EP0866167A1 - Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial - Google Patents

Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0866167A1
EP0866167A1 EP98103708A EP98103708A EP0866167A1 EP 0866167 A1 EP0866167 A1 EP 0866167A1 EP 98103708 A EP98103708 A EP 98103708A EP 98103708 A EP98103708 A EP 98103708A EP 0866167 A1 EP0866167 A1 EP 0866167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
calender according
tie rods
bearing blocks
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866167B1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Publication of EP0866167A1 publication Critical patent/EP0866167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866167B1 publication Critical patent/EP0866167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a calender for paper and similar web material, with a roll stack, of the at least four rollers with associated bearing blocks has, with a stand on the bearing blocks held or guided approximately vertically, as well as with a loading device, which is on the bearing blocks from above the top roller and / or from below onto the bearing blocks the lower roller works.
  • Multi-roll calenders of this type are, for example, out DE 28 23 738 C2 known.
  • the roll stack includes one Variety of rollers, for example 14 pieces.
  • the roll stack is through a lower loading device brought into the working position and by an upper one Load device loaded with forces that go together with the weight of the rollers the compressive stress in the Determine nips.
  • the lower loading device supports the upper loading device at the foot of the stand on its head.
  • Calenders have recently become known (DE-U-295 04 034), in which the number of rolls is reduced to five to eight, but in order to achieve the same satin result, the roll temperatures are increased and the roll gaps are subjected to greater loads, for example with a medium one Compressive stress in the lowest working gap of more than 42 N / mm 2 . Because of the greater loading forces, these calenders require stands with a larger dimension.
  • the invention has for its object a multi-roll calender of the type described in the introduction, which is also suitable for high loads.
  • this object is achieved by tie rods, at both ends of the roll along the roll stack run and their exciting on the one hand with a Bearing block of the top roller or - if available - with its loading device and on the other hand with a bearing block of the lower roller or - if available - are connected to the loading device.
  • the stand is relieved by the tie rods.
  • the of forces applied to the loading device essentially absorbed by an expansion of the tie rods.
  • the stand that is still necessary to The main thing is keeping the reels in the stack due to the weights of the rollers and other components charged.
  • the tie rods can also be easily retrofitted attach. You can therefore use existing stands also use for modern calenders where one higher stress occurs. With such a modification using the existing stand Keep conversion time and conversion costs low.
  • tie rods between the roll stack and stand run. At this point is in everything Usually there is still space for the tie rods.
  • tie rods with a section their length are attached to the stand, which is in Area of a bearing block attached to the stand. This is the position of the tie rod on the stand fixed without interfering with the operation becomes. At least one end of the tie rod is required for the Stretch free.
  • tie rods in the area of upper exciting attached to the stand and the lower Exciting formed on a hanging part of the tie rod are. Because the tie rods are based on their own weight Maintain their vertical course are sufficient simple measures to this course of tie rods secure on the stand.
  • the bearing blocks of the top roller and the upper clamping ends are arranged fixed to the stand and the lower tensioners a support block for the Wear the load device located below.
  • This Load device generates the desired one hand Line load and on the other hand enables quick lowering to open the nip.
  • the bearing blocks of the top roller are attached to the stand and have a holder, which is penetrated by a tie rod and a support for its upper, exciting shape shaped as a head forms.
  • the tie rods therefore do not need Stand to be attached, but can also be from be held in a fixed bearing block.
  • top Ends of the tie rods are attached to the stand and the bearing blocks on the side opposite the stand the top roller.
  • the tie rods on the stand attached they can in turn be used as carriers fixed bearing blocks.
  • the tie rods are at least partially threaded rods and at least some exciting people trained as mothers. This is useful if the effective length of the tie rod discontinued for the first time or as a result of a roller exchange or a roll reduction a change in length must be made.
  • the tie rods are formed as plates that have an essential Part of the height and width of the side panels of the stand.
  • Such a plate can be tight can be arranged next to the stand and takes hardly any additional Space, which is cheap for a conversion.
  • You can also use thin plates because of the Width of the stator side parts is relatively large Reach cross sections so that the tension in the Plates does not exceed the permissible limit values.
  • the exciting features of the plate can also be easily realized. So the upper exciting between Stator and bearing blocks of the top roller arranged and be firmly connected to both. Furthermore, the lower tensioning firmly with the lower loading device supporting support block connected be.
  • a vertical longitudinal groove of the support block receives the plate and a wedge partially a transverse groove in the support block and partly one Cross groove penetrated in the plate.
  • brackets are guided on the stand. These brackets need to on the one hand a movement of the tie rods for the purpose of stretching allow, but on the other hand should buckle or the like prevent the tie rod.
  • brackets through in existing guides of the stand gripping rear grip strips attached to the tie rod educated. But there are also other design features considered, such as stands and tie rods encompassing parentheses.
  • the roll stack is hard and having soft rollers and that the soft rollers wear a cover made of elastic plastic. Because such Plastic covers only require minimal grinding, can use tie rods without length adjustment be, for example, the mentioned plates.
  • the multi-roll calender 1 of FIGS. 1 and 2 has one Stand 2, one side part in the drawing is visible.
  • a roll stack 3 has an upper roll 4, a lower roller 5 and in between eight intermediate rollers 6 on. The number of rollers in the stack can also be larger and preferably less than ten.
  • the roller of the stack 103 has an elastic cover. The rollers are supported by a bearing block at each end held.
  • the bearing blocks 7 of the top roller 4 are attached to the upper end of the stand 2, for example by screws and terminal strips.
  • the bearing blocks 9 of the Bottom roller 5 are held vertically slidably on the stand 2.
  • the bearing blocks 10 of the intermediate rollers 6 are each via a lever 11 with a fixed on the stand Pivotal point 12 connected. There is at both roller ends a loading device 13 with a support block 14. It consists of hydraulic piston-cylinder units, with which the lower roller 5 and the intermediate rollers 6 in the roller stack pressed up against the upper roller 4 and to open the nips quickly can be lowered.
  • a tie rod 15 in shape a threaded rod at the ends, the one at the upper clamping end 16 designed as a nut Head 17 and a nut 19 at the lower end 18 wearing.
  • the rod-shaped tie rod 15 penetrates one Bracket 20 on the bearing block 7 of the top roller 4, the Top of the bracket 20 a support surface 21 for the mother 17 forms.
  • the upper end of the tie rod 15 is therefore fixed on stand 2. All of the rest Tie rod 15 hangs down freely and can therefore when up by the loading device 13 directed pressure is exerted on the roll stack, stretch down.
  • the support block 14 is at the usual Guide 22 of the stand 2 guided vertically. Of the Tie rod 15 maintains its vertical position in all operating conditions at.
  • the tie rods 115 have the shape of a plate that extends over one substantial part of the height of the stand 102 and above a substantial part of the width of its side parts extend.
  • the upper clamping end 116 is by means of Screws 123 attached to the upper end 108 of the stand 102, while the rest of the tie rod 115 is free hangs down.
  • On the opposite of the stand 102 Side is the bearing block 107 of the top roller 104 attached to tie rod 115 by means of screws 124.
  • the lower clamping end 118 is by means of a wedge 125 connected to the support block 114.
  • the tie rod 115 extends through a longitudinal groove 126 of the support block 114.
  • the wedge 125 extends partially through a Cross groove 127 in the tie rod 115 and partly through a Cross groove 128 in the support block 114.
  • a bracket 129 is formed by grip strips, which on protrusions 130 of the support block 114 are screwed and the overlap the usual guide 122 of the stand 102.
  • the Brackets 129 leave the tie rod 115 as much Play so that he can stretch freely when he is straining is.

Abstract

Ein Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial weist Zuganker (15) auf, die an beiden Walzenenden längs des Walzenstapels (3) verlaufen und deren Spannenden (16, 18) einerseits mit einem Lagerblock (7) der Oberwalze (4) oder - wenn vorhanden - mit dessen Belastungsvorrichtung und andererseits mit einem Lagerblock (9) der Unterwalze (5) oder - wenn vorhanden - mit dessen Belastungsvorrichtung (13) verbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial, mit einem Walzenstapel, der mindestens vier Walzen mit zugehörigen Lagerblöcken aufweist, mit einem Ständer, an dem Lagerblöcke gehalten oder etwa vertikal geführt sind, sowie mit einer Belastungsvorrichtung, die von oben auf die Lagerblöcke der Oberwalze und/oder von unten auf die Lagerblöcke der Unterwalze wirkt.
Mehrwalzen-Kalander dieser Art sind beispielsweise aus DE 28 23 738 C2 bekannt. Der Walzenstapel umfaßt eine Vielzahl von Walzen, beispielsweise 14 Stück. Der Walzenstapel wird durch eine untere Belastungsvorrichtung in die Arbeitsposition gebracht und durch eine obere Belastungsvorrichtung mit Kräften belastet, die zusammen mit dem Gewicht der Walzen die Druckspannung in den Walzenspalten bestimmen. Die untere Belastungsvorrichtung stützt sich am Fuß des Ständers, die obere Belastungsvorrichtung an dessen Kopf ab.
In neuerer Zeit sind Kalander bekannt geworden (DE-U-295 04 034), bei denen die Zahl der Walzen auf fünf bis acht vermindert, zur Erzielung des gleichen Satinageresultats aber die Walzentemperaturen erhöht sind und die Walzenspalte stärker belastet werden, beispielsweise mit einer mittleren Druckspannung im untersten Arbeitsspalt von mehr als 42 N/mm2. Diese Kalander benötigen wegen der größeren Belastungskräfte stärker dimensionierte Ständer.
Bei Zwei-Walzen-Kalandern (DE 42 31 472 A1) ist es bekannt, die Lagerblöcke der beiden Walzen unter Einschluß der Belastungsvorrichtung durch Zuganker zu verbinden. Hierbei kann ein Ständer entfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrwalzen-Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der auch für hohe Belastungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Zuganker, die an beiden Walzenenden längs des Walzenstapels verlaufen und deren Spannenden einerseits mit einem Lagerblock der Oberwalze oder - wenn vorhanden - mit dessen Belastungsvorrichtung und andererseits mit einem Lagerblock der Unterwalze oder - wenn vorhanden - mit dessen Belastungsvorrichtung verbunden sind.
Durch die Zuganker wird der Ständer entlastet. Die von der Belastungsvorrichtung aufgebrachten Kräfte werden im wesentlichen durch eine Dehnung der Zuganker aufgenommen. Der Ständer, der nach wie vor notwendig ist, um die Walzen im Stapel zu halten, wird hauptsächlich durch die Gewichte der Walzen und weiterer Bauteile belastet. Die Zuganker lassen sich auch leicht nachträglich anbringen. Man kann daher vorhandene Ständer auch für moderne Kalander verwenden, bei denen eine höhere Belastung auftritt. Durch einen solchen Umbau unter Verwendung des vorhandenen Ständers lassen sich Umbauzeit und Umbaukosten niedrig halten.
Vorteilhaft ist, daß die Zuganker zwischen Walzenstapel und Ständer verlaufen. An dieser Stelle ist in aller Regel noch Platz für die Zuganker.
Günstig ist es, daß die Zuganker mit einem Abschnitt ihrer Länge am Ständer angebracht sind, der sich im Bereich eines am Ständer befestigten Lagerblocks befindet. Hierdurch ist die Lage des Zugankers am Ständer fixiert, ohne daß dabei die Funktionsweise behindert wird. Mindestens ein Ende der Zuganker ist für die erforderliche Dehnung frei.
Empfehlenswert ist es, daß die Zuganker im Bereich der oberen Spannenden am Ständer angebracht und die unteren Spannenden an einem hängenden Teil der Zuganker ausgebildet sind. Da die Zuganker schon aufgrund ihres Eigengewichts ihren senkrechten Verlauf beibehalten, genügen einfache Maßnahmen, um diesen Verlauf der Zuganker am Ständer zu sichern.
Von Vorteil ist es, daß die Lagerblöcke der Oberwalze und die oberen Spannenden ständerfest angeordnet sind und die unteren Spannenden einen Stützblock für die unten angeordnete Belastungsvorrichtung tragen. Diese Belastungsvorrichtung erzeugt einerseits die gewünschte Streckenlast und ermöglicht andererseits eine Schnellabsenkung zum Öffnen der Walzenspalte.
Zu empfehlen ist es, daß die Lagerblöcke der Oberwalze am Ständer befestigt sind und eine Halterung aufweisen, die von je einem Zuganker durchsetzt ist und eine Auflage für dessen als Kopf geformtes oberes Spannende bildet. Die Zuganker brauchen daher nicht direkt am Ständer befestigt zu werden, sondern können auch von einem ständerfesten Lagerblock gehalten sein.
Eine bevorzugte Alternative besteht darin, daß die oberen Enden der Zuganker am Ständer befestigt sind und auf der dem Ständer gegenüberliegenden Seite die Lagerblöcke der Oberwalze tragen. Wenn die Zuganker am Ständer befestigt sind, können sie ihrerseits als Träger ständerfester Lagerblöcke dienen.
Bei einer Ausführungsform sind die Zuganker als zumindest stellenweise mit Gewinde versehene Stangen und zumindest einige Spannenden als Mutter ausgebildet. Dies ist zweckmäßig, wenn die wirksame Länge der Zuganker erstmals eingestellt oder in Folge eines Walzenaustauschs oder einer Walzenreduzierung eine Längenänderung vorgenommen werden muß.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zuganker als Platten ausgebildet, die sich über einen wesentlichen Teil der Höhe und der Breite der Seitenteile des Ständers erstrecken. Eine solche Platte kann dicht neben dem Ständer angeordnet werden und nimmt kaum zusätzlichen Raum ein, was für einen Umbau günstig ist. Außerdem lassen sich auch mit dünnen Platten wegen der Breite der Ständerseitenteile verhältnismäßig große Querschnitte erreichen, so daß die Zugspannung in den Platten die zulässigen Grenzwerte nicht überschreitet. Auch lassen sich die Spannenden der Platte leicht verwirklichen. So können die oberen Spannenden zwischen Ständer und Lagerblöcken der Oberwalze angeordnet und mit beiden fest verbunden sein. Desweiteren können die unteren Spannenden fest mit einem die untere Belastungsvorrichtung abstützenden Stützblock verbunden sein.
Von Vorteil ist es auch, daß eine vertikale Längsnut des Stützblocks die Platte aufnimmt und ein Keil teilweise eine Quernut im Stützblock und teilweise eine Quernut in der Platte durchsetzt. Hierbei bedarf es nur geringfügiger Änderungen und Ergänzungen der vorhandenen Bauteile, um einen Kalander nachträglich mit Zugankern zu versehen.
Günstig ist es ferner, daß die Zuganker durch Halterungen am Ständer geführt sind. Diese Halterungen müssen einerseits eine Bewegung der Zuganker zwecks Dehnung zulassen, sollen aber andererseits ein Ausknicken o.dgl. der Zuganker verhindern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halterungen durch in vorhandene Führungen des Ständers greifende, am Zuganker angebrachte Hintergriffleisten gebildet. Es kommen aber auch andere Konstruktionsmerkmale in Betracht, beispielsweise Ständer und Zuganker umgreifende Klammern.
Empfehlenswert ist es auch, daß der Walzenstapel harte und weiche Walzen aufweist und daß die weichen Walzen einen Bezug aus elastischem Kunststoff tragen. Da solche Kunststoffbezüge nur minimales Abschleifen erfordern, können Zuganker ohne Längenverstellung verwendet werden, beispielsweise die erwähnten Platten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mehrwalzen-Kalanders,
Fig. 2
eine Teildraufsicht auf den Kalander der Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3 und
Fig. 5
das untere Spannende eines plattenförmigen Zugankers in perspektivischer Darstellung.
Der Mehrwalzen-Kalander 1 der Fig. 1 und 2 besitzt einen Ständer 2, dessen eines Seitenteil in der Zeichnung sichtbar ist. Ein Walzenstapel 3 weist eine Oberwalze 4, eine Unterwalze 5 und dazwischen acht Zwischenwalzen 6 auf. Die Zahl der Walzen im Stapel kann auch größer und vorzugsweise kleiner als zehn sein. Ein Teil der Zwischenwalzen 6, beispielsweise die 3., 5., 6. und 8. Walze des Stapels 103 trägt einen elastischen Bezug. Die Walzen werden an beiden Enden von je einem Lagerblock gehalten. Die Lagerblöcke 7 der Oberwalze 4 sind am oberen Ende des Ständers 2 befestigt, beispielsweise durch Schrauben und Klemmleisten. Die Lagerblöcke 9 der Unterwalze 5 sind vertikal gleitbar am Ständer 2 gehalten. Die Lagerblöcke 10 der Zwischenwalzen 6 sind je über einen Hebel 11 mit einem am Ständer festgelegten Drehpunkt 12 verbunden. An beiden Walzenenden gibt es eine Belastungsvorrichtung 13 mit einem Stützblock 14. Sie besteht aus hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten, mit denen die Unterwalze 5 und die Zwischenwalzen 6 im Walzenstapel nach oben gegen die Oberwalze 4 gedrückt werden und zum Öffnen der Walzenspalte rasch abgesenkt werden können.
An beiden Walzenenden befindet sich zwischen dem Walzenstapel 3 und dem Ständer 1 ein Zuganker 15 in Gestalt einer an den Enden mit Gewinde versehenen Stange, die am oberen Spannende 16 einen als Mutter ausgebildeten Kopf 17 und am unteren Spannende 18 eine Mutter 19 trägt. Der stangenförmige Zuganker 15 durchsetzt eine Halterung 20 am Lagerblock 7 der Oberwalze 4, wobei die Oberseite der Halterung 20 eine Auflagefläche 21 für die Mutter 17 bildet. Das obere Ende des Zugankers 15 ist daher am Ständer 2 festgelegt. Der gesamte übrige Zuganker 15 hängt frei nach unten und kann sich daher, wenn durch die Belastungsvorrichtung 13 ein nach oben gerichteter Druck auf den Walzenstapel ausgeübt wird, nach unten dehnen. Der Stützblock 14 ist an der üblichen Führung 22 des Ständers 2 vertikal geführt. Der Zuganker 15 behält seine vertikale Lage bei allen Betriebszuständen bei.
Auf diese Weise werden die gesamten Belastungskräfte vom Zuganker 15 aufgenommen. Der Ständer 2 merkt von dieser Belastung nichts. Er hat lediglich das gesamte Gewicht des Walzenstapels 3, der Belastungsvorrichtung 13 und des Zugankers 15 aufzunehmen. Daher lassen sich sehr hohe Streckenlasten erzielen, ohne daß der Ständer 2 übermäßig belastet wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet.
Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß die Zuganker 115 die Form einer Platte haben, die sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Ständers 102 und über einen wesentlichen Teil der Breite seiner Seitenteile erstrecken. Das obere Spannende 116 ist mit Hilfe von Schrauben 123 am oberen Ende 108 des Ständers 102 befestigt, während der übrige Teil des Zugankers 115 frei nach unten hängt. Auf der dem Ständer 102 gegenüberliegenden Seite ist der Lagerblock 107 der Oberwalze 104 mit Hilfe von Schrauben 124 am Zuganker 115 befestigt. Das untere Spannende 118 ist mit Hilfe eines Keils 125 mit dem Stützblock 114 verbunden. Der Zuganker 115 erstreckt sich durch eine Längsnut 126 des Stützblocks 114. Der Keil 125 erstreckt sich teilweise durch eine Quernut 127 im Zuganker 115 und teilweise durch eine Quernut 128 im Stützblock 114. Eine Halterung 129 wird durch Hintergriffsleisten gebildet, die an Vorsprüngen 130 des Stützblocks 114 angeschraubt werden und die übliche Führung 122 des Ständers 102 übergreifen. Die Halterungen 129 belassen dem Zuganker 115 so viel Spiel, daß er sich frei dehnen kann, wenn er belastet ist.
In den Fig. 1 und 3 ist noch angedeutet, daß an den Hebeln 11 bzw. 111 Kompensationsvorrichtungen 30 bzw. 130 angreifen können, mit denen die überhängenden Gewichte der Walzen kompensiert werden. Hierdurch werden Gewichtskräfte aus dem Stapel auf den Ständer übertragen.

Claims (13)

  1. Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial, mit einem Walzenstapel, der mindestens vier Walzen mit zugehörigen Lagerblöcken aufweist, mit einem Ständer, an dem Lagerblöcke gehalten oder etwa vertikal geführt sind, sowie mit einer Belastungsvorrichtung, die von oben auf die Lagerblöcke der Oberwalze und/oder von unten auf die Lagerblöcke der Unterwalze wirkt, gekennzeichnet durch Zuganker (15; 115), die an beiden Walzenenden längs des Walzenstapels (3; 103) verlaufen und deren Spannenden (16, 18; 116, 118) einerseits mit einem Lagerblock (7; 107) der Oberwalze (4; 104) oder - wenn vorhanden - mit dessen Belastungsvorrichtung und andererseits mit einem Lagerblock (9; 109) der Unterwalze (5; 105) oder - wenn vorhanden - mit dessen Belastungsvorrichtung (13; 113) verbunden sind.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (15; 115) zwischen Walzenstapel (3; 103) und Ständer (2; 102) verlaufen.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (15; 115) mit einem Abschnitt ihrer Länge am Ständer (2; 102) angebracht sind, der sich im Bereich eines am Ständer befestigten Lagerblocks (7; 107) befindet.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (15; 115) im Bereich der oberen Spannenden (16; 116) am Ständer (2; 102) angebracht und die unteren Spannenden (18; 118) an einem hängenden Teil der Zuganker ausgebildet sind.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerblöcke (7; 107) der Oberwalze (4; 104) und die oberen Spannenden (16; 116) ständerfest angeordnet sind und die unteren Spannenden (18; 118) einen Stützblock (14; 114) für die unten angeordnete Belastungsvorrichtung (13; 113) tragen.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerblöcke (7) der Oberwalze (4) am Ständer (2) befestigt sind und eine Halterung (20) aufweisen, die von je einem Zuganker (15) durchsetzt ist und eine Auflage (21) für dessen als Kopf geformtes oberes Spannende (16) bildet.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Spannenden (118) der Zuganker (115) am Ständer (102) befestigt sind und auf der dem Ständer gegenüberliegenden Seite die Lagerblöcke (107) der Oberwalze (104) tragen.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (15) als zumindest stellenweise mit Gewinde versehene Stangen und zumindest einige Spannenden (16, 18) als Mutter ausgebildet sind.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (115) als Platten ausgebildet sind, die sich über einen wesentlichen Teil der Höhe und der Breite der Seitenteile des Ständers (102) erstrecken.
  10. Kalander nach Anspruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Längsnut (126) des Stützblocks (114) die Platte aufnimmt und ein Keil (125) teilweise eine Quernut (127) im Stützblock (114) und teilweise eine Quernut (128) in der Platte durchsetzt.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (115) durch Halterungen (126, 127) am Ständer (102) geführt sind.
  12. Kalander nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (126) durch in vorhandene Führungen (122) des Ständers (102) greifende, am Zuganker (115) angebrachte Hintergriffleisten gebildet sind.
  13. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstapel (3; 103) harte und weiche Walzen aufweist und daß die weichen Walzen (110') einen Bezug (129) aus elastischem Kunststoff tragen.
EP98103708A 1997-03-18 1998-03-03 Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial Expired - Lifetime EP0866167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711241A DE19711241C2 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial
DE19711241 1997-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866167A1 true EP0866167A1 (de) 1998-09-23
EP0866167B1 EP0866167B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7823769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103708A Expired - Lifetime EP0866167B1 (de) 1997-03-18 1998-03-03 Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5988055A (de)
EP (1) EP0866167B1 (de)
DE (2) DE19711241C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820087B4 (de) * 1998-05-06 2005-06-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
FI114405B (fi) * 1999-09-24 2004-10-15 Metso Paper Inc Kalanteri ja menetelmä paperi- tai kartonkirainan kalanteroimiseksi
US6578473B1 (en) * 2001-12-20 2003-06-17 Metso Paper, Inc. Calender with adjustable roll supports

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501197A (en) * 1983-10-19 1985-02-26 Beloit Corporation Supercalender edge nip relieving
US4510859A (en) * 1984-01-23 1985-04-16 Beloit Corporation Supercalender NIP relieving arrangement
DE4231472A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Voith Gmbh J M Walzenpresse zum pressen einer laufenden bahn, insbesondere einer papierbahn
EP0732443A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-18 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6584C (de) * W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf Neuerungen für Roll- und Bogen-Calander
US509930A (en) * 1893-12-05 Machine
US3369483A (en) * 1965-04-14 1968-02-20 Kleinewefers Soehne J Adjusting device for fast venting and roller fine adjustment, especially for paper satining calenders
CH560852A5 (de) * 1973-02-08 1975-04-15 Escher Wyss Ag
DE2823738C2 (de) * 1978-05-31 1985-11-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum Einebnen (Glätten) einer Papierbahn
JPS6290394A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 石川島播磨重工業株式会社 多段式ス−パ−カレンダの通紙方法
DE3711334A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
DE29504034U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Papierbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501197A (en) * 1983-10-19 1985-02-26 Beloit Corporation Supercalender edge nip relieving
US4510859A (en) * 1984-01-23 1985-04-16 Beloit Corporation Supercalender NIP relieving arrangement
DE4231472A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Voith Gmbh J M Walzenpresse zum pressen einer laufenden bahn, insbesondere einer papierbahn
EP0732443A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-18 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804381D1 (de) 2002-07-18
DE19711241C2 (de) 2002-08-29
EP0866167B1 (de) 2002-06-12
DE19711241A1 (de) 1998-09-24
US5988055A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571581B1 (de) Walzenpresse
EP0531491B1 (de) Walzenpresse
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE3004913A1 (de) Kalander
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
DE1452009B2 (de) Walzgerüst
EP2105531B1 (de) Walzenpresse
EP0866167B1 (de) Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE2048353B2 (de) Walzgerüst
EP0972878A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
EP1313580B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
DE60105438T2 (de) Kalander und verfahren zur erneuerung eines kalanders
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3400608C2 (de) Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE1285428B (de) Vielwalzengeruest
DE102010011270A1 (de) Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
DE19536042A1 (de) Führungsvorrichtung für Vier- oder Mehrwalzengerüste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980731

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804381

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001