EP0954001A1 - Relais mit zwangsgeführten Kontakten - Google Patents

Relais mit zwangsgeführten Kontakten Download PDF

Info

Publication number
EP0954001A1
EP0954001A1 EP98810388A EP98810388A EP0954001A1 EP 0954001 A1 EP0954001 A1 EP 0954001A1 EP 98810388 A EP98810388 A EP 98810388A EP 98810388 A EP98810388 A EP 98810388A EP 0954001 A1 EP0954001 A1 EP 0954001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition
relay
comb
contact springs
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta Relays GmbH
Original Assignee
Elesta Relays GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Relays GmbH filed Critical Elesta Relays GmbH
Priority to EP98810388A priority Critical patent/EP0954001A1/de
Priority to US09/301,322 priority patent/US6081177A/en
Priority to JP11124547A priority patent/JPH11339624A/ja
Priority to CN99108089A priority patent/CN1127744C/zh
Publication of EP0954001A1 publication Critical patent/EP0954001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Definitions

  • the present invention relates to a relay positively driven contacts for mains voltage after the The preamble of claim 1 or 2.
  • the invention relates also a method of making the relay.
  • the contact springs must be used to mount this relay be placed in a prefabricated holding part. Then it will be this holding part equipped with contact springs and one Magnetic coil with core and yoke together in one Injection molding system cast into a single part.
  • the contact springs should preferably be straight be guided to facilitate adjustment of the relay.
  • this is achieved in that the contact springs next to the tax side with one for your Adjust sufficient, minimal distance to the partition arranged and the output contacts with each other at least with a protection against dangerous body currents sufficient insulation are separated by the partition on the comb side of the coil former along the one isolated there
  • the bobbin is extended.
  • the contact springs between the contact head are advantageous and clamped foot end straight for better adjustment and not susceptible to different operating temperatures to be.
  • the coil with the plastic is advantageous on all sides molded around the carrier part or poured into the plastic. This makes the coil, and advantageously also the core with the coil and yoke, immovably fastened in the carrier part, so that the Location of the individual parts of the relay and the distances between them are unchangeably defined.
  • the carrier part is advantageous for tax and Output side manufactured in one operation, so that as few individual parts as possible have to be manipulated.
  • the creepage and clearance distance is advantageous for the through the comb moved ends of the output contacts around the Partition through a groove in the partition and one Cover, preferably in the form of a support member inserted hood, with perpendicular to the partition and parallel facing the comb and with one on this Rib arranged on the top side engaging in the groove extended labyrinthine.
  • the partition needs no further over the movable end of the contact springs Be extended, as is room for the anyway Forced guidance with the comb is required.
  • the air and the creepage distance is with groove and rib over the coil body very small space extendable for double insulation.
  • the contact springs of the two are advantageous opposite, parallel to the partition Sides of the relay can be inserted into the carrier part. Thereby are they simple, e.g. through an interaction a bulge in the carrier part and a recess in the Contact spring or vice versa, precisely fixable in height.
  • the clearances and creepage distances are expediently between the output contacts on the same side of the partition extended by partitions perpendicular to the partition.
  • the comb advantageously has a comb in two arms dividing incision on which arms each with the Contact springs on another side of the partition in Are intervention. It is also advantageous to open the partition a nose opposite each other trained which lugs on the facing away from the relay Side of the comb are arranged, and that the distance of the Tips of the two noses is larger than the width of the Incision. This will keep the comb in place after being inserted into it Carrier part is tight behind the noses and is nevertheless slidable. Is advantageous between the poor and that Incision formed at least one spring member on the comb, which interacts with the nose. These spring means give way when the comb engages in the carrier part, and enable it to snap into place without the arms of the Comb may run the risk of being deformed.
  • a carrier part for the electrically conductive parts of the control side and the Output side manufactured in one piece and a magnetic coil the manufacture of the carrier part poured into this. This eliminates the need for various casting processes Production of various parts of the carrier part and the Coil with core and yoke is fixed in the plastic mass. This also creates rigid relationships, which at such precision objects are estimated.
  • the contact springs are advantageous from the two opposite sides parallel to a partition of the relay inserted into a clamping groove in the carrier part. This enables them to be retrofitted and able precisely fixable.
  • the comb is then advantageously placed in a Guide engaged, in engagement with the contact springs brought, and the function of the relay before putting on the Cover or hood checked. This allows the relay to be adjusted during and / or after the check. Is however, only with the hood closed Functional check possible, otherwise the comb will not is held or guided, is the intervention in the relay based on the measurement data found during the check much more difficult.
  • the invention are four on the output side Contact units with two contact springs 13/13 ', 14/14', 15.15 ', 16.16' arranged.
  • Each contact unit has one long contact spring 13, 14, 15, 16 and a short contact spring 13 ', 14', 15 ', 16' on.
  • On the tax side there are one Coil 21 with the core 23 and the two yoke parts 25, 25 'in the carrier part 19 cast. All four are in Figure 1 shown in dashed lines, the two yoke parts 25, 25 ' partly extend through the carrier part 19 and there are drawn in full lines.
  • the movable armature 27 also dashed in Fig. 1 and the plug connections or connecting plugs 29 for the coil 21 arranged.
  • the connection between the anchor 27 and the switched contact springs 13,14,15,16 happens via a Comb 31.
  • the comb 31 is inserted at points 33 with two bolts in two holes in the anchor 27. It lies in the U-shaped Guide 35.
  • the comb 31 is on the one hand with the bolts in the holes in the anchor and on the other hand on the contact springs on.
  • the contact springs have a recess.
  • a recess 45 is provided which on both sides along the Partition 47 leads the movement of the comb 31.
  • a groove 49 is formed at the Partition 47. This groove 49 ends on the one hand over the coil body and on the other hand at output-side end of the carrier part 19, being on both Ends is open.
  • the partition wall 47 is in the support part 19 on both sides Clamping grooves 51 formed in a foot part 53. In the Clamping grooves 51, the contact springs are inserted and therein fixed. Between the contact units 13/13 'and 14/14' and 15/15 'and 16/16' are partitions 55 for Extension of air and creepage distances provided.
  • the carrier part 19 is shown empty.
  • Figure 3 shows the anchor-side end.
  • As a metallic Surfaces are only on the surface of the carrier part 19 the two yoke parts 25, 25 'are visible.
  • For the anchor is one Niche 57 formed in the carrier part.
  • the anchor comes with a Anchor retaining spring, not shown, in the niche 57 held.
  • the anchor retaining spring sits in the two Recesses 59 on the niche sides.
  • the niche 57 merges into the guide 35 at right angles.
  • An extension 61 of the is located in the middle of the guide Partition 47. On the extension 61 there are lugs 63 formed, which with the spring members 43,43 'on the comb 31st cooperate and hold the comb 31 in the guide 35.
  • control side Groove 65 formed to form a catchment space between the hood and the carrier part 19 as a capillary barrier for intrusion To form flux or other dirt.
  • the hood 67 is shown in FIGS. 5 to 7.
  • the Hood 67 comprises the carrier part 19 with all of it and in it arranged parts on five pages. It is from the inserted on the comb side over the carrier part and closes relatively close around the foot part 53 and the groove 65.
  • the attached hood 67 holds the anchor retaining spring in place firmly and definitely prevents the comb 31 from coming out again the guide 35 can jump.
  • On the cover side 69 a rib 71 is formed, which in the groove 49 in the Partition 47 fits.
  • the rib 71 is as long as the groove 49 and is connected to the front side wall 73 of the hood 67.
  • three recesses 75 are provided, which cooperate with lugs 77 on the support part to the hood 67th to keep on the support member 19.
  • the contact spring 15 in Figures 8 and 9 and the Contact spring 13 ', 14', 16 'in Figure 10 and 11 consist of each a flat spring plate 79.79 'and one on it riveted contact head 81.
  • the pin or connector 17 is made in one piece with the spring plate 79.79 ', by folding the plate 79, 79 'in the area of pin 17 and is pressed.
  • Around the contact springs 13, 14, 16 or 15 ' only the contact head 81 must receive from the other Side riveted in the spring plate 79 or 79 '. So that the geometry e.g. the contact springs 15 and 16 to Inserting in the clamping grooves 51 is the same Foot area 83 of the spring plate 79.79 'by half Material thickness of the spring plate cranked.
  • the spring plate 79 are only slightly longer than the spring plate 79 '. They have one at the top Recess on. In other words, they have an upper one Extension 85 above the contact head 81, which by the The size of the recess is narrower than the spring plate. This extension 85 is engaged with the comb 31. Sie is narrower than the rest of the spring plate because it is on the one hand does not have to carry electricity and on the other hand the space for the Rib 71, the septum 47, the comb 31 and the The space between the partition and comb is very narrow. This can reduce the depth of the relay and the comb be placed on the spring plate.
  • Figures 12 and 13 show the comb 31 with the two arms 41.41 'and the spring members 43.43' on the web 39.
  • the knobs 87 sit in the anchor 27.
  • the spring members 43, 43 ' guide the comb along the partition 47 and are through the lugs 63 in the Lead 35 held.
  • the two arms 41, 41 ' are with identical slot arrangements provided.
  • the slots are 89 for the moving contact springs of contacts, which at Activation of the solenoid can be closed (e.g. 13/13 ', 14/14', 15/15 '), the slots 89' for those which be opened (e.g. 16/16 ').
  • Figure 14 shows the two possible switching schemes of the relay. Theoretically is with the illustrated comb 31 also the reflection of the asymmetrical upper circuit diagrams possible. At comb 31 is on the underside a stop 91 is formed, which with the partition 55 cooperates and the movement of the comb 31 and thus the contact springs 13, 14, 15, 16 are limited.
  • the relay shown in the figures has external dimensions 36.1 x 12.5 x 26.2 millimeters. Between control side and the output or load side There are a distance of more than 15 between connectors 29 and 17 mm.
  • the connector spacing between the output side Plugs 17 are 5 mm from center to center between the Contacts on one side of the partition and 7.5 mm between the contacts on different sides of the partition 47. Inside are the distances between the contacts different sides of the partition at least 8 mm and between the electrically conductive parts of the control side and the load contacts on the output side at least 10 mm.
  • the Contacts (e.g. 15/15 'and 16/16') on one side of the Partition 47 can be used as control contacts and the contacts (e.g. 13/13 ', 14/14') on the other side of the partition 47 are assigned as load contacts and are against each other double or reinforced insulation.
  • a partition 47 on the carrier part 19 are contact units 13/13 ', 14/14' or 15/15 ', 16/16' arranged.
  • the anchor 27 is on the side of the coil 21 facing away from the contacts arranged.
  • a comb 31 connects the anchor 27 on one Side with the movable contact springs 13,14,15,16 on the other side of the insulated coil.
  • a guide 35 is formed for the comb 31.
  • the dividing wall 47 has an extension 61, which in this Guide area 35 extends next to the coil 21.
  • This Extension 61 and the partition 47 have a groove 49 provided, in which a rib on the covering the relay Hood stands in to the air and crawl of one to extend to the other side of the partition 47. Between the contacts and the electrically conductive parts of the Magnetic circuit are air and creepage distances of at least 10 Millimeters observed. Between contacts on one and the contacts on the other side of the partition 47 are double or reinforced air and creepage distances from provided at least 8 mm.
  • the relay has four Only external dimensions of approx. 36.1 x 12.5 x 26.2 mm on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Bei einem Relais für explosionsgefährdete Bereiche sind Spule (21), Kern (23) und Joch (25,25') im Trägerteil (19) eingegossen. Beidseitig einer Scheidewand (47) am Trägerteil (19) sind zwangsgeführte Kontakteinheiten (13/13',14/14' bzw. 15/15', 16/16') angeordnet. Der Anker (27) ist auf der von den Kontakten abgewandten Seite der Spule (21) angeordnet. Ein Kamm (31) verbindet den Anker (27) auf der einen Seite mit den beweglichen Kontaktfedern (13,14,15,16) auf der anderen Seite der isolierten Spule. Im Bereich, in welchem der Kamm (31) an der Spule (21) vorbeiläuft, ist am Trägerteil 19 eine Führung (35) für den Kamm (31) ausgebildet. Die Scheidewand 47 weist eine Verlängerung (61) auf, welche in diesen Führungsbereich (35) neben der Spule (21) hineinreicht. Diese Verlängerung (61) und die Scheidewand (47) sind mit einer Nut (49) versehen, in welche eine Rippe an der das Relais abdeckenden Haube hineinsteht, um den Luft- und den Kriechweg von einer zur anderen Seite der Scheidewand (47) zu verlängern. Zwischen den Kontakten und den elektrisch leitfähigen Teilen des Magnetkreises sind Luft- und Kriechwege von mindestens 10 Millimetern eingehalten. Zwischen den Kontakten auf der einen und den Kontakten auf der anderen Seite der Scheidewand (47) sind doppelte bzw. verstärkte Luft und Kriechwege vorgesehen. Das Relais weist bei vier Kontakten lediglich Aussenmasse von ca. 36,1 x12,5 x 26,2 auf. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Relais mit zwangsgeführten Kontakten für Netzspannung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder 2. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Relais.
Stand der Technik
Auf dem Markt sind zwei- und mehrkontaktige Printrelais für Netzspannung mit zwangsgeführten Kontakten bekannt, bei denen je wenigstens ein Federkontaktpaar diesseits und jenseits einer Scheidewand angeordnet ist und die Isolierung zwischen Steuerseite und Ausgangsseite der Norm EN 50020 bezüglich elektrischer Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche gerecht werden (Kriechstrecke im Innern des Relais ≥ 10 mm, im Folgenden auch EEx-Isolierung genannt), und bei welchen die Isolierung zwischen den einzelnen ausgangsseitigen Kontakten, um eine sogenannte "sichere Trennung" gemäss DIN VDE 0106 (Schutz gegen gefährliche Körperströme) zu erreichen, verstärkt oder doppelt ist. Solche Relais sind beispielsweise im Produktekatalog 98 der Anmelderin unter den Namen SIR312 oder SIR422 aufgeführt. Der Nachteil dieser Relais ist ihre Grösse. Trotz der relativ kleinen Abmessungen der erwähnten Relais von 46,4 bzw. 58,9 x 16 x 30,7 mm ist es ein Anliegen der Anwender, möglichst noch kleinere Relais zu erhalten. Mit zunehmender Miniaturisierung jedoch wird das Einhalten von Sicherheitsabständen immer schwieriger.
Es ist weiter ein Relais mit sehr kleinen Aussenmassen von ca. 36 x 12,5 x 29 mm auf dem Markt. Bei diesem sind jedoch, um diese kleinen Abmessungen zu erreichen, die Kontaktfedern jeweils zwischen Fuss und Kontaktkopf zweimal abgekröpft, und zwar je näher sie an der Spule angeordnet sind, umso mehr. Daher sind auf einer Seite der Scheidewand alles verschieden ausgebildete Kontaktfedern angeordnet. Das erwähnte Relais weist indes keine EEx-Isolierung zwischen Steuerseite und Ausgangsseite auf. Auch die ausgangsseitigen Stecker unterschiedlicher Kontakteinheiten weisen keine doppelte Isolierung auf. Abgekröpfte Kontaktfedern sind zudem schwieriger zu justieren als solche, die zwischen eingespanntem Fuss und Kontaktkopf keine Abwinkelungen aufweisen.
Es sind jedoch Wechselkontaktrelais in dieser Grössenordnung und mit doppelter Isolierung zwischen den Wechselkontakteinheiten und EEx-Isolierung zwischen der Ausgangsseite und der Steuerseite seit einiger Zeit auf dem Markt. So z.B. das in erwähntem Produktekatalog der Anmelderin unter den Namen SIR282 aufgeführte. Bei diesem sind die Spule mit Kern und Joch sowie die Kontakteinheiten eingegossen, um das Relais waschdicht herzustellen. Der Anker liegt auf der von der Ausgangsseite abgewandten Seite der Spule. Die drei Kontaktfedern einer Wechselkontakteinheit sind sehr nahe beieinander, wobei die mittlere bewegte Kontaktfeder geradlinig durch das isolierende Trägerteil hindurch verläuft. Die beiden anderen sind jedoch im eingespannten Fussbereich jeweils abgekröpft, um bei sehr enger Stellung der Kontaktfedern eine normengerechte Distanz von ca. 5 mm zwischen den Anschlusssteckern der Wechselkontakte zu erreichen. Die Scheidewand zwischen den beiden Wechselkontakten sitzt bei den bewegten Enden der Kontaktfedern zwischen zwei Rippen an der das Relais umhüllenden Haube. Dadurch sind die Luft- und Kriechstrecken zwischen den beiden Wechselkontakten genügend lang, um unter gewissen Bedingungen eine verstärkte Isolierung zu gewährleisten.
Für die Montage dieses Relais müssen die Kontaktfedern in ein vorgefertigtes Halteteil eingelegt werden. Dann wird dieses mit Kontaktfedern bestückte Halteteil und eine Magnetspule mit Kern und Joch zusammen in einer Spritzgussanlage zu einem einzigen Teil vergossen.
Abgesehen davon, dass die Kontakteinheiten Wechselkontakte sind, ist eine unter Umständen nachteilige Eigenschaft dieses Relais, dass das Trägerteil mittels zwei getrennter Giessprozesse hergestellt werden muss.
Aufgabe der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Relais mit wenigsten zwei zwangsgeführten Kontakteinheiten zu schaffen, bei welchem zwischen den Kontakteinheiten der Ausgangsseite eine doppelte bzw. verstärkte Isolierung und zwischen der Ausgangsseite und der Steuerseite eine EEx-Isolierung gewährleistet ist, und dessen Aussenmasse gegenüber den Aussenmassen bekannter Relais dieser Art wesentlich kleiner sind. Dabei sollen die Kontaktfedern vorzugsweise geradlinig geführt sein, um eine Justierung des Relais zu erleichtern.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die der Steuerseite nächsten Kontaktfedern mit einem für ihre Justierung ausreichenden, minimalen Abstand zur Trennwand angeordnet und die Ausgangskontakte untereinander wenigstens mit einer dem Schutz gegen gefährliche Körperströme genügenden Isolierung getrennt sind, indem die Scheidewand kammseitig des Spulenkörpers entlang des dort isolierten Spulenkörpers verlängert ist. Bei einer solchen Ausführung können die an den Spulenkörper anschliessende Kontaktfedern mit einem minimalen, für die Justierung erforderlichen Abstand zum Spulenkörper angeordnet sein, da der Luft- und der Kriechweg durch die neben dem Spulenkörper verlängerte Scheidewand für eine doppelte Isolierung genügend verlängerbar ist. Um diese Reduktion des Abstandes zwischen Steuerseite und Lastseite wird das Relais kürzer.
Sind bei dem Relais die Steuerseite und die Ausgangsseite wenigstens mit einer für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche genügenden Isolierung getrennt, indem der Spulenkörper wenigstens auf der gegen die Ausgangsseite gerichteten Seite durch eine Trennwand und auf den an diese Trennwand anschliessenden Seiten isolierend umschlossen ist, und der Anker auf der von der Ausgangsseite abgewandten Seite des Spulenkörpers angeordnet und mit den Ausgangskontakten durch den Kamm am isolierten Spulenkörper vorbei verbunden ist, so kann die erfindungsgemässe Lösung besonders einfach umgesetzt werden. Durch die beschriebene Isolierung zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen der Steuerseite und der Ausgangsseite mittels der Trennwand und der Isolation auf den an diese anschliessenden Seiten ist kammseitig des Spulenkörpers ohnehin isoliert. Daher ist mit der Verlängerung der Scheidewand gegen den Anker hin eine Verlängerung von Luft- und Kriechwegen erreicht, welche ein Näherrücken der Ausgangskontakte an die Steuereinheit erlauben.
Vorteilhaft sind die Kontaktfedern zwischen Kontaktkopf und eingespanntem Fussende geradlinig, um besser justierbar und nicht anfällig auf unterschiedliche Betriebstemperaturen zu sein.
Vorteilhaft ist die Spule allseitig mit dem Kunststoff des Trägerteils umspritzt bzw. in den Kunststoff eingegossen. Dadurch ist Spule, und vorteilhaft mit der Spule auch Kern und Joch, unbeweglich im Trägerteil befestigt, so dass die Lage der einzelnen Teile des Relais und die Distanzen zwischen diesen unveränderlich definiert sind.
Vorteilhaft ist das Trägerteil für Steuer- und Ausgangsseite in einem Arbeitsgang hergestellt, so dass möglichst wenig einzelne Teile manipuliert werden müssen.
Vorteilhaft ist die Kriech- und Luftstrecke bei den durch den Kamm bewegten Enden der Ausgangskontakte um die Scheidewand herum durch eine Nut in der Scheidewand und eine Abdeckung, vorzugsweise in Form einer über das Trägerteil gesteckten Haube, mit senkrecht zur Scheidewand und parallel zum Kamm gerichteter Deckseite und mit einer an dieser Deckseite angeordneten in die Nut eingreifenden Rippe labyrinthisch verlängert. Dadurch braucht die Scheidewand nicht weiter über das bewegliche Ende der Kontaktfedern hinaus verlängert sein, wie ohnehin Platz für die Zwangsführung mit dem Kamm benötigt wird.
Zweckmässigerweise sind die Nut in der Scheidewand und die Rippe an der Abdeckung oder Haube bis wenigstens teilweise über dem Spulenkörper ausgebildet. Der Luft- und der Kriechweg ist mit Nut und Rippe über dem Spulenkörper auf sehr kleinem Raum für eine doppelte Isolierung verlängerbar.
Vorteilhaft sind die Kontaktfedern von den zwei gegenüberliegenden, parallel zur Scheidewand verlaufenden Seiten des Relais her in das Trägerteil einsteckbar. Dadurch sind sie mit einfachen Mitteln, z.B. durch ein Zusammenspiel einer Ausbuchtung im Trägerteil und einer Ausnehmung in der Kontaktfeder oder umgekehrt, in der Höhe genau fixierbar. Zweckmässigerweise sind die Luft- und Kriechstrecken zwischen den Ausgangskontakten auf der gleichen Seite der Scheidewand durch zur Scheidewand senkrechte Trennwände verlängert.
Vorteilhaft weist der Kamm einen den Kamm in zwei Arme teilenden Einschnitt auf, welche Arme jeweils mit den Kontaktfedern auf je einer andern Seite der Scheidewand in Eingriff sind. Vorteilhaft ist zudem an der Scheidewand auf beiden Seiten einander gegenüberliegend je eine Nase ausgebildet, welche Nasen auf der vom Relais weggewandten Seite des Kammes angeordnet sind, und dass der Abstand der Spitzen der beiden Nasen grösser ist als die Weite des Einschnittes. Dadurch hält der Kamm nach dem Einsetzen in das Trägerteil hinter den Nasen fest und ist dennoch verschiebbar. Vorteilhaft ist zwischen den Armen und dem Einschnitt wenigstens ein Federglied am Kamm ausgebildet, welches mit der Nase zusammenwirkt. Diese Federmittel weichen beim Einrasten des Kamms in das Trägerteil zurück, und ermöglichen dadurch sein Einrasten, ohne dass die Arme des Kamms dabei Gefahr laufen, verformt zu werden.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Relais, wird ein Trägerteil für die elektrisch leitfähigen Teile der Steuerseite und der Ausgangsseite einstückig hergestellt und eine Magnetspule bei der Herstellung des Trägerteils in dieses eingegossen. Dadurch erübrigen sich verschiedene Giessprozesse für die Herstellung von verschiedenen Partien des Trägerteils und die Spule mit Kern und Joch ist in der Kunststoffmasse fixiert. Dadurch sind auch starre Beziehungen geschaffen, welche bei derartigen Präzisionsgegenständen geschätzt werden.
Vorteilhaft werden die Kontaktfedern von den zwei gegenüberliegenden, zu einer Scheidewand parallelen Seiten des Relais her in eine Klemmnut im Trägerteil eingesteckt. Dadurch sind sie nachträglich montierbar und in der Lage genau fixierbar.
Vorteilhaft wird danach der Kamm aufgesetzt, in eine Führung eingerastet, in Eingriff mit den Kontaktfedern gebracht, und die Funktion des Relais vor Aufsetzen der Abdeckung oder Haube überprüft. Dadurch kann das Relais vor, während und/oder nach der Überprüfung justiert werden. Ist hingegen lediglich mit geschlossener Haube eine Funktionskontrolle möglich, weil sonst der Kamm nicht gehalten oder geführt ist, ist der Eingriff in das Relais aufgrund der bei der Überprüfung gefundenen Messdaten wesentlich schwieriger.
Kurzbeschrieb der Figuren
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen, vierkontaktigen Printrelais, ohne Haube,
Fig. 2
eine Aufsicht auf das Relais gemäss Figur 1,
Fig. 3
eine Ansicht der Ankerseite des Relais gemäss Figur 1 und 2, jedoch ohne die in das Trägerteil einzusetzenden Teile,
Fig. 4
ein Querschnitt durch das Trägerteil des Relais gem. Figur 1 bis 3,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch die Haube für das Relais gem. Figur 1 bis 4,
Fig. 6
eine Aufsicht auf die Haube gem. Fig. 5,
Fig. 7
ein Querschnitt entlang der Linie A-A durch die Haube gem. Fig. 5 und 6,
Fig. 8
eine Ansicht einer langen, durch den Kamm bewegbaren Kontaktfeder für das Relais,
Fig. 9
eine Seitenansicht der Kontaktfeder gem. Fig. 8,
Fig. 10
eine Ansicht einer kurzen Kontaktfeder für das Relais,
Fig. 11
eine Seitenansicht der Kontaktfeder gem. Fig. 9,
Fig. 12
eine Seitenansicht des Kammes,
Fig. 13
eine Aufsicht auf den Kamm gem. Fig. 12,
Fig. 14
zwei Schaltschemata des Relais.
Beschrieb des Ausführungsbeispiels
Beim in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auf der Ausgangsseite vier Kontakteinheiten mit je zwei Kontaktfedern 13/13', 14/14', 15,15' ,16,16' angeordnet. Jede Kontakteinheit weist eine lange Kontaktfeder 13,14,15,16 und eine kurze Kontaktfeder 13',14',15',16' auf. Diesen acht Kontaktfedern ist je ein Anschlussstecker 17 zugeordnet. Auf der Steuerseite sind eine Spule 21 mit dem Kern 23 und den beiden Jochteilen 25,25' in das Trägerteil 19 eingegossen. Alle vier sind in Figur 1 gestrichelt dargestellt, wobei die beiden Jochteile 25,25' zum Teil durch das Trägerteil 19 hindurchreichen und dort ausgezogen gezeichnet sind. Zudem sind auf der Steuerseite der bewegliche Anker 27 (in Fig. 1 ebenfalls gestrichelt) und die Steckanschlüsse oder Anschlussstecker 29 für die Spule 21 angeordnet.
Die Verbindung zwischen dem Anker 27 und den geschalteten Kontaktfedern 13,14,15,16 geschieht über einen Kamm 31. Der Kamm 31 steckt an den Stellen 33 mit zwei Bolzen in zwei Löchern im Anker 27. Er liegt in der U-förmigen Führung 35. Der Kamm 31 liegt einerseits mit den Bolzen in den Löchern im Anker und andererseits auf den Kontaktfedern auf. Die Kontaktfedern weisen dazu eine Ausnehmung auf. Seitlich und zur Haube hin sind am Kamm 31 Distanznoppen 37 und 37' vorgesehen. Von einem ankerseitigen Steg 39 aus gehen beim Kamm 31 zwei Arme 41,41' und zwei Federglieder 43, 43' in Richtung Ausgangsseite weg. Zwischen den Federgliedern ist eine Ausnehmung 45 vorgesehen, welche beidseitig entlang der Scheidewand 47 die Bewegung des Kamms 31 führt. An der Scheidewand 47 ist eine Nut 49 ausgebildet. Diese Nut 49 endet einerseits über dem Spulenkörper und andererseits am ausgangsseitigen Ende des Trägerteils 19, wobei sie an beiden Enden offen ist.
Im Trägerteil 19 sind beidseitig der Scheidewand 47 Klemmnuten 51 in einem Fussteil 53 ausgebildet. In die Klemmnuten 51 sind die Kontaktfedern eingesteckt und darin fixiert. Zwischen den Kontakteinheiten 13/13' und 14/14' sowie 15/15' und 16/16' sind Zwischenwände 55 zur Verlängerung von Luft und Kriechwegen vorgesehen.
In Figur 3 und 4 ist das Trägerteil 19 leer dargestellt. Figur 3 zeigt die ankerseitige Stirnseite. Unten sind die beiden steuerseitigen Anschlussstecker 29 für die Spule 21, welche im Trägerteil 19 eingegossen ist. Als metallische Flächen sind an der Oberfläche des Trägerteils 19 lediglich die beiden Jochteile 25,25' sichtbar. Für den Anker ist eine Nische 57 im Trägerteil ausgebildet. Der Anker wird mit einer nicht dargestellten Ankerhaltefeder in der Nische 57 gehalten. Die Ankerhaltefeder sitzt in den beiden Ausnehmungen 59 an den Nischenseiten.
Die Nische 57 geht rechtwinklig in die Führung 35 über. Mitten in der Führung sitzt eine Verlängerung 61 der Scheidewand 47. An der Verlängerung 61 sind Nasen 63 ausgebildet, welche mit den Federgliedern 43,43' am Kamm 31 zusammenwirken und den Kamm 31 in der Führung 35 halten.
Unten um das Trägerteil 19 ist auf der Steuerseite eine Nut 65 ausgebildet, um einen Auffangraum zwischen der Haube und dem Trägerteil 19 als kapillare Sperre für eindringendes Flussmittel oder anderen Schmutz zu bilden.
In den Figuren 5 bis 7 ist die Haube 67 dargestellt. Die Haube 67 umfasst das Trägerteil 19 mit allen daran und darin angeordneten Teilen auf fünf Seiten. Sie wird von der kammseitigen Seite über das Trägerteil gesteckt und schliesst relativ dicht um den Fussteil 53 und die Nut 65 ab. Die aufgesetzte Haube 67 hält die Ankerhaltefeder an ihrem Ort fest und verhindert definitiv, dass der Kamm 31 wieder aus der Führung 35 springen kann. Die Noppen 37' berühren von innen die Deckseite 69 der Haube 67. An der Deckseite 69 ist eine Rippe 71 ausgebildet, welche in die Nut 49 in der Scheidewand 47 passt. Die Rippe 71 ist ebensolang wie die Nut 49 und ist mit der Stirnseitenwand 73 der Haube 67 verbunden. In der Haube 67 sind drei Ausnehmungen 75 vorgesehen, welche mit Nasen 77 am Trägerteil zusammenwirken, um die Haube 67 auf dem Trägerteil 19 zu halten.
Die Kontaktfeder 15 in Figur 8 und 9 und die Kontaktfeder 13',14',16' in Figur 10 und 11 bestehen aus je einem ebenen Federplättchen 79,79' und einem daran angenieteten Kontaktkopf 81. Der Pin oder Anschlussstecker 17 ist einstückig mit dem Federplättchen 79,79' hergestellt, indem das Plättchen 79,79' im Bereich des Pin 17 gefaltet und verpresst wird. Um die Kontaktfedern 13,14,16 bzw. 15' zu erhalten muss lediglich der Kontaktkopf 81 von der andern Seite in das Federplättchen 79 bzw. 79' genietet werden. Damit die Geometrie z.B. der Kontaktfedern 15 und 16 zum Einschieben in die Klemmnuten 51 gleich ist, ist der Fussbereich 83 der Federplättchen 79,79' um die halbe Materialstärke des Federplättchens gekröpft. Dadurch ist das Federplättchen 79,79' und der Pin 17 axial ausgerichtet, so dass es sowohl von der einen als auch von der anderen Seite mit einem Kontaktkopf 81 bestückt werden kann. Daher müssen, trotzdem der Pin einseitig angeordnet ist und längere und kürzere Kontaktfederplättchen 79,79' benötigt werden, lediglich zwei verschiedene Kontaktfederplättchen 79 und 79' hergestellt werden.
Die Federplättchen 79 sind lediglich etwas länger als die Federplättchen 79'. Sie weisen am oberen Ende eine Ausnehmung auf. Anders gesagt besitzen sie eine obere Verlängerung 85 oberhalb des Kontaktkopfes 81, welche um das Mass der Ausnehmung schmaler ist als das Federplättchen. Diese Verlängerung 85 ist in Eingriff mit dem Kamm 31. Sie ist schmaler als das übrige Federplättchen, da sie einerseits keinen Strom führen muss und andererseits der Platz für die Rippe 71, die Scheidewand 47, den Kamm 31 und den Zwischenraum zwischen Scheidewand und Kamm sehr eng ist. Dadurch kann die Tiefe des Relais verkleinert und der Kamm auf dem Federplättchen aufgelegt werden.
Figur 12 und 13 zeigen den Kamm 31 mit den beiden Armen 41,41' und den Federgliedern 43,43' am Steg 39. Die Noppen 87 sitzen im Anker 27. Die Federglieder 43,43' führen den Kamm entlang der Scheidewand 47 und sind durch die Nasen 63 in der Führung 35 gehalten. Die beiden Armen 41,41' sind mit identischen Schlitzanordnungen versehen. Die Schlitze 89 sind für die bewegten Kontaktfedern von Kontakten, welche bei Aktivierung der Magnetspule geschlossen werden (z.B. 13/13',14/14',15/15'), die Schlitze 89' für solche, welche dabei geöffnet werden (z.B. 16/16'). Je nach gewünschter Ausführung sind nur ein oder beide Schlitze 89' in Eingriff mit einem langen Kontaktfederplättchen 79. Figur 14 zeigt die zwei möglichen Schaltschemata des Relais. Theoretisch ist mit dem abgebildeten Kamm 31 auch das Spiegelbild des asymmetrischen oberen Schaltschemas möglich. Am Kamm 31 ist auf der Unterseite ein Anschlag 91 ausgebildet, welcher mit der Zwischenwand 55 zusammenwirkt und die Bewegung des Kammes 31 und damit der Kontaktfedern 13,14,15,16 beschränkt.
Das in den Figuren dargestellte Relais weist Aussenmasse von ca. 36,1 x 12,5 x 26,2 Millimeter auf. Zwischen den steuerseitigen und den ausgangs- oder lastseitigen Anschlusssteckern 29 bzw. 17 besteht ein Abstand von über 15 mm. Die Steckerabstände zwischen den ausgangsseitigen Steckern 17 sind von Zentrum zu Zentrum 5 mm zwischen den Kontakten auf einer Seite der Scheidewand und 7,5 mm zwischen den Kontakten auf unterschiedlichen Seiten der Scheidewand 47. Im Innern sind die Abstände zwischen den Kontakten auf unterschiedlichen Seiten der Scheidewand wenigstens 8 mm und zwischen den elektrisch leitfähigen Teilen der Steuerseite und den Lastkontakten der Ausgangsseite wenigstens 10 mm. Die Kontakte (z.B. 15/15' und 16/16') auf einer Seite der Scheidewand 47 können als Steuerkontakte und die Kontakte (z.B. 13/13', 14/14') auf der andern Seite der Scheidewand 47 als Lastkontakte belegt werden und sind dabei gegeneinander doppelt oder verstärkt isoliert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei einem Relais für explosionsgefährdete Bereiche Spule 21, Kern 23 und Joch 25,25' im Trägerteil 19 eingegossen sind. Beidseitig einer Scheidewand 47 am Trägerteil 19 sind Kontakteinheiten 13/13', 14/14' bzw. 15/15',16/16' angeordnet. Der Anker 27 ist auf der von den Kontakten abgewandten Seite der Spule 21 angeordnet. Ein Kamm 31 verbindet den Anker 27 auf der einen Seite mit den beweglichen Kontaktfedern 13,14,15,16 auf der anderen Seite der isolierten Spule. Im Bereich, in welchem der Kamm 31 an der Spule 21 vorbeiläuft, ist am Trägerteil 19 eine Führung 35 für den Kamm 31 ausgebildet. Die Scheidewand 47 weist eine Verlängerung 61 auf, welche in diesen Führungsbereich 35 neben der Spule 21 hineinreicht. Diese Verlängerung 61 und die Scheidewand 47 sind mit einer Nut 49 versehen, in welche eine Rippe an der das Relais abdeckenden Haube hineinsteht, um den Luft- und den Kriechweg von einer zur anderen Seite der Scheidewand 47 zu verlängern. Zwischen den Kontakten und den elektrisch leitfähigen Teilen des Magnetkreises sind Luft- und Kriechwege von mindestens 10 Millimetern eingehalten. Zwischen den Kontakten auf der einen und den Kontakten auf der anderen Seite der Scheidewand 47 sind doppelte bzw. verstärkte Luft und Kriechwege von mindestens 8 mm vorgesehen. Das Relais weist bei vier Kontakten lediglich Aussenmasse von ca. 36,1 x12,5 x 26,2 mm auf.

Claims (13)

  1. Relais für Netzspannung mit zwangsgeführten Kontakten, insbesondere ein Printrelais, auf dessen Steuerseite wenigstens ein Spulenkörper mit Magnetspule, Kern und Joch, ein Anker und steuerseitige Anschlussstecker, auf dessen Ausgangsseite mit einem Kamm zwangsgeführte Ausgangskontakte diesseits und jenseits einer Scheidewand und ihre Anschlussstecker vorliegen, und mit einer Trennwand zwischen Steuerseite und Ausgangsseite, dadurch gekennzeichnet, dass die der Steuerseite nächsten Kontaktfedern mit einem für ihre Justierung ausreichenden, minimalen Abstand zur Trennwand angeordnet und die Ausgangskontakte untereinander wenigstens mit einer dem Schutz gegen gefährliche Körperströme genügenden Isolierung getrennt sind, indem die Scheidewand kammseitig des Spulenkörpers über die Scheidewand hinaus entlang des dort isolierten Spulenkörpers verlängert ist.
  2. Relais für Netzspannung mit zwangsgeführten Kontakten, insbesondere ein Sicherheits-Printrelais für explosionsgefährdete Bereiche, auf dessen Steuerseite wenigstens ein Spulenkörper mit einer Magnetspule, Kern und Joch, ein Anker und steuerseitige Anschlussstecker und auf dessen Ausgangsseite wenigstens zwei mit einem Kamm zwangsgeführte, diesseits und jenseits einer parallel zur Bewegungsrichtung des Kamms angeordneten Scheidewand angeordnete Ausgangskontakte mit etwa parallel zum Kern ausgerichteten Kontaktfedern und ihre Anschlussstecker in einem isolierenden Trägerteil angeordnet sind, bei welchem Relais die Steuerseite und die Ausgangsseite wenigstens mit einer für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche genügenden Isolierung getrennt sind, indem der Spulenkörper wenigstens auf der gegen die Ausgangsseite gerichteten Seite durch eine Trennwand und auf den an diese Trennwand anschliessenden Seiten isolierend umschlossen ist, und der Anker auf der von der Ausgangsseite abgewandten Seite des Spulenkörpers angeordnet und mit den Ausgangskontakten durch den Kamm am isolierten Spulenkörper vorbei verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Steuerseite nächsten Kontaktfedern mit einem für ihre Justierung ausreichenden, minimalen Abstand zur Trennwand angeordnet und die Ausgangskontakte untereinander wenigstens mit einer dem Schutz gegen gefährliche Körperströme genügenden Isolierung getrennt sind, indem die Scheidewand kammseitig des Spulenkörpers entlang des dort isolierten Spulenkörpers verlängert ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriech- und Luftstrecke bei den durch den Kamm bewegten Enden der Ausgangskontakte um die Scheidewand herum durch eine Nut in der Scheidewand und eine Abdeckung, vorzugsweise eine über das Trägerteil gesteckte Haube, mit senkrecht zur Scheidewand und parallel zum Kamm gerichteter Deckseite und mit einer an dieser Deckseite angeordneten in die Nut eingreifenden Rippe labyrinthisch verlängert ist.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern zwischen Kontaktkopf und eingespanntem Fussende geradlinig sind.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule allseitig mit dem Kunststoff des Trägerteils umspritzt bzw. in den Kunststoff eingegossen ist.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil einstückig in einem Arbeitsgang hergestellt ist.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern von den zwei parallel zur Scheidewand verlaufenden Seiten des Relais her in das Trägerteil einsteckbar sind.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- und Kriechstrecken zwischen den Ausgangskontakten auf der gleichen Seite der Scheidewand durch zur Scheidewand senkrechte Trennwände verlängert sind.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm einen den Kamm in zwei Arme teilenden Einschnitt aufweist, welche Arme jeweils mit Kontaktfedern auf je einer andern Seite der Scheidewand in Eingriff sind, und dass an der Scheidewand auf beiden Seiten einander gegenüberliegend je eine Nase ausgebildet ist, welche Nasen auf der vom Relais weggewandten Seite des Kammes angeordnet sind, und dass der Abstand der Spitzen der beiden Nasen grösser ist als die Weite des Einschnittes.
  10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Armen und dem Einschnitt wenigstens ein Federglied am Kamm ausgebildet ist, welches mit der Nase zusammenwirkt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Relais, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerteil für die elektrisch leitfähigen Teile der Steuerseite und der Ausgangsseite einstückig hergestellt wird und eine Magnetspule bei der Herstellung des Trägerteils in dieses eingegossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktfedern von den zwei gegenüberliegenden, zu einer Scheidewand parallelen Seiten des Relais her in eine Klemmnut im Trägerteil eingesteckt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm aufgesetzt, in eine Führung eingerastet und in Eingriff mit den Kontaktfedern gebracht wird und die Funktion des Relais vor Aufsetzen der Abdeckung oder Haube überprüft wird.
EP98810388A 1998-04-30 1998-04-30 Relais mit zwangsgeführten Kontakten Withdrawn EP0954001A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810388A EP0954001A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Relais mit zwangsgeführten Kontakten
US09/301,322 US6081177A (en) 1998-04-30 1999-04-29 Relay with restricted guidance contacts
JP11124547A JPH11339624A (ja) 1998-04-30 1999-04-30 強制案内される接点を有するリレ―
CN99108089A CN1127744C (zh) 1998-04-30 1999-04-30 具有限制导向触头的继电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810388A EP0954001A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0954001A1 true EP0954001A1 (de) 1999-11-03

Family

ID=8236064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810388A Withdrawn EP0954001A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6081177A (de)
EP (1) EP0954001A1 (de)
JP (1) JPH11339624A (de)
CN (1) CN1127744C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120806A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 ELESTA relays GmbH Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen
EP1143474A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 ELESTA relays GmbH Relais
DE102012022792A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Hengstler Gmbh Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851507A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Hengstler Gmbh Relais mit Koppelelement
JP3898021B2 (ja) * 2001-10-05 2007-03-28 株式会社タイコーデバイス 電磁継電器
WO2006006557A1 (ja) * 2004-07-14 2006-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd. 電磁リレー
JP4730108B2 (ja) * 2006-01-23 2011-07-20 オムロン株式会社 電磁リレー
CH698492B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-31 Elesta Relays Gmbh Relais.
JP4844640B2 (ja) * 2009-02-26 2011-12-28 パナソニック電工株式会社 電磁リレーおよびそれを用いる制御装置
EP2926431B1 (de) * 2012-12-10 2016-08-10 SMA Solar Technology AG Sicherheitskonzept zur integration einer batterie in einen inverter
CN104701091A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 沈阳工业大学 一种新型铁路信号继电器接触系统
CN106206175B (zh) * 2016-08-30 2018-11-20 长乐品苑建材科技有限公司 一种低回跳磁保持继电器
CN107193270B (zh) * 2017-05-31 2024-01-23 北京广利核系统工程有限公司 数字量输出通道自诊断检测电路、检测装置及检测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437544A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
US4618842A (en) * 1984-04-18 1986-10-21 Wolfgang Nestlen Miniature relay
DE3827389A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE9106073U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4243607A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Polarised electromechanical relay - has pivot mounted armature block mounted on main coil block with leaf spring contact carriers attached
US5539364A (en) * 1993-07-02 1996-07-23 Eh-Schrack Components Aktiengesellschaft Relay
DE29622702U1 (de) * 1996-05-07 1997-04-30 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1672992A (en) * 1991-04-22 1992-11-17 Omron Corporation Sealed electromagnetic relay
JPH07254340A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Omron Corp 電磁継電器
US5805040A (en) * 1996-09-27 1998-09-08 Simens Electromechanical Components, Inc. Relay base and method of assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618842A (en) * 1984-04-18 1986-10-21 Wolfgang Nestlen Miniature relay
DE3437544A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais
DE3827389A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-22 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE9106073U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4243607A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Matsushita Electric Works Ltd Polarised electromechanical relay - has pivot mounted armature block mounted on main coil block with leaf spring contact carriers attached
US5539364A (en) * 1993-07-02 1996-07-23 Eh-Schrack Components Aktiengesellschaft Relay
DE29622702U1 (de) * 1996-05-07 1997-04-30 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELESTA RELAYS, "PRODUKTKATALOG 98" "[ONLINE] AVAILABLE FROM INTERNET: <URL:HTTP://WWW.ELESTARELAYS.COM> LAST UPDATE 08/04/1998, RELAY TYPES SIR282, SIR312 AND SIR422 *
ELESTA RELAYS: "Produktekatalog 98", ELESTA RELAYS, 03/98, XP002079116 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120806A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 ELESTA relays GmbH Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen
US6661320B1 (en) 2000-01-28 2003-12-09 Elesta Relays Gmbh Relay
EP1143474A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 ELESTA relays GmbH Relais
US6549108B2 (en) 2000-04-03 2003-04-15 Elesta Relays Gmbh Relay
DE102012022792A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Hengstler Gmbh Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais
EP2736063A1 (de) 2012-11-21 2014-05-28 Hengstler GmbH Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais
US9543100B2 (en) 2012-11-21 2017-01-10 Hengstler Gmbh Relay having rows of contacts that are separated by an isolation configuration

Also Published As

Publication number Publication date
CN1127744C (zh) 2003-11-12
JPH11339624A (ja) 1999-12-10
US6081177A (en) 2000-06-27
CN1239811A (zh) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438801C1 (de) Modulare Steuerungsanlage
EP0938119A1 (de) Relais
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DD292105A5 (de) Schaltvorrichtung mit geschuetzten unterbrechern
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
EP1074030A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
EP0000711B1 (de) Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
WO2000034967A1 (de) Kontaktelement
DE2548723C3 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
EP1402598A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4405900A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen Kontaktstücken
DE3600856C2 (de)
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE3324253C2 (de)
EP1394827A2 (de) &#34;Schaltgerät&#34;
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
EP0502336B1 (de) Mikroschalter
DE3609042A1 (de) Mehrpoliger, elektromagnetisch gesteuerter unterbrecher mit versetzten zwischenwaenden
DE2814070B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehaeuse und einem Hilfsschalter
DE3609041A1 (de) Mehrpoliger, elektromagnetisch gesteuerter unterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040226