EP0393241A2 - Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband Download PDF

Info

Publication number
EP0393241A2
EP0393241A2 EP89118363A EP89118363A EP0393241A2 EP 0393241 A2 EP0393241 A2 EP 0393241A2 EP 89118363 A EP89118363 A EP 89118363A EP 89118363 A EP89118363 A EP 89118363A EP 0393241 A2 EP0393241 A2 EP 0393241A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
wire link
plug
link belt
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393241A3 (de
EP0393241B1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filztuchverwaltungs GmbH
Original Assignee
Filztuchverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filztuchverwaltungs GmbH filed Critical Filztuchverwaltungs GmbH
Publication of EP0393241A2 publication Critical patent/EP0393241A2/de
Publication of EP0393241A3 publication Critical patent/EP0393241A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393241B1 publication Critical patent/EP0393241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F43/00Making bands, e.g. bracelets, or wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53526Running-length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53535Means to assemble or disassemble including means to vibrate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting cored wires into openings of a wire link belt, which consists of alternately wound in opposite directions and partially overlapping one another arranged helixes, in each of which a connecting wire is inserted in pairs in common connection openings, the cored wires parallel to the plug wires in the wire link belt run.
  • wire link belts have proven themselves in and of themselves. Often the requirement arises that the relatively large openings of the wire link belt are partially closed in order to reduce the air throughput, particularly on high-speed machines. This is done in a known manner with the help of the cored wires mentioned, which correspondingly reduce the free cross section of the wire link belt.
  • the prior art is also referred to DE-PS 32 23 149, which describes a similar machine, which is supplemented by an additional device for inserting the aforementioned cored wires.
  • This device also has a hold-down device for inserting the cored wires. There is but not listed how this device for inserting the cored wire works; the cored wires may even be inserted into the actual wire link belt by hand.
  • a device with which cored wires can be inserted mechanically is described in EP-PS 50 374. However, there the cored wires are inserted into a single wire coil and only then are the wire coils connected to one another using the plug wires to form the wire link belt. The cored wires to the coil are conveyed there by a pair of driven rollers.
  • DE-PS 24 19 751 also describes a similar prior art, from which no references to machine insertion of the cored wires into the wire link belt can be found.
  • DE-PS 28 47 327 has also pointed to the advantages which are achieved by the cored wires in such wire link belts, whereby there is also no device described which enables the cored wires to be inserted mechanically into the wire link belt.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device with which mechanical insertion of the cored wires into the wire link belt is possible.
  • the device according to the invention should be reliable and enable a high production speed without the need for rejects.
  • the invention is characterized in that a guide plate is provided with a plurality of mutually parallel channels for guiding the cored wires, the channels being freely accessible from above or below via a section of the guide plate and a conveyor roller driven to rotate in the region of the section acts on the cored wires located in the channels, transports them to the openings of the wire link belt and pushes them into them, and furthermore, on the side of the guide plate facing the wire link belt, a plurality of freely accessible slots next to one another for inserting and fixing the ends projecting above the wire link belt of the plug wires are provided, which are arranged such that the wire link belt is aligned with the mouths of the channels via the fastening of the plug wires in the slots in such a way that the openings of the wire g lied band opposite the mouths of the channels.
  • the cored wires are thus inserted into the rear channels of the guide plate, usually by hand. Suitable storage containers for the winding coils of the guide wires are provided for this.
  • the guide wires have a suitable size and a corresponding cross section, depending on the desired degree of filling of the wire link belt. If you now turn the conveyor roller, so This transports the cored wires in the channels and into the corresponding openings in the actual wire link belt. This is fixed in the correct position with the aid of the slots relative to the mouths of the guide plate in such a way that the cored wires are easily inserted into the correct openings of the wire link band assigned to them.
  • the plug wires protrude a certain distance over the edge of the wire link band and these protruding ends of the plug wires are used for fixing the wire link band relative to the guide plate or to the device according to the invention.
  • the invention deliberately does not go this route, because on the one hand this would reduce the production speed, because one would first have to insert the plug wires and then the cored wires into their openings with the same device.
  • this procedure would have the important disadvantage that only the plug wires could be used for the cored wires, so that only a certain degree of filling would result.
  • an adjustable and detachable hold-down device which places the plug wire ends inserted into the slots into the slots and onto a support plate of the guide plate located in front of the openings presses.
  • the hold-down device can be designed as a rubber strip, the profile of the hold-down device then automatically adapting to the profile of the guide plate together with its support plate.
  • the hold-down device can also be designed as a correspondingly profiled pressure plate, the underside of which is optionally lined with rubber material for gentle and effective pressing of the plug wire ends into their slots.
  • a guide roller which is also driven for rotation and has end flanges projecting beyond its profile can be provided for an orderly supply of the cored wires to the guide plate, the cored wires resting on the upper side thereof.
  • the drive of this guide roller and the conveyor roller is preferably common, so that a suitable gear is provided between the two rollers.
  • the machine described for the production of the wire link belt is preferably supplemented by the device according to the invention in such a way that the device is behind the one in the transport direction of the wire link belt Direction for the supply of the plug wires is located, preferably on the same side.
  • the device can also be arranged on the other side, which is therefore opposite the side of the device.
  • FIG. 1 shows a work table 1 on which a piece of a wire link belt 2 - shown broken off on the left - lies.
  • This is basically produced in such a way that partially inserted helixes in the direction of arrow 3 are fed to a device 4 which inserts the plug wires 5 in the direction of arrow 6 into the corresponding openings of the helixes which overlap each other in pairs and partially.
  • a suitable drive for the plug wires 5 is provided, for example a driven pair of rollers, as is known per se.
  • a storage container 7 for the plug wires is indicated symbolically.
  • wire link belts can be produced, as described, for example, in the above-mentioned European patent application 216 215 of the applicant, or wire link belts according to the further explained prior art.
  • the device according to the invention which is indicated as a whole in FIG. 1 at item 8, serves this purpose.
  • cored wires 9 are transported from a storage container 10 in the direction of arrow 11 to the wire link belt 2. They are then inserted into the openings of the wire link band on the strins side.
  • the machine now works so that after inserting a set of the plug wires 5 in the finished wire links band in the direction of arrow 12, ie perpendicular to the arrows 3, 6, 11, is transported in batches, so that a set of the cored wires 9 can also be inserted into the wire link belt.
  • Devices 4 and 8 therefore process the same number of wires 5 and 9, respectively.
  • FIG. 2 shows that a guide plate 13 with channels passing through it in the longitudinal direction is provided for receiving and guiding the cored wires 9.
  • 6 shows the mouths 14 of the channels facing the wire link belt 2.
  • the guide plate 13 consists of a lower, smooth plate part and an upper plate part from which a window-like opening 15 is cut out.
  • the channels 14 are created in the underside of the upper plate 16. But they can also be provided in the top of the lower plate 17.
  • a rotation-driven conveyor roller 18 preferably made of rubber material or with a rubber coating, so that the roller 18 can transport the cored wires freely accessible through the window 15 in the direction of the arrow 11. See in particular FIG. 3, which shows the cored wire 9 and the roller 18 spaced apart from one another for clarification.
  • a guide roller 19 with projecting flanges 20 can be provided, which also is driven in the direction of arrow 11.
  • Slightly accessible slots 21 are provided in the end of the guide plate 13 facing the wire link belt 2, in which the free ends of the plug-in wires 5 can be inserted and clamped, so to speak, on a gap between the openings 14.
  • a hold-down device 22 is used for this purpose, which can have a rubber coating 23 on its base according to FIG. 4 and which in this embodiment is shaped according to the profile of the guide plate 13.
  • the hold-down consists of a rubber strip. It can be started or lifted in the direction of the double arrow 24.
  • the guide plate 13 ends in a support plate 25 for the plug wires 5.
  • the arrangement of the slots 21 relative to the mouths 14 positions the fabric tape 2 in the correct position with respect to the device 8 according to the invention and its guide plate 13, so that the cored wires 9 can be inserted into the correct openings assigned to them without further manipulation of the wire link belt 2 are inserted.
  • the cored wires can be inserted simultaneously with the plug wires, so that there is a much higher production speed.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten (9) in ein Drahtgliederband (2), die sich in Förderrichtung einer Maschine zum Herstellen des Drahtgliederbandes hinter einer Zuführeinrichtung (4) für die Steckdrähte (5) befindet. Mit Hilfe einer Führungsplatte (13) mit Kanälen und einer Walze (18) werden die Fülldrähte (9) in die entsprechenden Öffnungen des schon fertiggestellten Drahtgliederbandes eingeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet ein abschnittweises, maschinelles Einführen der Fülldrähte in das eigentliche Drahtgliederband. Die Fülldrähte können gleichzeitig mit den Steckdrähten eingeführt werden, so daß sich eine wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeit ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in Öffnungen eines Drahtgliederbandes, das aus abwechselnd jeweils gegenläufig gewickelten und teil­weise einander überlappend nebeneinander angeordneten Wendeln besteht, in deren jeweils paarweise gemeinsame Verbindungsöffnungen jeweils ein Steckdraht eingeführt ist, wobei im Drahtgliederband die Fülldrähte parallel zu den Steckdrähten verlaufen.
  • Derartige Drahtgliederbänder haben sich an und für sich bewährt. Häufig tritt die Forderung auf, daß die verhältnis­mäßig großen Öffnungen des Drahtgliederbandes teilweise verschlossen werden, um insbesondere auf schnell laufenden Maschinen den Luftdurchsatz zu verringern. Dies geschieht in bekannter Weise mit Hilfe der erwähnten Fülldrähte, die den freien Querschnitt des Drahtgliederbandes entsprechend verringern.
  • Eine Maschine zum Herstellen derartiger Drahtgliederbänder, die in ihren Grundzügen auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung findet, ist beispielsweise be­schrieben in der europäischen Offenlegungsschrift 216 215 der Anmelderin.
  • Zum Stand der Technik wird auch hingewiesen auf die DE-PS 32 23 149, die eine ähnliche Maschine beschreibt, die durch eine zusätzliche Vorrichtung zum Einführen der erwähnten Fülldrähte ergänzt ist. Diese Vorrichtung weist auch einen Niederhalter zum Einführen der Fülldrähte auf. Dort ist aber nicht aufgeführt, wie diese Vorrichtung zum Einführen der Fülldrähte arbeitet; möglicherweise werden die Füll­drähte dort sogar von Hand in das eigentliche Drahtglieder­band eingesteckt.
  • Eine Vorrichtung, mit der Fülldrähte maschinell eingeführt werden können, beschreibt die EP-PS 50 374. Dort werden die Fülldrähte aber in eine einzige Drahtwendel eingeführt und erst dann werden die Drahtwendeln miteinander mit Hilfe der Steckdrähte zu dem Drahtgliederband verbunden. Die Förderung der Fülldrähte zu der Wendel erfolgt dort durch ein angetriebenes Walzenpaar.
  • Zum Stand der Technik sei auch noch hingewiesen auf die DE-PS 32 21 255, die ein derartiges Drahtgliederband mit Fülldrähten beschreibt, ohne jedoch anzugeben, wie die Fülldrähte in das Drahtgliederband eingeschoben werden.
  • Einen ähnlichen Stand der Technik, dem auch keine Hinweise auf eine maschinelle Einführung der Fülldrähte in das Drahtgliederband entnommen werden können, beschreibt im übrigen die DE-PS 24 19 751.
  • Auch in der DE-PS 28 47 327 ist auf die Vorteile hinge­wiesen worden, die durch die Fülldrähte in derartigen Drahtgliederbändern erzielt werden, wobei auch dort keine Vorrichtung beschrieben wird, die ein maschinelles Ein­führen der Fülldrähte in das Drahtgliederband ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­richtung vorzuschlagen, mit der ein maschinelles Ein­führen der Fülldrähte in das Drahtgliederband möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll betriebssicher sein und eine hohe Produktionsgeschwindigkeit ermöglichen, ohne daß es zu Ausschußware kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Führungsplatte mit mehreren zueinander parallelen Kanälen zur Führung der Fülldrähte vorgesehen ist, wobei die Kanäle über einen Abschnitt der Führungs­platte von oben oder unten frei zugänglich sind und eine auf Drehung angetriebene Förderwalze im Bereich des Ab­schnitts auf die in den Kanälen befindlichen Fülldrähte einwirkt, diese zu den Öffnungen des Drahtgliederbandes transportiert und in diese einschiebt, wobei ferner an der in der zum Drahtgliederband weisenden Seite der Führungs­platte nebeneinander mehrere von oben frei zugängliche Schlitze zum Einlegen und Fixieren der über das Draht­gliederband vorstehenden Enden der Steckdrähte vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß über die Befestigung der Steckdrähte in den Schlitzen das Drahtgliederband derart zu den Mündungen der Kanäle ausgerichtet wird, daß die zur Aufnahme der Fülldrähte dienenden Öffnungen des Drahtgliederbandes den Mündungen der Kanäle gegenüber liegen.
  • Die Fülldrähte werden somit in die rückwärtigen Kanäle der Führungsplatte eingeführt, und zwar in der Regel von Hand. Hierfür sind geeignete Vorratsbehälter für die Wickelspulen der Führungsdrähte vorgesehen. Die Führungs­drähte haben eine geeignete Größe und einen entsprechenden Querschnitt, je nach dem gewünschten Füllgrad des Draht­gliederbandes. Dreht man nunmehr die Förderwalze, so transportiert diese die Fülldrähte in den Kanälen und in die entsprechenden Öffnungen des eigentlichen Drahtglieder­bandes. Dieses wird mit Hilfe der Schlitze relativ zu den Mündungen der Führungsplatte in der richtigen Lage fixiert derart, daß die Fülldrähte ohne weiteres in die richtigen, ihnen zugeordneten Öffnungen des Drahtgliederbandes einge­schoben werden. Es sei erwähnt, daß an der betreffenden Seitenkante des Drahtgliederbandes die Steckdrähte um ein gewisses Stück über die Kante des Drahtgliederbandes vor­stehen und diese vorstehenden Enden der Steckdrähte werden für die Fixierung des Drahtgliederbandes relativ zu der Führungsplatte bzw. zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzt.
  • Man könnte auch die an der Maschine ohnedies vorhandene Einrichtung für die Zufuhr der Steckdrähte verwenden, um auch die Fülldrähte in die Öffnungen des Drahtglieder­bandes einzuführen, und zwar nachdem die Steckdrähte ein­geführt sind, wozu man diese Einrichtung lediglich um den entsprechenden Abstand versetzen müßte, damit die Füll­drähte in die richtigen Öffnungen gelangen. Diesen Weg geht die Erfindung aber bewußt nicht, weil dadurch zum einen die Produktionsgeschwindigkeit herabgesetzt würde, weil man nämlich zunächst die Steckdrähte und anschließend die Fülldrähte in ihre Öffnungen mit derselben Einrichtung einführen müßte. Zum anderen hätte diese Verfahrensweise den wichtigen Nachteil, daß man nur die Steckdrähte für die Fülldrähte verwenden könnte, so daß sich nur ein bestimmter Füllgrad ergeben würde. Man wäre also nicht frei in der Wahl der Durchmesser bzw. Querschnitte der Fülldrähte und auch dieser Nachteil wird mit der erfindungs­gemäßen Vorrichtung vermieden, die bewußt eine von der geschilderten Einrichtung unabhängige, gesonderte Vor­richtung vorsieht.
  • Um das Einführen und Fixieren der freien Enden der Steck­drähte in den Schlitzen zu erleichtern, wird es bevorzugt, wenn ein an- und abstellbarer Niederhalter vorgesehen ist, der die in die Schlitze eingeführten Steckdrahtenden in die Schlitze und auf eine vor den Mündungen befindliche Auflageplatte der Führungsplatte drückt.
  • Der Niederhalter kann als Gummileiste ausgebildet sein, wobei sich dann das Profil des Niederhalters selbsttätig an das Profil der Führungsplatte mitsamt ihrer Auflage­platte anpaßt. Alternativ kann der Niederhalter auch als eine entsprechend profilierte Andruckplatte ausgebildet sein, deren Unterseite gegebenenfalls mit Gummimaterial verkleidet ist für ein schonendes und wirksames Eindrücken der Steckdrahtenden in ihre Schlitze.
  • Vor der Führungsplatte kann für eine geordnete Zuführung der Fülldrähte zu der Führungsplatte eine ebenfalls auf Drehung angetriebene Führungswalze mit über ihr Profil vorstehenden, stirnseitigen Flanschen vorgesehen sein, auf deren Oberseite die Fülldrähte aufliegen. Der Antrieb dieser Führungswalze und der Förderwalze ist vorzugsweise gemeinsam, so daß zwischen beiden Walzen ein geeignetes Getriebe vorgesehen ist.
  • Die beschriebene Maschine für die Herstellung des Draht­gliederbandes wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise derart ergänzt, daß die Vorrichtung sich in Transportrichtung des Drahtgliederbandes hinter der Ein­ richtung für die Zufuhr der Steckdrähte befindet, und zwar vorzugsweise an derselben Seite. Die Vorrichtung kann aber auch an der anderen Seite angeordnet sein, die also der Seite der Einrichtung gegenüber liegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­beispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. - 1 in einer Draufsicht eine Teil-Gesamt­ansicht der Maschine einschließlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. - 2 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Draufsicht die erfindungsgemäße Vor­richtung in ihrer Zusammenarbeit mit einem Ende eines Drahtgliederbandes;
    • Fig. - 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 2;
    • Fig. - 4 vergrößert in einer Seitenansicht nach Fig. 3 das Vorderende der Führungsplatte mit Niederhalter und Steckdrahtende, der in einen der Schlitze eingeführt ist;
    • Fig. - 5 eine abgeänderte Ausführungsform des des Niederhalters;
    • Fig. 6 - eine Stirnansicht der Mündungsöffnungen und der Schlitze der Führungsplatte in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles B von Fig. 3.
  • Figur 1 zeigt einen Arbeitstisch 1, auf dem ein - links abgebrochen gezeichnetes - Stück eines Drahtgliederbandes 2 aufliegt. Dieses wird grundsätzlich derart hergestellte daß teilweise ineinander gesteckte Wendeln in Richtung des Pfeiles 3 einer Einrichtung 4 zugeführt werden, die Steckdrähte 5 in Richtung des Pfeiles 6 in die entsprechen­den jeweils paarweise und teilweise einander überlappenden Öffnungen der Wendeln einführt. Hierfür ist ein geeigneter Antrieb für die Steckdrähte 5 vorgesehen, beispielsweise ein angetriebenes Walzenpaar, wie an sich bekannt. Außerdem ist ein Vorratsbehälter 7 für die Steckdrähte symbolisch angedeutet.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung lassen sich Draht­gliederbänder herstellen, wie sie beispielsweise in der eingangs erwähnten europäischen Offenlegungsschrift 216 215 der Anmelderin beschrieben werden, oder auch Drahtgliederbänder nach dem weiter erläuterten Stand der Technik.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, daß diese Drahtglieder­bänder bei vielen Anwendungsfällen mit Fülldrähten ver­sehen werden müssen. Hierzu dient die erfindungsgemäße Vorrichtung, die als Ganzes in Fig. 1 bei Pos. 8 ange­deutet ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung werden Fülldrähte 9 aus einem Vorratsbehälter 10 in Richtung des Pfeiles 11 zum Drahtgliederband 2 transportiert. Sie werden dann in die Öffnungen des Drahtgliederbandes strinseitig einge­steckt.
  • Die Maschine arbeitet nun so, daß nach dem Einführen eines Satzes der Steckdrähte 5 in das fertige Drahtglieder­ band in Richtung des Pfeiles 12, d.h. rechtwinklig zu den Pfeilen 3, 6, 11, absatzweise transportiert wird, so daß ebenfalls ein Satz der Fülldrähte 9 in das Drahtglieder­band eingeschoben werden kann. Die Vorrichtungen 4 und 8 verarbeiten daher jeweils die gleiche Anzahl von Drähten 5 bzw. 9.
  • Im folgenden wird anhand der weiteren Figuren die Kon­struktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 8 näher er­läutert. Hier zeigt Fig. 2, daß eine Führungsplatte 13 mit in Längsrichtung durch sie hindurchgehenden Kanälen für die Aufnahme und Führung der Fülldrähte 9 vorgesehen ist. Fig. 6 läßt die zum Drahtgliederband 2 weisenden Mündungen l4 der Kanäle erkennen.
  • Die Führungsplatte 13 besteht aus einem unteren, glatten Plattenteil und einem oberen Plattenteil, aus dem eine fensterartige Öffnung 15 ausgeschnitten ist. Außerdem sind die Kanäle 14 in der Unterseite der oberen Platte 16 ange­legt. Sie können aber auch in der Oberseite der unteren Platte 17 vorgesehen sein.
  • Direkt über der fensterartigen Öffnung 15 befindet sich eine auf Drehung angetriebene Förderwalze 18, vorzugsweise aus Gummimaterial oder mit einem Gummiüberzug, so daß die Walze 18 die durch das Fenster 15 frei zugänglichen Füll­drähte in Richtung des Pfeiles 11 transportieren kann. Vgl. hierzu insbesondere Fig. 3, die zur Verdeutlichung den Fülldraht 9 und die Walze 18 voneinander beabstandet zeigt.
  • Vor der Führungsplatte 13 kann eine Führungswalze 19 mit überstehenden Flanschen 20 vorgesehen sein, die ebenfalls in Richtung des Pfeiles 11 angetrieben wird.
  • Gewissermaßen auf Lücke zwischen den Mündungen 14 sind in dem dem Drahtgliederband 2 zugewandten Ende der Führungs­platte 13 von oben frei zugängliche Schlitze 21 vorge­sehen, in die die freien Enden der Steckdrähte 5 eingelegt und festgeklemmt werden können. Hierzu dient ein Nieder­halter 22, der an seiner Unterlage nach Fig. 4 eine Gummibeschichtung 23 haben kann und der bei dieser Aus­führungsform entsprechend dem Profil der Führungsplatte 13 geformt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht der Niederhalter aus einer Gummileiste. Er kann in Richtung des Doppelpfeils 24 angestellt bzw. abgehoben werden.
  • Die Führungsplatte 13 endet in einer Auflageplatte 25 für die Steckdrähte 5.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die Anordnung der Schlitze 21 relativ zu den Mündungen 14 das Gewebeband 2 in der richtigen Lage bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung 8 und ihrer Führungsplatte 13 positioniert wird, so daß die Fülldrähte 9 ohne weitere Handhabungen in die richtigen, ihnen zugeordneten Öffnungen des Drahtgliederbandes 2 eingeschoben werden.
  • Die Fülldrähte können gleichzeitig mit den Steckdrähten eingeführt werden, so daß sich eine wesentlich höhere Produktionsgeschwindingkeit ergibt.

Claims (6)

1. Vorrichtung (8) zum Einführen von Fülldrähten (9) in Öffnungen eines Drahtgliederbandes, das aus abwechselnd jeweils gegenläufig gewickelten und teilweise einander überlappend nebeneinander angeordneten Wendeln besteht, in deren jeweils paarweise gemeinsame Verbindungsöffnungen jeweils ein Steckdraht (5) eingeführt ist, wobei im Draht­gliederband die Fülldrähte (9) parallel zu den Steck­drähten (5) verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Führungsplatte (13) mit mehreren zueinander parallelen Kanälen (l4) zur Führung der Fülldrähte (9) vorgesehen ist, wobei die Kanäle über einen Abschnitt (15) der Führungsplatte (13) von oben oder unten frei zugäng­lich sind und eine auf Drehung angetriebene Förderwalze (18) im Bereich des Abschnitts (15) auf die in den Kanälen (14) befindlichen Fülldrähte (9) einwirkt, diese zu den Öffnungen des Drahtgliederbandes (2) transportiert und in diese einschiebt, wobei ferner an der in der zum Draht­gliederband (2) weisenden Seite der Führungsplatte (13) nebeneinander mehrere von oben frei zugängliche Schlitze (21) zum Einlegen und Fixieren der über das Drahtglieder­band (2) vorstehenden Enden der Steckdrähte (5) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß über die Befestigung der Steckdrähte (5) in den Schlitzen (21) das Draht­gliederband (2) derart zu den Mündungen (l4) der Kanäle ausgerichtet wird, daß die zur Aufnahme der Fülldrähte dienenden Öffnungen des Drahtgliederbandes den Mündungen (14) der Kanäle gegenüber liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein an- und abstellbarer Niederhalter (22) vorgesehen ist, der die in die Schlitze (21) eingeführten Steck­drahtenden (5) in die Schlitze (21) und auf eine vor den Mündungen (14) befindliche Auflageplatte (25) der Führungsplatte (13) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (22) als Gummileiste ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Niederhalter (22) als Andruckplatte ausgebildet ist, die entsprechend dem Profil des Vorderendes der Führungsplatte einschließlich ihrer Auflageplatte ausge­bildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Führungsplatte (13) eine ebenfalls auf Drehung angetriebene Führungswalze (19) mit über ihr Profil vor­stehenden, stirnseitigen Flanschen (20) vorgesehen ist, auf deren Oberseite die Fülldrähte (9) aufliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Maschine zum Herstellen des Drahtgliederbandes (2), die eine Einrichtung (4) für die Zufuhr der Steckdrähte (5) in die Wendeln aufweist sowie einen Arbeitstische (1) für die Auflage des Drahtgliederbandes (2),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (4) zum Einführen der Fülldrähte sich in Transportrichtung (12) des Drahtgliederbandes (2) hinter der Einrichtung (4) für die Zufuhr der Steckdrähte (5) befindet.
EP89118363A 1989-03-04 1989-10-04 Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband Expired - Lifetime EP0393241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902635U 1989-03-04
DE8902635U DE8902635U1 (de) 1989-03-04 1989-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0393241A2 true EP0393241A2 (de) 1990-10-24
EP0393241A3 EP0393241A3 (de) 1991-11-27
EP0393241B1 EP0393241B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=6836702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118363A Expired - Lifetime EP0393241B1 (de) 1989-03-04 1989-10-04 Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5068960A (de)
EP (1) EP0393241B1 (de)
JP (1) JPH06102231B2 (de)
AT (1) ATE110807T1 (de)
CA (1) CA2001307C (de)
DE (2) DE8902635U1 (de)
ES (1) ES2060710T3 (de)
FI (1) FI92913C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7459147B2 (en) * 2003-06-30 2008-12-02 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one hydrophilic organopolysiloxane, at least one hydrocarbon oil and at least one short hydrocarbon ester
KR20080006733A (ko) * 2006-07-13 2008-01-17 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기 및 그 제조방법
EP3018253B1 (de) * 2014-11-04 2016-09-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083431A (en) * 1980-09-06 1982-03-24 Scapa Porritt Ltd Link belts
EP0117304A1 (de) * 1980-05-07 1984-09-05 Heinz Kerber Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567097A (en) * 1968-06-19 1971-03-02 Bethlehem Steel Corp Strand guiding means
DE2419751C3 (de) * 1974-04-24 1982-01-21 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
US4103417A (en) * 1977-08-25 1978-08-01 Dataproducts (Santa Clara), Inc. Wire stringing device
DE2847327C2 (de) * 1978-05-17 1984-02-23 JWI Ltd., Montreal, Quebec Trocknungsgewebe für Papiermaschinen
US4290209A (en) * 1978-05-17 1981-09-22 Jwi Ltd. Dryer fabric
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes
DE3021562C1 (de) * 1980-06-07 1981-12-10 EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE3039873C2 (de) * 1980-10-22 1986-02-06 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE3108522C2 (de) * 1981-03-06 1983-02-24 Jürgens Maschinenbau GmbH & Co KG, 4407 Emsdetten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
DE3221255C2 (de) * 1982-06-04 1986-07-24 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Spiralband aus Grundspiralen und Hilfsspiralen
US4581889A (en) * 1984-10-01 1986-04-15 General Electric Company Gas turbine engine control
FI854323A0 (fi) * 1985-09-04 1985-11-04 Filztuchverwaltungs Gmbh Foerfarande och anordning foer framstaellning av ett traodlaenkband.
DE3545805A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117304A1 (de) * 1980-05-07 1984-09-05 Heinz Kerber Verfahren zum Herstellen von Drahtgliederbändern
GB2083431A (en) * 1980-09-06 1982-03-24 Scapa Porritt Ltd Link belts

Also Published As

Publication number Publication date
US5068960A (en) 1991-12-03
EP0393241A3 (de) 1991-11-27
CA2001307C (en) 1994-08-30
CA2001307A1 (en) 1990-09-04
FI894784A (fi) 1990-09-05
EP0393241B1 (de) 1994-08-31
JPH02268934A (ja) 1990-11-02
DE58908280D1 (de) 1994-10-06
FI92913C (fi) 1995-01-25
ES2060710T3 (es) 1994-12-01
FI92913B (fi) 1994-10-14
JPH06102231B2 (ja) 1994-12-14
FI894784A0 (fi) 1989-10-09
DE8902635U1 (de) 1989-04-13
ATE110807T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825685T2 (de) Produktionseinheit für verdrillte Kabel
EP0005776A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE60115310T2 (de) Vorrichtung zur Trennung der Befestigungspunkte, die zwei Ränder einer Schnittlinie verbinden
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
EP0393241B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE3346997A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen elektrischer bauelemente zu einem gurt
DE3033188C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterial von einer Vorratswickelrolle
DE2233880C2 (de) Abtrennvorrichtung
EP0271800A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE3730132C2 (de)
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
EP0208244B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
DE3712522C2 (de)
DE19959333B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
DE3722474A1 (de) Vorrichtung zur aufrichtung von bogenfoermigen elementen und deren verwendung
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
EP0054890A1 (de) Werkstückförderer, insbesondere für Kleinteile
DE2241609C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsfalzen flexibler Bogen
DE1436717C (de) Vorrichtung zur Seitenver Stellung von in gegenüberliegende Rander einer Papierbahn eingreifen den Zufuhrgliedern
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940913

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060710

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118363.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961011

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19961011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971004

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: FILZTUCHVERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89118363.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004