press belt 88 ' and a second press belt 90' provided in the same way as that Press belts of the first outgoing press belt pair B act.
  • the order the deflection rollers 92 ', 94' and the deflection rollers 97 ', 98' and the base 96 ' is also the same as the first outgoing Press belt pair B.
  • the (not shown) pivot element 14 is the switch 10 has been pivoted by about 45 °, whereby the active length of the first rider belt 30 has shortened.
  • the tension lever 39 pivoted to shorten the first riding belt 30 along to compensate for the conveyor line.
  • the second press belt 20 of the incoming press belt pair A is not a deflection roller 26 guided with a smaller diameter, but wraps around this press belt 20 the stationary deflection roller 24 with an angle of about 270 °.
  • the switch according to the invention when conveying a product stream in scale is in the scale, for example by a (not shown) jack, which is arranged in front of the switch and is automatically actuated, creates a gap, so that the pivoting element 14 can then be pivoted if the gap in the area the switch is located. This makes online switching during the Operation possible without stopping the product flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Ein Fördersystem zum Fördern eines Produktstromes von in Schuppenformation angeordneten- Produkten weist ein ankommendes Preßbandpaar (18, 20) und zumindest zwei abgehende Preßbandpaare (88, 90, 88', 90) auf. Zwischen dem ankommenden Preßbandpaar (A) und dem abgehenden Preßbandpaar (C) ist eine Weiche (10) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiche für ein Fördersystem zum Fördern eines Produktstromes von in Schuppenformation angeordneten Produkten mittels eines Preßbandpaares sowie ein mit einer solchen Weiche ausgestattetes Fördersystem.
Fördersysteme zum Fördern von in einer Schuppe angeordneten Produkten mittels zweier Preßbänder sind grundsätzlich bekannt und ermöglichen u. a. ein Überkopffördern der Produkte. Um die Schuppe von einem Fördersystem auf ein zweites oder ein drittes Fördersystem umzulenken, wurden bislang zwei komplette Fördersysteme aufgebaut, denen eine Bodenbänderweiche vorgeschaltet wurde. Hierdurch konnte wahlweise in das eine oder das andere Fördersystem transportiert werden. Nachteilig dabei istjedoch, daß die Hälfte der Förderstrecke zweifach realisiert sein muß und daß hierfür eine Bodenfläche zur Verfügung gestellt werden muß, die in Druckereien häufig beschränkt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der bei einem Fördersystem der eingangs genannten Art Förderstrecken und Raumbedarf reduziert werden können, wobei gleichzeitig eine flexible Umlenkung der Schuppe auf verschiedene Förderstrecken und eine beliebige Anordnung der Weiche im Raum möglich sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch eine Weiche, bei der ein stationärer Grundrahmen sowie ein bewegliches Schwenkelement zur Einstellung unterschiedlicher Verteilerpositionen vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist zumindest ein erster Reitergurt vorgesehen, der im Bereich der Weiche eines der beiden Preßbänder ersetzt. Eine Umlenkrolle dieses Reitergurtes ist dabei an dem Grundrahmen befestigt und eine weitere Umlenkrolle dieses Reitergurtes ist an dem Schwenkelement befestigt. Somit kann erfindungsgemäß der Produktstrom durch Verschwenken des beweglichen Schwenkelementes in unterschiedliche Richtungen geführt werden, wobei die Pressung der Schuppe erhalten bleibt, da der erste Reitergurt seine Position zusammen mit dem Schwenkelement verändert. Da gleichzeitig eine Umlenkrolle des ersten Reitergurtes stationär angeordnet ist, wird der Reitergurt insgesamt stets gegen das Preßband gedrückt, welches durch die Weiche hindurch geführt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Weiche können schuppenförmige Produktströme in beliebiger Anordnung und insbesondere auch über Kopf gefördert und umgelenkt werden, d.h. es ist in diesem Fall nicht eine Bodenfläche bereitzustellen. Darüberhinaus können größere Förderstrecken eingespart werden, da es möglich ist, die Schuppe im vollständig geklemmten Zustand auf verschiedene Förderstrecken zu leiten.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können an dem Schwenkelement Umlenkrollen für weitere Reitergurte befestigt sein, wobei die Reitergurte vorzugsweise überlappend und in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Durch Vorsehen von weiteren Reitergurten, die zusammen mit dem Schwenkelement verschwenkt werden, ist eine kontinuierliche Pressung der Schuppe in jeder Stellung der Weiche gewahrleistet. Insbesondere ermöglicht die Anordnung von sich nebeneinander überlappenden Reitergurten eine durchgehende Pressung der Schuppe.
Vorzugsweise ist für den ersten Reitergurt eine Spannrolle vorgesehen, die an einem Ausgleichselement befestigt ist, das sich bei einem Verschwenken des Schwenkelementes vorgespannt bewegt. Ein derartiges Ausgleichselement kann beispielsweise in Form eines Spannhebels verwirklicht sein, der den Reitergurt stets so vorspannt, daß dieser gegen den Produktstrom gedrückt wird. Bei einem Verschwenken des Schwenkelementes bewegt sich die eine Umlenkrolle des Reitergurtes relativ zu der anderen Umlenkrolle, die stationär befestigt ist, so daß entlang des Produktstromes eine Verlängerung oder eine Verkürzung des wirksamen Bereiches des Reitergurtes auftritt. Hierbei ist durch die Spannrolle sichergestellt, daß der erste Reitergurt stets so gespannt ist, daß auch bei einer Verkürzung oder einer Verlängerung der gewünschte Preßdruck eingestellt bleibt.
Dasjenige Preßband, das nicht durch den ersten Reitergurt ersetzt ist, kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung um eine stationär angeordnete Umlenkrolle geführt sein, deren Radius im wesentlichen dem minimalen Bahnradius des Produktstromes im Bereich der Weiche entspricht. Diese stationär angeordnete Umlenkrolle bestimmt somit den minimalen Bahnradius. Der maximale Bahnradius kann bei der erfindungsgemäßen Weiche unendlich sein, d.h. es ist erfindungsgemäß möglich, in einer Förderstellung der Weiche auch einen geradlinigen Produktverlauf zu erzielen.
Es ist vorteilhaft, wenn das andere Preßband nach dem teilweisen Umschlingen der stationär angeordneten Umlenkrolle um eine weitere Umlenkrolle mit kleinerem Radius geführt ist, die an dem Schwenkelement befestigt ist. Hierdurch kann das Preßband nach dem teilweisen Umschlingen der stationär angeordneten Umlenkrolle auch als Gegendruckband für einen weiteren Reitergurt verwendet werden. Das Radiusverhältnis zwischen der stationär angeordneten Umlenkrolle und der weiteren Umlenkrolle mit kleinerem Radius kann etwa 3:1 betragen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Reitergurt um die stationär angeordnete Umlenkrolle und um zumindest eine weitere Umlenkrolle geführt, die an dem Schwenkelement befestigt ist. Hierdurch läßt sich die Abstützung des Produktstromes weiter verbessern, wobei durch die Einbeziehung der stationär angeordneten Umlenkrolle die Synchronisation sichergestellt ist.
Bevorzugt sind auf einer Seite des Produktstromes der erste Reitergurt und zumindest ein weiterer Reitergurt und auf der anderen Seite des Produktstromes die stationäre Umlenkrolle und ein weiterer Reitergurt angeordnet. Hierdurch wird der Produktstrom in jeder Stellung des Schwenkelementes sicher geführt, wobei gleichzeitig eine Entkopplung zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Weiche stattfindet. Wenn darüber hinaus die Reitergurte auf der einen Seite eine Produktdickenanpassung aufweisen, können problemlos Produktströme unterschiedlicher Dicke durch die Weiche gefördert werden, ohne daß eine neuerliche Einstellung vorgenommen werden muß.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schwenkelement um etwa 90° verschwenkbar ist. In diesem Fall ist es möglich, von einem ankommenden Preßbandpaar geradlinig zu einem abgehenden Preßbandpaar weiterzuführen oder von dem ankommenden Preßbandpaar eine 90° Umlenkung zu bewirken. Gleichzeitig sind natürlich auch sämtliche Zwischenstellungen möglich, in denen die Schuppe an weitere, abgehende Preßbandpaare übergeben werden kann. Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß die Begriffe ankommendes Preßbandpaar und abgehendes Preßbandpaar nur zur besseren Darstellung gewählt sind. Natürlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Weiche in jeder Förderrichtung zu betreiben.
Konstruktiv ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schwenkachse des Schwenkelementes und die Drehachse der stationären Umlenkrolle koaxial verlaufen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht diese ein Fördersystem zum Fördern eines Produktstromes von in Schuppenformation angeordneten Produkten vor, wobei mindestens ein ankommendes Preßbandpaar und mindestens zwei abgehende Preßbandpaare vorgesehen sind. Zwischen dem ankommenden und den abgehenden Preßbandpaaren ist eine Weiche vorgesehen, die bevorzugt wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein kann, wodurch der Produktstrom wahlweise auf eines der abgehenden Preßbandpaare geleitet werden kann.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Eine Seitenansicht eines Fördersystems mit einer Weiche gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine Schnittansicht gemäß der Linie II - II von Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht gemäß der Linie III - III von Fig. 1; und
Fig. 4
eine Seitenansicht eines Fördersystems mit einer Weiche gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Weiche 10, die in einem Fördersystem zum Fördern eines Produktstromes von in Schuppenformation angeordneten Produkten eingebaut ist. Bei diesem Fördersystem wird die Schuppe mittels eines Preßbandpaares gefördert, indem die einzelnen Produkte bzw. die Schuppe zwischen den beiden Preßbändern des Preßbandpaares geklemmt werden.
In Fig. 1 ist ein ankommendes Preßbandpaar A zu erkennen, das den Produktstrom anfördert, wobei die Weiche 10 den Produktstrom in der dargestellten Stellung zu einem abgehenden Preßbandpaar B leitet. Zur vereinfachten Darstellung ist in Fig. 1 kein weiteres, abgehendes Preßbandpaar gezeigt. Es versteht sich jedoch, daß für eine Weichenfunktion zumindest ein weiteres Preßbandpaar vorgesehen sein muß. Beispielsweise kann ein weiteres abgehendes Preßbandpaar als geradlinige Verlängerung des ankommenden Preßbandpaares A vorgesehen werden. In diesen Fall würde dieses abgehende Preßbandpaar in Fig. 1 vertikal nach unten verlaufen.
Die Weiche 10 weist einen stationären Grundrahmen 12 in Form einer Montageplatte auf, an dem ein bewegliches Schwenkelement 14 in Form einer sektorförmigen Platte befestigt ist. Das Schwenkelement 14 ist um eine Schwenkachse X schwenkbar, die rechtwinklig zu dem Grundrahmen 12 verläuft und kann über einen Stellzylinder 16 von der dargestellten Position im Uhrzeigersinn um etwa 90° verschwenkt werden, wobei der Stellzylinder 16 dann die gestrichelt dargestellte Position einnimmt.
Das ankommende Preßbandpaar A weist ein erstes Preßband 18 und ein zweites Preßband 20 auf, wobei der (nicht dargestellte) Produktstrom bzw. die Schuppe zwischen den jeweils inneren Trümern der beiden Preßbänder 18, 20 gepreßt geführt wird. Im Bereich der Weiche 10 wird das erste Preßband 18 an einer Umlenkrolle 22 umgelenkt und zurückgeführt, wobei das zurückgeführte Trum über eine weitere, außenliegende Umlenkrolle 23 umgelenkt wird und anschließend die Weiche 10 wieder verläßt.
Das innere Trum des zweiten Preßbandes 20 ist im Bereich der Weiche 10 um eine stationär, d.h. nicht verschwenkbar angeordnete Umlenkrolle 24 mit großem Durchmesser geführt, die von dem zweiten Preßband 20 über einen Umschlingungswinkel von etwa 90° umschlungen wird, wenn sich die Weiche 10 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet. Anschließend ist das innere Trum des zweiten Preßbandes 20 um etwa 90° von der Vertikalen in die Horizontale (in Fig. 1) umgelenkt worden, wobei der nachfolgende (in Fig. 1 horizontale) Verlauf durch eine weitere Umlenkrolle 26 sichergestellt wird, die an dem Schwenkelement 14 befestigt ist. Das zweite Preßband 20 umschlingt nachfolgend nochmals teilweise die stationäre Umlenkrolle 24 und wird daraufhin von einer weiteren Umlenkrolle 27 abgelenkt, die an dem Grundgestell 12 befestigt ist. Nach der Anlage an dieser Umlenkrolle 27 verläßt das zweite Preßband 20 die Weiche 10.
Für einen Transport der Schuppe durch die Weiche sind an der Weiche 10 insgesamt vier Reitergurte 30, 40, 50 und 60 vorgesehen, wobei sich die Reitergurte 30, 40 und 50 auf der einen Seite und der Reitergurt 60 auf der anderen Seite der Schuppe befinden. Zur besseren Darstellung ist in Fig. 1 der erste Reitergurt 30 etwas beabstandet von dem Preßband 20 gezeichnet. In Wirklichkeit wird dieser jedoch gegen das Preßband 20 angedrückt, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
Der erste Reitergurt 30 schließt sich verlaufsmäßig an das erste Preßband 18 an und ersetzt dieses im Bereich der Weiche 10. Hierbei ist eine erste Umlenkrolle 32 des ersten Reitergurtes 30 an dem Grundgestell 12 befestigt, wohingegen eine weitere Umlenkrolle 34 an dem Schwenkelement 14 befestigt ist. Die Anordnung ist hierbei so gewählt, daß die Schuppe in jeder Stellung des Schwenkelementes 14 zwischen dem ersten Reitergurt 30 und dem zweiten Preßband 20 gepreßt ist. Eine Andruckrolle 36 ist an dem Schwenkelement 14 vorgesehen, um den ersten Reitergurt 30 in Richtung des zweiten Preßbandes 20 zusätzlich anzudrücken.
Zum Spannen des ersten Reitergurtes 30 ist eine Spannrolle 38 vorgesehen, die zwischen der ersten Umlenkrolle 32 und der weiteren Umlenkrolle 34 angeordnet ist, und die am Ende eines Ausgleichselementes in Form eines Schwenkarmes 39 vorgesehen ist, der von einer (nicht dargestellten Feder) so vorgespannt ist, daß der erste Reitergurt 30 stets gespannt ist.
An den ersten Reitergurt 30 schließt sich der zweite Reitergurt 40 an, der jedoch mit dem ersten Reitergurt 30 teilweise überlappt. Der zweite Reitergurt 40 ist von einem dritten Reitergurt 50 gefolgt, wobei sich auch die Reitergurte 40 und 50 überlappen. Der zweite Reitergurt ist hierzu um zwei Umlenkrollen 42 (vgl. Fig. 1) und 44 (vgl. Fig. 2) geführt, wobei zwischen diesen beiden Umlenkrollen eine Spannrolle 46 vorgesehen ist. Beide Umlenkrollen 42, 44 wie auch die Spannrolle 46 sind an dem Schwenkelement 14 befestigt.
Der sich an den zweiten Reitergurt geradlinig anschließende und diesen in Förderrichtung verlängernde dritte Reitergurt 50 ist um eine Umlenkrolle 52 sowie eine Umlenkrolle 54 geführt, die beide an dem Schwenkelement 14 befestigt sind. Eine Spannrolle 56 ist zwischen den beiden Umlenkrollen 52 und 54 angeordnet und ebenfalls an dem Schwenkelement 14 befestigt. Die Achsen der Umlenkrollen 44 und 52 verlaufen etwa koaxial.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die weitere Umlenkrolle 34, die Spannrolle 56 und die Umlenkrollen 52 und 54 an einer Hilfsplatte 70 befestigt, die über einen Montageblock 71 mit dem Schwenkelement 14 verbunden ist. Die Hilfsplatte 70 bildet somit eine Einheit mit dem Schwenkelement 14.
Gleichzeitig ist in den Fig. 2 und 3 zu erkennen, daß der erste Reitergurt 30, der zweite Reitergurt 40 und der dritte Reitergurt 50 jeweils sich überlappend angeordnet sind, wobei sich die Reitergurte 30, 50 und 60 in einer ersten Ebene und der Reitergurt 40 sowie das zweite Preßband 20 in einer daneben liegenden, zweiten Ebene befinden.
Der in Fig. 1 oberhalb des Produktstromes angeordnete vierte Reitergurt 60 umschlingt die stationäre Umlenkrolle 24 und ist anschließend um eine Umlenkrolle 62 geführt, die an dem Schwenkelement 14 befestigt ist. Hierbei erfolgt die Befestigung über eine weitere Hilfsplatte 72, die über einen Montageblock 73 mit dem Schwenkelement 14 verbunden ist.
Zwischen der stationären Umlenkrolle 24 und der Umlenkrolle 62 ist innerhalb des vierten Reitergurtes 60 eine Andruckrolle 64 vorgesehen, die in Förderrichtung gesehen auf der gleichen Höhe wie die Umlenkrollen 44 und 52 angeordnet ist. Hierbei ist die Andruckrolle 64 ebenfalls über die Hilfsplatte 72 mit dem Schwenkelement 14 verbunden.
Am Ausgang der Weiche 10 ist das abgehende Preßbandpaar B vorgesehen, das aus einem ersten Preßband 88 und einem zweiten Preßband 90 besteht. Hierbei umschlingt das erste Preßband 88 eine Umlenkrolle 92 und das zweite Preßband 90 eine Umlenkrolle 94, die jeweils an einem Grundgestell 96 des abgehenden Preßbandpaares B befestigt sind und die den Anfang des abgehenden Preßbandpaares B bilden. Weitere Umlenkrollen 97 und 98 dienen zur Führung des jeweiligen zurücklaufenden Trums.
Bei Durchlaufen der Weiche 10 in der in Fig. 1 dargestellten Position wird die Schuppe bzw. der Produktstrom zunächst zwischen dem jeweils inneren Trum der beiden Preßbänder 18 und 20 geführt. Nachdem das erste Preßband 18 von der Umlenkrolle 22 umgelenkt worden ist, übernimmt der erste Reitergurt 30 die Pressung und zwar bis in den Bereich der Umlenkrolle 42 des zweiten Reitergurtes 40, welcher an dieser Stelle die Pressung übernimmt. Im Bereich des zweiten Reitergurtes 40 wird der Produktstrom zwischen diesem und dem inneren Trum des zweiten Preßbandes 20 geführt. Anschließend wird der Produkttransport durch eine Pressung zwischen dem dritten Reitergurt 50 und dem vierten Reitergurt 60 übernommen, so daß der Produktstrom an das abgehende Preßbandpaar B übergeben werden kann.
Wie bereits erwähnt wurde, ist bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Weiche nicht nur ein abgehendes Preßbandpaar B vorgesehen, sondern es ist zumindest ein weiteres abgehendes Preßbandpaar angeordnet, das konstruktiv in gleicher Weise geführt und ausgebildet ist, wie das dargestellte abgehende Preßbandpaar B. Dieses weitere, nicht dargestellte Preßbandpaar könnte beispielsweise so angeordnet sein, daß es das ankommende Preßbandpaar A geradlinig verlängert. Hierzu müßten die eingangsseitigen Umlenkrollen des weiteren abgehenden Preßbandpaares den gleichen Abstand zur Drehachse X aufweisen. Um zwischen den beiden abgehenden Preßbandpaaren umschalten zu können, muß lediglich der Stellzylinder 16 betätigt werden, der das Schwenkelement 14 und sämtliche daran befestigten Teile verschwenkt. Bei einem solchen Verschwenken des Schwenkelementes 14 werden somit die Andruckrolle 36 und die Umlenkrolle 34 des ersten Reitergurtes 30, die Umlenkrollen 42 und 44 sowie die Spannrolle 46 des zweiten Reitergurtes 40, die Umlenkrollen 52 und 54 sowie die Spannrolle 56 des dritten Reitergurtes 50, die Umlenkrolle 62 und die Andruckrolle 64 des vierten Reitergurtes 60 sowie die Umlenkrolle 26 des zweiten Preßbandes 20 verschwenkt. Hierdurch bleibt der Produktstrom auch im verschwenkten Zustand jeweils zwischen mindestens zwei Bändern gepreßt.
Ferner weist die Weicht 10 eine Produktdickenanpassung auf, die dadurch gebildet ist, daß die Reitergurte 30, 40 und 50 in einer Richtung im wesentlichen quer zur Produktförderichtung federbelastet in gewissem Maße verstellbar sind. Konkret sind die Umlenkrollen 22, 32, 36, 42, 52 und 54 der Reitergurte quer zur Förderrichtung verstellbar, wohingegen die Umlenkrollen 26, 62 und 64 dies nicht sind. Auch sind die Umlenkrollen 22 und 92 der Preßbänder quer zur Förderrichtung verstellbar, wohingegen die Umlenkrolle 94 dies nicht ist. Die Weiche 10 weist somit eine "feste" Seite und eine Seite auf, die an die Dicke der Schuppe anpaßbar ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Weiche 10, die weitgehend der Ausführungsform der Fig. 1 und 3 entspricht, wobei jedoch ein weiteres abgehendes Preßbandpaar C dargestellt ist. Zur vereinfachten Darstellung sind in Fig. 4 einige Bauelemente, beispielsweise das Schwenkelement 14 sowie der vierte Reitergurt 60, nicht gezeigt.
Bei dem weiteren abgehenden Preßbandpaar C sind ein erstes Preßband 88' und ein zweites Preßband 90' vorgesehen, die in gleicher Weise wie die Preßbänder des ersten abgehenden Preßbandpaares B wirken. Die Anordnung der Umlenkrollen 92', 94' sowie der Umlenkrollen 97', 98' und die des Grundgestells 96' ist auch die gleiche wie bei dem ersten abgehenden Preßbandpaar B.
Wie Fig. 4 zeigt, ist das (nicht dargestellte) Schwenkelement 14 der Weiche 10 um etwa 45° verschwenkt worden, wodurch sich die aktive Länge des ersten Reitergurtes 30 verkürzt hat. Gleichzeitig hat sich der Spannhebel 39 verschwenkt, um die Verkürzung des ersten Reitergurtes 30 entlang der Förderstrecke zu kompensieren.
Wie Fig. 4 ferner zeigt, ist bei dieser Ausführungsform das zweite Preßband 20 des ankommenden Preßbandpaares A nicht um eine Umlenkrolle 26 mit kleinerem Durchmesser geführt, sondern dieses Preßband 20 umschlingt die stationäre Umlenkrolle 24 mit einem Winkel von etwa 270°.
Zum Umschalten der erfindungsgemäßen Weiche beim Fördern eines Produktstromes in Schuppenformation wird in der Schuppe, beispielsweise durch eine (nicht dargestellte) Klinke, die vor der Weiche angeordnet und automatisch betätigbar ist, eine Lücke erzeugt, so daß das Schwenkelement 14 dann verschwenkt werden kann, wenn sich die Lücke im Bereich der Weiche befindet. Hierdurch ist ein online-Umschalten während des Betriebs möglich, ohne daß der Produktstrom angehalten werden muß.
Bezugszeichenliste
10
Weiche
12
Grundrahmen
14
Schwenkelement
16
Stellzylinder
18
erstes Preßband
20
zweites Preßband
22, 23
Umlenkrolle
24
stationäre Umlenkrolle
26, 27
Umlenkrolle
30
Reitergurt
32
erste Umlenkrolle
34
weitere Umlenkrolle
36
Andruckrolle
38
Spannrolle
39
Schwenkarm
40
zweiter Reitergurt
42, 44
Umlenkrolle
47
Spannrolle
50
dritter Reitergurt
52, 54
Umlenkrolle
56
Spannrolle
60
vierter Reitergurt
62
Umlenkrolle
64
Andruckrolle
70
Hilfsplatte
71
Montageblock
72
Hilfsplatte
73
Montageblock
88, 88'
erstes Preßband
90, 90'
zweites Preßband
92, 92'
Umlenkrolle
94, 94'
Umlenkrolle
96, 96'
Grundgestell
97, 97'
Umlenkrolle
98, 98'
Umlenkrolle
A
ankommendes Preßbandpaar
B
abgehendes Preßbandpaar
C
abgehendes Preßbandpaar
X
Drehachse

Claims (10)

  1. Weiche für ein Fördersystem zum Fördern eines Produktstromes von in Schuppenformation angeordneten Produkten mittels eines Preßbandpaares (18, 20; 88, 90; 88', 90'), mit
    einem stationären Grundrahmen (12) und einem beweglichen Schwenkelement (14) zur Einstellung unterschiedlicher Verteilerpositionen; und
    zumindest einem ersten Reitergurt (30), der im Bereich der Weiche (10) ein Preßband (18) ersetzt;
    wobei eine Umlenkrolle (32) des ersten Reitergurtes an dem Grundrahmen (12) und eine weitere Umlenkrolle (34) des ersten Reitergurtes (30) an dem Schwenkelement (14) befestigt ist.
  2. Weiche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Schwenkelement (14) Umlenkrollen für weitere Reitergurte (40, 50, 60) befestigt sind, die vorzugsweise sich überlappend in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
  3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    für den ersten Reitergurt (30) eine Spannrolle (38) vorgesehen ist, die an einem Ausgleichselement (39) befestigt ist, das sich bei einem Verschwenken des Schwenkelementes (14) vorgespannt bewegt.
  4. Weiche nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das andere Preßband (20) um eine stationär angeordnete Umlenkrolle (24) geführt ist, deren Radius im wesentlichen dem minimalen Bahnradius des Produktstromes im Bereich der Weiche (10) entspricht.
  5. Weiche nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das andere Preßband (20) nach dem teilweisen Umschlingen der stationär angeordneten Umlenkrolle (24) um eine weitere Umlenkrolle (26) mit kleinerem Radius geführt ist, die an dem Schwenkelement (14) befestigt ist.
  6. Weiche nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Reitergurt (60) um die stationär angeordnete Umlenkrolle (24) und um zumindest eine weitere Umlenkrolle (62) geführt ist, die an dem Schwenkelement (14) befestigt ist.
  7. Weiche nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf einer Seite des Produktstromes der erste Reitergurt (30) und zumindest ein weiterer Reitergurt (40, 50) und daß auf der anderen Seite des Produktstromes die stationäre Umlenkrolle (24) und ein weiterer Reitergurt (60) angeordnet sind, wobei bevorzugt die Reitergurte auf der einen Seite eine Produktdickenanpassung aufweisen.
  8. Weiche nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schwenkelement (14) um etwa 90° verschwenkbar ist.
  9. Weiche nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachse (X) des Schwenkelementes (14) und die Drehachse der stationären Umlenkrolle (24) koaxial verlaufen.
  10. Fördersystem zum Fördern eines Produktstromes von in Schuppenformation angeordneten Produkten, mit
    einem ankommenden Preßbandpaar (18, 20); und
    zumindest zwei abgehenden Preßbandpaaren (88, 90; 88' 90');
    wobei zwischen dem ankommenden (A) und den abgehenden Preßbandpaaren (B, C) eine Weiche (10), vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorgesehen ist, mit welcher der Produktstrom wahlweise zu einem der abgehenden Preßbandpaare (B, C) geleitet werden kann.
EP99112964A 1998-07-10 1999-07-05 Fördersystem Expired - Lifetime EP0970906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831062 1998-07-10
DE19831062A DE19831062A1 (de) 1998-07-10 1998-07-10 Fördersystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0970906A2 true EP0970906A2 (de) 2000-01-12
EP0970906A3 EP0970906A3 (de) 2000-08-30
EP0970906B1 EP0970906B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7873696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112964A Expired - Lifetime EP0970906B1 (de) 1998-07-10 1999-07-05 Fördersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6349937B1 (de)
EP (1) EP0970906B1 (de)
JP (1) JP2000063024A (de)
AT (1) ATE262469T1 (de)
DE (2) DE19831062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009484A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Eastman Kodak Company Druckmaschine für einen Bogendruck

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005314089A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Komori Corp 搬送装置
EP2206603A4 (de) * 2007-08-31 2010-12-01 Komori Printing Mach Belagsvorrichtung
DE102008035072A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands
CA2854157C (en) * 2011-11-01 2019-07-16 Conception Impack Dtci Inc. Conveyor system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406055A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
JPS6052460A (ja) * 1983-09-02 1985-03-25 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物を小束計数区分機へ給送する方法
JPH04235855A (ja) * 1991-01-10 1992-08-24 Koufu Nippon Denki Kk 搬送路切換え機構
US5467976A (en) * 1994-10-13 1995-11-21 Doucet; Louis J. Device including a diverting mechanism for changing the conveying direction of products in a folder
DE19630762A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hans Peter Thrandorf Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533184A (en) * 1945-12-29 1950-12-05 Gen Aniline & Film Corp Sheet material delivery means
US2883033A (en) * 1953-05-21 1959-04-21 Baker Perkins Inc Conveyor system
GB1428807A (en) * 1972-06-15 1976-03-17 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for diverting sheet articles
US4307800A (en) * 1979-12-03 1981-12-29 Joa Curt G Apparatus for alternating the folded and open edges of a succession of folded pads
DE3145104A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Umlenkstation fuer in verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten foerderzweigen angewandte bandfoerderer mit einem durch ein deckband abgeschlossenen wellkantengurt
US4919027A (en) * 1986-04-04 1990-04-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet diverting and delivery system
FR2597847B1 (fr) * 1986-04-29 1989-04-21 Chambon Machines Machine de reception et d'empilage de flans decoupes
DE8806129U1 (de) * 1988-05-09 1988-06-30 Icoma Packtechnik Gmbh, 7590 Achern, De
US4875671A (en) * 1988-05-20 1989-10-24 Eastman Kodak Company Transporting and sorting system for a flexible workpiece
DE4005873A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Frankenthal Ag Albert Weiche in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP0497002B1 (de) * 1991-01-25 1995-05-24 Ferag AG Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
US5150894A (en) * 1991-03-27 1992-09-29 Bell & Howell Company Diverter mechanism for flat document conveyor system
JP3359682B2 (ja) 1993-02-12 2002-12-24 オリンパス光学工業株式会社 焦点検出装置
US5607146A (en) * 1996-02-16 1997-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mechanism for diverting of products in a folding apparatus
US5979888A (en) * 1998-04-27 1999-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lapped stream feeding adaption for sheet material articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406055A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Ferag AG, Hinwil, Zürich Verfahren und vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dgl.
JPS6052460A (ja) * 1983-09-02 1985-03-25 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物を小束計数区分機へ給送する方法
JPH04235855A (ja) * 1991-01-10 1992-08-24 Koufu Nippon Denki Kk 搬送路切換え機構
US5467976A (en) * 1994-10-13 1995-11-21 Doucet; Louis J. Device including a diverting mechanism for changing the conveying direction of products in a folder
DE19630762A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hans Peter Thrandorf Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 187 (M-401), 3. August 1985 (1985-08-03) & JP 60 052460 A (NICHIRO KOGYO KK), 25. März 1985 (1985-03-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 002 (M-1348), 5. Januar 1993 (1993-01-05) & JP 04 235855 A (KOUFU NIHON DENKI KK), 24. August 1992 (1992-08-24) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009484A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Eastman Kodak Company Druckmaschine für einen Bogendruck
DE102006009484B4 (de) * 2006-02-27 2010-03-18 Eastman Kodak Company Druckmaschine für einen Bogendruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831062A1 (de) 2000-01-13
EP0970906A3 (de) 2000-08-30
US6349937B1 (en) 2002-02-26
EP0970906B1 (de) 2004-03-24
ATE262469T1 (de) 2004-04-15
JP2000063024A (ja) 2000-02-29
DE59908931D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616931C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbindungsschweißen von Rohren
EP0291775B1 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
EP1386869B1 (de) Bahnspreizvorrichtung
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
EP0601342A1 (de) Vorrichtung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen
EP0243795A2 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
AT406041B (de) Weiche für eine förderanlage
EP3081517B1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
EP0523430B1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
EP0970906B1 (de) Fördersystem
DE2110836C3 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
EP0819635A2 (de) Fördersystem mit Greifklammern
EP0467417B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Produktstrom von Papierprodukten, insbesondere in Schuppenformation
EP0308688B1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE102010019259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Metallbänder
DE2200727A1 (de) Transporteinrichtung fuer schraubenfedern
DE2828871A1 (de) Munitionszufuehrung fuer automatische waffen mit grossem schwenkwinkel
EP0949176A2 (de) Bogenfördereinrichtung mit Aufteilsystem für Greifermodule
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
EP1051269B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bandes, insbesondere eines metallbandes
EP0248347A1 (de) Falzapparat
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001204

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *GAMMERLER A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

BERE Be: lapsed

Owner name: *GAMMERLER A.G.

Effective date: 20040731