EP1077457A2 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1077457A2
EP1077457A2 EP00123046A EP00123046A EP1077457A2 EP 1077457 A2 EP1077457 A2 EP 1077457A2 EP 00123046 A EP00123046 A EP 00123046A EP 00123046 A EP00123046 A EP 00123046A EP 1077457 A2 EP1077457 A2 EP 1077457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
control disc
safety switch
locking element
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077457B1 (de
EP1077457A3 (de
Inventor
Erik BÄCHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Publication of EP1077457A2 publication Critical patent/EP1077457A2/de
Publication of EP1077457A3 publication Critical patent/EP1077457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077457B1 publication Critical patent/EP1077457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H2027/005Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the key receiving part having multiple openings to allow keys from different directions to operate the switch

Definitions

  • the invention relates to a safety switch with the features of The preamble of claim 1.
  • Safety switch as for example from DE 44 08 024 A1 are known, serve the power supply of electrical Make machines dependent on whether certain protective devices the machine is in the correct position. With some Applications it can happen that the safety switch Control circuit for the machine power supply does not switch because the protective devices have larger tolerances than the Allows safety switch.
  • a safety switch according to the The preamble of claim 1 is known.
  • the disadvantage here is that in the unlocked or the control disc is unlocked, for example by vibrations or vibrations can be moved in such a way that the key or Actuator is moved out of the key channel.
  • the invention is therefore based on the object of an improved To create safety switches of the type mentioned. This task is solved by a safety switch defined in claim 1. Particular embodiments of the invention are in the subclaims certainly.
  • the means for fixing realized in that the control disc at least one recess has, which with a movable relative to the control disc locking element cooperates.
  • the recess can, for example, in a laterally on the control disc molded material portion may be provided while the locking element then on a side of the control disc and relative to this movable locking member is formed.
  • the recess and locking element can also be used for example be realized that the recess in an area of the control disc is provided, which when the control disc rotates in the Key channel protrudes, and that the locking element is provided on the key.
  • a slit, fork-shaped key results a particularly simple implementation of the locking element by shoulders provided on the inside of the slot.
  • the recess is then formed groove-like, which makes the control disc breakproof maintains.
  • the recess could also be the entire thickness of the Push the control disc through, using the key instead of the heels a continuous batch of material could be provided.
  • the functionality of the safety switch is preferably thereby promoted that the means for fixing symmetrically on both sides of the Control disc are provided.
  • Safety switch arises when this two, not in parallel to each other, preferably perpendicular to each other Has key channels into which the key can optionally be inserted can.
  • Actuators which, when the key is not inserted, into the Key channels protrude and preferably with locking members for fixing the control disc are connected in this position, give when inserting the control disc free.
  • the number of components required is reduced in a simple manner if such an actuator is movable along a bisector of the two key channels and can thus protrude into both key channels at the same time. Another advantageous reduction in the number of components is achieved if that Actuator is also designed as a locking member.
  • Safety switch has the switch housing 1 in the in the drawing head part shown in the longitudinal direction of the switch housing 1st extending first key channel 3. Furthermore, in the head part of the Switch housing 1, a second key channel 5 is provided, which runs perpendicular to the first key channel 3. A key 7 is from outside insertable either in one of the two key channels 3 or 5.
  • a control disk 9 is rotatable in the head part of the switch housing 1 stored, the axis of rotation 11 both perpendicular to the first Key channel 3 and perpendicular to the second key channel 5. The control disk 9 projects into both key channels 3 and 5.
  • control disc 9 On the control disc 9 is a, not shown in the drawing, in Longitudinal direction of the switch housing sliding plunger. At the other The end of this plunger is also not in the switch housing 1 shown switch provided. With the by introducing the Key 7 caused rotation of the control disc 9th the latter moves the plunger and thereby inevitably actuates the Switch.
  • Each of the two the same formed material parts 15 has one with respect to the axis of rotation 11 radially opposite the groove 13, groove-like first recess 17 and two 900 offset, also groove-shaped Recesses 19 on.
  • the further recesses 19 are located the two pointed ends of the oval material section 15, while the first Recess 17 is provided on one long side.
  • each locking member 21 has an elongated hole 23, which encloses the axis of rotation 11.
  • This direction of movement is at the intersection of the two Key channels 3 and 5 aligned and running along one of them Bisectors, i.e. offset by 45 ⁇ to the key channels. That on this crossing point is aligned end of the locking member 21 designated 21 '.
  • the locking member 21 by means of one in the drawing Spring not shown supported on the switch housing 1.
  • the locking member 21 On the the Control disc 9 facing side, the locking member 21 has a raised ratchet tooth 25, which positively in both the first Recess 17 and the other recesses 19 of the Lot of material 15 of the control disk 9 can engage. The possible The depth of engagement is less than in the case of the further recesses 19 at the first recess 17.
  • This end 21 ' the locking member 21, which also acts as an actuator, is as Ramp designed for key 7.
  • the key 7 If the key 7 is in one of the two key channels 3 or 5 introduced, the key 7 first hits against the one acting as a ramp End 21 'of the locking member 21 and thereby pushes it Locking member 21 back against the spring force, that is from the Key channel 3 or 5 out. At the same time, the ratchet tooth 25 is released the first recess 17. When the key 7 is inserted further take its crossbars 7 ', which engages in a groove 13, respectively Control disc 9 with. At the same time, the material section 15 runs with her Circumference past the ratchet tooth 25. Because of the eccentricity of the Lot of material 15, the locking member 21 is further from the Key channel 3 or 5 pushed out as the key 7 can.
  • the invention Safety switch can be designed so that starting from the fixed position of the spool key 7 further in the Key channel 3 or 5 can be introduced in the manner of a Trail, the crossbars 7 'so leave the grooves 13 again.
  • Safety switch is also a switch housing 101 with a Key channel 105 provided.
  • a slit, forked Key 107 can be inserted into key channel 105.
  • a control disc 109 which protrudes into the key channel 105, rotates when the Key 107 in that transverse webs 107 'of the key 107 in grooves 113 engage, which is provided on both sides of the control disk 109 are.
  • Around the axis of rotation 111 of the control disk 109 is one Material 115 formed on the control disc 109, the one flank 117.
  • a locking member 121 is located next to each material section 115 provided which encloses the axis of rotation 111 with an elongated hole 123 and is only shown in Fig. 2A.
  • the locking member 121 is movable perpendicular to the key channel 105 and not by means of one illustrated spring supported.
  • One on the inside of the Locking member 121 provided locking tooth 125 lies on the flank 117 of the material section 115 as long as the key 107 is outside of the key channel 105 is located.
  • groove-like recesses 119 are provided, which are perpendicular to the radial Run direction and at one end on the circumference of the control disk 109 flow out. This edge area can when the control disc rotates 109 get into the key channel 105.
  • the key 107 When the key 107 is inserted into the key channel 105, pushes the tip of the key 107 the locking member 121 against the Spring force back, the locking tooth 125 detaching from the flank 117.
  • the crossbars 107 'of the key 107 take the control disk 109 so long with, until the crossbars 107 'are viewed behind in the direction of insertion the control disc 109 are.
  • the control disk 109 moves one 2A indicated plunger, which in turn actuates the switch.
  • the groove-like recesses 119 along the key channel 105 aligned as shown in Fig. 2C.
  • the key 107 can now be further introduced into the key channel 105 in the manner of a wake, provided on the inside of the key 107 Shoulders 127 engage in the groove-like recesses 119 and thus the Secure control disc 109.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Bei einem Sicherheitsschalter mit einem Schaltergehäuse, wenigstens einem Schlüsselkanal im Schaltergehäuse, in den von außen ein Schlüssel (7) einführbar ist, einer Steuerscheibe, die in den Schlüsselkanal ragt und sich beim Einführen des Schlüssels (7) dreht, sind Mittel (15, 19, 25) vorgesehen zum Fixieren der Steuerscheibe bei vollständig eingeführtem Schlüssel (7). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Sicherheitsschalter, wie sie beispielsweise aus der DE 44 08 024 A1 bekannt sind, dienen dazu, die Stromversorgung von elektrischen Maschinen davon abhängig zu machen, ob gewisse Schutzeinrichtungen der Maschine sich in der richtigen Stellung befinden. Bei einigen Anwendungen kann es vorkommen, daß der Sicherheitsschalter den Steuerstromkreis für die Stromversorgung der Maschine nicht schaltet, weil die Schutzeinrichtungen größere Toleranzen aufweisen als der Sicherheitsschalter zuläßt.
Aus der DE 296 09 012 U1 ist ein Sicherheitsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dabei werden die Mittel zum Fixieren der Steuerscheibe durch einen quer zur Längsachse des Schaltstößels bewegbaren und in einen Anfangsbereich des Aufnahmeschlitzes für den Betätiger eingreifenden elektromagnetisch betätigbaren Riegel blockiert. Nachteilig ist dabei, daß im entriegelten bzw. entfixierten Zustand die Steuerscheibe beispielsweise durch Vibrationen oder Erschütterungen derart bewegt werden kann, daß der Schlüssel bzw. Betätiger aus dem Schlüsselkanal herausbewegt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sicherheitsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch einen im Anspruch 1 bestimmten Sicherheitsschalter gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Durch die Mittel zum Fixieren der Steuerscheibe bei vollständig eingeführtem Schlüssel wird verhindert, daß die Steuerscheibe sich durch Erschütterungen der Maschine unter dem Schlüssel durchdreht, und dadurch der Schlüssel nicht mehr herausgezogen werden kann. Der eingeführte Schlüssel hat nach Beendigung der Drehbewegung der Steuerscheibe eine bestimmte Einführtiefe. Sofern die Mittel zum Fixieren ein tieferes Einführen des Schlüssels, also einen größeren "Nachlauf" ermöglichen, können auch nicht exakt schließende Schutzeinrichtungen zuverlässig überwacht werden. Es sind vorteilhafte Ausführungsformen vorgesehen, bei denen zumindest ein Teil dieser Mittel die Steuerscheibe auch bei nicht eingeführtem Schlüssel fixieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mittel zum Fixieren dadurch verwirklicht, daß die Steuerscheibe wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die mit einem relativ zur Steuerscheibe beweglichen Sperrelement zusammenwirkt.
Die Ausnehmung kann beispielsweise in einer seitlich an die Steuerscheibe angeformten Materialpartie vorgesehen sein, während das Sperrelement dann an einem seitlich von der Steuerscheibe angeordneten und relativ zu dieser beweglichen Verriegelungsglied ausgebildet ist. Bei diesen Ausführungen können Teile verwendet werden, die bereits bei bekannten Sicherheitsschaltern vorhanden sind. Dies reduziert die Zahl der notwendigen Teile und die erforderlichen Änderungen der Werkzeuge. Eine besonders raumsparende Ausführung ergibt sich, wenn das Verriegelungsglied senkrecht zur Drehachse der Steuerscheibe beweglich ist.
Ausnehmung und Sperrelement können beispielsweise aber auch so verwirklicht sein, daß die Ausnehmung in einem Bereich der Steuerscheibe vorgesehen ist, welche bei einer Drehung der Steuerscheibe in den Schlüsselkanal ragt, und daß das Sperrelement am Schlüssel vorgesehen ist. Bei einem längsgeschlitzten, gabelförmig ausgebildeten Schlüssel ergibt sich eine besonders einfache Verwirklichung des Sperrelementes durch auf der Innenseite des Schlitzes vorgesehene Absätze. Die Ausnehmung ist dann nutartig ausgebildet, wodurch die Steuerscheibe ihre Bruchsicherheit beibehält. Die Ausnehmung könnte aber auch die gesamte Dicke der Steuerscheibe durchsetzen, wobei dann am Schlüssel anstelle der Absätze eine durchgehende Materialpartie vorgesehen sein könnte. Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsschalters wird vorzugsweise dadurch gefördert, daß die Mittel zum Fixieren symmetrisch auf beiden Seiten der Steuerscheibe vorgesehen sind.
Eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters ergibt sich, wenn dieser zwei, nicht parallel zueinander, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufende Schlüsselkanäle aufweist, in die wahlweise der Schlüssel eingeführt werden kann. Betätigungsglieder, welche bei nicht eingeführtem Schlüssel in die Schlüsselkanäle ragen und vorzugsweise mit Sperrgliedern zum Fixieren der Steuerscheibe in dieser Stellung verbunden sind, geben beim Einführen des Schlüssels die Steuerscheibe frei. Die Zahl der notwendigen Bauteile wird auf einfache Weise reduziert, wenn ein solches Betätigungsglied entlang einer Winkelhalbierenden der beiden Schlüsselkanäle beweglich ist und dadurch in beide Schlüsselkanäle gleichzeitig ragen kann. Eine weitere vorteilhafte Reduktion der Zahl der Bauteile wird erreicht, wenn das Betätigungsglied zugleich als Verriegelungsglied ausgebildet ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1A bis 1C
einen Schnitt durch den Kopfteil des ersten Ausführungsbeispiels mit unterschiedlichen Einführtiefen des Schlüssels,
Fig. 2A bis 2C
einen entsprechenden Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
eine Ansicht des Schlüssels des zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters weist das Schaltergehäuse 1 in dem in der Zeichnung dargestellten Kopfteil einen in Längsrichtung des Schaltergehäuses 1 verlaufenden ersten Schlüsselkanal 3 auf. Ferner ist im Kopfteil des Schaltergehäuses 1 ein zweiter Schlüsselkanal 5 vorgesehen, welcher senkrecht zum ersten Schlüsselkanal 3 verläuft. Ein Schlüssel 7 ist von außen wahlweise in einen der beiden Schlüsselkanäle 3 oder 5 einführbar. Im Kopfteil des Schaltergehäuses 1 ist eine Steuerscheibe 9 drehbar gelagert, wobei deren Drehachse 11 sowohl senkrecht zum ersten Schlüsselkanal 3 als auch senkrecht zum zweiten Schlüsselkanal 5 verläuft. Die Steuerscheibe 9 ragt in beide Schlüsselkanäle 3 und 5 hinein.
An einer Stelle, die bei nicht eingeführtem Schlüssel 7 im Kreuzungsbereich der beiden Schlüsselkanäle 3 und 5 liegt, weist die Steuerscheibe 9 auf jeder Seite eine radial nach außen verlaufende, kurze Nut 13 auf. Der Schlüssel 7 ist an dem in einen Schlüsselkanal 3 oder 5 einzuführenden Ende gabelförmig ausgebildet, wobei auf der Innenseite der beiden Enden im Endbereich des Schlüssels 7 jeweils ein Quersteg 7' vorgesehen ist. Beim Einführen des Schlüssels 7 in einen der beiden Schlüsselkanäle 3 oder 5 greifen diese Querstege 7' in die Nuten 13 ein und nehmen dadurch die Steuerscheibe 9 im weiteren Verlauf des Einführvorganges des Schlüssels 7 mit, wodurch es zu einer Drehbewegung der Steuerscheibe 9 kommt.
An der Steuerscheibe 9 liegt ein in der Zeichnung nicht dargestellter, in Längsrichtung des Schaltergehäuses verschiebbarer Stößel an. Am anderen Ende dieses Stößels ist im Schaltergehäuse 1 ein ebenfalls nicht dargestellter Schalter vorgesehen. Bei der durch das Einführen des Schlüssels 7 hervorgerufenen Drehbewegung der Steuerscheibe 9 verschiebt letztere den Stößel und betätigt dadurch zwangsläufig den Schalter.
Auf den beiden Seiten der Steuerscheibe 9 ist im Bereich der Drehachse 11 jeweils eine ovale Materialpartie 15 angeformt. Jede der beiden gleich ausgebildeten Materialpartien 15 weist eine in Bezug auf die Drehachse 11 radial der Nut 13 gegenüberliegende, nutartige erste Ausnehmung 17 sowie zwei um 900 versetzte, ebenfalls nutartig ausgebildete weitere Ausnehmungen 19 auf. Die weiteren Ausnehmungen 19 befinden sich an den beiden spitzen Enden der ovalen Materialpartie 15, während die erste Ausnehmung 17 an einer Längsseite vorgesehen ist.
In axialer Richtung neben den Materialpartien 15 der Steuerscheibe 9 ist auf beiden Seiten der Steuerscheibe jeweils ein Verriegelungsglied 21 vorgesehen. Jedes Verriegelungsglied 21 weist ein Langloch 23 auf, welches die Drehachse 11 umschließt. Durch in der Zeichung nicht dargestellte Führungen im Schaltergehäuse 1 ist die einzig mögliche Bewegungsrichtung des Verriegelungsgliedes 21 definiert, und zwar senkrecht zur Drehachse 11 und zugleich in Richtung des Langloches 23. Diese Bewegungsrichtung ist auf den Kreuzungspunkt der beiden Schlüsselkanäle 3 und 5 ausgerichtet und verläuft entlang einer ihrer Winkelhalbierenden, also um 45□ versetzt zu den Schlüsselkanälen. Das auf diesen Kreuzungspunkt ausgerichtete Ende des Verriegelungsgliedes 21 ist mit 21' bezeichnet. An dem bezüglich dieses Kreuzungspunktes abgewandten Ende ist das Verriegelungsglied 21 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder am Schaltergehäuse 1 abgestützt. Auf der der Steuerscheibe 9 zugewandten Seite weist das Verriegelungsglied 21 einen erhabenen Sperrzahn 25 auf, welcher formschlüssig sowohl in die erste Ausnehmung 17 als auch die weiteren Ausnehmungen 19 der Materialpartie 15 der Steuerscheibe 9 eingreifen kann. Die mögliche Eingreiftiefe ist dabei im Falle der weiteren Ausnehmungen 19 geringer als bei der ersten Ausnehmung 17. Das auf den Kreuzungspunkt der Schlüsselkanäle 3 und 5 ausgerichtet Ende 21' ragt sowohl in den ersten Schlüsselkanal 3 als auch in den zweiten Schlüsselkanal 5. Dieses Ende 21' des zugleich als Betätigungsglied wirkenden Verriegelungsgliedes 21 ist als Rampe für den Schlüssel 7 ausgebildet.
Solange der Schlüssel 7 sich außerhalb der Schlüsselkanäle 3 und 5 befindet, ist die Steuerscheibe 9 mit der Nut 13 auf den Kreuzungspunkt der beiden Schlüsselkanäle 3 und 5 ausgerichtet. Beim Verriegelungsglied 21 liegt aufgrund der das Verriegelungsglied 21 belastenden Federkraft die Drehachse 11 an demjenigen Ende des Langloches 23 an, das vom Kreuzungspunkt abgewandt ist. Gleichzeitig greift der Sperrzahn 25 in die Ausnehmung 17 der Materialpartie 15 ein.
Wird in einem der beiden Schlüsselkanäle 3 oder 5 der Schlüssel 7 eingeführt, so trifft der Schlüssel 7 zunächst gegen das als Rampe wirkende Ende 21' des Verriegelungsgliedes 21 und schiebt dadurch das Verriegelungsglied 21 entgegen der Federkraft zurück, also aus dem Schlüsselkanal 3 bzw. 5 heraus. Gleichzeitig löst sich der Sperrzahn 25 aus der ersten Ausnehmung 17. Beim weiteren Einführen des Schlüssels 7 nehmen dessen Querstege 7', welche in jeweils eine Nut 13 eingreift, die Steuerscheibe 9 mit. Gleichzeitig läuft die Materialpartie 15 mit ihrem Umfang am Sperrzahn 25 vorbei. Aufgrund der Exzentrizität der Materialpartie 15 wird das Verriegelungsglied 21 noch weiter aus dem Schlüsselkanal 3 bzw. 5 herausgeschoben, als es der Schlüssel 7 vermag.
Wenn der Schlüssel 7 vollständig eingeführt ist, also kurz bevor die Querstege 7' die Nuten 13 wieder verlassen würden, fällt der Sperrzahn 25 in eine der weiteren Ausnehmungen 19 ein. Dadurch ist die Steuerscheibe 9 in dieser Position fixiert. Die auf das Verriegelungsglied 21 wirkende Federkraft reicht dabei aus, um den Sperrzahn 25 auch bei Erschütterungen in der weiteren Ausnehmung 19 zu halten. Der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter kann so ausgebildet sein, daß ausgehend von der fixierten Position des Steuerschiebers der Schlüssel 7 weiter in den Schlüsselkanal 3 oder 5 eingeführt werden kann in der Art eines Nachlaufes, die Querstege 7' also die Nuten 13 wieder verlassen.
Beim Herausziehen des Schlüssels 7 wird die über die Steuerscheibe 9 von deren Materialpartie 15 auf den Sperrzahn 25 ausgeübte Kraft so groß, daß der Sperrzahn 25 aus der weiteren Ausnehmung 19 herausgedrückt wird und so die Steuerscheibe 9 für eine Drehung freigibt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsschalters ist ebenfalls ein Schaltergehäuse 101 mit einem Schlüsselkanal 105 vorgesehen. Ein längsgeschlitzter, gabelförmiger Schlüssel 107 ist in den Schlüsselkanal 105 einführbar. Eine Steuerscheibe 109, welche in den Schlüsselkanal 105 ragt, dreht sich beim Einführen des Schlüssels 107 dadurch, daß Querstege 107' des Schlüssels 107 in Nuten 113 eingreifen, welche auf beiden Seiten der Steuerscheibe 109 vorgesehen sind. Um die Drehachse 111 der Steuerscheibe 109 herum ist eine Materialpartie 115 an die Steuerscheibe 109 angeformt, die eine Flanke 117 aufweist.
Neben jeder Materialpartie 115 ist je ein Verriegelungsglied 121 vorgesehen, welches mit einem Langloch 123 die Drehachse 111 umschließt und nur in Fig. 2A dargestellt ist. Das Verriegelungsglied 121 ist senkrecht zum Schlüsselkanal 105 beweglich und mittels einer nicht dargestellten Feder abgestützt. Ein auf der Innenseite des Verriegelungsgliedes 121 vorgesehener Sperrzahn 125 liegt an der Flanke 117 der Materialpartie 115 an, solange der Schlüssel 107 sich außerhalb des Schlüsselkanals 105 befindet.
In einem Randbereich der Steuerscheibe 109 sind auf beiden Seiten nutartige Ausnehmungen 119 vorgesehen, welche senkrecht zur radialen Richtung verlaufen und an einem Ende am Umfang der Steuerscheibe 109 münden. Dieser Randbereich kann bei einer Drehung der Steuerscheibe 109 in den Schlüsselkanal 105 gelangen.
Wenn der Schlüssel 107 in den Schlüsselkanal 105 eingeführt wird, drückt die Spitze des Schlüssels 107 das Verriegelungsglied 121 entgegen der Federkraft zurück, wobei der Sperrzahn 125 sich von der Flanke 117 löst. Die Querstege 107' des Schlüssels 107 nehmen die Steuerscheibe 109 so lange mit, bis die Querstege 107' sich in Einführrichtung betrachtet hinter der Steuerscheibe 109 befinden. Die Steuerscheibe 109 bewegt dabei einen in Fig. 2A angedeuteten Stößel, welcher wiederum den Schalter betätigt. In der Stellung, in der die Querstege 107' sich hinter der Steuerscheibe 109 befinden, sind die nutartigen Ausnehmungen 119 entlang des Schlüsselkanals 105 ausgerichtet, wie in Fig. 2C dargestellt. Der Schlüssel 107 kann nun weiter in den Schlüsselkanal 105 eingeführt werden in der Art eines Nachlaufs, wobei auf der Innenseite des Schlüssels 107 vorgesehene Absätze 127 in die nutartigen Ausnehmungen 119 eingreifen und damit die Steuerscheibe 109 fixieren.

Claims (10)

  1. Sicherheitsschalter mit
    a) einem Schaltergehäuse (1),
    b) wenigstens einem Schlüsselkanal (3, 5) im Schaltergehäuse (1), in den von außen ein Schlüssel (7) einführbar ist,
    c) einer Steuerscheibe (9), die in den Schlüsselkanal (3, 5) ragt und sich beim Einführen des Schlüssels (7) dreht, und
    d) Mittel (15, 19, 25) zum Fixieren der Steuerscheibe (9) bei vollständig eingeführtem Schlüssel (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    e) daß die Mittel (15, 19, 25) zum Fixieren der Steuerscheibe (9) eine seitlich an die Steuerscheibe (9) angeformte und drehfest mit dieser verbundene Materialpartie (15) und ein mit der Materialpartie (15) in die Steuerscheibe (9) fixierende Wirkverbindung bringbares Sperrelement (25) aufweisen,
    f) und daß beim Herausziehen des Schlüssels (7) aus dem eingeführten Zustand das Sperrelement (25) eine Kraft auf die Materialpartie (15) ausübt, die ein der Herausziehbewegung des Schlüssels (7) entgegengerichtetes Drehmoment der Steuerscheibe (9) bewirkt.
  2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entgegengerichtete Drehmoment durch eine Erhöhung der die Herausziehbewegung des Schlüssels (7) bewirkenden Kraft überwindbar ist.
  3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25) in radialer Richtung, bezogen auf die Steuerscheibe (9), federkraftbelastet in die Steuerscheibe (9) fixierende Wirkverbindung mit der Materialpartie (15) bringbar ist.
  4. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialpartie (15) eine Ausnehmung (19) aufweist, in die das Sperrelement (25) federkraftbelastet in Eingriff bringbar ist.
  5. Sicherheitsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung der die Herausziehbewegung des Schlüssels (7) bewirkenden Kraft das Sperrelement (25) entgegen der auf ihn wirkenden Federkraft aus der Ausnehmung (19) herausbewegbar ist und damit die Steuerscheibe (9) für eine Drehbewegung freigibt.
  6. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15, 19, 25) zum Fixieren die Steuerscheibe (9) auch bei nicht eingeführtem Schlüssel (7) fixieren.
  7. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15, 19, 25) zum Fixieren zu beiden Seiten der Steuerscheibe (9) vorgesehen sind.
  8. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (1) zwei nicht parallel zueinander verlaufende Schlüsselkanäle (3, 5) ausbildet und ein mit dem Sperrelement (25) in Wirkverbindung stehendes Betätigungsglied bei nicht eingeführtem Schlüssel (7) in beide Schlüsselkanäle ragt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied einstückig das Sperrelement (25) ausbildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (9) beim Einführen des Schlüssels (7) in den einen Schlüsselkanal (3) in einer ersten Richtung drehbar ist und beim Einführen in den anderen Schlüsselkanal (5) in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Richtung drehbar ist.
EP00123046A 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP1077457B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649717A DE19649717A1 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Sicherheitsschalter
DE19649717 1996-11-30
EP97951250A EP0941549B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951250.6 Division 1998-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1077457A2 true EP1077457A2 (de) 2001-02-21
EP1077457A3 EP1077457A3 (de) 2001-03-14
EP1077457B1 EP1077457B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7813252

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951250A Expired - Lifetime EP0941549B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP99124187A Expired - Lifetime EP0982747B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP00123046A Expired - Lifetime EP1077457B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951250A Expired - Lifetime EP0941549B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter
EP99124187A Expired - Lifetime EP0982747B1 (de) 1996-11-30 1997-11-20 Sicherheitsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6084185A (de)
EP (3) EP0941549B1 (de)
JP (1) JP2001504981A (de)
AT (3) ATE229691T1 (de)
DE (4) DE19649717A1 (de)
WO (1) WO1998025284A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292975B1 (it) 1997-04-11 1999-02-11 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza a chiave.
DE19859260C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-01 Euchner Gmbh & Co Sicherheitsschalter zum Schalten einer elektrischen Verbindung in Abhängigkeit des Schließzustandes einer zu überwachenden Einrichtung
DE19917211C1 (de) 1999-04-16 2000-11-16 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
GB0214205D0 (en) * 2002-06-19 2002-07-31 Eja Ltd Lockable switch mechanism
US7928330B2 (en) * 2006-09-29 2011-04-19 Rockwell Automation Limited Safety switch
TWM319773U (en) * 2007-03-08 2007-10-01 Healthstream Taiwan Inc Control mechanism for safe switch of exercise facilities
DE102011121235A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Euchner Gmbh + Co. Kg Modul für einen Sicherheitsschalter, Sicherheitsschalter mit einem solchen Modul sowie Betätiger für einen solchen Sicherheitsschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4338910C1 (de) * 1993-11-15 1995-02-16 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE4408024A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Euchner & Co Sicherheitsschalter
EP0707329A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH &amp; CO. Sicherheitsschalter
WO1996033504A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Eja Engineering Plc Switch assemblies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209414A1 (de) * 1981-01-14 1983-09-22 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
DE3100862C2 (de) * 1981-01-14 1984-02-09 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Sicherheitsschalter
WO1993024947A1 (en) * 1992-06-02 1993-12-09 E.J.A. Engineering Plc Safety switch assemblies
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter
FR2741993B1 (fr) * 1995-12-05 1998-01-16 Schneider Electric Sa Interrupteur electrique de securite a cle
DE19602690C1 (de) * 1996-01-26 1997-04-10 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE29609012U1 (de) * 1996-05-20 1996-10-24 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963706A (en) * 1989-01-12 1990-10-16 Eja Engineering Company Limited Safety switch assemblies
DE4039652C1 (en) * 1990-12-12 1992-03-05 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE4338910C1 (de) * 1993-11-15 1995-02-16 Bernstein Hans Spezialfabrik Sicherheitsschalter
DE4408024A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Euchner & Co Sicherheitsschalter
EP0707329A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH &amp; CO. Sicherheitsschalter
WO1996033504A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Eja Engineering Plc Switch assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709207D1 (de) 2003-02-27
EP0982747B1 (de) 2003-01-22
EP0941549B1 (de) 2001-05-09
US6084185A (en) 2000-07-04
EP1077457B1 (de) 2002-12-11
DE59703519D1 (de) 2001-06-13
ATE231649T1 (de) 2003-02-15
EP0982747A2 (de) 2000-03-01
DE59708969D1 (de) 2003-01-23
DE19649717A1 (de) 1998-06-04
WO1998025284A1 (de) 1998-06-11
JP2001504981A (ja) 2001-04-10
EP0982747A3 (de) 2000-11-22
ATE201115T1 (de) 2001-05-15
ATE229691T1 (de) 2002-12-15
EP0941549A1 (de) 1999-09-15
EP1077457A3 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
WO1980001299A1 (en) Barrel lock for mechanical and/or electromechanical locking
EP1077457B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
EP1366503A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE1665644B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3296163A1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
DE102007060932A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE112011104984T5 (de) Drehverriegelung
AT524794B1 (de) Zylinderschloss
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE10345787B4 (de) Sicherungsschalter
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
EP2940232A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 941549

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAECHLE, ERIK

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 941549

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 229691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BAECHLE, ERIK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUCHNER G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708969

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601