EP2374367A1 - Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall - Google Patents

Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall Download PDF

Info

Publication number
EP2374367A1
EP2374367A1 EP11159514A EP11159514A EP2374367A1 EP 2374367 A1 EP2374367 A1 EP 2374367A1 EP 11159514 A EP11159514 A EP 11159514A EP 11159514 A EP11159514 A EP 11159514A EP 2374367 A1 EP2374367 A1 EP 2374367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
scraper
passage
passage openings
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11159514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374367B1 (de
Inventor
Martin Von Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2374367A1 publication Critical patent/EP2374367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374367B1 publication Critical patent/EP2374367B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a scraper designed to remove or reduce the amount of a cosmetic adhering to an applicator, and to a cosmetic unit equipped with such a scraper according to the preamble of claim 12.
  • Cosmetic units and in particular mascara consist of a reservoir in which there is a supply of the viscous or almost pasty cosmetic to be applied.
  • This reservoir can be closed with a cap.
  • the cap forms part of the applicator.
  • a slender elongated shaft is usually attached to it, on whose end remote from the cap (i.e., distal) a brush is mounted, which serves for applying the cosmetic. Brush, shaft and cap together form the applicator.
  • the shaft protrudes deep into the reservoir and dips the brush into the reservoir of the cosmetic, whereby the shaft and the brush are wetted.
  • a scraper is mounted in the region of the opening of the reservoir through which the shaft and, finally, the attached thereto brush are pulled out of the reservoir.
  • a typical scraper is designed as a more or less conical "sleeve" made of a fairly elastic material whose smallest sleeve cross section is slightly smaller than the cross section of the shaft which carries the brush. The smallest sleeve cross-section is thus with a certain bias against the shaft and therefore strikes when pulling out of the shaft from a large part of the adhering to this cosmetic.
  • a scraper with the features of claim 1, d. H. by a scraper for stripping a cosmetic applicator when pulling it out of a filled with the cosmetic to be applied reservoir, with a scraper and a holding portion for fixing the scraper to a reservoir, wherein between the scraper and the holding portion at least partially a passage section is arranged, the one Sieb Modell comprising a plurality of directly adjacent passage openings, which connects the storage space with the Abstreifervorraum.
  • Such a screen structure may consist of a plurality of passage openings, each of which is so small in itself, that even if the cosmetic unit is stored unfavorably (for example in the headstand), the cosmetic composition is essentially unable to overcome the passage openings and to move from the storage space into the area of the scraper pre-space.
  • the cosmetic composition is essentially unable to overcome the passage openings and to move from the storage space into the area of the scraper pre-space.
  • the overall result is a large pressure equalization cross section over which the required pressure compensation is reliably ensured.
  • the user also has the option to make a targeted reduction of the load, as will be described in detail later.
  • the passage section in its forming the screen structure region is formed so thin-walled, that can be deposited in the passage openings substantially no cosmetic mass.
  • the wall thickness in the area of the screen structure is so small that the passage opening has no reveal on which a disturbing amount of cosmetic mass could be deposited, d. H.
  • the passage section is made of such a stiff material that the screen structure undergoes substantially no deformation under the influence of the forces occurring when the applicator is withdrawn.
  • the brush it becomes possible for the brush to "brush off" while sliding past the screen structure and thus to counteract gradual clogging of the screen structure and / or to achieve a targeted reduction in loading by the brush on the side of the stripper cavity close to the screen structure pulled past the passage openings or rotated past is, which is subtracted or "scraped” from these openings a portion of the load of the brush.
  • the passage openings with a profile which supports this "scraping", namely, for example, a scraping or cutting profile, as is known in principle from a finely and multiply perforated vegetable or Parmesan slicer - the individual openings in such household appliances are often provided with a pocket-like outward projection, which abhobelt of said vegetables or cheese, a fine chip and ejects this Span on the side facing away from the vegetables or cheese side of the planer.
  • a cosmetics applicator much less aggressively, as in a "vegetable slicer", namely so that the brush is not destroyed prematurely.
  • the sieve structure forming portion is made of a different material than the stripping section or at least the actual stripping effect generating part.
  • a material that is optimally matched to the function of the respective component In particular, a metal or a hard plastic can then be used for the passage section which is optimal to form an extremely thin-walled but inherently rigid sieve structure.
  • the passage section or at least the screen structure formed by it preferably consists of metal, ideally of stainless steel.
  • the passage section consists of a metal sleeve which is preferably conical and preferably closed in the circumferential direction.
  • a metal sleeve which is preferably conical and preferably closed in the circumferential direction.
  • the screen structure comprises passage openings which are arranged in the circumferential direction along a common center line one behind the other and / or arranged longitudinally along a common center line one behind the other.
  • the passage section consists of expanded metal, preferably of an expanded metal formed into a sleeve.
  • the individual passage openings - viewed in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve - respectively a free opening cross-section whose area corresponds in terms of amount of the surface of a circle with a diameter of ⁇ 3 mm, preferably ⁇ 1 mm and ideally ⁇ 0.75 mm and> 0.15 mm. This represents a good balance of tightness and low tendency to blockage.
  • the web width at the narrowest points of the web between two adjacent openings does not become smaller than the thickness of the metal sheet used to produce the perforated metal or expanded metal by subsequent perforation or stretching.
  • the screen structure of the plurality of individual, immediately juxtaposed and only by webs separated passage openings wherein the cross-sectional area of the passage openings and the dimensioning of the webs is selected so that, if the cross-sectional areas of summed up individual passage openings and the areas that have the individual webs on the outer circumference, with the result that the total cross-sectional area GQF accounts for 20% to 70%, preferably up to 60% of the total land area GSF.
  • the object mentioned at the outset is furthermore achieved by a cosmetic unit according to claim 12 equipped with the scraper according to the invention.
  • the Fig. 1 shows a first embodiment of a scraper, whose passage section consists of a separten sleeve, in which a sieve structure in the form of a perforation is incorporated at two angeordeten in Winkwel of 180 ° zones;
  • the Fig. 2 shows a second embodiment of a scraper, whose passage portion consists of a separate sleeve of expanded metal.
  • the FIG. 1 shows a first embodiment of the scraper according to the invention 1.
  • the scraper 1 consists of a holding section 2, a stripping section 3 and a passage section. 4
  • the holding section 2 and the stripping section 3 are usually annular, ie substantially in the circumferential direction closed in itself.
  • the stripping section 3 is made of an elastic material. It is usually designed so that it rests with a certain bias against the shaft of the applicator and preferably along a circumferentially in the circumferential direction closed contact line, so that in the region of said contact line a most extensive seal is given, so that over the contact line So no noticeable pressure equalization can take place. In exceptional cases, however, the contact line can have local interruptions, without thereby completely abandoning the advantage according to the invention.
  • the holding section 2 preferably has a projecting, all-round shoulder 2a, by means of which it is fixed in a corresponding seat of the reservoir (usually by a press fit or friction), so that the scraper remains even when careless pulling out of the applicator on the reservoir.
  • the stripping section 3 or at least the part of the stripping section 3, which rests directly on the handle and scrapes it off, will often be made of a flexible material, usually a material that has "rubbery resilient" properties, such as NBR or an elastomeric material , In a number of cases, however, it is also possible to use a material which is harder, for example LDPE or a comparably yielding material. In the present embodiment, an embodiment is selected as a lip seal, which bears against the stem substantially under bending prestress.
  • the holding section 2 is designed such that it has a seat, by means of which it is fixed accurately in a correspondingly shaped receiving flange of the storage container can be.
  • the holding portion 2 is made of a soft elastic material, usually a material that has "rubbery resilient" properties or of an elastomer material or LDPE or a comparable material.
  • the holding section 2 can easily act also when using soft elastic material at the same time as a seal, with the help of which it is ensured that the cap closes the reservoir leak-proof when the cap is mounted on the reservoir.
  • the holding portion 2 is usually designed and installed so that it is exposed to a pressure in the axial direction of the reservoir when the cap is placed in the closed position on the reservoir.
  • a passage section 4 is provided between the holding section 2 and the stripping section 3.
  • the passage section is advantageously designed as a separate part, but in an individual case may also be an integral part of the part which forms the stripping section and / or the holding section.
  • this passage section may be formed from a material which is different, preferably stiffer or harder, from the material of the holding section and / or the material of the stripping section.
  • this passage section 4 may be formed in the circumferential direction of the scraper substantially completely encircling, as in the present embodiment. This embodiment is preferred because it has manufacturing advantages, as will become apparent from the following.
  • the passage section 4 (in the circumferential direction of the scraper 1 seen) occupies only at least a single, also limited in the circumferential direction area, while seen in the circumferential direction at the same level other areas exist over which a direct connection between the holding section 2 and the stripping section 3 is realized.
  • the passage section 4 is then realized in the form of one or more, usually correspondingly circumferentially curved platelets, which are inserted into corresponding windows, which / alstun between the stripping section 3 and the holding section 2.
  • the passage section 4 has a plurality of passage openings, each of which connects the interior of the storage container 1, which accommodates the ready-for-application cosmetic, with the Abstreifervorraum 6 - wherein the term scraper pre-designates those imaginary space, the z. B. during withdrawal of the stem by the scraper 1 through between the above-mentioned contact line and that imaginary plane which spans the outermost opening of the holding portion 2 on its side facing away from the stripping, is included.
  • the side facing away from the scraper cavity 6 of the scraper 1 is referred to as a reservoir side 7 of the scraper, this only for the sake of completeness.
  • the reservoir side 7 of the scraper closes when properly installed the scraper in the reservoir, the opening of the reservoir.
  • Each of these passage openings 5 has on its own seen only a small opening cross-section, namely preferably an opening cross-section whose area corresponds in magnitude to the area of a circle with a diameter of less than 3 mm or 2 mm and ideally less than 1 mm.
  • this opening cross-section has even been chosen to be somewhat smaller and amounts to less than the area of a circle with the diameter of 0.8 mm. In some cases even a further reduction in diameter down to 0.5 mm may be useful.
  • the passage openings are to function exclusively as pressure equalization openings, in some cases, ie preferably, it is useful to keep the diameter as small as possible in consideration of what is said in the following sentence - significantly smaller than the singular pressure equalization openings known hitherto.
  • the lower limit for the diameter is dictated by the tendency of the individual cosmetic to clog the pressure equalization ports permanently, as well as the cleaning action that the individual brush exerts on the pressure equalization ports. It makes sense to keep the pressure compensation openings only so small that a single bristle can push through a single pressure equalization opening.
  • the opening cross section of the individual passage openings should be made large, the upper limit preferably being set by keeping the opening cross section so small that substantially no cosmetic from the storage space through the Through openings can get into the Abstreifervorraum 7, but - with the aid of the brush - only a transport in the opposite direction is possible.
  • the diameters specified above for the case of pressure equalization are preferably maintained for the passage openings, but with the proviso that diameters below 0.2 mm are in any case, usually below 0.5 mm and even better preferably be avoided below 0.75 mm.
  • the passage section 4 is not only provided with one or two passage openings 5, but with a screen structure S from passage openings.
  • a sieve structure S from passage openings in the simplest, least demanding case is understood to mean an accumulation of at least three, more preferably at least four or at least five directly adjacent passage openings, which are preferably arranged according to the pattern which shows the corresponding number of points of a cube.
  • the effect according to the invention can be achieved in a rudimentary manner, albeit initially only rudimentary.
  • the screen structure consists of a group of at least twelve directly adjacent through openings. For a perfect result a total of more than 30 or even 45 ports are provided.
  • passage openings are arranged so that they form a truly uniform or a mathematically rewritten rule following "geometric" pattern, even if such an arrangement is clearly preferred.
  • the passage openings are closely spaced but irregularly arranged, for example in the manner of a sieve-like but completely irregular needle drop pattern. It is important, however, that between the passage openings only narrow webs remain in the immediately yet to be defined sense.
  • Two passage openings arranged immediately adjacent in the circumferential or longitudinal direction are separated from each other only by a very narrow web, namely a web whose area is smaller than the free cross-sectional area of a single passage opening.
  • the area of the said web is even smaller than the free cross-sectional area of a single passage opening by at least a factor of 1.5 or better still at least by a factor of 2.
  • the sieve structure according to the invention of the plurality of individual, directly juxtaposed and only separated by webs passage openings can be defined for many cases alternatively on the ratio of total land area GSF to total cross-sectional area GQF.
  • GSF / GQF ⁇ 4 is preferably valid.
  • the choice of a GSF / GQF ⁇ 1 is considerably more favorable.
  • the calculation of GSF and GQF takes place, generally by fictitiously tensioning a rope around all those passage openings which overlie the screen structure and thus support the fictitious rope line. The areas inside the fictitious rope line are taken into account in the calculation.
  • the screen structure consists of passage openings, each of which has such a small free cross-sectional area that the cosmetic present in the reservoir is not due to its viscosity and / or surface tension to a significant extent capable, the respective passage opening to overcome and to transfer from the storage space in the above-defined Abstreifervorraum - even if the cosmetic unit is stored, for example, in the head stand, so that the cosmetic mass after some time on the pantry side 7 in front of the passage section 4 collects.
  • the passage section 4 or at least its part forming the screen structure is embodied in an extremely thin-walled manner.
  • Its wall thickness is, at least in the region of the passage openings, ⁇ 0.75 mm, preferably ⁇ 0.5 mm.
  • the wall thickness can in individual cases be up to 1.2 mm, better only up to 1 mm.
  • a flexible sieve structure designed in the manner of a film is conceivable, for example a comparatively hard Mylar foil which is held or supported in a manner all around by a window between the holding section and the stripping section and has a number of passage openings.
  • the passage section 4 is made of metal, preferably made of stainless steel and is therefore even lower with its wall thickness - the wall thickness here is 0.35 mm or less.
  • the wall thickness should be chosen as small as possible, taking into account the functional considerations given below.
  • the smallest possible wall thickness is of interest to ensure that the passage openings 5 do not clog and are thereby impaired in their function, for. B. their pressure compensation function.
  • the smallest possible wall thickness is also of particular interest in order to achieve a targeted reduction in load. Because such a load reduction only works satisfactorily if that From the bristles in or through the passage openings pushed back cosmetic not in the passage openings, ie in the soffit "hang" and the passage openings clogged, but on the side of the storage room immediately “extruded" out of the passage openings or even from the through the passage openings through sliding bristles is pressed into the storage space and then at least “creeps back" to the supply over time.
  • the scraper 1 designed according to the invention preferably also makes use of the cleaning action of the brush of the applicator - when the brush is pulled or pushed through the scraper premise 6 during withdrawal or reintroduction, its bristles "brush" the screen structure of the passage section 4. As a result, they "release” the passage openings, even if no deliberate reduction in load is carried out in the aforementioned sense.
  • the scraper 1 is designed so that it tapers from the holding section 2 in the axial direction to the stripping section 3, so at least partially has a decreasing diameter towards the stripping section. In this way it is ensured that the passage openings 5 on the reservoir side 7 do not rest against the wall of the reservoir or form a too narrow gap with the wall of the reservoir, which could be displaced by long-term in the gap adhering cosmetic mass dysfunctional.
  • the resulting circular cone sleeve is inserted into a corresponding shape. Then, preferably in a single injection molding process, the holding section 2 and the stripping section 3 are injection-molded onto the passage section 4 in the form of said metal sleeve. In this way one achieves a permanent connection between the holding section 2 and the stripping section 3 on the one hand and the passage section 4 on the other.
  • the passage section in the area in which it is overmolded, i. is surrounded by the plastic material of the holding portion and / or the scraping portion to provide with one or more holes, recesses or projections and recesses, which are filled or embedded by the still molten plastic mass, whereby even a positive anchoring between the plastic and the sleeve is reached.
  • the scraper 1 has at least one passage section 4 from the holding section 2 to the stripping section 3 spanning web 8.
  • the scraper 1 has at least one passage section 4 from the holding section 2 to the stripping section 3 spanning web 8.
  • Such a web 8 is, as long as the plastic mass is still molten, as a channel for supplying, equalizing and / or venting the plastic melt from the holding section 2 to the stripping section 3 and / or vice versa.
  • these webs 8 simplify in many cases not only the production, but is also or instead from a strength point of view useful.
  • these webs 8 ultimately provide tie rods between the stripping section 3 and the holding section 2.
  • Such a tie rod also prevents unfavorable conditions (in particular if the passage section 4 consists of a material which does not bond particularly well with the web in the course of extrusion molding) Plastic is received that the passage section is pulled out of its embedding in the plastic of the holding portion 2 and / or the stripping section 3, for example, when reinserting the applicator in the reservoir relatively large tensile forces in the longitudinal direction of the scraper occur. This is particularly important if no additional precautions are taken to prevent loosening of the composite, such as the above-described openings, etc. in the passage section, which are filled in the encapsulation of the plastic mass and then provide positive fit.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention. This differs from the first embodiment just described only in that the passage section is made of expanded metal instead of a perforated metal sleeve. Therefore, the above for the first embodiment said for the second embodiment in the full extent applies mutatis mutandis, as far as nothing else results from the following statements or the clear figurative representation.
  • the cross-sectional area of the individual passage openings formed in this expanded metal can be adjusted very simply by the length of the sections of the expanded metal and its degree of stretching, and by the spacing of the cuts, which determines the dimension of the webs remaining later between the individual passage openings.
  • the metal sleeve produced in this way has the shape of a cone which is not perfectly circular in the circumferential direction but instead has a polygonal cone.
  • a conical contour could be thought of secondary to a cylindrical contour, provided that the diameter is taken back relative to the adjacent wall of the reservoir and dispensed with the advantage that the cone facilitates the reintroduction of the brush.
  • both also apply to the first embodiment.
  • a not figuratively illustrated third embodiment of the invention optionally corresponds to the first or second embodiment of the invention, which is why what is said there in each case unrestrictedly applies to this third embodiment, unless otherwise expressly stated below.
  • the production takes place in such a way that initially a unit is produced or injection-molded from the stripping section and the holding section, which are connected to one another via the said webs. Depending on the thickness of these webs are thus between the holding portion and the distance section more or lesser initially free windows. These windows are closed by inserting from the side of the holding section a sleeve which forms the passage section.
  • This sleeve is preferably made of metal, but may consist of another, even with thin-walled sufficiently inherently stiff material.
  • the holding section is made of a soft elastic elastomer material which expands when inserting the conical sleeve in the circumferential direction and then, when the sleeve reaches its end position, snaps back behind the edge of the sleeve, as well indicated in Figure 4.
  • the sleeve can then be very easily pressed with the help of a punch from above and thereby automatically locked immediately.
  • alternative types of attachment are possible, such as ultrasonic welding or the like.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen desselben aus einem mit dem zu applizierenden Kosmetikum gefüllten Vorratsraum, mit einem Abstreifabschnitt 3 und einem Halteabschnitt 2 zur Festlegung des Abstreifers an einem Vorratsbehälter, wobei zwischen dem Abstreifabschnitt 3 und dem Halteabschnitt 2 zumindest bereichsweise ein Funktionsabschnitt angeordnet ist, der eine Siebstruktur S aus mehreren unmittelbar nebeneinander angeordneten Durchlassöffnungen 5 aufweist, welche den Vorratsraum mit dem Abstreifervorraum 6 verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zum Entfernen bzw. Verringern der an einem Applikator anhaftenden Menge eines Kosmetikums konstruierten Abstreifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine mit einem solchen Abstreifer ausgerüstete Kosmetikeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Kosmetikeinheiten und insbesondere Mascaras, bestehen aus einem Vorratsbehälter, in dem sich ein Vorrat des aufzutragenden zähflüssigen oder nahezu pastösen Kosmetikums befindet. Dieser Vorratsbehälter kann mit einer Kappe verschlossen werden. Die Kappe bildet meist ihrerseits einen Teil des Applikators. Zu diesem Zweck ist an ihr im Regelfall ein schlanker länglicher Schaft befestigt, an dessen der Kappe abgewandtem (d. h. distalen) Ende eine Bürste montiert ist, die zum Auftragen des Kosmetikums dient. Bürste, Schaft und Kappe bilden also gemeinsam den Applikator.
  • Immer dann, wenn die Kappe auf dem Vorratsbehälter aufgesetzt ist und diesen verschließt, ragt der Schaft tief in den Vorratsbehälter hinein und taucht die Bürste in den Vorrat des Kosmetikums ein, wodurch der Schaft und die Bürste benetzt werden.
  • Beim Herausziehen des Applikatorsystemes muss zumindest der Schaft, im Regelfall aber auch die Bürste, von überschüssigem Kosmetikum befreit werden. Nur so kann verhindert werden, dass das überschüssige Kosmetikum im Verlauf der Anwendung unbeabsichtigt abtropft und Verschmutzungen verursacht.
  • Zu diesem Zweck ist im Bereich der Öffnung des Vorratsbehälters, durch die der Schaft und schließlich auch die daran befestigte Bürste aus dem Vorratsbehälter herausgezogen werden, ein Abstreifer angebracht.
  • Derartige Abstreifer sind seit langem in vielfältiger Form bekannt.
  • Ein typischer Abstreifer ist als mehr oder minder kegelförmige "Hülse" aus einem recht elastischen Material ausgestaltet, deren kleinster Hülsenquerschnitt etwas kleiner ist als der Querschnitt des Schafts, der die Bürste trägt. Der kleinste Hülsenquerschnitt liegt also mit einer gewissen Vorspannung gegen den Schaft an und streift daher beim Herausziehen des Schafts einen Großteil des an diesem anhaftenden Kosmetikums ab.
  • Soweit keine speziellen Abhilfemaßnahmen getroffen werden, lässt es sich dabei kaum vermeiden, dass im Zuge des Herausziehens des Schafts durch den Abstreifer im Vorratsbehälter Unterdruck entsteht, denn es kann von außen keine oder nicht hinreichend Luft in den Vorratsbehälter nachfließen, die den Raum einnehmen könnte, den der inzwischen aus dem Vorratsbehälter herausgezogene Teil des Kosmetikapplikators zuvor eingenommen hatte. Der so im Vorratsbehälter entstehende Unterdruck bricht jedenfalls in dem Moment schlagartig zusammen, in dem der Applikator im Begriff ist den Abstreifer vollständig hinter sich zu lassen. Der so entstehende Druckstoß kann bei schnellem Herausziehen zu einem unerwünschten Spritzen führen. Selbst dort, wo das nicht der Fall ist, ist jedenfalls zu beobachten, dass sich hierdurch am äußersten distalen Ende der Bürste ein störender Überschuss des Kosmetikums ansammelt.
  • Umgekehrt baut sich bei jedem relativ schnellen Wiederhineinschieben der Mascarabürste ein Überdruck in dem Vorratsbehälter auf, da die durch die Mascarabürste verdrängte Luft nicht schnell genug entlang des durch den Abstreifer weitgehend verlegten Spalts nach außen entweichen kann. Hierdurch wird tendenziell eine gewisse Menge Mascaramasse an dem Abstreifer vorbei in den Abstreifervorraum gedrückt (sog. Backwiping). Die so mit der Zeit recht deutlich entstehenden Ablagerungen stören.
  • Besonders ausgeprägt sind die geschilderten Effekte dann, wenn die Benutzerin die Mascarabürste vor der eigentlichen Mascaraapplikation mehrfach ein Stück weit herauszieht und wieder hineinschiebt um eine nach ihrem Gefühl optimale Benetzung der Mascarabürste zu erreichen.
  • Um dem Problem abzuhelfen ist vorgeschlagen worden in der eigentlichen Dichtlippe des Abstreifers mindestens eine Lücke vorzusehen, die so dimensioniert ist, dass der Abstreifer nicht mehr nahezu hermetisch abdichtet, sondern Luft in den Vorratsbehälter nachfließen kann. Problematisch ist hierbei jedoch, dass sich nur durch eine entsprechend große Dimensionierung des freien Querschnitts der Lücke sicherstellen lässt, dass die mindestens eine Lücke nicht zeitweilig doch durch das sich im Zuge des Herausziehens vor dem Abstreifer aufstauende Kosmetikum abgedichtet und damit zeitweilig in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion beeinträchtigt wird. Eine derart große Lücke gefährdet indes die Dichtfunktion des Abstreifers, der ja nicht nur abstreifen soll sondern auch zu verhindern hat, dass die Kosmetikmasse bis in einen Bereich hinter dem Abstreifer hineinläuft, aus dem sie beim Herausziehen des Applikators nicht mehr von dem Abstreifer entfernt werden kann.
  • Um dem Problem abzuhelfen wird im Stand der Technik daher alternativ die Anbringung einer einzigen oder weniger, aber weit voneinander beabstandeter Druckausgleichsöffnung/en seitlich im Nahbereich hinter der Kontaktfläche der Dichtlippe vorgeschlagen, so dass sozusagen ein "Bypass" für den Luftfluss geschaffen ist.
  • Indes besteht auch bei diesem Lösungsansatz ein Zielkonflikt.
  • Denn bei einer oder wenigen, weit beabstandeten Druckausgleichsöffnung/en mit einem nur kleinen Öffnungsquerschnitt besteht die Gefahr, dass sich jede dieser Druckausgleichsöffnungen relativ schnell mit unbeabsichtigt in ihr abgelagertem und dann angetrocknetem Kosmetikum zusetzt - dies deshalb, weil bei einer im Bypass liegenden Druckausgleichsöffnung im Wesentlichen rein statische Verhältnisse anzutreffen sind, weshalb eine solche Druckausgleichsöffnung praktisch keinem Selbstreinigungseffekt unterworfen ist, im Gegensatz zu einer Druckausgleichsöffnung direkt in der eigentlichen Dichtlippe, die ja einem permanenten Wechselspiel der Kräfte ausgesetzt ist.
  • Hingegen entsteht bei einer oder wenigen Druckausgleichsöffnungen mit einem relativ großen freien Querschnitt schnell das Problem, dass sie zumindest bei ungünstiger Lagerung der Kosmetikeinheit (z. B. in einer Damenhandtasche in "Kopfstandposition") im Laufe der Zeit dann doch Kosmetikmasse in den Bereich hinter den Abstreifer gelangen lässt.
  • Im Übrigen ist es so, dass keiner der bislang bekannten Abstreifer die Option bereitstellt, dass die Benutzerin eine stellen- oder zeitweise als zu groß empfundene Beladung der zum Auftrag dienenden Bürste aktiv verringern kann ohne die Bürste noch einmal durch den Abstreifer hindurch in den Vorratsbehälter hineinstoßen und erneut durch den Abstreifer hindurch herausziehen zu müssen.
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung einen Abstreifer zu schaffen der zuverlässig verhindert, dass sich beim Herausziehen bzw. Hineinschieben des Applikators aus dem Vorratsbehälter ein Unterdruck bzw. ein Überdruck aufbaut, ohne dass dies mit dem Risiko erkauft wird, dass eine größere Menge des Kosmetikums bis in den Bereich hinter den Abstreifer gelangt und/oder einen Abstreifer zu schaffen, der eine gezielte Verringerung der Beladung ermöglicht, so wie vorstehend beschrieben.
  • Diese Aufgabe den Druckausgleich zu verbessern und/oder eine gezielte Beladungsverringerung zu ermöglichen wird durch einen Abstreifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht, d. h. durch einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen desselben aus einem mit dem zu applizierenden Kosmetikum gefüllten Vorratsraum, mit einem Abstreifabschnitt und einem Halteabschnitt zur Festlegung des Abstreifers an einem Vorratsbehälter, wobei zwischen dem Abstreifabschnitt und dem Halteabschnitt zumindest bereichsweise ein Durchlassabschnitt angeordnet ist, der eine Siebstruktur aus mehreren unmittelbar nebeneinander angeordneten Durchlassöffnungen aufweist, welche den Vorratsraum mit dem Abstreifervorraum verbindet.
  • Eine solche Siebstruktur kann aus einer Vielzahl von Durchlassöffnungen bestehen, von denen jede für sich so klein ist, dass die Kosmetikmasse auch bei ungünstiger Lagerung der Kosmetikeinheit (beispielsweise im Kopfstand) im Wesentlichen nicht dazu in der Lage ist die Durchlassöffnungen zu überwinden und aus dem Vorratsraum in den Bereich des Abstreifervorraums zu gelangen. Da jedoch eine Mehrzahl solcher Durchlassöffnungen vorgesehen ist, ergibt sich insgesamt ein großer Druckausgleichsquerschnitt über den der erforderliche Druckausgleich zuverlässig gewährleistet wird. Bei entsprechender Dimensionierung der Durchlassöffnungen eröffnet sich der Benutzerin zudem die Option eine gezielte Verringerung der Beladung vorzunehmen, wie das an späterer Stelle noch ausführlich beschrieben wird.
  • Vorzugsweise ist der Durchlassabschnitt in seinem die Siebstruktur ausbildenden Bereich derart dünnwandig ausgebildet, dass sich in den Durchlassöffnungen im Wesentlichen keine Kosmetikmasse ablagern kann. Bildlich ausgedrückt ist die Wandstärke im Bereich der Siebstruktur so gering, dass die Durchlassöffnung keine Leibung aufweist, an der sich eine störende Menge Kosmetikmasse ablagern könnte, d. h. die Durchlassöffnung präsentiert sich aus der Nähe betrachtet im Wesentlichen als Blende und nicht als Röhre.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchlassabschnitt aus einem derart steifen Material hergestellt ist, dass die Siebstruktur unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators auftretenden Kräfte im Wesentlichen keine Verformung erfährt. Auf diese Art und Weise wird es der Bürste möglich beim Vorbeistreifen an der Siebstruktur diese "freizubürsten" und so einem allmählichen Zusetzen der Siebstruktur entgegenzuwirken und/oder eine gezielte Verringerung der Beladung zu erreichen, indem die Bürste auf der Seite des Abstreifervorraums eng an der Siebstruktur aus den Durchlassöffnungen vorbeigezogen oder vorbeigedreht wird, wodurch von diesen Durchlassöffnungen ein Teil der Beladung der Bürste abgezogen bzw. "abgeschabt" wird. Auf diese Art und Weise kann ggf. auch ein Mascaraüberschuss in den Vorratsbehälter zurückbefördert werden, der sich nach dem Herausziehen zunächst an der distalen Stirnfläche des borstentragenden Kerns befindet. Dieser Überschuss wird am äußersten Rand des Vorratsbehälters abgestreift, so dass sich der Massenüberschuss zunächst wieder im Randbereich des Abstreifervorraums befindet. Von hier aus kann dieser Massenüberschuss beim Wiedereinführen der Bürste ggf. durch den Durchlassabschnitt hindurch wieder zurück in den Vorratsraum "gebürstet" bzw. gedrückt werden.
  • Dabei kann man an dieser Stelle daran denken, die Durchlassöffnungen mit einem dieses "Abschaben" unterstützenden Profil zu versehen, nämlich beispielsweise einem schabenden bzw. schneidenden Profil, wie man es vom Prinzip her von einem fein und multipel gelochten Gemüse- oder Parmesanhobel her kennt - die einzelnen Öffnungen bei solchen Haushaltsgeräten sind oft mit einem taschenartig nach außen stehenden Fortsatz versehen, der vom besagten Gemüse oder Käse einen feinen Span abhobelt und diesen Span auf der dem Gemüse oder Käse abgewandten Seite des Hobels auswirft. Selbstverständlich wird man ein solches Profil bei einem Kosmetikapplikator deutlich weniger agressiv ausführen, als bei einem "Gemüsehobel", nämlich so, dass die Bürste nicht vorzeitig zerstört wird.
  • Vorzugsweise ist der die Siebstruktur ausbildende Abschnitt aus einem anderen Material gefertigt als der Abstreifabschnitt oder zumindest dessen die eigentliche Abstreifwirkung erzeugender Teil. Dies ermöglicht es für jedes der separaten Teile einen Werkstoff zu wählen, der optimal auf die Funktion des jeweiligen Bauteils abgestimmt ist. Insbesondere kann dann für den Durchlassabschnitt ein Metall oder ein Hartkunststoff verwendet werden, was optimal ist um eine extrem dünnwandige aber dennoch in sich eigensteife Siebstruktur auszubilden.
  • Vorzugsweise besteht der Durchlassabschnitt bzw. zumindest die von ihm ausgebildete Siebstruktur aus Metall, idealerweise aus Edelstahl.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchlassabschnitt aus einer Metallhülse besteht, die vorzugsweise kegelig und vorzugsweise in Umfangsrichtung in sich geschlossenen ist. Wo eine solche Metallhülse aus einem planen Lochblech oder Streckmetall gerollt oder rundgebogen worden ist, wird der Stoß durch mindestens einen Schweißpunkt geheftet, so dass die Hülse zuverlässig ihre runde Form beibehält. Eine solche Metallhülse erleichtert den Zusammenbau ungemein, denn sie kann umspritzt oder eingepresst bzw. in ihrer Endposition verrastet werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Siebstruktur Durchlassöffnungen, die in Umfangsrichtung entlang einer gemeinsamen Mittellinie hintereinander angeordnet sind und/oder in Längsrichtung entlang einer gemeinsamen Mittellinie hintereinander angeordnet sind.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchlassabschnitt aus Streckmetall besteht, vorzugsweise aus einem zu einer Hülse ausgeformten Streckmetall. Dies erlaubt eine extrem rationelle Ausbildung einer idealen Siebstruktur mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen, nämlich idealerweise mehr als 50 Durchlassöffnungen, was generell optimal ist für jedweden Abstreifer nach der Lehre der Erfindung.
  • Vorzugsweise weisen die einzelnen Durchlassöffnungen - in Richtung senkrecht zur Längsache der Hülse gesehen - jeweils einen freien Öffnungsquerschnitt auf, dessen Fläche betragsmäßig der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser von ≤ 3 mm, bevorzugt ≤ 1 mm und idealerweise ≤ 0,75 mm sowie > 0,15 mm entspricht. Dies stellt eine gute Abstimmung aus Dichtigkeit und geringer Tendenz zur Verstopfung dar.
  • Aus gleichem Grund wird bevorzugt dafür gesorgt, dass in Umfangs- oder Längsrichtung unmittelbar benachbart angeordnete Durchlassöffnungen jeweils nur durch einen sehr schmalen Steg voneinander getrennt sind, nämlich einen Steg, dessen Fläche kleiner ist als die freie Querschnittsfläche einer einzelnen Durchlassöffnung, vorzugsweise mindestens um den Faktor 1,5 und idealerweise um den Faktor 2.
  • Vorzugsweise wird darauf geachtet, dass die Stegbreite an den schmalsten Stellen des Stegs zwischen zwei benachbarten Öffnungen nicht geringer wird, als die Stärke des Blechs, das zur Herstellung des Lochblechs oder Streckmetalls durch nachfolgendes Lochen oder Strecken verwendet wird.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Siebstruktur aus der Mehrzahl einzelner, unmittelbar nebeneinander angeordneter und nur durch Stege voneinander getrennten Durchlassöffnungen besteht, wobei die Querschnittsfläche der Durchlassöffnungen und die Dimensionierung der Stege so gewählt ist, dass, wenn man die Querschnittflächen der einzelnen Durchlassöffnungen und die Flächen aufsummiert, die die einzelnen Stege am Außenumfang aufweisen, zu dem Ergebnis kommt, dass die Gesamtquerschnittsfläche GQF 20% bis 70%, vorzugsweise bis 60% der Gesamtstegfläche GSF ausmacht.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch eine mit dem erfindungsgemäßen Abstreifer ausgerüstete Kosmetikeinheit nach Anspruch 12 gelöst.
  • Anzumerken ist, dass als Abwandlung isolierter, hauptanspruchsunabhängiger Schutz auch für einen Abstreifer nachgesucht wird, der zwar anstatt einer Siebstruktur an einer oder mehreren Stellen jeweils lediglich eine einzelne oder mindestens zwei Durchlassöffnungen besitzt, der aber durch eine derart geringe Wandstärke und/oder eine metallische Wand gekennzeichnet ist, wie sie in den entsprechenden Unteransprüchen beschrieben ist und durch die Beschreibung des Ausführungsbeispiels näher erläutert wird.
  • Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden, auf die Figuren gestützte Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abstreifers, dessen Durchlassabschnitt aus einer separten Hülse besteht, in die an zwei im Winkwel von je 180° angeordeten Zonen eine Siebstruktur in Gestalt einer Lochung eingearbeitet ist;
  • Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abstreifers, dessen Durchlassabschnitt aus einer separaten Hülse aus Streckmetall besteht.
  • Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers 1. Der Abstreifer 1 besteht aus einem Halteabschnitt 2, einem Abstreifabschnitt 3 und einem Durchlassabschnitt 4.
  • Der Halteabschnitt 2 und der Abstreifabschnitt 3 sind meist ringförmig ausgebildet, d. h. in Umfangsrichtung im Wesentlichen in sich geschlossen. Der Abstreifabschnitt 3 besteht aus einem elastischen Material. Er ist im Regelfall so gestaltet, dass er mit einer bestimmten Vorspannung gegen den Schaft des Applikators anliegt und zwar vorzugsweise entlang einer in Umfangsrichtung flächig in sich geschlossenen Kontaktlinie, so dass im Bereich der besagten Kontaktlinie eine weitestgehende Abdichtung gegeben ist, so dass über die Kontaktlinie also kein spürbarer Druckausgleich erfolgen kann. In Ausnahmefällen kann die Kontaktlinie jedoch lokale Unterbrechungen aufweisen, ohne dass hierdurch der erfindungsgemäße Vorteil vollständig aufgegeben wird.
  • Der Halteabschnitt 2 weist bevorzugterweise eine vorspringende, rundum verlaufende Schulter 2a auf, mit deren Hilfe er in einem entsprechenden Sitz des Vorratsbehälters festgelegt wird (meist durch Klemmsitz bzw. reibschlüssig), so dass der Abstreifer auch beim unvorsichtigen Herausziehen des Applikators am Vorratsbehälter verbleibt.
  • Der Abstreifabschnitt 3 oder zumindest der Teil des Abstreifabschnitts 3, der unmittelbar am Stiel anliegt und diesen abstreift, wird vielfach aus einem weichelastischen Material gefertigt sein, meist also einem Material, das "gummiartig federnde" Eigenschaften hat, wie etwa NBR oder aber aus einem Elastomerwerkstoff. In einer Reihe von Fällen kann aber auch ein Material verwendet werden, das härter ist, beispielsweise LDPE oder ein vergleichbar nachgiebiges Material. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Ausgestaltung als Lippendichtung gewählt, die im Wesentlichen unter Biegevorspannung gegen den Stiel anliegt.
  • Der Halteabschnitt 2 ist so ausgestaltet, dass er einen Sitz aufweist, mit dessen Hilfe er passgenau in einem entsprechend gestalteten Aufnahmeflansch des Vorratsbehälters festgesetzt werden kann. Vorzugsweise, so auch bei diesem Ausführungsbeispiel, ist auch der Halteabschnitt 2 aus einem weichelastischen Material gefertigt, meist also einem Material, das "gummiartig federnde" Eigenschaften hat oder aus einem Elastomerwerkstoff bzw. LDPE oder einem vergleichbaren Material. Der Halteabschnitt 2 kann gerade bei Verwendung von weichelastischem Material ohne Weiteres zugleich auch als Dichtung fungieren, mit deren Hilfe sichergestellt wird, dass die Kappe den Vorratsbehälter auslaufsicher verschließt, wenn die Kappe auf dem Vorratsbehälter befestigt ist. Zu diesem Zweck wird der Halteabschnitt 2 im Regelfall so ausgestaltet und eingebaut sein, dass er einer Pressung in axialer Richtung des Vorratsbehälters ausgesetzt ist, wenn die Kappe in Verschlussposition auf den Vorratsbehälter aufgesetzt ist.
  • Entlang der Längsachse L des Abstreifers 1 gesehen ist zwischen dem Halteabschnitt 2 und dem Abstreifabschnitt 3 ein Durchlassabschnitt 4 vorgesehen. Der Durchlassabschnitt ist vorteilhafterweise als ein separates Teil ausgeführt, kann jedoch im Einzelfall auch integraler Bestandteil des Teils sein, das den Abstreifabschnitt und/oder den Halteabschnitt ausbildet. Vorteilhafterweise kann dieser Durchlassabschnitt aus einem vom Material des Halteabschnitts und/oder dem Material des Abstreifabschnitts unterschiedlichen, vorzugsweise steiferen bzw. härteren Material ausgebildet sein. Zudem kann dieser Durchlassabschnitt 4 in Umfangsrichtung des Abstreifers im Wesentlichen vollständig umlaufend ausgebildet sein, wie beim hiesigen Ausführungsbeispiel. Diese Ausgestaltungsart ist bevorzugt, da sie fertigungstechnische Vorteile besitzt, wie im Folgenden noch näher erkennbar wird.
  • Soweit man hier darauf verzichten kann und einen größeren Herstellungsaufwand in Kauf nimmt, kann es jedoch auch so sein, dass der Durchlassabschnitt 4 (in Umfangsrichtung des Abstreifers 1 gesehen) nur mindestens einen einzelnen, auch in Umfangsrichtung begrenzten Bereich einnimmt, während in Umfangsrichtung gesehen auf gleicher Höhe auch andere Bereiche existieren, über die eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Halteabschnitt 2 und dem Abstreifabschnitt 3 realisiert ist. Der Durchlassabschnitt 4 ist dann in Gestalt einer oder mehrerer, meist entsprechend in Umfangsrichtung gekrümmter Plättchen realisiert, die in entsprechende Fenster eingesetzt sind, welches/welche sich zwischen dem Abstreifabschnitt 3 und dem Halteabschnitt 2 auftun.
  • Der Durchlassabschnitt 4 besitzt mehrere Durchlassöffnungen, die jeweils den Innenraum des Vorratsbehälters 1, der das für die Applikation bereitstehende Kosmetikum beherbergt, mit dem Abstreifervorraum 6 verbinden - wobei der Begriff Abstreifervorraum denjenigen gedachten Raum bezeichnet, der z. B. beim Herausziehen des Stiels durch den Abstreifer 1 hindurch zwischen der oben genannten Kontaktlinie und derjenigen gedachten Ebene, die die äußerste Öffnung des Halteabschnitts 2 auf ihrer dem Abstreifabschnitt abgewandten Seite aufspannt, eingeschlossen wird.
  • Die dem Abstreifervorraum 6 abgewandte Seite des Abstreifers 1 wird als Vorratsraumseite 7 des Abstreifers bezeichnet, dies nur der Vollständigkeit halber. Die Vorratsraumseite 7 des Abstreifers verschließt bei bestimmungsgemäßem Einbau des Abstreifers in den Vorratsbehälter die Öffnung des Vorratsbehälters.
  • Jede dieser Durchlassöffnungen 5 hat für sich allein gesehen nur einen kleinen Öffnungsquerschnitt, nämlich vorzugsweise einen Öffnungsquerschnitt, dessen Fläche betragsmäßig der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm bzw. 2 mm und idealerweise von weniger als 1 mm entspricht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Öffnungsquerschnitt sogar etwas geringer gewählt worden und beträgt betragsmäßig weniger als die Fläche eines Kreises mit dem Durchmesser von 0,8 mm. Hierbei kann in manchen Fällen sogar eine noch weitere Durchmesserabsenkung bis herunter zu 0,5 mm sinnvoll sein. Sofern die Durchlassöffnungen ausschließlich als Druckausgleichsöffnungen fungieren sollen gilt in manchen Fällen, also vorzugsweise, dass es nützlich ist den Durchmesser unter Berücksichtigung des im folgenden Satz Gesagten möglichst klein zu halten - deutlich kleiner, als die bislang bekannten, singulären Druckausgleichsöffnungen. Die untere Grenze für den Durchmesser wird von der Tendenz des individuellen Kosmetikums die Druckausgleichsöffnungen dauerhaft zu verstopfen vorgegeben, sowie der Reinigungswirkung, die die individuelle Bürste auf die Druckausgleichsöffnungen ausübt. Es ist sinnvoll die Druckausgleichsöffnungen nur so klein zu halten, dass eine einzelne Borste durch eine einzelne Druckausgleichsöffnung hindurchstoßen kann.
  • Ein anderer Gesichtspunkt ist zu berücksichtigen, soweit die Durchlassöffnungen im Wesentlichen (auch) als Öffnungen fungieren sollen, die eine gezielte Verringerung der Beladung der Bürste ermöglichen. Hierunter versteht man die Möglichkeit einen an den Borsten anhaftenden Überschuss der Kosmetikmasse mit Hilfe der Borsten durch die Druckausgleichsöffnungen 5 hindurch in den Vorratsraum zurückzudrücken - zu diesem Zweck wird mit der Bürste entlang der Druckausgleichsöffnungen eine drückend-abstreifende Bewegung ausgeführt, die einen Teil der überschüssigen Kosmetikmasse durch die Druckausgleichsöffnungen befördert. Es leuchtet ein, dass gerade auch die Durchmessergrenze für eine derartige Beladungsverringerung stark von der Beschaffenheit (z.B. der Viskosität) der Kosmetikmasse und der Bürste abhängt und daher nur durch eine überschaubare Zahl von Versuchen exakt und nur für den Einzelfall festgelegt werden kann. Angesichts dessen verbietet sich eine abstraktgenerelle Festlegung in Zahlen.
  • Für den Fall, dass eine derartige Beladungsverringerung möglich gemacht werden soll, ist, sollte der Öffnungsquerschnitt der einzelnen Durchlassöffnungen groß dimensioniert werden, wobei die Obergrenze vorzugsweise dadurch gesetzt wird, dass der Öffnungsquerschnitt so klein bleiben muss, dass im Wesentlichen kein Kosmetikum vom Vorratsraum durch die Durchlassöffnungen hindurch bis in den Abstreifervorraum 7 gelangen kann, sondern - unter Zuhilfenahme der Bürste - nur ein Transport in umgekehrter Richtung möglich ist. Insbesondere um eine derartige Beladungsverringerung zu gewährleisten werden für die Durchlassöffnungen vorzugsweise die oben für den Fall des Druckausgleichs angegebenen Durchmesser eingehalten, allerdings mit der Maßgabe, dass Durchmesser unterhalb von 0,2 mm in jedem Fall, meist unterhalb von 0,5 mm und noch besser unterhalb von 0,75 mm vorzugsweise vermieden werden.
  • Der Durchlassabschnitt 4 ist bei alledem nicht nur mit einer oder zwei Durchlassöffnungen 5 versehen, sondern mit einer Siebstruktur S aus Durchlassöffnungen. Dabei wird unter einer Siebstruktur S aus Durchlassöffnungen im einfachsten, anspruchslosesten Fall eine Ansammlung von wenigstens drei, besser wenigstens vier oder zumindest fünf unmittelbar nebeneinander befindlichen Durchlassöffnungen verstanden, die vorzugsweise nach dem Muster angeordnet sind, das die entsprechende Augenzahl eines Würfels zeigt. Schon hiermit lässt sich der erfindungsgemäße Effekt ansatzweise erreichen, wenn auch zunächst nur rudimentär. Deutlich bessere Resultate lassen sich erzielen, wenn die Siebstruktur aus einer Schar von mindestens zwölf unmittelbar nebeneinander befindlichen Durchlassöffnungen besteht. Für ein perfektes Ergebnis sind insgesamt mehr als 30 oder sogar 45 Durchlassöffnungen vorgesehen.
  • Dabei ist es nicht zwingend, dass die Durchlassöffnungen so angeordnet sind, dass sie ein wirklich gleichmäßiges bzw. einer mathematisch umschreibbaren Regel folgendes "geometrisches" Muster bilden, auch wenn eine solche Anordnung klar bevorzugt ist. Vom Grundsatz her wäre es auch denkbar, die Durchlassöffnungen eng beabstandet aber unregelmäßig anzuordnen, etwa nach Art eines siebartigen aber völlig unregelmäßigen Nadeleinstichmusters. Wichtig ist jedoch, dass zwischen den Durchlassöffnungen jeweils nur schmale Stege im sogleich noch näher zu definierenden Sinne verbleiben.
  • Zwei in Umfangs- oder Längsrichtung unmittelbar benachbart angeordnete Durchlassöffnungen werden jeweils nur durch einen sehr schmalen Steg voneinander getrennt, nämlich einen Steg, dessen Fläche kleiner ist als die freie Querschnittsfläche einer einzelnen Durchlassöffnung. Vorzugsweise ist die Fläche des besagten Steges sogar mindestens um dem Faktor 1,5 oder besser noch mindestens um den Faktor 2 kleiner als die freie Querschnittsfläche einer einzelnen Durchlassöffnung.
  • Die erfindungsgemäße Siebstruktur aus der Mehrzahl einzelner, unmittelbar nebeneinander angeordneter und nur durch Stege voneinander getrennter Durchlassöffnungen lässt sich für viele Fälle alternativ auch über das Verhältnis aus Gesamtstegfläche GSF zu Gesamtquerschnittsfläche GQF definieren. Vorzugsweise gilt GSF/GQF ≤ 4. Deutlich günstiger ist die Wahl eines GSF/GQF ≤ 1. Vorzugsweise gilt dabei GSF/GQF ≥ 0,5. Die Berechnung von GSF und GQF erfolgt, generell indem fiktiv ein Seil um alle diejenigen Durchlassöffnungen gespannt wird, die die Siebstruktur beranden und damit die fiktive Seillinie abstützen. Die innerhalb der fiktiven Seillinie liegenden Flächen werden bei der Berechnung berücksichtigt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Siebstruktur aus Durchlassöffnungen besteht, von denen jede für sich eine so kleine freie Querschnittsfläche aufweist, dass das im Vorratsbehälter befindliche Kosmetikum aufgrund seiner Viskosität und/oder Oberflächenspannung nicht in wesentlichem Maß dazu in der Lage ist, die jeweilige Durchlassöffnung zu überwinden und aus dem Vorratsraum in den oben definierten Abstreifervorraum überzutreten - selbst wenn die Kosmetikeinheit beispielsweise im Kopfstand gelagert wird, so dass sich die Kosmetikmasse nach einiger Zeit auf der Vorratsraumseite 7 vor dem Durchlassabschnitt 4 sammelt.
  • Erfindungsgemäß wird der Durchlassabschnitt 4 bzw. zumindest sein die Siebstruktur ausbildender Teil ausgesprochen dünnwandig ausgeführt. Seine Wandstärke ist, zumindest im Bereich der Durchlassöffnungen, ≤ 0,75 mm, vorzugsweise ≤ 0,5 mm. Wo Kunststoff zur Ausbildung der Siebstruktur zum Einsatz kommt kann die Wandstärke im Einzelfall bis 1,2 mm, besser nur bis 1 mm betragen.
  • Dabei soll darauf geachtet werden, dass die Siebstruktur nach wie vor im Wesentlichen in sich eigensteif ist, d. h. unter dem Einfluss der Kräfte, die die Borsten hierauf ausüben, nicht derart nachgibt, dass die Borsten dort ihre noch näher zu beschreibende Reinigungsfunktion nicht mehr erfüllen können.
  • Ausnahmsweise ist eine nach Art einer Folie ausgestaltete, biegeweiche Siebstruktur vorstellbar, beispielsweise eine vergleichbar harte Mylar-Folie, die rundum von einem Fenster zwischen dem Halteabschnitt und dem Abstreifabschnitt aufgespannt gehalten bzw. gestützt wird und eine Anzahl von Durchlassöffnungen aufweist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchlassabschnitt 4 aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt und liegt daher mit seiner Wandstärke sogar noch niedriger - die Wandstärke beträgt hier 0,35 mm oder weniger.
  • Unter funktionalen Gesichtspunkten lässt sich sagen, dass die Wandstärke so gering wie möglich gewählt werden sollte, unter Berücksichtigung der nachfolgend angegebenen funktionalen Überlegungen.
  • Die minimale Wandstärke wird zum einen unter Festigkeitsgesichtspunkten vorgegeben. Es muss nämlich so sein, dass der Durchlassabschnitt 4 bzw. dessen Siebstruktur, ohne wesentlich bzw. in funktionsbeeinträchtigender Weise verformt zu werden, den Kräften standhalten kann, die beim Herausziehen und Abstreifen des Applikators auftreten sowie beim Wiedereinschieben des Applikators. Damit hat es aber noch nicht sein Bewenden, denn es hat mit der erfindungsgemäßen Dünnwandigkeit folgende Bewandtnis:
    • Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Kosmetikmasse aufgrund ihrer Viskosität und/oder Eigenspannung die hinreichend klein gewählten Durchlassöffnungen 5 von der Vorratraumseite 7 her nicht überwinden kann und daher über die Durchlassöffnungen 5 praktisch keinen Zutritt zum Abstreifervorraum 6 erlangt, spielt die Wandstärke keine wesentliche Rolle.
  • Eine möglichst geringe Wandstärke ist aber von Interesse, um sicherzustellen, dass die Durchlassöffnungen 5 nicht verstopfen und dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, z. B. ihre Druckausgleichsfunktion. Eine möglichst geringe Wandstärke ist insbesondere auch von Interesse, um eine gezielte Beladungsverringerung zu erreichen. Denn eine solche Beladungsverringerung funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn das von den Borsten in bzw. durch die Durchlassöffnungen zurückgedrückte Kosmetikum nicht in den Durchlassöffnungen, d. h. in deren Laibung "hängen bleibt" und die Durchlassöffnungen verstopft, sondern auf der Seite des Vorratsraums sofort wieder aus den Durchlassöffnungen heraus "extrudiert" bzw. sogar von den durch die Durchlassöffnungen hindurch gleitenden Borsten in den Vorratsraum hineingedrückt wird und dann zumindest im Laufe der Zeit zum Vorrat "zurückkriecht".
  • Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass Leibung der Druckausgleichsflächen, d. h. die Erstreckung der Durchlassöffnungen senkrecht zu ihrer Querschnittsfläche, so klein bzw. schmal ist, dass sich in den Durchlassöffnungen a priori im Wesentlichen keine Kosmetikmasse ablagern kann.
  • Zum Zweiten macht sich der erfindungsgemäß gestaltete Abstreifer 1 vorzugsweise auch die Reinigungswirkung der Bürste des Applikators zu Nutze - wenn die Bürste beim Herausziehen oder Wiedereinführen durch den Abstreifervorraum 6 gezogen bzw. gedrückt wird, dann "bürsten" ihre Borsten die Siebstruktur des Durchlassabschnitts 4 entlang. Sie "stoßen" im Zuge dessen die Durchlassöffnungen frei, selbst wenn keine bewusste Beladungsverringerung im o. g. Sinne ausgeführt wird. Letzteres funktioniert in der Praxis aber nur dann befriedigend, wenn der Durchlassabschnitt im Bereich der Durchlassöffnungen hinreichend dünnwandig ausgeführt ist - nämlich so dünnwandig, dass die Borsten die die Durchlassöffnungen tendenziell verlegende Kosmetikmasse nicht lediglich tiefer in die Durchlassöffnungen 5 hineinstoßen und dort belassen, sondern im Wesentlichen wirklich aus den Durchlassöffnungen herausstoßen können bzw. dazu in der Lage sind, die in den Durchlassöffnungen abgelagerte Kosmetikmasse "durchzustoßen".
  • Wie dünn die Wandstärke des Durchlassabschnitts in Abhängigkeit von der Konsistenz der individuellen Mascaramasse, der Beschaffenheit der im Einzelfall verwendeten Bürste und dem gewählten Druchmesser der Durchlassöffnungen mindestens zu wählen ist, um diesen Effekt zu erreichen, lässt sich kaum allgemeinverbindlich in Zahlen ausdrücken, ist aber für den Einzelfall leicht durch fachübliche Versuche festzustellen.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist der Abstreifer 1 so gestaltet, dass er sich vom Halteabschnitt 2 in axialer Richtung hin zum Abstreifabschnitt 3 verjüngt, also hin zum Abstreifabschnitt zumindest abschnittsweise einen abnehmenden Durchmesser aufweist. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass die Durchlassöffnungen 5 auf der Vorratsraumseite 7 nicht gegen die Wand des Vorratsbehälters anliegen oder einen zu engen Spalt mit der Wand des Vorratsbehälters ausbilden, der durch längerfristig im Spalt haftende Kosmetikmasse funktionsbeeinträchtigend verlegt werden könnte.
  • Der von Figur 1 gezeigte Abstreifer wird wie folgt hergestellt und ist dementsprechend gestaltet:
    • Der Durchlassabschnitt wird aus einem Blech hergestellt, das vorzugsweise noch in ebenem Zustand mit einer Matrix aus Durchlassöffnungen versehen wird und dann zu einer vorzugsweise in sich geschlossenen kreiskegligen Hülse verarbeitet wird. Die Durchlassöffnungen müssen nicht unbedingt ausgespant werden, sondern können vorzugsweise auch durch einfaches Durchstoßen mit geeigneten Spitzwerkzeugen hergestellt werden. Bei der weiteren Verwendung ist dann zu beachten, dass der durch einen solchen Materialverdrängungsvorgang erzeugte Grat am fertigen Abstreifer borstenschonend auf der Vorratsraumseite 7 zu liegen kommt. Bei Verwendung von Streckmetall kann es hingegen sinnvoll sein den dort nur sehr feinen Stanzgrat auf der Abstreifervorraumseite anzuordnen um eine rauere Oberfläche zum Reinigen der Bürste zur Verfügung zu haben.
  • Die so entstandene kreiskegelige Hülse wird in eine entsprechende Form eingelegt. Sodann werden, vorzugsweise in einem einzigen Spritzgussvorgang, der Halteabschnitt 2 und der Abstreifabschnitt 3 an den Durchlassabschnitt 4 in Gestalt der besagten Metallhülse angespritzt. Auf diese Art und Weise erreicht man eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Halteabschnitt 2 und dem Abstreifabschnitt 3 einerseits und dem Durchlassabschnitt 4 andererseits.
  • In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein den Durchlassabschnitt in dem Bereich, in dem er umspritzt, d.h. von dem Kunststoffmaterial des Halteabschnitts und/oder des Abstreifabschnitts umflossen wird, mit einem oder mehreren Löchern, Ausnehmungen oder Vor- bzw. Rücksprüngen zu versehen, die durch die noch schmelzflüssige Kunststoffmasse ausgefüllt bzw. eingebettet werden, wodurch sogar eine formschlüssige Verankerung zwischen dem Kunststoff und der Hülse erreicht wird.
  • Um den Abstreifabschnitt 3 und den Halteabschnitt 2 in einem Arbeitsgang anspritzen zu können, ohne einen erhöhten Aufwand bei der Kunststoffzufuhr betreiben zu müssen, weist der Abstreifer 1 zumindest einen den Durchlassabschnitt 4 vom Halteabschnitt 2 zum Abstreifabschnitt 3 überspannenden Steg 8 auf. Im Regelfall wird nicht nur ein solcher Steg vorgesehen sein, stattdessen ist es zweckmäßig zumindest drei solcher Stege 8 über den Umfang verteilt anzuordnen.
  • Ein solcher Steg 8 dient, solange die Kunststoffmasse noch schmelzflüssig ist, als Kanal zum Zuführen, Ausgleichen und/oder Entlüften der Kunststoffschmelze vom Halteabschnitt 2 zum Abstreifabschnitt 3 und/oder umgekehrt.
  • Ein solcher Steg 8 bzw. diese Stege 8 vereinfachen aber in vielen Fällen nicht nur die Fertigung, sondern ist auch oder stattdessen unter Festigkeitsgesichtspunkten sinnvoll. Diese Stege 8 stellen nämlich bei geeigneter Dimensionierung letztendlich Zuganker zwischen dem Abstreifabschnitt 3 und dem Halteabschnitt 2 dar. Ein solcher Zuganker verhindert auch unter ungünstigen Umständen (insbesondere wenn der Durchlassabschnitt 4 aus einem Material besteht, das im Zuge des Umspritztwerdens keinen besonders guten Haftverbund mit dem Kunststoff eingeht, dass der Durchlassabschnitt aus seiner Einbettung in den Kunststoff des Halteabschnitts 2 und/oder des Abstreifabschnitts 3 herausgezogen wird, wenn beispielsweise beim Wiedereinschieben des Applikators in den Vorratsbehälter relativ große Zugkräfte in Längsrichtung des Abstreifers auftreten. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn keine zusätzlichen Vorkehrungen getroffen werden, um ein Lösen des Verbundes zu verhindern, wie etwa die bereits oben beschriebenen Öffnungen usw. im Durchlassabschnitt, die beim Umspritzen von der Kunststoffmasse ausgefüllt werden und dann formschlüssigen Halt bieten.
  • Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dies unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass bei ihr der Durchlassabschnitt aus Streckmetall gefertigt ist anstatt aus einer gelochten Metallhülse. Daher gilt das oben für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte für das zweite Ausführungsbeispiel im vollen Umfang sinngemäß, soweit sich aus den nachfolgenden Ausführungen oder der eindeutigen figürlichen Darstellung nichts anderes ergibt.
  • Die Metallhülse mit der Siebstruktur aus eng voneinander beabstandeten Durchlassöffnungen 5 wird bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel, wie folgt hergestellt und ist auch entsprechend ausgestaltet:
    • Ein dünnes Metallblech wird in noch ebenem Zustand mit einer Vielzahl von im Wesentlichen parallel zueinander eingeordneten Einschnitten versehen. Diese Einschnitte werden i. d. R. noch im gleichen Arbeitsgang, vom keilförmigen Zinken durchstoßen, wodurch das Blech im Wesentlichen in seiner Hauptebene gereckt wird, so dass die zwischen den Einschnitten verbliebenen Stege plastisch verformt werden und sich zwischen diesen Stegen die späteren Durchlassöffnungen auftun. Aus diesem Streckmetall, meist erst im Anschluss an das Recken, eine kurze im Regelfall bis auf einen kleinen Spalt in Längsrichtung vollständig in sich geschlossenen Metallhülse geformt, die vorzugsweise eine kegelige Gestalt, vorzugsweise eine kreiskegelige Gestalt aufweist. Der besagte Spalt wird im Regelfall hingenommen, da das Steckmetall schlecht mit einer durchgängigen Naht zu verschweißen und es daher unwirtschaftlich ist den Versuch zu unternehmen eine vollständig in sich geschlossene Hülse herzustellen. Der Spalt wird aber vorzugsweise durch mindestens einen lokalen Schweißpunkt geschlossen gehalten.
  • Die Querschnittsfläche der einzelnen in diesem Streckmetall ausgebildeten Durchlassöffnungen kann sehr einfach durch die Länge der Schnitte des Streckmetalls und dessen Streckungsgrad eingestellt werden, sowie durch den Abstand der Schnitte, der die Dimension der später zwischen den einzelnen Durchlassöffnungen verbleibenden Stege bestimmt.
  • Anzumerken ist noch, dass es durchaus auch denkbar ist, dass die so hergestellte Metallhülse die Gestalt eines in Umfangsrichtung nicht perfekt kreisförmigen sondern stattdessen polygonalen Kegels aufweist. Statt an eine kegelförmige Kontur könnte sekundär auch an eine zylindrische Kontur gedacht werden, sofern der Durchmesser gegenüber der angrenzenden Wand des Vorratsbehälters entsprechend zurückgenommen und auf den Vorteil verzichtet wird, dass der Kegel das Wiedereinführen der Bürste erleichtert. Beides gilt übrigens auch für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Ein nicht figürlich dargestelltes drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht wahlweise dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, weshalb das dort Gesagte jeweils auch für dieses dritte Ausführungsbeispiel uneingeschränkt gilt, soweit nachfolgend nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt wird.
  • Der Unterschied dieses dritten Ausführungsbeispiels gegenüber z. B. dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Durchlassabschnitt 4 hier nicht durch Umspritzen an dem Halteabschnitt 2 und/oder dem Abstreifabschnitt 3 befestigt ist, sondern nachträglich eingesetzt und befestigt wurde, vorzugsweise durch Verrasten.
  • Die Herstellung erfolgt also so, dass zunächst eine Einheit aus dem Abstreifabschnitt und dem Halteabschnitt hergestellt oder spritzgegossen wird, die über die besagten Stege miteinander verbunden sind. Je nach Dicke dieser Stege finden sich also zwischen dem Halteabschnitt und dem Abstandabschnitt mehr oder mindergroße zunächst noch freie Fenster. Diese Fenster werden verschlossen, indem von der Seite des Halteabschnitts her eine Hülse eingeschoben wird, die den Durchlassabschnitt ausbildet. Diese Hülse ist vorzugsweise aus Metall, kann jedoch aus einem anderen, selbst bei Dünnwandigkeit hinreichend eigensteifen Material bestehen.
  • Im Inneren der Einheit aus Halteabschnitt und Abstreifabschnitt sind Rasteinrichtungen vorgesehen, die mit der Hülse verrasten, sobald sich diese in ihrer endgültigen Position befindet. Hierbei kann man sich z.B. zu Nutze machen, dass der Halteabschnitt aus einem weichelastischen Elastomermaterial gefertigt ist, welches sich beim Einschieben der kegeligen Hülse in Umfangsrichtung aufdehnt und dann, wenn die Hülse ihre Endposition erreicht, wieder zurück hinter den Rand der Hülse schnappt, so wie in Figur 4 angedeutet. Die Hülse kann dann sehr einfach mit Hilfe eines Stempels von oben eingedrückt und dabei automatisch gleich verrastet werden. Natürlich sind auch alternative Befestigungsarten möglich, wie etwa Ultraschallschweißen oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Abstreifer
    2
    Halteabschnitt
    2a
    Schulter
    3
    Abstreifabschnitt
    4
    Durchlassabschnitt
    5
    Durchlassöffnungen
    6
    Abstreifervorraum
    7
    Vorratsraumseite des Abstreifers
    8
    Steg
    S
    Siebstruktur
    L
    Längsachse

Claims (12)

  1. Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen desselben aus einem mit dem zu applizierenden Kosmetikum gefüllten Vorratsraum, mit einem Abstreifabschnitt (3) und einem Halteabschnitt (2) zur Festlegung des Abstreifers an einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abstreifabschnitt (3) und dem Halteabschnitt (2) zumindest bereichsweise ein Funktionsabschnitt angeordnet ist, der eine Siebstruktur (S) aus mehreren unmittelbar nebeneinander angeordneten Durchlassöffnungen (5) aufweist, welche den Vorratsraum mit dem Abstreifervorraum (6) verbindet.
  2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassabschnitt (4) in seinem die Siebstruktur (S) ausbildenden Bereich derart dünnwandig ausgebildet ist, dass sich in den Durchlassöffnungen (5) im Wesentlichen keine Kosmetikmasse ablagern kann.
  3. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassabschnitt (4) aus einem derart steifen Material hergestellt ist, dass die Siebstruktur (S) unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators auftretenden Kräfte im Wesentlichen keine Verformung erfährt.
  4. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Siebstruktur (S) ausbildende Abschnitt aus einem anderen Material gefertigt ist als der Abstreifabschnitt oder zumindest dessen die eigentliche Abstreifwirkung erzeugender Teil.
  5. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassabschnitt (4) bzw. zumindest die von ihm ausgebildete Siebstruktur (S) aus Metall besteht, vorzugsweise aus Edelstahl.
  6. Abstreifer vorzugsweise aber nicht nur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators beim Herausziehen desselben aus einem mit dem zu applizierenden Kosmetikum gefüllten Vorratsraum, mit einem Abstreifabschnitt (3) und einem Halteabschnitt (2) zur Festlegung des Abstreifers an einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abstreifabschnitt (3) und dem Halteabschnitt (2) ein Metallabschnitt mit mindestens einer Durchlassöffnung (5) eingebaut ist, vorzugsweise in Gestalt einer Metallhülse.
  7. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstruktur (S) Durchlassöffnungen (5) umfasst, die in Umfangsrichtung entlang einer gemeinsamen Mittellinie hintereinander angeordnet sind und/oder in Längsrichtung entlang einer gemeinsamen Mittellinie hintereinander angeordnet sind;
  8. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassabschnitt (4) aus Streckmetall besteht, vorzugsweise aus einem zu einer Hülse ausgeformten Streckmetall.
  9. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Durchlassöffnungen (5) jeweils einen Öffnungsquerschnitt aufweisen, dessen Fläche betragsmäßig der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser von ≤ 3mm, bevorzugt ≤ 1 mm und idealerweise ≤ 0,75 mm entspricht.
  10. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangs- oder Längsrichtung unmittelbar benachbart angeordnete Durchlassöffnungen (5) jeweils nur durch einen sehr schmalen Steg voneinander getrennt sind, nämlich einen Steg, dessen Fläche kleiner ist als die freie Querschnittsfläche einer einzelnen Durchlassöffnung (5), vorzugsweise mindestens um dem Faktor 1,5 und idealerweise um den Faktor 2.
  11. Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebstruktur (S) aus der Mehrzahl einzelner, unmittelbar nebeneinander angeordneter und nur durch Stege voneinander getrennter Durchlassöffnungen (5) besteht, wobei die Querschnittsfläche der Durchlassöffnungen (5) und die Dimensionierung der Stege so gewählt ist, dass, wenn man die Querschnittflächen der einzelnen Durchlassöffnungen (5) aufsummiert und die Flächen aufsummiert, die die einzelnen Stege auf der Seite des Außenumfangs aufweisen, zu dem Ergebnis kommt, dass die Gesamtquerschnittsfläche GQF 20% bis 70%, vorzugsweise 60% der Gesamtfläche GSF ausmacht.
  12. Kosmetikeinheit - vorzugsweise in Gestalt eines Mascaras - umfassend einen mit einem Kosmetikum gefüllten Vorratsbehälter, einen Applikator, der seinerseits aus einem von einem Handgriff abstehenden Schaft besteht, der an seinem distalen Ende ein Applikationselement vorzugsweise in Gestalt einer Bürste trägt, und einen die einzige Öffnung des Vorratsbehälters kontrollierenden Abstreifer, durch dessen Abstreiföffnung hindurch der Schaft und das Applikationselement hindurch bewegt werden, um das Applikationselement in den Vorrat des Kosmetikums einzutauchen oder aus diesem herauszuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer ein Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
EP11159514.6A 2010-04-08 2011-03-24 Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall Not-in-force EP2374367B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004724U DE202010004724U1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Abstreifer aus Lochblech- bzw. Streckmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2374367A1 true EP2374367A1 (de) 2011-10-12
EP2374367B1 EP2374367B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=44148722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159514.6A Not-in-force EP2374367B1 (de) 2010-04-08 2011-03-24 Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8690466B2 (de)
EP (1) EP2374367B1 (de)
CN (1) CN102210512A (de)
DE (1) DE202010004724U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574253B1 (de) * 2011-09-27 2017-08-30 Brivaplast S.r.l. Abstreifvorrichtung für Kosmetikprodukte
EP3479724A4 (de) * 2016-07-01 2020-01-15 Yonwoo Co., Ltd. Kosmetikbehälter mit doppelausgabemitteln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11234506B2 (en) * 2020-04-30 2022-02-01 L'oreal Makeup applicator having a wiper with multiple wiping elements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957066A (en) * 1974-01-08 1976-05-18 Dahm Klaus Peter Cosmetic stick
US20040258453A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-23 L'oreal Device for packaging and applying a substance, the device including a wiper member
US20050175394A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 L'oreal Packaging and applicator device including a wiper member
DE102004048544A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Beiersdorf Ag Abstreifer für Kosmetikaapplikator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668903B1 (fr) * 1990-11-08 1993-02-12 Oreal Dispositif applicateur d'un produit thixotrope, notamment d'un mascara.
US5951185A (en) * 1997-01-28 1999-09-14 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Fluid material dispenser
FR2786674B1 (fr) * 1998-12-03 2001-01-05 Oreal Organe d'application pour l'application d'un produit sur la peau et ensemble ainsi equipe
JP2002112832A (ja) * 2000-08-03 2002-04-16 Tokyo Parts Kk 液体用容器
FR2855380B1 (fr) * 2003-05-27 2006-09-15 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit, comportant un organe d'essorage
ITMI20041513A1 (it) * 2004-07-27 2004-10-27 Brivaplast Srl Dispositivo raschiatore per contenitori di prodotti cosmetici, procedimento di realizzazione dello stesso e contenitore di prodotti cosmetici comprendente tale dispositivo raschiatore
US20070110500A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-17 Cochran Monroe A Cosmetic dispenser
US8721210B2 (en) * 2010-11-18 2014-05-13 Hct Asia Ltd Cosmetic multi-layered wiper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957066A (en) * 1974-01-08 1976-05-18 Dahm Klaus Peter Cosmetic stick
US20040258453A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-23 L'oreal Device for packaging and applying a substance, the device including a wiper member
US20050175394A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 L'oreal Packaging and applicator device including a wiper member
DE102004048544A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Beiersdorf Ag Abstreifer für Kosmetikaapplikator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574253B1 (de) * 2011-09-27 2017-08-30 Brivaplast S.r.l. Abstreifvorrichtung für Kosmetikprodukte
EP3479724A4 (de) * 2016-07-01 2020-01-15 Yonwoo Co., Ltd. Kosmetikbehälter mit doppelausgabemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US8690466B2 (en) 2014-04-08
CN102210512A (zh) 2011-10-12
DE202010004724U1 (de) 2011-09-02
US20110250005A1 (en) 2011-10-13
EP2374367B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216499C2 (de)
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
EP2640222B1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
DE3032409A1 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement
DE102008019111A1 (de) Pinsel
EP2583584B1 (de) Mehrfachabstreifer
DE3638591A1 (de) Anstreichpinsel
EP3177174A1 (de) Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen
EP0915744A1 (de) Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
EP2374367B1 (de) Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
EP1847197B1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
EP2740861A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen
WO2012048678A2 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE102008053905A1 (de) Gerät zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen, pastösen oder pulverförmigen Produkts
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer
DE202008014451U1 (de) Gerät zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen, pastösen oder pulverförmigen Produkts
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
EP3033182A1 (de) Düsenelement zum einbringen einer flüssigkeit in eine fuge sowie verfahren zum einbringen einer flüssigkeit in eine fuge
EP2457463A2 (de) Durchfluss-Applikator
EP1250864B1 (de) Applikationsvorrichtung
DE202013011489U1 (de) Applikatorsystem mit Wischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 665895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002976

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002976

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 665895

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001