EP1120806A1 - Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen - Google Patents

Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1120806A1
EP1120806A1 EP01810026A EP01810026A EP1120806A1 EP 1120806 A1 EP1120806 A1 EP 1120806A1 EP 01810026 A EP01810026 A EP 01810026A EP 01810026 A EP01810026 A EP 01810026A EP 1120806 A1 EP1120806 A1 EP 1120806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
comb
head
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120806B1 (de
Inventor
Werner Fausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta GmbH
Original Assignee
Elesta Relays GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Relays GmbH filed Critical Elesta Relays GmbH
Publication of EP1120806A1 publication Critical patent/EP1120806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120806B1 publication Critical patent/EP1120806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/002Details of electromagnetic relays particular to three-phase electromagnetic relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card

Definitions

  • the invention relates to a safety relay according to the preamble of Claim 5, arranged with an electrically insulating support member and on the support member an electromagnetic drive, at least one positively driven control contact and at least three positively driven load contacts, as well as the use of one such a safety relay and a switching device with such a safety relay.
  • the contacts essentially consist of two parallel, flat contact springs, each with a contact head, a spring foot in a distance from the contact head and at least one connected to the spring foot Connection part, especially one or two pins.
  • the contact springs sit with the Feather foot firmly in the carrier part.
  • a positively driven relay is a relay in which the Contacts with a common drive-related movable comb are positively guided and in which at least one working contact and a break contact is provided.
  • Forced management means that one of the Contact springs of each contact is close to the head at a fixed stop and the engages others in the comb in such a way that it Comb is moved. This ensures that when a contact welded, either the welded contact is torn apart, or the Comb can not be moved and therefore the other contacts in the by the Welding position.
  • safety relay refers to a safety relay according to the standard EN 50205 understood.
  • a safety relay according to standard EN 50205 the clearances and creepage distances between the control contact and the load contact Requirements of the IEC 61810-5 and IEC 664-1 standards.
  • the content of these standards will be as known to the person skilled in the art and as part of this application viewed.
  • AT-A-379254 is an electromagnetic hinged anchor relay with positively driven heavy current contacts known. With this one borders Transverse wall a space for the contacts against a space for the Drive system.
  • the contacts consist of two flat contact springs with a foot part are arranged in a base plate.
  • the contact space is with an in a longitudinal dividing wall running perpendicular to the base plate and on both sides of this vertical transverse partition walls in several Contact chambers divided.
  • the non-moving contact springs are each on one Counterpart.
  • the moving contact springs are connected to the armature connected slide moves.
  • the slide is above the longitudinal partition and Cross partitions arranged and lies with a horizontal plate on the top Faces of these partitions. It indicates the compulsory guidance of the moveable Contact springs have narrow slots in this plate.
  • the slide points also analogous to the contact chamber walls under the slide above the Plate on a longitudinal partition, a transverse boundary wall and transverse partition walls. Together, these form an analog chambering in the head area of the contacts.
  • This relay points between the longitudinal partition and transverse partition walls on the one hand and the slide, on the other hand, straight airways between the contact springs of neighboring contacts.
  • a safe separation of the excitation circuit from the contact circuit and the Contact circles with one another are only generous with regard to air gaps Dimensioning of the distances between the conductive parts possible. The relay is therefore large enough to meet the relevant safety standards fulfill.
  • EP-A-0 938 120 is a multi-pole, electromagnetically driven Contactor known. This has two opposite fixed contacts and for each pole a movable contact bridge.
  • the contact bridge has two connected contacts that are assigned to the two fixed contacts.
  • the contact bridges for the different poles are arranged on a common, movable support. Becomes the carrier is moved by the electromagnetic drive, so the fixed Contacts interconnected across the bridges by placing the bridge contacts against the fixed contacts are made, or separately if the opposite movement is performed.
  • the carrier has an insulating wall meandering around the contacts on, one for each contact pair consisting of fixed and movable contact forms three sides closed chamber, being adjacent in the direction of movement Chambers on opposite sides are open. The firm contacts are enough with theirs Contact heads from a fourth, also open side in this the contacts of the Chambers enclosing contact bridges.
  • the Number of parts for switching and the possible sources of error when switching from Current drawers, in particular of short-circuit-proof, three-phase electric motors from 1 up to 4 kW of power.
  • a positively driven relay is to be created be on voltages of over 250 V, especially those in three-phase Mains current occurring 400 V relative voltage between the phases, is designed and meets the requirements for a positively driven safety relay.
  • a positively driven safety relay according to the preamble of claim 5 for switching with the three load contacts connected three phases of a three-phase mains voltage is used.
  • Two series-connected relays are expediently used for synchronous switching of the three phases used in the two relays.
  • the relay for Direct switching of the reference current can be done by two contactors connected after the relay and the appropriate wiring of the contactors can be avoided.
  • the reduction of The number of parts leads to a reduction in the possible sources of error.
  • the double The relay is designed for safety. Whether two relays connected in series or one Twin relays are used is not of concern.
  • the three phases of the invention Mains current connected to the load contacts of the safety relays.
  • Safety relays in two separate relays or together in the form of a twin relay intended.
  • a relay according to the preamble of claim 5 are advantageous individual contact springs of the load contacts by one from the spring foot to at least Insulating wall panel close to the head and from one side of the relay to the other separated from each other.
  • the wall panel on the sides is opposite Angled direction and each bend with a different one of the two adjacent wall panels connected. This forms the wall panels and Bends together a contiguous to the contact springs of the Load contacts meandering partition.
  • This means the requirements are Creepage distances between the load contacts in a confined space, because the Creepage distance between the spring feet of the contact springs of adjacent contacts bends around.
  • the meandering is interlocked by two Molds available. These shapes are transverse to the direction of movement of the comb a relative translation apart and put together.
  • the contact springs of the control contacts expediently have one smaller cross section than that of the load contacts. This allows a material and space savings in the control contacts.
  • the cross sections are the springs of the load contacts are larger than those of the control contacts. This not only has the advantage that higher currents with lower heating of the springs of the load contacts these can flow through, but also that the spring force of these contact springs is higher is, and so the force to release the contact is increased and therefore greater Welding of the contact heads can be solved than with smaller spring cross sections.
  • the contact springs of the load contacts are expediently in a linear one Row arranged one behind the other in the direction of movement of the comb and stress the same width as two control contacts next to each other. This allows an easy one Control of the contact springs with a common comb.
  • the stop is advantageous for the contact springs, which do not engage the comb are through a lip on the wall disc between the contact springs of a contact. Thanks to the bends, this wall panel is very stiff and can absorb sufficient forces even in the heated state to Retain contact spring securely.
  • the stop can depend on the embodiment one or the other of the two toothed molds are formed. As a result, various combinations of rest and work contacts are through minor changes to the mold available.
  • the wall disc between the contact springs of different contacts is sufficient advantageously at least up to between the contact heads.
  • a chamber is formed for each individual contact spring, which is strong even Contamination from burnt-off material of the contact heads ensures safe separation of contacts guaranteed from each other.
  • the wall panels between two neighboring ones Contacts is led beyond the contact heads to the air gap between to extend these contacts.
  • the wall disks between the contact springs are expedient of the same contact and the bends are equally high. Lower angles would affect the rigidity of the wall panel, higher the view of the Affecting contact heads.
  • the spring foot is advantageous the contact head laterally offset, so that the pins of the two contact springs one Load contacts are arranged on opposite edges of the carrier part, the heads however on a center line in between.
  • the pins of adjacent contact springs are located therefore each on the opposite edge of the relay and the pins on the same edge of the Relay with double spring spacing. This makes the necessary and safety distances between the pins in a very small space observable.
  • the spring feet are expediently on the open side of the Chambering arranged so that slots in the carrier part for receiving the Cut the contact springs as little as possible into the carrier part.
  • the Load contacts advantageously each have two pins to the springs compared to one pin double connection surface with a connecting part, e.g. a circuit board or one Relay socket.
  • control contacts are advantageous with respect to the direction of movement of the Comb arranged side by side and by one in the direction of movement of the comb directed septum separated. This is the most space-saving arrangement and ensures adequate separation of contacts thanks to the one with the partition reached chambering.
  • the comb points open an elongated opening in the area of the partition and pass the partition with it its comb-side edge through this opening.
  • the partition wall advantageously forked on its comb-side edge.
  • the fork forms a furrow along the direction of movement of the comb.
  • the contact springs of the load contacts are also angled with respect to their axis pin contact head so that the head is on a center line, the two pin on one or the other edge of the carrier part are arranged, so the contact springs Load contacts are nevertheless essentially flat and of the same design. You differentiated only by the length of a head end projecting above the contact head End, so that the active contact springs with a long end engage in the comb, the short-ended passive not.
  • FIG. 1 and 2 each show two relays 11, 11 'and 11 * connected in series. with which the three phases 13, 14, 15 of a network connection are switched, to safely switch a three-phase motor 17.
  • Such a circuit is e.g. applicable in a security monitoring of a press, a cutting machine or the like and e.g. to be connected to a light curtain that monitors the danger area.
  • the relays 11, 11 'each have one in a known manner in a carrier part 12, 12' Drive 19, 19 ', one control contact 21, 21' and three load contacts 23, 24, 25 and 23 ', 24', 25 ', respectively on.
  • the load contacts are not connected to a control current for controlling a contactor connected, but to the three phases of an AC supply network with each Phase approx. 230 volts nominal voltage, between the phases approx. 400 volts Voltage difference.
  • the control contact 21, 21 ' is e.g. under 12 or 24 volts.
  • the separation of the load contacts 23, 24, 25 and 23 ', 24', 25 'from each other is 400 volts designed.
  • the separation between the load and control contacts corresponds to double or reinforced insulation. This could also be makeshift e.g. on known relay of the applicant's SIR series, which has 10 contacts, can be used by alternating every second contact on the one and the other side of the 5 and 5 contacts separating partition with one phase is connected.
  • the relays are activated and deactivated.
  • a pulse or control current e.g. caused by an interruption of a Light beam from a light curtain, triggers the switching of the relay 11, 11 'in a known manner out. Should e.g. a contact 23 of the relay 11 does not open when the relay 11 is deactivated, it can be assumed that the upstream contact 23 'of the relay 11' opens, thereby interrupting the power supply to phase 13.
  • the Control of relays 11 and 11 ' prevents the two from switching positions Relay 11, 11 'activates relay 11, 11'. The different switching state is determined on the positively driven control contacts 21,21 '.
  • the circuit is also shown in FIG. 2 with a twin relay 11 * .
  • Several pairs of internally connected load contacts 23, 24, 25, or 23 ', 24', 25 'and control contacts 21, 22, or 21', 22 'and two separate drives 19, 19' are arranged on the carrier part 12 * .
  • a second control contact 22, 22 'and a fourth load contact 27, 27' are provided. Via the additional load contact 27, 27 ', for example, a neutral conductor can also be interrupted or a line 29 can be switched with, for example, a warning light 31.
  • FIG. 3 shows a relay 11 which is particularly suitable for such a circuit
  • Carrier part 12 are, on a control side 32 of relay 11, drive 19, essentially consisting of an electromagnet 33 with a tilt armature 35, and two Control contacts 21,22 housed.
  • the contact springs 23a and 23b, 24a and 24b or 25a and 25b each form together a contact 23, 24, 25.
  • Each contact spring is separated from the other by a wall plate 41, 43, the wall plates 41 between two springs one Contact, e.g. between the contact spring 23a and 23b, it is less high than the length of the contact spring between its clamping area 67 (see FIG. 4) and contact head 47.
  • the high wall plate 43 are each between two Contact springs of different contacts, e.g. 24b and 25a, arranged and reach up to up over the contact heads 47.
  • the comb 49 rests on the high wall disks 43. Overlapping with the high wall disks 43 and parallel to them are on the crest 49 Ribs 51 formed, which extend over the entire width of the comb. This Ribs 51 together with the wall disks 43 extend the airway between the different load contacts 23, 24, 25.
  • a similar wall panel, here called partition 53, is between two Control contacts 21, 22 formed. This runs perpendicular to the wall disks 41, 43 and disconnects the control contacts 21, 22.
  • This partition is at its upper end, i.e. in Neighborhood to the contact heads 47 of the control contacts 21, 22, with two layers a space between the layers. This two-layer part extends through an opening 55 in the comb 49 and is in when the relay housing is closed Engagement with a rib 57 on a transparent relay cover 59 (see FIG. 4).
  • the partition 65 can be seen, which with a rectangular wavy line the individual contact springs 23a, b, 24a, b, 25a, b Load contacts chambered.
  • the partition 65 as a whole points in the area of Control contacts in the supervision an H-shape, whereby in the two chambers of the H's a control contact 21, 22 is arranged.
  • the two contact springs 21a and 21b and 22a and 22b of these contacts are each through a wall with stop rib for the passive Contact spring 21b, 22b separately.
  • the partition wall 65 meandering at right angles around the load contact springs away at right angles.
  • the height of the wall is such that the contact heads of the Contact springs are arranged above the partition 65. Between the contacts is the Partition increases and causes a secure together with the ribs 51 on the comb 49 Separation of the contacts so that a voltage difference of 400 V does not become one Flashover between the contacts can result.
  • the carrier part 12 For the production of the carrier part 12 reach in the area of the contacts of two Sides form one another, which as the partition wall shape described above Define space. These shapes are in opposite directions the cast carrier part 12 can be pulled out.
  • Pins 73 of the load contacts and pins 74 of the Control contacts are in a known manner by folding the sheet in thickness doubled. The contact heads 47 are riveted into the contact springs.
  • a positively driven safety relay 11 with at least three load contacts 23, 24, 25 and at least one control contact 21, 22 is therefore used for direct switching used by the three phases of a three-phase three-phase connection.
  • the Load contacts by a rectangular around the flat contact springs 23a, b, 24, a, b, 25a, b meandering partition 65 chambered to a relative voltage of 400 V. to withstand.
  • the contact springs 23a, b, 24, a, b, 25a, b have a contact head 47 and a spring foot inserted into the carrier part 12, with the stronger than that Control contacts 21, 22 designed load contacts 23, 24, 25 of spring base 67 with two pins 73 is provided, and on the edge, but the contact head 47 is centered with respect to the relay support part 12 is arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein zwangsgeführtes Sicherheits-Relais (11) mit wenigstens drei Lastkontakten (23,24,25) und wenigstens einem Steuerkontakt (21,22) wird zum direkten Schalten von den drei Phasen eines dreiphasigen Versorgungsnetzes genutzt. Dazu sind die Lastkontakte durch eine rechteckig um die ebenflächigen Kontaktfedern (23a,b, 24,a,b, 25a,b) mäandernde Trennwand (65) abgekammert, um einer Relativspannung von 400 V standzuhalten. Die Kontaktfedern (23a,b, 24,a,b, 25a,b) besitzen einen Kontaktkopf (47) und einen in das Trägerteil (12) eingesetzten Federfuss, wobei bei den stärker als die Steuerkontakte (21,22) ausgelegten Lastkontakten (23,24,25) der Federfuss mit zwei Pins (73) versehen und randständig, der Kontaktkopf (47) jedoch mittig bezüglich Relais-Trägerteil (12) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheits-Relais gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5, mit einem elektrisch isolierenden Trägerteil und am Trägerteil angeordnet einem elektromagnetischen Antrieb, wenigstens einem zwangsgeführten Steuerkontakt und wenigsten drei zwangsgeführten Lastkontakten, sowie die Verwendung eines solchen Sicherheitsrelais und eine Schaltvorrichtung mit einem solchen Sicherheitsrelais. Bei einem solchen Relais bestehen die Kontakte jeweils aus zwei im Wesentlichen parallelen, ebenflächigen Kontaktfedern mit je einem Kontaktkopf, einem Federfuss in einem Abstand zum Kontaktkopf und wenigstens einem mit dem Federfuss verbundenen Anschlussteil, insbesondere einem oder zwei Pin. Die Kontaktfedern sitzen mit dem Federfuss im Trägerteil fest.
Unter zwangsgeführtem Relais wird ein Relais verstanden, bei welchem die Kontakte mit einem gemeinsamen, mit dem Antrieb in Verbindung stehenden, beweglichen Kamm zwangsgeführt sind und bei welchem mindestens ein Arbeitskontakt und ein Ruhekontakt vorgesehen ist. Zwangsgeführt heisst, dass jeweils eine der Kontaktfedern jedes Kontaktes in Kopfnähe an einem festen Anschlag ansteht und die andere derart in den Kamm eingreift, dass sie zwingend mit den Bewegungen des Kammes mitbewegt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass, wenn ein Kontakt verschweisst, entweder der verschweisste Kontakt auseinandergerissen wird, oder der Kamm nicht bewegt werden kann und daher die andern Kontakte in der durch die Verschweissung gegebenen Stellung verharren müssen.
Unter dem Begriff Sicherheitsrelais wird ein Sicherheitsrelais gemäss der Norm EN 50205 verstanden. In einem Sicherheitsrelais gemäss der Norm EN 50205 entsprechen die Luftstrecken und Kriechstrecken zwischen Steuerkontakt und Lastkontakt den Anforderungen der Norm IEC 61810-5 und IEC 664-1. Die Inhalte dieser Normen werden als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt und als Bestandteile dieser Anmeldung angesehen.
Stand der Technik
Zur Schaltung von elektrischen Strombezügern, wie z.B. Drehstrommotoren, bei welchen ein hoher Sicherheitsstandard erfüllt werden muss, werden zwei Sicherheitsrelais und zwei nachgeschaltete Schütze verwendet. Dies ist bei Leistungen von beispielsweise über 6 kW auch zweckmässig. Doch werden auch Leistungen von ca. 1 bis 4 kW derart geschaltet, wobei das dort verwendete Schütz für bedeutend grössere Lasten geeignet wäre. Dreiphasige Motoren mit einem Laststrom von beispielsweise 5.6 A (Dauerstrom) und einer Einschaltspitze von ca. 40 A können nicht mit bekannten Sicherheitsrelais geschaltet werden, ohne dass ein solches überdimensioniertes Schütz vorgesehen ist. Dies benötigt einen nicht vernachlässigbaren Verdrahtungsaufwand. Diese Verdrahtung, jedes Relais und die Schütze sind in der Herstellung der Schaltung relativ aufwändige Teile und stellen separate mögliche Fehlerquellen dar.
Aus der AT-A-379254 ist ein elektromagnetisches Klappanker-Relais mit zwangsgeführten Starkstromkontakten bekannt. Bei diesem grenzt eine Querbegrenzungswand einen Raum für die Kontakte gegen einen Raum für das Antriebssystem ab. Die Kontakte bestehen aus zwei ebenflächigen Kontaktfedern, die mit einem Fussteil in einer Grundplatte angeordnet sind. Der Kontaktraum ist mit einer in einer zur Grundplatte vertikalen Längsmittelebene verlaufende Längstrennwand und beidseitig von dieser ausgehenden vertikalen Quertrennwänden in mehrere Kontaktkammern unterteilt. Die nicht bewegten Kontaktfedern liegen jeweils an einer Gegenlage an. Die bewegten Kontaktfedern werden durch einen mit dem Anker verbundenen Schieber bewegt. Der Schieber ist oberhalb von Längstrennwand und Quertrennwänden angeordnet und liegt mit einer horizontalen Platte auf den oberen Stirnflächen diese Trennwände auf. Er weist zur zwingenden Führung der beweglichen Kontaktfedern schmale Schlitze in dieser Platte auf. Er weist darin zudem breite Schlitze auf, durch die die nicht beweglichen Kontaktfedern hindurchtreten. Der Schieber weist zudem analog zu den Kontaktkammern bildenen Wänden unter dem Schieber über der Platte eine Längstrennwand, eine Querbegrenzungswand und Quertrennwände auf. Diese bilden zusammen eine analoge Kammerung im Kopfbereich der Kontakte.
Dieses Relais weist zwischen Längstrennwand und Quertrennwänden einerseits und dem Schieber andererseits geradlinige Luftwege zwischen den Kontaktfedern benachbarter Kontakte auf. Genauso direkt sind die Luftwege zwischen Erreger- und Kontaktkreis. Eine sichere Trennung des Erregerkreises vom Kontaktkreis und der Kontaktkreise untereinander ist bezüglich Luftstrecken nur bei grosszügiger Dimensionierung der Abstände zwischen den leitfähigen Teilen möglich. Das Relais ist daher entsprechend gross zu bemessen, um die einschlägigen Sicherheitsstandarts zu erfüllen.
Aus der EP-A-0 938 120 ist ein mehrpoliger, elektromagnetisch angetriebener Schütz bekannt. Dieser weist für jeden Pol zwei gegenüberliegende feste Kontakte und eine bewegliche Kontaktbrücke auf. Die Kontaktbrücke weist zwei verbundene Kontakte auf, die den beiden festen Kontakten zugeordnet sind. Die Kontaktbrücken für die verschiedenen Pole sind auf einem gemeinsamen, beweglichen Träger angeordnet. Wird der Träger durch den elektromagnetischen Antrieb bewegt, so werden die festen Kontakte über die Brücken zusammengeschaltet, indem die Brückenkontakte gegen die festen Kontakte geführt werden, oder getrennt, wenn die entgegengesetzte Bewegung ausgeführt wird. Der Träger weist eine um die Kontakte mäandernde, isolierende Wand auf, die für jedes aus festem und beweglichem Kontakt bestehendes Kontaktpaar eine auf drei Seiten geschlossen Kammer bildet, wobei in Bewegungsrichtung benachbarte Kammern auf entgegengesetzte Seiten offen sind. Die festen Kontakte reichen mit ihren Kontaktköpfen von einer vierten, ebenfalls offenen Seite in diese die Kontakte der Kontaktbrücken umschliessenden Kammern hinein.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Sicherheit beim Schalten von dreiphasigen Netzstrom (Drehstrom) beziehenden Strombezügern zu erhöhen, während das Bauvolumen der dazu notwendigen Teile verringert wird. Dazu soll insbesondere die Anzahl von Teilen zum Schalten und die möglichen Fehlerquellen bei der Schaltung von Strombezügern, insbesondere von kurzschlussfesten, dreiphasigen Elektromotoren von 1 bis 4 kW Leistung, verringert werden. Ferner soll ein zwangsgeführtes Relais geschaffen werden, das auf Spannungen von über 250 V, insbesondere die im dreiphasigen Netzstrom auftretenden 400 V Relativspannung zwischen den Phasen, ausgelegt ist und die Anforderungen an ein zwangsgeführtes Sicherheitsrelais erfüllt.
Beschreibung der Erfindung
Die Reduzierung der Teilzahl und Verringerung der Anzahl von Fehlerquellen wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein zwangsgeführtes Sicherheits-Relais gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5 zur Schaltung von mit den drei Lastkontakten verbundenen drei Phasen einer dreiphasigen Netzspannung verwendet wird. Zweckmässigerweise werden zwei in Serie geschaltete Relais zum synchronen Schalten der drei Phasen in den zwei Relais verwendet. Durch die Verwendung des Relais zum direkten Schalten des Bezügerstromes können zwei den Relais nachgeschaltete Schütze und die entsprechende Verdrahtung der Schütze vermieden werden. Die Reduktion der Anzahl Teile bringt eine Reduktion der möglichen Fehlerquellen mit sich. Die doppelte Ausführung des Relais dient der Sicherheit. Ob zwei in Serie geschaltete Relais oder ein Zwillingsrelais verwendet werden, ist nicht von Belang.
Bei einer Schaltung für einen drei Phasen-Netzstrom-Bezüger, insbesondere einen kurzschlussfesten Elektromotor, mit einem zwangsgeführten Sicherheits-Relais gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5 sind erfindungsgemäss die drei Phasen des Netzstromes an die Lastkontakte der Sicherheitsrelais angeschlossenen. Zweckmässigerweise sind auch hier der Sicherheit halber zwei in Serie geschaltete Sicherheitsrelais in zwei separaten Relais oder zusammen in Form eines Zwillingsrelais vorgesehen.
Bei einem Relais gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 5 sind vorteilhaft die einzelnen Kontaktfedern der Lastkontakte durch eine vom Federfuss bis zumindest in Kopfnähe und von einer Seite des Relais zur anderen reichende isolierende Wandscheibe voneinander getrennt. Dabei ist die Wandscheibe auf den Seiten in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt und jede Abwinkelung jeweils mit einer anderen der beiden benachbarten Wandscheiben verbunden. Dadurch bilden die Wandscheiben und Abwinkelungen zusammen eine zusammenhängende, um die Kontaktfedern der Lastkontakte mäandernde Trennwand. Dadurch sind die Voraussetzungen bezüglich Kriechstrecken zwischen den Lastkontakten auf engem Raum zu erfüllen, da die Kriechstrecke zwischen den Federfüssen der Kontaktfedern benachbarter Kontakte um eine Abwinkelung herumführt. Die Mäanderung ist durch zwei gegenseitig verzahnte Gussformen erhältlich. Diese Formen sind quer zur Bewegungsrichtung des Kammes mit einer relativen Translation auseinander und zusammenfügbar.
Zweckmässigerweise weisen die Kontaktfedern der Steuerkontakte einen geringeren Querschnitt auf als diejenigen der Lastkontakte. Dies erlaubt eine Material und Platzeinsparung bei den Steuerkontakten. Umgekehrt gesagt, sind die Querschnitte der Federn der Lastkontakte grösser als diejenigen der Steuerkontakte. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass höhere Ströme bei niedrigerer Erhitzung der Federn der Lastkontakte diese durchfliessen können, sondern auch dass die Federkraft dieser Kontaktfedern höher ist, und so die Kraft zum Lösen des Kontaktes erhöht ist und daher grössere Verschweissungen der Kontaktköpfe gelöst werden, als bei kleineren Federquerschnitten.
Zweckmässigerweise sind die Kontaktfedern der Lastkontakte in einer linearen Reihe in Bewegungsrichtung des Kammes hintereinander angeordnet und beanspruchen die selbe Breite wie zwei Steuerkontakte nebeneinander. Dies erlaubt eine einfache Ansteuerung der Kontaktfedern mit einem gemeinsamen Kamm.
Vorteilhaft ist der Anschlag für die Kontaktfedern, welche nicht in Eingriff mit dem Kamm sind, durch eine Lippe an der Wandscheibe zwischen den Kontaktfedern eines Kontaktes gebildet. Diese Wandscheibe ist dank den Abwinkelungen sehr steif und kann auch in erhitztem Zustand genügend grosse Kräfte aufnehmen, um die Kontaktfeder sicher zurückzuhalten. Der Anschlag kann je nach Ausführungsbeispiel an der einen oder der anderen der beiden verzahnten Gussformen ausgebildet werden. Dadurch sind verschiedene Kombinationen von Ruhe- und Arbeitskontakten durch geringfügige Änderungen an der Gussform erhältlich.
Die Wandscheibe zwischen den Kontaktfedern unterschiedlicher Kontakte reicht vorteilhaft wenigstens bis zwischen die Kontaktköpfe hinauf. Durch die Wandscheiben ist eine Kammerung für jede einzelne Kontaktfeder gebildet, welche auch bei starker Verschmutzung durch abgebranntes Material der Kontaktköpfe eine sichere Trennung der Kontakte voneinander gewährleistet. Die Wandscheiben zwischen zwei benachbarten Kontakten ist indes über die Kontaktköpfe hinaus geführt, um die Luftstrecke zwischen diesen Kontakten zu verlängern.
Vorteilhaft sind am Kamm zwischen dem Kontaktkopf an der im Kamm eingreifenden Kontaktfeder und der Wandscheibe zwischen zwei Kontakten Stege ausgebildet, welche parallel zur Wandscheibe ausgerichtet sind. Diese Stege verlängern ebenfalls die Luftstrecke zwischen benachbarten Kontaktfedern unterschiedlicher Kontakte. Sie erlauben eine minimale Bauhöhe des Relais und gleichzeitig die gewünschte Streckenverlängerung der Luftstrecke zwischen den kopfseitigen Enden benachbarter Kontaktfedern unterschiedlicher Kontakte zu erreichen.
Zweckmässigerweise sind die Wandscheiben zwischen den Kontaktfedern desselben Kontaktes und die Abwinkelungen gleich hoch. Niedrigere Abwinkelungen würden die Steifheit der Wandscheibe beeinträchtigen, höhere die Sicht auf die Kontaktköpfe beeintächtigen.
Vorteilhaft ist bei den Kontaktfedern der Lastkontakte der Federfuss gegenüber dem Kontaktkopf seitlich versetzt, so dass die Pins der beiden Kontaktfedern eines Lastkontaktes an gegenüberliegenden Rändern des Trägerteils angeordnet sind, die Köpfe jedoch auf einer Mittellinie dazwischen. Die Pins benachbarter Kontaktfedern liegen daher jeweils am gegenüberliegenden Rand des Relais und die Pins am selben Rand des Relais in doppeltem Federabstand. Dadurch sind die notwendigen und vorschriftsmässigen Sicherheitsabstände zwischen den Pins auf sehr kleinem Raum einhaltbar. Zweckmässigerweise sind die Federfüsse bei der offenen Seite der Kammerung angeordnet, so dass Schlitze im Trägerteil zum Aufnehmen der Kontaktfedern möglichst wenig tief in das Trägerteil hineinschneiden. Dabei weisen die Lastkontakte vorteilhaft jeweils zwei Pins auf, um gegenüber Federn mit einem Pin die doppelte Verbindungsfläche mit einem Anschlussteil, z.B. einer Platine oder einem Relaissockel, aufzuweisen.
Vorteilhaft sind die Steuerkontakte bezüglich der Bewegungsrichtung des Kammes nebeneinander angeordnet und durch eine in Bewegungsrichtung des Kammes gerichtete Scheidewand getrennt. Dies ist die platzsparendste Anordnung und gewährleistet eine ausreichende Trennung der Kontakte dank der mit der Scheidewand erreichten Kammerung.
Um diese Trennung auf möglichst kleinem Raum zu erreichen, weist der Kamm im Bereich der Scheidewand eine längliche Öffnung auf und reicht die Scheidewand mit ihrem kammseitigen Rand durch diese Öffnung hindurch. Aus dem gleichen Grund ist die Scheidewand vorteilhaft an ihrem kammseitigen Rand gegabelt. Die Gabelung bildet eine Furche längs zur Bewegungsrichtung des Kammes. Dabei ist eine Abdeckung vorgesehen, welche mit einer Rippe in die Furche und zwischen die Gabelung der Scheidewand hineinreicht. Dadurch ist eine labyrinthische Verlängerung der Luftstrecke zwischen den beiden Steuerkontakten erreicht, welche wiederum eine minimale Bauhöhe des Relais erlaubt.
Wenn die Kontaktfedern der Lastkontakte auch abgewinkelt sind in Bezug auf ihre Achse Pin- Kontaktkopf, so dass der Kopf auf einer Mittellinie, die beiden Pin am einen oder anderen Rand des Trägerteils angeordnet sind, so sind die Kontaktfedern der Lastkontakte dennoch im Wesentlichen ebenflächig und gleichgestaltet. Sie unterschieden sich lediglich durch die Länge eines über den Kontaktkopf vorstehenden kopfseitigen Endes, so dass die aktiven Kontaktfedern mit langem Ende in den Kamm eingreifen, die passiven mit kurzem Ende jedoch nicht.
Kurzbeschrieb der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Schaltschema mit einem erfindungsgemäss angeschlossenen Elektromotor,
Fig. 2
ein Schaltschema mit einem Zwillingsrelais mit zusätzlichen Kontakten,
Fig. 3
eine Aufsicht auf ein erfindungsgemässes Relais mit einer Untersicht unter den Kamm des Relais,
Fig. 4
eine Seitenansicht des Relais gemäss Figur 3 mit Abdeckkappe.
Beschrieb der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 und 2 sind je zwei in Serie geschaltete Relais 11, 11' bzw. 11* dargestellt, mit welchen die drei Phasen 13,14,15 eines Netzanschlusses geschaltet sind, um einen Drehstrommotor 17 sicher zu schalten. Eine solche Schaltung ist z.B. einsetzbar bei einer Sicherheitsüberwachung einer Presse, einer Schneidmaschine oder dergleichen und z.B. an einen den Gefahrenbereich überwachenden Lichtvorhang anzuschliessen.
Die Relais 11,11' weisen je in bekannter Weise in einem Trägerteil 12,12' einen Antrieb 19, 19', einen Steuerkontakt 21,21' und drei Lastkontakte 23,24,25 bzw. 23',24',25' auf. Die Lastkontakte sind jedoch nicht an einen Steuerstrom zum Steuern eines Schützes angeschlossen, sondern an die drei Phasen eines Wechselstrom-Versorgungsnetzes mit je Phase ca. 230 Volt Nennspannung, zwischen den Phasen ca. 400 Volt Spannungsunterschied. Der Steuerkontakt 21,21' steht z.B. unter 12 oder 24 Volt. Die Trennung der Lastkontakte 23,24,25, bzw. 23',24',25' gegeneinander ist auf 400 Volt ausgelegt. Die Trennung zwischen den Last- und Steuerkontakten entspricht der doppelten, bzw. verstärkten Isolierung. Dazu könnte auch behelfsmässig z.B. ein bekanntes Relais der SIR-Reihe der Anmelderin, welches 10 Kontakte aufweist, verwendet werden, indem jeweils jeder zweite Kontakt abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der jeweils 5 und 5 Kontakte trennenden Scheidewand mit einer Phase verbunden wird.
Durch die Überwachung oder Steuerung 26 werden die Relais aktiviert und deaktiviert. Ein Impuls oder Steuerstrom, z.B. verursacht durch eine Unterbrechung eines Lichtstrahles eines Lichtvorhanges, löst in bekannter Weise das Schalten des Relais 11,11' aus. Sollte z.B. ein Kontakt 23 des Relais 11 beim Deaktivieren des Relais 11 nicht öffnen, so kann davon ausgegangen werden, dass der vorgeschaltete Kontakt 23' des Relais 11' öffnet und dadurch die Stromzufuhr der Phase 13 dennoch unterbrochen wird. Die Steuerung des Relais 11 und 11' verhindert bei unterschiedlicher Schaltstellung der beiden Relais 11,11' die Aktivierung der Relais 11,11'. Der unterschiedliche Schaltzustand wird anhand der zwangsgeführten Steuerkontakte 21,21' festgestellt.
In analoger Weise ist in Figur 2 die Schaltung auch mit einem Zwillingsrelais 11* gezeigt. Am Trägerteil 12* sind mehrere Paare von intern verbundenen Lastkontakten 23,24,25, bzw. 23',24',25' und Steuerkontakten 21,22, bzw. 21',22' und zwei getrennte Antriebe 19,19' angeordnet. Zusätzlich sind ein zweiter Steuerkontakt 22, 22' und ein vierter Lastkontakt 27,27' vorgesehen. Über den zusätzlichen Lastkontakt 27,27' lässt sich z.B. zusätzlich ein Nullleiter unterbrechen oder eine Leitung 29 mit beispielsweise einer Kontrollleuchte 31 schalten.
Figur 3 zeigt ein für eine solche Schaltung speziell geeignetes Relais 11. In einem Trägerteil 12 sind auf einer Steuerseite 32 des Relais 11 der Antrieb 19, im Wesentlichen bestehend aus einem Elektromagneten 33 mit einem Kippanker 35, und zwei Steuerkontakte 21,22 untergebracht. Auf einer Lastseite 37 sind 3 Lastkontakte 23,24,25 angeordnet. Die Kontaktfedern 23a und 23b, 24a und 24b bzw. 25a und 25b bilden je zusammen einen Kontakt 23, 24, 25. Jede Kontaktfeder ist von der anderen getrennt durch eine Wandscheibe 41,43, wobei die Wandscheiben 41 zwischen zwei Federn eines Kontaktes, z.B. zwischen der Kontaktfeder 23a und 23b, angeordnet ist Sie ist weniger hoch als die Länge der Kontaktfeder zwischen deren Einspannbereich 67 (siehe Figur 4) und Kontaktkopf 47. Die hohen Wandscheibe 43 sind jeweils zwischen zwei Kontaktfedern unterschiedlicher Kontakte, z.B. 24b und 25a, angeordnet und reichen bis über die Kontaktköpfe 47 hinauf. Auf den hohen Wandscheiben 43 liegt der Kamm 49 auf. Überlappend mit den hohen Wandscheiben 43 und parallel zu diesen sind am Kamm 49 Rippen 51 ausgebildet, welche sich über die ganze Breite des Kammes erstrecken. Diese Rippen 51 verlängern zusammen mit den Wandscheiben 43 den Luftweg zwischen den verschiedenen Lastkontakten 23,24,25.
Eine ähnliche Wandscheibe, hier Scheidewand 53 genannt, ist zwischen zwei Steuerkontakten 21, 22 ausgebildet. Diese verläuft senkrecht zu den Wandscheiben 41,43 und trennt die Steuerkontakte 21,22. Diese Scheidewand ist an ihrem oberen Ende, d.h. in Nachbarschaft zu den Kontaktköpfen 47 der Steuerkontakte 21,22, zweischichtig mit einem Zwischenraum zwischen den Schichten. Dieser zweischichtige Teil erstreckt sich durch eine Öffnung 55 im Kamm 49 und steht bei verschlossenem Relaisgehäuse in Eingriff mit einer Rippe 57 an einer transparenten Relaishaube 59 (siehe Fig. 4).
Im Kamm 49 sind eine Öffnung 55 für die Scheidewand 53 und eine Eingrifföffnung 61 für den Anker 35 vorgesehen. Zudem sind Schlitze 63 für die in Eingriff mit dem Kamm 49 stehenden aktiven Kontaktfedern 21a,22a,23a,24a,25a vorgesehen. Mit punktierten Linien sind die Positionen der anderen, passiven Kontaktfedern 21b,22b,23b,24b,25b eingezeichnet. Auch an diesen Stellen etwa können Schlitze vorgesehen sein. Dies erlaubt die Benutzung desselben Kammes 49 bei anderer Anordnung von Ruhe- und Arbeitskontakten.
Aus den Figuren 3 und 4 ist insbesondere die Trennwand 65 ersichtlich, welche mit einer rechteckigen Wellenlinie die einzelnen Kontaktfedern 23a,b,24a,b,25a,b der Lastkontakte einkammert. Die Trennwand 65 als Ganzes weist im Bereich der Steuerkontakte in der Aufsicht eine H-Form auf, wobei in den beiden Kammern des H's je ein Steuerkontakt 21,22 angeordnet ist. Die beiden Kontaktfedern 21a und 21b bzw. 22a und 22b dieser Kontakte sind jeweils durch eine Wand mit Anschlagrippe für die passive Kontaktfeder 21b, 22b getrennt. Von einem Ende des lastkontaktseitigen vertikalen Strichs des H geht die rechtwinklig um die Lastkontaktfedern mäandernde Trennwand 65 rechtwinklig weg. Die Höhe der Wand ist derart, dass die Kontaktköpfe der Kontaktfedern über der Trennwand 65 angeordnet sind. Zwischen den Kontakten ist die Trennwand erhöht und bewirkt mit den Rippen 51 am Kamm 49 zusammen eine sichere Trennung der Kontakte, so dass ein Spannungsunterschied von 400 V nicht zu einem Spannungsüberschlag zwischen den Kontakten führen kann.
Für die Produktion des Trägerteils 12 greifen im Bereich der Kontakte von zwei Seiten Formen ineinander, welche die oben beschriebene Trennwandform als Zwischenraum definieren. Diese Formen sind in einander entgegengesetzter Richtung aus dem gegossenen Trägerteil 12 herausziehbar. Dadurch dass alle in das Trägerteil 12 eingesetzten Kontaktfedern 21a bis 25b aus ebenflächigen Blechlamellen hergestellt sind und im Wesentlichen keine Biegung im Blech aufweisen, ist eine relativ rasche und einfache Justierung durch leichtes Biegen der Kontaktfedern direkt über dem Fussbereich und Konstanz im Betrieb gegeben. Die Pins 73 der Lastkontakte und die Pins 74 der Steuerkontakte sind in bekannter Weise durch Falten des Bleches in der Stärke verdoppelt. Die Kontaktköpfe 47 sind in die Kontaktfedern eingenietet.
Ein zwangsgeführtes Sicherheits-Relais 11 mit wenigstens drei Lastkontakten 23,24,25 und wenigstens einem Steuerkontakt 21,22 wird demnach zum direkten Schalten von den drei Phasen eines dreiphasigen Drehstromanschlusses genutzt. Dazu sind die Lastkontakte durch eine rechteckig um die ebenflächigen Kontaktfedern 23a,b, 24,a,b, 25a,b mäandernde Trennwand 65 abgekammert, um einer Relativspannung von 400 V standzuhalten. Die Kontaktfedern 23a,b, 24,a,b, 25a,b besitzen einen Kontaktkopf 47 und einen in das Trägerteil 12 eingesetzten Federfuss, wobei bei den stärker als die Steuerkontakte 21,22 ausgelegten Lastkontakten 23,24,25 der Federfuss 67 mit zwei Pins 73 versehen ist, und randständig, der Kontaktkopf 47 jedoch mittig bezüglich Relais-Trägerteil 12 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Verwendung eines Sicherheits-Relais (11,11',11*) mit einem elektrisch isolierenden Trägerteil (12,12',12*), daran angeordnet
    einem elektromagnetischen Antrieb (19,33,35),
    wenigstens einem Steuerkontakt (21,21) und
    wenigsten drei Lastkontakten (23 bis 27),
    welche Kontakte jeweils aus zwei Kontaktfedern (..a,..b) mit je einem Kontaktkopf (47), einem Federfuss (67) in einem Abstand zum Kontaktkopf (47) und wenigstens einem mit dem Federfuss (67) verbundenen Pin (73,74) bestehen und die Kontaktfedern (..a,..b) mit dem Federfuss (67) im Trägerteil (12,12',12*) festsitzen,
    bei welchem Relais (11,11',11*) die Steuer- und Lastkontakte (21 bis 27) mit einem gemeinsamen, mit dem Antrieb (19,33,35) in Verbindung stehenden Kamm (49) zwangsgeführt sind, und wenigsten je ein Arbeitskontakt und ein Ruhekontakt vorgesehen ist,
    jeweils eine der Kontaktfedern (..a,..b) jedes Kontaktes (21 bis 27) in Kopfnähe an einem festen Anschlag (69) am Trägerteil (12,12',12*) ansteht und
    die andere derart in den Kamm (49) eingreift, dass sie zwangsweise mit den Bewegungen des Kammes (49) mitbewegt wird,
    zur Schaltung von mit drei Lastkontakten (23,24,25) verbundenen drei Phasen (13,14,15) eines dreiphasigen Drehstrohm-Versorgungsnetzes.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei zwei in Serie geschaltete Relais (11,11',11*) vorgesehen sind, zum synchronen Schalten der drei Phasen (13,14,15) in den zwei Relais (11,11',11*).
  3. Schaltvorrichtung zum Schalten eines drei Phasen-Netzstrom-Bezügers, insbesondere eines kurzschlussfesten Elektromotors (17), mit einem Sicherheits-Relais (11,11',11*) mit einem elektrisch isolierenden Trägerteil (12,12',12*), daran angeordnet
    einem elektromagnetischen Antrieb (19,33,35),
    wenigstens einem Steuerkontakt (21,22) und
    wenigsten drei Lastkontakten (23 bis 27),
    welche Kontakte (21 bis 27) jeweils aus zwei Kontaktfedern (..a,..b) mit je einem Kontaktkopf (47), einem Federfuss (67) in einem Abstand zum Kontaktkopf (47) und wenigstens einem mit dem Federfuss (67) verbundenen Pin (73,74) bestehen und die Kontaktfedern (..a,..b) mit dem Federfuss (67) im Trägerteil (12,12',12*) festsitzen,
    bei welchem Relais (11,11',11*) die Steuer- und Lastkontakte (21 bis 27) mit einem gemeinsamen, mit dem Antrieb (19,33,35) in Verbindung stehenden Kamm (49) zwangsgeführt sind und mindestens ein Arbeitskontakt (22 bis 27) und ein Ruhekontakt (21) vorgesehen ist,
    jeweils eine der Kontaktfedern (..b) jedes Kontaktes (21 bis 27) in Kopfnähe an einem festen Anschlag (69) ansteht und
    die andere (..a) derart in den Kamm (49) eingreift, dass sie mit den Bewegungen des Kammes (49) mitbewegt wird,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die drei Phasen (13,14,15) eines Drehstrom-Versorgungsnetzes an die Lastkontakte des Sicherheitsrelais (11,11',11*) angeschlossenen sind.
  4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Serie geschaltete Sicherheitsrelais (11,11',11*) vorgesehen sind.
  5. Sicherheits-Relais (11,11',11*) mit einem elektrisch isolierenden Trägerteil (12,12',12*), daran angeordnet
    einem elektromagnetischen Antrieb (19,33,35),
    wenigstens einem Steuerkontakt (21,22) und
    wenigsten drei Lastkontakten (23 bis 27),
    welche Kontakte (21 bis 27) jeweils aus zwei Kontaktfedern (..a,..b) mit je einem Kontaktkopf (47), einem Federfuss (67) in einem Abstand zum Kontaktkopf (47) und wenigstens einem mit dem Federfuss (67) verbundenen Pin (73) bestehen und die Kontaktfedern (..a,..b) mit dem Federfuss (67) im Trägerteil (12,12',12*) festsitzen,
    bei welchem Relais (11,11',11*) die Steuer- und Lastkontakte mit einem gemeinsamen, mit dem Antrieb (19,33,35) in Verbindung stehenden Kamm (49) zwangsgeführt sind und mindestens ein Arbeitskontakt (22 bis 27) und ein Ruhekontakt (21) vorgesehen ist,
    jeweils eine der Kontaktfedern (..b) jedes Kontaktes (21 bis 27) in Kopfnähe an einem festen Anschlag (69) ansteht und
    die andere (..a) derart in den Kamm (49) eingreift, dass sie mit den Bewegungen des Kammes (49) mitbewegt wird,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die einzelnen Kontaktfedern (..a,..b) der Lastkontakte (23 bis 27) durch eine vom Federfuss (67) bis zumindest in Kopfnähe und von einer Seite des Relais (11,11',11*) zur anderen reichende isolierende Wandscheibe (41,43) voneinander getrennt sind, und
    die Wandscheibe (41,43) auf den Seiten in entgegengesetzter Richtung abgewinkelt ist und
    jede Abwinkelung (71) jeweils mit einer anderen der beiden benachbarten Wandscheiben (43,41), verbunden ist, so dass die Wandscheiben (41,43) und Abwinkelungen (71) eine zusammenhängende, um die Kontaktfedern (..a,..b) der Lastkontakte (23 bis 27) mäandernde Trennwand (65) bilden.
  6. Sicherheits-Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (69) durch eine Lippe an der Wandscheibe (41) zwischen den Kontaktfedern (..a,..b) eines Kontaktes (23 bis 27) gebildet ist.
  7. Sicherheits-Relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandscheibe (43) zwischen den Kontaktfedern (..a,..b) unterschiedlicher Kontakte (23 bis 27) wenigstens bis zwischen die Kontaktköpfe (47) hinaufragt.
  8. Sicherheits-Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Kamm (49) zwischen dem Kontaktkopf (47) der im Kamm (49) eingreifenden Kontaktfeder (..a) und der Wandscheibe (43) zwischen zwei Kontakten (23 bis 27) ein die Wandscheibe (43) überlappender Steg (51) ausgebildet ist, welcher parallel zur Wandscheibe (43) ausgerichtet ist.
  9. Sicherheits-Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandscheibe (41) zwischen den Kontaktfedern (..a,..b) desselben Kontaktes (23 bis 27) und die Abwinkelungen (71) gleich hoch sind.
  10. Sicherheits-Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Kontaktfedern (..a,..b) der Lastkontakte (23 bis 27) der Federfuss (67) gegenüber dem Kontaktkopf (47) in der Ebene der ebenflächigen Kontaktfeder (..a,..b) seitlich versetzt ist, so dass die Pins (73) der beiden Kontaktfedern (..a,..b) eines Lastkontaktes (23 bis 27) an gegenüberliegenden Rändern des Trägerteils (12,12',12*) angeordnet sind, die Köpfe (47) jedoch auf einer Mittellinie dazwischen.
  11. Sicherheits-Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (..a,..b) der Lastkontakte (23 bis 27) jeweils zwei Pins (73) aufweisen.
  12. Sicherheits-Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontakte (21,23) bezüglich der Bewegungsrichtung des Kammes (49) nebeneinander angeordnet sind und durch eine in Bewegungsrichtung des Kammes (49) gerichtete Scheidewand (53) getrennt sind.
  13. Sicherheits-Relais nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (49) im Bereich der Scheidewand (53) eine längliche Öffnung (55) aufweist und die Scheidewand (53) mit ihrem kammseitigen Rand durch diese Öffnung (55) hindurchreicht.
  14. Sicherheits-Relais nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheidewand (53) an ihrem kammseitigen Rand gegabelt ist, welche Gabelung eine Furche längs zur Bewegungsrichtung des Kammes (49) bildet, und eine Abdeckung (59) vorgesehen ist, welche mit einer Rippe (57) in die Furche hineinreicht.
  15. Sicherheits-Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (..a,..b) eines Lastkontakts (23 bis 27) sich lediglich durch die Länge eines über den Kontaktkopf (47) vorstehenden kopfseitigen Endes unterschieden.
EP01810026.3A 2000-01-28 2001-01-10 Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen Expired - Lifetime EP1120806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1722000 2000-01-28
CH20000172 2000-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1120806A1 true EP1120806A1 (de) 2001-08-01
EP1120806B1 EP1120806B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=4423690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810026.3A Expired - Lifetime EP1120806B1 (de) 2000-01-28 2001-01-10 Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6661320B1 (de)
EP (1) EP1120806B1 (de)
JP (1) JP4412855B2 (de)
CN (1) CN1319865A (de)
ES (1) ES2445990T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308976A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 ELESTA relays GmbH Relais
FR2983630A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Schneider Electric Ind Sas Systeme de commutation electrique comprenant un capot de protection comportant un element de liaison d'un porte-contact(s) avec son dispositif d'entrainement
US9019050B2 (en) 2011-12-06 2015-04-28 Schneider Electric Industries Sas Electric switching system comprising an electric switching module including two elements coupling a contact(S)-holder with its driving device
CN106920716A (zh) * 2017-01-23 2017-07-04 厦门宏发电力电器有限公司 一种三相磁保持继电器
DE102017124567A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 sonnen GmbH Batteriesystem, lokales Stromnetz und Trennschalter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4424260B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-03 オムロン株式会社 電磁リレー
CH698492B1 (de) * 2006-03-20 2009-08-31 Elesta Relays Gmbh Relais.
JP4844640B2 (ja) * 2009-02-26 2011-12-28 パナソニック電工株式会社 電磁リレーおよびそれを用いる制御装置
JP2011228066A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Nagaoka Univ Of Technology 継電器、制御回路及び制御回路の制御方法
JP5623873B2 (ja) * 2010-11-08 2014-11-12 パナソニック株式会社 電磁リレー
JP5983642B2 (ja) * 2014-01-24 2016-09-06 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP6325278B2 (ja) * 2014-02-19 2018-05-16 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
EP3382735B1 (de) * 2017-03-31 2019-05-08 Sick AG Modulare sicherheitssteuerung zum sicheren steuern zumindest einer maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555230A (en) * 1968-11-12 1971-01-12 American Mach & Foundry Contact isolating means for multipoled switch devices
DE2219315A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
AT379254B (de) * 1984-04-27 1985-12-10 Siemens Ag Oesterreich Elektromagnetisches klappanker-relais mit zwangsgefuehrten kontakten
FR2612685A1 (fr) * 1987-03-16 1988-09-23 Marcoz Bruno Dispositif de commande pour l'ouverture et la fermeture de circuits de puissance electrique
EP0938120A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Schneider Electric Industries SA Mehrpoliger elektromagnetischer Schütz mit einer Kontaktbrücke und verbesserter Isolerung zwischen den Polen
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509502A (en) * 1967-11-07 1970-04-28 Gen Signal Corp Electromagnetic relay structure
SE448411B (sv) 1978-04-19 1987-02-16 Hengstler Gmbh Haller Relais Kontaktfjederblock for rele
DE2817036C2 (de) 1978-04-19 1983-08-11 E. Haller & Co, 7209 Wehingen Kontaktfederblock für Relais
DE3942340A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
DE9106073U1 (de) 1991-05-16 1992-09-10 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4300594A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb
DE19540739C2 (de) 1995-07-11 1997-10-16 Dold & Soehne Kg E Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE19600314C2 (de) 1996-01-06 1999-02-04 Hengstler Gmbh Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE19816878C2 (de) 1998-04-17 2003-11-13 Hengstler Gmbh Zwillingsrelais

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555230A (en) * 1968-11-12 1971-01-12 American Mach & Foundry Contact isolating means for multipoled switch devices
DE2219315A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
AT379254B (de) * 1984-04-27 1985-12-10 Siemens Ag Oesterreich Elektromagnetisches klappanker-relais mit zwangsgefuehrten kontakten
FR2612685A1 (fr) * 1987-03-16 1988-09-23 Marcoz Bruno Dispositif de commande pour l'ouverture et la fermeture de circuits de puissance electrique
EP0938119A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
EP0938120A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Schneider Electric Industries SA Mehrpoliger elektromagnetischer Schütz mit einer Kontaktbrücke und verbesserter Isolerung zwischen den Polen
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308976A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 ELESTA relays GmbH Relais
FR2983630A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Schneider Electric Ind Sas Systeme de commutation electrique comprenant un capot de protection comportant un element de liaison d'un porte-contact(s) avec son dispositif d'entrainement
US9019050B2 (en) 2011-12-06 2015-04-28 Schneider Electric Industries Sas Electric switching system comprising an electric switching module including two elements coupling a contact(S)-holder with its driving device
CN106920716A (zh) * 2017-01-23 2017-07-04 厦门宏发电力电器有限公司 一种三相磁保持继电器
CN106920716B (zh) * 2017-01-23 2019-05-17 厦门宏发电力电器有限公司 一种三相磁保持继电器
DE102017124567A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 sonnen GmbH Batteriesystem, lokales Stromnetz und Trennschalter
DE102017124567B4 (de) 2017-10-20 2019-07-25 sonnen GmbH Batteriesystem, lokales Stromnetz und Trennschalter
US11936221B2 (en) 2017-10-20 2024-03-19 sonnen GmbH Battery system, local electrical grid and disconnector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001243869A (ja) 2001-09-07
CN1319865A (zh) 2001-10-31
EP1120806B1 (de) 2013-11-13
US6661320B1 (en) 2003-12-09
ES2445990T3 (es) 2014-03-06
JP4412855B2 (ja) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461440B1 (de) Stecksystem
EP1120806B1 (de) Sicherheitsrelais, Verwendung eines solchen und Schaltvorrichtung mit einem solchen
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
WO2009141728A2 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung
DE3302884C2 (de)
DE4402425A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE2838365A1 (de) Stromverteilerschiene fuer schaltschraenke
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
EP0613159B1 (de) Lastschalteranordnung und Gehäuse zur Aufnahme dieser Lastschalteranordnung
DE2732963A1 (de) Schuetz
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP2171808A1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE2543959B2 (de) Adapter für Sicherungslastschalter zur Befestigung auf Stromsammeischienen
EP0223732A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
DE2401713A1 (de) Metallgekapselte schaltgeraeteinheit
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
EP0621668B1 (de) Berührungsschutz für Stromverteilschienen
EP0337270B1 (de) Schaltfeld für eine gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlage
DE10032653A1 (de) Anschlussschiene für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, mit einem Hohlraum
DE102012013828B4 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt, Untereinheit und System mit einer solchen Stromsammelschiene
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011128

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELESTA RELAYS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 50/02 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: H01H 49/00 20060101ALN20130529BHEP

Ipc: H01H 47/00 20060101ALN20130529BHEP

Ipc: H01H 50/54 20060101ALN20130529BHEP

Ipc: H01H 50/64 20060101ALN20130529BHEP

Ipc: H01H 50/58 20060101ALI20130529BHEP

Ipc: H01H 50/00 20060101AFI20130529BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116353

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELESTA GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ELESTA RELAYS GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2445990

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 640886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ELESTA GMBH, CH

Effective date: 20140303

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELESTA GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

BERE Be: lapsed

Owner name: ELESTA RELAYS GMBH

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116353

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116353

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111