EP2736063A1 - Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais - Google Patents
Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais Download PDFInfo
- Publication number
- EP2736063A1 EP2736063A1 EP13004957.0A EP13004957A EP2736063A1 EP 2736063 A1 EP2736063 A1 EP 2736063A1 EP 13004957 A EP13004957 A EP 13004957A EP 2736063 A1 EP2736063 A1 EP 2736063A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- spring
- webs
- actuator
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 15
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000003280 down draw process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/04—Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
- H01H50/041—Details concerning assembly of relays
- H01H50/043—Details particular to miniaturised relays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/641—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
- H01H50/642—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H2050/028—Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/548—Contact arrangements for miniaturised relays
Definitions
- the invention relates to an insulation structure for the contact set of a relay according to the preamble of claim 1.
- the contact rows of the contact set are separated from each other either only by air gaps or by movable or fixed ribs. Between the ribs usually an actuator is arranged, which is T-shaped or U-shaped and is supported on the armature and the moving parts.
- the EP 0 634 767 B1 discloses a relay with a contact set. With the FIG. 2 the relay is shown with a hood and a spring bracket.
- Two fixed webs are arranged on the hood and two fixed webs are arranged on the spring bellows underneath. Between these webs, a movable horizontal actuator is arranged, which has a vertical wing. The vertical wing is arranged between the webs, wherein it partially covers the webs of the hood and the spring bracket. This achieves insulation between the contact rows. It is therefore known in the prior art that both the hood and the spring bracket have fixed vertical webs, with a movable actuator having at least one vertical wing therebetween. The desired isolation distance is thus achieved by the fixed webs and the movable vertical wing of the actuator.
- a low voltage relay in which only between two contact chambers, a middle partition 26 is arranged, which engages with its lower free end in an associated, V-shaped upwardly opening groove between two spring bracket side legs of a spring bracket.
- each contact chamber a contact is arranged in each case.
- the actuator is designed as a galvanically conductive element, and the contacts in the two contact chambers are therefore galvanically connected to each other.
- the middle partition wall 26 also has the task of preventing penetration of contact erosion from one side to the other, but because the contacts of one chamber with the contacts of the other chamber are galvanically connected, it depends on an isolation between the contacts one side the chamber and the contacts on the other side of the chamber not, because these are galvanically interconnected contacts.
- the invention assumes that in a relay on the spring box side a plurality of galvanically mutually separated contacts are arranged, which lead a variety of potentials and which are optionally designed as openers and / or closers. It is important, therefore, that is always avoided in the different, designed as an opener or closer, different potentials leading contacts that the potential of one contact to the potential of the other contact, for. B. by an isolation bridging (conductivity bridge) is deported.
- a conductivity bridge can, for. B. arise by a contact between the contacts resulting contact burn, which is inadvertently and undesirably carried off in the direction of the other contact.
- Object of the present invention is to achieve an arrangement in the smallest space, which meets in particular the requirement for the insulation in the smallest space between the contact rows of the contact set of a relay.
- the invention is characterized by technical teaching of the independent claims 1 to 3.
- An essential feature of the invention is that the shape of the actuator with wings attached thereto now ensures that the insulation between the contacts is improved. Thus, if burning takes place in the area of the actuator and the contacts actuated by the actuator, the wings provide cover for the mutually overlapping hoods and spring block-side webs from the side, so that contact erosion on the contact sets can not penetrate into the insulation gap, which results from the mutually overlapping hoods and spring block-side webs.
- the isolation distance, which results from the labyrinth-like interlocking hoods and spring-beam-side webs, is therefore not reduced or even bridged by a penetration of contact which penetrates there.
- this insulation structure is formed with interlocking hoods and spring block side webs.
- it is a labyrinthine structure, so that in each case one or two webs are arranged on the hood side and the one or two hood-side webs always engage in an opposite structure of one or two spring-block-side webs, wherein the webs over a very overlap one another and cover practically all of the mounting space between the bottom of the hood and the top of the spring bracket.
- the wings of the actuator are then arranged either in extension to the flight of the hood-side or the spring-block-side webs, so that so optimum lateral coverage of the entire mounting space between the bottom of the hood and the top of the spring bracket is achieved.
- the wings of the actuator are not arranged in a plane, but in a lateral distance to the hood side or spring-beam-side webs, but still optimally cover from the side.
- an optimal lateral coverage of the important insulation gap between the interlocking hoods and spring block side webs is thus achieved, by the inventive wings of the actuator, the penetration of arranged on the side of the actuator contacts and a contact erosion there in the Avoid isolation gap.
- the hood has at least one fixed webs and the spring bracket also has at least one fixed web.
- the movable actuator is arranged outside the insulation structure.
- the insulation structure therefore consists in a first embodiment of two mutually parallel and mutually spaced hood-side webs and a spring bracket-side web which engages between the hood-side webs, and thus provides a favorable isolation or in a second embodiment, the insulation structure of two, mutually parallel and to each other spaced spring bracket side webs and a hood-side web which engages between the spring-beam-side webs.
- the actuator is not part of this insulation structure, but is arranged outside of the insulation structure.
- an advantageous embodiment of the present invention on the hood on two vertical, spaced, solid webs and the spring bracket on a vertical, fixed web.
- the individual web of the spring bracket is in this case arranged between the vertical webs of the hood.
- the vertical lengths of the webs are formed so that they cover each other, laterally.
- the arrangement can also reflect, so that the two webs of the hood can also be arranged on the spring bracket and the hood has the individual web, which is arranged between the two webs.
- the at least one movable actuator does not run between the webs, but separated by the single web, which is arranged either on the hood or on the spring bracket.
- the immersion depth of the individual, opposing webs must be designed so that always a good fulfillment of the requirement is guaranteed.
- the height of the bars can vary.
- the movable actuator is not involved in the construction of the insulation.
- the two webs and the projecting from below individual web form an insulation, wherein the at least one actuator for a row of contacts outside this isolation is arranged to be movable.
- FIGS. 3 to 6 show possible first embodiments of the arrangement of hood-side and spring-block-side webs.
- FIGS. 3 to 6 illustrated diagrammatic embodiment of the hoods and spring-clip-side webs can be reversed, so that the reference numerals 2 and 3 are replaced with each other.
- the insulation structure 1 consists essentially of a hood 2 and an opposite spring bracket. 3
- a vertically downwardly projecting first web 5 is arranged on the hood 2.
- the opposite spring bracket has a vertically upwardly in the direction of the hood extending web 6.
- a movable actuator 4 is arranged between the two components of the hood 2 and the spring bracket 3 and the associated webs 5 and 6, .
- the actuator 4 has two vertical wings 7, which engage around the two webs 5 and 6. In the present embodiment, the insulation of the contact set by the two webs 5 and 6, and the two wings 7 of the movable actuator 4 is achieved.
- FIG. 2 another embodiment of the prior art is shown.
- the wings 7 of the actuator between the vertical webs 5 and 5 'of the hood 2, and the webs 6 and 6' of the spring bracket 3, is arranged movable. This reflects the reversal of the embodiment FIG. 1 because the wings 7 and 7 'surround the individual webs 5 and 6 there.
- the at least one actuator 4 is part of the insulation structure and acts as an insulating separation between the two contact rows 11, 12. It is moved in the direction of arrow 10 in the direction perpendicular to the plane of the figures.
- the actuator 4 is in the prior art in the insulation structure with its wing 7 after FIG. 2 or the wings 7, 7 'after FIG. 1 disadvantageously integrates and degrades the creepage and insulation properties of the relay, because the insulating overlap of the stationary, oppositely directed hood and spring block side webs is deteriorated by the actuator 4 movable therebetween.
- FIG. 3 a first embodiment of the invention is shown.
- the hood 2 and the spring bracket 3 are arranged parallel and spaced from each other.
- FIG. 3 is shown as an exemplary embodiment that on the right side of the insulation structure, a right row of contacts 11 and on the opposite side of the insulation structure, a left row of contacts 12 are arranged.
- the contacts of a contact row 11, 12 extend perpendicular to the plane of the drawing.
- the hood-side webs are formed directly on the underside of the hood and forms a material integral with this part.
- the hood-side webs are not formed directly on the underside of the hood itself, but that these webs are attached to a separate carrier and the bottom of the hood is smooth and on the relay is plugged.
- hood-side webs also apply to the spring-beam-side webs. These, too, do not have to form a material-integral part with the spring bracket in solution. Rather, they can be arranged on a separate carrier and executed separately from spring bracket.
- the focus of the invention is accordingly the improvement of the insulation capacity between the 1st contact row 11 and the oppositely arranged second contact row 12.
- the hood 2 has two vertically extending webs 5, 5 ', which extend in the direction of the spring bracket 3. On the opposite spring bracket 3, a single vertically extending web 6 is arranged, which extends between the two webs 5, 5 'of the hood 2. The web 6 thus emerges between the two webs 5 and 5 '.
- the isolation is achieved only by the fixed webs 5 and 5 'and the dipping web 6.
- the at least one movable actuator 4, 4 ' is for the first time outside of the insulation structure, which is formed by the webs 5, 5' and 6, arranged.
- the movable actuator 4, 4 ' preferably has at least one vertical wing 8, 8'.
- FIG. 4 another embodiment of the invention is shown.
- the exemplary embodiment is a mirrored variant of the embodiment according to FIG. 3 ,
- a vertical web 5 now extends downwards in the direction of the parallel spring clip 3.
- the spring clip 3 has two vertical webs 6, 6 ', which extend upwards in the direction of the hood.
- the webs 6, '6 are arranged so that they comprise the web 5.
- the web 5 thus emerges between the two webs 6, 6 '. This ensures the insulation between the contact rows.
- the movable actuator 4, 4 ' are in the structure essential to the invention outside of the insulation structure, which is formed by the webs 5, 6 and 6', arranged.
- the movable actuator 4, 4 ' has a vertical wing 8, 8', which is formed on the actuator and serves to improve the insulation.
- FIG. 5 a further embodiment essential to the invention is shown.
- the hood 2 has two vertically downwardly extending webs 5, 5 ', which extend in the direction of the parallel to the hood extending spring bracket 3.
- the spring bracket 3 has a single web 6, which extends vertically in the direction of the hood and between the two webs 5, 5 'is immersed.
- the embodiment of FIG. 3 corresponds to the embodiment of FIG. 5 , only that now on the movable actuator 4, 4 'at least one additional wing 9, 9' is formed.
- FIG. 6 another embodiment of the invention is shown. New in the embodiment according to FIG. 6 is that the actuator 4, 4 'next to or at the height of the webs 5, 5' is arranged.
- Essential in the invention is that the insulation structure is achieved only by fixed webs.
- the movable actuator is generally not used for insulation and is arranged outside of the invention essential isolation structure.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Breakers (AREA)
- Contacts (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei derartigen Relais sind die Kontaktreihen des Kontaktsatzes entweder nur durch Luftstrecken oder durch bewegliche oder feststehende Rippen voneinander getrennt. Zwischen den Rippen ist meist ein Betätiger angeordnet, welcher T-förmig oder U-förmig ausgebildet ist und am Anker und den beweglichen Teilen abgestützt ist.
- Die
EP 0 634 767 B1 offenbart ein Relais mit einem Kontaktsatz. Mit derFigur 2 ist das Relais mit einer Haube und einem Federbock dargestellt. - An der Haube sind jeweils zwei feste Stege und an dem darunter liegenden Federbock ebenfalls zwei feste Stege angeordnet. Zwischen diesen Stegen ist ein beweglicher horizontaler Betätiger angeordnet, welcher einen vertikalen Flügel aufweist. Der vertikale Flügel ist zwischen den Stegen angeordnet, wobei er die Stege der Haube und des Federbockes teilweise überdeckt. Dadurch wird eine Isolation zwischen den Kontaktreihen erreicht.
Nach dem Stand der Technik ist daher bekannt, dass sowohl die Haube, als auch der Federbock feststehende vertikale Stegen aufweisen, wobei dazwischen ein bewegbarer Betätiger mit mindestens einem vertikalen Flügel angeordnet ist. Die gewünschte Isolationsstrecke wird somit durch die festen Stege und den bewegbaren, vertikalen Flügel des Betätigers erreicht. - Mit dem Gegenstand der
EP 0 192 928 A1 ist ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 bis 3 bekannt geworden, bei dem die haubenseitigen Stege 25 die federbockseitigen Stege 23 übergreifen. Der Betätiger ist jedoch außerhalb dieses Raumes zwischen den haubenseitigen und den federbockseitigen Stegen an der Seitenwand der Haube angeordnet. Damit ergibt sich ein sehr raumgreifender Aufbau, weil die Betätiger außen an den sich überlappenden Stegen angeordnet sind, wodurch sich ein sehr breiter Gehäuseaufbau ergibt. Der Antrieb des Betätigers ist zwischen den Stegen im mittleren Innenraum der Federbock angeordnet, was mit dem Nachteil verbunden ist, dass der Gehäuseaufbau sehr breit wird. Bei dem an die Kontaktfedern betätigende Betätiger sind die Kontakte angeordnet. Der Betätiger ist demnach auch Kontaktträger. Der Betätiger vermag deshalb keine zusätzliche Isolationswirkung zwischen den aktiven und den passiven Kontaktfedern zu erbringen. Bei einem unerwünschten Kontaktabbrand im Bereich der Kontaktsätze kommt es zu unerwünschten Fehlfunktionen, z. B. zum Kontaktschluss innerhalb eines Kontaktes. - Die ein ähnliches elektromagnetisches Relais betreffende
EP 0 954 001 A1 zeigt lediglich einen sehr kurzen in den Innenraum des Relais hineinragenden haubenseitigen Steg 71, der in eine v-förmig sich nach oben öffnende Nut 49 von zwei kurzen, an der Oberseite der Federbock angeordneten v-förmigen Stegen 63 eingreift. Damit ist der Nachteil verbunden, dass es überhaupt zu keiner Schutzwirkung der Kontakte durch den haubenseitigen und die federbockseitigen Stege kommt. - Aus der
DE 34 37 544 C2 ist ein Kleinspannungsrelais bekannt geworden, bei dem lediglich zwischen zwei Kontaktkammern eine mittlere Trennwand 26 angeordnet ist, die mit ihrem unteren freien Ende in eine zugeordnete, v-förmig nach oben sich öffnende Nut zwischen zwei federbockseitigen Schenkeln eines Federbocks eingreift. - In jeder Kontaktkammer ist jeweils ein Kontakt angeordnet. Der Betätiger ist als galvanisch leitfähiges Element ausgebildet, und die Kontakte in den beiden Kontaktkammern sind deshalb galvanisch miteinander verbunden. Die mittlere Trennwand 26 hat zwar auch die Aufgabe, ein Eindringen von Kontaktabbrand von der einen Seite in die andere zu vermeiden, aber weil die Kontakte der einen Kammer mit den Kontakten der anderen Kammer galvanisch verbunden sind, kommt es auf eine Isolation zwischen den Kontakten auf der einen Seite der Kammer und den Kontakten auf der anderen Seite der Kammer nicht an, weil es sich hierbei um galvanisch miteinander verbundene Kontakte handelt.
- Die Erfindung hingegen geht davon aus, dass in einem Relais auf der Federbockseite eine Vielzahl von galvanisch zueinander getrennten Kontakten angeordnet sind, die unterschiedlichste Potentiale führen und die wahlweise als Öffner und/oder Schließer ausgebildet sind. Wichtig ist demnach, dass bei den unterschiedlichen, als Öffner oder Schließer ausgebildeten, unterschiedliche Potentiale führenden Kontakten stets vermieden wird, dass das Potential des einen Kontaktes zum Potential des anderen Kontaktes, z. B. durch eine Isolationsüberbrückung (Leitfähigkeitsbrücke) verschleppt wird. Eine solche Leitfähigkeitsbrücke kann z. B. durch einen zwischen den Kontakten entstehenden Kontaktabbrand entstehen, der unbeabsichtigt und unerwünscht in Richtung auf den anderen Kontakt verschleppt wird.
- Hier setzt die Erfindung ein, die eine solche Verschleppung von Kontaktabbrand in den unterschiedlichen Potentialen führenden Kontakten eines Relais verhindert.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung auf kleinstem Bauraum zu erlangen, die insbesondere die Anforderung an die Isolierung auf kleinstem Bauraum zwischen den Kontaktreihen des Kontaktsatzes eines Relais erfüllt.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch technische Lehre der unabhängigen Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Ausformung des Betätigers mit daran ansetzenden Flügeln nun dafür sorgt, dass die Isolation zwischen den Kontakten verbessert wird. Wenn also im Bereich des Betätigers und der vom Betätiger betätigten Kontakte ein Abbrand erfolgt, sorgen die Flügel für eine Abdeckung der sich gegenseitig überlappenden Hauben und federbockseitigen Stege von der Seite her, so dass ein Kontaktabbrand an den Kontaktsätzen nicht in den Isolationszwischenraum eindringen kann, der sich durch die gegenseitig sich überlappenden Hauben und federbockseitigen Stege ergibt.
- Damit wird dieser Zwischenraum, der durch die sich ineinander eingreifenden haubenseitigen und federbockseitigen Stege ergibt, nicht mit einem Kontaktabbrand belastet, der zu einer Verminderung des Isolationsabstandes führen könnte.
- Der Isolationsabstand, der durch die labyrinthartig ineinander greifenden Hauben und federbockseitigen Stege sich ergibt, wird also nicht durch ein dort eindringenden Kontaktabbrand vermindert oder sogar überbrückt.
- Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, denn nunmehr kann auf engstem Raum ein hoher Isolationsabstand erzeugt werden, weil von vorneherein durch an Betätiger angeordnete Flügel verhindert wird, dass ein von den Kontaktsätzen auf Seiten des Betätigers verursachter Kontaktabbrand in den Isolationszwischenraum zwischen den ineinander greifenden Hauben und federbockseitigen Stegen gelangt.
- Die Erfindung beschreibt in mehreren unabhängigen Patentansprüchen, wie dieser Isolationsaufbau mit ineinander greifenden Hauben und federbockseitigen Stegen gebildet ist. Im Wesentlichen handelt es sich um einen labyrinthartigen Aufbau, so dass also jeweils ein oder zwei Stege an der Haubenseite angeordnet sind und die ein oder zwei haubenseitigen Stege stets in einen gegenüberliegenden Aufbau von ein oder zwei federbockseitigen Stegen eingreifen, wobei die Stege sich über einen sehr großen Weg einander überlappen und praktisch den gesamten Aufbauraum zwischen der Unterseite der Haube und der Oberseite des Federbocks abdecken.
- Die Flügel des Betätigers sind dann entweder in Verlängerung zu der Flucht der haubenseitigen oder der federbockseitigen Stege angeordnet, so dass damit eine optimale seitliche Abdeckung des gesamten Aufbauraums zwischen der Unterseite der Haube und der Oberseite des Federbocks erreicht wird.
- Statt einer fluchtenden Anordnung der Flügel des Betätigers zu der Ebene der Stege kann es auch in einer anderen Ausgestaltung möglich sein, dass die Flügel des Betätigers nicht in einer Ebene angeordnet sind, sondern in einem seitlichen Abstand zu den haubenseitigen oder federbockseitigen Stegen, diese aber dennoch von der Seite her optimal abdecken.
- Durch alle beschriebenen Ausführungsformen wird somit eine optimale seitliche Abdeckung der wichtigen Isolationsstrecke zwischen den ineinander greifenden Hauben und federbockseitigen Stegen erreicht, und zwar durch die erfindungsgemäßen Flügel des Betätigers, die ein Eindringen von auf der Seite des Betätigers angeordneten Kontakten und einem dort entstehenden Kontaktabbrand in den Isolationszwischenraum vermeiden.
- Wesentliches Merkmal ist, dass zur Isolation zwischen den Kontaktreihen des Kontaktsatzes die Haube mindestens einen festen Stege und der Federbock ebenfalls mindestens einen festen Steg aufweist. Der bewegbare Betätiger ist hierbei außerhalb des Isolationsaufbaues angeordnet.
- Der Isolationsaufbau besteht demnach in einer ersten Ausführung aus zwei zueinander parallelen und zueinander beabstandeten haubenseitigen Stegen und einem federbockseitigen Steg, der zwischen die haubenseitigen Stegen eingreift, und somit eine günstige Isolation bietet oder in einer zweiten Ausführung besteht der Isolationsaufbau aus zwei, zueinander parallelen und zueinander beabstandeten federbockseitigen Stegen und einem haubenseitigen Steg, der zwischen die federbockseitigen Stegen eingreift.
- Wesentlich ist demnach, dass der Betätiger nicht Teil dieses Isolationsaufbaus ist, sondern außerhalb des Isolationsaufbaus angeordnet ist.
- So weist eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Haube zwei vertikale, beabstandete, feste Stege und am Federbock einen vertikalen, festen Steg auf. Der einzelne Steg des Federbocks ist hierbei zwischen den vertikalen Stegen der Haube angeordnet. Die vertikalen Längen der Stege sind so ausgebildet, dass sie sich gegenseitig, seitlich überdecken.
- Der vertikale Steg des Federbockes taucht somit zwischen die beiden Stege der Haube ein. Dadurch werden lange Isolationsstrecken zwischen den ineinander greifenden Stegen der Haube und des Federbocks gebildet, ohne dass der Betätiger an der Isolation teilnimmt. Es kommt demnach nicht mehr darauf an, dass der Betätiger mit gegebenenfalls angeformten Flügeln die Isolationsstrecke vergrößern muss, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.
- Neu bei der Erfindung ist nun, dass der Betätiger nicht mehr zwischen den zwei Stegen der Haube bzw. des Federbocks geführt wird. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass durch die besondere Anordnung der feststehenden Stege der Haube und des Federbockes, eine vom Betätiger unabhängige gute Isolierung auf kleinstem Bauraum erreicht wird.
- Selbstverständlich lässt sich die Anordnung auch spiegeln, sodass die beiden Stege der Haube auch an dem Federbock angeordnet sein können und die Haube den einzelnen Steg aufweist, welcher zwischen den beiden Stegen angeordnet ist.
- Wichtig bei der Erfindung ist, dass der mindestens eine bewegbare Betätiger nicht zwischen den Stegen verläuft, sondern durch den einzelnen Steg, welcher entweder an der Haube oder am Federbock angeordnet ist, getrennt wird.
- Die Eintauchtiefe der einzelnen, entgegen gesetzten Stege muss hierbei so ausgebildet sein, dass stets eine gute Erfüllung der Anforderung gewährleistet ist. So kann die Höhe der Stege natürlich variieren.
- Der bewegbare Betätiger ist am Aufbau der Isolation nicht beteiligt. So bilden die zwei Stege und der von unten hereinragende einzelne Steg eine Isolation aus, wobei der mindestens eine Betätiger für eine Kontaktreihe außerhalb dieser Isolation bewegbar angeordnet ist.
- Wichtig ist, dass beim Aufbau der Isolation keine bewegten Teile beteiligt sind, wie es nach dem Stand der Technik bekannt ist.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
-
Figur 1 : schematische Darstellung eines Isolationsaufbaues nach dem Stand der Technik mit zwei Stegen -
Figur 2 : schematische Darstellung eines Isolationsaufbaues nach dem Stand der Technik mit vier vertikalen Stegen -
Figur 3 : schematische Darstellung eines Isolationsaufbaues nach der Erfindung nach einem ersten Ausführungsbeispiel -
Figur 4 : schematische Darstellung eines Isolationsaufbaues nach der Erfindung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel -
Figur 5 : schematische Darstellung eines Isolationsaufbaues der Erfindung nach dem dritten Ausführungsbeispiel -
Figur 6 : schematische Darstellung eines Isolationsaufbaues der Erfindung nach einem vierten Ausführungsbeispiel - Die dargestellten Zeichnungen nach der Erfindung gemäß den
Figuren 3 bis 6 zeigen mögliche erste Ausführungsformen der Anordnung von haubenseitigen und federbockseitigen Stegen. - Es ist jedoch nicht zeichnerisch dargestellt, dass die hier dargestellte Steganordnung genau umgekehrt sein kann. Wenn man nämlich die Zeichnungen nach den
Figuren 3 bis 6 auf den Kopf stellt und davon ausgeht, dass bei den auf den Kopf gestellten Zeichnungen immer oben die Haube 2 angeordnet ist und unten der Federbock 3, so ist dies ein weiteres Ausführungsbeispiel für alle Zeichnungen nach denFiguren 3 bis 6 , dass ebenfalls von den Patentansprüchen umfasst sein soll. - Im Ergebnis heißt dies, dass die in den
Figuren 3 bis 6 dargestellte zeichnerische Ausführungsform der Hauben und federbockseitigen Stege umgekehrt werden kann, so dass die Bezugszeichen 2 und 3 gegeneinander ausgetauscht sind. - So wie die
Figur 3 im Vergleich zurFigur 4 die kinematische Umkehrung der Steganordnung zeigt, kann dies auch bei denFiguren 5 und6 durchgeführt werden. Es ist deshalb in denFiguren 5 und6 nicht die kinematische Umkehrung dargestellt, die aber unter den Schutzbereich der Erfindung fallen soll. - Mit der
Figur 1 wird ein Isolationsaufbau für ein Relais nach dem Stand der Technik gezeigt. Der Isolationsaufbau 1 besteht im Wesentlichen aus einer Haube 2 und einem gegenüberliegenden Federbock 3. - An der Haube 2 ist ein vertikal nach unten ragender erster Steg 5 angeordnet. Der gegenüberliegende Federbock weist einen vertikal nach oben in Richtung der Haube erstreckenden Steg 6 auf. Zwischen den beiden Bauteilen der Haube 2 und dem Federbock 3 und den dazugehörigen Stegen 5 und 6 ist ein bewegbarer Betätiger 4 angeordnet. Der Betätiger 4 weist zwei vertikale Flügel 7 auf, die die beiden Stege 5 und 6 umgreifen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Isolation des Kontaktsatzes durch die beiden Stege 5 und 6, sowie den beiden Flügel 7 des bewegbaren Betätiger 4 erreicht.
- Mit der
Figur 2 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik gezeigt. Hierbei sind die Flügel 7 des Betätigers zwischen den vertikalen Stegen 5 und 5' der Haube 2, sowie den Stegen 6 und 6' des Federbockes 3, bewegbar angeordnet ist. Dies stellt die Umkehrform der Ausführungsform nachFigur 1 dar, denn dort umschließen die Flügel 7 und 7' die einzelnen Stege 5 und 6. - Der mindestens eine Betätiger 4 ist Bestandteil des Isolationsaufbaus und wirkt als isolierende Trennung zwischen den beiden Kontaktreihen 11, 12. Er wird in senkrechter Richtung zur Zeichenebene der Figuren in den Pfeilrichtungen 10 bewegt. Der Betätiger 4 ist beim Stand der Technik in den Isolationsaufbau mit seinem Flügel 7 nach
Figur 2 oder den Flügeln 7, 7' nachFigur 1 in nachteiliger Weise integriert und verschlechtert die Kriechstrom- und Isolationseigenschaften des Relais, weil die isolierende Überlappung der ortsfesten, gegeneinander gerichteten hauben- und federbockseitigen Stege durch den dazwischen bewegbaren Betätiger 4 verschlechtert wird. - Mit der
Figur 3 wird ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung gezeigt. Hierbei sind die Haube 2 und der Federbock 3 parallel und beabstandet voneinander angeordnet. - Bei allen Ausführungsbeispielen der
Figuren 3 bis 6 ist hingegen dargestellt, dass die feststehenden hauben- und federbockseitigen Stege eine größere Überlappung bilden, weil der Betätiger außerhalb dieses Überlappungsbereichs angeordnet ist. Damit können die Isolationseigenschaften eines solchen Relais wesentlich verbessert werden - In
Figur 3 ist als Ausführungsbeispiel dargestellt, dass auf der rechten Seite des Isolationsaufbaus eine rechte Kontaktreihe 11 und auf der gegenüberliegenden Seite des Isolationsaufbaus eine linke Kontaktreihe 12 angeordnet sind. Die Kontakte einer Kontaktreihe 11, 12 erstrecken sich hierbei senkrecht zur Zeichenebene. - In einer 1. Ausführungsform der Erfindung ist bei allen Ausführungsformen vorgesehen, dass die haubenseitigen Stege unmittelbar an die Unterseite der Haube angeformt sind und mit dieser ein werkstoffeinstückiges Teil bildet. In einer 2. Ausführungsform der Erfindung ist für alle nachfolgenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die haubenseitigen Stege nicht unmittelbar an der Unterseite der Haube selbst angeformt sind, sondern dass diese Stege an einem getrennten Träger befestigt sind und die Unterseite der Haube glatt ist und auf das Relais aufgesteckt wird.
- Die gleichen Ausführungen wie für die haubenseitigen Stege gelten auch für die federbockseitigen Stege. Auch diese müssen nicht lösungsnotwendig ein werkstoffeinstückiges Teil mit dem Federbock bilden. Vielmehr können diese an einem getrennten Träger angeordnet sein und getrennt von Federbock ausgeführt werden.
- Im Mittelpunkt der Erfindung steht demnach die Verbesserung des Isolationsvermögens zwischen der 1. Kontaktreihe 11 und der gegenüberliegend angeordneten 2. Kontaktreihe 12.
- Die Haube 2 weist zwei vertikal verlaufende Stege 5, 5' auf, welche sich in Richtung des Federbocks 3 erstrecken. Am gegenüberliegenden Federbock 3 ist ein einzelner vertikal verlaufender Steg 6 angeordnet, welcher sich zwischen den beiden Stegen 5, 5' der Haube 2 erstreckt. Der Steg 6 taucht somit zwischen die beiden Stege 5 und 5' ein.
- Mit der vorliegenden Ausführungsform wird die Isolation nur durch die feststehenden Stege 5 und 5' und den eintauchenden Steg 6 erreicht.
- Der mindestens eine bewegbare Betätiger 4, 4' ist erstmals außerhalb des Isolationsaufbaus, welcher durch die Stege 5, 5' und 6 gebildet ist, angeordnet. Der bewegbare Betätiger 4, 4' weist vorzugsweise mindestens einen vertikalen Flügel 8, 8' auf.
- Neu bei der vorliegenden Erfindung ist nun erstmals, dass der Isolationsaufbau rein durch die Stege 5, 5' und den hineintauchenden Steg 6 gebildet wird. Außerhalb dieses Isolationsaufbaus sind dann die bewegbaren Betätiger 4, 4' mit den Flügeln 8 und 8' angeordnet.
- Mit der
Figur 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist eine gespiegelte Variante der Ausführungsform nachFigur 3 . - Ausgehend von der Haube 2 erstreckt sich nun ein vertikaler Steg 5 nach unten in Richtung des parallel verlaufenden Federbocks 3. Der Federbock 3 weist zwei vertikale Stege 6, 6' auf, welche sich in Richtung der Haube nach oben hin erstrecken. Die Stege 6, '6 sind so angeordnet, dass sie den Steg 5 umfassen. Der Steg 5 taucht somit zwischen die beiden Stege 6, 6' ein. Dies gewährleistet die Isolation zwischen den Kontaktreihen.
- Die bewegbaren Betätiger 4, 4' sind bei dem erfindungswesentlichen Aufbau außerhalb des Isolationsaufbaus, welcher durch die Stege 5, 6 und 6'gebildet wird, angeordnet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der bewegbare Betätiger 4, 4' einen vertikalen Flügel 8, 8'auf, welcher an dem Betätiger angeformt ist und zur Verbesserung der Isolation dient.
- Mit der
Figur 5 wird eine weitere erfindungswesentliche Ausführungsform gezeigt. Hierbei weist die Haube 2 zwei vertikal nach unten verlaufende Stege 5, 5' auf, welche sich in Richtung des parallel zur Haube verlaufenden Federbocks 3 erstrecken. Der Federbock 3 weist einen einzelnen Steg 6 auf, welcher sich vertikal in Richtung der Haube erstreckt und zwischen die beiden Stege 5, 5' eintaucht. Das Ausführungsbeispiel derFigur 3 entspricht dem Ausführungsbeispiel derFigur 5 , nur dass nun an dem bewegbaren Betätiger 4, 4' mindestens ein zusätzlicher Flügel 9, 9' angeformt ist. - Mit der
Figur 6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung gezeigt. Neu bei der Ausführungsform nachFigur 6 ist, dass der Betätiger 4, 4' neben bzw. auf der Höhe der Stege 5, 5' angeordnet ist. - Bei den Ausführungsbeispielen nach den
Figuren 3 ,4 und5 sind bewegbare Betätiger 4, 4' auf der Höhe des jeweils einzelnen Steges 5 oder 6 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach derFigur 6 sind die bewegbaren Betätiger 4, 4' jeweils auf der Höhe der zweifach ausgebildeten Stegen 5, 5' oder 6 und 6' angeordnet. - Wesentlich bei der Erfindung ist, dass der Isolationsaufbau nur durch feste Stege erreicht wird. Der bewegbare Betätiger dient generell nicht zur Isolation und ist außerhalb des erfindungswesentlichen Isolationsaufbau angeordnet.
-
- 1
- Isolationsaufbau
- 2
- Haube
- 3
- Federbock
- 4
- Betätiger (4, 4')
- 5
- Steg (5, 5')
- 6
- Steg (6, 6')
- 7
- Flügel (7, 7')
- 8
- Flügel (8, 8')
- 9
- Flügel (9, 9')
- 10
- Pfeilrichtung
- 11
- Kontaktreihe
- 12
- Kontaktreihe
Claims (10)
- Relais mit einem Kontaktsatz, welcher in einer Haube (2) und einem Federbock (3) angeordnet ist, wobei die Kontaktreihen durch einen Isolationsaufbau (1) getrennt sind, welcher aus mindestens einem feststehenden, haubenseitigen Steg (5, 5') und mindestens einem entgegen gesetzt gerichteten, feststehenden, federbockseitigen Steg (6, 6') besteht und ferner mindestens ein beweglicher Betätiger (4, 4') im Zwischenraum zwischen der Haube (2) und dem Federbock (3) angeordnet ist, wobei der Isolationsaufbau (1) aus zwei, zueinander parallelen und zueinander beabstandeten haubenseitigen Stegen (5, 5') und einem federbockseitigen Steg (6) besteht, der zwischen die haubenseitigen Stegen (5, 5') eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätiger (4, 4') Flügel (8, 8'; 9, 9') angeformt sind, deren Längserstreckung parallel und fluchtend zur Ebene der Stege (5, 5'; 6, 6') angeordnet ist. (Fig. 3, 5.
- Relais mit einem Kontaktsatz, welcher in einer Haube (2) und einem Federbock (3) angeordnet ist, wobei die Kontaktreihen durch einen Isolationsaufbau (1) getrennt sind, welcher aus mindestens einem feststehenden, haubenseitigen Steg (5, 5') und mindestens einem entgegen gesetzt gerichteten, feststehenden, federbockseitigen Steg (6, 6') besteht und ferner mindestens ein beweglicher Betätiger (4, 4') im Zwischenraum zwischen der Haube (2) und dem Federbock (3) angeordnet ist, wobei der Isolationsaufbau (1) aus zwei, zueinander parallelen und zueinander beabstandeten federbockseitigen Stegen (6, 6') und mindestens einem haubenseitigen Steg (5) besteht, der zwischen die federbockseitigen Stegen (6, 6') eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätiger (4, 4') Flügel (8, 8) angeformt sind, deren Längserstreckung parallel und fluchtend zur Ebene der Stege (5, 5'; 6, 6') angeordnet ist, (Fig. 4).
- Relais mit einem Kontaktsatz, welcher in einer Haube (2) und einem Federbock (3) angeordnet ist, wobei die Kontaktreihen durch einen Isolationsaufbau (1) getrennt sind, welcher aus mindestens einem feststehenden, haubenseitigen Steg (5, 5') und mindestens einem entgegen gesetzt gerichteten, feststehenden, federbockseitigen Steg (6, 6') besteht und ferner mindestens ein beweglicher Betätiger (4, 4') im Zwischenraum zwischen der Haube (2) und dem Federbock (3) angeordnet ist, wobei der Isolationsaufbau (1) aus zwei, zueinander parallelen und zueinander beabstandeten haubenseitigen Stegen (5, 5') und einem federbockseitigen Steg (6) besteht, der zwischen die haubenseitigen Stegen (5, 5') eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätiger (4, 4') Flügel (8, 8'; 9, 9') angeformt sind, deren Längserstreckung parallel zur Ebene der Stege (5, 5'; 6, 6') angeordnet ist, (Fig.6).
- Relais mit einem Kontaktsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (4, 4') auf der Höhe des mindestens einen Steges (5) oder des mindestens einen Steges (6) angeordnet ist.
- Relais mit einem Kontaktsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (4, 4') auf der Höhe der zwei haubenseitigen Stege (5, 5') oder auf Höhe der zwei federbockseitigen Stege (6, 6') angeordnet ist.
- Relais mit einem Kontaktsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens ein bewegbarer Betätiger (4, 4') außerhalb des Isolationsaufbaus (1) angeordnet ist.
- Relais mit einem Kontaktsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des einen oder der beiden haubenseiten oder federbockseitigen Stege (5, 5'; 6, 6') so gewählt ist, dass sich an deren unteres Ende die Flügel (8, 8') des Betätigers (4, 4') in Verlängerung anschliessen und die Länge des einen oder der beiden haubenseitigen oder federbockseitigen Stege (5, 5'; 6, 6') zuzüglich der Länge der Flügel (8, 8') des Betätigers (4, 4') den Zwischenraum zwischen der Bodenseite der Haube (2) und der Oberseite des Federbocks (3) annähernd ausfüllen, (Fig. 3).
- Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Flügel (8, 8') weitere, in gleicher Richtung erstreckende, parallele Flügel (9, 9') anschliessen, (Fig. 5).
- Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Flügel (9, 9') die haubenseitigen Stege (5) und/oder die federbockseitigen Stege (6, 6') seitlich abdecken, (Fig. 5)
- Relais mit einem Kontaktsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des einen oder der beiden federbockseitigen Stege (6, 6') so gewählt ist, dass sich an deren Ende die Flügel (8, 8') des Betätigers (4, 4') in Verlängerung anschliessen und die Länge des einen oder der beiden federbockseitigen Stege (6. 6') zuzüglich der Länge der Flügel (8, 8') des Betätigers (4, 4') den Zwischenraum zwischen der Bodenseite der Haube (2) und der Oberseite des Federbocks annähernd ausfüllen, (Fig. 4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012022792.2A DE102012022792A1 (de) | 2012-11-21 | 2012-11-21 | Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2736063A1 true EP2736063A1 (de) | 2014-05-28 |
EP2736063B1 EP2736063B1 (de) | 2017-05-10 |
Family
ID=49385084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13004957.0A Active EP2736063B1 (de) | 2012-11-21 | 2013-10-16 | Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9543100B2 (de) |
EP (1) | EP2736063B1 (de) |
JP (1) | JP6086858B2 (de) |
CN (1) | CN103839731B (de) |
DE (1) | DE102012022792A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0192928A1 (de) | 1985-02-12 | 1986-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
JPS63137431U (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-09 | ||
DE3437544C2 (de) | 1984-10-12 | 1992-05-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
US5160910A (en) * | 1988-12-09 | 1992-11-03 | Omron Corporation | Electromagnetic relay |
EP0634767B1 (de) | 1993-07-02 | 1997-10-01 | Eh- Schrack Components-Aktiengesellschaft | Relais |
EP0954001A1 (de) | 1998-04-30 | 1999-11-03 | ELESTA relays GmbH | Relais mit zwangsgeführten Kontakten |
WO2010098081A1 (ja) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | パナソニック電工株式会社 | 電磁リレーおよびそれを備えた制御装置 |
JP2010198958A (ja) * | 2009-02-26 | 2010-09-09 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 電磁リレーおよびそれを用いる制御装置 |
US20120154077A1 (en) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Relay with an improved contact sprint |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5760633A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-12 | Fujitsu Ltd | Solenoid relay |
JPH0724768Y2 (ja) * | 1988-12-13 | 1995-06-05 | オムロン株式会社 | 電磁継電器 |
DE3929877A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-03-21 | Hengstler Bauelemente | Relais |
EP0727800B1 (de) * | 1995-02-15 | 2001-05-16 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Elektromagnetisches Relais |
EP0938119A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-25 | ELESTA relays GmbH | Relais |
EP1577919B1 (de) * | 2004-03-15 | 2014-09-10 | Omron Corporation | Elektromagnetisches Relais |
US7323957B2 (en) * | 2004-06-07 | 2008-01-29 | Simpler Networks, Inc. | Electro-mechanical relay |
CH698492B1 (de) * | 2006-03-20 | 2009-08-31 | Elesta Relays Gmbh | Relais. |
JP4978527B2 (ja) * | 2008-03-24 | 2012-07-18 | 富士電機機器制御株式会社 | 電気機器の接触子ホルダおよび接触子ホルダの組立方法 |
-
2012
- 2012-11-21 DE DE102012022792.2A patent/DE102012022792A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-16 EP EP13004957.0A patent/EP2736063B1/de active Active
- 2013-11-20 JP JP2013239433A patent/JP6086858B2/ja active Active
- 2013-11-20 CN CN201310591356.2A patent/CN103839731B/zh active Active
- 2013-11-21 US US14/086,185 patent/US9543100B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437544C2 (de) | 1984-10-12 | 1992-05-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
EP0192928A1 (de) | 1985-02-12 | 1986-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Relais |
JPS63137431U (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-09 | ||
US5160910A (en) * | 1988-12-09 | 1992-11-03 | Omron Corporation | Electromagnetic relay |
EP0634767B1 (de) | 1993-07-02 | 1997-10-01 | Eh- Schrack Components-Aktiengesellschaft | Relais |
EP0954001A1 (de) | 1998-04-30 | 1999-11-03 | ELESTA relays GmbH | Relais mit zwangsgeführten Kontakten |
WO2010098081A1 (ja) * | 2009-02-24 | 2010-09-02 | パナソニック電工株式会社 | 電磁リレーおよびそれを備えた制御装置 |
JP2010198958A (ja) * | 2009-02-26 | 2010-09-09 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 電磁リレーおよびそれを用いる制御装置 |
US20120154077A1 (en) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Relay with an improved contact sprint |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103839731B (zh) | 2017-03-01 |
JP2014103114A (ja) | 2014-06-05 |
EP2736063B1 (de) | 2017-05-10 |
JP6086858B2 (ja) | 2017-03-01 |
CN103839731A (zh) | 2014-06-04 |
DE102012022792A1 (de) | 2014-05-22 |
US9543100B2 (en) | 2017-01-10 |
US20140139303A1 (en) | 2014-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006031584B4 (de) | Miniaturisierter elektrischer Schalter | |
DE9305074U1 (de) | Mikroschalter | |
DE19600314A1 (de) | Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen | |
EP2692027B1 (de) | Querbrücker für eine elektrische klemme | |
CH651718A5 (de) | Abdeck- und sicherungskappe fuer klemmschrauben an einem elektrischen geraet. | |
DE3221125A1 (de) | Blockverbinder | |
DE29720715U1 (de) | Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung | |
EP2736063B1 (de) | Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais | |
DE1909460A1 (de) | Magnetisches Steuerrelais | |
EP1072049B1 (de) | Zwillingsrelais | |
DE1240573B (de) | Schraubenlose Luesterklemme | |
DE4415618A1 (de) | Einrichtung zum Massenanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie | |
EP4018466B1 (de) | Baugruppe für einen hochspannungs-leistungsschalter und entsprechender hochspannungs-leistungsschalter | |
EP1575076A2 (de) | Sicherungsträger für Flachsicherungen | |
EP0180206B1 (de) | Paketierte Sammelschiene | |
DE3402650A1 (de) | Kontaktfederbock fuer relais mit gehaeusekappe | |
EP3954006A1 (de) | Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrankrahmengestell und einem auf einer montageplatte montierten mehrpoligen berührungsschutzmodul | |
DE102018107968B4 (de) | Zwangsgeführtes Relais | |
CH656484A5 (de) | Mehrpoliger tastschalter. | |
DE3438603A1 (de) | Schaltschrank | |
DE3200420A1 (de) | Klemmenleiste | |
DE3629779C1 (en) | Electrical series terminal arrangement | |
DE1929903C3 (de) | Hitzdrahtrelais | |
DE2913913A1 (de) | Schnappschalter | |
DE102012101417A1 (de) | Hochstromkontakt mit Lichtbogenfußpunktfalle sowie Schaltvorrichtung insbesondere für die Hochstromtechnik mit einem solchen Hochstromkontakt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131016 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20140808 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20151204 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161222 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 893130 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007190 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170810 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170910 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013007190 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171016 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231023 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20231025 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20231027 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20231101 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20231004 Year of fee payment: 11 |