EP0931215A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0931215A1
EP0931215A1 EP98928123A EP98928123A EP0931215A1 EP 0931215 A1 EP0931215 A1 EP 0931215A1 EP 98928123 A EP98928123 A EP 98928123A EP 98928123 A EP98928123 A EP 98928123A EP 0931215 A1 EP0931215 A1 EP 0931215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve seat
injection device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98928123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931215B1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0931215A1 publication Critical patent/EP0931215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931215B1 publication Critical patent/EP0931215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the control valve is designed as a single-acting flat seat valve which controls the exit of the drainage channel from the control chamber with its sealing surface.
  • the control valve is actuated by a piston which has the pressure shoulder.
  • the piston is supported on a second piston by means of a compression spring, which in turn is adjustable by the piezo drive and, with its end face adjacent to the pressure shoulder, delimits the hydraulic pressure chamber.
  • This known control valve works so that it either opens or closes the drain channel. Accordingly, the injection valve member of the fuel injection valve assumes either an open or a closed position.
  • the fuel injection device with the characterizing features of claim 1, however, has the advantage that two valve seats are provided in the course of the drain channel, and the closing body with its sealing surfaces is adjusted from one valve seat when actuated by the piezo drive to the other valve seat in a single sequence of movements, after an initial closure of the drain channel in the meantime is opened via the valve chamber and then closed again.
  • this leads to a very brief relief of the control space, which results in an opening of the fuel injection valve member with also a very short fuel injection.
  • very small injection quantities can advantageously be controlled, which is determined by the sequence of movements of the closing body from one valve seat to the other.
  • This sequence of movements is essentially dependent on a single excitation of the piezo drive and can therefore be limited to a very short period of time.
  • the time required for this injection can be kept technically much smaller than if the control valve for the same pre-injection process is opened twice with a first excitation of the piezo drive and then closed by reducing the excitation with a fuel injection device of the generic type.
  • This switching always requires a time-consuming reversal of the movement of the control valve member and a time component must also be included, which is required for the respective change in the excitation state of the piezo drive.
  • the loss time for the control of the injection sequence pre-injection and main injection in the solution according to the invention is considerably less.
  • the fuel injection device it is possible according to the fuel injection device according to the invention to hold the closing body in an intermediate position in the above position by appropriate metering of the excitation of the piezo drive
  • the control chamber is relieved for a longer period of time and can then be used to inject the desired main injection quantity following the pre-injection quantity introduced in the manner described above and an injection pause.
  • an injection can thus be realized in a highly precise manner, in which exactly very small fuel pre-injection quantities are injected, exactly a period of time between the pre-injection and the main injection can be maintained and, subsequently, also in the usual manner also produces the main injection in a very precisely metered manner becomes.
  • the stroke of the closing body is matched to the actuating speed by the piezo drive in such a way that the desired pre-injection quantity is achieved.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a fuel injection device of a known type
  • FIG. 2 shows the design of the control valve for the fuel injection device according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the movement sequence of the valve member of the control valve plotted over the stroke course of the injection valve member of the fuel injection valve. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows a fuel injection device of a known type with a fuel injection valve 1, which has an injection valve housing 2 with a bore 3, in which an injection valve member 5 is guided. This has at one end a conical sealing surface 6 which cooperates with a conical valve seat 7 at the end of the bore. Downstream of the valve seat 7 Kraf fuel injection openings 8 are arranged, which at
  • the pressure chamber 9 extends over an annular space 10 around the part 11 of the injection valve member, which adjoins the sealing surface 6 upstream and has a smaller diameter, towards the valve seat 7.
  • the pressure chamber 9 is in constant communication with a high-pressure fuel source 14 via a pressure line 12.
  • the part 11 of the injection valve member with a smaller diameter merges with a pressure shoulder 16 facing the valve seat 7 into a part 18 of the injection valve member with a larger diameter. This is tightly guided in the bore 3 and continues on the side facing away from the pressure shoulder 16 in a connecting part 19 up to a piston-shaped end 20 of the injection valve member.
  • this has a spring plate 22, between which and the housing 1 of the fuel injection valve a compression spring 21 is clamped, which acts on the fuel injection valve member in the closed position.
  • the piston-like end 20 delimits, with an end face 24, the area of which is larger than that of the pressure shoulder 16, in the housing 2 of the fuel injection valve a control chamber 25 which is in constant communication with the high-pressure fuel source 14 via a first throttle 26 and via a second throttle 27 arranged in a drain channel 28 is connected to a relief chamber 29.
  • the passage of the drain channel 28 is controlled by a control valve 31 with which the drain channel is either opened or closed.
  • the control valve 21 in the embodiment now designed according to the invention can be seen in FIG. 2.
  • the piston-like end 20 of the injection valve member is shown, which delimits the control chamber 25 in the fuel injection valve housing 2.
  • An inflow channel 33 containing the first throttle 26 opens into the control chamber, so that the control chamber 25 is continuously connected to the high-pressure fuel source 14.
  • the discharge channel 28 with the second throttle 27 leads from the control chamber 25 coaxially to the piston-shaped end 20.
  • Drain channel opens into a valve chamber 35 and has a first valve seat 36 at the confluence thereof, which is preferably designed as a conical valve seat.
  • a conical first sealing surface 37 of a closing body 38 interacts with this, which is adjustably arranged in the valve chamber 35 and has a second, likewise conical sealing surface 39 on its side facing away from the first valve surface 37, which with a corresponding position of the closing body 38 has a second valve seat 40, which is also conical, acts together.
  • the closing body 38 is located at the end of a plunger 42 which is guided in a guide bore 43 in the housing 2 of the fuel injection valve.
  • the guide bore 43 ends in an annular space 44, which extends between the guide bore 43 and the second valve seat 40 or the second sealing surface 39 and is delimited by the tappet 42 and the wall of the housing 2.
  • the annular space 44 is in constant communication with a further part 46 of the Drain channel that leads to the relief chamber 29.
  • the guide bore 43 opens into a spring chamber 48, within which the tappet 42 has a spring plate 49, between which and the housing 2 of the fuel injection valve a compression spring 50 is supported, which together with its closing body pushes the tappet in the direction of the first valve seat 36 acted out.
  • the tappet From the spring chamber 48, the tappet continues in a guide bore into a hydraulic pressure chamber 52, which is enclosed by a first piston 53 at the end of a cylinder bore 54, which serves to guide this piston.
  • a second piston 56 is guided coaxially to the first piston 53 in a blind bore 57 of the first piston, which limits the pressure chamber 52 with its first end face 58 acting as a pressure shoulder and together with the adjacent end face 59 of the first piston 53 as a movable wall.
  • the second end face 60 of the second piston 56 includes a first relief region 61 in the blind bore 57, which passes through a bore 62 through the bottom of the first piston 53 into a second relief region 62.
  • a piezo drive 65 acts as a drive, which can be assembled in a known manner from several elements and is excited by a control device (not shown further here) or is de-energized and experiences a linear expansion with high force when excited, which is transmitted to the first piston 53.
  • the first piston 53 is held in constant contact with the piezo drive 65 by a plate spring 66 which is arranged in the hydraulic pressure chamber 52.
  • the piezo drive 65 is not energized and the plunger 42 is actuated by the compression spring 50. proposes that the first sealing surface 37 is in tight contact with the first valve seat 36 and thus the control chamber 25 is closed. Accordingly, there arises the pressure which also prevails in the high-pressure fuel source 14, because of the constant connection between the latter and the control chamber 25 via the inflow channel 33.
  • This high pressure loads the injection valve member in such a way that it opposes the pressure forces acting on the pressure shoulder 16 Is held in the closed position, supported by the compression spring 21.
  • Blind bore 57 is immersed, displacing fuel from the first relief region 61 into the second relief region 62. This has increased in volume and thereby supports the immersion movement of the second piston into the blind bore 57. The operation in turn has the consequence that the plunger 42 moves against the force of the compression spring 50 and thereby the closing body 38 lifts off the first valve seat 36. At the moment, the control chamber 25 is relieved, since the drain channel 28 is connected to the further drain channel part 46 through the now open valve seats 36 and 40.
  • the closing body subsequently keeps the drain channel 28-46 closed, and the pressure increase in the control chamber 25 brings the injection valve member 5 permanently into the closed position.
  • the control chamber 25 for actuating the injection valve member for a main injection can subsequently be relieved after an injection break by the piezo drive being actuated in such a way that the closing body 38 is in an intermediate position between the first valve seat 36 and the second valve seat 40 remain. This is the special advantage of a piezo drive that it can also take intermediate positions according to excitation.
  • FIG. 3 shows the sequence of movements of the control valve in the upper curve and the sequence of movements of the fuel injection valve member 5 in the lower curve.
  • the upper curve shows that when the piezo drive is excited at point 0 of the abscissa, the plunger 42 travels a negative stroke over time from h a until the closing body 38 has reached the second valve seat 40 at height h 0 . About this stroke results there is an injection valve member movement V corresponding to a pre-injection in the diagram below.
  • the smallest injection quantities for operating an internal combustion engine with pre-injection and main injection can be achieved.
  • This arrangement has the particular advantage that the piezo drive is only energized when an injection is to take place. The piezo drive is therefore de-energized for most of the operation of the internal combustion engine and electrical energy is only required for the injection processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei der die Bewegung eines Kraftstoffeinspritzventilgliedes durch den Druck in einem Steuerraum (25) gesteuert wird. Der Druck in diesem Raum wird andererseits durch ein Steuerventil (31) gesteuert, dessen Ventilglied über einen hydraulischen Raum, übersetzt von einem Piezoantrieb (65) betätigbar ist, derart, daß es mit zwei Dichtflächen (37, 39) versehen ist, die mit zwei Ventilsitzen (36, 40) zusammenwirken, wobei bei der Bewegung des Ventilglieds vom einen Ventilsitz zum anderen eine kurzzeitige Entlastung des Steuerraums (25) auftritt zur Steuerung einer kurzzeitigen Einspritzung von Kraftstoff. Für größere Kraftstoffeinspritzmengen kann das Steuerventil in geöffnete oder geschlossene Stellung gebracht werden.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer durch die DE-Cl-195 19 192 bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Art ist das Steuerventil als einfach wirkendes Flachsitzventil ausgebildet, das mit seiner Dichtfläche den Austritt des Abflußka- nals aus dem Steuerraum steuert. Das Ventilglied dieses
Steuerventils wird dabei durch einen Kolben, der die Druckschulter aufweist, betätigt. Der Kolben stützt sich über eine Druckfeder an einem zweiten Kolben ab, der seinerseits durch den Piezoantrieb verstellbar ist und mit seiner Stirnfläche, der Druckschulter nebengeordnet, den hydraulischen Druckraum begrenzt. Dieses bekannte Steuerventil arbeitet so, daß es entweder den Abflußkanal öffnet oder verschließt. Dem entsprechend nimmt das Einspritzventilglied des Kraftstoffeinspritzventils entweder eine geöffnete oder eine geschlossene Stellung ein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dagegen den Vorteil, daß zwei Ventilsitze im Laufe des Abflußkanals vorgesehen sind, und der Schließkörper mit seinen Dichtflächen vom einen Ventilsitz bei Betätigung durch den Piezo- antrieb zum anderen Ventilsitz in einer einzigen Bewe- gungsabfolge verstellt wird, wobei nach einem anfänglichen Verschluß des Abflußkanals dieser zwischenzeitlich über den Ventilraum geöffnet wird und anschließend wieder verschlossen wird. Dies führt in der Bewegungsabfolge des Schließkörpers eine sehr kurzzeitige Entlastung des Steuerraumes herbei, was ein Öffnen des Kraftstoffeinspritzventilglieds mit ebenfalls sehr kurzzeitigen Kraftstoffeinspritzung zur Folge hat. Auf diese Weise können vorteilhaft sehr kleine Einspritzmengen gesteuert werden, die durch den Bewegungsablauf des Schließkörpers vom einen zum anderen Ventilsitz bestimmt ist. Dieser Bewegungsablauf ist wesentlich von einer einzigen Erregung des Piezoantriebs abhängig und kann deshalb auf einen sehr kurzen Zeitraum begrenzt sein. Der Zeitbedarf für diese Einnspritzung läßt sich technisch wesentlich kleiner halten, als wenn mit einer Kraftstoffein- spritzvorrichtung der gattungsgemäßen Art das Steuerventil für denselben Vorgang der Voreinspritzung zweimal mit einer ersten Erregung des Piezoantriebs geöffnet wird und dann durch Abbau der Erregung geschlossen wird. Dieses Schalten macht jedesmal eine zeitraubende Bewegungsumkehr des Steuerventilglieds erforderlich und es ist ferner noch eine Zeitkomponente miteinzurechnen, die für die jeweilige Änderung des Erregungszustandes des Piezoantriebs erforderlich ist. Somit ist die Verlustzeit für die Steuerung der Einspritzfolge Vor- und Haupteinspritzung bei der erfindungsgemäßen Lösung wesentlich geringer.
Dabei ist es gemäß der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung möglich, durch entsprechende Dosierung der Erregung des Piezoantriebs den Schließkörper in einer Zwischenstellung zu halten, in der über der vorstehenden Arbeitsweise längere Zeit eine Entlastung des Steuerraums erfolgt und über die dann die gewünschte Haupteinspritzmenge im Anschluß an die in der vorbeschriebenen Weise eingebrachten Voreinspritzmenge sowie einer Einspritzpause zur Einspritzung gelangen kann. Mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung läßt sich somit in höchst genauer Weise eine Einspritzung verwirklichen, bei der exakt sehr kleine Kraftstoffvoreinspritzmengen zur Einspritzung kommen, exakt ein Zeitraum zwischen Voreinspritzung und Haupteinspritzung eingehalten werden kann und in der Folge in der üblichen Weise ebenfalls sehr genau dosiert die Haupteinspritzung bewirkt wird.
In vorteilhafter Weise wird dabei gemäß Patentanspruch 2 der Hub des Schließkörpers mit der Stellgeschwindigkeit durch den Piezoantrieb so abgestimmt, daß die gewünschte Voreinspritzmenge erzielt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 3 bis 9 gegeben. Sie werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 die schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannter Art, Figur 2 die Ausgestaltung des Steuerventils für die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Figur 1 und Figur 3 den Bewegungsablauf des Ventilglieds des Steuerventils aufgetragen über den Hubverlauf des Einspritzventilgliedes des Kraf stoffeinspritzventils . Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung bekannter Art mit einem Kraftstoffeinspritzventil 1, das ein Einspritzventilgehäuse 2 aufweist mit einer Bohrung 3, in der ein Einspritzventilglied 5 geführt ist. Dieses weist an seinem einen Ende eine kegelförmige Dichtfläche 6 auf, die mit einem kegelförmigen Ventilsitz 7 am Ende der Bohrung zusammenwirkt. Stromabwärts von des Ventilsitzes 7 sind Kraf stoffeinspritzöffnungen 8 angeordnet, die beim
Aufsetzten der Dichtfläche 6 auf dem Ventilsitz 7 von einem Druckraum 9 getrennt werden. Der Druckraum 9 erstreckt sich über einen Ringraum 10 um den sich an die Dichtfläche 6 stromaufwärts anschließenden Teil 11 des Einspritzventil- glieds mit kleinerem Durchmesser zum Ventilsitz 7 hin. Der Druckraum 9 ist über eine Druckleitung 12 in ständiger Verbindung mit einer Kraftstoffhochdruckquelle 14. Im Bereich des Druckraumes 9 geht der im Durchmesser kleinere Teil 11 des Einspritzventilglieds mit einer zum Ventilsitz 7 weisenden Druckschulter 16 in einem im Durchmesser größeren Teil 18 des Einspritzventilglieds über. Dieser ist in der Bohrung 3 dicht geführt und setzt sich auf der der Druckschulter 16 abgewandten Seite in einem Verbindungsteil 19 fort bis hin zu einem kolbenförmigen Ende 20 des Einspritzventilglieds. Im Bereich des Verbindungsteils hat dieses einen Federteller 22, zwischen dem und dem Gehäuse 1 des Kraftstoffeinspritzventils eine Druckfeder 21 eingespannt ist, die das Kraftstoffeinspritzventilglied in Schließstellung beaufschlagt.
Das kolbenartige Ende 20 begrenzt mit einer Stirnseite 24 , deren Fläche größer ist als die der Druckschulter 16, im Gehäuse 2 des Kraftstoffeinspritzventils einen Steuerraum 25, der über eine erste Drossel 26 in ständiger Verbindung mit der Kraftstoffhochdruckquelle 14 ist und über eine zweite in einem Abflußkanal 28 angeordnete Drossel 27 zu einem Entlastungsraum 29 verbunden ist. Der Durchgang des Abflußkanals 28 wird durch ein Steuerventil 31 gesteuert, mit dem der Abflußkanal entweder geöffnet oder geschlossen wird.
Das Steuerventil 21 in der nun erfindungsgemäß ausgestalteten Ausführung ist der Figur 2 zu entnehmen. Dort ist wiederum das kolbenartige Ende 20 des Einspritzventilgliedes gezeigt, das den Steuerraum 25 im Kraftstoffeinspritzventil- gehäuse 2 begrenzt . In den Steuerraum mündet ein die erste Drossel 26 enthaltender Zuflußkanal 33, sodaß der Steuerraum 25 ständig mit der Kraftstoffhochdruckquelle 14 verbunden ist. Koaxial zum kolbenförmigen Ende 20 führt vom Steuerraum 25 der Abflußkanal 28 mit der zweiten Drossel 27 ab. Der
Abflußkanal mündet dabei in einen Ventilraum 35 und weist an der Einmündung in diesen eine ersten Ventilsitz 36 auf, der vorzugsweise als kegelförmiger Ventilsitz ausgebildet ist. Mit diesem wirkt eine ebenfalls kegelförmig ausgebildete erste Dichtfläche 37 eines Schließkörpers 38 zusammen, der in dem Ventilraum 35 verstellbar angeordnet ist und auf seiner der ersten Ventilfläche 37 abgewandten Seite eine zweite, ebenfalls kegelförmige Dichtfläche 39 aufweist, die bei entsprechender Stellung des Schließkörpers 38 mit einem zweiten Ventilsitz 40, der ebenfalls kegelförmig ausgebildet ist, zusammen wirkt.
Der Schließkδrper 38 befindet sich am Ende eines Stößels 42, der in einer Führungsbohrung 43 im Gehäuse 2 des Kraftstoff- einspritzventils geführt ist. Die Führungsbohrung 43 endet in einem Ringraum 44, der sich zwischen der Führungsbohrung 43 und dem zweiten Ventilsitz 40 bzw. der zweiten Dichtfläche 39 erstreckt und von dem Stößel 42 und der Wand des Gehäuses 2 begrenzt wird. Der Ringraum 44 steht in ständiger Verbindung mit einem weiterführenden Teil 46 des Abflußkanals, der zu dem Entlastungsraum 29 führt. Anderen- endes mündet die Führungsbohrung 43 in einen Federraum 48, innerhalb dem der Stößel 42 einen Federteller 49 aufweist, zwischen dem und dem Gehäuse 2 des Kraftstoffeinspritz- ventils sich eine Druckfeder 50 abstützt, die den Stößel zusammen mit seinem Schließkörper in Richtung zum ersten Ventilsitz 36 hin beaufschlagt. Aus dem Federraum 48 heraus führt der Stößel weiter in einer Führungsbohrung in einen hydraulischen Druckraum 52, der von einem ersten Kolben 53 am Ende einer Zylinderbohrung 54, die der Führung dieses Kolbens dient, eingeschlossen ist. Koaxial zu dem ersten Kolben 53 ist ein zweiter Kolben 56 in einer Sackbohrung 57 des ersten Kolbens geführt, der mit seiner ersten als Druckschulter wirkenden Stirnseite 58 und zusammen mit der nebengeordneten Stirnseite 59 des ersten Kolbens 53 als bewegliche Wand den Druckraum 52 begrenzt. Die zweite Stirnseite 60 des zweiten Kolbens 56 schließt in der Sackbohrung 57 einen ersten Entlastungsbereich 61 ein, der durch eine Bohrung 62 durch den Boden des ersten Kolbens 53 in einen zweiten Entlastungsbereich 62 übergeht.
Auf der der Stirnseite 59 des ersten Kolbens 53 abgewandten Stirnseite 64, die in der Zylinderbohrung den Entlastungsbe- reich 62 begrenzt, wirkt als Antrieb ein Piezoantrieb 65, der in bekannter Weise aus mehreren Elementen zusammengesetzt werden kann und durch eine hier nicht weiter gezeigte Steuereinrichtung erregt bzw. entregt wird und bei Erregung eine Längenausdehnung mit hoher Kraftwirkung erfährt, die auf den ersten Kolben 53 übertragen wird.
Der erste Kolben 53 wird durch eine Tellerfeder 66, die in dem hydraulischen Druckraum 52 angeordnet ist, in ständiger Anlage an dem Piezoantrieb 65 gehalten. In der in der Figur 2 gezeigten Stellung ist der Piezoantrieb 65 nicht erregt und es wird der Stößel 42 durch die Druckfeder 50 so beauf- schlagt, daß die erste Dichtfläche 37 in dichter Anlage am ersten Ventilsitz 36 ist und somit der Steuerraum 25 geschlossen ist. Demzufolge stellt sich dort der Druck ein, der auch in der Kraftstoffhochdruckquelle 14 herrscht, wegen der ständigen Verbindung zwischen dieser und dem Steuerraum 25 über den Zuflußkanal 33. Dieser hohe Druck belastet das Einspritzventilglied so, daß es entgegen der an der Druckschulter 16 wirkenden Druckkräfte in Schließstellung gehalten wird, unterstützt durch die Druckfeder 21.
Wird nun der Piezoantrieb erregt, so wird der erste Kolben 53 verschoben, was den Druck im hydraulischen Druckraum 52 erhöht, so daß in der Folge wegen des auf die Stirnseite 58 des zweiten, mit dem Stößel 42 verbundenen Kolbens 56 wirkenden Drucks dieser ausweicht und weiter in die
Sackbohrung 57 eintaucht, wobei er Kraftstoff aus dem ersten Entlastungsbereich 61 in den zweiten Entlastungsbereich 62 verdrängt. Dieser hat sich im Volumen vergrößert und unterstützt dabei die Eintauchbewegung des zweiten Kolbens in die Sackbohrung 57. Der Vorgang hat wiederum zur Folge, daß sich der Stößel 42 gegen die Kraft der Druckfeder 50 verschiebt und dabei den Schließkörper 38 vom ersten Ventilsitz 36 abhebt. In dem Moment erfolgt eine Entlastung des Steuerraums 25, da der Abflußkanal 28 mit dem weiterfüh- renden Abflußkanalteil 46 durch die nunmehr offenen Ventilsitze 36 und 40 verbunden ist. Ist die Erregung des Piezoantriebs 65 so groß, daß der Stößel 42 den Schließkörper 38 mit seiner zweiten Dichtfläche 39 an den zweiten Ventilsitz 40 zur Anlage bringt, so erfolgt ein Wiederverschluß des Abflußkanals, was zur Folge hat, daß im Steuerraum 25 nach zwischenzeitlicher Entlastung wieder der volle Druck der Kraftstoffhochdruckquelle aufgebaut wird. Wird dieser vorstehend beschriebene Vorgang in dieser Weise ausgeführt, so wird zwischen dem Öffnen am ersten Ventilsitz 36 und dem Wiederschließen des Abflußkanals am zweiten Ventilsitz 40 der Steuerraum 25 kurzzeitig entlastet. Dies hat zur Folge, daß auch das Einspritzventilglied 5 entlastet wird und kurzzeitig in eine zumindest teilgeöffnete Stellung bewegt wird. Damit kann, den kurzen Entlastungszeitraum zugrundegelegt, eine sehr kleine Kraftstoffeinspritzmenge zur Einspritzung gelangen. Am zweiten Ventilsitz 40 angelangt hält der Schließkörper in der Folge den Abflußkanal 28-46 verschlossen, und durch den Druckaufbau im Steuerraum 25 wird das Einspritzventilglied 5 wieder bleibend in Schließstellung gebracht. Anschließend an diese sehr kleine Kraftstoffeinspritzung, die vorzugseise eine Voreinspritzmenge sein kann, kann in der Folge nach einer Spritzpause der Steuerraum 25 zur Betätigung des Einspritzventilglieds für eine Haupteinspritzung wieder entlastet werden, indem der Piezoantrieb so angesteuert wird, daß der Schließkörper 38 in einer Zwischenstellung zwischen dem ersten Ventilsitz 36 und dem zweiten Ventilsitz 40 verharrt. Dies ist der besondere Vorzug eines Piezoantriebes, daß er auch Zwischenpositionen entsprechend einer Erregung einnehmen kann. Diese Zwischenposition wird nun solange beibehalten, bis die erforderliche Haupteinspritzmenge eingespritzt ist und dann die 'Erregung des Piezoantriebs beispielsweise ganz aufgehoben, so daß der Stößel mit Schließkörper 38 unter Einwirkung der Druckfeder 50 wieder in Schließstellung am ersten Ventilsitz 36 gelangt .
In der Figur 3 ist die Bewegungsabfolge des Steuerventils in dem oberen Kurvenzug dargestellt und die Bewegungsabfolge des Kraftstoffeinspritzventilglieds 5 in dem unteren Kurvenzug wiedergegeben. In dem oberen Kurvenzug erkennt man, daß bei einer Erregung des Piezoantriebs am Punkt 0 der Abszisse der Stößel 42 über die Zeit von ha aus einen negativen Hub zurücklegt bis bei der Höhe h0 der Schließkörper 38 an den zweiten Ventilsitz 40 gelangt ist. Über diesen Hub ergibt sich im darunterliegenden Diagramm eine Einspritzventil- gliedbewegung V entsprechend einer Voreinspritzung. Nach einer Zeitpause P, über die mit einem gewissen Nachlaufverhalten das Kraftstoffeinspritzventilglied 5 wieder in Schließstellung gelangt ist, erfolgt beispielsweise eine Teilerregung des Piezoantriebs, was den Stößel 42 auf ein Zwischenniveau hz bewegt, so daß beide Ventilsitze 36 und 40 geöffnet sind. Die resultierende Entlastung des Steuerraums 25 ergibt den Nadelhub H des Ein- spritzventilglieds 5 für die Haupteinsritzung. Bei weiterer Entregung des Piezoantriebs gelangt der Stößel 42 unter Einwirkung der Druckfeder wieder in Ausgangsstellung entsprechend den Hub ha_ Das Einspritzventilglied schließt im Nachlaufver-halten, was auch in der dynamischen Entlastung des Steuerraums 25 und die Auslegung der Drosseln 26 und 27 begründet ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung lassen sich kleinste Einspritzmengen für einen Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung erzielen. Dabei hat diese Anordnung den besonderen Vorteil, daß eine Erregung des Piezoantriebs nur dann stattfindet, wenn eine Einspritzung erfolgen soll. Der Piezoantrieb ist somit über den größten Teil des Betriebs der Brennkraftmaschine stromlos und es ist eine Bereitstellung von elektrischer Energie nur für die Einspritzvorgänge erforderlich.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckquelle, aus der ein Kraftstoffeinspritzventil (1) mit Kraftstoff versorgt wird, das ein Einspritzventilglied (5) zur Steuerung von Einspritzöffnungen (8) und einen Steuerraum (25) aufweist, der von einer beweglichen Wand (24) , die mit dem Einspritzventilglied (5) wenigstens mittelbar verbunden ist, begrenzt wird und der einen mittels einer Drossel (26) dimensionierten von einer Hochdruckquelle, vorzugsweise von der Kraftstoffhochdruckquelle kommen- den Zuflußkanal (33) , und einem Abflußkanal (28, 46) mit definiertem maximalen Abflußquerschnitt (27) zu einem Entlastungsraum (29) aufweist, an welchem Abflußkanal ein Ventilsitz (36) eines Steuerventils (31) ausgebildet ist, das ein von einer Feder (50) zum Ventil - sitz (36) hin beaufschlagtes, mit einer mit dem Ventilsitz (36) zusammenwirkenden Dichtfläche (37) versehenes Ventilglied (42, 38) aufweist, das an seinem der Dichtfläche (37) abgewandten Ende eine zum Ventilsitz (36) hin gerichtete Druckschulter (58) hat, die einen hydraulischen Druckraum (52) begrenzt, der andererseits durch eine von einem Piezoantrieb (65) betätigte bewegliche Wand (59) geschlossen wird, deren Fläche größer ist als die Fläche der Druckschulter dadurch gekenn- zeichnet, daß das Ventilglied (42, 38) einen in einer Führungsbohrung (43) geführten Stößel (42) hat, an dessen einem aus der Führungsbohrung (43) herausragenden Ende die Druckschulter (58) und an dessen anderem aus der Führungsbohrung herausragenden Ende ein
Schließkörper (38) angeordnet ist, der in einem Ventil - räum (35) durch den Stößel (42) hin- und herbewegbar ist und auf seiner zum Steuerraum (25) hinweisenden Seite die eine, erste, mit dem einen, ersten Ventilsitz (36) zusammenwirkende Dichtfläche (37) hat und eine zweite, auf seiner der ersten Dichtfläche (37) abgewandten Seite liegende Dichtfläche (39) hat, die mit einem zweiten dem ersten Ventilsitz (36) gegenüberliegenden Ventilsitz (40) am Abflußkanal (28, 43) zusammenwirkt, wobei der Abstand zwischen dem ersten
(36) und dem zweiten Ventilsitz (40) so groß ist, das der Schließkörper (38) in einer Zwischenstellung an keinem der Ventilsitze in Anlage ist und über den Ventilraum (35) eine Verbindung zwischen den an den Ventilsitzen anschließenden Abflußkanalteilen (28, 43) hergestellt ist.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Schließkörper (38) von seiner Anlage an dem einen der Ventilsitze bis zur Anlage an dem anderen der Ventilsitze so groß ist, das unter Berücksichtigung der Stellgeschwindigkeit des Schließkörpers bei der während dieser Verstellung vom einem zum anderen der Ventilsitze entstehenden Verbin- düng der Abflußkanalteile miteinander bis zur Unterbrechung dieser Verbindung bei Anlage des Schließkörpers an einem der Ventilsitze eine eine Voreinspritzung bewirkende Entlastung des Steuerraumes erfolgt .
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilsitz (36) als KegelVentilsitz ausgebildet ist .
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz (40) als Kegelsitz ausgebildet ist.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz als Kugelsitz ausgebildet ist.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilsitz als Flachsitz ausgebildet ist.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper als Kugel ausgebildet ist.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (43) in einen Ringraum (44) mündet, der zwischen dem aus der Führungsbohrung austretenden Stößel (42) , dem zweiten Ventilsitz (40) und der Wand des Gehäuses (1) des Einspritzventils gebildet wird und von dem der Abflußkanal (43) zum Entlastungsraum (29) abführt .
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschulter (58) an einem mit dem Stößel (42) verbun- denen ersten Kolben (56) angeordnet ist, der in einer
Bohrung (57) eines zweiten in einer Zylinderbohrung (54) geführten Kolbens (53) verschiebbar ist, welcher mit seiner neben der Druckschulter (58) liegenden Stirnfläche (59) den hydraulischen Raum (52) ein- schließt und durch eine Feder (66) in Anlage an dem andererseits angeordneten Piezoantrieb (65) gehalten wird.
EP98928123A 1997-07-30 1998-04-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0931215B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732802 1997-07-30
DE19732802A DE19732802A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1998/000944 WO1999006690A1 (de) 1997-07-30 1998-04-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931215A1 true EP0931215A1 (de) 1999-07-28
EP0931215B1 EP0931215B1 (de) 2003-01-29

Family

ID=7837363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928123A Expired - Lifetime EP0931215B1 (de) 1997-07-30 1998-04-03 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6021760A (de)
EP (1) EP0931215B1 (de)
JP (1) JP2001501272A (de)
KR (1) KR20000068640A (de)
CN (1) CN1095033C (de)
DE (2) DE19732802A1 (de)
RU (1) RU2193102C2 (de)
WO (1) WO1999006690A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839125C1 (de) * 1998-08-27 2000-04-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Fluid
DE19860678A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE50010902D1 (de) 1999-04-20 2005-09-15 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung
DE19919432C2 (de) * 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor
GB9914646D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19936668A1 (de) 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE19939447A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE19939452C2 (de) * 1999-08-20 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE19939451A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff
DE19939446A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19939453A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
DE19939520C2 (de) * 1999-08-20 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE19939449A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19940300A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für einen Injektor
DE19946833C2 (de) * 1999-09-30 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946828C1 (de) 1999-09-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19949528A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
DE19950224A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied
DE19954288A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
MD1841G2 (ro) * 1999-12-28 2002-07-31 Виктор ЗАГОРОДНЮК Motor cu ardere internă
US6293254B1 (en) * 2000-01-07 2001-09-25 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector with floating sleeve control chamber
DE10001099A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
DE10002271A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10002270C1 (de) 2000-01-20 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6836056B2 (en) 2000-02-04 2004-12-28 Viking Technologies, L.C. Linear motor having piezo actuators
DE10006786A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
AU2001243481A1 (en) 2000-03-07 2001-09-17 Viking Technologies, Inc. Method and system for automatically tuning a stringed instrument
DE10014737A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor
US6548938B2 (en) * 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
DE10019767A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10029297A1 (de) * 2000-06-14 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10029296A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10031574B4 (de) * 2000-06-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
EP1167745A1 (de) 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10032022B4 (de) 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
DE50009866D1 (de) 2000-07-01 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
EP1172541B1 (de) 2000-07-01 2005-03-23 Robert Bosch GmbH Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10039215A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Sitzventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10046416C2 (de) * 2000-09-18 2002-11-07 Orange Gmbh Ventilausbildung für Steuerventile
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
DE10054992A1 (de) * 2000-11-07 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit Kraftausgleich
DE10101798A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE10101796A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6879087B2 (en) * 2002-02-06 2005-04-12 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
US6759790B1 (en) 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
DE10113670A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
US6595436B2 (en) 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector
US6454238B1 (en) * 2001-06-08 2002-09-24 Hoerbiger Kompressortechnik Services Gmbh Valve
DE10139623A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem
DE10145622B4 (de) * 2001-09-15 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10205185A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10207045A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
KR100820024B1 (ko) * 2002-05-14 2008-04-07 가부시키가이샤 미쿠니 전자제어 연료분사장치
WO2004001871A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Viking Technologies, L.C. Uni-body piezoelectric motor
DE10239614A1 (de) 2002-08-29 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Brennkraftmaschine
DE10301822B4 (de) * 2003-01-20 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Längenausdehnung eines piezoelektrischen Aktors
DE10333697A1 (de) 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7506825B2 (en) * 2006-05-31 2009-03-24 Caterpillar Inc. Fuel injector control system
DE102006050163A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006058744A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102007009165A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
DE102008032385B4 (de) * 2008-07-09 2018-03-29 Audi Ag Hochdruckeinspritzanordnung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
CN102305140B (zh) * 2011-08-30 2014-06-11 潍柴动力股份有限公司 喷油器开启时间测量设备和喷油器
EP2975257B1 (de) * 2014-07-18 2018-01-10 Continental Automotive GmbH Steuereinheit zur Steuerung einer Ventilnadel eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
RU171964U1 (ru) * 2016-10-14 2017-06-22 Общество с ограниченной ответственностью научно-производственное предприятие "Башкортостан - Лада - Эксперт" (ООО НПП "БЛЭК") Устройство впрыска топлива поршневого двигателя
CN114165373A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 喷油器和共轨系统
US11933257B2 (en) * 2022-03-18 2024-03-19 Caterpillar Inc. Fuel injector lift control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603671A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Nippon Soken, Inc. Fuel injector for an internal combustion engine
US4784102A (en) * 1984-12-25 1988-11-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
JPH0759919B2 (ja) * 1986-04-04 1995-06-28 日本電装株式会社 デイ−ゼルエンジン用燃料噴射制御装置
ATE98340T1 (de) * 1986-09-25 1993-12-15 Ganser Hydromag Elektronisch gesteuertes einspritzsystem.
DE4119467C2 (de) * 1991-06-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
DE19519192C1 (de) 1995-05-24 1996-06-05 Siemens Ag Einspritzventil
DE19540155C2 (de) * 1995-10-27 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Servoventil für eine Einspritzdüse
DE19624001A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19744723A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906690A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000068640A (ko) 2000-11-25
CN1236417A (zh) 1999-11-24
WO1999006690A1 (de) 1999-02-11
US6021760A (en) 2000-02-08
RU2193102C2 (ru) 2002-11-20
DE19732802A1 (de) 1999-02-04
JP2001501272A (ja) 2001-01-30
DE59807062D1 (de) 2003-03-06
EP0931215B1 (de) 2003-01-29
CN1095033C (zh) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931215B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0925440B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO1996019659A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO1997048900A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10118053A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19844891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1013919B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
EP1344929A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1402174B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10062896A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1328726B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2002052144A1 (de) Kraftausgeglichenes steuerventil am steuerraum eines kraftstoffinjektors
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10019767A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19939449A1 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030306

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030501

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807062

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807062

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101