EP0928643B1 - Walzgerüst zum Walzen von Draht - Google Patents

Walzgerüst zum Walzen von Draht Download PDF

Info

Publication number
EP0928643B1
EP0928643B1 EP98124842A EP98124842A EP0928643B1 EP 0928643 B1 EP0928643 B1 EP 0928643B1 EP 98124842 A EP98124842 A EP 98124842A EP 98124842 A EP98124842 A EP 98124842A EP 0928643 B1 EP0928643 B1 EP 0928643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
roll stand
chock
piston
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928643A3 (de
EP0928643A2 (de
Inventor
Rüdiger Grimmel
Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0928643A2 publication Critical patent/EP0928643A2/de
Publication of EP0928643A3 publication Critical patent/EP0928643A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928643B1 publication Critical patent/EP0928643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Definitions

  • the invention relates to a roll stand for rolling wire, with a scaffold frame and at least one chock with a roller-side shaft bearing and a counter shaft bearing, in which a roller support shaft with a shaft axis is mounted, which protrudes beyond the roller-side shaft bearing, so that a roller disc can be applied to the roller support shaft, the roll stand a hydraulic cylinder unit with a hydraulic cylinder and a hydraulic piston having.
  • Such roll stands have become known from JP-A-60 044 107 and US-A-4 413 494.
  • the hydraulic cylinder units are used to apply one the closing force counteracting the rolling force to make changes to the previously set one To prevent roll gap as far as possible.
  • the invention has for its object a generic roll stand to further develop that in a simple, reliable and inexpensive way an exact adjustment of the roller support shafts can be carried out relative to each other can.
  • the hydraulic cylinder is connected to the scaffold frame, thereby from the scaffold frame and an upper cylinder part is formed, and the hydraulic piston is connected to the chock is, wherein the hydraulic cylinder with the hydraulic piston a hydraulic hydraulic cylinder unit forms with which the roller support shaft with respect to another in the roll stand mounted roller support shaft is adjustable in an adjustment direction.
  • the hydraulic piston is detachably connected to the chock, it is a simple one Disassembly of the hydraulic cylinder unit and / or the chock possible.
  • the detachable connection of the hydraulic piston to the chock is structurally particularly simple if the hydraulic piston at least has a fitting bore with a threaded bore of the chock aligns a fitting screw for the Fitting hole is screwed in, which protrudes above the hydraulic piston, and on the dowel screw protruding above the hydraulic piston End of a screw nut is unscrewed.
  • the guide of the roller support shaft by the hydraulic piston is particularly accurate when the hydraulic piston is on the chock facing side of the hydraulic cylinder unit, preferably also on the side of the hydraulic cylinder unit facing away from the chock, in a piston bearing, especially a plain bearing, is led.
  • a turning of the chock by a parallel to the direction of attack Axis is particularly safely avoided if the chock in the Area of the roller-side shaft bearing transverse to the shaft axis and is mounted free of play transversely to the direction of attack.
  • the roll stand has a hydraulic cylinder unit with has a hydraulic cylinder and a hydraulic piston
  • the Compensation hydraulic cylinder unit near the counter bearing is arranged and the hydraulic cylinder with the scaffold frame and the hydraulic piston is connected to the chock is open a particularly simple way of tilting the roller disc the roller shaft can be avoided.
  • the cost of the roll stand can be reduced if the Compensation hydraulic cylinder unit smaller than the hydraulic hydraulic cylinder unit is trained.
  • a roll stand for rolling wire has a frame 1, into which a one-piece chock 2 is installed.
  • the chock 2 has a shaft bearing on the roller side 3 and a counter shaft bearing 4.
  • a roller support shaft 5 is supported with a shaft axis 6.
  • the Roller support shaft 5 protrudes beyond the roller-side shaft bearing 3, so that a roller washer 7 from the outside onto the roller support shaft 5 is applicable.
  • the scaffold frame 1 has two further shaft bearings 8, in which a further roller support shaft 9 is mounted.
  • the other too Roller support shaft 9 projects at least on one side over its shaft bearing 8 addition, so that a further roller disc 10 can be applied to it is.
  • the roller disks 7, 10 together form a roll gap for a wire to be rolled.
  • the roller supporting shaft 5 is in relation to the further roller supporting shaft 9 adjustable.
  • the roll stand has a hydraulic hydraulic cylinder unit 11 with a hydraulic cylinder 12 and a hydraulic piston 13 on.
  • the hydraulic cylinder 12 is with the scaffold frame 1 connected.
  • the hydraulic cylinder 12 formed by the scaffold frame 1 and an upper cylinder part 1 '.
  • the hydraulic piston 13 is connected to the chock 2. Consequently can by moving the hydraulic piston 13 within the hydraulic cylinder 12 along an adjustment direction 14 the roller support shaft 5 with respect to the further roller supporting shaft 9.
  • the hydraulic jack unit 11 is both pressure and position control. Thus, not only due to the position control a predetermined roll gap can be approached exactly. Due to the pressure control, the spring deflection can also be compensated of the roll stand when the rolling forces are applied to the Wire can be compensated.
  • the hydraulic piston 13 three fitting holes.
  • the chock 2 accordingly has three Threaded holes.
  • the fitting holes and the threaded holes are in pairs with each other.
  • the fitting screws 15 protrude clearly the hydraulic piston 13 out.
  • On the protruding ends of the Dowel screws are unscrewed 16 nuts. This is on simple manner of the hydraulic piston 13 releasably with the chock 2 connected.
  • the hydraulic piston 13 with the Installation piece 2 connected via three dowel screws 15. But it could a different number of fitting screws 15 can also be used. Even a single fitting screw 15 can be sufficient. It is crucial that the hydraulic piston 13 is connected to the chock 2 in such a way that both compressive and tensile forces can be transferred to the chock 2 are.
  • the scaffold frame 1 has slide bearings 17 in which the hydraulic piston 13 is performed.
  • a plain bearing 17 can be seen on the the chock 2 facing side of the hydraulic jack unit 11 and a bearing 17 on that facing away from the chock 2 Side of the hydraulic cylinder unit 11 arranged.
  • the starting hydraulic cylinder unit 11 is in the vicinity of the roller side Shaft bearing 3 arranged.
  • the roll stand is now in the Principle already operational.
  • the nip between the roller disks 7, 10 can, however, be adjusted better if the roll stand additionally a hydraulic cylinder unit 18 with a Hydraulic cylinder 19 and a hydraulic piston 20.
  • the balancing hydraulic cylinder unit in this case is close to the Counter-shaft bearing 4 arranged.
  • the hydraulic cylinder 19 Just like the hydraulic hydraulic cylinder unit 11 is here also the hydraulic cylinder 19 the scaffold frame 1 and the hydraulic piston 20 with the chock 2 connected. Because the balance hydraulic cylinder unit 18 is less Forces to apply as the hydraulic jack unit 11, the compensation hydraulic cylinder unit 18 can be made smaller be than the starting hydraulic cylinder unit 11. Otherwise Construction, fastening and mode of operation of the hydraulic cylinder unit 18 completely analogous to the hydraulic jack unit 11 his.
  • the roller support shafts have 5, 9 between their shaft bearings 3, 4, 8 toothed drums 21.
  • the Toothed drum 21 of the roller support shaft 3 meshes directly with a drive pinion 22.
  • the drive pinion 22 further meshes with a - not self-propelled - intermediate pinion 23, which in turn meshes with the toothed drum 21 of the further roller support shaft 9.
  • the further roll supporting shaft is 9 rigidly arranged in the framework 1. It is also sufficient, since the roller shaft 5 is adjustable and it only on the relative position of the roller support shafts 5, 9 arrives at each other. In principle, however, the further roller supporting shaft 9 could also be in one Chock be stored similar to chock 2. In this case the further roller supporting shaft 9 would of course also be adjustable. There would then be an almost completely symmetrical structure of the Rolling mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von Draht, mit einem Gerüstrahmen und mindestens einem Einbaustück mit einem walzenseitigen Wellenlager und einem Gegen-Wellenlager, in denen eine Walzentragwelle mit einer Wellenachse gelagert ist, die über das walzenseitige Wellenlager hinausragt, so dass auf die Walzentragwelle eine Walzenscheibe aufbringbar ist, wobei das Walzgerüst eine Hydraulikzylindereinheit mit einem Hydraulikzylinder und einem Hydraulikkolben aufweist.
Derartige Walzgerüste sind durch die JP-A-60 044 107 und US-A-4 413 494 bekanntgeworden. Die Hydraulikzylindereinheiten dienen dort zum Aufbringen einer der Walzkraft entgegenwirkenden Schließkraft, um Änderungen des zuvor eingestellten Walzspalts möglichst zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Walzgerüst so weiterzuentwickeln, dass auf einfache, zuverlässige und kostengünstige Weise eine exakte Anstellung der Walzentragwellen relativ zueinander durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Hydraulikzylinder mit dem Gerüstrahmen verbunden ist, dabei vom Gerüstrahmen und einem Zylinderoberteil gebildet wird, und der Hydraulikkolben mit dem Einbaustück verbunden ist, wobei der Hydraulikzylinder mit dem Hydraulikkolben eine Anstellhydraulikzylindereinheit bildet, mit der die Walzentragwelle bezüglich einer weiteren im Walzgerüst gelagerten Walzentragwelle in einer Anstellrichtung anstellbar ist.
Wenn der Hydraulikkolben mit dem Einbaustück lösbar verbunden ist, ist eine einfache Demontage der Anstellhydraulikzylindereinheit und/oder des Einbaustückes möglich.
Die lösbare Verbindung des Hydraulikkolbens mit dem Einbaustück ist konstruktiv besonders einfach, wenn der Hydraulikkolben mindestens eine Paßbohrung aufweist, die mit einer Gewindebohrung des Einbaustücks fluchtet, in die Gewindebohrung eine Paßschraube für die Paßbohrung eingedreht ist, die über den Hydraulikkolben herausragt, und auf die Paßschraube an ihrem über den Hydraulikkolben herausragenden Ende einer Schraubenmutter aufgedreht ist.
Die Führung der Walzentragwelle durch den Hydraulikkolben ist besonders genau, wenn der Hydraulikkolben auf der dem Einbaustück zugewandten Seite der Hydraulikzylindereinheit, vorzugsweise auch auf der vom Einbaustück abgewandten Seite der Anstellhydraulikzylindereinheit, in einem Kolbenlager, insbesondere einem Gleitlager, geführt ist.
Ein Verdrehen des Einbaustücks um eine zur Anstellrichtung parallele Achse wird besonders sicher vermieden, wenn das Einbaustück im Bereich des walzenseitigen Wellenlagers quer zur Wellenachse und quer zur Anstellrichtung spielfrei gelagert ist.
Wenn die Anstellhydraulikzylindereinheit in der Nähe des walzenseitigen Wellenlagers angeordnet ist, ergibt sich eine besonders gute Anstellwirkung.
Wenn das Walzgerüst eine Ausgleichshydraulikzylindereinheit mit einem Hydraulikzylinder und einem Hydraulikkolben aufweist, die Ausgleichshydraulikzylindereinheit in der Nähe des Gegenlagers angeordnet ist und der Hydraulikzylinder mit dem Gerüstrahmen und der Hydraulikkolben mit dem Einbaustück verbunden ist, ist auf besonders einfache Art und Weise ein Verkippen der Walzenscheibe der Walzentragwelle vermeidbar.
Die Kosten für das Walzgerüst lassen sich reduzieren, wenn die Ausgleichshydraulikzylindereinheit kleiner als die Anstellhydraulikzylindereinheit ausgebildet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen
Figur 1
einen Schnitt durch ein Walzgerüst entlang der Wellenachse und der Anstellrichtung,
Figur 2
einen Schnitt durch das Walzgerüst entlang der Linie A-A,
Figur 3
einen Schnitt durch das Walzgerüst von Fig. 1 entlang der Linie B-B und
Figur 4
eine Draufsicht auf eine Hydraulikzylindereinheit.
Gemäß Fig. 1 weist ein Walzgerüst zum Walzen von Draht einen Gerüstrahmen 1 auf, in den ein einstückig ausgebildetes Einbaustück 2 eingebaut ist. Das Einbaustück 2 weist ein walzenseitiges Wellenlager 3 und ein Gegen-Wellenlager 4 auf. In den Wellenlagern 3, 4 ist eine Walzentragwelle 5 mit einer Wellenachse 6 gelagert. Die Walzentragwelle 5 ragt über das walzenseitige Wellenlager 3 hinaus, so daß auf die Walzentragwelle 5 von außen eine Walzenscheibe 7 aufbringbar ist.
Ferner weist der Gerüstrahmen 1 zwei weitere Wellenlager 8 auf, in denen eine weitere Walzentragwelle 9 gelagert ist. Auch die weitere Walzentragwelle 9 ragt zumindest einseitig über ihr Wellenlager 8 hinaus, so daß auf sie eine weitere Walzenscheibe 10 aufbringbar ist. Die Walzenscheiben 7, 10 bilden zusammen einen Walzspalt für einen zu walzenden Draht.
Die Walzentragwelle 5 ist bezüglich der weiteren Walzentragwelle 9 anstellbar. Hierzu weist das Walzgerüst eine Anstellhydraulikzylindereinheit 11 mit einem Hydraulikzylinder 12 und einem Hydraulikkolben 13 auf. Der Hydraulikzylinder 12 ist mit dem Gerüstrahmen 1 verbunden. Gemäß Ausführungsbeispiel wird der Hydraulikzylinder 12 dabei vom Gerüstrahmen 1 und einem Zylinderoberteil 1' gebildet. Der Hydraulikkolben 13 ist mit dem Einbaustück 2 verbunden. Somit kann durch Verschieben des Hydraulikkolbens 13 innerhalb des Hydraulikzylinders 12 entlang einer Anstellrichtung 14 die Walzentragwelle 5 bezüglich der weiteren Walzentragwelle 9 angestellt werden.
Die Anstellhydraulikzylindereinheit 11 ist sowohl druck- als auch positionsgeregelt. Somit kann nicht nur aufgrund der Positionsregelung ein vorbestimmter Walzspalt exakt angefahren werden. Aufgrund der Druckregelung kann auch eine Kompensation der Auffederung des Walzgerüsts beim Aufbringen der Walzkräfte auf den Draht kompensiert werden.
Gemäß Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 4 weist der Hydraulikkolben 13 drei Paßbohrungen auf. Das Einbaustück 2 weist dementsprechend drei Gewindebohrungen auf. Die Paßbohrungen und die Gewindebohrungen fluchten paarweise miteinander. In die Gewindebohrungen sind Paßschrauben 15 eingedreht. Die Paßschrauben 15 ragen ersichtlich über den Hydraulikkolben 13 heraus. Auf die herausragenden Enden der Paßschrauben sind Schraubenmuttern 16 aufgedreht. Dadurch ist auf einfache Art und Weise der Hydraulikkolben 13 lösbar mit dem Einbaustück 2 verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikkolben 13 mit dem Einbaustück 2 über drei Paßschrauben 15 verbunden. Es könnte aber auch eine andere Anzahl von Paßschrauben 15 verwendet werden. Sogar eine einzige Paßschraube 15 kann ausreichen. Entscheidend ist, daß der Hydraulikkolben 13 mit dem Einbaustück 2 derart verbunden ist, daß sowohl Druck- als auch Zugkräfte auf das Einbaustück 2 übertragbar sind.
Um den Hydraulikkolben 13 exakt in der Anstellrichtung 14 zu führen, weist der Gerüstrahmen 1 Gleitlager 17 auf, in denen der Hydraulikkolben 13 geführt ist. Ersichtlich ist ein Gleitlager 17 auf der dem Einbaustück 2 zugewandten Seite der Anstellhydraulikzylindereinheit 11 und ein Lager 17 auf der vom Einbaustück 2 abgewandten Seite der Hydraulikzylindereinheit 11 angeordnet.
Insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Einbaustück 2 im Bereich des walzenseitigen Wellenlagers 3 quer zur Wellenachse 6 und quer zur Anstellrichtung 14 spielfrei im Gerüstrahmen 1 gelagert ist.
Die Anstellhydraulikzylindereinheit 11 ist in der Nähe des walzenseitigen Wellenlagers 3 angeordnet. Damit ist das Walzgerüst im Prinzip bereits betreibbar. Der Walzspalt zwischen den Walzenscheiben 7, 10 läßt sich jedoch besser einstellen, wenn das Walzgerüst zusätzlich eine Ausgleichshydraulikzylindereinheit 18 mit einem Hydraulikzylinder 19 und einem Hydraulikkolben 20 aufweist. Die Ausgleichshydraulikzylindereinheit ist in diesem Fall in der Nähe des Gegen-Wellenlagers 4 angeordnet. Ebenso wie bei der Anstellhydraulikzylindereinheit 11 ist auch hier der Hydraulikzylinder 19 mit dem Gerüstrahmen 1 und der Hydraulikkolben 20 mit dem Einbaustück 2 verbunden. Da die Ausgleichshydraulikzylindereinheit 18 geringere Kräfte aufbringen muß als die Anstellhydraulikzylindereinheit 11, kann die Ausgleichshydraulikzylindereinheit 18 kleiner ausgebildet sein als die Anstellhydraulikzylindereinheit 11. Im übrigen können Aufbau, Befestigung und Betriebsweise der Ausgleichshydraulikzylindereinheit 18 völlig analog zur Anstellhydraulikzylindereinheit 11 sein.
Zum Antreiben der Walzentragwellen 5, 9 weisen die Walzentragwellen 5, 9 zwischen ihren Wellenlagern 3, 4, 8 Zahntrommeln 21 auf. Die Zahntrommel 21 der Walzentragwelle 3 kämmt direkt mit einem Antriebsritzel 22. Das Antriebsritzel 22 kämmt ferner mit einem - nicht selbst angetriebenen - Zwischenritzel 23, welches wiederum mit der Zahntrommel 21 der weiteren Walzentragwelle 9 kämmt.
Bei dem Walzgerüst gemäß Ausführungsbeispiel ist die weitere Walzentragwelle 9 starr im Gerüstrahmen 1 angeordnet. Dies ist auch hinreichend, da die Walzentragwelle 5 anstellbar ist und es nur auf die Relativanstellung der Walzentragwellen 5, 9 zueinander ankommt. Prinzipiell könnte aber auch die weitere Walzentragwelle 9 in einem Einbaustück ähnlich dem Einbaustück 2 gelagert sein. In diesem Fall wäre selbstverständlich auch die weitere Walzentragwelle 9 anstellbar. Es ergäbe sich dann ein nahezu völlig symmetrischer Aufbau des Walzgerüsts.
Bezugszeichenliste
1
Gerüstrahmen
1'
Zylinderoberteil
2
Einbaustück
3, 4, 8
Wellenlager
5, 9
Walzentragwellen
6
Wellenachse
7, 10
Walzenscheiben
11, 18
Hydraulikzylindereinheiten
12, 19
Hydraulikzylinder
13, 20
Hydraulikkolben
14
Anstellrichtung
15
Paßschrauben
16
Schraubenmuttern
17
Gleitlager
21
Zahntrommeln
22, 23
Ritzel

Claims (9)

  1. Walzgerüst zum Walzen von Draht, mit einem Gerüstrahmen (1) und mindestens einem Einbaustück (2) mit einem walzenseitigen Wellenlager (3) und einem Gegen-Wellenlager (4), in denen eine Walzentragwelle (5) mit einer Wellenachse (6) gelagert ist, die über das walzenseitige Wellenlager (3) hinausragt, so dass auf die Walzentragwelle (5) eine Walzenscheibe (7) aufbringbar ist, wobei das Walzgerüst eine Hydraulikzylindereinheit (11) mit einem Hydraulikzylinder (12) und einem Hydraulikkolben (13) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (12) mit dem Gerüstrahmen (1) verbunden ist und dabei vom Gerüstrahmen (1) und einem Zylinderoberteil (1') gebildet wird, der Hydraulikkolben (13) mit dem Einbaustück (2) verbunden ist, wobei der Hydraulikzylinder (12) mit dem Hydraulikkolben (13) eine Anstellhydraulikzylindereinheit (11) bildet, mit der die Walzentragwelle (5) bezüglich einer weiteren im Walzgerüst gelagerten Walzentragwelle (9) in einer Anstellrichtung (14) anstellbar ist.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (13) mit dem Einbaustück (2) lösbar verbunden ist.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydraulikkolben (13) mindestens eine Paßbohrung aufweist, die mit einer Gewindebohrung des Einbaustücks (2) fluchtet,
    daß in die Gewindebohrung eine Paßschraube (15) für die Paßbohrung eingedreht ist, die über den Hydraulikkolben (13) herausragt, und
    daß auf die Paßschraube (15) an ihrem über den Hydraulikkolben (13) herausragenden Ende eine Schraubenmutter aufgedreht ist.
  4. Walzgerüst nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (13) auf der dem Einbaustück (2) zugewandten Seite der Anstellhydraulikzylindereinheit (11) in einem Kolbenlager (17), insbesondere einem Gleitlager (17), geführt ist.
  5. Walzgerüst nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (13) auf der vom Einbaustück (2) abgewandten Seite der Anstellhydraulikzylindereinheit (11) in einem weiteren Kolbenlager (17), insbesondere einem Gleitlager (17), geführt ist.
  6. Walzgerüst nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einbaustück (2) im Bereich des walzenseitigen Wellenlagers (3) quer zur Wellenachse (6) und quer zur Anstellrichtung (14) spielfrei im Gerüstrahmen (1) gelagert ist.
  7. Walzgerüst nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellhydraulikzylindereinheit (11) in der Nähe des walzenseitigen Wellenlagers (3) angeordnet ist.
  8. Walzgerüst nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Ausgleichshydraulikzylindereinheit (18) mit einem Hydraulikzylinder (19) und einem Hydraulikkolben (20) aufweist,
    daß die Ausgleichshydraulikzylindereinheit (18) in der Nähe des Gegenwellenlagers (4) angeordnet ist und
    daß der Hydraulikzylinder (19) mit dem Gerüstrahmen (1) und der Hydraulikkolben (20) mit dem Einbaustück verbunden ist.
  9. Walzgerüst nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichshydraulikzylindereinheit (18) kleiner als die Anstellhydraulikzylindereinheit (11) ausgebildet ist.
EP98124842A 1998-01-07 1998-12-30 Walzgerüst zum Walzen von Draht Expired - Lifetime EP0928643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800201 1998-01-07
DE19800201A DE19800201A1 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Walzgerüst zum Walzen von Draht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0928643A2 EP0928643A2 (de) 1999-07-14
EP0928643A3 EP0928643A3 (de) 2001-09-26
EP0928643B1 true EP0928643B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7854031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124842A Expired - Lifetime EP0928643B1 (de) 1998-01-07 1998-12-30 Walzgerüst zum Walzen von Draht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6035687A (de)
EP (1) EP0928643B1 (de)
JP (1) JPH11254011A (de)
AT (1) ATE272456T1 (de)
DE (2) DE19800201A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050710B4 (de) 2009-10-26 2016-08-04 Sms Group Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
CN103406360B (zh) * 2013-09-03 2016-05-25 中冶赛迪工程技术股份有限公司 单独传动轧机
DE102018103646B4 (de) 2018-02-19 2020-01-09 Hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik Gmbh Walzgerüst und Verfahren zum Walzen von Draht
DE202018100912U1 (de) 2018-02-19 2019-05-23 Hpl-Neugnadenfelder Maschinenfabrik Gmbh Walzgerüst zum Walzen von Draht
CN110421011A (zh) * 2019-08-16 2019-11-08 中冶南方工程技术有限公司 用于18辊轧机侧支承装置的标定装置及标定方法
CN112845607B (zh) * 2021-02-04 2023-03-28 太原理工大学 一种超大直径比异步轧机以及板材轧制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1439920A (fr) * 1965-02-26 1966-05-27 Spidem Ste Nle Cage pour laminage en continu de produits métallurgiques de faible largeur
US3559432A (en) * 1968-05-29 1971-02-02 Textron Inc Roll gap gage control
US4413494A (en) * 1981-02-13 1983-11-08 Morgan Construction Company Pinch roll system for vertical laying heads
JPS58100905A (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧延機
US4481800A (en) * 1982-10-22 1984-11-13 Kennecott Corporation Cold rolling mill for metal strip
JPS6044107A (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 Sakai Jukogyo Kk 小型圧延機
US5131250A (en) * 1991-02-08 1992-07-21 The National Machinery Company Flat die thread roller
DE19644351A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst mit einem Paar zweiseitig gelagerter Walzentragwellen
DE19650580A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272456T1 (de) 2004-08-15
JPH11254011A (ja) 1999-09-21
DE19800201A1 (de) 1999-07-15
EP0928643A3 (de) 2001-09-26
DE59811752D1 (de) 2004-09-09
EP0928643A2 (de) 1999-07-14
US6035687A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140876C2 (de) Walzenpresse
EP0872290B1 (de) Planheitsmessrolle
EP0928643B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Draht
DE1527713A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE2320518B2 (de) Kalander
AT509455B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
DE3642903A1 (de) Walzgeruest mit auf ein doppelseitig gelagertes walzentragwellenpaar einseitig aufgesetzten walzringen
DE2740221A1 (de) Stuetzfuehrung in einer stranggiessanlage
DE2150323A1 (de) Walzgeruest
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0126059B1 (de) Walzgerüst
DE2834859C2 (de) Zuckerrohrmühle
DE4322389C2 (de) Ständerloses Walzgerüst
EP0485915A1 (de) Walzgerüst mit seitlich abgestützten Arbeitswalzen
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE1198774B (de) Walzenlager fuer Walzwerke, insbesondere Duo-Walzwerke
DE1427942C3 (de) Walzenhalterung für starre Walzenlager
DE4022894C2 (de)
DE442885C (de) Stellvorrichtung fuer die Oberwalze an Walzwerken
DE1452026C (de) Walzanlage
DE329331C (de) Doppelseitig wirkendes Tuerband mit unter Federwirkung stehendem Schliessbolzen
EP0866167A1 (de) Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial
DE343786C (de) Walzenlagerung
EP0467877A2 (de) Strangführung an einer Stranggiessanlage
DE1752968B2 (de) Vorgespanntes Walzgerüst mit Walzen-Rückbiegeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071230