EP0511571A1 - Wässrige Farbstoffzubereitung - Google Patents

Wässrige Farbstoffzubereitung Download PDF

Info

Publication number
EP0511571A1
EP0511571A1 EP92106782A EP92106782A EP0511571A1 EP 0511571 A1 EP0511571 A1 EP 0511571A1 EP 92106782 A EP92106782 A EP 92106782A EP 92106782 A EP92106782 A EP 92106782A EP 0511571 A1 EP0511571 A1 EP 0511571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
dyeing
preparation
alkali
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dr. Grütze
Friedrich Dipl.-Ing. Buse
Johannes Dipl.-Ing. Haas
Manfred Dipl.-Ing. Bayer Singapur Hobohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0511571A1 publication Critical patent/EP0511571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/937Li ion in dye bath

Definitions

  • Lithium salts with alkalis and nucleation inhibitor Lithium salts with alkalis and nucleation inhibitor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Eine verbesserte wäßrige Farbstoffzubereitung, die zum Färben oder Bedrucken von Substraten geeignet ist, enthält eine wasserlösliche Lithiumverbindung und ein Alkali, insbesondere Natriumhydroxid.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wässrige Farbstoffzubereitung mit verbesserter Löslichkeit, die beim Färben und Drucken von Reaktivfarbstoffen die Farbstoff-Fixierung bewirkt.
  • Es ist bekannt und in der Färbereipraxis üblich, Harnstoff oder andere hydrotrope Substanzen, z.B. Dicyandiamid, als löslichkeitsverbessernde Chemikalien einzusetzen. Hydrotrope Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie zwischenmolekulare Kohäsionskräfte kompensieren und somit die Aggregatbildung, z.B. von Farbstoffen, verringern. Notwendig ist dieser Zusatz bislang, da Reaktivfarbstoffe zwar relativ gut wasserlöslich sind, bei hohen Anwendungskonzentrationen jedoch Löslichkeitsgrenzen überschritten werden und bei geringen Anwendungskonzentrationen die Farbstoffsubstantivität durch Auflösen der Aggregate verringert wird. Durch Harnstoff wird eine Verbesserung der Löslichkeit und Egalität der Färbung erreicht. Neben der löslichkeitsverbessernden Wirkung des Harnstoffs erhöht dieser bei zahlreichen Druck- und Kontinuefärbeprozessen zusätzlich die Fixierausbeute. Es wird angenommen, daß er die Farbstoffaggregate-Bildung verringert und somit die Diffusionseigenschaften der Farbstoffmoleküle erhöht.
  • Neben Harnstoff und eventuellen zusätzlichen Färbereihilfsmitteln, z.B. Dispergiermitteln, müssen den Färbeflotten Fixieralkalien zugesetzt werden, die je nach Fixiertemperatur und der gewünschten Fixierzeit pH-Werte zwischen ca. 6 und 12 ergeben. Diese pH-Bereiche sind bei den praxisüblichen Fixiertemperaturen zur Ausbildung der kovalenten Farbstoff-Faser-Bindung notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte wässrige Farbstoffzubereitung zur Verfügung zu stellen, die in der Färberei- und Druckereipraxis Harnstoff weitgehend oder vollständig ersetzt. Die Farbstoff-Fixierung mit dem Substrat soll die Zugabe von praxisüblichen Alkalien in die Anwendungsflotte bewirken.
  • Die Erfindung betrifft eine wässrige Farbstoffzuebreitung zum Färben oder Bedrucken von Substraten, in welcher pro 1.000 g wäßrige Zubereitung enthalten sind:
    • a) 1 bis 100, insbesondere 2 bis 80 g wenigstens einer wasserlöslichen Lithium-Verbindung
    • b) 0,5 bis 150, insbesondere 5 bis 40 g Alkali
    • c) 0,1 bis 200, insbesondere 1 bis 50 g Farbstoff
    und gegebenenfalls
    • d) Dispergiermittel, Komplexbildner und Kristallkeimbildungsinhibitoren.
  • Bevorzugte Lithiumverbindungen sind LiOH, Li₂CO₃, LiCl und insbesondere LiHCO₃. Das LiHCO₃ wird bevorzugt in Form einer Lösung eingesetzt, die hergestellt wurde durch Anschlämmen von festem Li₂CO₃ und Behandeln mit CO₂.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkali b) Soda, Wasserglas, Natrium, Mono-, Di- oder Triphosphat, Natriumphosphat, Natriumhydrogencarbonat oder insbesondere Natriumhydroxid. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Zubereitung einen pH-Wert von 6 bis 12, insbesondere von 8,5 bis 12. Der erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoff ist insbesondere ein Farbstoff, der im schwach sauren bis alkalischen Bereich zur Färbung oder zum Drucken verwendet wird, speziell ein Direktfarbstoff und insbesondere ein Reaktivfarbstoff.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zubereitung keine oder jedenfalls keine wesentlichen Mengen an hydrotropen Substanzen wie insbesondere Harnstoff, Derivate davon, ε-Caprolactam und Dicyandiamid.
  • Die wässrige Farbstoffzubereitung ist vorzugsweise zum Färben und Drucken von Fasern aus Cellulose, Derivaten davon, Regeneratcellulose und Mischungen mit Synthesefasern geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Substraten mit Farbstoffen, die im schwach sauren, neutralen oder alkalischen Bereich zur Färbung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in einer erfindungsgemäßen Zubereitung verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Färben aus langer Flotte mit einem Reaktivfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzflotte vor Zusatz des Farbstoffs eine erfindungsgemäß zu verwendende Lithiumverbindung zugesetzt wird, anschließend in üblicher Weise ein Färbesalz (z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat), dann der Farbstoff in an sich üblicher Konzentration und dann das Alkali zur Einstellung des pH-Wertes zum Färben.
  • Dieses Färbeverfahren läßt sich in Form eines Diagrammes wie folgt darstellen:
    Figure imgb0001
  • Zusätzlich können den erfindungsgemäßen Li-Verbindungen in der bislang üblichen Verfahrensweise eingesetzt werden, z.B.
    Figure imgb0002
  • Es wurde gefunden, daß Lösungen von Lithiumverbindungen in praxisüblichen Färbeflotten und Druckpasten bei Abwesenheit von Harnstoff oder starker Verringerung der Harnstoffeinsatzmenge eine stark löslichkeitserhöhende Wirkung auf Reaktivfarbstoffe haben. Weiterhin wurde gefunden, daß durch Zugabe von Natriumhydroxid-Lösung zur Lösung einer Li-Verbindung eine Fixieralkali-Mischung hergestellt werden kann, die sowohl den Harnstoffeinsatz als auch die Verwendung der anwendungsüblichen Alkalimengen erübrigt und bei geringen Einsatzmengen der Mischung hohe Fixierausbeuten erreicht werden. Das Warenbild der so erhaltenen Färbungen kann durch Zusatz von Kristallkeimbildungsinhibitoren zusätzlich verbessert werden. Dieser Zusatz ist bevorzugt, um Ausfällungen, z.B. von Li₂CO₃/NaOH-Mischung, zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Mischung enthält somit vorzugsweise einen geringen Bestandteil eines Kristallkeimbildungsinhibitors und eventuell eines Dispergiermittels.
  • Durch Verwendung der hier beschriebenen Mischung aus Lithiumverbindung und Natronlauge ist - besonders bei gleichzeitigem Einsatz von Kristallisationsinhibitoren und - trotz Abwesenheit der sonst notwendigen Mengen Harnstoff in Färbeflotten eine deutliche Verbesserung der Farbstofflöslichkeit festzustellen.
  • Unerwartet und überraschend ist die Tatsache, daß z.B. Harnstoffeinsatzmengen von ca. 200 g/l (Festsubstanz) und ca. 20 g/l Soda durch Einsatzmengen von 3,6 g/l LiHCO₃ und 7 ml/l NaOH (38° Be') kompensiert werden können.
  • Weiterhin ist es überraschend, daß die beschriebene Mischung nicht nur den Einsatz großer Mengen Harnstoff überflüssig macht, sondern gleichzeitig in der Lage ist, die sonst üblichen Alkalimengen zu ersetzen und gute Fixierausbeuten zu bewirken.
  • Es ergibt sich also der Vorteil, daß Reaktivfarbstoffe, die wegen ihrer limitierten Löslichkeit in Foulard-Färbeprozessen nur in hellen bis mittleren Farbtiefen anzuwenden sind, durch Einsatz der beschriebenen Mischung ein noch breiteres Einsatzgebiet erhalten. Gleichzeitig kann die Verwendung erheblicher Mengen Harnstoffs als organischem Färbereihilfsmittel verringert werden. Die erfindungsgemäße Anwendungsflotte ist darüber hinaus ebenfalls in der Lage, die sonst üblichen Fixieralkalien zu ersetzen. Es wurde also gefunden, daß die Verwendung der Lithiumverbindungen in Foulard-Färbeflotten, Druckpasten und Ausziehflotten die sonst erforderliche Verwendung organischer hydrotroper Verbindungen zur Löslichkeitsverbesserung und Fixierausbeuteverbesserung überflüssig macht, ihre Einsatzmengen stark verringert oder bei Abwesenheit löslichkeitsverbessernder Substanzen die Farbstofflöslichkeit verbessert.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die wässrige Farbstoffzubereitung im Ausziehverfahren den Einsatz des sonst üblichen Alkalis erübrigt.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die wässrige Farbstoffzubereitung die üblichen, hohen Harnstoffmengen im Textildruck auf ca. 1/3 verringern kann.
  • Die wässrige Farbstoffzubereitungen enthält als Farbstoff insbesondere einen Reaktivfarbstoff mit wenigstens einem faserreaktiven Rest Z.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man für die erfindungsgemäßen Färbeverfahren Reaktivfarbstoffe der Formel (I) einsetzt.



            D⁅Z]n   (I)



    D symbolisiert den Rest eines sulfogruppenhaltigen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Reihe.
  • [Z]n steht für n = 1 bis 4 gleiche oder verschiedene Reaktivreste.
  • Geeignete faserreaktive Reste Z, d.h. solche, die mit den OH- oder NH-Gruppen der Faser unter Färbebedingungen unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren, sind insbesondere solche, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischheterocyclischen Ring gebunden, enthalten, bspw. an einen Monoazin-, Diazin- oder Triazinring, insbesondere einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatisch-carbocyclische Ringe aufweist, beispielsweise ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- und Phenanthridin-Ring-System.
  • Besonders bevorzugte Farbstoffe dieser Klasse sind Farbstoffe der Formel (Ia):



            D-Z'n   (Ia)



    worin
  • D
    die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat,
    Z'
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0003
    bedeutet, worin
    W
    X
    Halogen, vorzugsweise Cl oder F,
    Y
    =N-, =CH- oder =CX-,
    n
    1 oder 2, vorzugsweise 1,
    p
    1 oder 2, und
    q
    1 bis 3 darstellen,
    wobei
    wenn p 2 ist, R gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl, Phenyl oder Naphthyl ist, und wenn p 1 ist, R Halogen, Niederalkoxy oder Alkoxyalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder -NH₂ sein kann.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Faserreaktivfarbstoffen sind die Farbstoffe der Formel (II)



            D'-Z''n   (II)



    worin
  • D'
    den Rest eines metallfreien oder metallhaltigen Azo-, Nitro-, Pyrazolon-, Thioxanthon-, Oxazin -, Anthrachinon-, Stilben- oder Phthalocyaninfarbstoffs oder tricyclischen Azometallkomplexfarbstoffs oder ortho-Disazo-Metallkomplexes, der eine oder mehrere wasserlöslich-machende Gruppen aufweist,
    Z''
    eine Acylgruppe von einer Carbonsäure, die mindestens ein abspaltbares Halogenatom aufweist, und
    n
    1 oder 2 bedeuten.
  • Bevorzugte Farbstoffe dieser Klasse sind Farbstoffe der Formel (IIa)
    Figure imgb0005

    worin
  • D' und n
    die unter Formel (II) angegebene Bedeutung haben,
    Q
    Figure imgb0006
    wobei ein oder zwei der Substituenten R₁, R₂ und R₃ Halogen, vorzugsweise Br und Cl, und die anderen Wasserstoff sind, und q die Zahlen 1 bis 3 bedeuten.
  • Reaktivfarbstoffe werden hauptsächlich auf Cellulose angewendet. Diese erhält zum Teil erhebliche Mengen wasserlöslicher Calcium-Salze, z.B. Calciumchlorid, die aus dem Ernteprozeß stammen können.
  • Bei Einsatz der bislang üblichen Fixieralkalien NaHCO₃, NaHCO₃/Na₂CO₃ und Na₂CO₃/NaOH können diese Calciumsalze mit den Fixieralkalien unter Fixierbedingungen wasserunlösliches Calciumcarbonat bilden, das häufig als sogenannter "Grauschleier" auf der Farbware zu sehen ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen wässrigen Farbstoffzubereitung wird dieser Grauschleier - besonders bei zusätzlicher Verwendung geringer Mengen eines Kristallisationskeiminhibitors - nicht beobachtet, so daß sich ein "volleres", "ruhigeres" und somit gleichmäßigeres Warenbild ergibt.
  • Die wässrige Farbstoffzubereitung ist für folgende Einsatzgebiete besonders geeignet:
    • chemische Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle, ihrer Mischung mit Synthesefasern und chemischen Derivaten der Baumwolle, z.B. Zellwolle.
    • chemische Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf animalischen Fasern, z.B. Wolle und Seide.
    • Fixieren von Reaktivfarbstoffen auf den oben beschriebenen Materialien im Klotz-Kaltverweil-Verfahren und in kontinuierlich durchgeführten Foulardverfahren bei erhöhter Fixiertemperatur.
    • Fixieren von Reaktivfarbstoffen auf den oben beschriebenen Materialien im Ausziehverfahren aus langer Flotte.
      In diesem Anwendungsgebiet kann durch die beschriebene Alkalilösung der sonst übliche Einsatz erheblicher Mengen Natriumcarbonat (bis 40 g/l, entsprechend 200 mi Sodalösung) ersetzt werden durch Einsatz von 60 ml Alkalilösung.
      Die bei anderen Fixieralkalien zu beobachtende Tendenz, daß sich die Farbstofflösungen in die Einzelkomponenten auftrennen, kann vermieden werden.
    • Fixieren von Reaktivfarbstoffen auf den oben beschriebenen Materialien im Textildruck.
    Beispiele
  • Die im folgenden angegebenen Farbstoffe haben folgende Struktur:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Färbeverfahren 1. Halb- und Kontinue-Verfahren
    • a) Klotz-Kaltverweil-Verfahren
      Der definierte Auftrag der Färbeflotte erfolgt durch Imprägnierung des Substrats mit der reaktionsfähigen Anwendungsflotte, mit anschließender Abquetschung durch Foulard-Walzen und Verweilung in aufgedockter Form.
      Dabei erfolgt die gemäß der Flottenzusammensetzung zeitabhängige Fixierung der Farbstoffe bei Raumtemperatur.
    • b) Klotz-Aufdock-Verfahren
      Der Auftrag der wässrigen Farbstoffzubereitung erfolgt wie unter a) beschrieben. Die Warenkaule verweilt in einer geschlossenen Verweilkammer unter definierten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen.
    • c) Thermofixierverfahren
      Der Auftrag der wässrigen Farbstoffzubereitung erfolgt wie unter a) beschrieben. Anschließend wird auf einer Trockenanlage (Hotflue) uniform getrocknet und der Farbstoff durch Temperatureinwirkung (z.B. 30 bis 90 Sekunden bei 150°C) fixiert.
    • d) Naßdämpf-Verfahren
      Der Auftrag der wässrigen Farbstoffzubereitung erfolgt wie unter a) beschrieben. Anschließend wird auf einer Trockenanlage (Hotflue) uniform getrocknet und der Farbstoff durch Dämpfen (z.B. 30 bis 60 Sekunden im Sattdampf bei 102°C) fixiert.
    1a. Klotz-Kaltverweil-Verfahren (KKV)
  • Die Anwendung von Reaktivfarbstoffen erfordert bei großen Farbstoffeinsatzmengen die Verwendung von erheblichen Mengen Harnstoff; dies gilt besonders für mittlere und tiefe Nuancen. Abhängig ist diese Harnstoffeinsatzmenge von der individuellen Löslichkeit des Farbstoffs unter anwendungstechnischen Bedingungen.
  • Rezepturbeispiel für die bislang übliche und für die erfindungsgemäße Arbeitsweise.
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    Harnstoff [g/l] 200 0
    Na₂CO₃ [g/l] 20 0
    NaOH 38° Be' [ml/l] 0 7
    LiHCO₃ [g/l] 0 3,6
    Klotzhilfsmittel [g/l] 2 2
    Farbstoff [g/l] 50 50
  • Über diese Richteinsatzmengen hinaus sind folgende Farbstoff- und Chemikalieneinsatzmengen charakteristisch:
    a) 10 g/l Farbstoff Nr. 1
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    200 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    20 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    b) 50 g/l Farbstoff Nr. 2
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    200 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    40 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    c) 50 g/l Farbstoff Nr. 3
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    200 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    35 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    d) 80 g/l Farbstoff Nr. 4
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    130 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    40 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    e) 60 g/l Farbstoff Nr. 5
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    100 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    40 g/l Soda 8 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    f) 80 g/l Farbstoff Nr. 6
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    150 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    40 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    g) 80 g/l Farbstoff Nr. 7
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    200 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    40 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor

    h) 60 g/l Farbstoff Nr. 8
    Konventionelle Arbeitsweise Erfindungsgemäße Arbeitsweise
    200 g/l Harnstoff 50 ml/l LiHCO₃-Lösung 7,2 %ig
    40 g/l Soda 7 ml/l NaOH 38° Be'
    2 g/l Klotzhilfsmittel 2 g/l Klotzhilfsmittel
    2 ml/l Kristallisationskeimbildungsinhibitor
  • Das Klotzhilfsmittel basiert auf Ethyl-hexylphosphorsäureestern in wäßrig-alkalischer Phase.
  • Der Kristallkeimbildungsinhibitor ist die wäßrige Lösung der 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
  • Mit diesen Rezepturen werden die folgenden Fixierausbeuten erreicht:
    Figure imgb0010
  • 1a. Naßdämpf-Verfahren
  • Konventionelle Arbeitsweise Erfindung
    a) Harnstoff [g/l] 150 0
    Migrationsinhibitor [g/l] 10 10
    Klotzhilfsmittel [g/l] 2 2
    Na₂CO₃ [g/l] 15 0
    LiHCO₃ [g/l] 0 3,6
    NaOH 38° Be' [ml/l] 0 7
    b) Harnstoff [g/l] 150 0
    Migrationsinhibitor [g/l] 10 10
    Klotzhilfsmittel [g/l] 2 2
    NaHCO₃ [g/l] 20 0
    LiHCO₃ [g/l] 0 3,6
    NaOH 38° Be' [ml/l] 0 7
    Kristallkeimbildungsinhibitor [ml/l] 0 2
    c) Harnstoff [g/l] 150 0
    Migrationsinhibitor [g/l] 10 10
    Klotzhilfsmittel [g/l] 2 2
    NaHCO₃ [g/l] 10 0
    NaHCO₃ [g/l] 10 0
    LiHCO₃ [g/l] 0 3,6
    NaOH 38° Be' [ml/l] 0 7
    Kristallkeimbildungsinhibitor [ml/l] 0 2
  • Für diese Richtrezepturen sind folgende Farbstoffeinsatzmengen charakteristisch:
    a) 10 g/l Farbstoff Nr.1
    b) 50 g/l Farbstoff Nr.2
    c) 50 g/l Farbstoff Nr.3
    d) 50 g/l Farbstoff Nr.4
    e) 50 g/l Farbstoff Nr.5
    f) 50 g/l Farbstoff Nr.6
    g) 50 g/l Farbstoff Nr.7
    h) 50 g/l Farbstoff Nr.8
    Figure imgb0011
  • Bei Verwendung der LiHCO₃/NaOH-Mischung liegen die Fixierausbeuten der geprüften Reaktivfarbstoffe in dem Bereich, wie bei der Verwendung von Harnstoff als löslichkeitsverbessernde und Fixierausbeute erhöhende Hilfssubstanz üblich ist.
  • Bei praxisüblichen Farbstoffansatzflotten können während der Anwendung in Gegenwart von Alkali gelegentlich Phasentrennungen beobachtet werden.
  • Nach Zugabe des bislang üblichen Fixieralkalis Na₂CO₃ tritt gelegentlich eine teilweise Entmischung der homogen gemischten Farbstoffe in ihre Einzelkomponenten ein. Diese Entmischung kann zu unegalen Färbungen führen.
  • Durch Ersatz der bislang üblichen Soda durch die erfindungsgemäße wässrige Farbstoffzubereitung wird eine Auftrennung der Farbstoffmischung vermieden, daraus resultiert eine bessere Egalität der Färbung und Kosteneinsparung bei der Anwendung der Farbstoffe.
  • Darüber hinaus führt die Verwendung der Alkalimischung zu einem sehr guten Warenbild und sehr guten Fixierausbeuten.
  • 2. Ausziehverfahren aus langer Flotte
  • Das zu färbende Substrat wird mit der wässrigen Farbstoffzubereitung in Kontakt gebracht, dabei kann sich das Material stationär (Garnfärberei) oder im Umlauf (Stückfärberei) befinden. Durch gezielen Einsatz von Elektolyt und Alkali und Temperaturführung folgt das Aufziehen bzw. die Fixierung der Farbstoffe auf das Substrat.
    Ausziehfärbungen: Konventionelles Verfahren verglichen mit Alkalimischung
    Material: Baumwoll-Trikot gebleicht: Flottenverhältnis: 1:20: Färbetemperatur: 50°C; Färbezeit: 90 Minuten
    Alkalimischung:
    847 Teile LiHCO₃-Lsg., 7,2 %ig
    34 Teile Kristallkeimbildungsinhibitor
    119 Teile NaOH 38° Be' Tabelle 3
    Farbstoff-Nr. konventionelles Verfahren Alkalimischung ccm/l Relative Fixierausausbeute in %
    g/l NaCl g/l Na₂CO₃ ccm/l NaOH 38° Be' Konventionelles Verfahren Alkali-Mischung
    1% 1 40 2 0,5 30 100 100
    5% 2 50 4 1,0 30 100 100
    5% 3 50 4 1,0 30 100 102
    5% 4 50 4 1,0 30 100 101
    5% 5 50 4 1,0 30 100 100
    5% 6 50 4 1,0 30 100 98
    5% 7 50 4 1,0 30 100 95
    5% 8 50 4 1,0 30 100 105
  • 3. Textildruck
  • Wird die erfindungsgemäße wässrige Farbstoffzubereitung im Textildruck eingesetzt, so kann die bislang notwendige Menge an Harnstoff auf ca. 1/3 verringert werden, um eine vergleichbare Fixierausbeute zu erhalten, Tab. 4.
    Figure imgb0012
  • Herstellung der LiHCO₃-Lösung
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß die Stabilität von wäßrigen LiHCO₃-Lösungen überraschenderweise dadurch verbessert werden kann, daß diese zur Stabilisierung wenigstens einen Kristallkeimbildungsinhibitor enthält. Ein besonders geeigneter Kristallkeimbildungsinhibitor ist 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
  • Die Herstellung einer stabilisierten LiHCO₃-Lösung wird im folgenden beispielhaft angegeben:
    Bei 25°C werden unter Rühren 34 ml einer wäßrigen Lösung 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure zu 847 ml einer 7,2 %igen wäßrigen Lösung von Lithiumhydrogencarbonat innerhalb 10 min gegeben. Anschließend werden bei gleichzeitigem Kühlen und Rühren innerhalb 15 min 119 mi einer 44,1 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 25°C hinzugefügt.
  • Somit ergeben sich für den hier beschriebenen Einsatz von Lithiumsalzen in der Naßveredlung folgende Einsatzmöglichkeiten:
  • I. Lithiumsalze mit Alkalien und Kristallkeimbildungsinhitor
    • 1) Textildruck mit Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle
      • a) Teil-Ersatz des bislang verwendeten Harnstoffs
      • b) Voll-Ersatz der bislang verwendeten Alkalien
    • 2) Foulardfärberei mit Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle
      • a) Voll-Ersatz des Harnstoffs bei Hochtemperatur-Verfahren
      • b) Voll-Ersatz bislang verwendeten Alkalis bei Hochtemperatur-Verfahren
      • c) Voll-Ersatz des Harnstoffs bei Semikontinue-Verfahren
      • d) Voll-Ersatz des Alkalis bei Semikontinue-Verfahren
    • 3) Ausziehverfahren von Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle
      • a) Voll-Ersatz des Alkalis bei allen Verfahren aus langer Flotte, vorzugsweise bei in Zukunft noch weiter verringerten Flottenverhältnissen.
    II. Lithiumsalz mit Kristallkeimbildungsinhibitor ohne Alkali
    • 1) Textildruck mit Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle
      • a) Teil-Ersatz des bislang verwendeten Harnstoffs
    • 2) Foulardfärberei mit Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle
      • a) Voll-Ersatz des Harnstoffs bei Hochtemperatur-Verfahren
      • b) Voll-Ersatz des Harnstoffs bei Semikontinue-Verfahren
    • 3) Ausziehverfahren von Reaktivfarbstoffen auf Baumwolle
      • a) Egalisierendes Färbereihilfsmittel zur Verbesserung des Warenbildes unter Verwendung der bisher verwendeten Alkalimischungen
      • b) Egalisierendes Färbereihilfsmittel zur Verfahrensbegleitung des LEVAMETERING-Verfahrens unter Verwendung von Natronlaugedosierung
      • c) Egalisierendes Färbereihilfsmittel zur ökonomischen Verfahrensdurchführung.

Claims (10)

  1. Wässrige Farbstoffzubereitung zum Färben und Bedrucken, in welcher pro 1.000 g wäßrige Zubereitung enthaltend sind:
    a) 1 bis 100, insbesondere 2 bis 80 g wenigstens einer wasserlöslichen Li-Verbindung
    b) 0,5 bis 150, insbesondere 5 bis 40 g Alkali
    c) 0,1 bis 200, insbesondere 1 bis 50 g Farbstoff
    und gegebenenfalls
    d) Dispergiermittel, Komplexbildner und Kristallkeimbildungsinhibitoren.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lithiumverbindung LiHCO₃ und das Alkali b) Soda, Wasserglas, Natriumphosphat oder insbesondere Natriumhydroxid ist.
  3. Zubereitung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert von 6-12 hat.
  4. Zubereitung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Farbstoff ist, der zwischen pH 6 und pH 12 zur Färbung oder zum Drucken verwendet wird.
  5. Zubereitung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Direktfarbstoff oder insbesondere ein Reaktivfarbstoff ist.
  6. Zubereitung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung keine wesentlichen Mengen hydrotroper Substanzen wie Harnstoff, Derivate davon, ε-Caprolactam und Dicyandiamid enthält.
  7. Zubereitung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Färben von Fasern aus Cellulose, Derivaten davon, Regeneratcellulose und Mischungen mit Synthesefasern geeignet ist.
  8. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Substraten mit Farbstoffen, die im alkalischen Bereich zur Färbung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in einer Zubereitung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  9. Verfahren zum Färben aus langer Flotte mit einem Reaktivfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Flotte vor Zusatz des Farbstoffes eine wasserlösliche Lithiumverbindung zugesetzt wird, anschließend in üblicher Weise ein Färbesalz, dann der Farbstoff in an sich üblicher Konzentration und dann das Alkali zur Einstellung des Färbe-pH-Wertes.
  10. Wäßrige LiHCO₃-Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Stabilisierung wenigstens einen Kristallkeimbildungsinhibitor enthält.
EP92106782A 1991-05-01 1992-04-21 Wässrige Farbstoffzubereitung Withdrawn EP0511571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114214A DE4114214A1 (de) 1991-05-01 1991-05-01 Anwendungsflotte
DE4114214 1991-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0511571A1 true EP0511571A1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6430741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106782A Withdrawn EP0511571A1 (de) 1991-05-01 1992-04-21 Wässrige Farbstoffzubereitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5256161A (de)
EP (1) EP0511571A1 (de)
JP (1) JPH05209137A (de)
DE (1) DE4114214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466265A (en) * 1993-05-21 1995-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Lithium-containing assistants for dyeing and printing of cellulosic and/or regenerated cellulosic materials
EP0685589A2 (de) 1994-05-30 1995-12-06 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung natürlicher Fasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456586A (en) * 1974-04-03 1976-11-24 Ici Ltd Colouration process
US4472168A (en) * 1983-07-05 1984-09-18 Ici Americas Inc. Aqueous lithium salt solutions of fiber reactive dyestuff stabilized with arylamino sulfonic acid/salt mixtures
DE3521129A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von anionischen farbstoffen und farbstoffadditiven
JPH0686576B2 (ja) * 1986-04-18 1994-11-02 住友化学工業株式会社 反応染料液状組成物
DE3703732A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen reaktivfarbstoff-loesung
US5032140A (en) * 1989-10-24 1991-07-16 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Aqueous liquid composition of naphthalene sulfonate reactive dye with at least one lithium or tri-ethanol ammonium cation
DE3942467A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler farbstoffloesungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466265A (en) * 1993-05-21 1995-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Lithium-containing assistants for dyeing and printing of cellulosic and/or regenerated cellulosic materials
EP0685589A2 (de) 1994-05-30 1995-12-06 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung natürlicher Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05209137A (ja) 1993-08-20
US5256161A (en) 1993-10-26
DE4114214A1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0202436A2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern
EP0417040A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
EP0310083A1 (de) Verfahren zum Löschen oder Unterdrücken der Fluoreszenz von optisch aufgehellten Substraten
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE2343823A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis saeuremodifizierter polyester und neue thiazolazoverbindungen sowie ihre verwendung zum faerben
EP0458152A1 (de) Farbstoffgemische
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0546372B1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen
EP0511571A1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung
EP0265828B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
EP0418198A1 (de) Monosulfonierte 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE3046452A1 (de) "chlor-triazinyl verbindungen"
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0531968A1 (de) Mischung wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe und ihre Verwendung
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE3427806C2 (de)
DE3400107C2 (de)
EP0426617B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2237289B2 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1 -Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE3443962C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960306