EP0199849B1 - Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil - Google Patents

Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil Download PDF

Info

Publication number
EP0199849B1
EP0199849B1 EP85115213A EP85115213A EP0199849B1 EP 0199849 B1 EP0199849 B1 EP 0199849B1 EP 85115213 A EP85115213 A EP 85115213A EP 85115213 A EP85115213 A EP 85115213A EP 0199849 B1 EP0199849 B1 EP 0199849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection
plug
toothbrush
engaging
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199849A1 (de
Inventor
Fritz Rueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85115213T priority Critical patent/ATE48075T1/de
Publication of EP0199849A1 publication Critical patent/EP0199849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199849B1 publication Critical patent/EP0199849B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/042Clip or snap connection for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush with a handle and an interchangeably attached bristle part which, below the attachment level of the bristles, has a cavity which is closed on all sides in cross section and has an insertion opening on one end face for inserting a plug part projecting on the end face of the handle, and also a latching device for latching the Has plug part with the bristle part, which locking device consists of a locking recess and a projection fitting into this.
  • a toothbrush of the type mentioned at the outset is known from EP-A-0 083 787.
  • a metal plug-in part is partially injected onto a plastic handle in order to be able to transmit the forces occurring when using the toothbrush with sufficient certainty.
  • the bristle part is fixed to the plug-in part either by frictional or clamping engagement or by means of the latching device mentioned at the outset, which is realized in that the protruding plug-in part has the latching recess, while in the interior of the cavity a protrusion entering this recess is provided when plugged together.
  • This has the sensitive disadvantage that when the plug-in part is inserted, the cavity, which is closed on all sides in cross section, would have to be expanded in order to carry out the latching.
  • a dovetail-shaped design of a coupling between the handle and exchangeable bristle part in a toothbrush is known from DE-GM 84 28 969 or GB-A-20 44 089, the position of use being additionally to be fixed by a point detent.
  • the entire bristle part is relatively weak due to its U-shaped cross section, so that slipping off the dovetail holder transversely to its extension cannot be ruled out, at least when the toothbrush is used vigorously. In addition, even a point-like catch cannot transmit large forces.
  • the latching recess is arranged at the insertion opening of the cavity of the bristle part and is open at the edge and has at least one undercut at the side opposite to the insertion direction and that the projection that fits the undercut positively on the one in the functional position in the region of the latching recess
  • Area of the plug-in part of the handle is arranged so that the projection on the plug-in part widens from its front end in the insertion direction and has at least one side wedge surface running at an acute angle to the insertion direction up to a greatest width and a locking surface which leads back more steeply from there, which fits behind the undercut of the locking recess, and that the positive connection between the projection and the locking recess runs along the entire contour of these two parts which can be locked together.
  • the latching recess can namely be continuous and open transversely to the direction of insertion of the plug-in part and the projection from the inner cavity through the entire area of the wall of the cavity to the outside, which results in the aforementioned U cross-section in the area of the latching recess.
  • the invention allows a relatively easy latching, in which the projection is pushed through the narrowest point of the latching recess, but due to the steep undercut makes the latching so difficult that it does not happen by itself, but when the bristle part is occasionally replaced, it does so as is possible before.
  • the angles of the plug-in part and the locking surface as well as the sizes of these surfaces can be adjusted and designed as necessary so that with normal forces when using a toothbrush, a detachment of the locking connection is excluded with certainty, while on the other hand the deliberate removal of the bristle part from the plug-in part is possible.
  • edge recess is not only open at the edge of the insertion opening of the cavity, but rather can be understood as a breakthrough of the wall of the cavity. This allows their edges with the undercut to yield slightly when the plug-in part snaps in and out, without the cavity itself having to be widened, so that on the one hand the corresponding surfaces engage in a form-fitting manner, but on the other hand can be guided past one another and the desired locking forces are generated without the bristle part and in particular its cavity is damaged by being placed on the handle.
  • the locking recess is provided with two undercuts facing away from one another and the projection of the plug-in part has two wedge surfaces that are at an acute angle to one another and two locking surfaces that are at an obtuse angle to one another and adjoin the wedge surfaces in the insertion direction, which form-fit in the two undercuts fit.
  • the wedge surfaces of the projection and the corresponding counter surfaces of the locking recess as well as the two undercuts and the matching locking surfaces can be arranged symmetrically to a longitudinal center plane oriented in the direction of insertion. This results in a symmetrical application of force and a symmetrical distribution of force when inserting or removing and above all when using the toothbrush.
  • the front end of the projection in the insertion direction can be rounded, which facilitates the insertion into the locking recess and also the manufacture.
  • the latching recess can preferably be arranged on the side of the bristle part from which the bristles protrude. Since bending forces that occur during use on the coupling between the bristle part and the handle occur counter to the direction of the bristles in which they protrude from the bristle part, there is good support for the plug-in part on the side of the cavity of the bristle part opposite the latching recess, and it is particularly useful It is advantageous if the cavity and the insertion opening on this side extend continuously to the end of the plug-in part and the end face of the handle. The moment occurring with such loads is then recorded over the greatest possible length of the plug-in part also below the locking area. In addition, joints or cuts between the handle and the bristle part are avoided.
  • the latching projection of the handle can be flush with its surface extending transversely to the latching surfaces with the surface of the wall of the bristle part which it penetrates. This creates a smooth connection, which prevents the risk of injury.
  • the plug-in part of the handle can be made in one piece with the latching projection and preferably also with the handle, in particular from plastic, preferably by injection molding. Against By producing the handle and the plug-in part and / or the projection from different materials, this results in inexpensive production and good power transmission.
  • the surfaces of the projection and the bristle part that are adjacent to one another in the use position can be optically different, preferably have different colors. This improves the visual control as to whether the latching connection has really come about.
  • the connection of these two parts can be made with sufficient security and strength, so that a correspondingly high quality reusable Handle is profitable, which can be connected with bristle parts of any quality. Furthermore, it is possible for the user to alternately use harder and softer bristles on corresponding different bristle parts.
  • the bristle part 3 has a cross section which is closed on all sides and has an insertion opening on the end face 5 6 provided cavity 7 into which a plug-in part 8 protruding from the end of the handle 2 according to FIGS. 3 and 5 for connecting the two parts 2 and 3 according to FIG. 1 can be inserted.
  • the cavity 7 at the insertion opening 6 has a recess 10 which is open at the edge and has undercuts 9 which are lateral to the insertion direction.
  • the handle 2 on the region of the plug-in part 8 located in the area of this latching recess 10 in the functional position according to FIG. 1 has a projection 11 which fits into the undercuts 9 in a form-fitting manner.
  • the locking recess 10 transversely to the direction of insertion of the plug part 8 and the projection 11 from the inner cavity 7 through the entire wall area of the cavity through to the outside and is open.
  • the latching recess 10 thus practically represents an indentation on the corresponding wall 12 delimiting the cavity 7.
  • the projection 11 widens from its front end 13 in the direction of insertion and has lateral wedge surfaces 14 which extend at an acute angle to the direction of insertion and which extend to a maximum width 15. Furthermore, the projection 11 has locking surfaces 16, each steeper from the greatest width 15, which fit behind the undercuts 9 of the locking recess 10 in the insertion direction, as shown in FIG. 1. The remaining edges 17 of the recess 10 correspond to the contour of the projection 11 and in particular the course of the wedge surfaces 14. This results in a positive connection between the projection 11 and the recess 10, which runs practically along the entire contour of these two parts which can be locked together.
  • the wedge surfaces 14 of the projection 11 and the corresponding counter surfaces 17 of the locking recess 10 and the two undercuts 9 and the matching locking surfaces 16 of the projection 11 are arranged in the exemplary embodiment symmetrically to a longitudinal center plane oriented in the insertion direction and running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1. This results in any pivoting or up and down movements of the toothbrush 1 in each case a symmetrical application of force and a consistently good power transmission from the bristle part 3 to the handle 2 and vice versa.
  • the front end 13 of the projection 11 in the insertion direction is rounded, as is the corresponding part 18 of the latching recess 10 which projects furthest into the bristle part 3 in the insertion direction.
  • the locking recess 10 is arranged on the side of the bristle part 3, from which the bristles 4 protrude.
  • bending forces occurring during brushing between bristle part 3 and handle 2 and a moment resulting therefrom can be well absorbed by wall 19 of cavity 7 opposite latching recess 10. Since the wall 19 is continuous, it can extend as far as the handle-side end 20 of the plug-in part 8 and the end face 21 of the handle 2, so that joints which are unfavorable for use are avoided at this point.
  • the latching projection 11 is flush on its surface 22 extending transversely to the latching surfaces 16 with the surface 23 of the wall 12 of the cavity 7 through which it passes, so that the surface and outside of the toothbrush 1 are smooth in the coupling area as well.
  • the bristle part 3 can from the Darge in Fig. 1 Set position to be solved by a pulling force to be applied by the user, although the relatively obtuse-angled latching surfaces 16 produce a connection on the undercuts 9 that is sufficiently firm for use, because with a correspondingly large loosening force due to the slight inclination, the largest constriction of the latching recess 10 can nevertheless be spread somewhat apart .

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Griff und einem daran auswechselbar befestigten Borstenteil, der unterhalb der Befestigungsebene der Borsten einen im Querschnitt allseitig geschlossenen, an einer Stirnseite mit einer Einstecköffnung versehenen Hohlraum zum Einstecken eines stirnseitig am Griff vorstehenden Steckteiles sowie ferner eine Rastvorrichtung zum Verrasten des Steckteiles mit dem Borstenteil aufweist, welche Rastvorrichtung aus einer Rastausnehmung und einem in diese passenden Vorsprung besteht.
  • Es sind schon mehrere Vorschläge für Zahnbürsten bekannt, geworden, bei denen der Borstenteil und der Griff voneinander lösbar sind, so daß der Borstenteil nach Verschleiß und Verbrauch ausgewechselt, der Griff aber immer wiederverwendet werden kann. Dadurch können nicht nur die Auswechselintervalle für den Borstenteil gegenüber einer herkömmlichen Zahnbürste verkürzt werden, was aus hygienischen und zahnmedizinischen Gründen vorteilhaft ist, sondern der Abfall bleibt auf den wirklich verbrauchten Teil der Zahnbrüste beschränkt. Dies erlaubt außerdem, den Handgriff hochwertiger und griffgünstiger zu gestalten.
  • Aus der EP-A-0 083 787 ist eine Zahnbürste der eingangs erwähnten Art bekannt. Dabei ist ein metallisches Steckteil an einem Griff aus Kunststoff teilweise eingespritzt, um die bei der Benutzung der Zahnbürste auftretenden Kräfte mit genügender Sicherheit übertragen zu können. Der Borstenteil wird an dem Steckteil entweder durch Reib- oder Klemmschluß oder mittels der eingangs erwähnten Rastvorrichtung festgelegt, die dabei dadurch realisiert ist, daß der vorstehende Steckteil die Rastausnehmung aufweist, während im Inneren des Hohlraumes ein beim Zusammenstecken in diese Ausnehmung eintretender Vorsprung vorgesehen ist. Dies hat den empfindlichen Nachteil, daß beim Einführen des Steckteiles der im Querschnitt allseits geschlossene Hohlraum gedehnt werden müßte, um die Verrastung durchzuführen. Für eine genügend stabile Verrastung ist eine solche Dehnung des umlaufend geschlossenen Hohlraumes nicht ohne Beschädigung denkbar. Wird die Verrastung aber so gering gestaltet, daß ein Aufsprengen des Hohlraumes vermieden bleibt, kann sie keine genügenden Kräfte übertragen, so daß sich der Borstenteil bei der Benutzung ungewollt lösen kann. Da eine solche Lösung des Griffes von dem Borstenteil in erster Linie während der Benutzung zu erwarten ist, könnte sich der Benutzer mit dem metallischen Steckteil in dem Mund, also an Schmerz empfindlicher Stelle, weh tun bzw. sogar verletzen.
  • Auch eine schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung einer Kupplung zwischen Handgriff und auswechselbarem Borstenteil bei einer Zahnbürste ist aus DE-GM 84 28 969 oder GB-A-20 44 089 bekannt, wobei die Gebrauchsstellung zusätzlich durch eine Punkt-Rastung fixiert werden soll. Dabei ist jedoch das gesamte Borstenteil durch seinen U-förmigen Querschnitt relativ schwach ausgebildet, so daß ein Abrutschen von der Schwalbenschwanzhalterung quer zu deren Erstreckung zumindest bei kräftiger Benutzung der Zahnbürste nicht ausgeschlossen werden kann. Darüberhinaus kann auch eine punktförmige Raste keine großen Kräfte übertragen.
  • Es ist ferner aus der DE-B-1 195 267 und der FR-A-24 76 994 eine Kupplung zwischen einem maschinell angetriebenen Schaft und einer Zahnbürste mit einstückig verbundenem Borstenteil und Stiel bekannt, die eine Verrastung erlaubt. Dabei befindet sich jedoch der Kupplungsbereich während der Benutzung außerhalb des Mundes, da es sich nicht um eine Zahnbürste der eingangs erwähnten Art mit einem Griff mit auswechselbarem Borstenteil handelt. Außerdem treten bei Benutzung Kräfte an der Kupplung praktisch nur in Drehrichtung auf, so daß zum Trennen in axialer Richtung schon kleine Kräfte genügen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Zahnbürste der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher ein ungewolltes Lösen des Borstenteiles von dem Handgriff während der Benutzung durch eine entsprechend sichere Kupplung zwischen beiden Teilen vermieden wird, wobei die Gefahr eines zu starken Dehnens oder Aufsprengens des Hohlraumes des Borstenteiles vermieden, dennoch aber eine leichte Auswechselbarkeit des Borstenteiles möglich sein soll.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß die Rastausnehmung an der Einstecköffnung des Hohlraumes des Borstenteiles angeordnet und randoffen ist und wenigstens eine gegenüber der Einsteckrichtung seitliche Hinterschneidung aufweist und daß der formschlüssig zu der Hinterschneidung passende Vorsprung an dem in Funktionsstellung im Bereich der Rastausnehmung befindlichen Bereich des Steckteiles des Griffes angeordnet ist, daß sich der Vorsprung an dem Steckteil von seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende aus verbreitert und wenigstens eine unter spitzem Winkel zur Einsteckrichtung verlaufende seitliche Keilfläche bis zu einer größten Breite hin und eine von dort steiler zurückgeführte Rastfläche hat, die hinter die Hinterschneidung der Rastausnehmung paßt, und daß die formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung und Rastausnehmung entlang der gesamten Kontur dieser beiden miteinander verrastbaren Teile verläuft.
  • Auf diese Weise werden die Vorteile eines in einem Hohlraum allseits umschlossenen Steckteiles mit der Möglichkeit einer guten Kraftübertragung bei allen beliebigen von Hand erzeugten Burstenbewegungen beibehalten, gleichzeitig aber eine stabile Verrastung entgegen der Einsteckrichtung und somit auch eine in dieser axialen Richtung wirksame formschlüssige Kupplung erzielt, die aufgrund der Verlegung der Raststelle an die Einstecköffnung und die randoffene Ausbildung ein Aufdehnen des Hohlraumes beim Verrasten ebenso verhindert wie ein unbeabsichtigtes Lösen oder ein unzulängliches Zusammenstecken. In zweckmäßiger Weise ergibt sich nämlich im Bereich der Rastausnehmung ein U-förmiger Querschnitt, so daß die für die Verrastung wichtigen Bereiche genügend nachgiebig sind, ohne aber den allseits geschlossenen Hohlraum zu beaufschlagen. Praktisch befindet sich die Rastvorrichtung also am Eintritt in den Hohlraum, jedoch vor dem Bereich, in dem dieser Hohlraum ringsum geschlossen ist bzw. einen geschlossenen Querschnitt aufweist.
  • Ein unzulängliches Aufstecken ohne Verrastung wird dabei in vorteilhafter Weise dadurch verhindert, daß die steile Rastfläche nicht in die entsprechende Hinterschneidung gelangt, sofern nicht ein genügend tiefes Einstecken erfolgt, so daß der Borstenkörper aufgrund des sehr schlanken bzw. spitzen Keiles des Vorsprunges völlig locker bleibt und auch ein unaufmerksamer Benutzer bemerkt, daß die Steckverbindung noch nicht hergestellt ist. Steckt er den Borstenkörper weiter auf, überschreitet die Hinterschneidung der Rastausnehmung die größte Breite des Rastvorsprunges, ohne dabei den Hohlraum aufzuspreizen oder zu belasten und rastet aufgrund der Materialspannung und der beschriebenen Formgebung selbsttätig in die Gebrauchsstellung ein, aus der eine Lösebewegung wegen der größeren Steilheit des Winkels an dieser Rastfläche erheblich schwerer geht.
  • Die Rastausnehmung kann nämlich quer zur Einsteckrichtung des Steckteiles und des Vorsprunges von dem inneren Hohlraum durch den gesamten Bereich der Wandung des Hohlraumes hindurch bis nach außen durchgehend und offen sein, wodurch sich der schon erwähnte U-Querschnitt im Bereich der Rastausnehmung ergibt.
  • Die Erfindung erlaubt aufgrund der spitzen Keilfläche eine relativ leichte Verrastung, bei welcher der Vorsprung durch die engste Stelle der Rastausnehmung hindurchgedrückt wird, macht aber aufgrund der steilen Hinterschneidung das Ausrasten so schwergängig, daß es nicht von selbst erfolgt, beim gelegentlichen Auswechseln des Borstenteiles aber nach wie vor möglich ist. Dabei können die Winkel des Einsteckteiles und der Rastfläche sowie auch die Größen dieser Flächen bei Bedarf so abgestimmt und ausgestaltet werden, daß bei üblichen Kräften bei der Benutzung einer Zahnbürste ein Lösen der Rastverbindung mit Sicherheit ausgeschlossen wird, während andererseits dennoch das bewußte Abziehen des Borstenteiles von dem Steckteil möglich ist.
  • Dabei ist vorteilhaft, daß die Randausnehmung nicht nur am Rand der Einstecköffnung des Hohlraumes offen ist, sondern gewissermaßen als ein Durchbruch der Wandung des Hohlraumes aufgefaßt werden kann. Dadurch können ihre Ränder mit der Hinterschneidung beim Ein- und Ausrasten des Steckteiles etwas nachgeben, ohne daß der Hohlraum selbst aufgeweitet werden muß, so daß einerseits die entsprechenden Flächen formschlüssig hintereinandergreifen, andererseits aber aneinander vorbeigeführt werden können und die gewünschten Rastkräfte erzeugt werden, ohne daß der Borstenteil und insbesondere dessen Hohlraum durch das Aufstecken auf den Handgriff beschädigt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Rastausnehmung mit zwei voneinander weggerichteten Hinterschneidungen versehen ist und der Vorsprung des Steckteiles zwei in einem spitzen Winkel zueinander stehende Keilflächen und zwei in einem stumpfen Winkel zueinander stehende, in Einsteckrichtung sich an die Keilflächen anschließende Rastflächen aufweist, die formschlüssig in die beiden Hinterschneidungen passen. Dadurch wird die Verrastung selbst verbessert und die Rastkräfte werden vergrößert. Dabei können die Keilflächen des Vorsprunges und die diesen entsprechenden Gegenflächen der Rastausnehmung sowie die beiden Hinterschneidungen und die dazu passenden Rastflächen symmetrisch zu einer in Einsteckrichtung orientierten Längsmittelebene angeordnet sein. Dadurch ergibt sich ein symmetrischer Kraftangriff und eine symmetrische Kraftverteilung beim Einstecken oder Lösen und vor allem auch beim Benutzen der Zahnbürste. Somit sind praktisch in jeder Bewegungsrichtung der Bürste gleich gute Kraftübertragungsverhältnisse zwischen Borstenteil und Griff vorhanden.
  • Es sei erwähnt, daß das in Einsteckrichtung vordere Ende des Vorsprunges gerundet sein kann, was das Einführen in die Rastausnehmung sowie auch die Herstellung erleichtert.
  • Die Rastausnehmung kann bevorzugt an der Seite des Borstenteils angeordnet sein, von welcher die Borsten vorstehen. Da bei der Benutzung auftretende Biegekräfte an der Kupplung zwischen Borstenteil und Griff entgegen der Richtung der Borsten, in welcher diese vom Borstenteil abstehen, auftreten, ergibt sich auf der der Rastausnehmung gegenüberliegenden Seite des Hohlraumes des Borstenteiles eine gute Abstützung für das Steckteil, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der Hohlraum und die Einstecköffnung an dieser Seite ununterbrochen bis an das Ende des Steckteiles und die Stirnseite des Griffes reichen. Das bei solchen Belastungen auftretende Moment wird dann über eine größtmögliche Länge des Einsteckteiles auch unterhalb des Rastbereiches aufgenommen. Darüberhinaus werden Fugen oder Einschnitte zwischen dem Griff und dem Borstenteil vermieden.
  • Der Rastvorsprung des Handgriffes kann in Gebrauchsstellung an seiner quer zu den Rastflächen verlaufenden Oberfläche mit der Oberfläche der von ihm durchsetzen Wandung des Hohlraumes des Borstenteiles bündig abschließen. Dadurch ergibt sich eine glattflächige Verbindung, wodurch eine Verletzungsgefahr vermieden wird.
  • Der Steckteil des Handgriffes kann mit dem Rastvorsprung und vorzugsweise auch mit dem Handgriff einstückig insbesondere aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise gespritzt sein. Gegenüber einer Fertigung des Handgriffes und des Steckteiles und/oder des Vorsprunges aus unterschiedlichen Werkstoffen ergibt sich so eine preiswerte Herstellung und eine gute Kraftübertragung.
  • Zumindest im Bereich der Rastöffnung und des Rastvorsprunges können die in Gebrauchsstellung einander benachbarten Flächen des Vorsprunges und des Borstenteiles optisch verschieden sein, vorzugsweise unterschiedliche Farben haben. Dadurch ist die optische Kontrolle, ob die Rastverbindung wirklich Zustandegekommen ist, verbessert.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Zahnbürste, bei welcher der Borstenteil ausgewechselt und der Griff weiterverwendet werden kann, wobei die Verbindung dieser beiden Teile mit genügender Sicherheit und Festigkeit hergestellt werden kann, so daß ein entsprechend hochwertiger wiederverwendbarer Griff rentabel ist, der mit beliebig qualitätvollen Borstenteilen verbunden werden kann. Ferner ist es für den Benutzer möglich, abwechselnd härtere und weichere Borsten an entsprechenden verschiedenen Borstenteilen zu benutzen.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Zahnbürste, bei welcher der Griff und der Borstenteil in erfindungsgemäßer Weise Zusammengesteckt sind, mit Blick auf die Borsten,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des auswechselbaren Borstenteiles mit Blick auf die Borstenspitzen und auf die Rastausnehmung,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ausführung des den Einsteckteil zum Kuppeln mit dem Borstenteil aufweisenden Griffendes,
    • Fig. 4 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht des Borstenteiles,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Steckteiles mit Rastvorsprung an dem Handgriff und
    • Fig. 6 eine Stimansicht des Borstenteiles mit Blick auf dessen Einstecköffnung.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Zahnbürste hat gemäß Fig. 1 einen Griff 2 und einen daran auswechselbar befestigten Borstenteil 3. Der Borstenteil 3 hat gemäß Fig. 4 und 6 unterhalb der Borsten 4 einen im Querschnitt allseitig geschlossenen, an der Stirnseite 5 mit einer Einstecköffnung 6 versehenen Hohlraum 7, in welchen ein stimseitig aus dem Griff 2 gemäß den Figuren 3 und 5 vorstehendes Steckteil 8 zur Verbindung der beiden Teile 2 und 3 gemäß Fig. 1 einführbar ist.
  • Vor allem in Fig. 2 erkennt man in Verbindung mit Fig. 4, daß der Hohlraum 7 an der Einstecköffnung 6 eine gegenüber der Einsteckrichtung seitliche Hinterschneidungen 9 aufweisende randoffene Rastausnehmung 10 hat. Gemäß den Figuren 3 und 5 weist der Griff 2 an dem in Funktionsstellung gemäß Fig. 1 im Bereich dieser Rastausnehmung 10 befindlichen Bereich des Steckteiles 8 einen formschlüssig in die Hinterschneidungen 9 passenden Vorsprung 11 auf. Dabei erkennt man vor allem in den Figuren 4 und 6, daß die Rastausnehmung 10 quer zur Einsteckrichtung des Steckteiles 8 und des Vorsprunges 11 von dem inneren Hohlraum 7 durch den gesamten Wandungsbereich des Hohlraumes hindurch bis nach außen durchgeht und offen ist. Die Rastausnehmung 10 stellt also praktisch eine Einbuchtung an der den Hohlraum 7 begrenzenden entsprechenden Wandung 12 dar.
  • Der Vorsprung 11 verbreitert sich von seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende 13 aus und hat im spitzen Winkel zur Einsteckrichtung verlaufende seitliche Keilflächen 14, die bis zu einer größten Breite 15 verlaufen. Ferner hat der Vorsprung 11 jeweils von der größten Breite 15 steiler zurückgeführte Rastflächen 16, die in Einsteckrichtung hinter die Hinterschneidungen 9 der Rastausnehmung 10 passen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Auch die übrigen Ränder 17 der Rastausnehmung 10 entsprechen der Kontur des Vorsprunges 11 und insbesondere dem Verlauf der Keilflächen 14. Es ergibt sich somit eine formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung 11 und Rastausnehmung 10, die praktisch entlang der gesamten Kontur dieser beiden miteinander verrastbaren Teile verläuft.
  • Die Keilflächen 14 des Vorsprunges 11 und die diesen entsprechenden Gegenflächen 17 der Rastausnehmung 10 sowie die beiden Hinterschneidungen 9 und die dazu passenden Rastflächen 16 des Vorsprunges 11 sind im Ausführungsbeispiel symmetrisch zu einer in Einsteckrichtung orientierten, in Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Längsmittelebene angeordnet. Es ergibt sich somit bei beliebigen Schwenk- oder Auf- und Abbewegungen der Zahnbürste 1 jeweils ein symmetrischer Kraftangriff und eine gleichbleibend gute Kraftübertragung von dem Borstenteil 3 zu dem Handgriff 2 und umgekehrt.
  • Das in Einsteckrichtung vordere Ende 13 des Vorsprunges 11 ist dabei ebenso gerundet, wie die entsprechende in Einsteckrichtung am weitesten in den Borstenteil 3 ragende Partie 18 der Rastausnehmung 10.
  • In den Figuren 4 und 6 erkennt man, daß die Rastausnehmung 10 an der Seite des Borstenteiles 3 angeordnet ist, von welcher die Borsten 4 vorstehen. Somit können beim Bürsten zwischen Borstenteil 3 und Handgriff 2 auftretende Biegekräfte und ein daraus resultierendes Moment von der der Rastausnehmung 10 gegenüberliegenden Wandung 19 des Hohlraumes 7 gut aufgenommen werden. Da die Wandung 19 ununterbrochen ist, kann sie bis an das griffseitige Ende 20 des Steckteiles 8 und die Stirnseite 21 des Griffes 2 reichen, so daß auch an dieser Stelle für die Benutzung ungünstige Fugen vermieden werden.
  • Der Rastvorsprung 11 ist an seiner quer zu den Rastflächen 16 verlaufenden Oberfläche 22 mit der Oberfläche 23 der von ihm durchsetzten Wandung 12 des Hohlraumes 7 bündig, so daß auch hier im Kupplungsbereich die Oberfläche und Außenseite der Zahnbürste 1 glattflächig ist.
  • Der Borstenteil 3 kann aus der in Fig. 1 dargestellten Position durch eine vom Benutzer aufzubringende Zugkraft gelöst werden, obwohl die relativ stumpfwinkligen Rastflächen 16 eine für den Gebrauch genügend feste Verbindung an den Hinterschneidungen 9 herstellen, weil bei entsprechend großer Lösekraft durch die leichte Schrägstellung dennoch die größte Engstelle der Rastausnehmung 10 etwas auseinandergespreizt werden kann. Umgekehrt schnappen diese Engstelle und die Hinterschneidungen 9 spür- und hörbar an den Rastflächen 16 des Vorsprunges 11 ein, sowie die engste Stelle der Rastöffnung 10 geringfügig über die größte Breite 15 des Vorsprunges gelangt, so daß eine scheinbar feste Steckverbindung, die dennoch ungenügend ist, wie es bei einem Einsteckteil ohne Rastvorsprung und zugehöriger Rastausnehmung möglich ist, ausgeschlossen wird. Da die Rastflächen 16 mit den Hinterschneidungen 9 in ihrer Winkellage auf die erforderlichen Kräfte während der Benutzung abgestimmt sein können, ergibt sich eine Zahnbürste 1, bei welcher der Borstenteil 3 bei der Benutzung beliebig fest an dem Handgriff 2 sitzen kann, aber dennoch auswechselbar ist, so daß ein ungewolltes Lösen des Borstenteiles 3 vom Handgriff 2 während der Benutzung ausgeschlossen ist.
  • In Fig. 5 erkennt man noch, daß die seitlichen Keilflächen 14 und/oder die Rastflächen 16 des Vorsprunges 11 rechtwinklig zur Oberseite des Steckteiles 8 angeordnet sind.

Claims (11)

1. Zahnbürste mit einem Griff und einem daran auswechselbar befestigten Borstenteil, der unterhalb der Befestigungsebene der Borsten einen im Querschnitt allseitig geschlossenen, an einer Stirnseite mit einer Einstecköffnung versehenen Hohlraum zum Einstecken eines stimseitig am Griff vorstehenden Steckteiles sowie ferner eine Rastvorrichtung zum Verrasten des Steckteiles mit dem Borstenteil aufweist, welche Rastvorrichtung aus einer Rastausnehmung und einem in diese passenden Vorsprung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (10) an der Einstecköffnung (6) des Hohlraumes (7) des Borstenteiles (3) angeordnet und randoffen ist und wenigstens eine gegenüber der Einsteckrichtung seitliche Hinterschneidung (9) aufweist und daß der formschlüssig zu der Hinterschneidung (9) passende Vorsprung (11) an dem in Funktionsstellung im Bereich der Rastausnehmung (10) befindlichen Bereich des Steckteiles (8) des Griffes (2) angeordnet ist, daß sich der Vorsprung (11) an dem Steckteil (8) von seinem in Einsteckrichtung vorderen Ende (13) aus verbreitert und wenigstens eine unter spitzem Winkel zur Einsteckrichtung verlaufende seitliche Keilfläche (14) bis zu einer größten Breite (15) hin und eine von dort steiler zurückgeführte Rastfläche (16) hat, die hinter die Hinterschneidung (9) der Rastausnehmung (10) paßt, und daß die formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung (11) und Rastausnehmung (10) entlang der gesamten Kontur dieser beiden miteinander verrastbaren Teile verläuft.
2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (10) quer zur Einsteckrichtung des Steckteiles (8) und des Vorsprunges (11) von dem inneren Hohlraum (7) durch den gesamten Bereich der Wandung (12) des Hohlraumes (7) hindurch bis nach außen durchgeht und offen ist.
3. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (10) zwei voneinander weggerichtete Hinterschneidungen (9) und der Vorsprung (11) des Steckteiles (8) zwei in einem spitzen Winkel zueinander stehende Keilflächen (14) und zwei in einem stumpfen Winkel zueinander stehende Rastflächen (16) aufweist.
4. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (14) des Vorsprunges (11) und die diesen entsprechenden Gegenflächen (17) der Rastausnehmung (10) sowie die beiden Hinterschneidungen (9) und die dazu passenden Rastflächen (16) symmetrisch zu einer in Einsteckrichtung orientierten Längsmitteiebene angeordnet sind.
5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in Einsteckrichtung vordere Ende (13) des Vorsprunges (11) gerundet ist.
6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (10) an der Seite des Borstenteiles (3) angeordnet ist, von welcher die Borsten (4) vorstehen.
7. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rastausnehmung (10) gegenüberliegende Wandung (19) des Hohlraumes (7) ununterbrochen bis an das Ende (20) des Steckteiles (8) und die Stirnseite (21) des Griffes (2), aus welcher das Steckteil (8) vorsteht, reicht.
8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (11) an seiner quer zu den Rastflächen (16) verlaufenden Oberfläche (22) mit der Oberfläche (23) der von ihm durchsetzten Wandung (12) des Hohlraumes (7) bündig ist.
9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckteil (8) des Handgriffes (2) mit dem Rastvorsprung (11) und vorzugsweise auch mit dem Handgriff (2) einstückig insbesondere aus Kunststoff hergestellt und vorzugsweise gespritzt ist.
10. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Keilflächen (14) und/oder die Rastflächen (16) des Vorsprunges (11) rechtwinklig zur Oberseite des Steckteiles (8) angeordnet sind.
11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Rastöffnung (10) und des Rastvorsprunges (11) die in Gebrauchsstellung einander benachbarten Flächen (22 und 23) des Vorsprunges und des Borstenteiles optisch verschieden sind, vorzugsweise verschiedene Farben haben.
EP85115213A 1985-03-26 1985-11-30 Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil Expired EP0199849B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115213T ATE48075T1 (de) 1985-03-26 1985-11-30 Zahnbuerste mit auswechselbarem borstenteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510909 DE3510909A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Zahnbuerste mit auswechselbarem borstenteil
DE3510909 1985-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199849A1 EP0199849A1 (de) 1986-11-05
EP0199849B1 true EP0199849B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6266361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115213A Expired EP0199849B1 (de) 1985-03-26 1985-11-30 Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4683604A (de)
EP (1) EP0199849B1 (de)
JP (1) JPS61226003A (de)
AT (1) ATE48075T1 (de)
CA (1) CA1266357A (de)
DE (2) DE3510909A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754516A (en) * 1986-11-28 1988-07-05 Pinceaux Universels Clic Ltd. Brush having removable handle
DE3724640A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Nitzsche International Gmbh Zahnbuerste
US4811445A (en) * 1988-01-25 1989-03-14 Lagieski Daniel P Oral hygiene system
US5253948A (en) * 1988-07-22 1993-10-19 Butler Peter R Connector for releasably connecting and locking a first member to a second member
DE3921371C1 (en) * 1989-06-29 1990-08-30 Josef 7888 Rheinfelden De Scheller Tooth brush with resiliently deflectable brush head - has swivel joint above tensile spring fastening point, as bolt through head facing end of handle
DE3936149C1 (en) * 1989-10-31 1991-04-25 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De Disposable tooth-brush with removable head - has handle as tapering paper tube for head insertion
DE4115943C2 (de) * 1991-05-16 1998-10-01 Noerthemann Karl Heinz Zahnfleischmassagebürste
DE4234764C2 (de) * 1992-10-15 1994-08-18 Jovica Vukosavljevic Einrastverbindung für eine teilbare Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE9306429U1 (de) * 1993-04-29 1993-08-26 Warmer Uwe Spül-, Zahn- oder andere Bürste
DE9307887U1 (de) * 1993-05-25 1993-08-05 Ait Metallbearbeitungsgesellschaft Mbh, 72275 Alpirsbach, De
US5487203A (en) * 1994-01-11 1996-01-30 Brach, Jr.; Philip L. Squeegee having an advertising display area
US5511276A (en) * 1995-05-22 1996-04-30 Lee; Kuo-Ming Toothbrush with replaceable bristle carrier
EP0910258B1 (de) 1996-07-08 2001-12-05 Trisa Bürstenfabrik Ag Triengen Zahnbürste sowie bürstenkopf für die zahnbürste
US5778475A (en) * 1996-08-13 1998-07-14 Garcia; Peter G. Tongue debridement aid
US5875510A (en) * 1996-09-27 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Replaceable head toothbrush
US5887600A (en) * 1997-12-23 1999-03-30 Wilk; Sue Hair curling brush and method of using same
CH692376A5 (de) * 1998-01-16 2002-05-31 Trisa Buerstenfabrik Ag Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste.
DE19816098A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Coronet Werke Gmbh Reinigungsbürste, insbesondere Zahnbürste
USD420804S (en) * 1998-05-07 2000-02-22 Athena Nordic Ab Toothbrush head and handle set
US6546585B1 (en) 1999-07-06 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Toothbrush with detachable/replaceable head
US6345406B1 (en) * 1999-12-08 2002-02-12 William A. Dodd Oral healthcare system having interchangeable, disposable heads
US20020148058A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Greenwood Mark H. Detachably interconnected handle and paint brush
EP1260152A1 (de) 2001-05-23 2002-11-27 Unilever Plc Zahnbürste
DE10209320A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Braun Gmbh Zahnbürstenkopf einer elektrischen Zahnbürste
MY166743A (en) * 2003-06-10 2018-07-20 Joo Koi Lai Toothbrush
US7431530B1 (en) 2004-04-13 2008-10-07 Ned Powers Toothbrush methods and apparatus
DE102004057737B4 (de) * 2004-08-18 2007-05-31 Seçme, Münir Zahnbürste
DE102006060133A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Braun Gmbh Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
DE102007029973A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Zahnbürste
US8448287B2 (en) 2010-10-22 2013-05-28 Mcneil-Ppc, Inc. Replaceable toothbrush head
KR20140046025A (ko) 2011-07-12 2014-04-17 콜게이트-파아므올리브캄파니 진동 및 요동 칫솔 및 이를 위한 리필 헤드
JP2013135750A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Omron Healthcare Co Ltd 電動歯ブラシおよび替えブラシ
US11089862B2 (en) * 2013-11-13 2021-08-17 The Gillette Company Llc Oral-care implement and method for manufacturing the same
EP2873343B1 (de) * 2013-11-13 2024-01-24 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
CN106419048A (zh) * 2016-02-04 2017-02-22 上海慎兴制刷有限公司 牙刷刷头替换结构
CN107095439B (zh) * 2017-05-15 2018-08-03 杨益滔 一种多用途牙刷
KR102182124B1 (ko) * 2019-07-29 2020-11-23 교촌 에프 앤 비(주) 무게중심 조절이 가능한 소스용 붓
EP4179918A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Julien Luc Bernard Abnehmbarer zahnbürstenkopf und zahnbürste mit einem solchen kopf

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202424A (en) * 1922-05-22 1923-08-22 Alexander Saxe Improvements in tooth brushes
US1887913A (en) * 1932-01-09 1932-11-15 Harry D Bell Toothbrush
US2219753A (en) * 1938-05-21 1940-10-29 Walter C Mayland Toothbrush
US3050072A (en) * 1959-08-28 1962-08-21 Diener Jack Tooth cleaning device
US3088148A (en) * 1961-04-17 1963-05-07 Aesup Ets Toothbrush attachment
DE1216239B (de) * 1961-08-11 1966-05-12 Celluloid Sa Buerste
US3278963A (en) * 1962-12-04 1966-10-18 Ronson Corp Automatic tooth brush
US3182345A (en) * 1963-05-17 1965-05-11 Westinghouse Electric Corp Means for attaching appliance handles to a power drive shank
US3369265A (en) * 1966-07-07 1968-02-20 Vistron Corp Universal toothbrush head
GB2044089A (en) * 1979-03-02 1980-10-15 Kent & Sons Ltd G B Disposable head toothbrush
CH644008A5 (de) * 1980-03-03 1984-07-13 Walther Buerstenfabrik Ag Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
DE3011534A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Kojić, geb. Stanojlović, Ljubinka, 1000 Berlin Rotierende elektrische zahnbuerste
EP0083787A3 (de) * 1982-01-13 1984-04-25 Ludwig Lang Zahnbürste mit einem auswechselbaren Bürstenkopf
DE3200681A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-28 Ludwig Dipl.-Ing. Lang Geteilte zahnbuerste mit wechselbuerstenkoepfen
CA1251610A (en) * 1984-08-14 1989-03-28 Hiroshi Hukuba Electric tooth-brush
DE8428969U1 (de) * 1984-10-02 1984-11-15 Abele, Christoph, 8000 München Auswechselbarer Borstenteil bei der Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199849A1 (de) 1986-11-05
DE3574334D1 (en) 1989-12-28
US4683604A (en) 1987-08-04
CA1266357A (en) 1990-03-06
ATE48075T1 (de) 1989-12-15
JPS61226003A (ja) 1986-10-07
DE3510909A1 (de) 1986-10-09
DE3510909C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199849B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem Borstenteil
EP0704179B1 (de) Zahnbürste
EP0942668B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil
EP0910258B1 (de) Zahnbürste sowie bürstenkopf für die zahnbürste
EP1023855B1 (de) Zahnbürste mit einer auswechselbaren Borstenplatte
WO1999065358A1 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren bürstenteil
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE3744630A1 (de) Zahnbuerste
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
WO2017080946A1 (de) Dental-handwerkzeug
DE2546712A1 (de) Zahnbuerste
CH665552A5 (de) Zahnstocher aus kunststoff.
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
DE3832694C3 (de) Auswechselapplikationsgerät für die Mundhygiene
DE4234764A1 (de) Die knopflose Einrastverbindung für die den Handgriff aufweisenden und teilbaren Vorrichtungen, für die Bürsten und insbesondere für die Zahnbürsten
EP1737363B1 (de) Hornhauthobel
DE102012010709A1 (de) Pinselschnellkupplung
EP0217046B1 (de) Verbindungsorgan zur lösbaren Verbindung einer Teil-Zahn-prothese mit einem Restgebiss
DE19815847C1 (de) Matrize
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
DE3400934A1 (de) Koerperpflege- und koerperreinigungsgeraet, insbesondere zahn- und gesichtsreinigungsbuerste oder munddusche und fluidischer oszillator, insbesondere zur verwendung in solchen geraeten
DE4142308A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer herausnehmbaren zahnprothese am restgebiss
DE8309340U1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste
DE3214500A1 (de) Halter fuer wisch- oder poliertuecher
DE8100540U1 (de) Geraet vorzugsweise zur koerperpflege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891123

Ref country code: NL

Effective date: 19891123

REF Corresponds to:

Ref document number: 48075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST