EP4312661A1 - Handzahnbürste - Google Patents

Handzahnbürste

Info

Publication number
EP4312661A1
EP4312661A1 EP22720560.6A EP22720560A EP4312661A1 EP 4312661 A1 EP4312661 A1 EP 4312661A1 EP 22720560 A EP22720560 A EP 22720560A EP 4312661 A1 EP4312661 A1 EP 4312661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothbrush
handle
elements
manual
handle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22720560.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Curt Bättig
Peter Stieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4312661A1 publication Critical patent/EP4312661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • A46B5/0079Adjustable and stable shaft or handle, e.g. generally in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0075Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0062Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being flexible or resilient during use
    • A46B5/007Inserts made of different material, e.g. springs, plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand

Definitions

  • the present invention relates to a manual toothbrush according to the preamble of claim 1.
  • Toothbrushes with spring elements are known per se.
  • a typical example of this is the toothbrush by Dr. Best, in which spring elements are incorporated at various points on the toothbrush neck.
  • EP 1 850692 B1 discloses a toothbrush neck with a free space between two struts. Although these are arranged one above the other in a direction parallel to the burrs, they have stiffening ribs within the free space between the struts. The stiffening ribs prevent the struts from deforming towards one another.
  • a force is applied which a normally developed person, ie a man, a woman or a child, can typically apply with one hand without excessive exertion.
  • a force is preferably at most 10 N or less.
  • DE 202006001 055 U discloses a mechanism on two opposing curved elements, with a restoring force being built up by actuating one curved element.
  • the curved element is freely movable on one side and is supported against a stop surface.
  • the problem here is, on the one hand, the complicated structure in terms of manufacture, but also the high, selective force supply in order to deflect the toothbrush head.
  • WO 2003/039816 A1 then discloses a toothbrush which has a large number of round holes in the handle.
  • the flat toothbrush according to the invention comprises a toothbrush head, a toothbrush neck and a toothbrush handle, the toothbrush head having tooth cleaning elements, in particular bristles, which protrude from the brush head in a first direction.
  • the tooth-cleaning elements can be permanently connected to the toothbrush head, e.g. injected, or they can be arranged interchangeably on a carrier plate in a recess.
  • the toothbrush handle has a first handle element and a second handle element, which extend adjacent to one another and spaced apart from one another in the direction of flap extension. A free space is thus arranged between the handle elements.
  • the handle elements can be designed like leaf springs.
  • the first handle element is arranged above or below the second handle element, with “above” or “below” referring to a second direction parallel to the first direction, ie a direction parallel to the bristles.
  • rubber knobs, friction elements and the like can also be provided as tooth cleaning elements. However, because of their excellent cleaning properties, bristles are preferred over other tooth-cleaning elements.
  • Both gripping elements end at both ends in connection areas, in which they are preferably brought together to form a cohesive unit.
  • the action of force on at least one of the handle elements of the toothbrush handle can result in a deformation of this handle element on the other handle element, which can result in the formation of a restoring force between the handle elements and which can result in a deflection of the toothbrush head.
  • the second handle element can preferably be longer than the first handle element in the main direction of extent of the toothbrush, so that deformation of this handle element under the action of force preferably results in material pressure or material tension on the second handle element, which then moves with an evasive movement, building up a restoring force reacts. A spring effect can thereby be achieved. Due to the evasive movement, the toothbrush head can be deflected in the direction of the bristles or in the opposite direction and thus pressed more firmly against the tooth for more effective cleaning.
  • a first of the connecting areas forms the toothbrush neck.
  • the first gripping element for restoring force reinforcement has a first bend in the direction of the second gripping element adjacent to the first connection region and then a second bend, which is directed away from the second gripping element.
  • suspension can also be provided by bending or deflecting the grip elements in the same direction with a greater force applied, resulting in an evasive movement with excessive pressure on the tooth and gums. Suspension by means of gripping elements is not known from the prior art.
  • the handle elements can be designed as curved leaf springs in order to build up a corresponding restoring force.
  • the leaf springs are here vorzugswei se made of plastic.
  • the handle elements each have at least one bend, with the bends being directed away from one another, so that a correspondingly improved deflection effect is achieved.
  • the gripping elements can be conveniently connected to one another in one piece, in particular monolithically, in terms of manufacturing technology.
  • at least the toothbrush handle and the toothbrush neck, preferably also the toothbrush head, apart from the bristles, is designed in one piece and in particular monolithically.
  • the manual toothbrush is advantageously designed as a plastic injection molded part.
  • the handle elements are preferably designed in such a way that they can be moved toward one another by at least 5 mm, preferably at least 10 mm, under a force of 10 N.
  • the grip elements can have a thickness of less than 3 mm, preferably between 1-2 mm, with a width for resting the hand or a thumb of at least 12 mm, preferably between 15-25 mm.
  • the toothbrush neck has a thickness in the first direction of more than 3.5 mm, preferably between 4-5 mm.
  • the distance between the gripping elements can be more than 5 mm, preferably more than 10 mm, particularly preferably 10-15 mm.
  • At least the toothbrush handle can consist of one or more biodegradable plastics and/or renewable plastics.
  • Biodegradable plastics have particular advantages when it comes to recycling, while plastics made from renewable raw materials give manual toothbrushes a better ecological footprint.
  • both plastic categories can also be combined with one another, so that there are plastics that fall under both classes.
  • Plastics from the class of polycalocatones, polyvinyl alcohols and/or polyesters are suitable for use.
  • biodegradable plastics made from renewable raw materials are e.g. starch blends, polyhydroxyalkanoates, polylactides, regenerated cellulose.
  • the distance between the terminal connecting areas can advantageously be at least 40%, preferably at least 50%, of the overall length of the manual toothbrush.
  • the handle elements are spaced apart from one another and define a free space.
  • the free space extends without interruptions, for example due to stiffening ribs or the like, from the first connection area to the second connection area.
  • a receptacle for an interdental brush in the second terminal connection area This can be a hole in the connection area into which the base of an interdental brush can be inserted.
  • the manual toothbrush can have a widening of the toothbrush handle compared to the toothbrush neck by at least 300%, preferably at least 350%, so that a wide contact surface is provided, e.g. for a thumb.
  • the tooth-cleaning elements in particular the bristles, can be arranged on a plate-shaped carrier which is arranged interchangeably in a receptacle of the toothbrush head.
  • the bristles and/or the plate-shaped carrier can be made of a natural material, preferably of vegetable and/or animal origin.
  • the bristles are, for example, animal hair bristles, e.g., pig bristles.
  • Examples of a carrier material are, for example, wood or wood composite material, for example with PLA (polylactic acid or the like). This means that the manual toothbrush can be used longer than the replaceable tooth cleaning elements. There is no mixing of materials, so that the individual elements can be recycled separately and are particularly environmentally friendly.
  • FIG. 1 perspective view of an embodiment of a manual toothbrush according to the invention
  • FIG. 2 plan view of the manual toothbrush of FIG. 1; and FIG. 3 side view of the manual toothbrush of FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1-3 shows a first embodiment of a manual toothbrush 1 according to the invention, hereinafter also called spring toothbrush. This has a toothbrush head 2, a tapered toothbrush neck 3 and a toothbrush handle 4 on.
  • the toothbrush head 2 has tooth-cleaning elements 11, specifically bristles, which protrude from a carrier segment of the toothbrush head 2 in a bristling direction R1.
  • a special feature of the manual toothbrush 1 is the toothbrush handle 4. This is divided in the middle and has two individual handle elements 5 and 6 which are spaced apart from one another.
  • the grip elements 5 and 6 are designed to be of different lengths in their longitudinal extension, each merging into a connection region 7 and 8 at the ends, in which they are connected to one another in a materially bonded manner.
  • the first connection area 7 forms the toothbrush neck 3 and the second connection area is the end section of the manual toothbrush and has a receptacle 9 for an interdental brush.
  • a free space 10 is arranged between the handle elements 5 and 6, the handle elements 5 and 6 being arranged in a second direction R2 parallel to the first direction R1, one above the other and preferably congruently with one another.
  • the maximum width 20 of the toothbrush handle 4 is preferably more than 15 mm, so that there is a sufficiently large thumb rest for optimum power transmission.
  • the handle element 6 has a first bend 12 away from the handle element 5 .
  • the grip element 5 initially has, starting from the toothbrush neck 7, a first bend 14 towards the grip element 6 and then a second bend 13 from the grip element 6 away.
  • the distance 15 between the handle elements 5 and 6 is in the illustrated embodiment example between 10-15 mm.
  • the longitudinal extent 16 of the free space 10 is at least 40%, preferably 50%, and particularly preferably between 55-80%, of the total length 17 of the manual toothbrush 1. This can be between 17-22 cm.
  • the construction is material-saving, since the handle elements designed as leaf springs can be made very thin, e.g. 1-2 mm thick.
  • the thickness is identified by reference numeral 19 in FIG.
  • the thickness 18 of the connecting region 7, on the other hand, is preferably more than 3 mm.
  • the manual toothbrush is built up monolithically and is therefore made in one piece from one material.
  • the pressure on the tooth surface or gums is reduced by the handle elements and their springs, but can still be adjusted manually.
  • the deflection A of the brush head 2 with complete pressure on the handle elements 5 and 6, and their defor tion by about 15 mm, can be about 12 mm. Thanks to the wide handle 4, the spring brush sits well and comfortably in the hand.
  • the hand brush 1 allows a pleasant feel and conveys a visually appealing overall impression.
  • the spring toothbrush can be used in all ways, i.e. with an exchangeable brush head, brush head on both sides, but also as a holder for brushes between the teeth. Furthermore, the free space 10 between the handle elements 5 and 6 allows space for hanging up the hand brush.
  • the manual toothbrush 1 with a spring function can be light, in particular 5-15 g, and is particularly resistant to dentifrices, mouthwashes and/or saliva.
  • Standard polymers such as polypropylene and thermoplastic elastomers, or TPE for short, are therefore preferred as materials.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the thermoplastic polyester elastomers are the preferred choice.
  • the entire manual tooth brush, apart from the bristles, is made of a single material and is therefore easy to manufacture.
  • TPE-E polypropylene and TPE-E also fulfill this.
  • TPE-E elastomers are FDA cleared for use in dry food contact and for packaging meat and poultry (VSDA) and drinking water facilities (NSF).
  • VSDA meat and poultry
  • NSF drinking water facilities
  • Hytrel is used in the production and distribution of beer.
  • an ecological variant can also be used as the material for the manual toothbrush 1 .
  • So-called biodegradable polymers So-called biodegradable polymers.
  • Another particularly preferred variant in the ecological field is polylactide (PLA), also called polylactic acid. This is one of the polyesters and is made up of many chemically bonded lactic acid molecules.
  • the two handle elements 5 and 6 have the same average thickness.
  • the free space between the gripping elements 5 and 6 tapers towards the connection areas 7 and 8, as can also be seen in FIG.
  • the free space between the handle elements also has at least one longitudinal extension that extends over more than half the total length of the toothbrush.
  • the toothbrush neck 3 is twice as thick as the handle elements 5 and 6 from the point at which the handle elements 5 and 6 meet up to the toothbrush head 2. It has a contour curve that gradually increases towards the toothbrush head 2.
  • the free space then has a significantly longer, greater extent in the longitudinal direction of the manual toothbrush than in the direction perpendicular to this longitudinal direction in the side view.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Handzahnbürste umfassend einen Zahnbürstenkopf, einen Zahnbürstenhals und einen Zahnbürstengriff, wobei der Zahnbürstenkopf Zahnreinigungselemente, insbesondere Borsten, aufweist, die in einer ersten Richtung aus dem Zahnbürstenkopf hervorstehen, wobei der Zahnbürstengriff ein erstes Griffelement und ein zweites Griffelement aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei das erste Griffelement oberhalb oder unterhalb des zweiten Griffelements, bezogen auf eine zweite Richtung parallel zur ersten Richtung, verläuft und wobei beide Griffelemente beidseitig endständig in gemeinsame Verbindungsbereich münden, wobei sich insbesondere unter Krafteinwirkung auf zumindest eines der Griffelemente des Zahnbürstengriffs eine Verformung dieses Griffelements auf das andere Griffelement zu ergibt, unter Ausbildung einer Rückstellkraft zwischen den Griffelementen und unter Auslenkung des Zahnbürstenkopfes, wobei ein erster der Verbindungsbereiche (7) den Zahnbürstenhals (3) bildet und wobei das erste Griffelement (5) benachbart zum ersten Verbindungsbereich (7) eine erste Biegung (14) in Richtung des zweiten Griffelements (6) zur Rückstellkraftverstärkung aufweist und im Anschluss eine zweite Biegung (13), welche von dem zweiten Griffelement (6) weggerichtet ist.

Description

Handzahnbürste
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handzahnbürste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zahnbürsten mit Federelementen sind an sich bekannt. Typisches Beispiel hierfür ist die Zahnbürste von Dr. Best, in welcher Federelemente an verschiedenen Stel len des Zahnbürstenhalses eingearbeitet sind.
Diese Varianten sind allerdings aufwendig zu fertigen und meist Materialkombina tionen, aus mehreren Kunststoffen, was ein Entsorgungsproblem bei der Müll trennung darstellt. Zudem werden die Zähne als Gegenlager der Krafteinwirkung genutzt. Eine aktive Bewegung der Bürste zum Zahn hin oder vom Zahn weg, aufgrund einer Aktivierungskraft erfolgt bei diesen Varianten ebenfalls nicht.
Weiter ist aus der DE 299 13656 U1 eine Variante einer Zahnbürste bekannt, welche im Bereich des Zahnbürstenhalses zwei aufeinander zulaufende Streben aufweist, welche allerdings nicht in Parallelrichtung zur Beborstung übereinander angeordnet sind, sondern um 90° gekippt, also nebeneinander. Damit wird eine Materialersparnis bei gleichzeitiger Versteifung des Zahnbürstenhalses erreicht. Eine Federwirkung ist dabei allerdings ausgeschlossen.
Die EP 1 850692 B1 offenbart einen Zahnbürstenhals mit einem Freiraum zwi schen zwei Streben. Diese sind zwar übereinander in Parallelrichtung zur Bebors tung angeordnet, weisen allerdings Versteifungsrippen innerhalb des Freiraums zwischen den Streben auf. Eine Verformung der Streben aufeinanderzu, kann sich aufgrund der Versteifungsrippen nicht ergeben.
Zur Verformung der Streben wird dabei im Kontext der vorliegenden Erfindung von einer Krafteinwirkung ausgegangen, welche ein normal-entwickelter Mensch, also ein Mann, eine Frau oder auch ein Kind, mit einer Hand typischerweise ohne übermäßige Kraftanstrengung aufbringen kann. Eine solche Krafteinwirkung be trägt vorzugsweise maximal 10 N oder weniger.
Die DE 202006001 055 U offenbart einen Mechanismus auf zwei gegenläufigen Bogenelementen, wobei sich durch Betätigung eines Bogenelements eine Rück stellkraft aufbaut. Dabei ist das Bogenelement einseitig frei beweglich und stützt sich gegen eine Anschlagsfläche ab. Problematisch hieran ist einerseits der ferti gungstechnisch komplizierte Aufbau aber auch die hohe punktuelle Kraftzufuhr um den Zahnbürstenkopf zur Auslenkung zu bringen. Die WO 2003/039816 A1 offenbart sodann eine Zahnbürste, welche eine Vielzahl von Rundlöchern im Griff aufweist.
Gattungsgemäßer Stand der Technik ist sodann die US 7039984 B1 , in welcher ein Freiraum zwischen zwei Griffelementen ausgebildet ist. Dieser Freiraum weist eine Bananenform auf. Ein Griffelement ist gegenüber dem zweiten Griffelement biegbarer ausgebildet, so dass die Zahnbürste bei Eindrücken des Griffelements nach innen ankippt, so dass sich der Borstenkopf durch Druck auf den Griff ge genüber dem Putzobjekt abklappt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorlie genden Erfindung eine neue Variante einer Flandzahnbürste bereitzustellen, wel che einfach und unter geringem Kraftaufwand bedienbar ist.
Die erfindungsgemäße Flandzahnbürste umfasst einen Zahnbürstenkopf, einen Zahnbürstenhals und einen Zahnbürstengriff, wobei der Zahnbürstenkopf Zahn reinigungselemente, insbesondere Borsten, aufweist, die in einer ersten Richtung aus dem Bürstenkopf hervorstehen. Die Zahnreinigungselemente können fest mit dem Zahnbürstenkopf verbunden, z.B. eingespritzt, sein oder aber austauschbar auf einer Trägerplatte in einer Ausnehmung angeordnet sein.
Der Zahnbürstengriff weist ein erstes Griffelement und ein zweites Griffelement auf, welche sich in der Flaupterstreckungsrichtung benachbart zueinander und beabstandet voneinander erstrecken. Zwischen den Griffelementen ist somit ein Freiraum angeordnet. Die Griffelemente können blattfederartig ausgebildet sein.
Das erste Griffelement ist oberhalb oder unterhalb des zweiten Griffelements an geordnet, wobei sich „oberhalb“ oder „unterhalb“ auf eine zweite Richtung parallel zur ersten Richtung, also auf eine Parallelrichtung zur Beborstung, bezieht. Alter nativ oder zusätzlich zu den Borsten können allerdings als Zahnreinigungsele mente auch Gumminoppen, Reibelemente und dergleichen vorgesehen sein. Borsten sind allerdings aufgrund ihrer hervorragenden Reinigungseigenschaften gegenüber anderen Zahnreinigungselementen bevorzugt.
Beide Griffelemente münden beidseitig endständig in Verbindungsbereiche, in welchen sie vorzugsweise zu einer stoffschlüssigen Einheit zusammengeführt sind. Besonders bevorzugt kann sich unter Krafteinwirkung auf zumindest eines der Griffelemente des Zahnbürstengriffs eine Verformung dieses Griffelements auf das andere Griffelement zu ergeben, wobei es dabei zur Ausbildung einer Rück stellkraft zwischen den Griffelementen kommen kann und welche in einer Auslen kung des Zahnbürstenkopfes resultieren können.
Das zweite Griffelement kann dabei in der Haupterstreckungsrichtung der Zahn bürste vorzugsweise länger sein als das erste Griffelement, so dass sich bei Ver formung dieses Griffelements unter Krafteinwirkung vorzugsweise ein Material druck oder ein Materialzug auf das zweite Griffelement ergibt, welches darauf mit einer Ausweichbewegung unter Aufbau einer Rückstellkraft reagiert. Dadurch kann eine Federwirkung erreicht werden. Durch die Ausweichbewegung kann der Zahnbürstenkopf in Richtung der Beborstung oder in entgegengesetzte Richtung ausgelenkt werden und somit stärker an den Zahn zur effektiveren Reinigung an gepresst werden.
Ein erster der Verbindungsbereiche bildet den Zahnbürstenhals.
Erfindungsgemäß weist das erste Griffelement zur Rückstellkraftverstärkung be nachbart zum ersten Verbindungsbereich eine erste Biegung in Richtung des zweiten Griffelements auf und im Anschluss eine zweite Biegung, welche von dem zweiten Griffelement weggerichtet ist.
Alternativ oder zusätzlich zur vorbeschriebenen Funktion kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung allerdings auch eine Federung durch Durchbiegen bzw. Durchfedern der Griffelemente in gleiche Richtung bei stärkerer Krafteinwirkung erfolgen, so dass sich eine Ausweichbewegung unter übermäßigem Druck auf den Zahn und das Zahnfleisch resultiert. Eine Federung durch Griffelemente ist insoweit aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Griffelemente können als gebogene Blattfedern ausgebildet sein, um eine entsprechende Rückstellkraft aufzubauen. Die Blattfedern sind dabei vorzugswei se aus Kunststoff gefertigt.
Die Griffelemente weisen zumindest je eine Biegung auf, wobei die Biegungen voneinander weg gerichtet sind, so dass eine entsprechend verbesserte Auslen kung erreicht wird. Die Griffelemente können fertigungstechnisch günstig einstückig, insbesondere monolithisch, miteinander verbunden sein. Besonders bevorzugt ist zumindest der Zahnbürstengriff und der Zahnbürstenhals, vorzugsweise auch der Zahnbürsten kopf, abgesehen von den Borsten, einstückig und insbesondere monolithisch ausgebildet.
Die Handzahnbürste ist vorteilhaft, abgesehen von den Zahnreinigungselemen ten, als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet.
Die Griffelemente sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie unter einer Kraft von 10 N um zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm aufeinanderzu bewegbar sind. Dabei können die Griffelemente eine Dicke von weniger als 3 mm, vorzugsweise zwischen 1-2 mm, aufweisen bei einer Breite zur Auflage der Hand bzw. eines Daumens von zumindest 12 mm, vorzugsweise zwischen 15-25 mm.
Der Zahnbürstenhals weist eine Dicke in der ersten Richtung von mehr als 3,5 mm, vorzugweise zwischen 4-5 mm auf.
Der Abstand der Griffelemente kann im unbelasteten Zustand mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 10 mm, besonders bevorzugt 10-15 mm betragen.
Zumindest der Zahnbürstengriff kann aus einem oder mehreren biologisch ab baubaren Kunststoffen und/oder nachwachsenden Kunststoffen bestehen. Biolo gisch abbaubare Kunststoffe haben besondere Vorteile beim Recycling, während Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen der Handzahnbürste einen besse ren ökologischen Fußabdruck geben. Selbstverständlich sind beide Kunststoffka tegorien auch miteinander kombinierbar, so dass es Kunststoffe gibt, welche unter beide Klassen fallen.
In Frage für die Anwendung kommen Kunststoffe der Klasse der Polycaplocatone, Polyvinylalkohole und/oder Polyester.
Beispiele der biologisch abbaubaren und zugleich aus nachwachsenden Rohstof fen hergestellte Kunststoffe sind z.B. Stärkeblends, Polyhydroxyalkanoate, Po- lylactide, Celluloseregenerate.
Beispiele für Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, welche allerdings nur schwer abbaubar sind, sind Bio-PE, Bio-PA, Bio-PUR, Bio-PP, Bio-PVC, sowie Celluloseacetat oder Kautschuk. Der Abstand der endständigen Verbindungsbereiche kann vorteilhaft zumindest 40%, vorzugsweise zumindest 50%, der Gesamtlänge der Handzahnbürste be tragen. In dem durch den Abstand definierten Bereich sind die Griffelemente zu einander beabstandet und definieren einen Freiraum. In einer besonders bevor zugten Ausführungsvariante der Erfindung erstreckt sich der Freiraum ohne Un terbrechungen, z.B. durch Versteifungsrippen oder dergleichen, vom ersten Ver bindungsbereich bis zum zweiten Verbindungsbereich.
In Erweiterung der Funktionalität der Handzahnbürste weist diese im zweiten endständigen Verbindungsbereich eine Aufnahme für eine Interdentalbürste auf. Dabei kann es sich um eine Bohrung im Verbindungsbereich handeln, in welche der Sockel einer Interdentalbürste gesteckt werden kann.
Die Handzahnbürste kann in der Draufsicht aus der zweiten Richtung, also paral lel zur Beborstungsrichtung, eine Verbreiterung des Zahnbürstengriffs gegenüber dem Zahnbürstenhals um zumindest 300%, vorzugsweise zumindest 350%, auf weisen, so dass eine breite Auflagenfläche z.B. für einen Daumen vorgesehen ist.
Die Zahnreinigungselemente, insbesondere die Borsten, können auf einem plat tenförmigen Träger angeordnet sein, welcher in einer Aufnahme des Zahnbürs tenkopfes austauschbar angeordnet ist. Dies ist an sich aus dem Stand der Tech nik bekannt. Dabei können die die Borsten und/oder der plattenförmige Träger aus einem natürlichen Material, vorzugsweise pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs ausgebildet sein. Beispiele für die Borsten sind z.B. Tierhaarborsten, z.B. Schweineborsten. Beispiele für ein Trägermaterial ist z.B. Holz oder Holz- Verbundmaterial z.B. mit PLA (Polymilchsäure oder dergleichen). Die Handzahn bürste kann dadurch länger eingesetzt werden als die austauschbaren Zahnreini gungselemente. Materialvermischungen gibt es nicht, so dass die einzelnen Ele mente getrennt recycelt und besonders umweltfreundlich werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsvarianten im Detail näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante einer Handzahnbürste;
Fig. 2 Draufsicht auf die Handzahnbürste der Fig. 1 ; und Fig. 3 Seitenansicht auf die Handzahnbürste der Fig. 1 und 2. Fig. 1-3 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Hand zahnbürste 1 , nachfolgend auch Feder-Zahnbürste genannt. Diese weist einen Zahnbürstenkopf 2, einen verjüngten Zahnbürstenhals 3 und einen Zahnbürsten griff 4 auf. Der Zahnbürstenkopf 2 weist Zahnreinigungselemente 11 , konkret Borsten, auf, welche in einer Beborstungsrichtung R1, aus einem Trägersegment des Zahnbürstenkopfes 2 hervorstehen.
Eine Besonderheit der Handzahnbürste 1 ist der Zahnbürsten-Griff 4. Dieser ist in der Mitte geteilt und weist zwei einzelne voneinander beabstandete Griffelemente 5 und 6 auf, die voneinander beabstandet sind. Die Griffelemente 5 und 6 sind in ihrer Längserstreckung unterschiedlich lang ausgebildet gehen jeweils endständig in einen Verbindungsbereich 7 und 8 über, in welchem sie stoffschlüssig mitei nander verbunden sind.
Der erste Verbindungsbereich 7 bildet dabei den Zahnbürstenhals 3 aus und der zweite Verbindungsbereich ist der Endabschnitt der Handzahnbürste und weist eine Aufnahme 9 für eine Interdentalbürste auf. Zwischen den Griffelementen 5 und 6 ist ein Freiraum 10 angeordnet, wobei die Griffelemente 5 und 6 in einer zweiten Richtung R2 parallel zur ersten Richtung R1 , übereinander und vorzugs weise in Deckung zueinander angeordnet sind.
Die maximale Breite 20 des Zahnbürstengriffs 4 ist vorzugsweise mehr als 15 mm, so dass eine hinreichend große Daumenauflage zur optimalen Kraftübertra gung gegeben ist.
Das Griffelement 6 weist eine erste Biegung 12 vom Griffelement 5 weg auf. Das Griffelement 5 weist zunächst ausgehend vom Zahnbürstenhals 7 eine erste Bie gung 14 zum Griffelement 6 hin auf und sodann eine zweite Biegung 13 vom Grif felement 6 weg auf.
Der Abstand 15 der Griffelemente 5 und 6 beträgt im dargestellten Ausführungs beispiel zwischen 10-15 mm.
Dieser Abstand 15 wird unter Krafteinwirkung F unter Verformung der Griffele mente 5 und 6 verringert, wobei sich aufgrund der unterschiedlichen Länge der Griffelemente eine Kraftumleitung durch Zug- und Druckkräfte ergibt, die zu einer Auslenkung in Richtung A des Bürstenkopfes 2 führt. Die Längserstreckung 16 des Freiraumes 10 beträgt zumindest 40 %, vorzugs weise 50 %, und besonders bevorzugt zwischen 55-80%, der Gesamtlänge 17 der Handzahnbürste 1. Diese kann zwischen 17-22 cm betragen.
Die Konstruktion ist materialsparend, da die als Blattfedern ausgebildeten Grif felemente sehr dünn, z.B. 1-2 mm stark, ausgeführt werden können. Die Dicke ist in Fig. 3 mit Bezugszeichen 19 gekennzeichnet. Die Dicke 18 des Verbindungsbe reichs 7 beträgt hingegen vorzugsweise mehr als 3 mm.
Die Handzahnbürste ist abgesehen von der Beborstung 11 monolithisch aufge baut und somit einstückig aus einem Material gefertigt. Der Druck auf die Zahnflä che bzw. Zahnfleisch wird über die Griffelemente und deren Federung verringert und kann dennoch manuell angepasst werden. Die Auslenkung A des Bürsten kopfes 2 bei komplettem Druck auf die Griffelemente 5 und 6, und deren Verfor mung um ca. 15 mm, kann ca. 12 mm betragen. Durch den breiten Griff 4 liegt die Feder-Bürste gut und angenehm in der Hand.
Zugleich ermöglicht die Handbürste 1 ein haptisch angenehmes Gefühl und ver mittelt einen optisch-ansprechenden Gesamteindruck.
Die Feder-Zahnbürste kann auf alle Arten angewendet werden, also mit Aus wechselbaren Bürstenkopf, beidseitigem Bürstenkopf aber auch als Halter von Zahnzwischenraum-Bürsten. Des Weiteren ermöglicht der Freiraum 10 zwischen den Griffelementen 5 und 6 Platz zum Aufhängen der Handbürste.
Die Handzahnbürste 1 mit Federfunktion kann leicht sein, insbesondere 5-15 gr. , und ist insbesondere beständig gegenüber Zahnputzmitteln, Mundspülungen und/oder Speichel.
Als Material bevorzugt sind deshalb Standard-Polymere wie Polypropylen und Thermoplastische Elastomere, kurz TPE. Bei den TPE unterscheidet man diverse Untertypen. In diesem Fall kommen die TPE-E die Thermoplastischen Polyestere lastomere bevorzugt in Frage. Vorzugsweise besteht die gesamte Handzahnbürs te, abgesehen von den Borsten, aus einem einzigen Material und ist daher ein fach fertigbar.
Das Material sollte zudem eine FDA-Zulassung und evtl gar eine Trinkwasserzu lassung aufweisen. Auch dies erfüllt Polypropylen und TPE-E. In den USA sind die TPE-E-Elastomere freigegeben für die Verwendung in Kontakt mit trockenen Nahrungsmitteln (FDA) sowie für das Verpacken von Fleisch und Geflügel (VSDA) und Trinkwassereinrichtungen (NSF). In der Bundesrepublik wird bei spielsweise „Hytrel“ in der Produktion und Verteilung von Bier verwendet.
Des Weiteren kann auch eine ökologische Variante als Material für die Hand zahnbürste 1 verwendet werden. Sogenannte biologisch abbaubare Polymere. Eine weitere besonders bevorzugte Variante im ökologischen Bereich ist das Po- lylactid (PLA), auch Polymilchsäure genannt. Dieses zählt zu den Polyestern und ist aus vielen chemisch aneinandergebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, weisen die beiden Griffelemente 5 und 6 die gleiche durchschnittliche Dicke auf.
Der Freiraum zwischen den Griffelemente 5 und 6 ist zu den Verbindungsberei chen 7 und 8 hin spitz zulaufend ausgebildet, wie ebenfalls aus Fig. 3 erkennbar ist.
Der Freiraum zwischen den Griffelementen weist zudem zumindest eine Längser streckung auf, die sich über mehr als Hälfte die Gesamtlänge der Zahnbürste er streckt.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist der Zahnbürstenhals 3 vom Punkt der Zusammen führung der Griffelemente 5 und 6 bis zum Zahnbürstenkopf 2 doppelt so dick wie die Griffelemente 5 und 6. Er weist einen allmählich zum Zahnbürstenkopf 2 an steigenden Konturenschwung auf.
Der Freiraum weist sodann gemäß der Seitenansicht Fig. 3 eine deutlich längere größere Erstreckung in Längsrichtung der Handzahnbürste auf, als in der Rich tung senkrecht zu dieser Längsrichtung in der Seitenansicht.
Im Vergleich der Variante der Fig. 3 mit dem gattungsgemäßen Stand der Technik wird für die erfindungsgemäße Zahnbürste ein gegenteiliger Effekt erreicht. Wäh rend in US 7039984 B1 durch Druck auf ein Griffelement ein Abkippen nach in nen erfolgt, wird in der erfindungsgemäßen Variante durch den Druck auf das rückseitige Griffelement 5 eine Bewegung des Bürstenkopfes vom Putzobjekt weg erreicht. Bezugszeichen
1 Handzahnbürste
2 Zahnbürstenkopf
3 Zahnbürstenhals 4 Zahnbürstengriff
5 Griffelement
6 Griffelement
7 Verbindungsbereich
8 Verbindungsbereich 9 Aufnahme
10 Freiraum
11 Zahnreinigungselemente
12 Biegung
13 Biegung 14 Biegung
15 Abstand
16 Längserstreckung
17 Gesamtlänge
18 Dicke (Zahnbürstenhals 19 Dicke (Griffelement)
20 Breite
R1 erste Richtung bzw. Beborstungsrichtung R2 zweite Richtung parallel zur Beborstungsrichtung F Krafteinwirkung A Auslenkung

Claims

Patentansprüche
1. Handzahnbürste (1 , 1 ’) umfassend einen Zahnbürstenkopf (2), einen Zahn bürstenhals (3) und einen Zahnbürstengriff (4), wobei der Zahnbürstenkopf (2) Zahnreinigungselemente (11), insbesondere Borsten, aufweist, die in einer ersten Richtung (R1) aus dem Zahnbürstenkopf (2) hervorstehen, wobei der Zahnbürstengriff (4) ein erstes Griffelement (5) und ein zweites Grif felement (6) aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei das erste Griffelement (5) oberhalb oder unterhalb des zweiten Grif felements (6), bezogen auf eine zweite Richtung (R2) parallel zur ersten Rich tung (R1), verläuft und wobei beide Griffelemente (5, 6) beidseitig endständig in gemeinsame Verbin dungsbereiche (7, 8) münden, wobei sich insbesondere unter Krafteinwirkung (F) auf zumindest eines der Griffelemente (6) des Zahnbürstengriffs (4) eine Verformung dieses Griffele ments (6) auf das andere Griffelement (5) zu ergibt, unter Ausbildung einer Rückstellkraft zwischen den Griffelementen (5, 6) und unter Auslenkung (A) des Zahnbürstenkopfes (2) dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Verbindungsbereiche (7) den Zahnbürstenhals (3) bildet und dass das erste Griffelement (5) benachbart zum ersten Verbindungsbereich (7) eine erste Biegung (14) in Richtung des zweiten Griffelements (6) zur Rückstellkraftverstärkung aufweist und im Anschluss eine zweite Biegung (13), welche von dem zweiten Griffelement (6) weggerichtet ist.
2. Handzahnbürste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grif felemente (5, 6) als gebogene Blattfedern ausgebildet sind.
3. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Griffelement (6) in der Haupter streckungsrichtung der Zahnbürste länger ist als das erste Griffelement (5).
4. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5, 6) zumindest je eine Biegung (12, 13) aufweisen, wobei die Biegungen (12, 13) voneinander weg gerichtet sind.
5. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5, 6) einstückig, insbesondere monoli thisch, miteinander verbunden sind.
6. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Zahnbürstengriff (4) und der Zahnbürs tenhals (3), vorzugsweise auch der Zahnbürstenkopf (2), einstückig ausgebil det ist.
7. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handzahnbürste (1, 1’), abgesehen von den Zahn reinigungselementen (11), als ein einziges Kunststoff-Spritzgussteil ausgebil det ist.
8. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Griffelemente (5, 6) unter einer Kraft von 10 N um zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 10 mm aufeinanderzu beweg bar sind.
9. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Zahnbürstengriff (4) aus einem oder meh reren biologisch abbaubaren Kunststoffen und/oder nachwachsenden Kunst stoffen besteht.
10. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand der Griffelemente (5, 6) in oder entgegen der zweiten Richtung (R2) zumindest 5 mm, vorzugsweise zumin dest 10 mm, beträgt.
11. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (16) der endständigen Verbindungsbereiche (7, 8) zumindest 40%, vorzugsweise zumindest 50%, der Gesamtlänge (17) der Handzahnbürste (1, 1’) beträgt.
12. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten endständigen Verbindungsbereich (8) eine Aufnahme (9) für eine Interdentalbürste angeordnet ist.
13. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handzahnbürste (1, 1’) in der Draufsicht aus der zweiten Richtung (R2) eine Verbreiterung des Zahnbürstengriffs (4) gegen über dem Zahnbürstenhals (3) um zumindest 300%, vorzugsweise zumindest 350%, aufweist.
14. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreinigungselemente (11), insbesondere die Borsten, auf einem plattenförmigen Träger angeordnet sind, welcher in einer Aufnahme des Zahnbürstenkopfes (2) austauschbar angeordnet ist, wobei die Borsten und/oder der plattenförmige Träger aus einem natürlichen Material, vorzugsweise pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs ausgebildet sind.
15. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Griffelementen (5, 6) ein Freiraum (10) angeordnet ist, welcher sich ununterbrochen vom ersten Verbindungsbereich
(7) bis zum zweiten Verbindungsbereich (8) erstreckt.
16. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffelemente (5, 6) die gleiche durchschnittli- che Dicke und Breite aufweisen.
17. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbürstenhals (3) vom Punkt der Zusammenfüh rung der Griffelemente (5, 6) bis zum Zahnbürstenkopf (2) doppelt so dick wie die Griffelemente (5, 6) ausgebildet ist.
18. Handzahnbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnbürstenhals (3) einen allmählich zum Zahnbürs tenkopf (2) ansteigenden Konturenschwung aufweist.
EP22720560.6A 2021-03-31 2022-03-30 Handzahnbürste Pending EP4312661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108254.4A DE102021108254B4 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Handzahnbürste
PCT/EP2022/058408 WO2022207702A1 (de) 2021-03-31 2022-03-30 Handzahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4312661A1 true EP4312661A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=81579439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22720560.6A Pending EP4312661A1 (de) 2021-03-31 2022-03-30 Handzahnbürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4312661A1 (de)
DE (1) DE102021108254B4 (de)
WO (1) WO2022207702A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613634U1 (de) * 1996-08-07 1996-10-10 Holtkamp Peter Dipl Ing Zahnbürste mit verstellbarem Kopf
DE29913656U1 (de) 1999-08-05 1999-11-04 Koch Hansgeorg Zahnbürste
JP2001211936A (ja) 1999-11-25 2001-08-07 Johnson & Johnson Kk 歯清掃部材用の柄
DE10154969B4 (de) 2001-11-08 2007-06-28 König, Kaspar Griff für Gebrauchsgegenstände
DE102005008199A1 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Zahnbürste mit aktivem Anformelement
DE202006001055U1 (de) 2006-01-23 2006-03-16 Scholze, Jürgen Zahnbürste
DE202012001097U1 (de) 2012-02-03 2012-03-06 Sanithay Gmbh Bio-Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108254B4 (de) 2024-04-11
DE102021108254A1 (de) 2022-10-06
WO2022207702A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165546B1 (de) Zahnbürste
DE69635847T2 (de) Zahnbürste
EP2130454B1 (de) Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten
EP2682022B1 (de) Haushaltsbürste oder Körperpflegebürste mit gespritzten Borsten
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
WO1997049315A1 (de) Zahnpflegegerät mit auswechselbarem pflegeteil
EP0784443A1 (de) Zahnbürste
WO2009127280A2 (de) Pinsel
WO1996027308A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
EP2420157A1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP2114196A1 (de) Zahnbürste
WO1997008973A1 (de) Zahnbürste
EP1694157A1 (de) Handzahnbürste
DE102005008199A1 (de) Zahnbürste mit aktivem Anformelement
EP1996043B1 (de) Zahnbürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP4106667A2 (de) Aufsteckbürstenvorrichtung
WO2022207702A1 (de) Handzahnbürste
EP2229842A1 (de) Zahnbürste
DE102016114900B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinseln sowie Pinsel
EP0820717A2 (de) Saugkopf an einem Staubsauger
EP3858187A1 (de) Zahnbürste
DE102009057483A1 (de) Zahnbürste
WO2003092435A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnbürste mit geteiltem bürstenkopf
DE3201002A1 (de) Buerste fuer einen buerstvorsatz eines staubsaugers
WO2022117705A1 (de) Reinigungsgerät für die mundhygiene und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts für die mundhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR