EP0924334B1 - Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0924334B1
EP0924334B1 EP98122283A EP98122283A EP0924334B1 EP 0924334 B1 EP0924334 B1 EP 0924334B1 EP 98122283 A EP98122283 A EP 98122283A EP 98122283 A EP98122283 A EP 98122283A EP 0924334 B1 EP0924334 B1 EP 0924334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
glycine
process according
alkaline
dye bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924334A2 (de
EP0924334A3 (de
Inventor
Mark Dohmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dohmen M GmbH
Original Assignee
Dohmen M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dohmen M GmbH filed Critical Dohmen M GmbH
Publication of EP0924334A2 publication Critical patent/EP0924334A2/de
Publication of EP0924334A3 publication Critical patent/EP0924334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924334B1 publication Critical patent/EP0924334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67391Salts or oxidising-compounds mixtures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Definitions

  • the invention relates to a process for dyeing textile material comprising polyester fibers, in which the textile material is treated in an alkaline dyebath containing a disperse dye at a temperature above 100 ° C.
  • polyester dyeing at temperatures above 100 ° C - ie under pressure By polyester dyeing at temperatures above 100 ° C - ie under pressure - shorter dyeing times can be achieved than under normal pressure. In addition, through-dyeing, balance of fusing and stretching differences, color yield and color fastness under high-temperature (HT) conditions are improved.
  • HT conditions the following problem arises under HT conditions in the dyeing baths commonly used in acid dyeing baths: during the dyeing process, low molecular weight oligomers are released from the interior of the fibers which are by-produced in the spinning of polyester filaments. These low molecular weight oligomers are deposited in the acid dyebath on cooling the dye liquor on the fiber surface and on the surfaces of the dyeing.
  • alkaline dyebaths Under alkaline conditions, the solubility of the oligomers is increased. Furthermore, partial saponification of the released oligomers takes place, as a result of which the undesired deposits are considerably reduced. Furthermore, in alkaline dyeing, reductive or alkaline aftertreatment can be dispensed with in many cases.
  • the dyeing process When using the known acidic dyebaths, the dyeing process is generally the only treatment step in an acidic medium. Accordingly, alkaline dyeing avoids a pH change and thus minimizes the risk of entrained alkali.
  • Another advantage is that one-bath dyeing processes of polyester-cellulose fiber blends with direct dyes are also possible in the alkaline, which provides additional choices for corresponding direct dyes.
  • an alkaline dyeing bath it is basically possible to combine the washing and desizing of polyester fabrics in a bath with the dyeing. Furthermore, recrystallization of fiber degradation products from splitting and peeling processes by the alkali is prevented.
  • the disperse dyes used in the acid dyebath are more alkaline.
  • Dyebath partially unstable.
  • the destruction of the dyes takes place by hydrolysis of ester compounds in the side chains of the dye molecules.
  • the degree of this hydrolysis is largely dependent on the pH of the dyebath during the entire dyeing process.
  • the pH is subject to fluctuations, which can lead to non-reproducible staining results.
  • Another problem is heavy metal ions and polyvalent metal ions in the dyebath, whose presence in varying concentrations can not be reliably ruled out industrially.
  • the influence of the heavy metal and metal ions (eg Cu 2+ , Fe 2+ ) on the dyeing result is generally considerably greater in the alkaline dyebath than in the acid dyebath.
  • the influence of hardness agents in the water of the dyebath on the dyeing result in alkaline is much greater than in the acidic.
  • other substances such as glucose as a degradation product of Schlichteresten, can adversely affect the dyeing result in the alkaline.
  • the stronger influence of the aforementioned substances in the alkaline is partly due to the fact that the reduction potential in the alkaline is always greater than in the acid, so that it can lead to irreversible reduction of the dyes.
  • the concentration of auxiliary substances dissolved in the dyebath is limited by the fact that if the concentration is too high, the generally sparingly soluble disperse dyestuffs can no longer be kept in solution despite the use of dispersants.
  • DE 39 38 631 A1 discloses a process for dyeing polyester-containing textile material in an alkaline dyebath, in which an amino acid or an amino acid derivative and an alkali metal salt of the amino acid or of the amino acid derivative are added to the dyebath.
  • an amino acid or an amino acid derivative and an alkali metal salt of the amino acid or of the amino acid derivative are added to the dyebath.
  • Example XIII a copper-containing metal salt solution is proposed, which i.a. from glycine, caustic soda and a high concentration of 100 g of sodium perborate to 400 g of water (corresponding to 250 g / l of sodium perborate).
  • the known dyeing method is not transferable to the dyeing of polyester-containing textile material by means of disperse dyes.
  • the invention is accordingly an object of the invention to improve a process for dyeing textile material of polyester and its fiber blends of the type mentioned in such a way that the above-mentioned problems are avoided.
  • the deposition of oligomers on Därbegut and Därbevorraumen should be avoided and at the same time an industrially reproducible, consistently high-quality dyeing result can be achieved.
  • the solution of this object is achieved according to one aspect of the invention, characterized in that the adjustment of the pH of the dyebath by initial addition of a buffer mixture of glycine and / or a glycine derivative and a liquor before the beginning of the dyeing process, and that the dyebath a Perboratsalz is added ,
  • the pH of the dyebath is adjusted by initially adding a buffer mixture of glycine and caustic soda before the start of the dyeing process and sodium perborate is added to the dyebath prior to the beginning of the dyeing process, so that the pH is increased by the action of the buffer mixture from the beginning is kept substantially constant until the end of the dyeing process.
  • a double buffer system is provided by which a sufficient pH consistency is ensured until the end of the dyeing process and simultaneously counteracts reductive processes, without the disperse dye through the buffer substances from the solution is displaced.
  • the invention is i.a. the finding that in known alkaline dyeing method, the pH is not kept sufficiently stable. Above all, due to the saponification of the oligomers, the initially set pH decreases as a result of consumption of alkali towards the end of the dyeing process, with the result that initially saponified and dissolved oligomers precipitate again. This effect is counteracted by a powerful buffer mixture. In addition, unwanted pH changes are prevented by acidic or alkaline Därbebad horrile by the buffer system, thus achieving a consistent dyeing result.
  • a glycine / caustic soda buffer (or glycine / glycine-alkali metal salt buffer) is used for buffering, which operates chemically as follows:
  • glycine and caustic soda co-act in the context of the invention as a buffer, by which a pH constancy is achieved until the end of dyeing, could be demonstrated by experimentally varying the ratio glycine / caustic soda.
  • the staining result became optimal just when the components mentioned were added to the dyebath in a predetermined by the appropriate buffer equation for the desired pH ratio. If the ratio is shifted in favor of the alkali, ie a pH greater than 9.5 is produced, then an instability of the dyes is observed, ie the color is not reproducible. If the ratio is shifted in favor of glycine, the buffer capacity is no longer sufficient and the final pH is well below 9.0, which leads to a redeposition of the oligomers, or their degradation products.
  • both glycine and a glycine derivative in which a hydrogen of the amino group is replaced by an organic group can be used.
  • Unsubstituted glycine proves to be particularly advantageous since the use of a glycine derivative makes it difficult to take up another proton for acid formation, which slows down the adjustment of the buffer equilibrium.
  • the hydrophobic radicals of a substituted amine group also show an increased dispersing effect by which the disperse dye is kept longer in the dyebath and thus the dyeing process is prolonged.
  • a perborate salt preferably sodium perborate
  • a perborate salt is additionally added in accordance with the invention in such a way that hydrogen peroxide is liberated at the dyeing temperature as oxidizing agent and a mixture of borax and caustic soda stabilizing the pH according to the following equation: 4NaBO 3 + 5H 2 O ⁇ 4H 2 O 2 + Na 2 B 4 O 7 + 2NaOH (2)
  • the sodium perborate fulfills a dual function: On the one hand, borax and sodium hydroxide solution can stabilize the pH of the dyebath in the desired dyeing range.
  • the buffer capacity of borax is based on a hydrolytic cleavage to a low-water polyboric acid. In the following reaction scheme it is clear that in the presence of borax and sodium hydroxide equilibrium is generated. When sodium hydroxide solution is used to saponify oligomers, further borax can be split, ie the pH is maintained: Na 2 B 4 O 7 + (1 + x) H 2 O ⁇ 2 B 2 O 3 • x H 2 O + 2OH - + 2Na + (3)
  • sodium perborate releases H 2 O 2 at the dyeing temperature and thus acts as an oxidizing agent, which counteracts reductive processes which can adversely affect the dyeing result in the alkaline.
  • a dehalogenation of the dyes is counteracted by heavy metals under reductive conditions.
  • the sodium perborate acts according to the invention as a dye stabilizer.
  • an oxidation of the dyes as it is for the purpose of regression of the color pigment, for example, in the dyeing of cellulose fibers with vat dyes, in frame the invention just avoided.
  • perborate Another advantage of the use of perborate is that the oxidizing agent is released only upon heating of the dyebath; Influences on the cold dyebath are thus excluded.
  • perborate salts with other cation partners is conceivable.
  • the selected buffer systems together have a sufficiently high capacity, are optimally suitable for the desired pH range (around pH 9.3), are ecologically harmless and can be used industrially.
  • the buffer mixture sodium chloride is added.
  • other ionic compounds can also be used for this purpose.
  • the NaCl has no direct influence on the buffering effect. In order to keep the clay concentration in the dyebath as low as possible and a precipitation of the dye To avoid NaCl is preferably added at most in a stoichiometric ratio to glycine.
  • NaCl is used in known dyeing processes, so that the dye from the dyeing liquor on the fiber by shifting the solubility equilibrium pulls or does not dissolve again in the liquor.
  • concentrations used for this purpose are well above those proposed in the context of the invention NaCl concentrations.
  • a sequestering agent comprising the essential constituents nitrilotriacetic acid and polycarboxylates is added to the dyebath.
  • This combined sequestering agent binds polyvalent metal ions and heavy metals as well as water hardness formers, which can negatively influence the dyeing result.
  • the sequestering agent with the essential constituents nitrilotriacetic acid and polycarboxylates has proven to be particularly effective in the pH range from 9 to 10, without a negative effect on the dyes (eg demetalization) or a precipitation of the dyes would be recorded.
  • nitrilotriacetic acid in the pH range of 9-12 has a sequestering effect of about 200 mg / l for Ca 2+ , whereas the optimal sequestering effect of about 300 mg / l for Fe 3+ is at pH 1.5-3.
  • a carboxylate having a sequestering effect of only about 60 mg / l for Ca 2+ at pH 8-10, but about 550 mg / l for Fe 3 at pH 9-12.
  • nitrilotriacetic acid is especially suitable for Ca 2+ ions
  • carboxylate is more suitable for sequestering Fe 3+ ions.
  • the use of the sequestering agent is preferably carried out in conjunction with the above-mentioned buffer system, but also isolated can already lead to a significant improvement of the dyeing result.
  • the initial pH of the dyeing process may range from about 9.3 to 9.4. In this pH range, the majority of available disperse dyes is still sufficiently stable.
  • the final pH of the dyeing process does not fall below the value 9.0. This is achieved by a corresponding buffer capacity. In this way precipitation of oligomers already in solution at the end of the dyeing process is reliably prevented, since below pH 9.0 the oligomers and their degradation products are no longer soluble at falling temperatures in the cooling process of the dyeing.
  • the concentration ratio of glycine to caustic soda (33%) in the buffer mixture may preferably be about 1.9 or less.
  • the amount of caustic soda solution should be adjusted to reach a starting pH of 9.3 to 9.4.
  • the amount of glycine determines the buffering capacity to compensate for alkali-consuming substances.
  • the concentration ratio of glycine to sodium chloride is preferably about 1.3.
  • the invention proposes a dyeing auxiliaries which contains glycine or a glycine derivative, a lye and a perborate salt.
  • the lye - preferably sodium hydroxide - can of course also be added separately before the dyeing process.
  • the dyeing process according to the invention is suitable both for pure polyester fibers and for mixed fibers, e.g. Polyester / cellulose fiber mixtures suitable.
  • the textile material is dyed with a conventional high-temperature dyeing process at about 130 C in a dyeing machine. Subsequently, only a hot rinse is required. In order to a reproducible coloration is produced with technologically improved textile material.
  • the reference dyeing, as well as the alkaline dyeings are carried out on polyester crepe knit.
  • the acid dyeing is carried out using 1 g / l Setamol WS (brand name manufacturer BASF AG, Ludwigshafen) and pH 4.5 by adjustment with acetic acid.
  • the colorimetric evaluation of the color difference is represented by the CIELAB values Delta C and Delta H.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut, bei dem das Textilgut in einem alkalischen, einen Dispersionsfarbstoff enthaltenden Färbebad bei einer Temperatur oberhalb von 100 °C behandelt wird.
  • Durch Polyester-Färbeverfahren bei Temperaturen oberhalb 100 °C - also unter Überdruck - lassen sich kürzere Färbezeiten als unter Normaldruck erreichen. Außerdem sind Durchfärbung, der Ausgleich von Fixier- und Verstreckungsunterschieden, die Farbausbeute und die Farbechtheiten unter Hochtemperatur-(HT)-Bedingungen verbessert. Jedoch tritt unter HT-Bedingungen bei den üblicherweise verwendeten Färbeverfahren im sauren Färbebad folgendes Problem auf: während des Färbeprozesses werden niedermolekulare Oligomere aus dem Faserinneren freigesetzt, die bei der Erspinnung von Polyesterendlosfasern als Nebenprodukte auftreten. Diese niedermolekularen Oligomere lagern sich im sauren Färbebad beim Abkühlen der Färbeflotte auf der Faseroberfläche und an den Oberflächen der Färbevorrichtungen ab. Durch diese Ablagerungen werden die technologischen Eigenschaften des Textilgutes, wie z.B. Lauf- und Griffeigenschaften, erheblich verschlechtert. Außerdem werden die Färbevorrichtungen durch die Oligomerablagerungen verschmutzt. Weiterhin sind insbesondere bei dunklen Farbnuancen bei Verwendung eines sauren Färbebads reduktive oder alkalische Reinigungsvorgänge erforderlich.
  • Aus diesem Grunde ist die Verwendung alkalischer Färbebäder vorgeschlagen worden. Unter alkalischen Bedingungen ist die Löslichkeit der Oligomere erhöht. Weiterhin findet eine teilweise Verseifung der freigesetzten Oligomere statt, wodurch die unerwünschten Ablagerungen erheblich reduziert werden. Weiterhin kann bei alkalischem Färben in vielen Fällen auf eine reduktive oder alkalische Nachbehandlung verzichtet werden. Bei Verwendung der bekannten sauren Färbebäder stellt der Färbeprozeß im allgemeinen die einzige Behandlungsstufe in saurem Medium dar. Durch alkalisches Färben kann dementsprechend ein pH-Wechsel vermieden und damit das Risiko durch eingeschlepptes Alkali minimiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß einbadige Färbeverfahren von Polyester-Cellulose-Fasermischungen mit Direktfarbstoffen auch im Alkalischen möglich werden, was zusätzliche Auswahlmöglichkeiten für entsprechende Direktfarbstoffe schafft. Außerdem wird es bei Verwendung eines alkalischen Färbebads grundsätzlich möglich, das Auswaschen bzw. Entschlichten von Polyesterstoffen in einem Bad mit der Färbung zu kombinieren. Weiterhin wird die Rekristallisation von Faserabbauprodukten aus Splitting- und Abschälprozessen durch das Alkali verhindert.
  • Bei alkalischer Färbung treten jedoch verschiedene Probleme auf, die zu einem unbefriedigenden Färbeergebnis führen können:
  • Zum einen wird die erhoffte Reduktion von Oligomerablagerungen bei bekannten alkalischen Färbebädern häufig nicht erreicht.
  • Weiterhin sind die im sauren Färbebad verwendeten Dispersionsfarbstoffe im alkalischer. Färbebad teilweise instabil. Die Zerstörung der Farbstoffe erfolgt dabei durch Hydrolyse von Esterverbindungen in den Seitenketten der Farbstoffmoleküle. Der Grad dieser Hydrolyse ist in großem Maße vom pH-Wert des Färbebades während des gesamtes Färbeprozesses abhängig. Bei bekannten Verfahren ist der pH-Wert Schwankungen unterworfen, die zu nicht reproduzierbaren Färbeergebnissen führen können. Ein weiteres Problem stellen Schwermetallionen und mehrwertige Metallionen im Färbebad dar, deren Vorhandensein in wechselnden Konzentrationen großtechnisch nicht zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Der Einfluß der Schwermetall- und Metallionen (z.B. Cu2+, Fe2+) auf das Färbeergebnis ist im alkalischen Färbebad im allgemeinen erheblich größer als im sauren Färbebad. Auch ist der Einfluß von Härtebildnern im Wasser des Färbebades auf das Färbeergebnis im Alkalischen wesentlich größer als im Sauren. Auch weitere Substanzen, wie z.B. Glucose als Abbauprodukt von Schlichteresten, können im Alkalischen das Färbeergebnis negativ beeinflussen. Der stärkere Einfluß der vorgenannten Substanzen im Alkalischen beruht z.T. darauf, daß das Reduktionspotential im Alkalischen stets größer ist als im Sauren, so daß es zu einer irreversiblen Reduktion der Farbstoffe kommen kann.
  • Weiterhin ist die Konzentration der im Färbebad gelösten Hilfssubstanzen dadurch beschränkt, daß bei zu hoher Konzentration die generell schwerlöslichen Dispersionsfarbstoffe trotz Verwendung von Dispergiermitteln nicht mehr in Lösung gehalten werden können.
  • Aus der DE 39 38 631 A1 ist ein Verfahren zum Färben von polyesterhaltigem Textilgut im alkalischen Färbebad bekannt, bei dem dem Färbebad eine Aminosäure oder ein Anminosäurederivat und ein Alkalimetallsalz der Aminosäure oder des Anminosäurederivats hinzugefügt wird. Mit dem bekannten Verfahren können die vorstehend genannten Probleme jedoch nicht befriedigend gelöst werden.
  • Ein weiteres Färbeverfahren zur Färbung von polyesterhaltigem Textilgut in alkalischem Milieu ist aus der EP 0 624 683 A1 bekannt. In diesem Dokument wird die Verwendung einer Aminosäure wie Glycin in Kombination mit einer Polycarboxylsäure bzw. einem entsprechenden Salz unter Einstellung des alkalischen Milieus mit Hilfe einer Lauge wie z.B. Natronlauge vorgeschlagen. Auch bei diesem Verfahren werden die o.g. Probleme nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Aus der GB 887 386 A ist ein Färbeverfahren für Wolle unter Verwendung wasserlöslicher Azofarbstoffe und Metallsalzlösungen bekannt, bei dem in Beispiel XIII eine kupferhaltige Metallsalzlösung vorgeschlagen wird, die u.a. aus Glycin, Ätznatron sowie einer hohen Konzentration von 100 g Natriumperborat auf 400 g Wasser (entsprechend 250 g/l Natriumperborat) hergestellt wird. Das bekannte Färbeverfahren ist jedoch auf die Färbung von polyesterhaltigem Textilgut mittels Dispersionsfarbstoffen nicht übertragbar.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von Textilgut aus Polyester und dessen Fasermischungen der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die vorstehend genannten Probleme vermieden werden. Insbesondere soll die Ablagerung von Oligomeren auf Färbegut und Färbevorrichtungen vermieden und gleichzeitig ein großtechnisch reproduzierbares, gleichbleibend hochwertiges Färbeergebnis erzielt werden. Weiterhin soll erfindungsgemäß ein Färbereihilfsmittel geschaffen werden, mit dem die vorstehend genannten Probleme gelöst werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß einem Aspekt der Erfindung dadurch, daß die Einstellung des pH-Wertes des Färbebades durch anfängliche Zugabe eines Puffergemisches aus Glycin und/oder einem Glycinderivat und einer Lauge vor Beginn des Färbevorganges erfolgt, und daß dem Färbebad ein Perboratsalz zugegeben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der pH-Wert des Färbebades durch anfängliche Zugabe eines Puffergemisches aus Glycin und Natronlauge vor Beginn des Färbevorganges eingestellt und dem Färbebad vor Beginn des Färbevorganges Natriumperborat zugegeben, so daß der pH-Wert durch die Wirkung des Puffergemisches von Beginn bis zum Ende des Färbevorganges im wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Mit dieser Lösung wird ein doppeltes Puffersystem geschaffen, durch welches eine ausreichende pH-Konstanz bis zum Ende des Färbevorgangs gewährleistet und gleichzeitig reduktiven Prozessen entgegengewirkt wird, ohne daß der Dispersionsfarbstoff durch die Puffersubstanzen aus der Lösung verdrängt wird.
  • Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zu Grunde, daß bei bekannten alkalischen Färbeverfahren der pH-Wert nicht ausreichend stabil gehalten wird. Vor allem durch die Verseifung der Oligomere nimmt der anfangs eingestellte pH-Wert durch Verbrauch von Alkali zum Ende des Färbeprozesses hin ab, was zur Folge hat, daß anfänglich verseifte und gelöste Oligomere wieder ausfallen. Diesem Effekt wird durch ein leistungsfähiges Puffergemisch entgegengewirkt. Außerdem werden unerwünschte pH-Änderungen durch saure oder alkalische Färbebadbestandteile durch das Puffersystem verhindert und somit ein gleichbleibendes Färbeergebnis erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Pufferung zum einen ein Glycin/Natronlauge-Puffer (bzw. Glycin/Glycin-Alkalimetallsalz-Puffer) verwendet, der chemisch wie folgt arbeitet:
    Figure imgb0001
  • Die protonierte Form beider Endgruppen liegt nur im Sauren, die deprotonierte Form nur im Alkalischen vor. Durch Zugabe der Natronlauge wird das Zwitterion zum Amin deprotoniert. Neben oder anstelle von NaOH ist auch die Verwendung einer anderen Lauge (z.B. Soda oder Na3PO4 ) denkbar. Jedoch hat sich erwiesen, daß bei jeweils gleichem pH-Wert mittels NaOH die beste Farbstoffstabilität erzielt wird.
  • Daß Glycin und Natronlauge im Rahmen der Erfindung als Puffer zusammenwirken, durch den eine pH-Konstanz bis zum Färbeende erzielt wird, konnte durch versuchsweise Variation des Verhältnisses Glycin/Natronlauge belegt werden. Das Färbeergebnis wurde gerade dann optimal, wenn die genannten Bestandteile in einem durch die entsprechende Puffergleichung für den gewünschten pH-Wert vorgegebenen Verhältnis dem Färbebad zugesetzt wurden. Wird das Verhältnis zugunsten des Alkali verschoben, also ein pH-Wert größer als 9,5 erzeugt, so zeigt sich eine Instabilität der Farbstoffe, d.h. die Färbung ist nicht reproduzierbar. Wird das Verhältnis zugunsten des Glycins verschoben, so ist die Pufferkapazität nicht mehr ausreichend und der End-pH liegt deutlich unter 9,0 , was zu einer Redeposition der Oligomere, bzw. deren Abbauprodukte, führt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann sowohl Glycin als auch ein Glycinderivat, bei dem ein Wasserstoff der Aminogruppe durch eine organische Gruppe ersetzt wird, verwendet werden. Unsubstituiertes Glycin erweist sich als besonders vorteilhaft, da bei Verwendung eines Glycinderivats die Aufnahme eines weiteren Protons zur Säurebildung erschwert ist, was die Einstellung des Puffergleichgewichts verlangsamt. Die hydrophoben Reste einer substituierten Amin-Gruppe zeigen außerdem eine erhöhte Dispergierwirkung, durch die der Dispersionsfarbstoff länger im Färbebad gehalten wird und somit der Färbeprozeß verlängert wird.
  • Versuche haben weiterhin ergeben, daß mit einem Glycin/Natronlauge-Puffer der pH-Wert nicht in jedem Falle ausreichend konstant gehalten werden kann. Dies beruht darauf, daß die verfügbare Pufferkapazität dadurch begrenzt ist, daß zu hohe Konzentrationen der Puffersubstanzen die bevorzugt verwendeten Dispersionsfarbstoffe trotz Einsatz von Dispergiermitteln aus dem Färbebad ausfällen würden. Die maximal verfügbare Pufferkapazität des Glycin/Natronlauge-Puffers reicht jedoch nicht aus, um bei hohem Oligomeranfall den pH-Wert bis zum Färbeende ausreichend konstant zu halten. Um das Färbeverfahren auch bei größerem Oligomeranfall großtechnisch reproduzierbar durchführen zu können, wird deshalb dem Färbebad erfindungsgemäß zusätzlich ein Perboratsalz, vorzugsweise Natriumperborat, zugegeben, derart, daß bei der Färbetemperatur Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel und ein den pH-Wert stabilisierendes Gemisch aus Borax und Natronlauge gemäß nachfolgender Gleichung freigesetzt wird:

            4NaBO3 + 5H2O→ 4H2O2 + Na2B4O7 + 2NaOH     (2)

  • Das Natriumperborat erfüllt eine Doppelfunktion: Zum einen können Borax und Natronlauge den pH-Wert des Färbebades im gewünschten Färbebereich stabilisieren. Die Pufferkapazität des Borax beruht auf einer hydrolytischen Spaltung zu einer wasserarmen Polyborsäure. In nachfolgendem Reaktionsschema wird deutlich, daß bei Vorhandensein von Borax und Natronlauge ein Gleichgewicht erzeugt wird. Bei Verbrauch von Natronlauge zur Verseifung von Oligomeren kann weiteres Borax gespalten werden, d.h. der pH wird aufrecht erhalten:

            Na2B4O7 + (1 + x) H2O → 2 B2O3 •x H2O + 2OH- + 2Na+     (3)

  • Zum anderen setzt Natriumperborat bei der Färbetemperatur H2O2 frei und wirkt somit als Oxidationsmittel, wodurch reduktiven Vorgängen, die das Färbeergebnis im Alkalischen negativ beeinflussen können, entgegengewirkt wird. Insbesondere wird einer Dehalogenierung der Farbstoffe durch Schwermetalle unter reduktiven Bedingungen entgegengewirkt. Auch vielfältige andere Faserbegleitstoffe können ein farbstoffzerstörendes reduktives Potential aufweisen, dem durch das entstehende wasserstoffperoxid entgegengewirkt wird. Somit wirkt das Natriumperborat erfindungsgemäß als Farbstoffstabilisitor. Hingegen soll eine Oxidation der Farbstoffe, wie sie zwecks Rückbildung des Farbpigments z.B. beim Färben von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen erwünscht ist, in Rahmen der Erfindung gerade vermieden werden. Damit durch die in diesem Falle unerwünschte Oxidation der Farbstoffe das Färbeergebnis nicht negativ beeinflußt wird, ist die einsetzbare Konzentration des Natriumperborats begrenzt. Versuche haben gezeigt, daß ein Puffersystem nur auf Natriumperboratbasis nicht die erforderliche Pufferkapazität aufweisen kann, ohne daß das Färbeergebnis durch Schädigung der Farbstoffe negativ beeinflußt wird. Deshalb werden erfindungsgemäß zwei Puffersysteme vorgeschlagen, um die erforderliche Pufferkapazität ohne negative Einflüsse auf die Farbstoffe zu erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Perborat liegt darin, daß das Oxidationsmittel erst bei Erwärmung des Färbebades freigesetzt wird; Einflüsse auf das kalte Färbebad sind somit ausgeschlossen. Neben Natriumperborat ist selbstverständlich auch der Einsatz von Perborat-Salzen mit anderen Kationenpartnern denkbar.
  • Die gewählten Puffersysteme besitzen zusammen eine ausreichend hohe Kapazität, sind für den gewünschten pH-Bereich (um pH 9,3) optimal geeignet, ökologisch unbedenklich und großtechnisch anwendbar.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, daß dem Puffergemisch Natriumchlorid zugesetzt wird. Dadurch wird das Glycin in Lösung gehalten, indem zu den ionischen Gruppen des Glycins entsprechende Gegenionen geliefert werden. Hierdurch wird vermieden, daß die Zwitterionen durch gegenseitige Anziehung agglomerieren. Zu diesem Zweck sind grundsätzlich auch andere ionische Verbindungen einsetzbar. Das NaCl hat keinen direkten Einfluß auf die Pufferwirkung. Um die fonenkonzentration im Färbebad möglichst gering zu halten und ein Ausfällen des Farbstoffes zu vermeiden, wird NaCl vorzugsweise höchstens in einem stöchiometrischen Verhältnis zu Glycin zugegeben. Dagegen wird NaCl bei bekannten Färbeverfahren eingesetzt, damit der Farbstoff aus der Färbeflotte auf die Faser durch Verschiebung des Löslichkeitsgleichgewichts zieht bzw. sich nicht wieder in der Flotte löst. Die hierzu verwendeten Konzentrationen liegen deutlich über denen im Rahmen der Erfindung vorgeschlagenen NaCl-Konzentrationen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird dem Färbebad ein Sequestriermittel mit den wesentlichen Bestandteilen Nitrilotriessigsäure und Polycarboxylaten zugegeben. Durch dieses kombinierte Sequestriermittel werden mehrwertige Metallionen und Schwermetalle sowie wasserhärtebildner, die das Färbeergebnis negativ beeinflussen können, gebunden. Das Sequestriermittel mit den wesentlichen Bestandteilen Nitrilotriessigsäure und Polycarboxylaten hat sich im pH-Bereich von 9 bis 10 als besonders wirksam erwiesen, ohne daß ein negativer Einfluß auf die Farbstoffe (z.B. Demetallisierung) oder ein Ausfallen der Farbstoffe zu verzeichnen wäre. Diese besonders gute Sequestrierwirkung bei minimaler Einsatzmenge ist auf die Ausnutzung der unterschiedlichen konditionellen Stabilitätskonstanten beider Sequestriermittel für unterschiedliche Kationen im interessierenden pH-Bereich zurückzuführen. So hat Nitrilotriessigsäure im interessierenden pH-Bereich von 9-12 eine Sequestrierwirkung von ca. 200 mg/l für Ca2+, wohingegen die optimale Sequestrierwirkung von ca. 300 mg/l für Fe3+ bei pH 1,5-3 liegt. Diese wird ausgeglichen durch die Verwendung eines Carboxylates mit einer Sequestrierwirkung von nur ca. 60 mg/l für Ca2+ bei pH 8-10, jedoch ca. 550 mg/l für Fe3- bei pH 9-12. Somit ist Nitrilotriessigsäure speziell für Ca2+-Ionen geeignet, wohingegen Carboxylat besser zur Sequestrierung von Fe3+-Ionen -geeignet ist. Der Einsatz des Sequestriermittels erfolgt bevorzugt in Zusammenhang mit dem vorstehend genannten Puffersystem, kann aber auch isoliert bereits zu einer erheblichen Verbesserung des Färbeergebnisses führen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der Anfangs-pH-Wert des Färbeprozesses im Bereich von etwa 9,3 bis 9,4 liegen. In diesem pH-Bereich ist die Mehrzahl der verfügbaren Dispersionsfarbstoffe noch ausreichend stabil.
  • Weiterhin kann in zweckmäßiger Ausgestaltung vorgesehen sein, daß der End-pH-Wert des Färbeprozesses den Wert 9,0 nicht unterschreitet. Dieses wird durch eine entsprechende Pufferkapazität erreicht. Auf diese Weise wird ein Ausfallen bereits in Lösung befindlicher Oligomere zum Ende des Färbeprozesses hin zuverlässig vermieden, denn unterhalb pH 9,0 sind die Oligomeren und deren Abbauprodukte bei fallenden Temperaturen im Abkühlprozeß der Färbung nicht mehr löslich.
  • Das Konzentrationsverhältnis von Glycin zu Natronlauge (33%-ig) in dem Puffergemisch kann vorzugsweise etwa 1,9 oder weniger betragen. Die Menge an Natronlauge ist so anzupassen, daß ein Ausgangs-pH-Wert von 9,3 bis 9,4 erreicht wird. Die Menge an Glycin bestimmt die Pufferkapazität zur Kompensation alkaliverbrauchender Substanzen.
  • Das Konzentrationsverhältnis von Glycin zu Natriumchlorid beträgt vorzugsweise etwa 1,3.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Färbereihilfsmittel vorgeschlagen, welches Glycin bzw. ein Glycinderivat, eine Lauge sowie ein Perboratsalz enthält. Die Lauge - vorzugsweise Natronlauge - kann selbstverständlich vor dem Färbevorgang auch separat zugegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Färbeverfahren ist sowohl für reine Polyesterfasern als auch für Mischfasern, wie z.B. Polyester/Zellulosefasermischungen geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert:
  • Beispiel:
  • Zum Färben von 100 g Textilgut aus reinem Polyester in einem Flottenverhältnis von 1:10 wird ein Färbebad mit den nachfolgend genannten Inhaltsstoffen (Rest: Wasser) angesetzt. Dabei sind die genauen Einsatzmengen an die Wasserinhaltsstoffe und die Konzentration von Fremdstoffen im Färbegut anzupassen:
    • 2,5 bis 1,3 g Glycin;
    • 1,9 bis 0,8 g NaCl;
    • 0,1 g Natriumperborat;
    • 0,3 bis 0,15 g des Polycarboxylate enthaltenden Sequestriermittels mit dem Markennamen Periquest BSD (Hersteller: Dr. Petri);
    • 1,2 bis 0,6 g Nitrilotriessigsäure;
    • Zugabe von Natronlauge, bis ein Anfangs-pH-Wert von 9,3 bis 9,4 erreicht wird;
    • 1,0 g Dispergiermittel;
    Farbstoff-Trichromie mit hoher Stabilität im Färbe-pH-Bereich:
    • 0,5 g Dorospers Gelb KHM *;
    • 0,7 g Dorospers Rot KRG *;
    • 0,3 g Dorospers Blau KGN *.
  • Das Textilgut wird mit einem üblichen Hochtemperaturfärbeverfahren bei ca. 130 C in einem Färbeaggregat gefärbt. Anschließend ist lediglich ein heißes Spülen erforderlich. Damit wird eine reproduzierbare Färbung mit technologisch verbessertem Textilgut erzeugt.
  • Die Wirkung des Färbeverfahrens wird nachfolgend anhand folgender Vergleichsbeispiele weitergehend erläutert:
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Aus der folgenden Gegenüberstellung des Puffersystems aus Glycin und Natronlauge mit demjenigen von Natronlauge und Borax, Trinatriumphosphat und Kaliumhydrogenphosphat ergibt sich, daß eine pH-Konstanz bei gleichzeitiger Stabilität der Farbstoffe (bestätigt durch geringste Abweichung zur sauren Referenzfärbung) nur beim erstgenannten System vorliegt. Ferner wird ein Abfallen des pH deutlich, wenn man ausschließlich Alkali verwendet.
    Einfluß der Alkaliart auf Farbstoffstabilität und pH-Konstanz
    Dorospers Gelb BRA * Dispersol Orange C-GL **
    Alkaliart (Menge = pH 9,4) Farbtonabweichung zur Referenzfärbung End -pH Farbtonabweichung zur Referenzfärbung End -pH
    Delta C Delta H Delta C Delta H
    0,16 g/l NaOH 33% -1,51 0,57 8,2 - 2,82 0,20 8,4
    0,2 g/l Na2CO3, - 2,19 1,14 8,8 - 3,18 - 1,23 8,7
    0,3 g/l Na3PO4 - 0,96 - 0,49 8,1 - 3,90 - 2,96 8,2
    0,06 g/l Li2CO3 0,23 0,65 8,7 - 2,12 - 1,31 8,9
    erfindungsgemäßes Färbebad 0,35 0,48 9,2 - 0,90 - 0,03 9,2
    3,2 g/l Tri-Kaliumphosphat 1,5 g/l Kali- umdihydrogenphosphat 1,96 1,39 . 8,1 - 3,48 , 1,49 8,2
    0,05 g/l Trinatriumphos-phat 1,32 0,25 7,8 0,54 1,45 7,7
    0,75 g/l NaOH 33% + 2 g/l Borax - 11,73 4,43 8,8 - 6,05 2,43 9,0
    *Markenname, Hersteller M. Dohmen GmbH (DE)
    **Markenname, Hersteller BASF AG (DE)
  • Die Referenzfärbung, sowie die alkalischen Färbungen werden auf Polyester Kreppgestrick durchgeführt. Die saure Färbung erfolgt unter Verwendung von 1 g/l Setamol WS (Markenname Hersteller BASF AG, Ludwigshafen) und pH 4,5 durch Einstellung mit Essigsäure.
    Dir farbmetrische Auswertung des Farbabstandes wird anhand der CIELAB-Werte Delta C und Delta H wiedergegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Im folgenden soll gezeigt werden, wie die Oxidationsmittel Ludigol (Markenname, Hersteller BASF, Ludwigshafen), Perborat und Iodat die Reduktionswirkung von Glucose aufheben können. Wie aus den Farbabweichungen (in ΔL und ΔH) zu ersehen ist, weist Perborat in einer Konzentration von 0,1 g/l schon ein ausreichendes Oxidationspotential auf, besitzt aber keine Negativeffekte bei Abwesenheit von Reduktionsmitteln.
    1 g/l Ludigol 2 g/l Ludigol g/l Ludigol 10g/l Ludigol 10 g/l Ludigol ; ohne Glucose
    ΔL ΔH ΔL ΔH ΔL ΔH ΔL ΔH ΔL ΔH
    -1,53 -2,64 -1,52 -2,45 -0,44 -1,26 -0,63 -1,42 -2,85 -5,13
    0,1 g/l Perborat 0,2 g/l Perborat 0,3 g/l Perborat 0,4 g/l Perborat 1g/l Perborat
    ΔL ΔH ΔL ΔH ΔH ΔL ΔH ΔL ΔH ΔL ΔH
    -0,38 -0,91 -0,18 -0,89 -0,33 -0,95 -0,20 -1,02 -0,53 -1,41
    Δ L Δ H
    1 g/l Perborat ; ohne Glucose -1,05 -0,99
    0,05 g/l Iodat 0,1 g/l Iodat 0,5 g/l Iodat 1 g/l Iodat 2 g/l Iodat
    Δ L Δ H Δ L Δ H Δ L Δ H Δ L Δ H Δ L Δ H
    -0,35 -1,04 -0,31 -1,11 -0,35 -0,99 -0,07 -0,48 0,10 -0,38
    Δ L ΔH
    2 g/l Iodat ohne Glucose -2,84 - 4,94

Claims (11)

  1. Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut, bei dem das Textilgut in einem alkalischen, einen Dispersionsfarbstoff enthaltenden Färbebad bei einer Temperatur oberhalb von 100 °C behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes des Färbebades durch Zugabe eines Puffergemisches bestehend wenigstens aus Glycin und/oder einem Glycinderivat und einer Lauge vor Beginn des Färbevorganges erfolgt, und daß dem Färbebad ein Perboratsalz zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Färbebades durch anfängliche Zugabe eines Puffergemisches aus Glycin und Natronlauge vor Beginn des Färbevorganges eingestellt wird, und daß dem Färbebad vor Beginn des Färbevorganges Natriumperborat zugegeben wird, so daß der pH-Wert von Beginn bis zum Ende des Färbevorganges im wesentlichen konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Puffergemisch Natriumchlorid zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Färbebad ein Sequestriermittel mit den wesentlichen Bestandteilen Nitrilotriessigsäure und Polycarboxylaten zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangs-pH-Wert des Färbeprozesses im Bereich von etwa 9,3 bis 9,4 liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der End-pH-Wert des Färbeprozesses den Wert 9,0 nicht unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsverhältnis von Glycin zu Natronlauge (33%-ig) in dem Puffergemisch etwa 1,9 oder weniger beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Natriumperborats im Färbebad etwa 0,1 g/l beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsverhältnis von Glycin zu Natriumchlorid etwa 1,3 beträgt.
  10. Färbereihilfsmittel zum alkalischen Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut mit einem Dispersionsfarbstoff bei einer Temperatur oberhalb von 100 °C, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbereihilfsmittel Glycin und/oder ein Glycinderivat und eine Lauge sowie ein Perboratsalz sowie ein Sequestriermittel mit den wesentlichen Bestandteilen Nitrilotriessigsäure und Polycarboxylaten enthält.
  11. Verwendung eines Färbereihilfsmittels zum alkalischen Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut mit einem Dispersionsfarbstoff bei einer Temperatur oberhalb von 100 °C, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbereihilfsmittel Glycin und/oder ein Glycinderivat und eine Lauge sowie ein Perboratsalz enthält.
EP98122283A 1997-12-15 1998-11-24 Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut Expired - Lifetime EP0924334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755647 1997-12-15
DE19755647A DE19755647A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924334A2 EP0924334A2 (de) 1999-06-23
EP0924334A3 EP0924334A3 (de) 2000-11-22
EP0924334B1 true EP0924334B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7851942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122283A Expired - Lifetime EP0924334B1 (de) 1997-12-15 1998-11-24 Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6004357A (de)
EP (1) EP0924334B1 (de)
JP (1) JPH11241279A (de)
AT (1) ATE328151T1 (de)
BR (1) BR9805442A (de)
DE (2) DE19755647A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI21189A (sl) * 2002-03-25 2003-10-31 Univerza V Ljubljani, Metoda predobdelave poliestra za znižanje izločanja oligomerov pri visokotemperaturnem kislem barvanju z disperzijskimi barvili
US6911421B2 (en) * 2002-11-01 2005-06-28 Nicca Usa, Inc. Surfactant blends for removing oligomer deposits from polyester fibers and polyester processing equipment
KR100848220B1 (ko) 2007-04-27 2008-07-24 손병철 폴리에스테르 염색용 다기능 분산제
CN103044964A (zh) * 2012-12-11 2013-04-17 苏州大学 染料组合物及其用于聚酯纤维织物碱性染色的方法
CN105113283A (zh) * 2015-09-14 2015-12-02 广东溢达纺织有限公司 涤纶棉混纺织物的染色方法
CN109295753A (zh) * 2018-09-27 2019-02-01 桐乡市创新纺织有限公司 一种涤纶纤维的染色工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887386A (en) * 1957-06-14 1962-01-17 Gen Aniline & Film Corp Metallizing azoic dyeings
IT1101601B (it) * 1977-07-05 1985-10-07 Hoechst Ag Processo per proteggere coloranti sensibili alla riduzione da una riduzione durante la stampa e la tintura al foulard su materiali fibrosi sintetici, materiali cellulosici e loro miscele
US4509992A (en) * 1982-01-18 1985-04-09 Parker Chemical Company Processes and compositions for the treatment of aluminum surfaces
US5019133A (en) * 1988-11-25 1991-05-28 Mitsubishi Kasei Corporation Method for dyeing polyester-containing fibers in an alkaline dyeing bath and dyeing assistant, an amino-acid compound
DE4133995A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
JP3089066B2 (ja) * 1991-11-18 2000-09-18 ダイスタージャパン株式会社 ポリエステル繊維の染色法
JP3221752B2 (ja) * 1992-10-28 2001-10-22 ダイスタージャパン株式会社 ポリエステル、コットン混合繊維の染色方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19755647A1 (de) 1999-06-24
EP0924334A2 (de) 1999-06-23
DE59813571D1 (de) 2006-07-06
ATE328151T1 (de) 2006-06-15
US6004357A (en) 1999-12-21
EP0924334A3 (de) 2000-11-22
JPH11241279A (ja) 1999-09-07
BR9805442A (pt) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858332C2 (de)
EP0699797B1 (de) Ausziehfärbeverfahren für Schwefelfarbstoffe
EP0417040A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
EP0924334B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
EP1527228B1 (de) Verfahren zum färben mit schwefel und schwefelküpenfarbstoffen
EP1079018A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
DE2727112C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
EP0544676A1 (de) Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen.
EP1583861B1 (de) Verfahren zur veredlung von textilem fasermaterial
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP1266070B1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
DE3400107C2 (de)
DE858689C (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial mit Kuepenfarbstoffen, die bei erhoehter Temperatur hierbei gegen UEberreduktion empfindlich sind
EP0511571A1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung
EP0640666B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyester und polyesterhaltigen Textilmaterialien
DE2505497B2 (de) Verwendung eines Farbstoffs mit Phosphor- und/oder Phosphonsäureestergruppen zum Färben von Wolle oder Nylon
DE906809C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Verbindungen
DE925043C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen bei erhoehter Temperatur
EP1784457A1 (de) Neuartige chinonimin-schwefelfarbstoff-zusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von cellulosehaltigem material
EP0641837A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyester und polyesterhaltigen Textilmaterialien
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
DE2730313A1 (de) Verfahren zum schutz reduktionsempfindlicher dispersionsfarbstoffe vor einer reduktion bei druck und klotzfaerbung auf synthesefasermaterialien und deren mischungen mit cellulosematerialien
DE2704110A1 (de) Sulfonierte alkylphenoxy-alkancarbonsaeuren und ihre salze
DE1125881B (de) Egalisieren beim Faerben mit Schwefel- oder Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06P 1/00 A, 7D 06P 3/54 B, 7D 06P 1/673 B, 7D 06P 1/647 B, 7D 06P 1/653 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: M. *DOHMEN G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813571

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813571

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124