EP0944345A1 - Scheuerkörper - Google Patents

Scheuerkörper

Info

Publication number
EP0944345A1
EP0944345A1 EP97954896A EP97954896A EP0944345A1 EP 0944345 A1 EP0944345 A1 EP 0944345A1 EP 97954896 A EP97954896 A EP 97954896A EP 97954896 A EP97954896 A EP 97954896A EP 0944345 A1 EP0944345 A1 EP 0944345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body according
cleaning
scouring body
handle part
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97954896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944345B1 (de
Inventor
Carlos René Signoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0944345A1 publication Critical patent/EP0944345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944345B1 publication Critical patent/EP0944345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/04Pan or pot cleaning utensils
    • A47L17/08Pads; Balls of steel wool, wire, or plastic meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/022Scraper handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/06Scraping with wire brushes or wire meshes
    • A47L13/07Metal sponges

Definitions

  • a handle part and a scouring body having a cleaning part serve for a variety of cleaning purposes, in particular the household for cleaning pots, sinks and the like.
  • EP-A-0 141 863 describes a scouring pad with a grip part made of soft polyurethane foam and an associated scouring part made of coarse nonwoven fabric. This scouring pad reaches a limit when it comes to stubborn dirt when it comes to cleanability.
  • a scrubbing sponge based on steel wool and a foamed plastic is known from DE GM 85 28 882, the foamed plastic being arranged in the center and having a jacket made of steel wool.
  • the disadvantage here is that when the scouring pad is gripped, the user is exposed to the risk of injuries from protruding steel wool threads, which can protrude from the scouring pad through intensive use.
  • the object of the invention is to provide a scouring body for removing in particular firmly adhering contaminants, which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the cleaning part consists of angular, coiled cleaning materials made of metallic material, the handle part is at least partially made of foam and the coiled cleaning material is connected to the foam of the handle part on the back of the cleaning surface and on a lateral section.
  • the handle can be used to improve the
  • Cleaning performance can be polygonal or star-shaped. This creates edges or peaks over which an increased force can be introduced.
  • the grip part preferably consists of a foam having a density of 160 to 300 g / m 3 .
  • the handle part can have a holding part made of hard plastic, for example made of polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyurethane (PU), polyester (PES) or other synthetic resins.
  • the holding part can be designed as a knob or as a handle, so that either direct actuation in the hand or indirect pick-up via the handle.
  • the grip part can have a circumferential constriction for partial engagement of the fingers.
  • the back of the handle part facing the hand can be bulged out or in.
  • the cleaning material one above the other in one to five layers, at least one layer also being arranged laterally around the handle part.
  • Strips with a rectangular cross-section with a width of 0.5 to 3 mm can be used as cleaning material, which have at least two active edges when placed on the surface to be cleaned.
  • the diameter of the helix can be 3 to 6 mm.
  • the fixing of the cleaning material to the foam of the handle part can be done adhesively by melting the surface of the foam or by gluing the cleaning material to the surface of the foam. It is possible to make the connection layer liquid-tight or liquid-permeable.
  • the production of a scouring body can be effected in such a way that the cleaning material is connected to the foam by melting, with microwave or induction heating taking place. You can either melt a hot glue or the foam itself. A polyurethane foam is particularly suitable for this.
  • Fig. 2 is a coil of the cleaning material
  • Fig. 3 shows the principle of the double helix of the cleaning material and Figures 4a to 4d special forms of the outer design of the scouring body.
  • the scouring body shown in FIG. 1 has a handle part 1 and a cleaning part 2.
  • the cleaning part 2 consists of angular, coiled cleaning materials 3, which lie one above the other in several layers 3.1, 3.2.
  • the handle part 1 consists at least partially of foam 4, on which the coiled cleaning material 3 is attached.
  • the cleaning material 3 is also arranged on the side of the foam 4, for which purpose the foam 4 has a projecting part 4a with a reduced outer circumference.
  • the grip part 1 has a holding part 5, which can consist of hard plastic, for example PP, PE, PU.
  • the handle part 1 is provided with a circumferential constriction 6, in which the fingers can engage when using the scouring body.
  • the back 7 of the handle part 1 facing the hand has a curvature 7 which extends over the entire width of the handle part. This bulge is directed outwards, but an inward curvature can also be provided.
  • a foam with a density of 160 to 300 g / m 3 is possible for the foam 4, on which the cleaning material 3 is adhesively attached to the melted surface.
  • the foam 4 for example polyurethane, must be meltable.
  • the melting can take place via a microwave or induction heating.
  • Fig. 2 the cleaning material 3 consisting of metal or plastic is shown in an enlarged view. Shown is a helix 8 of a cleaning material 3 made of a strip with a rectangular cross-section 9.
  • the cross-section 9 has four edges, of which two edges 10, 11 are effective towards the outside.
  • the diameter D of the helix is 3 to 6 mm
  • the width B of the strip is 0.5 to 3 mm.
  • a double-spiral cleaning material according to FIG. 3 can also be used, as a result of which the multilayer single-spiral cleaning material is achieved with the same effect.
  • the scouring body can be made round or oval, on the other hand as a polygon with inward (Fig. 4b) or outward (Fig. 4c and 4d) edges, the edges themselves being rounded. This creates hexagons, stars or triangles, for example.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Beschreibung
Scheuerkörper
Technisches Gebiet Ein Griffteil und ein Reinigungsteil aufweisende Scheuerkörper dienen zu vielfältigen Reinigungszwecken, insbesondere dem Haushalt zur Reinigung von Töpfen, Spülen und dergleichen.
Stand der Technik
In der EP-A-0 141 863 ist ein Scheuerschwamm mit einem Griffteil aus weichem Polyurethanschaum und einem damit verbundenen Scheuerteil aus grobem Vliesstoff beschrieben. Dieser Scheuerschwamm stößt bei hartnäckigen Verschmutzungen an eine Grenze bezüglich der Reinigungsfähigkeit.
Weiterhin ist aus dem DE GM 85 28 882 ein Scheuerschwamm auf Basis von Stahlwolle und einem geschäumten Kunststoff bekannt, wobei der geschäumte Kunststoff im Zentrum angeordnet ist und einen Mantel aus Stahlwolle aufweist. Hier besteht der Nachteil, daß beim Ergreifen des Scheuerschwamms der Benutzer der Gefahr von Verletzungen von hervorstehenden Stahlwollfäden ausgesetzt ist, die durch intensiven Gebrauch aus dem Scheuerschwamm herausragen können.
Aus der DE GM 84 18 640 ist ein Reinigungshilfsmittel aus einem Flechtwerk von Kunststoffäden bekannt, wobei die Kunststoffäden gekräuselte in Form eines Gewebes, eines Vlieses oder handlichen Ballens vorliegende Kunststoffstreifen sind, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Durch den rechteckigen Querschnitt werden Reinigungskanten gebildet. Zwar wird durch die Wahl von Kunststoffäden die Gefahr von Verletzungen ausgeschlossen, gleichzeitig läßt jedoch auch die Scheuerleistung erheblich nach.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Scheuerkörper zum Beseitigen von insbesondere festhaftenden Verunreinigungen zu schaffen, der die oben angegebenen Nachteile vermeidet.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der Erfindung besteht das Reinigungsteil aus kantigen, gewendelten Reinigungsmaterialien aus metallischem Werkstoff, das Griffteil zumindest teilweise aus Schaumstoff und das gewendelte Reinigungsmaterial ist auf der Rückseite der Reinigungsfläche und auf einem seitlichen Teilabschnitt mit dem Schaumstoff des Griffteils verbunden.
Je nach Einsatzzweck kann das Griffteil zur Verbesserung der
Reinigungsleistung polygonal oder sternförmig sein. Dadurch entstehen Kanten oder Spitzen, über welche eine erhöhte Kraft einleitbar ist.
Vorzugsweise besteht das Griffteil aus einem Schaumstoff der Dichte 160 bis 300 g/m3.
Um die Stabilität des Scheuerkörpers zu erhöhen, kann das Griffteil ein Halteteil aus Hartkunststoff aufweisen, beispielsweise aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Polyester (PES) oder andere Kunstharze. Das Halteteil kann als Knauf oder als Stiel ausgebildet sein, so daß entweder eine direkte Betätigung in der Hand oder eine indirekte Aufnahme über den Stiel erfolgt.
Zur Verbesserung der Greifbarkeit und damit verbunden der Betätigung, kann das Griffteil eine umlaufende Einschnürung zum teilweise Eingriff der Finger aufweisen.
Zur weiteren Verbesserung der Greifbarkeit und Benutzbarkeit kann die der Hand zugewandte Rückseite des Griffteils aus- oder eingewölbt sein.
Zur Aufrechterhaltung einer hohen Scheuerleistung, selbst nach längerer Benutzung, ist es vorteilhaft, das Reinigungsmaterial doppelt gewendelt auszuführen.
Weiterhin ist es möglich, das Reinigungsmaterial in ein bis fünf Lagen übereinanderliegend anzuordnen, wobei mindestens eine Lage auch seitlich um das Griffteil herum angeordnet ist.
Als Reinigungsmaterial können Streifen mit rechteckigem Querschnitt mit einer Breite von 0,5 bis 3 mm verwendet werden, welche bei Auflage auf der zu reinigenden Oberfläche mindestens zwei aktive Kanten haben.
Dabei kann der Durchmesser der Wendel 3 bis 6 mm betragen.
Die Festlegung des Reinigungsmaterials an den Schaumstoff des Griffteils kann adhäsiv durch Anschmelzen der Oberfläche des Schaumstoffs erfolgen oder durch Verkleben des Reinigungsmaterials mit der Oberfläche des Schaumstoffs. Dabei ist es möglich, die Verbindungsschicht flüssigkeitsdicht oder flüsigkeitsdurchlässig auszugestalten. Die Herstellung eines Scheuerkörpers kann derart bewirkt werden, daß die Verbindung des Reinigungsmaterials mit dem Schaumstoff durch Einschmelzen erfolgt, wobei eine Mikrowellen- oder Induktionserwärmung stattfindet. Dabei kann entweder ein Heißkleber aufgeschmolzen werden oder der Schaumstoff an sich. Dazu eignet sich insbesondere ein Polyurethanschaumstoff.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 einen Scheuerkörper im Längsschnitt, die
Fig. 2 eine Wendel des Reinigungsmaterials, die
Fig. 3 das Prinzip der doppelten Wendel des Reinigungsmaterials und die Figuren 4a bis 4d besondere Formen der äußeren Gestaltung des Scheuerkörpers.
Ausführung der Erfindung
Der in Fig. 1 dargestellte Scheuerkörper weist ein Griffteil 1 und ein Reinigungsteil 2 auf. Das Reinigungsteil 2 besteht aus kantigen, gewendelten Reinigungsmaterialien 3, die in mehreren Lagen 3.1 , 3.2 übereinanderliegen.
Das Griffteil 1 besteht zumindest teilweise aus Schaumstoff 4, an welchem das gewendelte Reinigungsmaterial 3 angebracht ist. Das Reinigungsmaterial 3 ist auch seitlich des Schaumstoffs 4 angeordnet, wozu der Schaumstoff 4 einen vorspringenden Teil 4a mit verringertem Außenumfang aufweist. Weiterhin weist das Griffteil 1 einen Halteteil 5 auf, der aus Hartkunststoff bestehen kann, beispielsweise PP, PE, PU.
Das Griffteil 1 ist mit einer umlaufenden Einschnürung 6 versehen, in welche bei der Benutzung des Scheuerkörpers die Finger eingreifen können. Die der Hand zugewandte Rückseite 7 des Griffteils 1 weist eine Wölbung 7 auf, welche sich über die gesamte Breite des Griffteils erstreckt. Diese Wölbung ist nach außen gerichtet, des kann aber auch eine nach innen gerichtete Wölbung vorgesehen werden.
Für den Schaumstoff 4 kommt ein Schaumstoff der Dichte von 160 bis 300 g/m3 in frage, an welchem das Reinigungsmaterial 3 adhäsiv an der angeschmolzenen Oberfläche festgelegt ist. Hierzu muß der Schaumstoff 4, beispielsweise Polyurethan, schmelzbar sein.
Das Einschmelzen kann über einen Mikrowellen- oder Induktionserwärmung stattfinden.
In Fig. 2 wird das aus Metall oder Kunststoff bestehende Reinigungsmaterial 3 in Vergrößerung dargestellt. Gezeigt ist eine Wendel 8 eines Reinigungsmaterials 3 aus einem Streifen mit rechteckigem Querschnitt 9. Der Querschnitt 9 weist vier Kanten auf, von denen zwei Kanten 10, 11 nach außen wirksam sind. Der Durchmesser D der Wendel beträgt 3 bis 6 mm, die Breite B des Streifens 0,5 bis 3 mm.
Neben einem einfach gewendelten Reinigungsmaterial 3 kann auch ein doppelt gewendeltes Reinigungsmaterial gemäß Fig. 3 zur Anwendung kommen, wodurch die Mehrlagigkeit einfach gewendelten Reinigungsmaterials wirkungsgleich erreicht wird.
In den Fig. 4a bis 4d sind verschiedene Ausgestaltungen der äußeren Form des Scheuerkörpers dargestellt. Zum einen kann der Scheuerkörper rund bzw. oval ausgeführt werden, zum anderen als Polygon mit nach innen (Fig. 4b) oder nach außen (Fig. 4c und 4 d) gerichteten Kanten, wobei die Kanten selbst abgerundet sein können. So ergeben sich beispielsweise Sechsecke, Sterne oder Dreiecke.

Claims

Patentansprüche
1. Scheuerkörper, aufweisend ein Griffteil (1 ) und ein Reinigungsteil (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsteil (2) aus kantigen, gewendelten Reinigungsmaterialien (3) aus metallischem Werkstoff bestehen, daß das Griffteil (1) zumindest teilweise aus Schaumstoff (4) besteht und daß das gewendelte Reinigungsmaterial (3) auf der Rückseite der Reinigungsfläche und auf einem seitlichen Teilabschnitt (4a) mit dem Schaumstoff (4) des Griffteils (1) verbunden ist.
2. Scheuerkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) polygonal oder sternförmig ist.
3. Scheuerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1 ) ein Schaumstoff (4) der Dichte 160 bis 300 g/m3 aufweist.
4. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) ein Halteteil (5) aus Hartkunststoff aufweist, beispielsweise PP, PE, PU, PES.
5. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1 ) eine umlaufende Einschnürung (6) zum teilweisen Eingriff der Finger aufweist.
6. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hand zugewandte Rückseite (7) des Griffteils (1 ) aus- oder eingewölbt ist.
7. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmaterial (3) doppelt gewendelt ist.
8. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmaterial (3) in ein bis fünf Lagen übereinanderliegend an dem Griffteil (1) angeordnet ist und sich dort mindestens eine Lage auch seitlich um den Griff erstreckt.
9. Scheuerkörper nach einem der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmaterial (3) aus Streifen mit rechteckigem Querschnitt (9) mit einer Breite von 0,5 bis 3 mm besteht.
10. Scheuerkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D) der Wendel 3 bis 6 mm beträgt.
11. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmaterial (3) adhäsiv an der angeschmolzenen Oberfläche des Schaumstoffs (4) festgelegt ist.
12. Scheuerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmaterial (3) mit der Oberfläche des Schaumstoffs (4) verklebt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Scheuerkörpers nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Reinigungsmaterials (3) mit dem Schaumstoff (4) durch Aufschmelzen erfolgt, wobei hierzu eine Mikrowellen- oder Induktionserwärmung stattfindet.
EP97954896A 1996-11-29 1997-07-09 Scheuerkörper Expired - Lifetime EP0944345B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649540 1996-11-29
DE19649540A DE19649540C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Scheuerkörper
PCT/EP1997/003633 WO1998023201A1 (de) 1996-11-29 1997-07-09 Scheuerkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0944345A1 true EP0944345A1 (de) 1999-09-29
EP0944345B1 EP0944345B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7813155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954896A Expired - Lifetime EP0944345B1 (de) 1996-11-29 1997-07-09 Scheuerkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0944345B1 (de)
AT (1) ATE200206T1 (de)
DE (2) DE19649540C2 (de)
ES (1) ES2157095T3 (de)
PT (1) PT944345E (de)
WO (1) WO1998023201A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067632A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-16 Unilever Plc Device for cleaning hard surfaces
DE10233670B4 (de) 2002-07-24 2007-10-11 Oscar Weil Metallwollegesellschaft Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
DE102007060848B4 (de) * 2007-12-18 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodendüse, insbesondere für Hartböden
DE102009048962A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Hans Kilian Fremmer Schwamm mit sechseckig beulender Struktur
US8683641B2 (en) * 2010-07-30 2014-04-01 Miw Associates, Llc Scraper assembly
US10602904B2 (en) 2017-03-17 2020-03-31 Miw Associates Llc Cleaning tool with chainmail abrader

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526921A (de) *
US1549368A (en) * 1921-11-12 1925-08-11 Norman J Maclean Cooking-utensil cleaner
US1703259A (en) * 1927-07-21 1929-02-26 Williams Co Steel-wool holder
FR670629A (fr) * 1929-03-01 1929-12-02 Appareil porte-éponges métalliques et autres
FR690477A (fr) * 1930-05-27 1930-09-20 Nouveau torchon de nettoyage
US1890812A (en) * 1932-04-25 1932-12-13 Metal Textile Corp Scouring device
US2066420A (en) * 1935-02-09 1937-01-05 Lester J Reysa Cleaning device
BE553968A (de) * 1954-04-28
CH404890A (de) * 1961-12-21 1965-12-31 Freudenberg Carl Fa Topfkratzer
FR1503801A (fr) * 1966-10-13 1967-12-01 Dispositif de nettoyage
BE697585A (de) * 1967-04-26 1967-10-02
US3634901A (en) * 1970-02-26 1972-01-18 Fred L Landsberg Combination sponge and scouring device and method of making the same
DE2115237C2 (de) * 1971-03-30 1983-01-05 Johann Otto Zentgraf KG, 8019 Steinhöring Bürstenschwamm
US4241469A (en) * 1978-10-10 1980-12-30 Perazzo Luis R Sheet of polishing fibers comprising fibrous layers bonded with particles of thermoplastic material
US4199835A (en) * 1979-02-12 1980-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Scouring ball
DE3327805A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Scheuerschwamm und verfahren zu seiner herstellung
DE8418640U1 (de) * 1984-06-20 1984-09-20 Ott, Erika, 8000 München Reinigungshilfsmittel aus einem flechtwerk von kunststoff-faeden
DE8528882U1 (de) * 1985-10-10 1985-12-19 Höhn & Höhn GmbH, 5657 Haan Scheuerschwamm
DE8906116U1 (de) * 1989-05-17 1990-07-12 Hoehn & Hoehn Gmbh, 5657 Haan, De
PT900046E (pt) * 1996-04-24 2000-11-30 Freudenberg Carl Fa Unidade de limpeza

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9823201A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998023201A1 (de) 1998-06-04
EP0944345B1 (de) 2001-04-04
DE19649540A1 (de) 1998-06-04
ATE200206T1 (de) 2001-04-15
DE59703315D1 (de) 2001-05-10
DE19649540C2 (de) 1999-01-21
ES2157095T3 (es) 2001-08-01
PT944345E (pt) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697955B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wabenkörpers sowie wabenkörper
DE69635230T2 (de) Reinigungstuch und Reinigungsgerät
EP1715784B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines hohlgefässes
DE8003821U1 (de) Scheuerkugel
DE19937481A1 (de) Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE19833553C1 (de) Mop
DE19649540C2 (de) Scheuerkörper
EP0632990A1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3147907A1 (de) Einrichtung zum reinigen von behaeltern
DE4222931C1 (de) Zahnbürste
DE3717204C2 (de)
DE10123971A1 (de) Reinigungsstab
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE19956652B4 (de) Textiles Material mit abrasiver Wirkung
DE3126483A1 (de) Fingergriff fuer ein flaschenartiges gefaess
WO2002080751A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP1259151B1 (de) Reiningungsvorrichtung mit halerungsschlaufe
DE3406521C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für Geräte des täglichen Bedarfs
EP0935438B1 (de) Reinigungswerkzeug
DE2932011C2 (de) Bürstenkörper
DE2104775C3 (de) Mit Kunststoff borsten besetzter Schwammkörper
EP1447041B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE102019132813A1 (de) Handhabungsgerät zum Bearbeiten von Objekten
DE102022106180A1 (de) Ohrreiniger und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200206

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIGNORET, CARLOS RENE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010406

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010619

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100707

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703315

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710