EP0941549A1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter

Info

Publication number
EP0941549A1
EP0941549A1 EP97951250A EP97951250A EP0941549A1 EP 0941549 A1 EP0941549 A1 EP 0941549A1 EP 97951250 A EP97951250 A EP 97951250A EP 97951250 A EP97951250 A EP 97951250A EP 0941549 A1 EP0941549 A1 EP 0941549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
safety switch
control disc
switch according
control disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941549B1 (de
Inventor
Erik BÄCHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Priority to EP99124187A priority Critical patent/EP0982747B1/de
Priority to EP00123046A priority patent/EP1077457B1/de
Priority to AT00123046T priority patent/ATE229691T1/de
Publication of EP0941549A1 publication Critical patent/EP0941549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941549B1 publication Critical patent/EP0941549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H2027/005Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the key receiving part having multiple openings to allow keys from different directions to operate the switch

Definitions

  • the invention relates to a safety switch with the features of the preamble of claim 1.
  • Safety switches of this type are used to make the power supply of electrical machines dependent on whether certain protective devices of the machine are in the correct position.
  • the safety switch may not switch the control circuit for the machine power supply because the protective devices have larger tolerances than the safety switch allows.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved safety switch of the type mentioned.
  • This object is achieved according to the invention by a safety switch with the features of claim 1.
  • Advantageous refinements are the subject of the further claims.
  • the means for fixing the control disk when the key is fully inserted prevents the control disk from rotating under the key due to vibrations of the machine, and the key can therefore no longer be removed.
  • the inserted key has a certain insertion depth after the rotary movement of the control disc has ended. If the means for fixing a deeper insertion of the key, i.e. a large- enable "run-on", protective devices that do not close exactly can be reliably monitored. Advantageous embodiments are provided in which at least some of these means fix the control disk even when the key is not inserted.
  • the means for fixing are realized in that the control disk has at least one recess which interacts with a locking element which is movable relative to the control disk.
  • the recess can be provided, for example, in a material part formed laterally on the control disk, while the locking element is then formed on a locking member arranged laterally of the control disk and movable relative thereto.
  • parts can be used that are already available with known safety switches. This reduces the number of necessary parts and the necessary changes to the tools.
  • a particularly space-saving design results if the locking member is movable perpendicular to the axis of rotation of the control disk.
  • the recess and the locking element can, for example, also be realized in such a way that the recess is provided in a region of the control disk which projects into the key channel when the control disk rotates, and that the locking element is provided on the key.
  • the locking element is particularly simple to implement by means of shoulders provided on the inside of the slit.
  • the recess is then groove-shaped, whereby the control disc maintains its security against breakage.
  • the recess could also penetrate the entire thickness of the control disk, in which case a continuous material section could be provided on the key instead of the shoulders.
  • the functionality of the safety switch is preferably promoted in that the means for fixing are provided symmetrically on both sides of the control disc.
  • An expansion of the possible uses of the security switch according to the invention results if it has two key channels, which do not run parallel to one another, preferably perpendicular to one another, into which the key can optionally be inserted.
  • Actuators which protrude into the key channels when the key is not inserted and are preferably connected to locking elements for fixing the control disk in this position, release the control disk when the key is inserted.
  • the number of necessary components is reduced in a simple manner if such an actuator is movable along an bisector of the two key channels and can thus protrude into both key channels simultaneously.
  • a further advantageous reduction in the number of components is achieved if the actuating member is also designed as a locking member.
  • FIG. 1A to 1C show a section through the head part of the first exemplary embodiment with different insertion depths of the key
  • Fig. 3 is a view of the key of the second embodiment.
  • the switch housing 1 in the head part shown in the drawing has a first key channel 3 running in the longitudinal direction of the switch housing 1.
  • a second key channel 5 is provided in the head part of the switch housing 1, which runs perpendicular to the first key channel 3.
  • a key 7 can optionally be inserted into one of the two key channels 3 or 5 from the outside.
  • a control disk 9 is rotatably mounted in the head part of the switch housing 1, the axis of rotation 11 of which runs both perpendicular to the first key channel 3 and perpendicular to the second key channel 5. The control disk 9 projects into both key channels 3 and 5.
  • the control disk 9 has a short groove 1 3 running radially outwards on each side.
  • the key 7 is fork-shaped at the end to be inserted into a key channel 3 or 5, a transverse web 7 ′ being provided on the inside of the two ends in the end region of the key 7.
  • these transverse webs 7 ′ engage in the grooves 1 3 and thereby take the control disk 9 with them during the course of the insertion process of the key 7, as a result of which the control disk 9 rotates.
  • a plunger displaceable in the longitudinal direction of the switch housing.
  • a switch also not shown, is provided in the switch housing 1.
  • an oval material section 15 is formed in the region of the axis of rotation 11.
  • Each of the two identical material parts 15 has a groove-like first recess 17, which is radially opposite the groove 1 3 with respect to the axis of rotation 11, and two further recesses 19, which are offset by 90 ° and likewise groove-like.
  • the further recesses 19 are located at the two pointed ends of the oval material section 15, while the first recess 17 is provided on one long side.
  • a locking member 21 is provided on both sides of the control disk.
  • Each locking member 21 has an elongated hole 23 which surrounds the axis of rotation 1 1.
  • the only possible direction of movement of the locking member 21 is defined by guides, not shown in the drawing, in the switch housing 1, namely perpendicular to the axis of rotation 11 and at the same time in the direction of the elongated hole 23.
  • This direction of movement is aligned and runs at the intersection of the two key channels 3 and 5 along one of its bisectors, that is, offset by 45 ° to the key channels.
  • the end of the locking member 21 aligned with this crossing point is designated 21 '.
  • the locking member 21 is supported on the switch housing 1 by means of a spring (not shown in the drawing).
  • the locking member 21 On the side facing the control disk 9, the locking member 21 has a raised locking tooth 25, which can positively engage both in the first recess 17 and the further recesses 19 of the material section 15 of the control disk 9. The possible depth of engagement is less in the case of the further recesses 19 than in the first recess 17.
  • the end 21 ' which is aligned with the intersection of the key channels 3 and 5, projects into both the first key channel 3 and the second key channel 5.
  • This Late 21 'of at the same time acting as an actuator locking member 21 is designed as a ramp for the key 7.
  • the control disk 9 with the groove 1 3 is aligned with the crossing point of the two key channels 3 and 5.
  • the axis of rotation 11 lies against that end of the elongated hole 23 which faces away from the crossing point.
  • the ratchet tooth 25 engages in the recess 1 7 of the material section 1 5.
  • the key 7 If the key 7 is inserted into one of the two key channels 3 or 5, the key 7 first hits against the end 21 'of the locking member 21 which acts as a ramp and thereby pushes the locking member 21 back against the spring force, i.e. out of the key channel 3 or 5 out. At the same time, the ratchet tooth 25 is released from the first recess 1 7. When the key 7 is inserted further, its transverse webs 7 ', which each engage in a groove 1 3, take the control disk 9 with them. At the same time, the material batch 15 runs past the ratchet tooth 25 with its circumference. Due to the eccentricity of the material section 15, the locking member 21 is pushed further out of the key channel 3 or 5 than the key 7 can.
  • the safety switch according to the invention can be designed so that starting from the fixed position of the control slide the key 7 can be inserted further into the key channel 3 or 5 in the manner of a wake, the transverse webs 7 'thus leaving the grooves 1 3 again.
  • a switch housing 1 01 with a key channel 1 05 is also provided.
  • a longitudinally slotted fork-shaped key 107 can be inserted into the key channel 105.
  • a control disk 109 which protrudes into the key channel 105, rotates when the key 107 is inserted in that transverse webs 107 'of the key 107 engage in grooves 1 1 3 which are provided on both sides of the control disk 109.
  • a material section 1 1 5 is formed on the control disk 109, which has a flank 1 1 7.
  • a locking member 1 21 is provided, which encloses the rotation axis 1 1 1 with an elongated hole 123 and is only shown in FIG. 2A.
  • the locking member 121 is movable perpendicular to the key channel 105 and is supported by a spring, not shown.
  • a locking tooth 125 provided on the inside of the locking member 1 21 bears against the flank 1 1 7 of the material section 1 1 5 as long as the key 1 07 is located outside the key channel 105.
  • groove-like recesses 119 are provided on both sides, which run perpendicular to the radial direction and open at one end on the circumference of the control disk 109. This edge region can get into the key channel 105 when the control disk 109 is rotated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Sicherheitsschalter
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 .
Sicherheitsschalter dieser Art, wie sie beispielsweise aus der DE 44 08 024 A1 bekannt sind, dienen dazu, die Stromversorgung von elektrischen Maschinen davon abhängig zu machen, ob gewisse Schutzeinrichtungen der Maschine sich in der richtigen Stellung befinden. Bei einigen Anwendungen kann es vorkommen, daß der Sicherheitsschalter den Steuerstromkreis für die Stromversorgung der Maschine nicht schaltet, wei l die Schutzeinrichtungen größere Toleranzen aufweisen als der Sicherheitsschalter zuläßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sicherheitsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sicherheitsschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
Durch die Mittel zum Fixieren der Steuerscheibe bei vollständig eingeführtem Schlüssel wird verhindert, daß die Steuerscheibe sich durch Erschütterungen der Maschine unter dem Schlüssel durchdreht, und dadurch der Schlüssel nicht mehr herausgezogen werden kann. Der eingeführte Schlüssel hat nach Beendigung der Drehbewegung der Steuerscheibe eine bestimmte Einführtiefe. Sofern die Mittel zum Fixieren ein tieferes Einführen des Schlüssels, also einen große- ren "Nachlauf" ermöglichen, können auch nicht exakt schließende Schutzeinrichtungen zuverlässig überwacht werden. Es sind vorteilhafte Ausführungsformen vorgesehen, bei denen zumindest ein Teil dieser Mittel die Steuerscheibe auch bei nicht eingeführtem Schlüssel fixieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mittel zum Fixieren dadurch verwirklicht, daß die Steuerscheibe wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die mit einem relativ zur Steuerscheibe beweglichen Sperrelement zusammenwirkt.
Die Ausnehmung kann beispielsweise in einer seitlich an die Steuerscheibe angeformten Materialpartie vorgesehen sein, während das Sperrelement dann an einem seitlich von der Steuerscheibe angeordneten und relativ zu dieser beweglichen Verriegelungsglied ausgebildet ist. Bei diesen Ausführungen können Teile verwendet werden, die bereits bei bekannten Sicherheitsschaltern vorhanden sind. Dies reduziert die Zahl der notwendigen Teile und die erforderlichen Änderungen der Werkzeuge. Eine besonders raumsparende Ausführung ergibt sich, wenn das Verriegelungsglied senkrecht zur Drehachse der Steuerscheibe beweglich ist.
Ausnehmung und Sperrelement können beispielsweise aber auch so verwirklicht sein, daß die Ausnehmung in einem Bereich der Steuerscheibe vorgesehen ist, welche bei einer Drehung der Steuerscheibe in den Schlüsselkanal ragt, und daß das Sperrelement am Schlüssel vorgesehen ist. Bei einem längsgeschlitzten, gabelförmig ausgebildeten Schlüssel ergibt sich eine besonders einfache Verwirklichung des Sperrelementes durch auf der Innenseite des Schlitzes vorgesehene Absätze. Die Ausnehmung ist dann nutartig ausgebildet, wodurch die Steuerscheibe ihre Bruchsicherheit beibehält. Die Ausnehmung könnte aber auch die gesamte Dicke der Steuerscheibe durchsetzen, wobei dann am Schlüssel anstelle der Absätze eine durchgehende Materialpartie vorgesehen sein könnte. Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsschalters wird vorzugsweise dadurch gefördert, daß die Mittel zum Fixieren symmetrisch auf beiden Seiten der Steuerscheibe vorgesehen sind.
Eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters ergibt sich, wenn dieser zwei, nicht parallel zueinander, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufende Schlüsselkanäle aufweist, in die wahlweise der Schlüssel eingeführt werden kann. Betätigungsglieder, welche bei nicht eingeführtem Schlüssel in die Schlüsselkanäle ragen und vorzugsweise mit Sperrgliedern zum Fixieren der Steuerscheibe in dieser Stellung verbunden sind, geben beim Einführen des Schlüssels die Steuerscheibe frei. Die Zahl der notwendigen Bauteile wird auf einfache Weise reduziert, wenn ein solches Betätigungsglied entlang einer Winkelhalbierenden der beiden Schlüsselkanäle beweglich ist und dadurch in beide Schlüsselkanäle gleichzeitig ragen kann. Eine weitere vorteilhafte Reduktion der Zahl der Bauteile wird erreicht, wenn das Betätigungsglied zugleich als Verriegelungsglied ausgebildet ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 A bis 1 C einen Schnitt durch den Kopfteil des ersten Ausführungsbeispiels mit unterschiedlichen Einführtiefen des Schlüssels,
Fig. 2A bis 2C einen entsprechenden Schnitt durch das zweite
Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Ansicht des Schlüssels des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters weist das Schaltergehäuse 1 in dem in der Zeichnung dargestellten Kopfteil einen in Längsrichtung des Schaltergehäuses 1 verlaufenden ersten Schlüsselkanal 3 auf. Ferner ist im Kopfteil des Schaltergehäuses 1 ein zweiter Schlüsselkanal 5 vorgesehen, welcher senkrecht zum ersten Schlüsselkanal 3 verläuft. Ein Schlüssel 7 ist von außen wahlweise in einen der beiden Schlüsselkanäle 3 oder 5 einführbar. Im Kopfteil des Schaltergehäuses 1 ist eine Steuerscheibe 9 drehbar gelagert, wobei deren Drehachse 1 1 sowohl senkrecht zum ersten Schlüsselkanal 3 als auch senkrecht zum zweiten Schlüsselkanal 5 verläuft. Die Steuerscheibe 9 ragt in beide Schlüsselkanäle 3 und 5 hinein.
An einer Stelle, die bei nicht eingeführtem Schlüssel 7 im Kreuzungsbereich der beiden Schlüsselkanäle 3 und 5 liegt, weist die Steuerscheibe 9 auf jeder Seite eine radial nach außen verlaufende, kurze N ut 1 3 auf. Der Schlüssel 7 ist an dem in einen Schlüsselkanal 3 oder 5 einzuführenden Ende gabelförmig ausgebildet, wobei auf der Innenseite der beiden Enden im Endbereich des Schlüssels 7 jeweils ein Quersteg 7' vorgesehen ist. Beim Einführen des Schlüssels 7 in einen der beiden Schlüsselkanäle 3 oder 5 greifen diese Querstege 7' in die Nuten 1 3 ein und nehmen dadurch die Steuerscheibe 9 im weiteren Verlauf des Einführvorganges des Schlüssels 7 mit, wodurch es zu einer Drehbewegung der Steuerscheibe 9 kommt.
An der Steuerscheibe 9 liegt ein in der Zeichnung nicht dargestellter, in Längsrichtung des Schaltergehäuses verschiebbarer Stößel an. Am anderen Ende dieses Stößels ist im Schaltergehäuse 1 ein ebenfalls nicht dargestellter Schalter vorgesehen. Bei der durch das Einführen des Schlüssels 7 hervorgerufenen Drehbewegung der Steuerscheibe 9 verschiebt letztere den Stößel und betätigt dadurch zwangsläufig den Schalter. Auf den beiden Seiten der Steuerscheibe 9 ist im Bereich der Drehachse 1 1 jeweils eine ovale Materialpartie 1 5 angeformt. Jede der beiden gleich ausgebildeten Materialpartien 1 5 weist eine in Bezug auf die Drehachse 1 1 radial der Nut 1 3 gegenüberliegende, nutartige erste Ausnehmung 1 7 sowie zwei um 90° versetzte, ebenfalls nutartig ausgebildete weitere Ausnehmungen 1 9 auf. Die weiteren Ausnehmungen 19 befinden sich an den beiden spitzen Enden der ovalen Materialpartie 1 5, während die erste Ausnehmung 1 7 an einer Längsseite vorgesehen ist.
In axialer Richtung neben den Materialpartien 1 5 der Steuerscheibe 9 ist auf beiden Seiten der Steuerscheibe jeweils ein Verriegelungsglied 21 vorgesehen. Jedes Verriegelungsglied 21 weist ein Langloch 23 auf, welches die Drehachse 1 1 umschließt. Durch in der Zeichung nicht dargestellte Führungen im Schaltergehäuse 1 ist die einzig mögliche Bewegungsrichtung des Verriegelungsgliedes 21 definiert, und zwar senkrecht zur Drehachse 1 1 und zugleich in Richtung des Langloches 23. Diese Bewegungsrichtung ist auf den Kreuzungspunkt der beiden Schlüsselkanäle 3 und 5 ausgerichtet und verläuft entlang einer ihrer Winkelhalbierenden, also um 45° versetzt zu den Schlüsselkanälen. Das auf diesen Kreuzungspunkt ausgerichtete Ende des Verriegelungsgliedes 21 ist mit 21 ' bezeichnet. An dem bezüglich dieses Kreuzungspunktes abgewandten Ende ist das Verriegelungsglied 21 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder am Schaltergehäuse 1 abgestützt. Auf der der Steuerscheibe 9 zugewandten Seite weist das Verriegelungsglied 21 einen erhabenen Sperrzahn 25 auf, welcher formschlüssig sowohl in die erste Ausnehmung 1 7 als auch die weiteren Ausnehmungen 1 9 der Materialpartie 1 5 der Steuerscheibe 9 eingreifen kann. Die mögliche Eingreiftiefe ist dabei im Falle der weiteren Ausnehmungen 1 9 geringer als bei der ersten Ausnehmung 1 7. Das auf den Kreuzungspunkt der Schlüsselkanäle 3 und 5 ausgerichtet Ende 21 ' ragt sowohl in den ersten Schlüsselkanal 3 als auch in den zweiten Schlüsselkanal 5. Dieses Ende 21 ' des zugleich als Betätigungsglied wirkenden Verriegelungsgliedes 21 ist als Rampe für den Schlüssel 7 ausgebildet.
Solange der Schlüssel 7 sich außerhalb der Schlüsselkanäle 3 und 5 befindet, ist die Steuerscheibe 9 mit der Nut 1 3 auf den Kreuzungspunkt der beiden Schlüsselkanäle 3 und 5 ausgerichtet. Beim Verriegelungsglied 21 liegt aufgrund der das Verriegelungsglied 21 belastenden Federkraft die Drehachse 1 1 an demjenigen Ende des Langloches 23 an, das vom Kreuzungspunkt abgewandt ist. Gleichzeitig greift der Sperrzahn 25 in die Ausnehmung 1 7 der Materialpartie 1 5 ein.
Wird in einem der beiden Schlüsselkanäle 3 oder 5 der Schlüssel 7 eingeführt, so trifft der Schlüssel 7 zunächst gegen das als Rampe wirkende Ende 21 ' des Verriegelungsgliedes 21 und schiebt dadurch das Verriegelungsglied 21 entgegen der Federkraft zurück, also aus dem Schlüsselkanal 3 bzw. 5 heraus. Gleichzeitig löst sich der Sperrzahn 25 aus der ersten Ausnehmung 1 7. Beim weiteren Einführen des Schlüssels 7 nehmen dessen Querstege 7', welche in jeweils eine Nut 1 3 eingreift, die Steuerscheibe 9 mit. Gleichzeitig läuft die Materialpartie 1 5 mit ihrem Umfang am Sperrzahn 25 vorbei. Aufgrund der Exzentrizität der Materialpartie 1 5 wird das Verriegelungsglied 21 noch weiter aus dem Schlüsselkanal 3 bzw. 5 herausgeschoben, als es der Schlüssel 7 vermag.
Wenn der Schlüssel 7 vollständig eingeführt ist, also kurz bevor die Querstege 7' die Nuten 1 3 wieder verlassen würden, fällt der Sperrzahn 25 in eine der weiteren Ausnehmungen 1 9 ein. Dadurch ist die Steuerscheibe 9 in dieser Position fixiert. Die auf das Verriegelungsglied 21 wirkende Federkraft reicht dabei aus, um den Sperrzahn 25 auch bei Erschütterungen in der weiteren Ausnehmung 19 zu halten. Der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter kann so ausgebildet sein, daß ausgehend von der fixierten Position des Steuerschiebers der Schlüssel 7 weiter in den Schlüsselkanal 3 oder 5 eingeführt werden kann in der Art eines Nachlaufes, die Querstege 7' also die Nuten 1 3 wieder verlassen.
Beim Herausziehen des Schlüssels 7 wird die über die Steuerscheibe 9 von deren Materialpartie 1 5 auf den Sperrzahn 25 ausgeübte Kraft so groß, daß der Sperrzahn 25 aus der weiteren Ausnehmung 19 herausgedrückt wird und so die Steuerscheibe 9 für eine Drehung freigibt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters ist ebenfalls ein Schaltergehäuse 1 01 mit einem Schlüsselkanal 1 05 vorgesehen. Ein längsgeschlitzter, gabelförmiger Schlüssel 107 ist in den Schlüsselkanal 105 einführbar. Eine Steuerscheibe 109, welche in den Schlüsselkanal 105 ragt, dreht sich beim Einführen des Schlüssels 107 dadurch, daß Querstege 107' des Schlüssels 107 in Nuten 1 1 3 eingreifen, welche auf beiden Seiten der Steuerscheibe 109 vorgesehen sind. Um die Drehachse 1 1 1 der Steuerscheibe 109 herum ist eine Materialpartie 1 1 5 an die Steuerscheibe 109 angeformt, die eine Flanke 1 1 7 aufweist.
Neben jeder Materialpartie 1 1 5 ist je ein Verriegelungsglied 1 21 vorgesehen, welches mit einem Langloch 123 die Drehachse 1 1 1 umschließt und nur in Fig. 2A dargestellt ist. Das Verriegelungsglied 121 ist senkrecht zum Schlüsselkanal 105 beweglich und mittels einer nicht dargestellten Feder abgestützt. Ein auf der Innenseite des Verriegelungsgliedes 1 21 vorgesehener Sperrzahn 125 liegt an der Flanke 1 1 7 der Materialpartie 1 1 5 an, solange der Schlüssel 1 07 sich außerhalb des Schlüsselkanals 105 befindet.
In einem Randbereich der Steuerscheibe 109 sind auf beiden Seiten nutartige Ausnehmungen 1 19 vorgesehen, welche senkrecht zur radialen Richtung verlaufen und an einem Ende am Umfang der Steuerscheibe 109 münden. Dieser Randbereich kann bei einer Drehung der Steuerscheibe 109 in den Schlusselkanal 105 gelangen.
Wenn der Schlüssel 107 in den Schlusselkanal 105 eingeführt wird, drückt die Spitze des Schlusseis 107 das Verπegelungsglied 121 entgegen der Federkraft zurück, wobei der Sperrzahn 125 sich von der Flanke 1 1 7 lost. Die Querstege 107' des Schlüssels 107 nehmen die Steuerscheibe 109 so lange mit, bis die Querstege 107' sich in Einfuhrrichtung betrachtet hinter der Steuerscheibe 109 befinden. Die Steuerscheibe 109 bewegt dabei einen in Fig. 2A angedeuteten Stößel, welcher wiederum den Schalter betätigt. In der Stellung, in der die Querstege 1 07' sich hinter der Steuerscheibe 1 09 befinden sind die nutartigen Ausnehmungen 1 19 entlang des Schlusselkanals 105 ausgerichtet, wie in Fig. 2C dargestellt. Der Schlüssel 107 kann nun weiter in den Schlusselkanal 105 eingeführt werden in der Art eines Nachlauts, wobei auf der Innenseite des Schlüssels 1 07 vorgesehene Absätze 1 27 in die nutartigen Ausnehmungen 1 1 9 eingreifen und damit die Steuerscheibe 109 fixieren

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Sicherheitsschalter mit a) einem Schaltergehause (1 ; 101 ), b) wenigstens einem Schlusselkanal (3, 5; 105) im Schaltergehause (1 ; 101 ), in den von außen ein Schlüssel (7; 107) einfuhrbar ist, c) einer Steuerscheibe (9, 109), die in den Schlusselkanal (3, 5; 105) ragt und sich beim Einfuhren des Schlüssels (7, 1 07) dreht, gekennzeichnet durch d) Mittel (1 5, 1 9, 25; 1 1 9, 1 27) zum Fixieren der Steuerscheibe (9, 109) bei vollständig eingeführtem Schlüssel (7, 107)
2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (1 5, 19, 25; 1 19, 127) die Steuerscheibe (9, 109) bereits fixieren, bevor der Schlüssel (7, 107) vollständig eingeführt ist, und der Schlüssel (7; 107) bei fixierter Steuerscheibe (9, 109) tiefer in den Schlusselkanal (3, 5, 1 05) einfuhrbar ist in der Art eines Nachlaufes
3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (1 5, 25) die Steuerscheibe (9) auch bei nicht eingeführtem Schlüssel (7) fixieren.
4 Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Fixieren die Steuerscheibe (9, 1 09) wenigstens eine Ausnehmung (1 9, 1 1 9) aufweist, die mit einem relativ zur Steuerscheibe (9, 109) beweglichen Sperrelement (25, 127) zusammenwirkt
5. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25; 127) in radialer Richtung, bezogen auf die Steuerscheibe (9; 109), federkraftbelastet an der Steuerscheibe (9, 109) anliegt.
6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (1 9) in einer seitlich an die Steuerscheibe (9) angeformten Materialpartie (1 5) vorgesehen ist, und daß ein seitlich von der Steuerscheibe (9) angeordnetes Verriegelungsglied (21 ) das Sperrelement (25) aufweist.
7. Sicherheitsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verπegelungsglied (21 ) ein Langloch (23) aufweist, das eine Drehachse (1 1 ; 1 1 1 ) der Steuerscheibe (9, 109) umschließt.
8. Sicherheitsschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verπegelungsglied (21 ) senkrecht zur Drehachse (1 1 ) der Steuerscheibe (9) beweglich ist.
9. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (1 19) in dem Bereich der Steuerscheibe (1 09) vorgesehen ist, welcher bei einer Drehung der Steuerscheibe (109) in den Schlusselkanal (105) ragt, und daß das Sperrelement (1 27) am Schlüssel (1 07) vorgesehen ist.
1 0. Sicherheitsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (1 19) nutartig ausgebildet ist, und daß auf der Innenseite des langsgesch tzten, gabelförmig ausgebildeten Schlüssels (107) vorgesehene Absätze (127) das Sperrelement bilden.
1 . Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (1 5, 19, 25, 1 1 9, 127) zum Fixieren symmetrisch zu den beiden Seiten der Steuerscheibe (9, 109) vorgesehen sind.
2. Sicherheitsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei, nicht parallel zueinander verlaufende Schlusselkanale (3, 5) und ein entlang einer Winkelhalbierenden der Schlusselkanale (3, 5) bewegliches Be- tatigungsglied, welches bei nicht eingeführtem Schlüssel (7) in beide Schlusselkanale (3, 5) ragt
3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied zugleich als Verπegelungsg ed (21 ) ausgebildet ist.
EP97951250A 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP0941549B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99124187A EP0982747B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP00123046A EP1077457B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
AT00123046T ATE229691T1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649717 1996-11-30
DE19649717A DE19649717A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Sicherheitsschalter
PCT/EP1997/006478 WO1998025284A1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124187.8 Division-Into 1999-12-03
EP00123046.5 Division-Into 2000-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0941549A1 true EP0941549A1 (de) 1999-09-15
EP0941549B1 EP0941549B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=7813252

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951250A Expired - Lifetime EP0941549B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP00123046A Expired - Lifetime EP1077457B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP99124187A Expired - Lifetime EP0982747B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123046A Expired - Lifetime EP1077457B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP99124187A Expired - Lifetime EP0982747B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6084185A (de)
EP (3) EP0941549B1 (de)
JP (1) JP2001504981A (de)
AT (3) ATE201115T1 (de)
DE (4) DE19649717A1 (de)
WO (1) WO1998025284A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292975B1 (it) 1997-04-11 1999-02-11 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza a chiave.
DE19859260C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-01 Euchner Gmbh & Co Sicherheitsschalter zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Schließzustandes einer zu überwachenden Einrichtung
DE19917211C1 (de) 1999-04-16 2000-11-16 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
GB0214205D0 (en) * 2002-06-19 2002-07-31 Eja Ltd Lockable switch mechanism
US7928330B2 (en) * 2006-09-29 2011-04-19 Rockwell Automation Limited Safety switch
TWM319773U (en) * 2007-03-08 2007-10-01 Healthstream Taiwan Inc Control mechanism for safe switch of exercise facilities
DE102011121235A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Euchner Gmbh + Co. Kg Modul für einen Sicherheitsschalter, Sicherheitsschalter mit einem solchen Modul sowie Betätiger für einen solchen Sicherheitsschalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100862C2 (de) * 1981-01-14 1984-02-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter
DE3209414A1 (de) * 1981-01-14 1983-09-22 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
JP3281384B2 (ja) * 1992-06-02 2002-05-13 イー・ジェイ・エイ・エンジニアリング・パブリック・リミテッド・カンパニー 安全スイッチ装置
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
DE4338910C1 (de) * 1993-11-15 1995-02-16 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE4408024C5 (de) * 1994-03-10 2007-09-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitsschalter
DE4436579C2 (de) * 1994-10-13 1997-05-22 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
GB9507933D0 (en) * 1995-04-19 1995-06-07 Eja Eng Plc Switch assemblies
FR2741993B1 (fr) * 1995-12-05 1998-01-16 Schneider Electric Sa Interrupteur electrique de securite a cle
DE19602690C1 (de) * 1996-01-26 1997-04-10 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE29609012U1 (de) * 1996-05-20 1996-10-24 Hans Bernstein, Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica Sicherheitsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9825284A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504981A (ja) 2001-04-10
DE19649717A1 (de) 1998-06-04
EP1077457A3 (de) 2001-03-14
DE59703519D1 (de) 2001-06-13
ATE201115T1 (de) 2001-05-15
EP0982747A3 (de) 2000-11-22
EP1077457B1 (de) 2002-12-11
EP0982747B1 (de) 2003-01-22
US6084185A (en) 2000-07-04
DE59709207D1 (de) 2003-02-27
EP1077457A2 (de) 2001-02-21
EP0941549B1 (de) 2001-05-09
WO1998025284A1 (de) 1998-06-11
ATE231649T1 (de) 2003-02-15
EP0982747A2 (de) 2000-03-01
ATE229691T1 (de) 2002-12-15
DE59708969D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0840336A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP0941549B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP0786787B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
DE102020125730B3 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
EP3296163A1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE10233232A1 (de) Automatischer Startmechanismus einer Schredder-Vorrichtung
AT403607B (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel
EP2139085B1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
EP1674171B1 (de) Stempelaufnahme
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
EP0582792B1 (de) Einstelleinrichtung für die Spannkraft bei einer Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE10226342A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Sensors in einer Führung
DE10345787B4 (de) Sicherungsschalter
DE3115358C2 (de) Rastvorrichtung, insbesondere für mehrstufige Schalter
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE2905377C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
WO2010112250A1 (de) Werkzeugaufnahme einer handwerkzeugmaschine sowie handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000621

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG * ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUCHNER G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59703519

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151121

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601