EP0931215B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0931215B1 EP0931215B1 EP98928123A EP98928123A EP0931215B1 EP 0931215 B1 EP0931215 B1 EP 0931215B1 EP 98928123 A EP98928123 A EP 98928123A EP 98928123 A EP98928123 A EP 98928123A EP 0931215 B1 EP0931215 B1 EP 0931215B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- fuel injection
- injection device
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
- F02M2200/704—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions
Definitions
- the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
- the control valve is designed as a single-acting flat seat valve, which controls the outlet of the drainage channel from the control chamber with its sealing surface.
- the valve member of this control valve is actuated by a piston which has the pressure shoulder.
- the piston is supported by a compression spring on a second piston, which in turn can be adjusted by the piezo drive and, with its end face, adjacent to the pressure shoulder, delimits the hydraulic pressure chamber.
- This known control valve works so that it either opens or closes the drain channel. Accordingly, the injection valve member of the fuel injection valve assumes either an open or a closed position.
- the fuel injection device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has against it the advantage that two valve seats are provided in the course of the drain channel, and the closing body with its sealing surfaces is adjusted from one valve seat when actuated by the piezo drive to the other valve seat in a single movement sequence, after an initial closure of the drain channel it being opened in the meantime via the valve space is then closed again.
- this leads to a very brief relief of the control space, which results in the fuel injection valve member opening with a very short fuel injection as well.
- very small injection quantities can advantageously be controlled, which are determined by the sequence of movements of the closing body from one valve seat to the other.
- This sequence of movements is essentially dependent on a single excitation of the piezo drive and can therefore be limited to a very short period of time.
- the time required for this injection can be kept technically much smaller than if the control valve for the same process of pre-injection is opened twice with a first excitation of the piezo drive and then closed by reducing the excitation with a fuel injection device of the generic type.
- This switching always requires a time-consuming reversal of the movement of the control valve member and a time component must also be included, which is required for the respective change in the excitation state of the piezo drive.
- the loss time for the control of the injection sequence pre-injection and main injection in the solution according to the invention is thus considerably less.
- the fuel injection device it is possible according to the fuel injection device according to the invention to hold the closing body in an intermediate position, in the above position, by appropriate metering of the excitation of the piezo drive
- the control chamber is relieved for a longer period of time and then the desired main injection quantity can then be injected following the pre-injection quantity introduced in the manner described above and an injection pause.
- an injection can thus be realized in a highly precise manner in which exactly very small fuel pre-injection quantities are injected, exactly a period of time between the pre-injection and the main injection can be maintained and subsequently also in the usual manner also produces the main injection in a very precisely metered manner becomes.
- the stroke of the closing body is matched to the actuating speed by the piezo drive in such a way that the desired pre-injection quantity is achieved.
- FIG. 1 shows the schematic representation of a fuel injection device of known type
- FIG. 2 shows the design of the control valve for the fuel injection device according to FIG. 1
- FIG. 3 shows the movement sequence of the valve member of the control valve plotted over the stroke course of the injection valve member of the fuel injection valve.
- FIG. 1 shows a fuel injection device of a known type with a fuel injection valve 1 which has an injection valve housing 2 with a bore 3 in which an injection valve member 5 is guided. This has at one end a conical sealing surface 6 which cooperates with a conical valve seat 7 at the end of the bore.
- Fuel injection openings 8 are arranged downstream of the valve seat 7 and are separated from a pressure chamber 9 when the sealing surface 6 is placed on the valve seat 7.
- the pressure chamber 9 extends over an annular space 10 around the part 11 of the injection valve member, which adjoins the sealing surface 6 upstream and has a smaller diameter, towards the valve seat 7.
- the pressure chamber 9 is in constant communication with a high-pressure fuel source 14 via a pressure line 12.
- the part 11 of the injection valve member with a smaller diameter merges with a pressure shoulder 16 pointing towards the valve seat 7 into a part 18 of the injection valve member with a larger diameter.
- This is tightly guided in the bore 3 and continues on the side facing away from the pressure shoulder 16 in a connecting part 19 up to a piston-shaped end 20 of the injection valve member.
- this has a spring plate 22, between which and the housing 1 of the fuel injection valve a compression spring 21 is clamped, which acts on the fuel injection valve member in the closed position.
- the piston-like end 20 defines an end face 24, the area of which is larger than that of the pressure shoulder 16, in the housing 2 of the fuel injection valve, a control chamber 25 which is in constant communication with the high-pressure fuel source 14 via a first throttle 26 and via a second throttle 27 arranged in a drain channel 28 is connected to a relief chamber 29.
- the passage of the drain channel 28 is controlled by a control valve 31, with which the drain channel is either opened or closed.
- the control valve 21 in the embodiment now designed according to the invention can be seen in FIG. 2.
- the piston-like end 20 of the injection valve member is shown, which delimits the control chamber 25 in the fuel injection valve housing 2.
- An inflow channel 33 containing the first throttle 26 opens into the control chamber, so that the control chamber 25 is continuously connected to the high-pressure fuel source 14.
- the discharge channel 28 with the second throttle 27 leads away from the control chamber 25 coaxially to the piston-shaped end 20.
- the drain channel opens into a valve chamber 35 and has a first valve seat 36 at the confluence thereof, which is preferably designed as a conical valve seat.
- a likewise conical first sealing surface 37 of a closing body 38 interacts with this, which is adjustably arranged in the valve chamber 35 and on its side facing away from the first valve surface 37 has a second, likewise conical sealing surface 39, which with a corresponding position of the closing body 38 has a second valve seat 40, which is also conical, acts together.
- the closing body 38 is located at the end of a plunger 42 which is guided in a guide bore 43 in the housing 2 of the fuel injection valve.
- the guide bore 43 ends in an annular space 44, which extends between the guide bore 43 and the second valve seat 40 or the second sealing surface 39 and is delimited by the tappet 42 and the wall of the housing 2.
- the annular space 44 is in constant communication with a further part 46 of the Drain channel leading to the relief chamber 29.
- the guide bore 43 opens into a spring chamber 48, within which the plunger 42 has a spring plate 49, between which and the housing 2 of the fuel injector a compression spring 50 is supported, which acts on the plunger together with its closing body in the direction of the first valve seat 36.
- the tappet From the spring chamber 48, the tappet continues in a guide bore into a hydraulic pressure chamber 52, which is enclosed by a first piston 53 at the end of a cylinder bore 54, which serves to guide this piston.
- a second piston 56 is guided coaxially to the first piston 53 in a blind bore 57 of the first piston, which limits the pressure chamber 52 with its first end face 58 acting as a pressure shoulder and together with the adjacent end face 59 of the first piston 53 as a movable wall.
- the second end face 60 of the second piston 56 includes a first relief region 61 in the blind bore 57, which passes through a bore 62 through the bottom of the first piston 53 into a second relief region 62.
- a piezo drive 65 acts as a drive, which can be composed of several elements in a known manner and excites or excites by a control device (not shown further here). is de-energized and experiences a linear expansion with high force when excited, which is transmitted to the first piston 53.
- the first piston 53 is held in constant contact with the piezo drive 65 by a plate spring 66, which is arranged in the hydraulic pressure chamber 52.
- the piezo drive 65 is not energized and the plunger 42 is acted upon by the compression spring 50, that the first sealing surface 37 is in tight contact with the first valve seat 36 and thus the control chamber 25 is closed. Accordingly, there arises the pressure which also prevails in the high-pressure fuel source 14 because of the constant connection between the latter and the control chamber 25 via the inflow channel 33.
- This high pressure loads the injection valve member in such a way that it opposes the pressure forces acting on the pressure shoulder 16 Is held in the closed position, supported by the compression spring 21.
- the piezo drive is now energized, the first piston 53 is displaced, which increases the pressure in the hydraulic pressure chamber 52, so that as a result of the pressure acting on the end face 58 of the second piston 56 connected to the tappet 42, the latter evades and continues dips into the blind bore 57, displacing fuel from the first relief region 61 into the second relief region 62.
- This has increased in volume and supports the immersion movement of the second piston into the blind bore 57.
- the operation in turn has the consequence that the plunger 42 moves against the force of the compression spring 50 and thereby the closing body 38 lifts off the first valve seat 36.
- the control chamber 25 is relieved, since the drain channel 28 is connected to the further drain channel part 46 through the now open valve seats 36 and 40.
- the closing body subsequently keeps the drain channel 28-46 closed, and the pressure build-up in the control chamber 25 brings the injection valve member 5 permanently into the closed position.
- the control chamber 25 for actuating the injection valve member for a main injection can subsequently be relieved again after a break in injection, in that the piezo drive is actuated in such a way that the closing body 38 is in an intermediate position between the first valve seat 36 and the second valve seat 40 remain. This is the special advantage of a piezo drive that it can also take intermediate positions according to excitation.
- FIG. 3 shows the sequence of movements of the control valve in the upper curve and the sequence of movements of the fuel injection valve member 5 in the lower curve.
- the upper curve shows that when the piezo drive is excited at point 0 of the abscissa, the plunger 42 travels a negative stroke over time from h a until the closing body 38 has reached the second valve seat 40 at height h 0 . About this stroke results there is an injection valve member movement V corresponding to a pre-injection in the diagram below.
- the smallest injection quantities can be achieved for operating an internal combustion engine with pre-injection and main injection.
- This arrangement has the particular advantage that the piezo drive is only excited when an injection is to take place. The piezo drive is therefore de-energized for most of the operation of the internal combustion engine and electrical energy is only required for the injection processes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer durch die DE-C1-195 19 192 bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Art ist das Steuerventil als einfach wirkendes Flachsitzventil ausgebildet, das mit seiner Dichtfläche den Austritt des Abflußkanals aus dem Steuerraum steuert. Das Ventilglied dieses Steuerventils wird dabei durch einen Kolben, der die Druckschulter aufweist, betätigt. Der Kolben stützt sich über eine Druckfeder an einem zweiten Kolben ab, der seinerseits durch den Piezoantrieb verstellbar ist und mit seiner Stirnfläche, der Druckschulter nebengeordnet, den hydraulischen Druckraum begrenzt. Dieses bekannte Steuerventil arbeitet so, daß es entweder den Abflußkanal öffnet oder verschließt. Dem entsprechend nimmt das Einspritzventilglied des Kraftstoffeinspritzventils entweder eine geöffnete oder eine geschlossene Stellung ein.
- Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dagegen den Vorteil, daß zwei Ventilsitze im Laufe des Abflußkanals vorgesehen sind, und der Schließkörper mit seinen Dichtflächen vom einen Ventilsitz bei Betätigung durch den Piezoantrieb zum anderen Ventilsitz in einer einzigen Bewegungsabfolge verstellt wird, wobei nach einem anfänglichen Verschluß des Abflußkanals dieser zwischenzeitlich über den Ventilraum geöffnet wird und anschließend wieder verschlossen wird. Dies führt in der Bewegungsabfolge des Schließkörpers eine sehr kurzzeitige Entlastung des Steuerraumes herbei, was ein Öffnen des Kraftstoffeinspritzventilglieds mit ebenfalls sehr kurzzeitigen Kraftstoffeinspritzung zur Folge hat. Auf diese Weise können vorteilhaft sehr kleine Einspritzmengen gesteuert werden, die durch den Bewegungsablauf des Schließkörpers vom einen zum anderen Ventilsitz bestimmt ist. Dieser Bewegungsablauf ist wesentlich von einer einzigen Erregung des Piezoantriebs abhängig und kann deshalb auf einen sehr kurzen Zeitraum begrenzt sein. Der Zeitbedarf für diese Einnspritzung läßt sich technisch wesentlich kleiner halten, als wenn mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung der gattungsgemäßen Art das Steuerventil für denselben Vorgang der Voreinspritzung zweimal mit einer ersten Erregung des Piezoantriebs geöffnet wird und dann durch Abbau der Erregung geschlossen wird. Dieses Schalten macht jedesmal eine zeitraubende Bewegungsumkehr des Steuerventilglieds erforderlich und es ist ferner noch eine Zeitkomponente miteinzurechnen, die für die jeweilige Änderung des Erregungszustandes des Piezoantriebs erforderlich ist. Somit ist die Verlustzeit für die Steuerung der Einspritzfolge Vor- und Haupteinspritzung bei der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich geringer.
- Dabei ist es gemäß der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung möglich, durch entsprechende Dosierung der Erregung des Piezoantriebs den Schließkörper in einer Zwischenstellung zu halten, in der über der vorstehenden Arbeitsweise längere Zeit eine Entlastung des Steuerraums erfolgt und über die dann die gewünschte Haupteinspritzmenge im Anschluß an die in der vorbeschriebenen Weise eingebrachten Voreinspritzmenge sowie einer Einspritzpause zur Einspritzung gelangen kann. Mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung läßt sich somit in höchst genauer Weise eine Einspritzung verwirklichen, bei der exakt sehr kleine Kraftstoffvoreinspritzmengen zur Einspritzung kommen, exakt ein Zeitraum zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung eingehalten werden kann und in der Folge in der üblichen Weise ebenfalls sehr genau dosiert die Haupteinspritzung bewirkt wird.
- In vorteilhafter Weise wird dabei gemäß Patentanspruch 2 der Hub des Schließkörpers mit der Stellgeschwindigkeit durch den Piezoantrieb so abgestimmt, daß die gewünschte Voreinspritzmenge erzielt wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3 bis 9 gegeben. Sie werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 die schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannter Art, Figur 2 die Ausgestaltung des Steuerventils für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Figur 1 und Figur 3 den Bewegungsablauf des Ventilglieds des Steuerventils aufgetragen über den Hubverlauf des Einspritzventilgliedes des Kraftstoffeinspritzventils.
- Figur 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannter Art mit einem Kraftstoffeinspritzventil 1, das ein Einspritzventilgehäuse 2 aufweist mit einer Bohrung 3, in der ein Einspritzventilglied 5 geführt ist. Dieses weist an seinem einen Ende eine kegelförmige Dichtfläche 6 auf, die mit einem kegelförmigen Ventilsitz 7 am Ende der Bohrung zusammenwirkt. Stromabwärts von des Ventilsitzes 7 sind Kraftstoffeinspritzöffnungen 8 angeordnet, die beim Aufsetzten der Dichtfläche 6 auf dem Ventilsitz 7 von einem Druckraum 9 getrennt werden. Der Druckraum 9 erstreckt sich über einen Ringraum 10 um den sich an die Dichtfläche 6 stromaufwärts anschließenden Teil 11 des Einspritzventilglieds mit kleinerem Durchmesser zum Ventilsitz 7 hin. Der Druckraum 9 ist über eine Druckleitung 12 in ständiger Verbindung mit einer Kraftstoffhochdruckquelle 14. Im Bereich des Druckraumes 9 geht der im Durchmesser kleinere Teil 11 des Einspritzventilglieds mit einer zum Ventilsitz 7 weisenden Druckschulter 16 in einem im Durchmesser größeren Teil 18 des Einspritzventilglieds über. Dieser ist in der Bohrung 3 dicht geführt und setzt sich auf der der Druckschulter 16 abgewandten Seite in einem Verbindungsteil 19 fort bis hin zu einem kolbenförmigen Ende 20 des Einspritzventilglieds. Im Bereich des Verbindungsteils hat dieses einen Federteller 22, zwischen dem und dem Gehäuse 1 des Kraftstoffeinspritzventils eine Druckfeder 21 eingespannt ist, die das Kraftstoffeinspritzventilglied in Schließstellung beaufschlagt.
- Das kolbenartige Ende 20 begrenzt mit einer Stirnseite 24, deren Fläche größer ist als die der Druckschulter 16, im Gehäuse 2 des Kraftstoffeinspritzventils einen Steuerraum 25, der über eine erste Drossel 26 in ständiger Verbindung mit der Kraftstoffhochdruckquelle 14 ist und über eine zweite in einem Abflußkanal 28 angeordnete Drossel 27 zu einem Entlastungsraum 29 verbunden ist. Der Durchgang des Abflußkanals 28 wird durch ein Steuerventil 31 gesteuert, mit dem der Abflußkanal entweder geöffnet oder geschlossen wird.
- Das Steuerventil 21 in der nun erfindungsgemäß ausgestalteten Ausführung ist der Figur 2 zu entnehmen. Dort ist wiederum das kolbenartige Ende 20 des Einspritzventilgliedes gezeigt, das den Steuerraum 25 im Kraftstoffeinspritzventilgehäuse 2 begrenzt. In den Steuerraum mündet ein die erste Drossel 26 enthaltender Zuflußkanal 33, sodaß der Steuerraum 25 ständig mit der Kraftstoffhochdruckquelle 14 verbunden ist. Koaxial zum kolbenförmigen Ende 20 führt vom Steuerraum 25 der Abflußkanal 28 mit der zweiten Drossel 27 ab. Der Abflußkanal mündet dabei in einen Ventilraum 35 und weist an der Einmündung in diesen eine ersten Ventilsitz 36 auf, der vorzugsweise als kegelförmiger Ventilsitz ausgebildet ist. Mit diesem wirkt eine ebenfalls kegelförmig ausgebildete erste Dichtfläche 37 eines Schließkörpers 38 zusammen, der in dem Ventilraum 35 verstellbar angeordnet ist und auf seiner der ersten Ventilfläche 37 abgewandten Seite eine zweite, ebenfalls kegelförmige Dichtfläche 39 aufweist, die bei entsprechender Stellung des Schließkörpers 38 mit einem zweiten Ventilsitz 40, der ebenfalls kegelförmig ausgebildet ist, zusammen wirkt.
- Der Schließkörper 38 befindet sich am Ende eines Stößels 42, der in einer Führungsbohrung 43 im Gehäuse 2 des Kraftstoffeinspritzventils geführt ist. Die Führungsbohrung 43 endet in einem Ringraum 44, der sich zwischen der Führungsbohrung 43 und dem zweiten Ventilsitz 40 bzw. der zweiten Dichtfläche 39 erstreckt und von dem Stößel 42 und der Wand des Gehäuses 2 begrenzt wird. Der Ringraum 44 steht in ständiger Verbindung mit einem weiterführenden Teil 46 des Abflußkanals, der zu dem Entlastungsraum 29 führt. Anderenendes mündet die Führungsbohrung 43 in einen Federraum 48, innerhalb dem der Stößel 42 einen Federteller 49 aufweist, zwischen dem und dem Gehäuse 2 des Kraftstoffeinspritzventils sich eine Druckfeder 50 abstützt, die den Stößel zusammen mit seinem Schließkörper in Richtung zum ersten Ventilsitz 36 hin beaufschlagt. Aus dem Federraum 48 heraus führt der Stößel weiter in einer Führungsbohrung in einen hydraulischen Druckraum 52, der von einem ersten Kolben 53 am Ende einer Zylinderbohrung 54, die der Führung dieses Kolbens dient, eingeschlossen ist. Koaxial zu dem ersten Kolben 53 ist ein zweiter Kolben 56 in einer Sackbohrung 57 des ersten Kolbens geführt, der mit seiner ersten als Druckschulter wirkenden Stirnseite 58 und zusammen mit der nebengeordneten Stirnseite 59 des ersten Kolbens 53 als bewegliche Wand den Druckraum 52 begrenzt. Die zweite Stirnseite 60 des zweiten Kolbens 56 schließt in der Sackbohrung 57 einen ersten Entlastungsbereich 61 ein, der durch eine Bohrung 62 durch den Boden des ersten Kolbens 53 in einen zweiten Entlastungsbereich 62 übergeht.
- Auf der der Stirnseite 59 des ersten Kolbens 53 abgewandten Stirnseite 64, die in der Zylinderbohrung den Entlastungsbereich 62 begrenzt, wirkt als Antrieb ein Piezoantrieb 65, der in bekannter Weise aus mehreren Elementen zusammengesetzt werden kann und durch eine hier nicht weiter gezeigte Steuereinrichtung erregt bzw. entregt wird und bei Erregung eine Längenausdehnung mit hoher Kraftwirkung erfährt, die auf den ersten Kolben 53 übertragen wird.
- Der erste Kolben 53 wird durch eine Tellerfeder 66, die in dem hydraulischen Druckraum 52 angeordnet ist, in ständiger Anlage an dem Piezoantrieb 65 gehalten. In der in der Figur 2 gezeigten Stellung ist der Piezoantrieb 65 nicht erregt und es wird der Stößel 42 durch die Druckfeder 50 so beaufschlagt, daß die erste Dichtfläche 37 in dichter Anlage am ersten Ventilsitz 36 ist und somit der Steuerraum 25 geschlossen ist. Demzufolge stellt sich dort der Druck ein, der auch in der Kraftstoffhochdruckquelle 14 herrscht, wegen der ständigen Verbindung zwischen dieser und dem Steuerraum 25 über den Zuflußkanal 33. Dieser hohe Druck belastet das Einspritzventilglied so, daß es entgegen der an der Druckschulter 16 wirkenden Druckkräfte in Schließstellung gehalten wird, unterstützt durch die Druckfeder 21.
- Wird nun der Piezoantrieb erregt, so wird der erste Kolben 53 verschoben, was den Druck im hydraulischen Druckraum 52 erhöht, so daß in der Folge wegen des auf die Stirnseite 58 des zweiten, mit dem Stößel 42 verbundenen Kolbens 56 wirkenden Drucks dieser ausweicht und weiter in die Sackbohrung 57 eintaucht, wobei er Kraftstoff aus dem ersten Entlastungsbereich 61 in den zweiten Entlastungsbereich 62 verdrängt. Dieser hat sich im Volumen vergrößert und unterstützt dabei die Eintauchbewegung des zweiten Kolbens in die Sackbohrung 57. Der Vorgang hat wiederum zur Folge, daß sich der Stößel 42 gegen die Kraft der Druckfeder 50 verschiebt und dabei den Schließkörper 38 vom ersten Ventilsitz 36 abhebt. In dem Moment erfolgt eine Entlastung des Steuerraums 25, da der Abflußkanal 28 mit dem weiterführenden Abflußkanalteil 46 durch die nunmehr offenen Ventilsitze 36 und 40 verbunden ist. Ist die Erregung des Piezoantriebs 65 so groß, daß der Stößel 42 den Schließkörper 38 mit seiner zweiten Dichtfläche 39 an den zweiten Ventilsitz 40 zur Anlage bringt, so erfolgt ein Wiederverschluß des Abflußkanals, was zur Folge hat, daß im Steuerraum 25 nach zwischenzeitlicher Entlastung wieder der volle Druck der Kraftstoffhochdruckquelle aufgebaut wird. Wird dieser vorstehend beschriebene Vorgang in dieser Weise ausgeführt, so wird zwischen dem Öffnen am ersten Ventilsitz 36 und dem Wiederschließen des Abflußkanals am zweiten Ventilsitz 40 der Steuerraum 25 kurzzeitig entlastet. Dies hat zur Folge, daß auch das Einspritzventilglied 5 entlastet wird und kurzzeitig in eine zumindest teilgeöffnete Stellung bewegt wird. Damit kann, den kurzen Entlastungszeitraum zugrundegelegt, eine sehr kleine Kraftstoffeinspritzmenge zur Einspritzung gelangen. Am zweiten Ventilsitz 40 angelangt hält der Schließkörper in der Folge den Abflußkanal 28-46 verschlossen, und durch den Druckaufbau im Steuerraum 25 wird das Einspritzventilglied 5 wieder bleibend in Schließstellung gebracht. Anschließend an diese sehr kleine Kraftstoffeinspritzung, die vorzugseise eine Voreinspritzmenge sein kann, kann in der Folge nach einer Spritzpause der Steuerraum 25 zur Betätigung des Einspritzventilglieds für eine Haupteinspritzung wieder entlastet werden, indem der Piezoantrieb so angesteuert wird, daß der Schließkörper 38 in einer Zwischenstellung zwischen dem ersten Ventilsitz 36 und dem zweiten Ventilsitz 40 verharrt. Dies ist der besondere Vorzug eines Piezoantriebes, daß er auch Zwischenpositionen entsprechend einer Erregung einnehmen kann. Diese Zwischenposition wird nun solange beibehalten, bis die erforderliche Haupteinspritzmenge eingespritzt ist und dann die 'Erregung des Piezoantriebs beispielsweise ganz aufgehoben, so daß der Stößel mit Schließkörper 38 unter Einwirkung der Druckfeder 50 wieder in Schließstellung am ersten Ventilsitz 36 gelangt.
- In der Figur 3 ist die Bewegungsabfolge des Steuerventils in dem oberen Kurvenzug dargestellt und die Bewegungsabfolge des Kraftstoffeinspritzventilglieds 5 in dem unteren Kurvenzug wiedergegeben. In dem oberen Kurvenzug erkennt man, daß bei einer Erregung des Piezoantriebs am Punkt 0 der Abszisse der Stößel 42 über die Zeit von ha aus einen negativen Hub zurücklegt bis bei der Höhe h0 der Schließkörper 38 an den zweiten Ventilsitz 40 gelangt ist. Über diesen Hub ergibt sich im darunterliegenden Diagramm eine Einspritzventilgliedbewegung V entsprechend einer Voreinspritzung. Nach einer Zeitpause P, über die mit einem gewissen Nachlaufverhalten das Kraftstoffeinspritzventilglied 5 wieder in Schließstellung gelangt ist, erfolgt beispielsweise eine Teilerregung des Piezoantriebs, was den Stößel 42 auf ein Zwischenniveau hz bewegt, so daß beide Ventilsitze 36 und 40 geöffnet sind. Die resultierende Entlastung des Steuerraums 25 ergibt den Nadelhub H des Einspritzventilglieds 5 für die Haupteinsritzung. Bei weiterer Entregung des Piezoantriebs gelangt der Stößel 42 unter Einwirkung der Druckfeder wieder in Ausgangsstellung entsprechend den Hub ha. Das Einspritzventilglied schließt im Nachlaufver-halten, was auch in der dynamischen Entlastung des Steuerraums 25 und die Auslegung der Drosseln 26 und 27 begründet ist.
- Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung lassen sich kleinste Einspritzmengen für einen Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung erzielen. Dabei hat diese Anordnung den besonderen Vorteil, daß eine Erregung des Piezoantriebs nur dann stattfindet, wenn eine Einspritzung erfolgen soll. Der Piezoantrieb ist somit über den größten Teil des Betriebs der Brennkraftmaschine stromlos und es ist eine Bereitstellung von elektrischer Energie nur für die Einspritzvorgänge erforderlich.
Claims (9)
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle, aus der ein Kraftstoffeinspritzventil (1) mit Kraftstoff versorgt wird, das ein Einspritzventilglied (5) zur Steuerung von Einspritzöffnungen (8) und einen Steuerraum (25) aufweist, der von einer beweglichen Wand (24), die mit dem Einspritzventilglied (5) wenigstens mittelbar verbunden ist, begrenzt wird und der einen mittels einer Drossel (26) dimensionierten von einer Hochdruckquelle, vorzugsweise von der Kraftstoffhochdruckquelle kommenden Zuflußkanal (33), und einem Abflußkanal (28, 46) mit definiertem maximalen Abflußquerschnitt (27) zu einem Entlastungsraum (29) aufweist, an welchem Abflußkanal ein Ventilsitz (36) eines Steuerventils (31) ausgebildet ist, das ein von einer Feder (50) zum Ventilsitz (36) hin beaufschlagtes, mit einer mit dem Ventilsitz (36) zusammenwirkenden Dichtfläche (37) versehenes Ventilglied (42, 38) aufweist, das an seinem der Dichtfläche (37) abgewandten Ende eine zum Ventilsitz (36) hin gerichtete Druckschulter (58) hat, die einen hydraulischen Druckraum (52) begrenzt, der andererseits durch eine von einem Piezoantrieb (65) betätigte bewegliche Wand (59) geschlossen wird, deren Fläche größer ist als die Fläche der Druckschulter dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (42, 38) einen in einer Führungsbohrung (43) geführten Stößel (42) hat, an dessen einem aus der Führungsbohrung (43) herausragenden Ende die Druckschulter (58) und an dessen anderem aus der Führungsbohrung herausragenden Ende ein Schließkörper (38) angeordnet ist, der in einem Ventilraum (35) durch den Stößel (42) hin- und herbewegbar ist und auf seiner zum Steuerraum (25) hinweisenden Seite die eine, erste, mit dem einen, ersten Ventilsitz (36) zusammenwirkende Dichtfläche (37) hat und eine zweite, auf seiner der ersten Dichtfläche (37) abgewandten Seite liegende Dichtfläche (39) hat, die mit einem zweiten dem ersten Ventilsitz (36) gegenüberliegenden Ventilsitz (40) am Abflußkanal (28, 43) zusammenwirkt, wobei der Abstand zwischen dem ersten (36) und dem zweiten Ventilsitz (40) so groß ist, das der Schließkörper (38) in einer Zwischenstellung an keinem der Ventilsitze in Anlage ist und über den Ventilraum (35) eine Verbindung zwischen den an den Ventilsitzen anschließenden Abflußkanalteilen (28, 43) hergestellt ist.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Schließkörper (38) von seiner Anlage an dem einen der Ventilsitze bis zur Anlage an dem anderen der Ventilsitze so groß ist, das unter Berücksichtigung der Stellgeschwindigkeit des Schließkörpers bei der während dieser Verstellung vom einem zum anderen der Ventilsitze entstehenden Verbindung der Abflußkanalteile miteinander bis zur Unterbrechung dieser Verbindung bei Anlage des Schließkörpers an einem der Ventilsitze eine eine Voreinspritzung bewirkende Entlastung des Steuerraumes erfolgt.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz (36) als Kegelventilsitz ausgebildet ist.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (40) als Kegelsitz ausgebildet ist.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz als Kugelsitz ausgebildet ist.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz als Flachsitz ausgebildet ist.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper als Kugel ausgebildet ist.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (43)in einen Ringraum (44) mündet, der zwischen dem aus der Führungsbohrung austretenden Stößel (42), dem zweiten Ventilsitz (40) und der Wand des Gehäuses (1) des Einspritzventils gebildet wird und von dem der Abflußkanal (43) zum Entlastungsraum (29) abführt.
- Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschulter (58) an einem mit dem Stößel (42) verbundenen ersten Kolben (56) angeordnet ist, der in einer Bohrung (57) eines zweiten in einer Zylinderbohrung (54) geführten Kolbens (53) verschiebbar ist, welcher mit seiner neben der Druckschulter (58) liegenden Stirnfläche (59) den hydraulischen Raum (52) einschließt und durch eine Feder (66) in Anlage an dem andererseits angeordneten Piezoantrieb (65) gehalten wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732802 | 1997-07-30 | ||
DE19732802A DE19732802A1 (de) | 1997-07-30 | 1997-07-30 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
PCT/DE1998/000944 WO1999006690A1 (de) | 1997-07-30 | 1998-04-03 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0931215A1 EP0931215A1 (de) | 1999-07-28 |
EP0931215B1 true EP0931215B1 (de) | 2003-01-29 |
Family
ID=7837363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98928123A Expired - Lifetime EP0931215B1 (de) | 1997-07-30 | 1998-04-03 | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6021760A (de) |
EP (1) | EP0931215B1 (de) |
JP (1) | JP2001501272A (de) |
KR (1) | KR20000068640A (de) |
CN (1) | CN1095033C (de) |
DE (2) | DE19732802A1 (de) |
RU (1) | RU2193102C2 (de) |
WO (1) | WO1999006690A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839125C1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid |
DE19860678A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE50010902D1 (de) | 1999-04-20 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Fluiddosiervorrichtung |
DE19919432C2 (de) * | 1999-04-29 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Common Rail Injektor |
GB9914646D0 (en) * | 1999-06-24 | 1999-08-25 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
DE19936668A1 (de) | 1999-08-04 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
DE19939447A1 (de) * | 1999-08-20 | 2000-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff |
DE19939451A1 (de) * | 1999-08-20 | 2000-11-02 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff |
DE19939446A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19939449A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19939453A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Ventileinrichtung |
DE19939520C2 (de) * | 1999-08-20 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems |
DE19939452C2 (de) * | 1999-08-20 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff |
DE19940300A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Steuerventil für einen Injektor |
DE19946828C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19946833C2 (de) | 1999-09-30 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE19949528A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors |
DE19950224A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied |
DE19954288A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
MD1841G2 (ro) * | 1999-12-28 | 2002-07-31 | Виктор ЗАГОРОДНЮК | Motor cu ardere internă |
US6293254B1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-09-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector with floating sleeve control chamber |
DE10001099A1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum |
DE10002270C1 (de) | 2000-01-20 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10002271A1 (de) | 2000-01-20 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
US6836056B2 (en) | 2000-02-04 | 2004-12-28 | Viking Technologies, L.C. | Linear motor having piezo actuators |
DE10006786A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid |
AU2001243481A1 (en) | 2000-03-07 | 2001-09-17 | Viking Technologies, Inc. | Method and system for automatically tuning a stringed instrument |
DE10014737A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor |
US6717332B2 (en) | 2000-04-18 | 2004-04-06 | Viking Technologies, L.C. | Apparatus having a support structure and actuator |
US6548938B2 (en) | 2000-04-18 | 2003-04-15 | Viking Technologies, L.C. | Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator |
DE10019767A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10029296A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10029297A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10031574B4 (de) | 2000-06-29 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor |
DE50009866D1 (de) | 2000-07-01 | 2005-04-28 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils |
DE10032022B4 (de) | 2000-07-01 | 2009-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor |
DE50009868D1 (de) | 2000-07-01 | 2005-04-28 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem |
EP1167745A1 (de) | 2000-07-01 | 2002-01-02 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem |
DE10039215A1 (de) * | 2000-08-11 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine |
DE10046416C2 (de) * | 2000-09-18 | 2002-11-07 | Orange Gmbh | Ventilausbildung für Steuerventile |
DE10051343B4 (de) * | 2000-10-17 | 2005-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles |
DE10054992A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-06-06 | Bosch Gmbh Robert | Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich |
DE10101796A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10101798A1 (de) * | 2001-01-17 | 2002-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
US6759790B1 (en) | 2001-01-29 | 2004-07-06 | Viking Technologies, L.C. | Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation |
US6879087B2 (en) * | 2002-02-06 | 2005-04-12 | Viking Technologies, L.C. | Apparatus for moving a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation |
DE10113670A1 (de) | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors |
US6595436B2 (en) | 2001-05-08 | 2003-07-22 | Cummins Engine Company, Inc. | Proportional needle control injector |
US6454238B1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-09-24 | Hoerbiger Kompressortechnik Services Gmbh | Valve |
DE10139623A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem |
DE10145622B4 (de) * | 2001-09-15 | 2009-09-10 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10205185A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10207045A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
KR100820024B1 (ko) * | 2002-05-14 | 2008-04-07 | 가부시키가이샤 미쿠니 | 전자제어 연료분사장치 |
JP4758098B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2011-08-24 | バイキング テクノロジィーズ エル.シー. | 単体圧電モータ |
DE10239614A1 (de) | 2002-08-29 | 2004-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Brennkraftmaschine |
DE10301822B4 (de) * | 2003-01-20 | 2011-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors |
DE10333697A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
US7506825B2 (en) * | 2006-05-31 | 2009-03-24 | Caterpillar Inc. | Fuel injector control system |
DE102006050163A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil |
DE102006058744A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils |
DE102007009165A1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil |
DE102008032385B4 (de) * | 2008-07-09 | 2018-03-29 | Audi Ag | Hochdruckeinspritzanordnung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
CN102305140B (zh) * | 2011-08-30 | 2014-06-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 喷油器开启时间测量设备和喷油器 |
EP2975257B1 (de) * | 2014-07-18 | 2018-01-10 | Continental Automotive GmbH | Steuereinheit zur Steuerung einer Ventilnadel eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil |
RU171964U1 (ru) * | 2016-10-14 | 2017-06-22 | Общество с ограниченной ответственностью научно-производственное предприятие "Башкортостан - Лада - Эксперт" (ООО НПП "БЛЭК") | Устройство впрыска топлива поршневого двигателя |
CN114165373A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-11 | 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 | 喷油器和共轨系统 |
US11933257B2 (en) * | 2022-03-18 | 2024-03-19 | Caterpillar Inc. | Fuel injector lift control |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4603671A (en) * | 1983-08-17 | 1986-08-05 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injector for an internal combustion engine |
US4784102A (en) * | 1984-12-25 | 1988-11-15 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injector and fuel injection system |
JPH0759919B2 (ja) * | 1986-04-04 | 1995-06-28 | 日本電装株式会社 | デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置 |
EP0262539B1 (de) * | 1986-09-25 | 1991-01-09 | Ganser-Hydromag | Kraftstoffeinspritzventil |
DE4119467C2 (de) * | 1991-06-13 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung |
GB2289313B (en) * | 1994-05-13 | 1998-09-30 | Caterpillar Inc | Fluid injector system |
DE19519192C1 (de) | 1995-05-24 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Einspritzventil |
DE19540155C2 (de) * | 1995-10-27 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Servoventil für eine Einspritzdüse |
DE19624001A1 (de) * | 1996-06-15 | 1997-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19744723A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
US5875764A (en) * | 1998-05-13 | 1999-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and method for valve control |
-
1997
- 1997-07-30 DE DE19732802A patent/DE19732802A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-03 RU RU99108727/06A patent/RU2193102C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-04-03 JP JP11510332A patent/JP2001501272A/ja active Pending
- 1998-04-03 KR KR1019997002608A patent/KR20000068640A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-04-03 WO PCT/DE1998/000944 patent/WO1999006690A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-04-03 EP EP98928123A patent/EP0931215B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-03 DE DE59807062T patent/DE59807062D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-03 CN CN98801083A patent/CN1095033C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-03 US US09/269,666 patent/US6021760A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59807062D1 (de) | 2003-03-06 |
KR20000068640A (ko) | 2000-11-25 |
WO1999006690A1 (de) | 1999-02-11 |
CN1236417A (zh) | 1999-11-24 |
US6021760A (en) | 2000-02-08 |
JP2001501272A (ja) | 2001-01-30 |
CN1095033C (zh) | 2002-11-27 |
DE19732802A1 (de) | 1999-02-04 |
EP0931215A1 (de) | 1999-07-28 |
RU2193102C2 (ru) | 2002-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0931215B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0925440B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0960274B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0845077A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE19946827C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
WO1996019659A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19709794A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1068445B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE10118053A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1013919B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE19844891A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1402174B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1344929A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10205185A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10062896A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10160264A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1328726B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen | |
EP1276983B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
WO2001014721A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE10233574B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE10050599A1 (de) | Einspritzventil mit einem Pumpkolben | |
WO2003027490A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10162384A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10242686A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
WO2003027481A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990811 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020409 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59807062 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030306 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20030501 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20031030 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040319 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040422 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050403 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050403 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130627 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59807062 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59807062 Country of ref document: DE Effective date: 20141101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141101 |