WO2009127280A2 - Pinsel - Google Patents

Pinsel Download PDF

Info

Publication number
WO2009127280A2
WO2009127280A2 PCT/EP2009/000475 EP2009000475W WO2009127280A2 WO 2009127280 A2 WO2009127280 A2 WO 2009127280A2 EP 2009000475 W EP2009000475 W EP 2009000475W WO 2009127280 A2 WO2009127280 A2 WO 2009127280A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush according
bristle
carrier plate
handle
bristle carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009127280A3 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Original Assignee
G.B. Boucherie N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G.B. Boucherie N.V. filed Critical G.B. Boucherie N.V.
Priority to CN2009801136006A priority Critical patent/CN102006798A/zh
Priority to EP09731784.6A priority patent/EP2265144B1/de
Priority to DK09731784.6T priority patent/DK2265144T3/da
Priority to US12/937,296 priority patent/US9498050B2/en
Priority to ES09731784T priority patent/ES2751173T3/es
Publication of WO2009127280A2 publication Critical patent/WO2009127280A2/de
Publication of WO2009127280A3 publication Critical patent/WO2009127280A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/02Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by pitch, resin, cement, or other adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/06Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Definitions

  • the invention relates to a brush.
  • One method of attachment consists of inserting the bristles in a tight package into a tube and bonding the ends of the bristles arranged in the sleeve together, for example by means of synthetic resin. Subsequently, the handle of the brush is connected to the sleeve. In this type of attachment, although a very dense bristle package can be obtained. However, the individual bristles are not kept very reliable.
  • Another type of attachment is to fix the bristles by means of small brackets in holes, for example in a wooden body. Although it is in principle possible with this type of attachment to fasten the bristles comparatively well.
  • the holes used to receive the bristles need to be a relatively large distance apart, otherwise the body containing the holes will not have sufficient strength to hold the staples.
  • the necessary distance of the holes from each other causes the bristle package is not very dense. This problem is even more serious when used as bristles natural bristles, such as pig hair.
  • the staple can be placed in the middle of the U-shaped bristles and both ends of the bristle can be used, only one end can be used with pig hair bristles, namely the opposite end of the hair root. It follows that the bristles must be made longer than the actual bristle package, since the lying inside the brush end portion is bent to be able to be attached by the clip can. This is in terms of cost disadvantageous because natural bristles are particularly expensive. In addition, there is a very low density of the bristle package.
  • the object of the invention is to provide a brush which is characterized by low production costs, a dense bristle package and a reliable fastening of the individual bristles.
  • a brush is provided according to the invention with a handle, a bristle carrier plate which is attached directly to the handle, and a plurality of bristle bundles, which are inserted through receiving openings in the bristle carrier plate.
  • This embodiment leads to several advantages. First, the entire bristle package is divided into several smaller bristle bundles, which facilitates the attachment of the bristles. On the other hand, can be dispensed with due to the penetration of the bristle bundles through the receiving openings on brackets, whereby the receiving openings can be made comparatively large. This results in a dense bristle package. It is preferably provided that the bristle carrier plate is a grid.
  • Lattice is characterized by the fact that the proportion of the receiving openings in relation to the total area is very large, in particular greater than 50 percent. In this way, a particularly high density of the bristle package results.
  • the handle is provided with a receptacle into which the bristle carrier plate is inserted.
  • a receptacle into which the bristle carrier plate is inserted.
  • the receptacle can be made so deep that the edges of the receptacle support the bristle package.
  • the bristle carrier plate is provided on its side facing the handle with a circumferential collar.
  • the handle can be glued to the bristle carrier plate or mechanically attached to it, for example by nails, a snap connection, a screw connection, a welded joint, etc.
  • Another advantage of the circulating collar is that a clean finish of the area is given in which the bristle bundles with the boron tenachplatte be connected and the handle is connected to the bristle carrier plate.
  • the handle can also be molded onto the bristle carrier plate, ie encompassing outside within the federal government or else the bristle carrier plate.
  • the bristle carrier plate is enclosed in a sleeve, which also causes the connection with the stem.
  • the sleeve assumes the function of the federal government.
  • the advantage of this embodiment is that the bristle carrier plate is better accessible for the insertion of the bristle bundles.
  • the sleeve can be made of sheet metal, so that the brush visually looks very similar to a traditional brush.
  • the bristle carrier plate on their the
  • Bristles facing side is provided with a circumferential collar. This supports the bristle package, so that the bristles are held together well.
  • the collar can have either parallel walls or walls that run away from each other from the bristle carrier plate.
  • the bristle carrier plate may be flat or arched. This is particularly advantageous in terms of stiffness.
  • the density of the bristle pack can also be influenced by how the bristle bundles are arranged in the bristle carrier plate.
  • at least one of the bristle bundles can be arranged in a direction that is not perpendicular to the bristle carrier plate.
  • the outer rows of bristle bundles may be inclined to the center of the bristle pack.
  • the density of the bristle pack can also be varied by the fact that the surface portions of the receiving openings differ from one another in different sections of the bristle carrier plate.
  • a lower density can be achieved in the outer area of a bristle pack than in the middle, where, for example larger receiving openings can be used, which are surrounded by thinner webs.
  • small voids can be formed which serve as a "storage space" for color evenly the color reaches the bristle tips when brushing.
  • the bristles of a bundle of bristles are preferably connected to one another at their ends inserted through the receiving openings. This ensures that no bristles are released from a bundle of bristles.
  • ends of the bristles of a bristle bundle for example, be welded together.
  • the ends of the bristles may be pressed against a heated die so that they melt and weld together.
  • the appropriate side of the bristle carrier plate can be melted by suitable design of the melt die and suitable selection of the pressure, so that the ends of the bristle bundles are also welded to the bristle carrier plate.
  • they may be forced into the molten bristles to process the surface or to obtain a better density.
  • the bristles of a bristle bundle are glued together at their ends inserted through the receiving openings, for example by means of a synthetic resin. This is particularly advantageous when bristles are used of a material that is not suitable for welding.
  • the bristle bundles can also be connected to the bristle carrier plate at the same time.
  • the bristle carrier plate is equipped with different bristles.
  • An example of such an assembly is to equip the receiving openings arranged on the outside of the bristle carrier plate with particularly wear-resistant bristles and to fix them in the center of the bristle.
  • bristles within a receiving opening, for example a mix of synthetic bristles and natural bristles.
  • FIG. 1 is a schematic, fragmentary section of a brush according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a bristle carrier plate used in the brush of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a sectional view of a brush according to a second embodiment
  • FIG. 4 is an exploded view of the brush of FIG. 3;
  • FIG. 5 is a perspective view of a brush according to a third embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of the bristle carrier plate used with the brush of FIG. 5 with bristle bundles inserted
  • FIG. 7 is a perspective view of the bristle carrier plate used in the brush of FIG. 5;
  • FIG. 8 is a perspective view of a bristle carrier plate with bristle bundles used for a brush according to a fourth embodiment
  • - Figure 9 is a further perspective view of the bristle carrier plate with inserted bristle bundles of Figure 8;
  • FIG. 10 shows three variants of a bristle carrier plate which can be used in the brush according to the fourth embodiment
  • - Figure 11 is a schematic sectional view of a brush according to a fifth embodiment
  • FIG. 12 is a schematic sectional view of the handle of the brush of Figure 11;
  • FIG. 13 shows a first variant of the brush according to the fifth embodiment;
  • FIG. 14 shows a second variant of the brush according to the fifth embodiment
  • FIG. 15 shows a third variant of the brush according to the fifth embodiment.
  • FIG. 16 shows a schematic section through the handle of the brush according to the fifth embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a brush according to a first embodiment.
  • the essential components of this brush are a handle 10, a bristle carrier plate 20 and a bristle package 30th
  • the bristle carrier plate 20 (see Figure 2) has a grid-like body 22 in which a plurality of receiving openings 24 are formed, which are separated by webs 26 from each other.
  • the receiving openings 24 serve to receive bristle bundles 32, from which the bristle pack 30 is composed.
  • the shape of the receiving openings 24 is essentially determined by the desired properties of the brush and by strength requirements. However, the greater the area fraction of the receiving openings 24 on the total area of the body 22, the higher the density of the bristle pack 30. However, the strength of the bristle carrier plate also decreases since the bars 26 must be made correspondingly thinner.
  • the shape of the receiving openings 24 depends essentially on how the bristles and the bristle bundles 32 formed by the receiving openings 24 are to be arranged within the bristle pack 30.
  • the webs 26 around the receiving openings 24 may be provided with bevels on both sides, in order to facilitate the insertion of the bristle bundles 32 into the receiving openings 24, and second Bonding of the inserted through the bristle carrier plate 20 ends of the bristles with the bristle carrier plate to improve.
  • the webs are also generated at the base of the bristle package empty spaces, which act as storage space for color. By suitable arrangement and dimensioning of these voids, it is specified how much color can be made available there, how many bristles are in contact with the paint, and how quickly and uniformly the paint is guided from there to the bristle tips during brushing.
  • the grid-like body 22 is provided on its outside with a collar 28 (see also Figure 1), which serves to receive the handle 10.
  • a second collar 29 is provided which surrounds the bristle pack 30 and serves to support the bristles.
  • the collar 29 is here designed so that its walls converge away from the bristle carrier plate. In this way, the bristles are particularly well held together and supported.
  • the bristle bundles 32 are pushed through the receiving openings 24 with the ends that are to be anchored in the brush. Subsequently, the inserted through the grid-like body 22 ends are connected together. In the first embodiment, for this purpose, the ends of the bristles were welded together, so that the mushroom-shaped welding heads 34 shown in FIG. 1 are formed.
  • the ends of the bristles may be melted into a common continuous film-like plastic mass.
  • the film-like plastic mass may be uniformly thick or have different thicknesses over its surface.
  • a thickening of the film-like plastic compound can be formed at the locations where bristle bundles are located.
  • the ends of the bundles of bristles 32 can be welded to the bristle carrier plate 20, more precisely with the webs surrounding the receiving openings 24.
  • the bristle carrier plate 20 is preferably made of a plastic which can be welded to the material of the bristles.
  • the collar 28 has the advantage that on the one hand it receives the handle 10 precisely, so that a mechanically stable attachment is achieved. will create. On the other hand, the collar 28 ensures that no adhesive 12 and also no material of the ends of the bundles of bristles 32 welded together can escape to the outside. So it is a visually very clean connection between the handle 10 and the bristle carrier plate 20 guaranteed.
  • the handle can be connected in other ways with the bristle carrier plate 20, for example by a Rastoder clip connection, by nails, screws or by a thread.
  • FIGS. 3 and 4 show a brush according to a second embodiment.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • the difference between the first and second embodiments is that in the second embodiment, not the
  • the handle is inserted into the bristle carrier plate, but the bristle carrier plate 20 in the handle 10.
  • the handle is provided with a receptacle 14 which is designed in the manner of a large blind hole.
  • the bristle carrier plate 20 equipped with the bristles is inserted (see the case P in FIG. 4).
  • the receptacle 14 is designed so deep that the free edge of the receptacle 14 forming apron surrounds the bristle pack 30 similar and supports as the collar 29 in the first embodiment.
  • the bristle carrier plate 20 is formed in the second embodiment without a collar. It is only on the side on which the ends of the bristles are connected to the bristle carrier plate 20, a small collar 21 is provided which prevents a used for fixing the bristle bundle 32 adhesive 12 flows laterally from the bristle carrier plate 20. The collar 21 furthermore ensures a higher mechanical stability of the bristle carrier plate 20.
  • an adhesive 12 can be used, as shown in FIG. 3, or any other type of fastening can be used.
  • the collar surrounding the bristles is designed with parallel walls. This makes it possible to produce the federal government with little effort by injection molding.
  • FIGS. A third embodiment is shown in FIGS.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • FIGS. 8 and 9 show a bristle pack 30 with bristle carrier plate 20 for a brush according to a fourth embodiment.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • FIG. 10 Various variants of the bristle carrier plate 20 are shown in FIG. 10, which differ in terms of differently shaped receiving openings 24 and different webs between the receiving openings. In addition to the resulting different density of the bristle pack of the respective brush, paint spaces are created by the lands at the base of the bristle pack.
  • FIG. 11 shows a brush according to a fifth embodiment.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • the handle 10 is hollow and composed of two shells 40, 42. Integral with the handle 10, the collar 29 is executed, which supports the bristle pack 30 and holds together. For this purpose, the federal government converges conically towards the front.
  • the bristle carrier plate 20 is received in the handle by means of a circumferential groove 44 (see FIG. 12), which is formed in the two shells 40, 42.
  • the bristle carrier plate 20 can simply be held mechanically in the groove 44. Alternatively, the bristle carrier plate 20 can be glued or welded.
  • the hollow handle according to the fifth embodiment results in a brush with very low weight.
  • the two shells 40, 42 can be very easily produced in an injection mold, since each shell can be easily removed from the mold; the mold parting plane runs through the middle of the handle. Also, this can be
  • Embodiment of the collar 29 are easily tapered running
  • FIG. 13 shows a first variant of the fifth embodiment.
  • the difference with the brush shown in Figure 11 is that the handle is reinforced inside by three ribs 46 so that it can not be compressed even if a small wall thickness is used.
  • FIG. 14 shows a second variant of the fifth embodiment.
  • the difference to the brush shown in Figure 11 is that in the region of the transition from the collar 29 to the handle 10, a closure plate 48 is arranged.
  • This serves on the one hand as a support for the bristle carrier plate 20 and prevents the bristle carrier plate 20 from being pressed into the handle 10 by an excessively strong pressure on the bristle bundle 30.
  • the end plate 48 serves as a separation between the region of the Bristle bundle 30 and the handle 10 and prevents color can get into the interior of the hollow handle 10.
  • FIG. 15 shows a third variant of the fifth embodiment.
  • the difference to the brush shown in Figure 11 is that the two shells 40, 42 are designed as a multi-component part.
  • two sections 50 of a plastic are injected, which is softer than the material of the two shells 40, 42, for example of thermoplastic elastomer.
  • Such a softer plastic material improves the feel of the handle and can be suitably arranged as required, for example as a support for the user's thumb and / or forefinger.
  • the collar 29 is molded from a resilient material to the two shells 40, 42, which form the handle 10. In this way, a yielding within certain limits support for the bristle package 30 is obtained. It is also possible to inject the collar only partially from the compliant material, while other parts are made of the same, harder material as the handle 10.
  • FIGS. 13 to 15 can be combined with one another in any desired manner.
  • each shell 40, 42 is provided on a longitudinal edge with a small circumferential welding edge 52, which is opposite to a flat edge of the other shell. This makes it possible to connect the two shells by ultrasonic welding together. It is particularly advantageous that the two shells 40, 42 are made identical, so that one and the same injection mold for producing both shells 40, 42 can be used. Alternatively, the welding edge 52 could also be provided on only one of the two shells 40, 42. It is also possible, the two shells 40, 42 in other ways than by
  • the two shells 40, 42 glued together or mechanically clipped, by injection molding mit- be joined together (for example, by encapsulation with a second material component).
  • bristles different materials may be used for the bristles.
  • plastic bristles may be used, as well as natural fibers such as pig hair, cattle hair, badger, etc.
  • Bristles of plastic may use solid bristles or hollow bristles.
  • the cross-sectional shape of the bristles can be adapted to the respective requirements, for example, be round, star-shaped, triangular, rectangular, or even a mixture of different cross-sectional shapes.
  • bristles made of plastic with natural bristles for example, bristles made of plastic with natural bristles.
  • the tips of the bristles may be preprocessed, for example, rounded or chamfered.
  • the thickness of the lattice-shaped body can be varied, so that, for example, a greater thickness is provided in regions subject to greater mechanical stress.
  • a particular advantage resulting from the use of the bristle carrier plate 20 with receiving openings 24, is that the shape of the bristle package 30 can be produced in the desired manner with little effort by simply more or less pushed the bristles into the receiving openings 24 , It is also possible to use from the outset bristles of different lengths, so that the waste is minimized, resulting in lower production costs.
  • the bristle carrier plate may be provided with elements such as fingers, fins, etc., which may be made of a compliant material, such as thermoplastic elastomer. These elements can support the bristles within the bristle package. With such elements also special coating effects can be brought about, for example structural effects. On the bristle carrier plate, it is also possible to provide elements such as sponges, etc., between the bristle packs, which form an ink supply and influence the color absorption or distribution.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Pinsel weist einen Griff (10) auf, eine Borstenträgerplatte (20), die unmittelbar am Griff (10) befestigt ist, und eine Vielzahl von Borstenbündeln (32), die durch Aufnahmeöffnungen (24) in der Borstenträgerplatte (20) durchgesteckt sind.

Description

Pinsel
Die Erfindung betrifft einen Pinsel.
Das größte Problem bei der Herstellung von Pinseln besteht darin, die Borsten zu befestigen. Dabei muss zum einen eine ausreichend hohe Anzahl von Borsten befestigt werden können, um die gewünschte Dichte des aus den Borsten gebildeten Borstenpaketes zu erhalten. Zum anderen muss gewährleistet sein, dass die Borsten zuverlässig befestigt sind, so dass sie bei der Benutzung nicht herausfallen.
Eine Befestigungsart besteht darin, die Borsten als dichtes Paket in eine HCiI- se einzustecken und die in der Hülse angeordneten Enden der Borsten miteinander zu verkleben, beispielsweise durch Kunstharz. Anschließend wird der Griff des Pinsels mit der Hülse verbunden. Bei dieser Art von Befestigung kann zwar ein sehr dichtes Borstenpaket erhalten werden. Allerdings sind die einzelnen Borsten nicht besonders zuverlässig gehalten. Eine andere Art von Befestigung besteht darin, die Borsten mittels kleiner Klammern in Löchern zu befestigen, beispielsweise in einem Holzkörper. Es ist bei dieser Befestigungsart zwar grundsätzlich möglich, die Borsten vergleichsweise gut zu befestigen. Allerdings müssen die zur Aufnahme der Borsten verwendeten Löcher einen vergleichsweise großen Abstand voneinander haben, da ansonsten der die Löcher enthaltende Körper keine ausreichende Festigkeit hat, um die Klammern zu halten. Der notwendige Abstand der Löcher voneinander führt dazu, dass das Borstenpaket nicht besonders dicht ist. Dieses Problem wird noch gravierender, wenn als Borsten Naturborsten verwendet werden, beispielsweise Schweinshaare. Während bei beispielsweise synthetischen Borsten die Klammer in der Mitte der U-förmig gebogenen Borsten angeordnet werden kann und beide Enden der Borste genutzt werden können, kann bei Borsten aus Schweinshaar nur ein Ende benutzt werden, nämlich das von der Haarwurzel entgegengesetzte Ende. Hieraus folgt, dass die Borsten länger ausgeführt werden müssen als das eigentliche Borstenpaket, da der im Inneren des Pinsels liegende Endabschnitt umgebogen wird, um von der Klammer befestigt werden zu können. Dies ist hinsichtlich der Kosten nachteilig, da Naturborsten besonders teuer sind. Außerdem ergibt sich eine sehr geringe Dichte des Borstenpakets.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Pinsel zu schaffen, der sich durch geringe Herstellungskosten, ein dichtes Borstenpaket und eine zuverlässi- ge Befestigung der einzelnen Borsten auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Pinsel vorgesehen mit einem Griff, einer Borstenträgerplatte, die unmittelbar am Griff befestigt ist, und einer Vielzahl von Borstenbündeln, die durch Aufnahmeöffnungen in der Borstenträgerplatte durchgesteckt sind. Diese Ausgestaltung führt zu mehreren Vorteilen. Zum einen wird das gesamte Borstenpaket in mehrere kleinere Borstenbündel unterteilt, was die Befestigung der Borsten erleichtert. Zum anderen kann aufgrund des Durchsteckens der Borstenbündel durch die Aufnahmeöffnungen auf Klammern verzichtet werden, wodurch die Aufnahmeöffnungen vergleichsweise groß ausgeführt werden können. Dadurch ergibt sich ein dichtes Borstenpaket. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Borstenträgerplatte ein Gitter ist. Ein
Gitter zeichnet sich dadurch aus, dass der Anteil der Aufnahmeöffnungen im Verhältnis zur Gesamtfläche sehr groß ist, insbesondere größer als 50 Prozent. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders hohe Dichte des Borstenpaketes.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Griff mit einer Aufnahme versehen, in welche die Borstenträgerplatte eingesetzt ist. Dies führt zu einer besonders stabilen Verbindung zwischen der Borstenträgerplatte und dem Griff und außerdem zu einer ansprechenden Optik. Außerdem kann die Aufnahme so tief ausgeführt sein, dass die Ränder der Aufnahme das Borstenpaket abstützen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borsten- trägerplatte auf ihrer dem Griff zugewandten Seite mit einem umlaufenden Bund versehen ist. Dies ermöglicht, den Griff in den Bund einzusetzen, wodurch dieser mit geringem Aufwand mechanisch stabil mit der Borstenträgerplatte verbunden werden kann. Der Griff kann mit der Borstenträgerplatte verklebt werden oder mechanisch an dieser befestigt werden, beispielsweise durch Nägel, eine Schnappverbindung, eine Schraubverbindung, eine Schweißverbindung, etc. Ein weiterer Vorteil des umlaufenden Bundes besteht darin, dass ein sauberer Ab- schluss des Bereichs gegeben ist, in welchem die Borstenbündel mit der Bors- tenträgerplatte verbunden werden und auch der Griff mit der Borstenträgerplatte verbunden wird.
Alternativ kann der Griff auch an die Borstenträgerplatte angespritzt werden, also innerhalb des Bundes oder auch die Borstenträgerplatte außen umgreifend. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borstenträgerplatte in eine Hülse eingefasst ist, die auch die Verbindung mit dem Stiel bewirkt. Die Hülse übernimmt die Funktion des Bundes. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Borstenträgerplatte besser für das Einstecken der Borstenbündel erreichbar ist. Die Hülse kann aus Blech bestehen, so dass der Pinsel optisch einem traditionellen Pinsel sehr ähnlich sieht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Borstenträgerplatte auf ihrer den
Borsten zugewandten Seite mit einem umlaufenden Bund versehen ist. Dieser stützt das Borstenpaket ab, so dass die Borsten gut zusammengehalten werden.
Der Bund kann dabei entweder parallele Wände aufweisen oder Wände, die von der Borstenträgerplatte weg aufeinander zulaufen.
In Abhängigkeit vom gewünschten Verwendungszweck kann die Borstenträgerplatte eben sein oder auch gewölbt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Steifigkeit vorteilhaft.
Die Dichte des Borstenpaketes kann auch dadurch beeinflusst werden, wie die Borstenbündel in der Borstenträgerplatte angeordnet sind. Beispielsweise kann mindestens eines der Borstenbündel in einer Richtung angeordnet werden, die nicht senkrecht auf der Borstenträgerplatte steht. Beispielsweise können die außenliegenden Reihen der Borstenbündel zur Mitte des Borstenpaketes geneigt sein. So kann eine höhere Dichte der Borsten in den Bereichen erhalten werden, in denen dies vorteilhaft ist, oder es kann eine verbesserte Kapillarwirkung der
Borsten erhalten werden.
Die Dichte des Borstenpaketes kann auch dadurch variiert werden, dass die Flächenanteile der Aufnahmeöffnungen sich in verschiedenen Abschnitten der Borstenträgerplatte voneinander unterscheiden. Durch die Verwendung von bei- spielsweise kleineren Aufnahmeöffnungen im Außenbereich, die von entsprechend breiteren Stegen umgeben sind, kann im Außenbereich eines Borstenpaketes eine geringere Dichte erreicht werden als in der Mitte, wo beispielsweise größere Aufnahmeöffnungen verwendet werden können, die von dünneren Stegen umgeben sind. Auf diese Weise können auch an geeigneten Stellen an der Basis des Borstenpakets, also in der Nähe der Borstenträgerplatte, kleine Leerräume gebildet werden, die als „Vorratsraum" für Farbe dienen. Durch geeignete Anordnung und Dimensionierung dieser Vorratsräume wird beeinflusst, wie viel Farbe und wie gleichmäßig die Farbe beim Streichen zu den Borstenspitzen gelangt.
Die Borsten eines Borstenbündels sind vorzugsweise an ihren durch die Aufnahmeöffnungen durchgesteckten Enden miteinander verbunden. Dies gewähr- leistet, dass sich keine Borsten aus einem Borstenbündel lösen.
Die durch die Aufnahmeöffnungen durchgesteckten Enden der Borsten eines Borstenbündels können beispielsweise miteinander verschweißt sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Borsten aus einem Kunststoffmaterial verwendet werden. Beispielsweise können die Enden der Borsten gegen einen erwärmten Schmelzstempel gedrückt werden, so dass sie aufschmelzen und miteinander verschweißen. Gleichzeitig kann, falls dies gewünscht ist, durch geeignete Ausgestaltung des Schmelzstempels und geeignete Auswahl des Drucks auch die entsprechende Seite der Borstenträgerplatte aufgeschmolzen werden, so dass die Enden der Borstenbündel auch mit der Borstenträgerplatte verschweißt wer- den. Gegebenenfalls kann nach dem Verschmelzen der Borsten mit einem zweiten Stempel in die geschmolzenen Borsten nachgedrückt werden, um die Oberfläche zu bearbeiten oder um eine bessere Dichte zu bekommen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Borsten eines Borstenbündels an ihren durch die Aufnahmeöffnungen durchgesteckten Enden miteinander verklebt sind, beispielsweise mittels eines Kunstharzes. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn Borsten aus einem Material verwendet werden, das sich für ein Verschweißen nicht eignet. Mittels des Klebstoffs können die Borstenbündel auch gleich mit der Borstenträgerplatte verbunden werden.
Um den Pinsel optimal an den jeweiligen Verwendungszweck anzupassen, kann vorgesehen sein, dass die Borstenträgerplatte mit unterschiedlichen Borsten bestückt ist. Ein Beispiel einer solchen Bestückung besteht darin, die an der Außenseite der Borstenträgerplatte angeordneten Aufnahmeöffnungen mit besonders verschleißfesten Borsten zu bestücken und die in der Mitte der Borsten- trägerplatte angeordneten Aufnahmeöffnungen mit besonders farbaufnahmefähigen Borsten zu bestücken.
Es ist auch möglich, innerhalb einer Aufnahmeöffnung unterschiedliche Borsten anzuordnen, beispielsweise ein Mix aus synthetischen Borsten und Natur- borsten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einem schematischen, abgebrochenen Schnitt einen Pinsel ge- maß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht eine beim Pinsel von Figur 1 verwendete Borstenträgerplatte;
- Figur 3 in einer Schnittansicht einen Pinsel gemäß einer zweiten Ausführungsform; - Figur 4 eine Explosionsansicht des Pinsels von Figur 3;
- Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht einen Pinsel gemäß einer dritten Ausführungsform;
- Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht die beim Pinsel von Figur 5 verwendete Borstenträgerplatte mit eingesetzten Borstenbündeln; - Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht die beim Pinsel von Figur 5 verwendete Borstenträgerplatte;
- Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht eine Borstenträgerplatte mit eingesetzten Borstenbündeln für einen Pinsel gemäß einer vierten Ausführungsform; - Figur 9 in einer weiteren perspektivischen Ansicht die Borstenträgerplatte mit eingesetzten Borstenbündeln von Figur 8;
- Figur 10 drei Varianten einer Borstenträgerplatte, die bei dem Pinsel gemäß der vierten Ausführungsform verwendet werden können; - Figur 11 in einer schematischen Schnittansicht einen Pinsel gemäß einer fünften Ausführungsform;
- Figur 12 in einer schematischen Schnittansicht den Griff des Pinsels von Figur 11 ; - Figur 13 eine erste Variante des Pinsels gemäß der fünften Ausführungsform;
- Figur 14 eine zweite Variante des Pinsels gemäß der fünften Ausführungsform;
- Figur 15 eine dritte Variante des Pinsels gemäß der fünften Ausführungs- form; und
- Figur 16 einen schematischen Schnitt durch den Griff des Pinsels gemäß der fünften Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Pinsel gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die wesentlichen Bestandteile dieses Pinsels sind ein Griff 10, eine Borstenträgerplatte 20 und ein Borstenpaket 30.
Die Borstenträgerplatte 20 (siehe Figur 2) weist einen gitterartigen Körper 22 auf, in dem mehrere Aufnahmeöffnungen 24 ausgebildet sind, die durch Stege 26 voneinander getrennt sind. Die Aufnahmeöffnungen 24 dienen zur Aufnahme von Borstenbündeln 32, aus denen sich das Borstenpaket 30 zusammensetzt. Die Form der Aufnahmeöffnungen 24 ist im Wesentlichen bestimmt durch die gewünschten Eigenschaften des Pinsels und durch Festigkeitsanforderungen. Je größer der Flächenanteil der Aufnahmeöffnungen 24 an der Gesamtfläche des Körpers 22 ist, desto höher ist die Dichte des Borstenpakets 30. Allerdings sinkt dabei auch die Festigkeit der Borstenträgerplatte ab, da die Stege 26 entspre- chend dünner ausgeführt werden müssen. Die Form der Aufnahmeöffnungen 24 hängt im Wesentlichen davon ab, wie die Borsten und die von den Aufnahmeöffnungen 24 gebildeten Borstenbündel 32 innerhalb des Borstenpakets 30 angeordnet sein sollen.
Die Stege 26 um die Aufnahmeöffnungen 24 herum können auf beiden Seiten mit Abschrägungen versehen sein, um zum einen das Einsetzen der Borstenbündel 32 in die Aufnahmeöffnungen 24 zu erleichtern und zum anderen die Ver- bindung der durch die Borstenträgerplatte 20 durchgesteckten Enden der Borsten mit der Borstenträgerplatte zu verbessern. Durch die Stege werden außerdem an der Basis des Borstenpakets Leerräume erzeugt, die ais Vorratsraum für Farbe wirken. Durch geeignete Anordnung und Dimensionierung dieser Leerräume wird vorgegeben, wie viel Farbe dort zur Verfügung gestellt werden kann, wie viele Borsten mit der Farbe in Berührung stehen und wie schnell und gleichmäßig die Farbe von dort beim Streichen zu den Borstenspitzen geleitet wird.
Der gitterartige Körper 22 ist an seiner Außenseite mit einem Bund 28 (siehe auch Figur 1 ) versehen, der dazu dient, den Griff 10 aufzunehmen. Auf der ande- ren Seite des gitterartigen Körpers 22 ist ein zweiter Bund 29 vorgesehen, der das Borstenpaket 30 umgibt und dazu dient, die Borsten zu stützen. Der Bund 29 ist hier so ausgeführt, dass seine Wände von der Borstenträgerplatte weg konvergieren. Auf diese Weise werden die Borsten besonders gut zusammengehalten und gestützt. Die Borstenbündel 32 werden mit den Enden, die in dem Pinsel verankert werden sollen, durch die Aufnahmeöffnungen 24 durchgesteckt. Anschließend werden die durch den gitterartigen Körper 22 durchgesteckten Enden miteinander verbunden. Bei der ersten Ausführungsform wurden zu diesem Zweck die Enden der Borsten miteinander verschweißt, so dass die in Figur 1 gezeigten, pilzförmigen Schweißköpfe 34 gebildet sind. Alternativ können die Enden der Borsten in eine gemeinsame, durchgehende filmartige Kunststoffmasse geschmolzen werden. Die filmartige Kunststoffmasse kann gleichmäßig dick sein oder über ihre Oberfläche unterschiedliche Dicken haben. Beispielsweise kann an den Stellen, an denen sich Borstenbündel befinden, eine Verdickung der film- artigen Kunststoffmasse geformt werden. Gleichzeitig können die Enden der Borstenbündel 32 mit der Borstenträgerplatte 20 verschweißt werden, genauer gesagt mit den die Aufnahmeöffnungen 24 umgebenden Stegen 26. Zu diesem Zweck ist die Borstenträgerplatte 20 vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, welches mit dem Material der Borsten verschweißt werden kann. Der Griff 10 ist in den Bund 28 eingesetzt und dort mit diesem mittels einer
Schicht aus Klebstoff 12 verbunden. Als Klebstoff kann beispielsweise ein Kunstharz verwendet werden. Der Bund 28 hat dabei den Vorteil, dass er zum einen den Griff 10 präzise aufnimmt, so dass eine mechanisch stabile Befestigung ge- schaffen wird. Zum anderen gewährleistet der Bund 28, dass kein Klebstoff 12 und auch kein Material der miteinander verschweißten Enden der Borstenbündel 32 nach außen austreten kann. Es ist also eine optisch sehr saubere Verbindung zwischen dem Griff 10 und der Borstenträgerplatte 20 gewährleistet. Anstelle mittels des Klebstoffes 12 kann der Griff auch auf andere Weise mit der Borstenträgerplatte 20 verbunden werden, beispielsweise durch eine Rastoder Clipsverbindung, durch Nägel, Schrauben oder durch ein Gewinde. Es ist auch möglich, den Griff 10 beispielsweise aus Kunststoff auszuführen und direkt in die Borstenträgerplatte 20 einzuspritzen, so dass er dort befestigt ist. In den Figuren 3 und 4 ist ein Pinsel gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Allgemein ausgedrückt besteht der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform darin, dass bei der zweiten Ausführungsform nicht der
Griff in die Borstenträgerplatte eingesetzt ist, sondern die Borstenträgerplatte 20 in den Griff 10. Zu diesem Zweck ist der Griff mit einer Aufnahme 14 versehen, die nach Art eines großen Sacklochs ausgeführt ist. In die Aufnahme 14 wird die mit den Borsten bestückte Borstenträgerplatte 20 eingesetzt (siehe den Fall P in Figur 4). Die Aufnahme 14 ist dabei so tief ausgeführt, dass der freie Rand der die Aufnahme 14 bildenden Schürze das Borstenpaket 30 ähnlich umgibt und stützt wie der Bund 29 bei der ersten Ausführungsform.
Die Borstenträgerplatte 20 ist bei der zweiten Ausführungsform ohne einen Bund gebildet. Es ist lediglich auf der Seite, auf der die Enden der Borsten mit der Borstenträgerplatte 20 verbunden werden, ein kleiner Kragen 21 vorgesehen, der verhindert, dass ein zum Befestigen der Borstenbündel 32 verwendeter Klebstoff 12 seitlich von der Borstenträgerplatte 20 herunterfließt. Der Kragen 21 sorgt weiterhin für eine höhere mechanische Stabilität der Borstenträgerplatte 20.
Zur Befestigung der mit den Borsten bestückten Borstenträgerplatte 20 im In- neren der Aufnahme 14 kann entweder, wie in Figur 3 gezeigt, ein Klebstoff 12 verwendet werden, oder es kann eine beliebige andere Befestigungsart eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass der die Borsten umgebende Bund mit parallelen Wänden ausgeführt ist. Dies ermöglicht, den Bund mit geringem Aufwand im Spritzgussverfahren zu fertigen.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der wesentliche Unterschied zwischen der ersten und der dritten Ausführungsform besteht darin, dass bei der dritten Ausführungsform der Flächenanteil der Aufnahmeöffnungen 24 für die Borstenbündel 32 kleiner ist als bei der ersten Ausführungsform. Dadurch ergibt sich eine geringere Dichte des Borstenpakets 30. Außerdem ist zu sehen, dass der Flächenanteil der Aufnahmeöffnungen 24 in einem äußeren Ringbereich des gitterartigen Körpers 22 größer ist als in der Mitte. In den Figuren 8 und 9 ist ein Borstenpaket 30 mit Borstenträgerplatte 20 für einen Pinsel gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
In Figur 10 sind verschiedene Varianten der Borstenträgerplatte 20 gezeigt, die sich durch unterschiedlich gestaltete Aufnahmeöffnungen 24 und unterschiedliche Stege zwischen den Aufnahmeöffnungen unterscheiden. Zusätzlich zu der sich daraus ergebenden, unterschiedlichen Dichte des Borstenpakets des entsprechenden Pinsels werden durch die Stege an der Basis des Borstenpakets Vorratsräume für Farbe erzeugt. Bei der Variante in Figur 10a wird ein annähernd ringförmig rechteckiger Vorratsraum gebildet, während in der Variante von Figur 10b ein mittiger Vorratsraum gebildet ist, der mit acht „Erkern" versehen ist. Bei der Variante von Figur 10c ist ähnlich wie in Figur 10a ein allgemein rechteckig umlaufender Vorratsraum gebildet, dessen Querschnitt sich zur Mitte hin aber vergrößert. Der wesentliche Unterschied zwischen der ersten und der vierten Ausführungsform besteht darin, dass die Borstenträgerplatte 20 bei der vierten Ausführungsform rechteckig ist. Es werden auch rechteckige Aufnahmeöffnungen für die Borstenbündel 32 verwendet, wie in Figur 9 anhand der Gestalt und der Anordnung der verschweißten Enden der Borstenbündel zu sehen ist.
In Figur 11 ist ein Pinsel gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der wesentliche Unterschied zur beispielsweise ersten Ausführungsform besteht darin, dass bei der fünften Ausführungsform der Griff 10 hohl ausgeführt und aus zwei Schalen 40, 42 zusammengesetzt ist. Einstückig mit dem Griff 10 ist der Bund 29 ausgeführt, der das Borstenpaket 30 stützt und zusammenhält. Zu diesem Zweck läuft der Bund nach vorne hin konisch zusammen. Die Bor- stenträgerplatte 20 ist im Griff mittels einer umlaufenden Nut 44 aufgenommen (siehe Figur 12), die in den beiden Schalen 40, 42 ausgebildet ist.
Die Borstenträgerplatte 20 kann einfach mechanisch in der Nut 44 gehalten werden. Alternativ kann die Borstenträgerplatte 20 eingeklebt oder eingeschweißt werden.
Der hohle Griff gemäß der fünften Ausführungsform führt zu einem Pinsel mit sehr geringem Gewicht. Außerdem lassen sich die beiden Schalen 40, 42 sehr einfach in einer Spritzgussform herstellen, da sich jede Schale leicht entformen lässt; die Formtrennebene läuft mittig durch den Griff. Außerdem kann bei dieser
Ausgestaltung der Bund 29 problemlos konisch zulaufend ausgeführt werden,
In Figur 13 ist eine erste Variante zur fünften Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied zu dem in Figur 11 gezeigten Pinsel besteht darin, dass der Griff im Inneren durch drei Rippen 46 verstärkt ist, so dass er auch dann, wenn eine ge- ringe Wandstärke verwendet wird, nicht zusammengedrückt werden kann.
In Figur 14 ist eine zweiten Variante zur fünften Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied zu dem in Figur 11 gezeigten Pinsel besteht darin, dass im Bereich des Übergangs vom Bund 29 zum Griff 10 eine Abschlussplatte 48 angeordnet ist. Diese dient zum einen als Abstützung für die Borstenträgerplatte 20 und ver- hindert, dass die Borstenträgerplatte 20 durch einen übermäßig starken Druck auf das Borstenbündels 30 in den Griff 10 hineingedrückt werden kann. Die Abschlussplatte 48 dient zum anderen als Trennung zwischen dem Bereich des Borstenbündels 30 und dem Griff 10 und verhindert, dass Farbe in das Innere des hohlen Griffs 10 gelangen kann.
In Figur 15 ist eine dritte Variante zur fünften Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied zu dem in Figur 11 gezeigten Pinsel besteht darin, dass die beiden Schalen 40, 42 als Mehrkomponententeil ausgeführt sind. Beim gezeigten Beispiel sind im Griffbereich auf die beiden Schalen 40, 42 zwei Abschnitte 50 aus einem Kunststoff aufgespritzt, der weicher ist als das Material der beiden Schalen 40, 42, beispielsweise aus thermoplastischem Elastomer. Ein solches weicheres Kunststoffmaterial verbessert das Griffgefühl und kann dabei je nach Anforde- rung geeignet angeordnet werden, beispielsweise als Abstützung für den Daumen und/oder den Zeigefinger des Benutzers.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Variante kann vorgesehen sein, dass der Bund 29 aus einem nachgiebigen Material an die beiden Schalen 40, 42 angespritzt wird, die den Griff 10 bilden. Auf diese Weise wird eine in gewissen Grenzen nachgiebige Abstützung für das Borstenpaket 30 erhalten. Es ist auch möglich, den Bund nur teilweise aus dem nachgiebigen Material zu spritzen, während andere Teile aus demselben, härteren Material wie der Griff 10 hergestellt werden.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Figuren 13 bis 15 in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
In Figur 16 sind die beiden Schalen 40, 42 im Schnitt gezeigt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass jede Schale 40, 42 auf einem Längsrand mit einem kleinen umlaufenden Schweißrand 52 versehen ist, dem ein ebener Rand der anderen Schale gegenüberliegt. Dies ermöglicht, die beiden Schalen durch Ultraschallschweißen miteinander zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die beiden Schalen 40, 42 identisch ausgeführt sind, so dass ein und dieselbe Spritzgussform zur Herstellung beider Schalen 40, 42 verwendet werden kann. Alternativ könnte der Schweißrand 52 auch nur an einer der beiden Schalen 40, 42 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die beiden Schalen 40, 42 auf andere Weise als durch
Verschweißen miteinander zu verbinden. So können die beiden Schalen 40, 42 miteinander verklebt oder mechanisch verklipst werden, durch Spritzgießen mit- einander verbunden werden (beispielsweise durch Umspritzen mit einer zweiten Materialkomponente).
Bei sämtlichen Ausführungsformen können für die Borsten unterschiedliche Materialien verwendet werden. Insbesondere können Borsten aus Kunststoff verwendet werden sowie aus Naturfasern, beispielsweise Schweinshaar, Rinderhaar, Dachs, etc. Bei Borsten aus Kunststoff können massive Borsten oder hohle Borsten verwendet werden. Die Querschnittsform der Borsten kann an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, beispielsweise rund sein, sternförmig, dreieckig, rechteckig, oder auch ein Gemisch verschiedener Querschnittsformen. Innerhalb einer Aufnahmeöffnung können auch unterschiedliche Borstenmaterialien kombiniert werden, beispielsweise Borsten aus Kunststoff mit Naturborsten. Die Spitzen der Borsten können vorbearbeitet sein, beispielsweise abgerundet oder angeschrägt.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsformen kann die Dicke des gitter- förmigen Körpers variiert werden, so dass beispielsweise in mechanisch stärker belasteten Bereichen eine größere Dicke vorgesehen ist.
Ein besonderer Vorteil, der aus der Verwendung der Borstenträgerplatte 20 mit Aufnahmeöffnungen 24 resultiert, besteht darin, dass die Form des Borstenpakets 30 mit geringem Aufwand in der gewünschten Weise hergestellt werden kann, indem einfach die Borsten mehr oder weniger weit in die Aufnahmeöffnungen 24 eingeschoben werden. Es ist auch möglich, von vornherein Borsten mit unterschiedlichen Längen zu verwenden, so dass der Verschnitt minimiert ist, was zu geringeren Herstellungskosten führt.
Die Borstenträgerplatte kann mit Elementen wie Fingern, Lamellen, etc. ver- sehen sein, die aus einem nachgiebigen Material bestehen können, beispielsweise aus thermoplastischem Elastomer. Diese Elemente können die Borsten innerhalb des Borstenpakets stützen. Mit solchen Elementen können auch spezielle Streicheffekte herbeigeführt werden, beispielsweise Struktureffekte. An der Borstenträgerplatte können zwischen den Borstenpaketen auch Elemente wie Schwämme, etc. vorgesehen sein, welche einen Farbvorrat bilden und die Far- babsorbtion bzw. -Verteilung beeinflussen.

Claims

Patentansprüche
I . Pinsel mit einem Griff (10), einer Borstenträgerplatte (20), die unmittelbar am Griff (10) befestigt ist, und einer Vielzahl von Borstenbündeln (32), die durch Aufnahmeöffnungen (24) in der Borstenträgerplatte (20) durchgesteckt sind.
2. Pinsel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträgerplatte (20) ein Gitter ist.
3. Pinsel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) mit einer Aufnahme (14) versehen ist, in welche die Borstenträgerplatte (20) eingesetzt ist.
4. Pinsel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträgerplatte (20) auf ihrer dem Griff (10) zugewandten Seite mit einem umlaufenden Bund (28) versehen ist.
5. Pinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) in den Bund (28) eingesetzt ist.
6. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) mit der Borstenträgerplatte (20) verklebt ist.
7. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) mit der Borstenträgerplatte (20) mechanisch verbunden ist, beispielsweise durch eine Rast- oder eine Schraubverbindung.
8. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) an die Borstenträgerplatte (20) angespritzt ist.
9. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Bund (29) vorgesehen ist, der die Borstenpakete (32) umschließt und mit dem Griff (10) verbunden ist. 10. Pinsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (29)
(29) einstückig mit dem Griff (10) ausgeführt ist.
I I . Pinsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (29) einstückig mit der Borstenträgerplatte (20) ausgeführt ist.
12. Pinsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (29) durch eine separate Hülse gebildet ist, die am Griff (10) befestigt und in welche die Borstenträgerplatte (20) eingesetzt ist.
13. Pinsel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (29) parallele Seitenwände hat.
14. Pinsel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund zu den Spitzen des Borstenbündel (32) hin konvergiert.
15. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträgerplatte (20) eben ist.
16. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträgerplatte (20) gewölbt ist.
17. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Borstenbündel eine Längsachse aufweist, die nicht senkrecht auf der Borstenträgerplatte (20) steht.
18. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenanteile der Aufnahmeöffnungen (24) sich in verschiedenen Abschnitten der Borstenträgerplatte (20) voneinander unterscheiden.
19. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis der Borstenbündel (32) zwischen diesen Aufnahme- räume für Farbe gebildet sind.
20. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten eines Borstenbündels (32) an ihren durch die Aufnahmeöffnungen (24) durchgesteckten Enden miteinander verbunden sind.
21. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Borsten eines Borstenbündels (32) an ihren durch die Aufnahmeöffnungen (24) durchgesteckten Enden miteinander verschweißt sind.
22. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten eines Borstenbündels (32) an ihren durch die Aufnahmeöffnungen (24) durchgesteckten Enden miteinander verklebt sind, bei- spielsweise mittels eines Kunstharzes.
23. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten eines Borstenbündels (32) an ihren durch die Aufnahmeöffnungen (24) durchgesteckten Enden mit der Borstenträgerpiatte (20) verbunden sind.
24. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträgerpiatte (20) mit unterschiedlichen Borsten bestückt ist.
25. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenseite der Borstenträgerpiatte (20) angeordneten Aufnahmeöffnungen (24) mit besonders verschleißfesten Borsten bestückt sind und die in der Mitte der Borstenträgerpiatte (20) angeordneten Aufnahmeöffnungen (24) mit besonders farbaufnahmefähigen Borsten bestückt sind.
26. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Borstenbündel so gewählt wird, dass eine besse- re Farbaufnahme gekommen wird.
27. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Borstenbündel so gewählt wird, dass eine bessere Anstreichwirkung gekommen wird.
28. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens ein Teil der Enden der Borstenbündel zueinander geneigt ist.
29. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Enden der Borstenbündel zur Pinselmitte geneigt ist.
30. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Aufnahmeöffnung (24) unterschiedliche Borsten angeordnet sind.
31. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenträgerpiatte (20) in eine Hülse eingefasst ist, die auch die Verbindung mit dem Stiel bewirkt.
32. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) massiv ausgeführt ist.
33. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (10) hohl ist.
34. Pinsel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff aus zwei Schalen (40, 42) besteht, die miteinander verbunden sind.
35. Pinsel nach einem der Ansprüche 33 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (40, 42) aus einem Mehrkomponentenmaterial bestehen, insbesondere aus einer härteren Komponente und einer weicheren Kompo- nente (50) wie TPE.
36. Pinsel nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (40, 42) innenseitig mit Verstärkungen (46) und/oder Trennwänden (48) versehen sind.
37. Pinsel nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen (40, 42) miteinander verschweißt, verklebt oder mechanisch verbunden sind.
PCT/EP2009/000475 2008-04-16 2009-01-26 Pinsel WO2009127280A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801136006A CN102006798A (zh) 2008-04-16 2009-01-26 毛刷
EP09731784.6A EP2265144B1 (de) 2008-04-16 2009-01-26 Pinsel
DK09731784.6T DK2265144T3 (da) 2008-04-16 2009-01-26 Pensel
US12/937,296 US9498050B2 (en) 2008-04-16 2009-01-26 Paint brush
ES09731784T ES2751173T3 (es) 2008-04-16 2009-01-26 Brocha

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019111.6 2008-04-16
DE102008019111A DE102008019111A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Pinsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009127280A2 true WO2009127280A2 (de) 2009-10-22
WO2009127280A3 WO2009127280A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41078570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000475 WO2009127280A2 (de) 2008-04-16 2009-01-26 Pinsel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9498050B2 (de)
EP (1) EP2265144B1 (de)
CN (1) CN102006798A (de)
DE (1) DE102008019111A1 (de)
DK (1) DK2265144T3 (de)
ES (1) ES2751173T3 (de)
WO (1) WO2009127280A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103367A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 L G Harris & Co Limited Malerbürste
EP3750442A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Trisa Holding AG Applikatorvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058608B4 (de) * 2009-12-17 2023-02-02 Gb Boucherie Nv Verfahren zum Verbinden von Bürstenkopfplatten mit Bürstenkörpern
EP2632293B1 (de) 2010-10-25 2016-09-28 Zahoransky Formenbau Gmbh Bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
US20120304407A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Hoipo Yu Brush Head and Producing Device Thereof
CN102645363A (zh) * 2012-04-21 2012-08-22 浦洪杰 涂片器
US9210995B2 (en) * 2012-09-25 2015-12-15 O'nano Oral Solutions, Inc. Toothbrush
US9055807B2 (en) * 2013-01-16 2015-06-16 James C. Dale Wedge-shaped paintbrush
USD805785S1 (en) 2016-08-21 2017-12-26 Bhavna Menda Slim broom
SE541006C2 (en) * 2017-03-13 2019-02-26 Orkla House Care Ab Method of bundling bristles to be used in paint brushes, a paint brush head comprising a plurality of bristles and a paint brush comprising a plurality of bristles and/or a paint brush head
SE542309C2 (en) * 2017-10-25 2020-04-07 Orkla House Care Ab Bristle head cassette comprising a cassette collar and an insert and a paint brush including such bristle head cassette
DE102018114692C5 (de) 2018-06-19 2023-06-29 Arndt-Wilhelm Stollberg Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
CN109222405A (zh) * 2018-09-11 2019-01-18 安徽玉达工具有限公司 一种条刷的刷毛束固定器
US11751676B2 (en) 2018-09-24 2023-09-12 Lumetique, Inc. Makeup brush
US10820684B2 (en) * 2018-09-24 2020-11-03 Andrea Gunness Makeup brush
USD887721S1 (en) * 2019-03-22 2020-06-23 William John Winter Paint brush with angled handle and without a ferrule
JP2020195537A (ja) * 2019-05-31 2020-12-10 株式会社インダストリーコーワ 塗装用刷毛
RU192533U1 (ru) * 2019-06-17 2019-09-23 Андрей Леонидович Бяков Художественная кисть
USD886463S1 (en) * 2019-07-26 2020-06-09 William John Winter Angled handle paint brush
USD877709S1 (en) 2019-07-26 2020-03-10 William John Winter Straight handle 2 PC paint brush
DE102019212779A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Good Projects Limited Pinsel
KR102569878B1 (ko) * 2020-10-26 2023-08-24 주식회사 에프에스코리아 화장용 브러쉬
CN113729392B (zh) * 2021-08-30 2022-08-23 扬州市佳美制刷机械有限公司 一种制刷用的植毛机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002998A1 (en) 1986-10-22 1988-05-05 Sabco Limited Paint brush

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1482415A (en) * 1922-08-18 1924-02-05 Seaboyer George Edward Method of constructing brushes
US1603626A (en) * 1923-05-16 1926-10-19 Stuart B Molony Brush
US1586785A (en) * 1924-04-15 1926-06-01 Osborn Mfg Co Brush
US1687079A (en) * 1927-12-02 1928-10-09 Horace E Barker Dental device
US2258361A (en) * 1938-06-28 1941-10-07 Ruberset Company Paintbrush
US2840841A (en) * 1954-10-21 1958-07-01 Elder & Jenks Inc Paint brush and method of making the same
US2854684A (en) 1954-11-04 1958-10-07 H V Hardman Company Inc Plastic brush
US3076989A (en) * 1959-12-29 1963-02-12 American Flange & Mfg Paint brushes and the like
US3155998A (en) * 1960-02-02 1964-11-10 H V Hardman Company Inc Brush structure
US3172141A (en) * 1960-03-28 1965-03-09 Baker Brush Co Inc Brush construction
US3130434A (en) * 1961-02-27 1964-04-28 American Flange & Mfg Paint brushes and the like
US3192549A (en) * 1962-02-01 1965-07-06 Wooster Brush Co Paint brushes
US3153801A (en) * 1962-02-01 1964-10-27 Wooster Brush Co Paint brushes
US3133299A (en) * 1962-05-28 1964-05-19 Sears Roebuck & Co Paint brush
US3214778A (en) * 1963-05-23 1965-11-02 Robert V Mathison Paint applicators and kits
US3177038A (en) * 1964-05-27 1965-04-06 A & P Brush Mfg Corp Method for making integral brush and head unit
GB2132476A (en) 1982-12-30 1984-07-11 Briton Chadwick Limited Paint brush ferrule insert
DE3425440C2 (de) 1984-07-11 1986-07-24 Richard Schlötter, Pinsel- und Deckenbürstenfabrik und Haarzurichterei, 8530 Neustadt Breiter Pinsel
US4575894A (en) * 1984-11-02 1986-03-18 Joy Stevens Vertical action tooth brush
US4916773A (en) * 1988-02-29 1990-04-17 Mccoy Joseph H Paint brush with integral cleaning means
DE4027108A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Schlerf Coronet Werke Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem borstentraeger aus kunststoff und vorrichtung hierfuer
US5150494A (en) * 1991-04-12 1992-09-29 Wenzer Kenneth C Paint brush with dome shaped member for preventing paint from collecting in the ferrule
US5325466A (en) 1992-05-07 1994-06-28 Perceptive Decision Systems, Inc. System for extracting knowledge of typicality and exceptionality from a database of case records
IT228644Y1 (it) 1992-06-04 1998-05-07 Archenti Pennelli Di Archenti Struttura di pennello
US5435037A (en) * 1993-12-22 1995-07-25 Terry R. Douglas Paint brush with replaceable bristle pack
US5289606A (en) * 1992-10-30 1994-03-01 Ledingham Blake A Unitary paint brush and bristle holder
US5678276A (en) * 1992-10-30 1997-10-21 Ledingham; Blake A. Paint brush with bristle clamping panels
CA2111262A1 (en) 1993-12-13 1995-06-14 Alfred Herbowy Brush with adjustable and replaceable head
US5636904A (en) * 1994-05-12 1997-06-10 Flo-Pac Corporation Brush construction
US5588172A (en) * 1994-07-11 1996-12-31 Abtex Corporation Radial brush
US5483723A (en) * 1994-07-29 1996-01-16 Wenzer; Kenneth C. Paint brush with modified dome shaped member
CA2134368A1 (en) 1994-10-26 1996-04-27 Lexington Elsworth Mclaren Clare Paint brush with anti-drip shroud
EP0883358B1 (de) * 1996-02-21 1999-09-08 CORONET-WERKE GmbH Verfahren zur herstellung von borstenwaren, insbesondere bürsten
DE19818553C1 (de) * 1998-04-24 1999-08-05 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste aus Kunststoff
ES2217733T3 (es) * 1998-07-14 2004-11-01 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Metodo para fabricar cepillos y maquina para fabricar cepillos que aplica este metodo.
JP3467451B2 (ja) * 1999-06-25 2003-11-17 株式会社呉竹 毛 束
DE19962188A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-06 Schiffer Fa M & C Verfahren zur Herstellung eines Bürstenkopfes im Wege des Spritzgiessens
ES2201626T3 (es) * 1999-12-22 2004-03-16 G.B. Boucherie, N.V. Procedimiento de fijacion de mechones de cerdas para cepillos en soportes de material termoplastico.
EP1147724A3 (de) * 2000-03-30 2003-06-04 Newell Operating Company Leicht zu ergreifender Farbauftragegerät
DE10033256A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
TW451803U (en) * 2001-01-08 2001-08-21 Hsin Fang Brush Co Ltd Improved structure of hairbrush
DE10164336A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Trisa Holding Ag Triengen Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
US20050283930A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-29 Hooper Michael J Metal brush and method therefor
US20060150355A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Loew-Cornell, Incorporated Paintbrush with multiple spaced brush heads and associated ferrule assembly
US7716775B2 (en) * 2005-09-21 2010-05-18 Helen Of Troy Limited Brush
GB0519528D0 (en) * 2005-09-24 2005-11-02 Harris L G & Co Ltd Improvements in or relating to brushes
BE1017255A6 (nl) * 2006-08-28 2008-05-06 Boucherie Nv G B Werkwijze voor het vervaardigen van borstels.
US7464431B2 (en) 2006-09-20 2008-12-16 Dale Stevens Paint brush
US8091172B2 (en) * 2007-07-06 2012-01-10 Proform Technologies, Inc. Paint brush with reinforced ferrule construction
US7913348B2 (en) * 2007-07-06 2011-03-29 Proform Technologies, Inc. Paint brush with increased ferrule paint reservoir

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002998A1 (en) 1986-10-22 1988-05-05 Sabco Limited Paint brush

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103367A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 L G Harris & Co Limited Malerbürste
AU2016203460B2 (en) * 2015-06-12 2021-03-11 L. G. Harris & Co. Limited A painting brush.
EP3750442A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Trisa Holding AG Applikatorvorrichtung
WO2020249618A2 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Trisa Holding Ag Applicator device

Also Published As

Publication number Publication date
CN102006798A (zh) 2011-04-06
ES2751173T3 (es) 2020-03-30
US9498050B2 (en) 2016-11-22
DK2265144T3 (da) 2019-10-14
DE102008019111A1 (de) 2009-10-22
EP2265144B1 (de) 2019-07-17
EP2265144A2 (de) 2010-12-29
US20110023249A1 (en) 2011-02-03
WO2009127280A3 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP2268168B1 (de) Bürste, insbesondere für haushalt oder industrielle anwendungen
EP3448304B1 (de) Interdentalreiniger
EP1142505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten
EP0813374B1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
DE102012018536A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste, mit weichelastischem Element
WO2010108624A1 (de) Borsteneinsatz, pinsel mit einem solchen borsteneinsatz und verfahren zur herstellung eines solchen borsteneinsatzes
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
EP2150147A1 (de) Vorrichtung zur zahn- und/oder mundreinigung und verfahren zur herstellung
WO2003055351A1 (de) Zahnbürste und verfahren zur herstellung einer solchen zahnbürste
EP2866611A1 (de) Haushaltsbürste oder körperpflegebürste mit gespritzten borsten und spritzgiesswerkzeug zu deren herstellung
EP2135526A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
WO2020089278A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
EP0812143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
EP3880119B1 (de) Interdental-reiniger
EP4051054B1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
DE2840833A1 (de) Getuftete buerste
DE102018114692B4 (de) Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
DE202011052467U1 (de) Applikator mit eingeschobenem Borstenträger
EP4153006B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bürste
EP4120873A1 (de) Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113600.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09731784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12937296

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009731784

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE