EP0942668A1 - Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil - Google Patents

Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil

Info

Publication number
EP0942668A1
EP0942668A1 EP97928249A EP97928249A EP0942668A1 EP 0942668 A1 EP0942668 A1 EP 0942668A1 EP 97928249 A EP97928249 A EP 97928249A EP 97928249 A EP97928249 A EP 97928249A EP 0942668 A1 EP0942668 A1 EP 0942668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
housing
toothbrush according
head
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97928249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942668B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0942668A1 publication Critical patent/EP0942668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942668B1 publication Critical patent/EP0942668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/042Clip or snap connection for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush with a handle, a head designed as a housing which is open at least on one side, a brush part which can be inserted in the open side thereof and has a carrier and bristle trimmings and with latching means inside the housing and on the carrier for fixing the brush part, the housing a cheek supporting the carrier in the region of its periphery and furthermore means are provided on the head for the tool-free pressing out of the brush part from the rear of the head.
  • Eursten are known (US 403 350, US 1 148 566, US 1 711 621, US 2 326 632), in which the brush part with the bristle trim is subsequently inserted into the actual brush body. This often happens for manufacturing reasons and especially when connecting the bristle bundles directly to the brush body, for example by thermal processes such as welding, injection or the like. not possible.
  • Embodiments are also known in which the brush part can be detached from the brush body and exchanged for another (GB 1932/1910). For toothbrushes, the above-mentioned embodiments are not or only insufficiently suitable.
  • Toothbrushes are needed far more often than all other types of brushes. The reason for this is the frequent use for proper dental care (up to three times a day) and the resulting rapid wear. In addition, the toothbrush should be replaced even with relatively little wear, which would be acceptable with other brushes, in order to always ensure optimal effectiveness.
  • toothbrushes are intended for use by people of all ages and levels of education must be, so that the replacement of the brush part must be possible in the simplest way and with little effort while at the same time sufficiently secure connection of the parts.
  • the bristles are fastened to a carrier in the form of a thin plate and this brush part is interchangeably locked in the frame-like or housing-like head (DE 30 38 895, 37 24 640).
  • the carrier has strip-like catches on its peripheral surface and the housing has corresponding groove-like depressions.
  • the carrier has on its back a pin which engages in a hole in the bottom of the housing and forms an exposed pressure surface on the back of the head. The carrier is snapped into the head and can be ejected by pressing on the pin.
  • the plastic mass to be exchanged when the bristles wear out is reduced to a minimum and the exchangeable brush parts can be manufactured inexpensively due to the low use of materials.
  • the carrier has already been provided with a circumferential elastic edge on its bristle side (DE 37 24 640 C2), the back of which should lie tightly against the end face of the housing cheek.
  • This requires corresponding tensile forces that pull the carrier into the housing, and thus correspondingly large locking forces. This in turn complicates the insertion and ejection of the brush part.
  • the locking means Since the locking takes place by positive locking, the locking means must have a correspondingly large volume, which requires large wall thicknesses on the head. different.
  • Even more complex is an embodiment (DE 296 00 398 Ul) in which elastic flat seals are inserted on all sealing surfaces between the carrier and the housing, which at the same time hold the brush part by means of a correspondingly high preload. The pretension must be completely absorbed by the housing cheek, which inevitably widens after a short time and no longer guarantees a secure hold of the brush part.
  • a very stable and permanent connection of the brush part and head results in a known toothbrush (DE 41 04 314 AI) in that at the back of the Carrier two V-shaped strips are formed, which run over the entire length of the carrier. These engage in a corresponding V-shaped opening on the head opening, which also runs in its longitudinal axis over the entire length.
  • the elastically deformed parts of the snap-in connection are therefore located on the interchangeable part where the material fatigue is less important.
  • the invention has for its object to design a toothbrush of the aforementioned construction so that the special hygienic requirements are met and the Performance characteristics are improved.
  • the mutually abutting surfaces on the cheek of the housing and on the periphery of the carrier are designed as completely smooth-walled sealing surfaces and the latching means have resilient latching lugs which are offset inwards relative to the sealing surfaces and which in a space between the bottom of the housing and the back of the carrier facing it.
  • a major advantage of the invention is that the functions "sealing" and "locking" are structurally separate.
  • the smooth periphery on the beam and the equally smooth contact surface of the cheek are the prerequisites for these surfaces to lie perfectly against one another. This can be supported by a slightly conical design of these surfaces.
  • Due to the design of the locking means as resilient locking lugs outside the sealing surfaces the cheek of the housing is not pretensioned by the locking and holding forces and it cannot come to cold flow there, so that it can fulfill its sealing function over a long time. Cavities, gaps, etc. are thereby largely avoided so that the toothbrush dries quickly after use, as desired, and thereby prevents bacterial nesting, as well as the accumulation or storage of dental care remnants, etc. is avoided.
  • the resilient latching lugs on the one hand ensure reliable locking, but on the other hand also make replacement easier.
  • the outer contour of the toothbrush in the area of the head can be optimally adapted to the Adapt the intended purpose, that is to say, for example, to ensure rounded, smooth-surface contours in order to avoid injuries in the oral cavity during dental care, and on the other hand the resilient locking lugs are arranged in an area in which their dimensions are not restricted by other structural conditions. They can be designed so that their functional reliability is maintained over a long period of use. Furthermore, the entire thin-walled cheek of the housing is kept free of tension.
  • the arrangement of the locking means on the one hand and the pressure surface provided for loosening on the other hand ensure that the brush part does not come off prematurely, since the pressure acting on the bristles during use cannot lead to the loosening of the latching, rather a targeted, albeit low, pressure on Back of the head is necessary.
  • the easy interchangeability of the brush part promotes the use of this system by the consumer, especially since it is possible to use brush parts with bristles of different hardness and arrangement.
  • the resilient latching lugs are formed on the bottom of the housing so as to protrude inwards and cooperate with depressions which are formed on the back of the carrier.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the housing has a through opening on its bottom forming the back of the brush head, the wall of which is at least partially extended inwards to the resilient latching lugs and in that the carrier has a pin engaging in the through opening whose end face forms an exposed pressure surface for pressing out the brush part or cooperates with a pressure surface on the housing.
  • the through opening with its sleeve-like wall fulfills several functions. On the one hand it can guide the pin arranged on the support, on the other hand at least part of its wall serves to form the resilient latching lugs, that is to say for positioning and fixing the support.
  • the through opening gives the possibility of forming the pressure surface on the back of the head.
  • the pin If the pin is guided on the wall of the through opening, it has on its circumference the depressions into which the latching lugs on the housing deflect from the outside.
  • the peg forms the pressure surface with its exposed end face, it advantageously protrudes a little from the contour of the housing at the back of the head, which signals its function and the pressure to release the latching can be easily applied.
  • the aforementioned embodiment has the advantage that the toothbrush consists of only two components, namely the handle with the head forming the housing and the brush part with the carrier and the bristles.
  • the toothbrush can therefore be manufactured easily and economically.
  • a design that is somewhat more complex in terms of production technology, but equally advantageous in terms of use, is characterized in that the pin is arranged in the through opening at a distance from its wall and the carrier has recesses extending beyond the resilient locking lugs on the outside.
  • the through opening at the back of the head is preferably closed by a pressure plate forming the pressure surface, which lies against the inside of the end face of the pin.
  • the printing plate forming the printing surface can be made of a rubber-elastic material, e.g. consist of an elastomer and subsequently inserted at the opening edge of the through opening and, for example, fixed to the wall of the opening by latching or molded onto the opening in the in-mold process.
  • the pressure plate is elastically deformable at least to the extent that when pressure is exerted on the pressure plate, the path necessary for releasing the carrier is covered. The pressure is transferred from the pressure plate to the pin, so that the carrier is displaced in the pressure direction and the detents are released.
  • the pressure plate can be an integral part of the head and can be connected to the rest of the housing either by a correspondingly thin wall thickness of the head in this area or by a resilient wall section.
  • cover plate is a one-piece, but resilient part of the head, it can further be provided that the latching lugs are formed on the side of the pressure plate on the bottom of the housing and from which the carrier defines between them Locking position can be spread by pressure on the pressure plate with the release of the carrier.
  • the resilience of the locking lugs can be achieved in practically any plastic by a certain length of the locking lugs, whereas the housing can be dimensionally stable. Nevertheless, thinner wall sections on the back of the head make it possible to achieve spring properties in order to make the pressure plate forming part of the housing movable with a limited stroke. Furthermore, such resilient wall sections can be formed in the area of the attachment of the spring lugs to the housing, so that when pressure is exerted on the pressure plate, their displacement at the same time causes the latching lugs to spread and the carrier is released from the latching and can fall downward.
  • the cheeks completely or partially overlap the outside, a complete overlap with the flush connection of the outer surfaces of the beam and cheek being advantageous in order to avoid corners, niches or the like.
  • the wearer can also lie against the end face of the cheek and lie flush with the outside thereof. This creates an additional sealing surface.
  • This embodiment also has no niches or steps that would promote the formation of dirt.
  • the carrier has a circumferential edge on the side opposite the bristle trim, with which it engages over the cheek on the outside.
  • This embodiment has the advantage that the carrier forms a closed surface not only in the area of the bristle trim, but also on the sides of the head. 7/49314 PC17EP97 / 03207
  • Both of the above-mentioned embodiments have the advantage that the greatest possible number of bristles can be arranged on the carrier for a given outline of the head.
  • the inventive design of the housing further gives the possibility that the carrier consists of an elastomer and seals against the cheek. This can be supported by sealing lips.
  • the inventive design of the housing ensures that the cheeks clamp and compress the elastomer carrier like a frame. Increased frictional forces also occur in the area of the sealing surfaces. This will avoid gaps.
  • the bristles are resiliently mounted with their ends located in the carrier.
  • the printing surface can be optically lifted from the rest of the housing by the design of the surface, in order to indicate to the user the function of the printing surface.
  • This visual highlighting can be achieved through appropriate profiling, different types of material, coloring or the like. respectively.
  • the housing can have a soft elastic coating as a mucous membrane at least in the area of the cheek. have protection.
  • the latter can additionally cover the end face of the cheek and bear with its inner edge in a sealing manner against the peripheral surface of the carrier.
  • the latching means are no longer arranged on the cheek of the housing, but instead only perform guiding and sealing tasks, they can be thinner-walled than the known embodiments. Conversely, this allows the carrier area and thus the number of bristles or bundles to be increased.
  • Figure 1 is a partial view of a toothbrush in a top view of the back
  • Figure 2 shows a section II-II of Figure 3
  • Figure 3 is a plan view of the bristle trim
  • FIG. 4 shows a section IV-IV according to FIG. 3;
  • Figure 5 shows a longitudinal section through the head of the
  • Figure 6 is a view of the underside of the
  • FIG. 7 one corresponding to FIG. 5
  • FIG. 8 shows a bottom view of the brush head according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of the brush head in a further embodiment
  • Figure 10 is a bottom view of the head of Figure 9;
  • Figure 11 shows a longitudinal section of the head in a further embodiment
  • Figure 12 is a bottom view of the head according to
  • Figure 13 shows a longitudinal section of the brush head in a modified embodiment
  • Figure 14 is a bottom view of the head according to
  • FIGS. 15 to 22 cross sections of the brush head corresponding to FIG. 4 with different ones
  • the toothbrush shown in Figures 1 to 3 consists of a broken-off elongated handle 1, a head 2 and an interchangeable brush part 3, which has a carrier 4 with the bristle stock 5 from individual bristle bundles 6. 97/49314 PC17EP97 / 03207
  • the head 2 of the toothbrush is designed as a housing 7, in which the brush part 3 with its carrier 4 is inserted in an exchangeable manner.
  • the housing 7 has a peripheral cheek 8 as a lateral boundary, which is closed by a wall 9 towards the handle 1 (FIGS. 2 and 4).
  • the circumferential cheek 8 forms with the wall 9 a kind of rigid frame which, together with the back 10, forms a downwardly open cavity for receiving the carrier 4.
  • the housing also has a through opening 11, the wall of which is at least partially formed by resilient locking lugs 12 projecting into the cavity.
  • the support 4, which is flat on the side of the bristle stocking 5, consists of a plate-shaped part 13, the outline of which corresponds to the outline formed on the inside of the cheek 8 and the wall 9, and a pin 14, which engages through the passage opening 11 and at the same time in the latter is led.
  • the pin 14 has an exposed end face which slightly projects beyond the back 10 of the housing 7 and forms a pressure surface 15. As shown in FIG. 1, this printing area can be optically highlighted, optionally also profiled on the surface.
  • Correspondingly shaped latching recesses 16 on the carrier 4 are assigned to the resilient latching lugs 12 in the area of the passage opening 11. In the exemplary embodiment shown, they are arranged on the circumference of the pin 14 in the area of the transition to the plate-shaped part 13 and offset inwards relative to this.
  • the brush part 3 can be easily removed from the position of use shown in FIGS. change and replace with a new brush part that a finger is exerted on the pressure surface 15 in the direction of the bristle trimming pressure, under which the resilient locking lugs 12 retreat to the outside, so that the brush part 3 falls out downwards.
  • the bristles 6 of the brush part 3 can be attached to the carrier 4 in a variety of ways, e.g. in preformed holes, by means of anchors or glue, but they can also be welded to the carrier or provided with thickened portions 17 injected into it.
  • the through opening 11 has an asymmetrical oval shape and the wall of the through opening in the cavity of the housing 7 is extended to the resilient locking lugs 12 which form a circumferential ring.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from that of FIGS. 5 and 6 only in that the through opening 11 and the resilient latching lug 12 are circular.
  • FIGS. 9 and 10 show a locking lug 12 which has a substantially U-shape, while in the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12 the through-opening 11 forms two resilient locking lugs 12 in the shape of an arc on the opposite narrow sides and in FIG. 13 and 14 the wall of the through opening on the longitudinal sides is extended to the opposite latching lugs 12.
  • FIGS. 15 to 22 show different configurations of the housing and carrier as well as the latching means.
  • Carrier 4 in turn has a plate-shaped part 13 and an extension 14 and, like the housing forming the head, is formed similarly to the embodiment according to FIG.
  • the plate-shaped part 13 of the carrier 4 forms the lower end of the head and the cheek 8 forms with its end face 18 an abutment for the top of the plate-shaped part 13 of the carrier 4. Otherwise, the carrier 4 closes flush on the circumference the outside of the cheek 8.
  • the plate-shaped part 13 of the carrier 4 is stepped inwards on its upper side and rests with the step of the end face 18 of the cheek 8.
  • the plate-shaped part 13 with the drawn-in part is guided on the inside of the cheek 8.
  • a coating 28 made of an elastomer is sprayed onto the outside of the cheek and serves as a mucous membrane protector.
  • the coating 28 can protrude from the end face of the cheek 8 and lie sealingly against the circumference of the plate-shaped part 13.
  • FIG. 17 shows a carrier 4 with a plate-shaped part 13, which in turn is mounted and guided on a step 19 on the inside of the cheek 8 of the head.
  • the carrier 14 has on its plate-shaped part 13 an upwardly drawn edge 20, into which the cheek 8 engages on the inside with a corresponding step.
  • FIG. 19 Another embodiment is shown in FIG. 19, in which the cheek 8 engages behind the raised edge 20 of the carrier 4 without an external step.
  • the resilient tabs 12 point outwards and the carrier 4 is provided with tabs 21 projecting upwards, which form the snap-in recesses 16 which overlap the tabs 12 on the outside.
  • the pin 14 extends through the through opening 11 at a greater distance from the wall.
  • the through opening 11 is closed on the upper side by a pressure plate 22 forming the pressure surface 15, which is engaged or molded onto the wall of the through opening 11 at 23.
  • the pressure plate 22 is resilient.
  • the underside of the pressure plate 22 lies against the end face of the pin 14.
  • the pin 14 is moved downward.
  • the rigid lugs 21 on the carrier displace the resilient locking lugs 12 inwards, so that the carrier 4 with the bundles of bristles 6 is released.
  • the carrier 4 in turn has a plate-shaped part 13 and a pin 24 which is shorter than in the previous embodiments and which forms the detent recesses 16 for the resilient detents 12 on its circumference.
  • the housing 7 has a pressure plate 25 in the middle, which is connected to the housing via thin-walled resilient wall sections 26.
  • the resilient locking lugs are formed, which in turn are connected to the cheeks 8 of the housing 7 via spring-loaded wall sections 27.
  • the locking lugs 12 are spread outwards due to the elastic wall sections 26 and 27 (FIG. 22), so that the carrier 4 with the bundles of bristles 6 is released and falls downward.
  • the mutually adjacent inside of the Cheek 8 and the circumferential surface of the carrier 13 are formed smoothly and tapered slightly conically inwards, while the latching means 12, 16 are arranged above them offset inwards.

Abstract

Eine Zahnbürste besteht aus einem Griff, einem als wenigstens einseitig offenes Gehäuse ausgebildeten Kopf, einem in dessen offene Seite einsetzbaren Bürstenteil mit einem Träger und einem Borstenbesatz sowie aus Rastmitteln in Form von ineinandergreifenden Vorsprüngen und Ausnehmungen innerhalb des Gehäuses und am Träger zum Festlegen des Bürstenteils, wobei das Gehäuse eine den Träger auf seiner gesamten Umfangsfläche lagernde Wange aufweist und ferner am Kopf Mittel zum werkzeuglosen Ausdrücken des Bürstenteils vorgesehen sind. Um die Funktionen 'Abdichten' und 'Verrasten' voneinander zu trennen, sind die Wange des Gehäuses an ihrer Innenseite und der Träger an seiner Peripherie als vollständig glattwandige Dichtflächen ausgebildet, und weisen die Rastmittel außerhalb der Dichtflächen nach innen versetzte, federnde Rastnasen auf.

Description

Zahnbürste mit auswechselbarem Bürstenteil
Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Griff, einem als wenigstens einseitig offenes Gehäuse ausgebil¬ deten Kopf, einem in dessen offene Seite einsetzbaren Bürstenteil mit einem Träger und einem Borstenbesatz und mit Rastmitteln innerhalb des Gehäuses und am Träger zum Festlegen des Burstenteils, wobei das Gehäuse eine den Träger im Bereich dessen Peripherie lagernde Wange auf¬ weist und ferner am Kopf Mittel zum werkzeuglosen Aus¬ drücken des Burstenteils von der Rückseite des Kopfs her vorgesehen sind.
Es sind Eursten bekannt (US 403 350, US 1 148 566, US 1 711 621, US 2 326 632) , bei denen das den Borstenbesatz aufweisende Bürstenteil nachträglich in den eigentlichen Bürstenkörper eingesetzt ist. Dies geschieht häufig aus fertigungstechnischen Gründen und insbesondere dann, wenn em unmittelbares Verbinden der Borstenbündel mit dem Bürstenkörper, z.B. durch thermische Verfahren, wie Schweißen, Einspritzen od. dgl . nicht möglich ist. Dabei sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen das Bür¬ stenteil vom Bürstenkörper gelöst und gegen ein anderes ausgetauscht werden kann (GB 1932/1910) . Für Zahnbürsten sind die Dekannten Ausführungsformen nicht oder nur unzureichend geeignet .
Zahnbürsten werden weit häufiger benötigt als alle ande¬ ren Arten von Bürsten. Der Grund liegt in der für eine ordnungsgemäße Zahnpflege häufigen Verwendung (bis zu dreimal täglich) und dem dadurch bedingten schnellen Verschleiß. Hinzu kommt, daß die Zahnbürste auch schon bei einem relativ geringen Verschleiß, der bei anderen Bürsten hinnehmbar wäre, gewechselt werden sollte, um stets eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Aufgrund des hohen Zahnbürstenverbrauchs - in Deutschland ca. 150 Millionen p.a. - stellt sich zunehmend die Frage der Entsorgung und der Resourcenschonung, da der durch Verschleiß unbrauchbare Massenanteil gegenüber der Ge¬ samtmasse außerordentlich gering ist und die zu entsor¬ gende Gesamtmasse selbst bei einem hundertprozentigen Recycling nicht mehr zu dem gleichen Erzeugnis aufgear¬ beitet werden kann, da der wiedergewonnene Werkstoff nicht mehr die hohen Qualitätsanforderungen erfüllt, die beispielsweise für das Borstenmaterial einer Zahnbürste unverzichtbar sind. Auch wenn die bekannten Bürsten mit auswechselbarem Bürstenteil es grundsätzlich gestatten würden, nur das Bürstenteil nach Verschleiß auszutau- sehen, so hat dieses umwelttechnische Problem bisher einerseits nicht im Vordergrund gestanden, andererseits spielt es auch bei üblichen Bürsten, wie Reinigungsbür¬ sten, Körperbürsten etc., eine vergleichsweise geringe Rolle, da die Benutzungsdauer ungleich länger ist und das Massenverhältnis von unbrauchbarem und noch brauchbarem
Material nicht in einem derartigen Mißverhältnis steht wie bei Zahnbürsten.
Schließlich ist bei Zahnbürsten noch die Besonderheit zu beachten, daß sie von Menscnen aller Altersklassen und jedes Bildungsgrades bestimmungsgemäß benutzoar sein müssen, so daß das Austauschen des Bürstenteils in ein¬ fachster Weise und mit geringem Kraftaufwand bei gleich¬ wohl ausreichend sicherer Verbindung der Teile möglich sein muß.
Heute sind im wesentlichen zwei Systeme auf dem Markt. Bei den sogenannten Wechselköpfbürsten (EP 0 199 849 Bl, DE 94 20 405 Ul) ist der gesamte Kopf mit den Borsten am Griff bzw. Stiel lösbar befestigt. Die rastenden Befesti- gungsmittel sind im wesentlichen quer zur Längsachse des Griffs an diesem und an einem Ansatz des Kopfs angeordnet und werden durch Zusammenstecken von Kopf und Griff in Richtung der Längsachse in Eingriff gebracht. Umgekehrt lassen sich beide Teile durch Auseinanderziehen in der Längsachse lösen. Diese Wechselkopfbürsten sind in ge¬ brauchstechnischer und hygienischer Hinsicht befriedi¬ gend. Indes ist der Kunststoffanteil des Kopfs, der nach Abnutzung der Borsten zum Abfall wird, noch ganz erheb¬ lich. Hinzukommt der Nachteil, daß die Befestigungsmittel im Übergangsbereich von Kopf und Stiel, also in einer
Zone liegen, in der beim Gebrauch die größten Biegekräfte wirken. Gerade in dieser Zone aber wird die Zahnbürste durch die konstruktiven Maßnahmen für die Befestigungs- mittel geschwächt. Dies ist deshalb besonders gravierend, weil zwischen Griff und Kopf aus gebrauchstechnischen Gründen ein schlanker und gegebenenfalls federnder Hals erwünscht ist, der sich bei solchen Wechselkopfbürsten praktisch nicht verwirklichen läßt. Es sind deshalb schon Wechselkopfbürsten vorgeschlagen worden, bei denen der Kopf mit dem schlanken Hals am dickeren Griff verrastet ist. Damit bleibt zwar der gebrauchstechnische Vorteil weitgehend erhalten, doch geht dies auf Kosten einer noch größeren Masse an Kunststoffabfall . Hinzukommt bei allen Wechselkopfbürsten die Gefahr, daß es bei nicht ordnungs- gemäßer Verrastung oder bei Versagen der Verrastung während der Benutzung zu gravierenden Verletzungen in der Mundhöhle kommen kann.
Bei dem anderen bekannten System, dem die Zahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angehört, sind die Bor- sten an einem Träger in Form einer dünnen Platte be¬ festigt und ist dieses Bürstenteil in dem rahmen- oder gehäuseartigen Kopf auswechselbar verrastet (DE 30 38 895, 37 24 640) . Der Träger weist an seiner Umfangsfläche leistenartige Rasten und das Gehäuse entsprechend rinnen- artige Vertiefungen auf. Ferner besitzt der Träger an seiner Rückseite einen Zapfen, der in ein Loch im Boden des Gehäuses eingreift und am Rücken des Kopfs eine freiliegende Druckfläche bildet. Der Träger wird in den Kopf eingerastet und kann durch Druck auf den Zapfen ausgeworfen werden. Die bei Verschleiß der Borsten auszu¬ tauschende Kunststoffmasse wird auf ein Miniumum redu¬ ziert und die auswechselbaren Bürstenteile lassen sich aufgrund des geringen Materialeinsatzes kostengünstig herstellen. Gegenüber Wechselkopfbürsten ergeben sich jedoch hygienische und auch konstruktive Probleme. In dem zwischen dem Träger und der Gehäusewange zwangsläufig vorhandenen Spalt, der nur schlecht austrocknet, lagert sich einerseits Schmutz an und nisten sich andererseits Bakterien ein. Dies gilt mehr oder weniger für den gesam- ten Spalt zwischen Kopf und Träger.
Es ist deshalb der Träger an seiner Borstenseite auch schon mit einem umlaufenden elastischen Rand versehen worden (DE 37 24 640 C2) , der mit seiner Rückseite dich- tend gegen die Stirnseite der Gehäusewange anliegen soll. Dies setzt entsprechende Zugkräfte voraus, die den Träger in das Gehäuse ziehen, und damit entsprechend große Rastkräfte. Diese wiederum erschweren das Einsetzen und Auswerfen des Bürstenteils. Da die Verrastung durch Formschluß erfolgt, müssen die Rastmittel entsprechend großvolumig sein, was am Kopf große Wandstärken erfor- dert . Noch aufwendiger ist eine Ausführung (DE 296 00 398 Ul) , bei der an sämtlichen Dichtflächen zwischen Träger und Gehäuse elastische Flachdichtungen eingelegt sind, die durch eine entsprechend hohe Vorspannung zugleich das Bürstenteil halten. Die Vorspannung muß vollständig von der Gehäusewange aufgenommen werden, die sich nach kurzer Zeit zwangsläufig aufweitet und einen sicheren Halt des Bürstenteils nicht mehr gewährleistet.
Andere Vorschläge (DE 91 09 625 Ul, DE 44 34 617 AI) , die Rastleisten nur abschnittsweise am Umfang des Trägers vorzusehen, gehen zwangsläufig auf Kosten der Dichtheit des Spaltes, da die Rastleisten und -ausnehmungen in den Dichtflächen liegen und sehr enge Toleranzen eingehalten werden müssen, um einerseits ein sattes Anliegen der Dichtflächen, andererseits ein sicheres Verrasten zu gewährleisten. Solche Toleranzen lassen sich bei Spritz¬ gußteilen und bei den für den Kopf und den Griff aus¬ schließlich in Frage kommenden preiswerten Kunststoffen kaum realisieren. Zudem steht die Gehäusewange durch die Rastkräfte ständig unter elastischer Vorspannung. Da Kunststoffe unter Spannung nicht kriechfest sind (Kalt¬ fluß) , nimmt die Spannkraft der Gehäusewange sehr schnell ab, so daß der Spalt zwischen der Wange und dem Träger sich vergrößert und die Einlagerung von Schmutz und Bakterien begünstigt wird. Da die Ermüdung des Kunst¬ stoffs und die damit einhergehende Vergrößerung der Toleranzen vom Benutzer nicht wahrgenommen werden können, bemerkt er das Versagen der Rastmittel unter Umständen erst beim Zähneputzen. Löst sich das Bürstenteil bei der Benutzung, kann es wiederum zu unliebsamen Verletzungen in der Mundhöhle und an der Gingiva kommen.
Eine sehr stabile und dauerhafte Verbindung von Bürsten- teil und Kopf ergibt sich bei einer bekannten Zahnbürste (DE 41 04 314 AI) dadurch, daß an der Rückseite des Trägers zwei V-förmig zueinander stehende Leisten ange¬ formt sind, die über die gesamte Länge des Trägers ver¬ laufen. Diese greifen in einen entsprechen V-förmig sich nach außen öffnenden Schlitz am Kopf ein, der in dessen Längsachse gleichfalls über die gesamte Länge läuft . Beim Einsetzen müssen die Leisten soweit nach innen und zu¬ einander verformt werden, daß sie den engsten Querschnitt des V-förmigen Schlitzes passieren können, um sich dann im Schlitz zu spreizen. Die elastisch verformten Teile der RastVerbindung befinden sich also an dem Wechselteil, bei dem die Werkstoffermüdung weniger bedeutsam ist. Die für das Herstellen und Lösen der RastVerbindung notwendi¬ gen Umformkräfte an den Leisten sind allerdings so groß, daß das Bürstenteil nur mit Hilfe besonders angepaßter Werkzeuge ausgedrückt bzw. ausgehebelt werden kann. Die Notwendigkeit solcher Sonderwerkzeuge führt nicht nur zu entsprechend hohen Systemkosten für den Verbraucher, sondern steht einer praktischen Durchsetzung des Systems auf dem Markt unüberwindbar entgegen. Dies gilt auch deshalb, weil eine zur Vermeidung von Verletzungen ma߬ gebliche Forderung, nämlich eine glatte Form des Bürsten¬ rückens, nicht erfüllt ist. Schließlich ist diese Zahn¬ bürste auch aus hygienischen Gründen völlig untauglich, weil der Schlitz und die Leisten mehrere Ritzen bilden, in denen sich Schmutz und Reste von Zahnpflegemittel ablagern und Bakterien einnisten.
Der letztgenannte Nachteil wird bei einer anderen bekannten Ausführung (US 4 543 679) dadurch etwas gemildert, daß statt der Leisten ein Spreizzapfen vorgesehen ist, der in ein sich nach außen konisch erweiterndes Loch am Boden des Gehäuses eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, daß die besonderen hygienischen Anforderungen erfüllt und die Gebrauchseigenschaften verbessert werden.
Diese Aufgabe findet erfindungsgemäß ihre Lösung dadurch, daß die einander anliegenden Flächen an der Wange des Gehäuses und an der Peripherie des Trägers als vollstän¬ dig glattwandige Dichtflächen ausgbildet sind und die Rastmittel gegenüber den Dichtflächen nach innen versetz¬ te, federnde Rastnasen aufweisen, die in einem Raum zwischen dem Boden des Gehäuses und der ihm zugekehrten Rückseite des Trägers angeordnet sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht zunächst darin, daß die Funktionen "Abdichten" und "Verrasten" konstruktiv getrennt sind. Die glatte Peripherie am Träger und die ebenso glatte Anlagefläche der Wange bilden die Voraussetzung für ein einwandfreies dichtes Anliegen dieser Flächen aneinander. Dies kann noch durch eine leicht konische Ausbildung dieser Flächen unter¬ stützt werden. Durch die Ausbildung der Rastmittel als federnde Rastnasen außerhalb der Dichtflächen wird die Wange des Gehäuses nicht durch die Rast- und Haltekräfte unter Vorspannung gesetzt und kann es dort nicht zum Kaltfluß kommen, so daß sie ihre Dichtfunktion über lange Zeit erfüllen kann. Dadurch werden Hohlräume, Spalten etc. so weitgehend vermieden, daß die Zahnbürste nach Gebrauch, wie gewünscht, schnell abtrocknet und dadurch dem Einnisten von Bakterien vorgebeugt wird, wie auch die Anlagerung bzw. Einlagerung von Zahnpflegemittelresten etc. vermieden wird. Die federnden Rastnasen sorgen einerseits für eine funktionssichere Verrastung, ermög¬ lichen andererseits aber auch ein leichteres Auswechseln.
Da sich die Rastmittel ausschließlich im Inneren des Gehäuses zwischen dessen Boden und der Rückseite des Trägers befinden, lassen sich zum einen die Außenkontur der Zahnbürste im Bereich des Kopfs optimal dem bestim- mungsgemäßen Zweck anpassen, also beispielsweise gerunde¬ te, glattflächige Konturen gewährleisten, um bei der Zahnpflege Verletzungen in der Mundhöhle zu vermeiden, zum anderen sind die federnden Rastnasen in einem Bereich angeordnet, in welchem ihre Dimensionierung nicht durch andere konstruktive Gegebenheiten eingeengt ist . Sie können so ausgelegt sein, daß ihre Funktionssicherheit über eine lange Benutzungsdauer erhalten bleibt. Ferner wird die gesamte, dünnwandige Wange des Gehäuses von Spannungen freigehalten. Die Anordnung der Rastmittel einerseits und der zum Lösen vorgesehenen Druckfläche andererseits stellen sicher, daß sich das Bürstenteil nicht unzeitig löst, da der bei Gebrauch auf die Borsten wirkende Druck nicht zum Lösen der Verrastung führen kann, hierzu vielmehr ein gezielter, wenn auch geringer Druck am Rücken des Kopfs notwendig ist . Die leichte Auswechselbarkeit des Bürstenteils fördert die Verwendung dieses Systems beim Verbraucher, zumal die Möglichkeit gegeben ist, Bürstenteile mit Borsten unterschiedlicher Härte und Anordnung einzusetzen.
In bevorzugter Ausführung sind die federnden Rastnasen an dem Boden des Gehäuses nach innen ragend angeformt und wirken mit Vertiefungen zusammen die an der Rückseite des Trägers ausgebildet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse an seinem den Rücken des Bürsten¬ kopfs bildenden Boden eine Durchgangsöffnung aufweist, deren Wandung zumindest teilweise zu den federnden Rast- nasen nach innen verlängert ist und daß der Träger einen in die Durchgangsöffnung eingreifenden Zapfen aufweist, dessen Stirnseite zum Ausdrücken des Bürstenteils eine freiliegende Druckfläche bildet oder mit einer Druckflä- ehe am Gehäuse zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform erfüllt die Durchgangsöffnung mit ihrer hülsenartigen Wandung mehrere Funktionen. Zum einen kann sie den am Träger angeordneten Zapfen führen, zum anderen dient zumindest ein Teil ihrer Wandung zur Ausbildung der federnden Rastnasen, also zur Positionie¬ rung und Fixierung des Trägers. Schließlich gibt die Durchgangsöffnung die Möglichkeit am Rücken des Kopfs die Druckfläche auszubilden. Sie wird entweder von dem die Durchgangsöffnung durchgreifenden Zapfen unmittelbar, nämlich von dessen freiliegender Stirnseite gebildet, oder aber ist sie am Rücken des Kopfs als die Durchgangs- Öffnung verschließendes Teil des Gehäuses ausgebildet, und wirkt der auf die Druckfläche aufgebrachte Druck über das Gehäuse auf den Zapfen.
Wird der Zapfen an der Wandung der Durchgangsöffnung geführt, so weist er an seinem Umfang die Vertiefungen auf, in die die Rastnasen am Gehäuse von außen einfedern.
Bildet der Zapfen mit seiner freiliegenden Stirnseite die Druckfläche, so überragt er mit Vorteil ein wenig die Kontur des Gehäuses am Rücken des Kopfs, wodurch seine Funktion signalisiert wird und der Druck zum Lösen der Verrastung problemlos aufgebracht werden kann.
Die vorgenannte Ausführungsform weist neben den ge¬ brauchstechnischen Vorteilen den Vorzug auf, daß die Zahnbürste aus nur zwei Bauteilen besteht, nämlich dem Griff mit dem das Gehäuse bildenden Kopf und dem Bür- stenteil mit dem Träger und den Borsten. Die Zahnbürste läßt sich also einfach und kostensparend herstellen.
Eine fertigungstechnisch etwas aufwendigere, gebrauchs- technisch aber gleichermaßen vorteilhafte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß der Zapfen in der Durch¬ gangsöffnung mit Abstand von deren Wandung angeordnet und der Träger die federnden Rastnasen aussenseitig übergrei¬ fende Vertiefungen aufweist .
Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung am Rücken des Kopfs durch eine die Druckfläche bildende Druckplatte geschlossen, der die Stirnseite des Zapfens innenseitig anliegt .
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Kopf der Zahn- bürste am Rücken vollständig geschlossen ist. Dort also keine Abdichtungsprobleme mit all ihren möglichen Nach¬ teilen auftreten.
Bei dieser Ausführungsform kann die die Druckfläche bildende Druckplatte aus einem gummielastischen Material, z.B. einem Elastomer bestehen und nachträglich am Öff¬ nungsrand der Durchgangsöffnung eingesetzt und beispiels¬ weise durch Verrasten an der Wandung der Öffnung festge¬ legt oder im in-mold Verfahren an der Öffnung angespritzt sein. Die Druckplatte ist zumindest soweit elastisch verformbar, daß beim Ausüben von Druck auf die Druckplat¬ te der für das Lösen des Trägers notwendige Weg zurückge¬ legt wird. Der Druck wird von der Druckplatte auf den Zapfen übertragen, so daß der Träger in Druckrichtung verdrängt wird und dabei die Rastnasen freikommen.
Stattdessen kann die Druckplatte ein einstückiges Teil des Kopfs sein und entweder durch eine entsprechend dünne Wandstärke des Kopfs in diesem Bereich federnd oder über einen nachgiebigen Wandungsabschnitt mit dem übrigen Gehäuse verbunden sein.
Ist die Deckplatte einstückiges, aber federndes Teil des Kopfs, so kann ferner vorgesehen sein, daß die Rastnasen seitlich der Druckplatte am Boden des Gehäuses angeformt sind und aus der dem Träger zwischen sich festlegenden Raststellung durch Druck auf die Druckplatte unter Frei¬ gabe des Trägers spreizbar sind.
Die Federeigenschaft der Rastnasen läßt sich bei prak- tisch jedem Kunststoff durch eine gewisse Länge der Rastnasen erzielen, wohingegen das Gehäuse formstabil sein kann. Gleichwohl lassen sich durch dünnere Wandungs¬ abschnitte am Rücken des Kopfs Federeigenschaften erzie¬ len, um die einen Teil des Gehäuses bildende Druckplatte mit begrenzten Hub beweglich zu machen. Ferner lassen sich solche nachgiebigen Wandungsabschnitte im Bereich des Ansatzes der Federnasen am Gehäuse ausbilden, so daß bei Druck auf die Druckplatte deren Verlagerung zugleich ein Spreizen der Rastnasen verursacht und dadurch der Träger aus der Verrastung freikommt und nach unten her¬ ausfallen kann.
Die Wangen übergreifen den Träger außenseitig ganz oder teilweise, wobei ein vollständiger Übergriff bei bündigem Anschluß der Außenflächen von Träger und Wange von Vor¬ teil ist, um Ecken, Nischen od. dgl. zu vermeiden.
Stattdessen kann auch der Träger der Stirnseite der Wange anliegen und mit deren Außenseite bündig liegen. Dadurch wird eine zusätzliche Dichtfläche geschaffen. Auch diese Ausführungsform weist keine Nischen oder Stufen auf, die dem Schmutzansatz förderlich wären.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Träger an der dem Borstenbesatz gegenüberliegenden Seite einen umlaufenden Rand aufweist, mit dem er die Wange außenseitig übergreift.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Träger nicht nur im Bereich des Borstenbesatzes, sondern auch an den Seiten des Kopfs eine geschlossene Oberfläche bildet. 7/49314 PC17EP97/03207
12 Vornehmlich diese Bereiche kommen bei Gebrauch der Zahn¬ bürste mit der Gingiva in Berührung, so daß durch die glatte Oberfläche in diesem Bereich der Verletzungsgefahr vorgebeugt wird. Hinzu kommt, daß die Bereiche in der Nähe des Borstenansatzes wegen der dort aufgetragenen Zahnpflegemittel in besonderem Maße zum Schmutzansatz neigen, wie auch das Einnisten von Bakterien ermöglichen. Aufgrund der glatten, spalt- und nischenfreien Ausführung des Trägers und seines die Wangen übergreifenden Randes werden diese Mängel vermieden.
Beide vorgenannten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß bei einem gegebenen Umriß des Kopfs eine größtmög¬ liche Anzahl von Borsten am Träger angeordnet werden können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gehäuses gibt weiter¬ hin die Möglichkeit, daß der Träger aus einem Elastomer besteht und gegen die Wange abdichtet . Dies kann noch durch Dichtlippen unterstützt werden. Die erfindungsge¬ mäße Ausbildung des Gehäuses stellt sicher, daß die Wangen den Elastomer-Träger rahmenartig einspannen und komprimieren. Im Bereich der Dichtflächen treten zusätz¬ lich erhöhte Reibungskräfte auf. Dadurch sind Spalte sicher vermieden. Zudem sind die Borsten mit ihren im Träger befindlichen Enden gleichsam elastisch gelagert.
Schließlich kann die Druckfläche von dem übrigen Gehäuse durch die Gestaltung der Oberfläche optisch abgehoben sein, um auf diese Weise dem Benutzer die Funktion der Druckfläche anzuzeigen. Diese optische Hervorhebung kann durch entsprechende Profilierung, andersartiges Material, Farbgebung od. dgl . erfolgen.
Das Gehäuse kann außenseitig zumindest im Bereich der Wange einen weichelastischen Überzug als Schleimhaut- schütz aufweisen. Dieser kann zusätzlich die Stirnseite der Wange abdecken und mit seinem Innenrand der Umfangs¬ fläche des Trägers dichtend anliegen.
Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung die Rastmittel nicht mehr an der Wange des Gehäuses angeordnet sind, sondern diese nur noch Führungs- und Dichtungsaufgaben erfüllt, kann sie gegenüber den bekannten Ausführungsfor¬ men dünnwandiger sein. Dadurch läßt sich umgekehrt die Trägerfläche und damit die Anzahl der Borsten bzw. Bündel vergrößern.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrie- ben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teildarstellung einer Zahnbürste in Draufsicht auf den Rücken;
Figur 2 einen Schnitt II-II der Figur 3;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Borstenbe¬ satz;
Figur 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 3;
Figur 5 einen Längsschnitt durch den Kopf der
Zahnbürste in einer anderen Ausfüh- rungsform ohne das Bürstenteil;
Figur 6 eine Ansicht auf die Unterseite des
Kopfs;
Figur 7 einen der Figur 5 entsprechenden
Schnitt einer anderen Ausführungs- form;
Figur 8 eine Unteransicht des Bürstenkopfs gemäß Figur 7;
Figur 9 einen Längsschnitt des Bürstenkopfs in einer weiteren Ausführungsform;
Figur 10 eine Unteransicht des Kopfs gemäß Figur 9;
Figur 11 einen Längsschnitt des Kopfs in einer weiteren Ausführung;
Figur 12 eine Unteransicht des Kopfs gemäß
Figur 11;
Figur 13 einen Längsschnitt des Bürstenkopfs in einer abgewandelten Ausführung;
Figur 14 eine Unteransicht des Kopfs gemäß
Figur 13 und
Figur 15 bis 22 Querschnitte des Bürstenkopfs ent- sprechend Figur 4 bei verschiedener
Ausführung des Gehäuses und des Trägers des Bürstenteils.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Zahnbürste besteht aus einem abgebrochen wiedergegebenen länglichen Griff 1, einem Kopf 2 und einem auswechselbaren Bürstenteil 3, das einen Träger 4 mit dem Borstenbesatz 5 aus einzelnen Borstenbündeln 6 aufweist. 97/49314 PC17EP97/03207
15 Der Kopf 2 der Zahnbürste ist als Gehäuse 7 ausgebildet, in das das Bürstenteil 3 mit seinem Träger 4 auswechsel¬ bar eingesetzt ist.
Bei allen Ausführungsbeispielen weist das Gehäuse 7 als seitliche Begrenzung eine umlaufende Wange 8 auf, die zum Griff 1 hin durch eine Wand 9 geschlossen ist (Figur 2 und 4) . Die umlaufende Wange 8 bildet mit der Wand 9 eine Art formsteifen Rahmen, der zusammen mit dem Rücken 10 einen nach unten offenen Hohlraum zur Aufnahme des Trä¬ gers 4 bildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 4 weist das Gehäuse ferner eine Durchgangsöffnung 11 auf, deren Wandung zumindest teilweise von in den Hohlraum vorsprin¬ genden, federnden Rastnasen 12 gebildet ist. Der an der Seite des Borstenbesatzes 5 ebene Träger 4 besteht aus einem plattenförmigen Teil 13, dessen Umriß dem an der Innenseite der Wange 8 und der Wandung 9 gebildeten Umriß entspricht, sowie einem Zapfen 14, der die Durchgangsöff¬ nung 11 durchgreift und zugleich in dieser geführt ist. Der Zapfen 14 weist eine den Rücken 10 des Gehäuses 7 wenig überragende, freiliegende Stirnseite auf, die eine Druckfläche 15 bildet. Diese Druckfläche kann, wie Figur 1 zeigt, optisch hervorgehoben, gegebenenfalls auch oberflächig profiliert sein.
Den federnden Rastnasen 12 im Bereich der Durchgangsöff¬ nung 11 sind entsprechend geformte Rastausnehmungen 16 am Träger 4 zugeordnet, die beim gezeigten Ausführungsbei- spiel am Umfang des Zapfens 14 im Bereich des Übergangs zu dem plattenförmigen Teil 13 und gegenüber diesem nach innen versetzt angeordnet sind.
Aus der in Figur 2 und 4 gezeigten Gebrauchsläge läßt sich das Bürstenteil 3 in einfacher Weise dadurch aus- wechseln und durch ein neues Bürstenteil ersetzen, daß mit dem Finger auf die Druckfläche 15 ein in Richtung zum Borstenbesatz wirkender Druck ausgeübt wird, unter dem die federnden Rastnasen 12 nach außen zurückweichen, so daß das Bürstenteil 3 nach unten herausfällt.
Die Borsten 6 des Bürstenteils 3 können in vielfältiger Weise am Träger 4 befestigt sein, z.B. in vorgeformten Löchern, mittels Ankern oder Klebstoff, sie können aber auch mit dem Träger verschweißt oder mit Verdickungen 17 versehen in diesen eingespritzt sein.
Bei dem in Figur 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Durchgangsöffnung 11 eine asymmetrische Oval- form auf und ist deren Wandung in dem Hohlraum des Gehäu¬ ses 7 zu den federnden Rastnasen 12 verlängert, die einen umlaufenden Ring bilden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 und 8 unterscheidet sich von dem der Figur 5 und 6 nur dadurch, daß die Durchgangsöffnung 11 und die federnde Rastnase 12 kreisförmig ausgebildet sind.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 9 bis 14 ragt die Wandung der Durchgangsöffnung 11 nur teilweise in den Hohlraum zur Bildung der federnden Rastnase 12 hinein. So zeigen die Figuren 9 und 10 eine Rastnase 12, die im wesentlichen U-Form aufweist, während bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Figuren 11 und 12 die Durchgangsöff¬ nung 11 an den gegenüberliegenden Schmalseiten zwei federnde Rastnasen 12 in Bogenform bildet und in Figur 13 und 14 die Wandung der Durchgangsöffnung an den Längssei¬ ten zu den gegenüberliegenden Rastnasen 12 verlängert ist .
In den Figuren 15 bis 22 sind verschiedene Ausgestaltun- gen von Gehäuse und Träger sowie der Rastmittel gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 weist der Träger 4 wiederum ein plattenförmiges Teil 13 und einen Ansatz 14 auf und ist, wie auch das den Kopf bildenden Gehäuse, ähnlich der Ausführungsform gemäß Figur 4 ausge¬ bildet. In Abwandlung von dieser Ausführungsform bildet jedoch der plattenförmige Teil 13 des Trägers 4 den unteren Abschluß des Kopfs und bildet die Wange 8 mit ihrer Stirnseite 18 ein Widerlager für die Oberseite des plattenförmigen Teils 13 des Trägers 4. Im übrigen schließt der Träger 4 umfangsseitig bündig mit der Außen- seite der Wange 8 ab.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 ist das plat¬ tenförmige Teil 13 des Trägers 4 an seiner Oberseite stufenförmig nach innen abgesetzt und liegt mit der Stufe der Stirnseite 18 der Wange 8 an. Zugleich ist das plat¬ tenförmige Teil 13 mit dem eingezogenen Teil an der Innenseite der Wange 8 geführt. Bei diesem Ausführungs¬ beispiel ist auf die Außenseite der Wange ein Überzug 28 aus einem Elastomer aufgespritzt, der als Schleimhaut- schütz dient. Der Überzug 28 kann die Stirnseite der Wange 8 überragen und dem Umfang des plattenförmigen Teils 13 dichtend anliegen.
In Abwandlung gegenüber der Figur 16 zeigt Figur 17 einen Träger 4 mit einem plattenförmigem Teil 13 , das wiederum an einer Stufe 19 an der Innenseite der Wange 8 des Kopfs gelagert und geführt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 18 weist der Träger 14 an seinem plattenförmigen Teil 13 einen nach oben gezogenen Rand 20 auf, in den die Wange 8 mit einer entsprechenden Stufe innenseitig eingreift . Eine andere Ausgestaltung zeigt Figur 19, bei der die Wange 8 ohne äußere Stufe hinter den hochgezogenen Rand 20 des Trägers 4 greift. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 20 weisen die federnden Raεtnasen 12 nach außen und ist der Träger 4 mit nach oben ragenden Nasen 21 versehen, welche die Rastausnehmungen 16 bilden, die die Rastnasen 12 außen- seitig übergreifen. Der Zapfen 14 durchgreift bei diesem Ausführungsbeispiel die Durchgangsöffnung 11 mit größerem Abstand von der Wandung. Die Durchgangsöffnung 11 ist oberseitig durch eine die Druckfläche 15 bildende Druck¬ platte 22 verschlossen, die bei 23 an der Wandung der Durchgangsöffnung 11 eingerastet oder angespritzt ist. Die Druckplatte 22 ist federelastisch ausgebildet. Die Unterseite der Druckplatte 22 liegt der Stirnseite des Zapfens 14 an. Bei Druck auf die Druckfläche 22 wird der Zapfen 14 nach unten verschoben. Dabei verdrängen die starren Nasen 21 am Träger die federnden Rastnasen 12 nach innen, so daß der Träger 4 mit den Borstenbündeln 6 freikommt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 21 weist der Träger 4 wiederum ein plattenförmiges Teil 13 und einen gegenüber den vorangehenden Ausführungsformen kürzeren Zapfen 24 auf, der an seinem Umfang die Rastausnehmungen 16 für die federnden Raεtnasen 12 bildet . Das Gehäuse 7 weist in der Mitte eine Druckplatte 25 auf, die über dünnwandige federnde Wandungsabschnitte 26 mit dem Gehäu¬ se verbunden ist. Unmittelbar im Anschluß an die Wan¬ dungsabschnitte 26 sind die federnden Rastnasen ange¬ formt, die wiederum über federnende Wandungsabschnitte 27 mit den Wangen 8 des Gehäuses 7 verbunden sind. Bei Druck auf die Druckplatte 25 werden die Rastnasen 12 aufgrund der elastischen Wandungsabschnitte 26 und 27 nach außen gespreizt (Figur 22) , so daß der Träger 4 mit den Bor¬ stenbündeln 6 freikommt und nach unten herausfällt .
Bei allen Ausführungsbeispielen sind, wie aus den Zeich¬ nungen erkennbar, die einander anliegende Innenseite der Wange 8 und die Umfangsfläche des Trägers 13 glatt ausge¬ bildet und nach innen schwach konisch verjüngt, während die Rastmittel 12, 16 darüber nach innen versetzt ange¬ ordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnbürste mit einem Griff, einem als wenigstens einseitig offenes Gehäuse ausgebildeten Kopf, einem in dessen offene Seite einsetzbaren Bürstenteil mit einem Träger und einem Borstenbesatz und mit Rast- mittein innerhalb des Gehäuses und am Träger zum
Festlegen des Bürstenteils, wobei das Gehäuse eine den Träger im Bereich dessen Peripherie lagernde Wange aufweist und ferner Mittel zum werkzeuglosen Ausdrücken des Bürstenteils von der Rückseite des Kopfs her vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander anliegenden Flächen an der Wange (8) des Gehäuses (7) und an der Peripherie des Trägers (4) als vollständig glattwandige Dichtflä¬ chen ausgebildet sind und die Rastmittel (12, 16) gegenüber den Dichtflächen nach innen versetzte, federnde Rastnasen aufweisen, die in einem Raum zwischen dem Boden des Gehäuses (7) und der ihm zugekehrten Rückseite des Trägers (4) angeordnet sind.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die federnden Rastnasen (12) an dem Boden des Gehäuses (7) nach innen ragend angeformt sind und mit Vertiefungen zusammenwirken, die an der Rückseite des Trägers (4) ausgebildet sind.
3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Boden des Gehäuses (7) eine Durch¬ gangsöffnung (11) aufweist, deren Wandung zumindest teilweise zu den federnden Rastnasen (12) nach innen verlängert ist, und daß der Träger (4) einen in die Durchgangsöffnung (11) eingreifenden Zapfen (14) aufweist, dessen Stirnseite zum Ausdrücken des Bürstenteils (3) eine freiliegende Druckfläche (15) bildet oder mit einer Druckfläche (22, 25) am Gehäu- se (7) zusammenwirkt.
4. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) an der Wandung der Durchgangs- Öffnung (11) geführt ist und an seinem Umfang die Vertiefungen (12) aufweist.
5. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Zapfen (14) mit seiner freiliegen¬ den Stirnseite die Kontur des Gehäuses (7) am Rücken (10) des Kopfs (2) wenig überragt.
6. Zahnbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) in der Durchgangsöffnung mit Abstand von deren Wandung angeordnet ist und der Träger (4) die federnden Rastnasen (12) aussenseitig übergreifende Vertiefungen (16) aufweist.
7. Zahnbürste nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Durchgangsöffnung (11) am Rücken (10) des Kopfs (2) durch eine die Druckfläche bildende Druckplatte (22, 25) geschlossen ist, der die Stirnseite des Zapfens (14) innenseitig anliegt.
8. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (25) über einen nachgiebigen Wandungsabschnitt (26) mit dem übrigen Gehäuse (7) verbunden ist .
9. Zahnbürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckplatte (25) selbst nachgiebig federnd ausgebildet ist.
10. Zahnbürste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckplatte (25) ein einstückiges Teil des Kopfes ist.
11. Zahnbürste nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckplatte (22) aus elastischem Material, vorzugsweise einem Elastomer besteht.
12. Zahnbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (22) im in-mold Spritzverfahren zusammen mit dem Kopf gespritzt ist .
13. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (22) als gesondertes Spritzgu߬ teil ausgebildet und am Kopf (2) befestigt ist.
14. Zahnbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (12) seitlich neben der Druckplat- te (22, 25) am Gehäuse (7) angeformt sind und aus der den Träger (4) zwischen sich festlegenden Rast- Stellung durch Druck auf die Druckplatte (25) unter Freigabe des Trägers (4) spreizbar sind.
15. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (8) des Gehäuses (7) den Träger (4) außenseitig ganz oder teilweise übergreifen.
16. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) mit seiner Rückseite der Stirn- seite (18) der Wange (8) anliegt und mit deren Außenseite bündig abschließt.
17. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) an seiner Rückseite einen umlau- fenden Rand (20) aufweist, mit dem er die Wange (8) außenseitig übergreift.
18. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) aus einem gegen die Wange (8) dichtenden Elastomer besteht.
19. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckfläche (15) gegenüber dem Kopf (2) durch die Gestaltung der Oberfläche optisch abgehoben ist.
20. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) außenseitig zumindest im Bereich der Wange (8) einen weichelastischen Überzug als Schleimhautschutz aufweist.
21. Zahnbürste nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Überzug die Stirnseite der Wange (8) abdeckt und dort dem Träger (4) dichtend an- liegt.
EP97928249A 1996-06-22 1997-06-19 Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil Expired - Lifetime EP0942668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624962 1996-06-22
DE19624962A DE19624962A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Zahnbürste mit auswechselbarem Bürstenteil
PCT/EP1997/003207 WO1997049314A1 (de) 1996-06-22 1997-06-19 Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942668A1 true EP0942668A1 (de) 1999-09-22
EP0942668B1 EP0942668B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7797676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930373A Expired - Lifetime EP0910259B1 (de) 1996-06-22 1997-06-19 Zahnpflegegerät mit auswechselbarem pflegeteil
EP97928249A Expired - Lifetime EP0942668B1 (de) 1996-06-22 1997-06-19 Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930373A Expired - Lifetime EP0910259B1 (de) 1996-06-22 1997-06-19 Zahnpflegegerät mit auswechselbarem pflegeteil

Country Status (25)

Country Link
US (2) US6138316A (de)
EP (2) EP0910259B1 (de)
JP (2) JP2000512522A (de)
CN (2) CN1109522C (de)
AR (2) AR007435A1 (de)
AT (1) ATE191832T1 (de)
AU (2) AU717524B2 (de)
BR (2) BR9709935A (de)
CA (1) CA2258096A1 (de)
CZ (2) CZ289271B6 (de)
DE (3) DE19624962A1 (de)
ES (2) ES2152101T3 (de)
HU (2) HU222070B1 (de)
ID (2) ID17155A (de)
IN (2) IN191386B (de)
NO (1) NO985853L (de)
PL (2) PL186489B1 (de)
RO (1) RO115775B1 (de)
RU (2) RU2171085C2 (de)
SK (1) SK281757B6 (de)
TR (1) TR199802645T2 (de)
TW (2) TW392456U (de)
UA (2) UA55418C2 (de)
WO (2) WO1997049314A1 (de)
ZA (2) ZA975497B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT237420Y1 (it) * 1997-04-11 2000-09-13 Ponzini Spa Spazzolino a testa intercambiabile migliorato
DE19827009A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste mit einem auswechselbaren Bürstenteil
KR20000047379A (ko) * 1998-12-31 2000-07-25 박경식 칫솔
AT408829B (de) 1999-09-01 2002-03-25 Trenz Diethard Bürste
US7287295B2 (en) 1999-09-01 2007-10-30 Hagleitner Hygiene International Gmbh Handle having disposable cleaning head
US7424764B2 (en) 1999-09-01 2008-09-16 Hagleitner Hygiene International Gmbh Brush with locking and detaching structure for disposable head
DE10164336A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Trisa Holding Ag Triengen Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
US6775875B2 (en) * 2002-07-02 2004-08-17 Paul A. Sava Dental care instrument with pivoting track for detachable bristle bed
US6931688B2 (en) 2002-08-09 2005-08-23 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US6669390B1 (en) 2002-11-22 2003-12-30 John J. Porter Breath freshener with mouthwash atomizer
DE10259723A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Trisa Holding Ag Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
US7934284B2 (en) 2003-02-11 2011-05-03 Braun Gmbh Toothbrushes
EP1615587B1 (de) 2003-04-23 2017-09-27 The Procter & Gamble Company Elektrische zahnbürsten
US20060096052A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Michel Parisi Toothbrush with gum protector
US11013311B2 (en) 2006-11-27 2021-05-25 Loops, Llc Composite toothbrush having safety features and methods of making same
US20140217807A1 (en) * 2006-11-27 2014-08-07 Loops, Llc Methods for Making Safety Toothbrushes
US10334940B2 (en) 2006-11-27 2019-07-02 Loops Llc Composite head toothbrush having safety features
US20080301892A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Matthew Sean Blair Replacement toothbrush system
US8448287B2 (en) 2010-10-22 2013-05-28 Mcneil-Ppc, Inc. Replaceable toothbrush head
CA2842097A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Colgate-Palmolive Company Vibratory and oscillatory toothbrush and refill head for the same
US8561249B1 (en) 2011-11-22 2013-10-22 Alevtina Malakova Multi-head toothbrush assembly
KR101129018B1 (ko) * 2012-01-05 2012-03-27 이희돈 칫솔
US8881333B1 (en) 2013-09-20 2014-11-11 Alevtina Malakova Replaceable bristle toothbrush device
USD751295S1 (en) 2013-11-05 2016-03-15 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN105744856B (zh) 2013-11-05 2018-04-20 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
EP3057466B1 (de) 2013-11-05 2018-04-11 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
USD749855S1 (en) 2013-11-05 2016-02-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
RU2016121454A (ru) 2013-11-05 2017-12-11 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта
USD764804S1 (en) 2013-11-05 2016-08-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
KR101475903B1 (ko) * 2014-03-31 2014-12-23 (주)하배런메디엔뷰티 세안용 전동 브러쉬 장치
EP3337350B1 (de) 2015-09-08 2022-05-11 Colgate-Palmolive Company Mundpflegegerät
US9980554B2 (en) * 2016-01-27 2018-05-29 Subayu Industrial Co., Ltd. Locking structure and brush head thereof for replaceable toothbrush
WO2017182355A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Trisa Holding Ag Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
US9820560B1 (en) 2016-10-19 2017-11-21 The Brushies Llc Animal character toothbrush
CN113966207A (zh) * 2019-06-14 2022-01-21 宝洁公司 用于施用乳液组合物的套件
RU195189U1 (ru) * 2019-07-25 2020-01-17 Мария Валерьевна Веселова Сменное основание с щетиной для щетки
MX2021013007A (es) * 2019-07-30 2021-12-10 World Wide Daily Holdings Co Ltd Cepillo de dientes y dispositivo para acoplar y/o desacoplar un cabezal de cepillo de dientes.
WO2021026718A1 (zh) * 2019-08-12 2021-02-18 龙昌日用品工业(南宁)有限公司 可更换式刷头及具有可更换式刷头的牙刷

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396630A (en) * 1920-04-12 1921-11-08 Higbee Le Grand Toothbrush-head
US1518341A (en) * 1921-07-14 1924-12-09 F R A G Corp Fountain toothbrush
US1717125A (en) * 1928-05-08 1929-06-11 Spitz Samuel Toilet article
US1908510A (en) * 1931-05-06 1933-05-09 Lyko Medicine Company Toothbrush
US3008165A (en) * 1959-05-01 1961-11-14 Leidy G Scholl Removable brush shank
US3134121A (en) * 1961-08-11 1964-05-26 Celluloid S A Soc Brush
US3167799A (en) * 1963-05-03 1965-02-02 Ruth R Mckinley Interchangeable brush
GB992302A (en) * 1963-06-26 1965-05-19 Mendel Liebner Toothbrush
DE2402785C3 (de) * 1974-01-22 1979-11-08 Willi 5421 Fachbach Lohmann Zahnbürste
DE3038895A1 (de) * 1980-10-15 1982-08-19 Wilhelm 3300 Braunschweig Sander Zahnbehandlungsgeraet
US4543679A (en) * 1982-10-08 1985-10-01 Oral Ease Inc. Toothbrush assembly combining a handle with a replaceable brush assembly and a replaceable oral hygiene device
DE3628722C5 (de) * 1986-08-23 2005-04-14 Coronet-Werke Gmbh Zahnreinigungsgerät
DE3724640A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Nitzsche International Gmbh Zahnbuerste
US5396679A (en) * 1994-02-07 1995-03-14 Steven R. Brown Toothbrush with replaceable brush insert
DE9408268U1 (de) * 1994-05-19 1994-07-14 Seever Wieland Zahnbürstenkopf
DE4434617A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Fuchs Gmbh Zahnbürste
DE29600398U1 (de) * 1996-01-11 1996-02-29 Rueb Fritz Alfons Zahnbürste mit einem auswechselbarem Borstenfeld
US5864915A (en) * 1996-10-09 1999-02-02 Ra; Dojin Toothbrush

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9749314A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702578D1 (de) 2000-12-07
ES2145612T3 (es) 2000-07-01
JP2000512522A (ja) 2000-09-26
ATE191832T1 (de) 2000-05-15
PL183466B1 (pl) 2002-06-28
HUP9903352A2 (hu) 2000-02-28
CZ289271B6 (cs) 2001-12-12
PL330526A1 (en) 1999-05-24
EP0942668B1 (de) 2000-11-02
PL330722A1 (en) 1999-05-24
UA55418C2 (uk) 2003-04-15
AR007435A1 (es) 1999-10-27
TW392457U (en) 2000-06-01
HUP9902958A3 (en) 2000-07-28
NO985853D0 (no) 1998-12-14
AU3261697A (en) 1998-01-14
TR199802645T2 (xx) 1999-03-22
PL186489B1 (pl) 2004-01-30
WO1997049315A1 (de) 1997-12-31
AU717623B2 (en) 2000-03-30
US6145153A (en) 2000-11-14
CZ289680B6 (cs) 2002-03-13
CA2258096A1 (en) 1997-12-31
IN192227B (de) 2004-03-20
UA55417C2 (uk) 2003-04-15
BR9709935A (pt) 1999-08-10
CZ421698A3 (cs) 1999-04-14
SK281757B6 (sk) 2001-07-10
DE19624962A1 (de) 1998-01-02
CN1222837A (zh) 1999-07-14
CN1222836A (zh) 1999-07-14
IN191386B (de) 2003-11-29
AR007434A1 (es) 1999-10-27
HUP9902958A2 (hu) 1999-12-28
SK175598A3 (en) 1999-07-12
EP0910259B1 (de) 2000-04-19
RO115775B1 (ro) 2000-06-30
ZA975498B (en) 1998-01-30
ID17155A (id) 1997-12-04
JP2000513957A (ja) 2000-10-24
TW392456U (en) 2000-06-01
ZA975497B (en) 1998-01-30
ID19309A (id) 1998-07-02
HUP9903352A3 (en) 2000-06-28
AU717524B2 (en) 2000-03-30
JP3821853B2 (ja) 2006-09-13
WO1997049314A1 (de) 1997-12-31
DE59701476D1 (de) 2000-05-25
EP0910259A1 (de) 1999-04-28
HU222070B1 (hu) 2003-04-28
AU3435197A (en) 1998-01-14
NO985853L (no) 1998-12-14
RU2171084C2 (ru) 2001-07-27
RU2171085C2 (ru) 2001-07-27
CZ421598A3 (cs) 1999-04-14
US6138316A (en) 2000-10-31
HU220332B (hu) 2001-12-28
BR9709936A (pt) 1999-08-10
CN1109522C (zh) 2003-05-28
CN1105529C (zh) 2003-04-16
ES2152101T3 (es) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942668A1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil
EP1087681B1 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren bürstenteil
EP0704179B1 (de) Zahnbürste
EP0199849B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil
DE69635847T2 (de) Zahnbürste
EP2292118B1 (de) Zahnbürste und verfahren zu deren herstellung
EP0784443B1 (de) Zahnbürste
EP1023855B1 (de) Zahnbürste mit einer auswechselbaren Borstenplatte
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
WO1997049313A1 (de) Bürste, insbesondere zahnbürste
EP0910258A1 (de) Zahnbürste sowie bürstenkopf für die zahnbürste
DE19538569A1 (de) Borstenware mit verstellbarer Borstenhärte
DE19937481A1 (de) Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE102008019111A1 (de) Pinsel
DE3744630A1 (de) Zahnbuerste
EP0189816A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürstenwaren, wie Bürsten, Pinsel, Besen od.dgl.
EP1486137B1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP0783850B1 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren Borstenfeld
DE3514600A1 (de) Zahnbuerste mit vorratskammer fuer zahnputzmittel
DE102018114692C5 (de) Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
EP2374367A1 (de) Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall
DE2937307A1 (de) Abstreif- und dichtvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare abdeckkaesten
DE19740419C2 (de) Zahnbürste mit Zahnputzmitteldepot
DE3717430A1 (de) Besen, schrubber, buerste od. dgl.
EP4312661A1 (de) Handzahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100716

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702578

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103