EP0502336B1 - Mikroschalter - Google Patents
Mikroschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0502336B1 EP0502336B1 EP92102205A EP92102205A EP0502336B1 EP 0502336 B1 EP0502336 B1 EP 0502336B1 EP 92102205 A EP92102205 A EP 92102205A EP 92102205 A EP92102205 A EP 92102205A EP 0502336 B1 EP0502336 B1 EP 0502336B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- contacts
- metal strips
- contact bridge
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
Definitions
- the invention relates to a microswitch according to the preamble of claim 1 and an assembly method according to the preamble of claim 10.
- the invention aims to create a four-pole microswitch.
- a switching system arrangement with features of the preamble of claim 1 is known from DE 34 40 229.
- This document discloses a switching system arrangement for electromagnetic switching devices with a divided housing, a movable switching element, a contact pressure spring and, in the case of opening current paths, an additional web, which is supported on abutments connected to the housing, being provided in a window-like opening of the crossmember.
- the previously known switching system arrangement further has the features that the housing is longitudinally divided and on the housing half-shells opposite, inclined towards the parting plane ramp surfaces are formed, between which an intermediate piece mounted in the traverse and rounded on its lower outer sides in the region of the ramp surfaces is arranged.
- each control device comprising movable contact means and a stationary contact structure, a movable contact carrier, which is movable between actuated and non-actuated positions electromagnetic means for moving the movable contact carrier, the movable contact carrier comprising end parts which are movable in essentially parallel trajectories, the mechanical latching and the end portions adjacent the mechanical latch are substantially aligned on a longitudinal axis, the mechanical latch is in the space between the movable contact assembly, and has a body with opposite end surfaces, opposite side surfaces, and upper and lower surfaces.
- the top surface includes a pair of tapered surfaces, one tapered surface engaging the movable contact carrier of one control device and the other tapered surface engaging the movable contact carrier of the other control device, and the mechanical latch along the longitudinal one Axis can be moved from the end part of a movable contact carrier into the movement path of the other end part upon a previous corresponding movement of the one movable contact carrier.
- microswitches are known in numerous designs, and there is always the problem of ensuring safe working, i.e. on the one hand to insulate the electrical contacts to be switched sufficiently from each other, to provide a sufficient switching path and on the other hand to guarantee a compact design.
- the aim of the invention is to provide a microswitch of the type mentioned at the outset, which, in the case of comparatively large-sized contacts and electrical conductors, has a particularly compact structure without there being a risk of short-circuiting between electrically conductive elements to be insulated from one another.
- the microswitch should also have a comparatively large switching travel in relation to the small structural dimensions and be particularly economical and simple to install and, if necessary. can also be dismantled.
- the individual insulating components should be made of plastic according to an economical manufacturing process, for example by injection molding.
- the arrangement of the metal strips fixed to the housing in or on an insulating spacer ensures, in a particularly secure manner, that the distance between the metal strips to be arranged isolated from one another is reliably maintained.
- the integration of the contact bridge in the slide switch and the metal strip in the spacer makes this one special compact design with a comparatively large switching range guaranteed.
- the measures of claim 2 ensure a particularly good linear guidance of the slide switch without increasing the structural dimensions.
- the measures of claim 3 also serve for an exact linear guidance of the slide switch, whereby at the same time the space required for accommodating the contact bridge is created.
- the arrangement of the return spring enables the microswitch to be designed as a push button, which normally has a rest position connecting the two upper contacts and a working position brought about by pressing down against spring force.
- the structural embodiment according to claim 6 on the one hand achieves a particularly compact arrangement and on the other hand ensures the required electrical insulation between the different metal strips in a particularly secure manner. Due to the measures of this claim, the support wall does not need to be excessively large, since it can be supported on other components both at the front and rear, in particular in conjunction with the features of claim 7.
- the support wall Due to the arrangement of the support wall according to claim 7, this can be realized together with the block parts as a one-piece injection molded part. It is particularly advantageous if, according to this claim, the front wall is designed as a cover, so that when the cover is removed, the interior of the housing is fully accessible from the outside, which is particularly important enables simple and economical assembly. Due to the design of the grooves according to claim 8, the metal strips are sunk in the spacer, so that the combination of spacers and metal strips can be accommodated in a particularly compact manner in the housing and an immovable mounting of the metal strips is ensured. The openings according to this claim are so large that the metal strips with the connecting contacts can be easily passed through from the inside during assembly.
- the openings are practically closed after assembly. Furthermore, it is expedient if the metal strips are held simply by suitable jamming between the individual components without additional fastening means. In an analogous manner, the spacer is also held in the housing by clamping.
- a preferred assembly method is characterized by claim 10. If necessary, the front wall, which is designed as a cover, can also be dismantled in the opposite direction.
- the microswitch according to the invention has a cuboid housing 11, in the upper wall 13 of which a slit-shaped opening 12 is provided which is open to the front and extends to the rear wall 38.
- a rod-shaped switching slide 14 which is shown in detail in FIGS. 10, 11, is arranged in the sliding seat in this opening 12, and has a block-like extension 14 ′ projecting forward in steps in its lower region.
- This block-like extension 14 ' is provided with a downwardly open transverse receiving channel 51 into which a contact bridge 27 (FIG. 1, 2) consisting of a rigid metal rod is inserted in a clamping manner.
- a clamping piece 48 according to FIGS. 12, 13 is snapped into the receiving channel 51 from below, which has two lateral guide areas 48 'and a narrow central area 48' 'at the top, from which between the guide areas 48' a spring guide pin 48 '' 'extends downward.
- a resilient snap lug 48 '' '' cooperates with a corresponding recess 14 '' (Fig. 10,11) in the front wall of the extension 14 '.
- the guide areas 48 ' are arranged in a sliding or snug fit within the receiving channel 51, and after the snap lug 48' '' 'has snapped into the recesses 14' ', the contact bridge 27 previously inserted into the receiving channel 51 is properly fixed.
- positive locking means can also be provided between the contact bridge 27 and the slide switch 14 and / or the clamping piece 48, which prevent displacement of the contact bridge in its longitudinal direction.
- the helical spring 45 which can be seen in FIGS. 1 and 2 is placed on the spring guide pin 48 '''and extends up to extends to the bottom 44 of the housing 11 and is supported there.
- the spring 45 biases the slide valve 14 in its upper end position.
- contact pairs consisting of upper and lower contacts 15, 16 and 17, 18 are arranged.
- the contacts 15, 16 and 17, 18 are aligned with counter contacts 23, 24 and 25, 26 located above and below, which are formed at the ends of rigid metal strips 29, 28 and 31, 30, which in turn are in one
- Spacers 32 made of plastic are embedded, which, according to FIGS. 1, 7 and 8, consists of two lateral lower block parts 32 'and a front wall 32' which integrally connects them and extends up to approximately the height of the upper counter-contacts 23, 25.
- a connecting region 28 ′′, 30 ′′ (FIG. 2), which preferably branches off at right angles downwards and extends parallel to the rear wall 38 of the housing 11, extends downward in a continuation of the groove 49, and then downwards into a region in the region of the base 44 to pass through angled lead-through area 28 "', 30"' which is passed through an opening 34 in the rear wall 38. There then follows an inclined downward contact area 28 "", 30 "", the runs at an angle of about 30 ° to the vertical and to which the connecting contacts 19, 21 are attached.
- the other type of metal strip 29, 31, which carry the counter contacts 23, 25, have a horizontal contact holding area 29 ', 31' arranged above the contact bridge 27, from which a connecting area 29 '' which extends at a right angle downward extends near the front wall 43 , which is arranged recessed in front metal strip receiving grooves 49 (FIG. 8) of the support wall 32 ′′.
- the support wall 32 ′′ and the connection areas of the metal strips 29, 31 embedded therein are held from the front by the front wall 43.
- connection contacts 20, 22 are attached there.
- the openings 35 are open to the front according to FIG. 4, which ensures simple assembly of the metal strips 29, 31.
- a vertical groove 39 is provided on the rear of the slide switch 14, in which a guide rib or spring 40 projecting inwards from the rear wall 38 engages in the sliding fit.
- the front wall 43 is designed as a clip-on cover which has resilient snap projections 46 on the sides and bottom in the middle (FIG. 14) which extend to the rear wall and which have complementary snap depressions 46 'on the top and bottom of the housing 11 (FIG. 3) cooperate in such a way that the snap-on cover is not only firmly connected to the housing 11, but also immovably holds the components used.
- the cover has a guide projection 50 at the top which, when the cover is put on, is inserted appropriately into the slot-like opening 12 of the housing (FIG. 3, 5), and is so deep that it is connected to it rear surface 33 bears against the front surface 41 of the slide switch 14 inserted into the opening 12.
- the cover is provided at the bottom on both sides with further guide projections 50 'which, when the front wall 43 is placed on the housing 11, fit into the openings 35 which are open towards the front and on the areas 29' '' '(31' '' ') of the metal strips 29, 31 rest, thereby securely holding the metal strips 29, 31 in the lower region.
- the assembly and function of the microswitch described are as follows: The assembly proceeds in such a way that, with the front wall removed, the two short and low metal strips 28, 31 are first inserted into the housing 11 from the front, the connecting contacts 19, 21 with the associated sections 28 '''and30'''' are passed through the correspondingly large openings 34, 35 designed according to the drawing until the position according to FIG. 1 is reached. Then, through the open front of the housing 11, the slide switch 14 is also brought from the front into the position shown in FIG had been. The return spring 45 is also brought into the housing 11 and preloaded.
- the spacer 32 is then also inserted from the open side of the housing 11, receiving the legs 28 ′, 28 ′′ or 30 ′, 30 ′′ in the grooves 49 provided for this purpose and thereby the metal strips 28, 30 accordingly fixed.
- the spring 45 presses the slide switch 14 into the upper position shown in FIGS. 1 and 2, where the movable contacts 15, 17 are in electrical contact with the mating contacts 23, 25. If the slide switch 14 is now pressed down in the direction of the arrow 42, the movable contacts 15, 17 lift off from the counter contacts 23, 25, and after the switching path has been overcome, the movable contacts 16, 18 come with the lower counter contacts 24, 26 in electrical contact. Here, the return spring 45 is compressed.
- the microswitch By removing the front wall 43, which can be done, for example, by pushing back the snap tabs 46 using a suitable tool, the microswitch can also be easily removed at any time.
- the metal strips 28, 29, 30, 31 are sunk in the grooves 49 where they rest on the spacer 32.
- the areas 28 "", 30 "", 29 “" '(31 ""') pointing downwards at 45 ° ⁇ 30 ° enable the microswitch to be arranged in a correspondingly predetermined radius.
Landscapes
- Slide Switches (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mikroschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Montageverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Insbesondere will die Erfindung einen vierpoligen Mikroschalter schaffen.
- Eine Schaltsystemanordnung mit Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 34 40 229 bekannt. Diese Schrift offenbart eine Schaltsystemanordnung für elektromagnetische Schaltgeräte mit geteiltem Gehäuse, wobei in einer fensterartigen Öffnung der Traverse ein bewegliches Schaltglied, eine Kontaktdruckfeder und bei Öffnungsstrombahnen ein zusätzlicher Steg vorgesehen sind, welcher sich an mit dem Gehäuse verbundenen Widerlagern abstützt. Die vorbekannte Schaltsystemanordnung weist weiter die Merkmale auf, daß
das Gehäuse längsgeteilt ist und an den Gehäusehalbschalen sich gegenüberliegende, zur Trennungsebene hin angeschrägte Auflaufflächen angeformt sind, zwischen denen ein in der Traverse gelagertes, an seinen unteren Außenseiten im Bereich der Auflaufflächen abgerundetes Zwischenstück angeordnet ist. - Aus der US-PS 3815063 ist ein elektrisches Steuersystem mit zumindest zwei Steuervorrichtungen in beabstandeten benachbarten Positionen und einer mechanischen Verrastung bekannt, wobei jede Steuervorrichtung bewegbare Kontaktmittel und einen stationären Kontaktaufbau umfaßt, einen bewegbaren Kontaktträger, der zwischen betätigten und nicht betätigten Positionen bewegbar ist, ein elektromagnetisches Mittel zum Bewegen des bewegbaren Kontaktträgers, wobei die bewegbaren Kontaktträger Endteile umfassen, die in im wesentlichen parallelen Bewegungsbahnen bewegbar sind, die mechanische Verrastung und die Endteile, die der mechanischen Verrastung benachbart sind, auf einer longitudinalen Achse im wesentlichen ausgerichtet sind, die mechanische Verrastung in dem Raum zwischen dem bewegbaren Kontaktaufbau vorliegt und einen Körper mit entgegengesetzten Endoberflächen, entgegengesetzten Seitenoberflächen und oberen und unteren Oberflächen aufweist. Die obere Oberfläche umfaßt ein Paar von abgeschrägten Oberflächen, wobei eine abgeschrägte Oberfläche mit dem bewegbaren Kontaktträger der einen Regelvorrichtung in Eingriff treten kann, und die andere abgeschrägte Oberfläche mit dem bewegbaren Kontaktträger der anderen Steuervorrichtung in Eingriff treten kann, und die mechanische Verrastung längs der longitudinalen Achse von dem Endteil eines bewegbaren Kontaktträgers in den Bewegungspfad des anderen Endteils auf eine vorherige entsprechende Bewegung des einen bewegbaren Kontaktträgers hin bewegbar ist.
- Neben diesen vorbekannten Schaltsystemanordnungen sind Mikroschalter in zahlreichen Ausführungen bekannt, wobei stets das Problem besteht, ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, d.h. einerseits die zu schaltenden elektrischen Kontakte ausreichend voneinander elektrisch zu isolieren, sowie einen ausreichenden Schaltweg zur Verfügung zu stellen und andererseits eine kompakte Bauweise zu garantieren.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Mikroschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei vergleichsweise groß dimensionierten Kontakten und elektrischen Leitern besonders kompakt aufgebaut ist, ohne daß eine Kurzschlußgefahr zwischen voneinander zu isolierenden elektrisch leitenden Elementen besteht. Der Mikroschalter soll außerdem in Relation zu den geringen baulichen Abmessungen einen vergleichsweise großen Schaltweg aufweisen und besonders wirtschaftlich und einfach montiert und ggff. auch demontiert werden können. Die einzelnen isolierenden Bauelemente sollen aus Kunststoff nach wirtschaftlichem Herstellungsverfahren z.B. im Spritzgußverfahren herstellbar sein.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 10 vorgesehen.
- Durch die Anordnung der gehäusefesten Metallstreifen in bzw. an einem isolierenden Abstandshalter wird auf besonders sichere Weise gewährleistet, daß der einmal konstruktiv festgelegte Abstand zwischen voneinander isoliert anzuordnenden Metallstreifen sicher aufrechterhalten bleibt. Durch die Integration einerseits der Kontaktbrücke in den Schaltschieber und der Metallstreifen in den Abstandshalter wird so eine besonders kompakte Bauweise bei vergleichsweise großem Schaltweg gewährleistet.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Durch die Maßnahmen des Anspruches 2 wird ohne Vergrößerung der baulichen Abmessungen eine besonders gute Linearführung des Schaltschiebers gewährleistet.
- Einer exakten Linearführung des Schaltschiebers dienen auch die Maßnahmen des Anspruches 3, wobei hierdurch gleichzeitig der erforderliche Platz für die Unterbringung der Kontaktbrücke geschaffen wird. Die Anordnung der Rückstellfeder ermöglicht dabei die Ausbildung des Mikroschalters als Taster, welcher normalerweise eine die beiden oberen Kontakte verbindende Ruhelage und eine durch Hinunterdrücken gegen Federkraft herbeigeführte Arbeitslage aufweist.
- Durch die bauliche Ausführungsform nach Anspruch 6 wird einerseits eine besonders kompakte Anordnung erzielt und andererseits die erforderliche elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Metallstreifen in besonders sicherer Weise gewährleistet. Aufgrund der Maßnahmen dieses Anspruches braucht auch die Stützwand nicht übermäßig stark dimensioniert zu sein, da sie sich insbesondere in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruches 7 sowohl vorn als auch hinten an anderen Bauelementen abstützen kann.
- Aufgrund der Anordnung der Stützwand nach Anspruch 7 kann diese zusammen mit den Blockteilen als ein einstückiges Spritzgußteil verwirklicht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach diesem Anspruch die Vorderwand als ein Deckel ausgebildet ist, so daß bei abgenommenem Deckel das Gehäuseinnere von außen voll zugänglich ist, was eine besonders einfache und wirtschaftliche Montage ermöglicht. Durch die Ausbildung der Nuten nach Anspruch 8 sind die Metallstreifen versenkt im Abstandshalter angeordnet, so daß die Kombination aus Abstandshalter und Metallstreifen in besonders kompakter Weise im Gehäuse untergebracht werden kann und eine unverrückbare Halterung der Metallstreifen gewährleistet ist. Die Öffnungen nach diesem Anspruch sind so groß, daß bei der Montage die Metallstreifen mit den Anschlußkontakten problemlos von innen hindurchgeführt werden können. Durch geeignete Ausbildung der Metallstreifen und geeignete Vorsprünge am Deckel sind die Öffnungen nach dem Zusammenbau praktisch verschlossen. Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Metallstreifen ohne zusätzliche Befestigungsmittel einfach durch geeignetes Verklemmen zwischen den einzelnen Bauteilen gehalten werden. In analoger Weise wird auch der Abstandshalter durch Klemmen im Gehäuse gehalten.
- Ein bevorzugtes Montageverfahren ist durch Anspruch 10 gekennzeichnet. Gegebenenfalls kann nach Abnehmen der als Dekkel ausgebildeten Vorderwand auch eine Demontage in umgekehrter Richtung erfolgen.
- Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroschalters, wobei der Schnitt nach Linie I-I in Fig.2 gelegt ist,
- Fig. 2
- einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Vorderansicht des Gehäuses,
- Fig. 4
- einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
- Fig. 5
- einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3,
- Fig. 6
- einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 3,
- Fig. 7
- eine Vorderansicht des bei dem Mikroschalter verwendeten Abstandshalters,
- Fig. 8
- eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Abstandshalters,
- Fig. 9
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Abstandshalters,
- Fig. 10
- eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schaltschiebers,
- Fig. 11
- eine Seitenansicht des Schaltschiebers,
- Fig.12
- eine Vorderansicht des zur Fixierung der Kontaktbrücke im Schaltschieber nach den Fig. 10, 11 vorgesehenen Klemmstücks,
- Fig.13
- eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 12,
- Fig. 14
- eine Rückansicht der auf das Gehäuse aufzusetzenden Vorderwand,
- Fig. 15
- eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig.14,
- Fig. 16
- einen Schnitt nach Linie XVI-XVI in Fig. 14 und
- Fig. 17
- einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 14.
- Nach den Fig.1 bis 6 weist der erfindungsgemäße Mikroschalter ein quaderförmiges Gehäuse 11 auf, in dessen Oberwand 13 eine nach vorn offene bis zur Rückwand 38 durchgehende schlitzförmige Öffnung 12 vorgesehen ist. In dieser Öffnung 12 ist gemäß den Fig. 2, 3 ein in den Fig. 10, 11 im einzelnen dargestellter stabförmiger Schaltschieber 14 im Gleitsitz angeordnet, der in seinem unteren Bereich eine stufenförmig nach vorn vorspringende blockartige Erweiterung 14' besitzt.
- Diese blockartige Erweiterung 14' ist mit einem nach unten offenen querverlaufenden Aufnahmekanal 51 versehen, in den eine aus einem steifen Metallstab bestehende Kontaktbrücke 27 (Fig. 1,2) klemmend eingesetzt ist. Nach dem Einsetzen der Kontaktbrücke 27 wird von unten in den Aufnahmekanal 51 ein Klemmstück 48 nach den Fig. 12, 13 eingeschnappt, welches zwei seitliche Führungsbereiche 48' und oben einen schmalen Mittelbereich 48'' aufweist, von dem aus sich zwischen den Führungsbereichen 48' ein Federführungszapfen 48''' nach unten erstreckt. Eine federnde Schnappnase 48'''' wirkt mit einer entsprechenden Ausnehmung 14'' (Fig. 10,11) in der Vorderwand der Erweiterung 14' zusammen.
- Die Führungsbereiche 48' sind im Gleit- oder Paßsitz innerhalb des Aufnahmekanals 51 angeordnet, und nach Einschnappen der Schnappnase 48'''' in die Ausnehmungen 14'' ist die zuvor in den Aufnahmekanal 51 eingelegte Kontaktbrücke 27 einwandfrei fixiert. Gegebenenfalls können noch formschlüssige, nicht dargestellte Haltemittel zwischen der Kontaktbrücke 27 und dem Schaltschieber 14 und/oder dem Klemmstück 48 vorgesehen sein, die eine Verschiebung der Kontaktbrücke in ihrer Längsrichtung verhindern.
- Auf den Federführungszapfen 48''' wird die in den Fig.1 und 2 zu erkennende Schraubenfeder 45 aufgesetzt, welche sich bis zum Boden 44 des Gehäuses 11 erstreckt und dort abgestützt ist. Die Feder 45 spannt den Schaltschieber 14 in seine obere Endlage vor.
- An den Enden der sich nach Fig.2 vom Schaltschieber 14 nach beiden Seiten erstreckenden metallischen Kontaktbrücke 27 sind aus oberen und unteren Kontakten 15, 16 bzw. 17, 18 bestehende Kontaktpaare angeordnet. Die Kontakte 15, 16 bzw. 17, 18 sind mit darüber bzw. darunter befindlichen Gegenkontakten 23, 24 bzw. 25, 26 ausgerichtet, die an den Enden von steifen Metallstreifen 29, 28 bzw. 31, 30 ausgebildet sind, welche ihrerseits in einen Abstandshalter 32 aus Kunststoff eingebettet sind, der nach Fig. 1,7 und 8 aus zwei seitlichen unteren Blockteilen 32' und einer diese einstückig verbindenden vorderen, sich nach oben etwa bis zur Höhe der oberen Gegenkontakte 23, 25 erstreckenden Stützwand 32" besteht.
- In dem Gehäuse 11 sind nach den Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Sorten von Metallstreifen untergebracht.
- Die die unteren Kontakte 24, 26 tragenden und im Abstand nebeneinander parallel angeordneten Metallstreifen 28,30 besitzen einen der Kontaktbrücke 27 zugewandten Kontakthaltebereich 28', 30', der in einer Metallstreifen-Aufnahmenut 49 des Blockteils 32' des Kunststoff-Abstandshalters 32 formschlüssig und versenkt untergebracht ist. Ein davon vorzugsweise rechtwinklig nach unten abzweigender, sich parallel zur Rückwand 38 des Gehäuses 11 erstreckender Verbindungsbereich 28", 30" (Fig.2) verläuft in einer Fortsetzung der Nut 49 nach unten, um dann unten in einen im Bereich des Bodens 44 nach hinten abgewinkelten Durchführungsbereich 28"', 30"' überzugehen, der durch eine Öffnung 34 in der Rückwand 38 hindurchgeführt ist. Es folgt dann ein schräg nach unten verlaufender Anschlußkontaktbereich 28"", 30"", der unter einem Winkel von etwa 30° zur Senkrechten verläuft und an welchem die Anschlußkontakte 19, 21 angebracht sind.
- Die andere Sorte von Metallstreifen 29, 31, die die Gegenkontakte 23, 25 tragen, weisen einen oberhalb der Kontaktbrücke 27 angeordneten horizontalen Kontakthaltebereich 29', 31' auf, von welchen sich nahe der Vorderwand 43 ein rechtwinklig nach unten abgebogener Verbindungsbereich 29'' erstreckt, der in vorderen Metallstreifen-Aufnahmenuten 49 (Fig.8) der Stützwand 32'' versenkt angeordnet ist. Die Stützwand 32'' und die darin eingebetteten Verbindungsbereiche der Metallstreifen 29, 31 werden von vorn durch die Vorderwand 43 gehalten.
- Im Bereich des Bodens 44 sind die Metallstreifen 29, 31 unter 90° nach hinten abgewinkelt (29''' in Fig.1), um dann durch Durchtrittsöffnungen 35 bzw. 37 im Boden 44 des Gehäuses 11 nach unten in einen Durchtrittsbereich 29'''' überzugehen, an den ein parallel zu den Bereichen 28'''', 30'''' abgewinkelter Anschlußkontakt-Tragbereich 29''''' anschließt. Dort sind die Anschlußkontakte 20, 22 angebracht.
- Die Öffnungen 35 sind gemäß Fig. 4 nach vorne offen, wodurch eine einfache Montage der Metallstreifen 29, 31 gewährleistet wird.
- An der Rückseite des Schaltschiebers 14 ist nach den Fig.10 und 11 im unteren Bereich eine vertikale Nut 39 vorgesehen, in welche eine von der Rückwand 38 nach innen vorspringende Führungsrippe bzw. -feder 40 im Gleitsitz eingreift.
- Nach den Fig. 1 und 14 bis 17 ist die Vorderwand 43 als ein aufklipsbarer Deckel ausgebildet, der oben an den Seiten und unten in der Mitte (Fig. 14) sich zur Rückwand hin erstrekkende federnde Schnappvorsprünge 46 aufweist, die mit dazu komplementären Schnappvertiefungen 46' an der Ober- bzw. Unterseite des Gehäuses 11 (Fig.3) zusammenwirken, und zwar derart, daß der aufgeschnappte Deckel nicht nur fest mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, sondern dabei auch die eingesetzten Bauteile unverrückbar festhält.
- Der Deckel weist nach den Fig.14, 15, 16 oben einen Führungsvorsprung 50 auf, der sich beim Aufsetzen des Deckels passend in die schlitzartige Öffnung 12 des Gehäuses (Fig.3,5) einschiebt, und zwar so tief, daß er mit seiner hinteren Fläche 33 an der Vorderfläche 41 des in die Öffnung 12 eingesetzten Schaltschieber 14 führend anliegt.
- Des weiteren ist der Deckel hinten an beiden Seiten unten mit weiteren Führungsvorsprüngen 50' versehen, die beim Aufsetzen der Vorderwand 43 auf das Gehäuse 11 passend in die nach vorne offenen Öffnungen 35 eintreten und an den Bereichen 29'''' (31'''') der Metallstreifen 29, 31 anliegen, um dadurch die Metallstreifen 29, 31 im unteren Bereich sicher zu halten.
- Montage und Funktion des beschriebenen Mikroschalters sind wie folgt:
Die Montage geht so vor sich, daß zunächst bei abgenommener Vorderwand die beiden kurzen und niedrigen Metallstreifen 28, 31 von vorn in das Gehäuse 11 eingesetzt werden, wobei die Anschlußkontakte 19, 21 mit den zugehörigen Abschnitten 28'''' bzw. 30'''' durch die entsprechend groß und gemäß der Zeichnung ausgebildeten Öffnungen 34, 35 hindurchgeführt werden, bis die Position nach Fig. 1 erreicht ist. Anschließend wird dann ebenfalls durch die offene Vorderseite des Gehäuses 11 der Schaltschieber 14 von vorne in die aus Fig.1 ersichtliche Position gebracht, nachdem zuvor jedoch schon die Kontaktbrücke 27 in der oben beschriebenen Weise montiert worden war. Auch die Rückstellfeder 45 wird hierbei mit in das Gehäuse 11 gebracht und vorgespannt. - Anschließend wird dann ebenfalls von der offenen Seite des Gehäuses 11 her der Abstandshalter 32 eingesetzt, wobei er die Schenkel 28', 28'' bzw. 30', 30'' in den dafür vorgesehenen Nuten 49 aufnimmt und dadurch die Metallstreifen 28,30 entsprechend fixiert.
- Nunmehr werden ebenfalls durch die offene Vorderseite des Gehäuses 11 die langen und hohen Metallstreifen 29, 31 eingesetzt und in die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Position gebracht, wobei sie in die vorderen und unteren Nuten 49 des Kunststoff-Abstandshalters 32 eingebettet werden.
- Nunmehr muß lediglich noch die als Deckel ausgebildete Vorderwand 43 in die aus Fig. 1 ersichtliche Position auf das Gehäuse 11 aufgesetzt und eingeschnappt werden, um sämtliche Einzelteile des Mikroschalters sicher aneinander zu fixieren, wobei jedoch die Gleitfähigkeit des Schaltschiebers 14 erhalten bleibt.
- Die Feder 45 drückt den Schaltschieber 14 in die aus den Fig.1 und 2 ersichtliche obere Position, wo die beweglichen Kontakte 15, 17 mit den Gegenkontakten 23, 25 in elektrischer Berührung stehen. Wird nun der Schaltschieber 14 in Richtung des Pfeiles 42 nach unten gedrückt, so heben die beweglichen Kontakte 15, 17 von den Gegenkontakten 23, 25 ab, und es kommen nach Überwindung des Schaltweges die beweglichen Kontakte 16, 18 mit den unteren Gegenkontakten 24, 26 in elektrischen Kontakt. Hierbei wird die Rückstellfeder 45 zusammengedrückt.
- Nach Loslassen des Schaltschiebers 42 bewegt sich dieser aufgrund der Wirkung der Feder 45 wieder in die in der Zeichnung dargestellte obere Position.
- Durch Abnehmen der Vorderwand 43, was beispielsweise durch Zurückdrücken der Schnappnasen 46 mittels eines geeigneten Werkzeuges erfolgen kann, kann der Mikroschalter auch jederzeit problemlos wieder demontiert werden.
- Von besonderer Bedeutung ist, daß die Metallstreifen 28,29, 30,31 dort, wo sie am Abstandshalter 32 anliegen, in den Nuten 49 versenkt angeordnet sind. Durch die Integration der Kontaktbrücke 27 in den Schaltschieber 14 ist eine geringe Bauhöhe möglich. Die unter 45° ±30° nach unten weisenden Bereiche 28"", 30"", 29""' (31""') ermöglichen eine Anordnung des Mikroschalters in einem entsprechend vorgegebenen Radius.
Claims (10)
- Mikroschalter mit einem isolierenden Gehäuse (11) und einem durch eine Öffnung (12) in einer Wand (13) des Gehäuses (11) beweglich und vorzugsweise gleitend hindurchgeführten isolierenden Schaltschieber (14), mit dessen sich innerhalb des Gehäuses (11) befindlichem Endbereich (14') metallische Kontakte (15, 16, 17, 18) über eine metallische Kontaktbrücke (27) fest verbunden sind, die mit mit durch eine Wand (38, 44) des Gehäuses (11) nach außen geführten Anschlußkontakten (19, 20, 21, 22) verbundenen gehäusefesten Gegenkontakten (23, 24, 25, 26) zusammenwirken,
wobei
in den sich innerhalb des Gehäuses (11) befindlichen Endbereich (14') des Schaltschiebers (14) die sich quer zur Bewegungsrichtung des Schaltschiebers (14) erstreckende, die Kontakte (15, 16, 17, 18) tragende Kontaktbrücke (27) integriert ist und die mit der Kontaktbrücke (27) zusammenwirkenden gehäusefesten Gegenkontakte (23, 24, 25, 26) jeweils an steifen Metallstreifen (28, 29, 30, 31) ausgebildet sind, die durch Öffnungen (34, 35, 36, 37) im Gehäuse (11) zu den äußeren Anschlußkontakten (19, 20, 21, 22) geführt sind,
dadurch gekennzeichnet daß,
die steifen Metallstreifen (28,29,30,31) in ein und denselben isolierenden Abstandshalter eingebettet sind. - Mikroschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltschieber (14) sich im wesentlichen in der Mitte der Kontaktbrücke (27) befindet und sich parallel zur Rückwand (38) des Gehäuses (11) erstreckt sowie vorzugsweise gleitend an ihr anliegt und/oder zwecks seitlicher Führung des Schaltschiebers (14) zwischen der Rückwand (38) und dem Endbereich (14') des Schaltschiebers (14) eine Nut(39)-Feder(40)-Verbindung vorgesehen ist und/oder der Schaltschieber (14) mit seiner von der Rückwand (38) abgewandten vorzugsweise ebenen Fläche (41) an einer oben von der Vorderwand (43) des Gehäuses (11) nach hinten vorstehenden Anschlagfläche (33) geführt ist. - Mikroschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im wesentlichen stabförmige Schieber (14) innerhalb des Gehäuses (11) insbesondere zur Vorderwand (43) hin eine vorzugsweise stufenartige und den Endbereich (14') bildende quaderartige Erweiterung aufweist, in der die Kontaktbrücke (27) untergebracht ist und/oder zwischen dem Endbereich (14') und dem Boden (44) des Gehäuses (11) eine Rückstellfeder (45) vorgesehen ist und/oder der Schaltschieber (14) insbesondere in der Erweiterung (14') eine zumindest im wesentlichen parallel zur Rückwand (38) verlaufende, nach unten und zu den Seiten offene Nut (51) aufweist, in welcher die ebenfalls zumindest im wesentlichen parallel zur Rückwand (38) verlaufende Kontaktbrücke (27) untergebracht, vorzugsweise eingeklemmt ist. - Mikroschalter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch der obere Endbereich der Rückstellfeder (45) in der Nut (47) geführt untergebracht ist. - Mikroschalter nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Halterung der Kontaktbrücke (27) von unten ein Klemmstück (48) in die Nut (47) eingesetzt, insbesondere eingeschnappt ist, welches gleichzeitig das obere Widerlager für die Rückstellfeder (45) bildet, wobei insbesondere das Klemmstück (48) der Tiefe der Nut (47) angepaßte seitliche Führungsbereiche (48') und oben einen der Federaufnahme dienenden Mittelbereich (48'') aufweist, an dem vorzugsweise ein Federführungszapfen (48''') angeformt ist. - Mikroschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstandshalter (32) auf einer Seite vorzugsweise der hinteren Seite die Metallstreifen (28, 30) der bei der einen Schaltstellung vorzugsweise der unteren Schaltstellung des Schaltschiebers (14) von der Kontaktbrücke (27) beaufschlagten Gegenkontakte (24,26) und auf der entgegengesetzten Seite vorzugsweise der vorderen Seite die Metallstreifen (29, 31) der bei der anderen Schaltstellung vorzugsweise der oberen Schaltstellung des Schaltschiebers (14) von der Kontaktbrücke (27) beaufschlagten Gegenkontakte (23, 25) vorzugsweise in der Metallstreifenform entsprechend geformten Metallstreifenaufnahme-Nuten (49) trägt, wobei insbesondere die Metallstreifen (28, 29; 30, 31) der jeweils dem gleichen Bereich der Kontaktbrücke (27) gegenüberliegenden Gegenkontakte (23, 24; 25, 26) vorzugsweise rechtwinklig um gegenüberliegende Seiten von Blockteilen (32') des Abstandshalters (32) zu im unteren Bereich des Gehäuses (11) vorgesehenen Anschlußkontakten (19, 20; 21, 22) geführt sind, wobei die Länge der Metallstreifen (28, 29; 30, 31) gewählt ist, daß die verschiedenen Metallstreifen (28, 29; 30, 31) überall einen für die elektrische Isolierung ausreichenden Mindestabstand aufweisen, und wobei bevorzugt weiter jeweils ein Gegenkontakt (24, 26) unterhalb der Kontaktbrücke (27) im Bereich des Blockteils (32') am dort angeordneten Metallstreifen (28, 30) und der zugeordnete Gegenkontakt (23, 25) auf der entgegengesetzten Seite der Kontaktbrücke (27) an dem dorthin geführten zugeordneten Metallstreifen (29, 31) vorgesehen ist, welche vorzugsweise in einer sich von den Blockteilen (32') in Richtung zu den betreffenden Gegenkontakten (23, 25) erstreckenden, vor dem Schaltschieber (14) angeordneten Stützwand (32'') gehalten sind, und zwar vorzugsweise ebenfalls in den der Metallstreifenform entsprechend geformten Nuten (49), und insbesondere die Stützwand (32'') sich auch an der Vorderwand (43) des Gehäuses (11) abstützt. - Mikroschalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Endbereich (14') des Schaltschiebers (14) sich mit seiner Vorderseite an der Stützwand (43) gleitend abstützt und/oder die Stützwand (32'') sich zwischen den Blockteilen (32') erstreckt und diese verbindet sowie vorzugsweise mit diesen einstückig ist und/oder die Vorderwand (43) ein vom Gehäuse (11) getrenntes Bauteil ist und erst nach der Montage der Einzelteile vorzugsweise durch Aufklipsen am Gehäuse (11) befestigt wird, wobei zweckmäßigerweise die Durchtrittsöffnung (12) für den Schaltschieber (14) in der Oberwand (13) nach vorne offen ist und die Vorderwand (43) vorzugsweise einen diese Öffnung (12) bis zum Schaltschieber (14) verschließenden Vorsprung (50) trägt. - Mikroschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe der Metallstreifenaufnahme-Nuten (49) im wesentlichen gleich der Dicke der Metallstreifen (28, 29, 30, 31) ist, derart, daß die Metallstreifen in den Nuten (49) versenkt angeordnet sind, und/oder im Boden (44) und gegebenenfalls auch im unteren Bereich der Rückwand (38) durchgehende Öffnungen (34, 35, 36, 37) vorgesehen sind, durch welche von der Innenseite des Gehäuses (11) her bei abgenommener Vorderwand (43) die Anschlußkontakte (19, 20, 21, 22) der Metallstreifen (28,29,30,31) nach außen geführt werden, wobei die Metallstreifen (28,29,30,31) in ihre Sollposition gelangen und/oder die Metallstreifen (28,29,30,31) zwischen dem Gehäuse (11) und der Vorderwand (43) desselben einerseits und dem Abstandshalter (32) andererseits sowie der Abstandshalter (32) zwischen der Vorderwand (43) und der Rückwand (38) des Gehäuses (11) festgehalten ist. - Mikroschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die metallische Kontaktbrücke (27) sich vom Schaltschieber (24) symmetrisch nach beiden Seiten erstreckt und dort jeweils aus oberen und unteren Kontakten (15,16; 17,18) bestehende Kontaktpaare trägt und daß der Abstandshalter (32) in vertikaler Ausrichtung mit den vorgenannten Kontaktpaaren zwei Blockteile (32') aufweist und/oder die Metallstreifen (28, 30) der von der Eintrittsöffnung (12) des Schaltschiebers (14) abgewandten Gegenkontakte (24, 26) einen der Kontaktbrücke (27) zugewandten Kontakthaltebereich (28', 30'), der in einer oberen Nut (49) des zugeordneten Blockteils (32') des Abstandshalters (32) liegt und die betreffenden Gegenkontakte (24, 26) trägt, eine davon vorzugsweise rechtwinklig nach unten abzweigenden, sich parallel zur Rückwand (38) erstreckenden Verbindungsbereich (28'', 30''), der in einer Nut (49) in der Rückseite des Abstandshalters (32) liegt, einen vorzugsweise im Bereich des Bodens (44) nach hinten abgewinkelten Durchführungsbereich (28''', 30'''), der durch die Öffnung (34) in der Rückwand geführt ist, und einen Anschlußkontaktbereich (28'''', 30'''') aufweist, der vorzugsweise unter 45° ± 30° zur Bewegungsrichtung (42) bzw. der Rückwand (38) verläuft, und/oder daß die Metallstreifen (29, 31) der der Eintrittsöffnung (12) des Schaltschiebers (14) zugewandten Gegenkontakte (23, 25) einen der Kontaktbrücke (27) zugewandten Kontakthaltebereich (29', 31'), der die Gegenkontakte (23, 25) trägt, einen davon vorzugsweise rechtwinklig zum Boden (44) hin abzweigenden Verbindungsbereich (29"), der vorzugsweise in einer vorderen vertikalen Nut (49) der Stützwand (32") des Abstandshalters (32) verläuft und an der Rückseite der Vorderwand (43) anliegt, einen am Boden vorzugsweise unter 90° nach unten abgewinkelten Verbindungsbereich (29"'), der ebenfalls in einer Nut (49) versenkt angeordnet ist und einen anschließend nach unten sich durch die Öffnung (35) im Boden (44) erstrekkenden Durchtrittsbereich (29"") aufweist, der außerhalb des Gehäuses in den Anschlußkontakttragbereich (29""') übergeht. - Verfahren zur Montage eines Mikroschalters mit einem isolierenden Gehäuse (11) und einem durch eine Öffnung (12) in einer Wand (13) des Gehäuses (11) beweglich und vorzugsweise gleitend hindurchgeführten isolierenden Schaltschieber (14), mit dessen sich innerhalb des Gehäuses (11) befindlichem Endbereich (14') metallische Kontakte (15, 16, 17, 18) über eine metallische Kontaktbrücke (27) fest verbunden sind, die mit mit durch eine Wand (38, 44) des Gehäuses (11) nach außen geführten Anschlußkontakten (19, 20, 21, 22) verbundenen gehäusefesten Gegenkontakten (23, 24, 25, 26) zusammenwirken, und wobei in den sich innerhalb des Gehäuses (11) befindlichen Endbereich (14') des Schaltschiebers (14) die sich quer zur Bewegungsrichtung des Schaltschiebers (14) erstreckende, die Kontakte (15, 16, 17, 18) tragende Kontaktbrücke (27) integriert ist und die mit der Kontaktbrücke (27) zusammenwirkenden gehäusefesten Gegenkontakte (23, 24, 25, 26) jeweils an steifen Metallstreifen (28, 29, 30, 31) ausgebildet sind, die durch Öffnungen (34, 35, 36, 37) im Gehäuse (11) zu den äußeren Anschlußkontakten (19, 20, 21, 22) geführt sind, und wobei die steifen Metallstreifen (28, 29, 30, 31) in ein und denselben isolierenden Abstandshalter (32) eingebettet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst die beiden unteren hinteren Metallstreifen (28, 30) in das vorn offene Gehäuse (11) eingesetzt werden, daß dann der Schaltschieber (14) mit der Kontaktbrücke (27) und der Rückstellfeder (45) eingesetzt wird, daß dann von vorne her der Abstandshalter (32) in das Gehäuse (11) eingefügt wird und daß schließlich die vorderen und nach oben führenden Metallstreifen (29, 31) in die zu diesem Zweck nach vorn offenen Öffnungen (35, 37) im Boden (44) eingesetzt werden, worauf schließlich die Vorderwand (43) zur Fixierung sämtlicher Bauelemente auf das Gehäuse (11) aufgeklipst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102315U DE9102315U1 (de) | 1991-02-27 | 1991-02-27 | Mikroschalter |
DE9102315U | 1991-02-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0502336A2 EP0502336A2 (de) | 1992-09-09 |
EP0502336A3 EP0502336A3 (en) | 1993-03-10 |
EP0502336B1 true EP0502336B1 (de) | 1996-10-23 |
Family
ID=6864707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92102205A Expired - Lifetime EP0502336B1 (de) | 1991-02-27 | 1992-02-10 | Mikroschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0502336B1 (de) |
AT (1) | ATE144647T1 (de) |
CS (1) | CS55392A3 (de) |
DE (2) | DE9102315U1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1680734U (de) * | 1953-10-26 | 1954-07-29 | Max Stoeger | Druckknopftaster, endschalter u. dgl. mit je zwei elektrisch getrennten arbeits- und ruhestromkontakten. |
FR1359716A (fr) * | 1963-02-07 | 1964-04-30 | Perfectionnements apportés aux appareils électriques du genre des interrupteurs, commutateurs et analogues | |
DE1254734B (de) * | 1965-05-10 | 1967-11-23 | Siemens Ag | Halteeinrichtung aus Kunststoff fuer gefuehrte Teile, vorzugsweise Kontaktbruecken in elektrischen Schaltgeraeten |
US3566058A (en) * | 1968-07-01 | 1971-02-23 | Illinois Tool Works | Snap action switch with low force differential |
CA985721A (en) * | 1972-04-24 | 1976-03-16 | Westinghouse Electric Corporation | Interlock system for electrical contactors |
DE7441251U (de) * | 1974-12-11 | 1975-04-30 | Kirsten F Elektrotechnische Spezial | Druckschalter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Bremslichtschalter |
IT1141472B (it) * | 1980-04-17 | 1986-10-01 | Augusto Cometti | Perfezionamento agli interruttori a pulsante |
US4277662A (en) * | 1980-06-03 | 1981-07-07 | Cherry Electrical Products Corp. | Switch blade with wiping contact action |
DE3325688C2 (de) * | 1983-07-15 | 1985-06-13 | ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil | Schalter |
DD220846B5 (de) * | 1984-01-31 | 1994-05-05 | Oppach Schaltelektronik | Schaltsystemanordnung fuer elektromagnetische Schaltgeraete |
-
1991
- 1991-02-27 DE DE9102315U patent/DE9102315U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-10 EP EP92102205A patent/EP0502336B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-10 AT AT92102205T patent/ATE144647T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-10 DE DE59207395T patent/DE59207395D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-25 CS CS92553A patent/CS55392A3/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59207395D1 (de) | 1996-11-28 |
EP0502336A2 (de) | 1992-09-09 |
DE9102315U1 (de) | 1991-07-25 |
ATE144647T1 (de) | 1996-11-15 |
EP0502336A3 (en) | 1993-03-10 |
CS55392A3 (en) | 1992-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438801C1 (de) | Modulare Steuerungsanlage | |
DE1016344B (de) | Elektrisches Anschlussbrett | |
DE4202214A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2039840A1 (de) | Elektromagnetisches Schuetz | |
DE19818058C2 (de) | Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe | |
DE1465705B1 (de) | Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel | |
EP0954001A1 (de) | Relais mit zwangsgeführten Kontakten | |
DE8522254U1 (de) | Überstromschutzschalter | |
EP1673795B1 (de) | Schaltschütz mit rahmenklemmen | |
DE19715914C1 (de) | Elektromechanisches Relais | |
EP0502336B1 (de) | Mikroschalter | |
DE29508610U1 (de) | Hilfsschalterbaustein schmaler Bauweise | |
DE2634697C3 (de) | Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen | |
DE3324253C2 (de) | ||
EP1382088B1 (de) | Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung | |
DE9004431U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte | |
DE4244707C2 (de) | Schalter | |
EP1394827A2 (de) | "Schaltgerät" | |
DE9208114U1 (de) | Kleinrelais | |
DE2532041A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische schalt- und regelgeraete, insbesondere bimetallschuetze | |
WO1991006966A1 (de) | Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge | |
DE2618572B2 (de) | Schiebetastenschalter | |
DE2547278A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE19738074C2 (de) | Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen | |
EP1676288B1 (de) | Installationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930831 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950309 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961023 Ref country code: GB Effective date: 19961023 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19961023 Ref country code: DK Effective date: 19961023 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961023 Ref country code: FR Effective date: 19961023 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 144647 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207395 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19970228 Ref country code: LI Effective date: 19970228 Ref country code: CH Effective date: 19970228 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19961023 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110429 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59207395 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59207395 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120211 |