EP0920954A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0920954A2
EP0920954A2 EP98890257A EP98890257A EP0920954A2 EP 0920954 A2 EP0920954 A2 EP 0920954A2 EP 98890257 A EP98890257 A EP 98890257A EP 98890257 A EP98890257 A EP 98890257A EP 0920954 A2 EP0920954 A2 EP 0920954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
glass
belts
glass pane
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98890257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920954A3 (de
EP0920954B1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnopat AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3526589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0920954(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP03012984A priority Critical patent/EP1344604B1/de
Priority to DE29819320U priority patent/DE29819320U1/de
Priority to US09/203,378 priority patent/US6231429B1/en
Publication of EP0920954A2 publication Critical patent/EP0920954A2/de
Publication of EP0920954A3 publication Critical patent/EP0920954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920954B1 publication Critical patent/EP0920954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a method with the features of introductory part of claim 1.
  • the invention relates to furthermore a device with which the method is carried out can be.
  • Glass panels are cut to the desired size by scratching and breaking Cut to size, which is usually on so-called “glass cutting tables” and these "break tables” assigned to them.
  • the glass panes obtained in this way have very sharp-edged, Burr edges, what for subsequent handling of the glass panes, for example when producing insulating glass panes is disadvantageous.
  • On the one hand there is a risk that the edges of the glass panes break out and on the other there is a not inconsiderable risk that someone will turn to the sharp edges of the glass panes injured by cutting.
  • Those attacking at the edges of the glass panes are also subject Support and means of transport (e.g. conveyor rollers or Conveyor belts) through unprocessed edges of glass panes heavy wear.
  • the invention has for its object a method and a device for trimming the edges of glass panes To provide with which glass panes are processed in this way that their edges are no longer sharp, in particular have no burrs.
  • the method according to the invention can be done in different ways be carried out. So it is possible, for example, one after the other trimming all (four) edges of a glass pane on both sides, why the glass pane after trimming the edges of an edge, for example around a perpendicular to its plane Axis, is twisted until the next edge of the glass pane, the edges of which are to be trimmed in the processing position located.
  • the method according to the invention allows it in one embodiment also several edges of a pane of glass at the same time trimming what is particularly in rectangular or square Slices is preferred. For example, this is how it worked be that initially - at essentially for example vertically standing glass pane - the edges of the in Direction of movement front, vertical edge, then that of upper, horizontal edge, then that of the direction of movement rear, vertical edge and finally the edges of the the lower, horizontal edge of the glass pane.
  • a further acceleration of the trimming of glass panes in the Area of the edges at their edges can be reached be provided that several processing points for trimming become. For example, with two processing points be worked in such a way that in a processing point the front vertical edge in a trimming tool and then worked on the rear, vertical edge of the glass pane and in a second processing station with two processing tools, for example, the edges at the same time the upper and lower, horizontal edge of the glass pane be trimmed.
  • a particularly efficient and fast working embodiment the trimming of glass panes according to the invention arises if the procedure is followed such that a (only) processing tool in a first processing point at the same time the vertical one at the back in the direction of movement Edge of a glass pane and the front one in the direction of movement Edge of a subsequent glass sheet is processed.
  • This embodiment of the invention The process can be carried out in two processing points, with four processing tools, be carried out.
  • All embodiments of the inventive method will preferred, but not exclusively with during editing the edges of the glass panes perpendicular or essentially vertically aligned glass panes.
  • the work with vertically aligned glass panes has the advantage that the method according to the invention and the intended one Device without problems in systems for the production of insulating glass panes, the practically exclusively with vertically aligned Working glass panes or insulating glass panes, can be integrated. It is then no longer necessary the glass panes, the edges of which according to the invention Process or in the device according to the invention are to tip over into a horizontal position when out Save for glass blanks (e.g. compartment trolley) removed to be according to the inventive method or in the device to be processed according to the invention.
  • glass blanks e.g. compartment trolley
  • Procedure also executable when the glass panes are horizontal are aligned. This can e.g. be beneficial if Panes of glass immediately after being placed on a glass cutting machine have been cut from glass panels, according to are trimmed according to the invention.
  • a suitable one for carrying out the method according to the invention Device works for example with (at least one) Machining tool, the belt grinding devices arranged crosswise owns that on both edges of an edge attack simultaneously around the edges of the edges of the glass sheet breaking, i.e. trimming and removing sharp burrs.
  • the device according to the invention is a single machining tool with a pair of belt grinders
  • the four edges of the glass pane are processed one after the other, being the glass sheet after an edge has been machined is rotated through 90 ° and then through the pair of belt grinders the next edge is edited and so on until all (four) Edges of the glass pane have been processed.
  • This turning the glass pane by 90 ° can be done by hand or with any trained turning device, e.g. a sucker, a couple by suction cups or a gripper that is on the edge of the glass pane attacks, take place.
  • any trained turning device e.g. a sucker, a couple by suction cups or a gripper that is on the edge of the glass pane attacks, take place.
  • the device has machining tools with a pair of crosswise belt grinders, being a machining tool the lower, horizontal Edge of the insulating glass pane and the second processing tool that in the device (up and down) adjustable is mounted, the vertical edges of the glass sheet machined.
  • adjustable mounting tool is additional can be pivoted about an axis perpendicular to the glass plane it also for editing the edges at the top horizontal edge the glass pane can be used by the glass pane is moved under it.
  • the adjustable Machining tool initially related to the direction of movement machined the front of the glass pane vertically, with the glass sheet standing still, followed by the lower processing tool the lower and the adjustable processing tool after pivoting the upper edge by 90 ° edit the glass pane, with the glass pane preferred is moved between the processing tools.
  • the adjustable machining tool edits after swiveling again through 90 °, based on the conveying direction rear edge of the glass pane.
  • an embodiment of the invention Device with only one adjustable mounted to one for Glass plate plane vertical axis swiveling machining tool with a pair of intersecting belt grinders possible that all four edges of the Glass pane processed.
  • embodiments of the invention Device with more than two machining tools, for example an embodiment with four processing tools, possible, in which embodiment each processing tool machined only one edge of the glass sheet.
  • Two processing points are provided in the device, for example housed in a common housing are, in the first processing station a processing tool with a pair of belt grinders crossing each other is provided that up and along a guide rail is led to adjustable to vertical edges of glass panes trimmed.
  • This is preferably vertically adjustable Processing tool of the first processing point in the area an interruption of the conveyor device provided in the device arranged so that it is on standby can be lowered below the level of the conveyor, so as not to hinder the transport of glass panes.
  • the second machining point are two machining tools with intersecting belt grinders provided, the one at the height of the conveyor works to the lower, horizontal edge and the second at an adjustable distance above the conveyor is arranged to the upper, horizontal Edge of a moving through between the machining tools Trimming glass pane.
  • the conveyor device is preferably in several sections divided, with each conveyor unit consisting of an endless conveyor belt, on which the glass panes stand with their lower edge, and two, in the area of the lower, horizontal edge endless attacking the glass panes from both sides Funding members exist.
  • the attacking on the glass surfaces, opposing endless conveyor links, can to to achieve a good friction fit on the glass panes with Pressure jaws.
  • a driving device provided that attacks on the glass panes.
  • this driving device is one with negative pressure loaded device, for example a vacuum suction device, which is driven in the device in the direction of movement, displaceable is.
  • FIGS. 1 and 2 has one Frame 1 on which a support wall 2 for a to be machined Glass pane 3 is mounted.
  • the support wall 2 is in the embodiment inclined backwards to the vertical so that a Glass pane 3 can be transported leaning against it.
  • a row of conveyor rollers 4 or a similar conveyor device e.g. an optionally divided conveyor belt is provided.
  • the glass sheet 3 is replaced by several freely rotatable support rollers 5 guided, one row of support rollers 6 between the conveyor rollers 4 and the lower one Edge of the support wall 2 is provided. So is the glass pane 3 guided safely, especially at its lower edge.
  • the described support wall 2 can also be a roller or roller field or an air cushion wall can be provided around glass panes 3 to support sideways.
  • a machining tool with a Pair of belt sanders 10 and 12 are provided.
  • the belt sander 10 and 12 are in the machine frame 1 behind the retaining wall 2 lying axes 14 and 16 pivotable (arrows 18 and 20) stored.
  • Each belt sander 10, 12 has two deflection rollers 22 and 24 for an endless sanding belt 26.
  • a pressure medium cylinder 30 added, which is pivotally supported on the bearings 14 and 16 is and which carries the pulley 22 so that the Sanding belts 26 by acting on the pressure medium cylinder 30 can be excited.
  • the sanding belts 26 preferably driven so that they are in the area in which they attack at the bottom of the glass pane 3, in opposite Directions run, especially in the representation of Fig. 1 at their crossing point, in which the edge of the to be processed Glass pane 3 is added to run towards each other.
  • a driving device 40 for the processing glass pane 3 may be provided.
  • This take-along device 40 is a suction device in the simplest embodiment, which can be pressurized and thereby from the operating side of the device (right in Fig. 1) facing away, i.e. rear surface of the glass sheet to be processed 3 creates.
  • the suction cup of the driving device 40 is by means not shown in the machine frame 1 displaceable (arrow 42) so that it not only the glass pane 3 can take along, so the transport of the glass sheet 3 through the Conveyor rollers 4 which engage at the bottom of the glass pane 3 and on which it stands, supports, but also by stopping the drive means for the suction cup 3 stands still, for example when Editing the edges of the vertical edges of the glass pane 3 is needed.
  • a pair of belt sanders 10, 12 can do more than one machining tool in the device according to the invention with a pair of belt sanders 10, 12 be provided. This is shown, for example, in Fig. 2, where another machining tool with a pair of belt grinders 10, 12 is provided on a on a guide rail 50 sliding carriage 60 is mounted.
  • This editing tool with a pair of belt grinders 10, 12 can have vertical edges of a glass pane to be machined 3 can be assigned to trim them.
  • This editing tool with a pair of belt grinders 10, 12 can then be aligned that the belt grinder 10, 12 the upper horizontal edge of the Glass pane can edit while the glass pane 3 under is moved through it. With this way of working, it is also possible the lower horizontal and the upper horizontal Editing edge of a glass sheet 3 at the same time.
  • the Circulation speed of the grinding belts 26 can be increased.
  • the relative speed between the Belt grinders 10, 12 and the glass pane 3 are reduced, to compensate for the wear of the sanding belts 26.
  • nozzle arrangements can be provided from which a trimming fluid to the Sanding belts 26 and / or the edge just machined Glass pane 3 can be injected.
  • the device for trimming edges shown in FIG the edges of glass panes has a housing 60 in which below a conveyor device divided into four transport units 62 61 is provided.
  • a first processing point 63 in which two of the four transport units 62 are arranged are a grinding head 64 as a processing tool two intersecting belt grinders 10 and 12 are provided, the on a vertical guide rail 65, perpendicular to Direction of passage (arrow 66), that is to say in FIG. 3 Embodiment is guided up and down movable.
  • last transport unit 62 is provided, there are two as machining tools Grinding heads 71, 72 are provided, which are intended on the one hand the bottom, horizontal margin and, on the other hand, the top, edit horizontal edge of a glass sheet 3.
  • Figs. 4 and 5 Details of the construction of the in the first processing point 63 provided, up and down adjustable grinding head 64 are shown in Figs. 4 and 5. It can be seen there that the grinding belts 26 of the belt grinder 10, 12 each have a drive motor 16, 14 is associated with one of the deflecting rollers 24 is coupled for the grinding belts 26.
  • FIG. 5 shows how the two of the Edges of mutually facing vertical edges at the same time processed glass panes 3 assigned to the grinding head 64 are, as can be seen from FIG. 3, by reaching through the free space 67 between the two glass panes 3 Sanding belts 26 moved up and the edges of the rear, perpendicular to the direction of flow Edge 68 of a glass sheet 3 and at the same time the edges of the front, perpendicular to the direction of flow Edged edge of the subsequent glass sheet 3.
  • the mutual Assignment of the two glass sheets 3 and the grinding head 64 is shown in FIGS. 4 and 5.
  • rollers 75 For guiding the grinding head 64 along the glass panes 3 3 rollers 75 can be placed on the glass panes Held on supports 76 so as to be freely rotatable about horizontal axes are, which in turn operated by the pressure medium cylinders 77 can be.
  • Fig. 4 it is also shown that the endless sanding belts 26 in the area in which they meet the vertical edges 68, 69 of the attack processing glass panes 3, from the inside by support rollers 81 are supported so that the required contact pressure even without excessive tensioning of the grinding belts 26 with the help of the pressure medium cylinder 30, which on the deflection rollers 24 attack, can be applied.
  • FIG. 6 and 7 show the two in the second processing point 70 grinding heads provided as processing tools 71, 72, which simultaneously in the continuous process top, horizontal edge and bottom, horizontal edge edit a glass pane 3 to trim its edges, with the aim of burrs and the like. to remove.
  • the upper grinding head 72 i.e. that of the grinding heads, whose belt sander 10, 12 the upper, horizontal edge of the Glass pane 3 are assigned is on a vertical guide rail 89 adjustable up and down to guide him accordingly to be able to align the height of the glass pane 3.
  • a drive motor 90 So as for the one provided in the first processing point 63 Grinding head 64 that moves vertically on the guide rail 65 is, if he edged edges of glass panes 3, is used for Moving the grinding head 72, a drive motor 90, the Upper end of the guide rail 89 is arranged.
  • the two intersecting belt grinders 10, 12 of the upper Grinding head 72 are as shown in Fig. 6, using Pressure medium motors 32, 34 in their at the top of the glass sheet 3 adjacent active position adjustable, this Pressure medium motors 32, 34 via levers on the supports for the Attack sanding belts 26 and clamping cylinders 30. This is seen in Fig. 7.
  • nozzle arrangements 95 can still be seen, with which in the places where the grinding belts 26 attack the edges of the glass panes 3, supporting the trimming (Flushing) liquid can be supplied.
  • Such Nozzles are also in the vertically up and down adjustable Grinding head 64 of the first processing point 63 is provided.
  • the nozzles of the nozzle arrangements 95 are preferably aligned such that that the (rinsing) liquid is approximately parallel to the past the respective nozzle arrangement 95 Sanding belts 26 and in the direction of their movement exits the nozzles. This way the (rinsing) liquid gets safely in the area where the belt grinder 10, 12 the edges of the Process the edges of the glass panes 3.
  • the transport unit 62 has an endless conveyor belt 100 on which the lower, horizontal edge of the to be transported or to be trimmed glass pane 3. Furthermore two endless conveyor links 101, 102 are provided which are connected to the both side surfaces in the area of the edge of the glass pane 3 attack.
  • One of the two endless conveyor links 101 is in the Frame 103 of the transport unit 62 with the aid of a pressure medium motor 104 and a lever arrangement 105 adjustable, so that the distance between the two endless conveyor links 101, 102, which clamp the glass pane 3 between them, adjusted to the respective glass thickness and the required Contact pressure for the non-slip conveying of glass panes 3 can be applied.
  • the endless conveyor links are preferred 101, 102 equipped with pressure jaws on the glass panes 3 Attack by friction.
  • the drive of all conveyor belts 100, 101, 102 is carried out by a common drive motor 110 and a transmission 106 through which the outlet side Deflection rollers 107, 108 of the endless conveyor belt 100 and the two lateral endless conveyor members 101, 102 driven become.
  • the grinding heads 64, 70, 71 or their belt grinders 10, 12 nozzle assemblies 95 for applying the hem work it is recommended to use supporting fluids itself, the grinding belts 26 in the region of the deflecting rollers 22, 24 cover with fenders 96 to prevent excessive spraying to prevent liquid.
  • the housing 60, the Interior accessible through doors is an advantage.
  • the sanding belts the belt sander with during the acceleration phase of the Glass pane increasing contact pressure to be processed Pressed on the edge of the glass pane.
  • the speed at which the sanding belts of the Belt grinders are moved during the acceleration phase can change the speed at which the belt grinders of the belt grinder moved during trimming, increased.
  • the speed can be reduced, with which the sanding belts of the belt grinder are moved are reduced and / or the contact pressure with which the Sanding belts against the edges of the machined edge of the Glass pane can be pressed, reduced.
  • the described change in the contact pressure of the sanding belts the belt sander and / or the speed at which the Sanding belts of the belt grinder are moved i.e. increasing the contact pressure and / or the speed of the Sanding belts at the beginning of a trimming process and reducing the contact pressure and / or the speed of the Sanding belts at the end of a trimming process are preferred also used when a grinding head runs along at least an edge of at least one sheet of glass that is transverse to Direction of transport of the glass pane aligned, in particular is perpendicular or essentially perpendicular, is moved, such as this in the processing point 63 with the Machining tool 64 is the case.
  • the rinsing liquid dispensed from the nozzle assemblies 95 is water in the simplest case.
  • the supply of rinsing liquid especially of water is particularly recommended if diamond grinding belts are used as grinding belts.
  • abrasive belts with silicon carbide or some other abrasive material it is recommended to add rinsing liquid but not absolutely necessary.
  • an embodiment of the invention can be represented as follows, for example:
  • a device for trimming glass panes 3 has at least a grinding head as a processing tool from two intersecting belt grinders 10, 12, the at the same time on the edges of an edge of the glass pane 3 attack these edges hemming.
  • the belt grinders 10, 12 are pivoted in the machine frame 1, so that they are out a standby in their on the edges of an edge the glass pane 3, for example for removing Ridges are trimmed, can be created.
  • the belt grinder 10, 12 are arranged adjustable their position can be adjusted to glass panes 3 of different thicknesses. If several grinding heads are provided, glass panes can be used 3 can be processed simultaneously on several edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Besäumen von Glasscheiben (3) besitzt wenigstens einen Schleifkopf als Bearbeitungswerkzeug, bestehend aus zwei einander kreuzenden Bandschleifern (10, 12), die gleichzeitig an den Kanten eines Randes der Glasscheibe (3) diese Kanten säumend angreifen. Die Bandschleifer (10, 12) sind im Maschinengestell (1) verschwenkbar gelagert, so daß sie aus einer Bereitschaftsstellung in ihre an den Kanten eines Randes der Glasscheibe (3), die beispielsweise zum Entfernen von Graten zu besäumen ist, angelegt werden können. Dadurch, daß die Bandschleifer (10, 12) verstellbar angeordnet sind, kann ihre Lage an verschieden dicke Glasscheiben (3) angepaßt werden. Wenn mehrere Schleifköpfe vorgesehen sind, können Glasscheiben (3) an meheren Rändern gleichzeitig bearbeitet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann.
Glastafeln werden durch Ritzen und Brechen auf die gewünschte Größe zugeschnitten, was in der Regel auf sogenannten "Glasschneidetischen" und diesen zugeordneten "Brechtischen" erfolgt.
Die so erhaltenen Glasscheiben besitzen sehr scharfkantige, Grate aufweisende Ränder, was für das nachfolgende Handhaben der Glasscheiben, beispielsweise beim Herstellen von Isolierglasscheiben nachteilig ist. Einerseits besteht die Gefahr, daß die Ränder der Glasscheiben ausbrechen und anderseits besteht eine nicht unerhebliche Gefahr, daß sich jemand an den scharfen Rändern der Glasscheiben durch Schneiden verletzt. Auch unterliegen die an den Rändern der Glasscheiben angreifenden Stütz- und Transportmittel (z.B. Förderrollen oder Förderbänder) durch unbearbeitete Ränder von Glasscheiben einem starken Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Besäumen der Ränder von Glasscheiben zur Verfügung zu stellen, mit welchen Glasscheiben so bearbeitet werden können, daß ihre Ränder nicht mehr scharfkantig sind, insbesondere keine Grate aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe was das Verfahren anlangt, in erster Linie mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrenshauptanspruches und was die Vorrichtung anlangt, in erster Linie mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungshauptanspruches.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zum Besäumen verwendeten Bearbeitungswerkzeuge an beiden Kanten eines Randes einer Glasscheibe gleichzeitig angreifen, wird gegenüber einer Arbeitsweise, bei der man nur eine Kante eines Randes bearbeitet, also besäumt und entgratet, nicht nur Arbeitszeit gespart, sondern es wird auch erreicht, daß auf die Glasscheibe quer zu ihrer Ebene keine erheblichen Kräfte einwirken, so daß das Festhalten der Glasscheibe oder das gesteuerte Bewegen derselben, wenn sie besäumt wird, mit einfachen Mitteln möglich ist. Auch werden kurze Taktzeiten erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, nacheinander alle (vier) Ränder einer Glasscheibe beidseitig zu besäumen, wozu die Glasscheibe nach dem Besäumen der Kanten eines Randes, beispielsweise um eine zu ihrer Ebene senkrechte Achse, verdreht wird, bis sich der nächste Rand der Glasscheibe, dessen Kanten zu besäumen sind, in der Bearbeitungsstellung befindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es in einer Ausführungsform auch mehrere Ränder einer Glasscheibe gleichzeitig zu besäumen, was insbesondere bei rechteckigen oder quadratischen Scheiben bevorzugt ist. So kann beispielsweise so gearbeitet werden, daß zunächst - bei beispielsweise im wesentlichen lotrecht stehender Glasscheibe - die Kanten des in Bewegungsrichtung vorderen, lotrechten Randes, dann die des oberen, horizontalen Randes, dann die des in Bewegungsrichtung hinteren, lotrechten Randes und schließlich die Kanten des unteren, horizontalen Randes der Glasscheibe besäumt werden.
Denkbar ist auch eine Arbeitsweise, bei der mit dem Besäumen der Kanten des unteren, horizontalen Randes der Glasscheibe begonnen wird und dann der eine lotrechte Rand, weiter der obere, horizontale Rand und schließlich der zweite lotrechte Rand besäumt werden.
Eine weitere Beschleunigung des Besäumens von Glasscheiben im Bereich der Kanten an ihren Rändern kann dadurch erreicht werden, daß mehrere Bearbeitungsstellen zum Besäumen vorgesehen werden. Beispielsweise kann bei zwei Bearbeitungsstellen so gearbeitet werden, daß in einer Bearbeitungsstelle mit einem Besäumwerkzeug nacheinander der vordere, lotrechte Rand und dann der hintere, lotrechte Rand der Glasscheibe bearbeitet wird und in einer zweiten Bearbeitsstelle mit zwei Bearbeitungswerkzeugen, beispielsweise gleichzeitig, die Kanten des oberen und des unteren, horizontalen Randes der Glasscheibe besäumt werden.
Eine besonders rationelle und schnell arbeitende Ausführungsform des Besäumens von Glasscheiben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich, wenn so vorgegangen wird, daß mit einem (einzigen) Bearbeitungswerkzeug in einer ersten Bearbeitungsstelle gleichzeitig der in Bewegungsrichtung hintere, lotrechte Rand einer Glasscheibe und der in Bewegungsrichtung vordere Rand einer nachfolgenden Glasscheibe bearbeitet wird. Bevorzugt wird dann die erste der beiden Glasscheiben (also die, deren bezogen auf die Förderrichtung hinterer, lotrechter Rand gerade bearbeitet worden ist - ihr vorderer Rand wurde schon vorher bearbeitet) in eine zweite Bearbeitungsstelle gefördert, in der mit zwei Bearbeitungswerkzeugen im Durchlaufverfahren und im wesentlichen gleichzeitig der obere und der untere horizontale Rand der Glasscheibe besäumt wird. Bei dieser Arbeitstechnik wird die Glasscheibe, die in der ersten Bearbeitungsstelle gemeinsam mit der vorhergehenden Glasscheibe im Bereich ihres, bezogen auf die Durchlaufrichtung vorderen, lotrechten Randes bearbeitet wurde, in der ersten Bearbeitungsstelle weiterbewegt, bis das Bearbeitungswerkzeug der ersten Bearbeitungsstelle ihrem in Bewegungsrichtung hinteren Rand zugeordnet ist und dann angehalten, bis eine nächste Glasscheibe herangefördert worden ist, worauf dann ihr, bezogen auf die Durchlaufrichtung hinterer, lotrechter Rand gemeinsam mit dem vorderen, lotrechten Rand der nächsten Glasscheibe besäumt wird.
Alternativ kann im Rahmen der Erfindung auch so gearbeitet werden, daß in einer Bearbeitungsstelle gleichzeitig zunächst die beiden lotrechten Ränder einer Glasscheibe besäumt werden, wobei beispielsweise sich eines der hiefür vorgesehenen Schleifwerkzeuge von unten nach oben und das andere von oben nach unten bewegen kann und daß im Anschluß daran die beiden horizontalen Ränder, also der untere und der obere horizontale Rand der Glasscheibe gleichtzeitig im Durchlaufverfahren besäumt werden. Auch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in zwei Bearbeitungsstellen, mit vier Bearbeitungswerkzeugen, ausgeführt werden.
Alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bevorzugt, aber nicht ausschließlich mit während des Bearbeitens der Ränder der Glasscheiben lotrecht oder im wesentlichen lotrecht ausgerichteten Glasscheiben ausgeführt. Das Arbeiten mit lotrecht ausgerichteten Glasscheiben hat den Vorteil, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die hiefür vorgesehene Vorrichtung problemlos in Anlagen zum Herstellen von Isolierglasscheiben, die praktisch ausschließlich mit lotrecht ausgerichteten Glasscheiben, bzw. Isolierglasscheiben arbeiten, integriert werden kann. Es ist dann nämlich nicht mehr notwendig, die Glasscheiben, deren Ränder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu besäumen sind, in eine horizontale Lage umzukippen, wenn sie aus Speichern für Glaszuschnitte (z.B. Fächerwagen) entnommen werden, um nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitet zu werden. Auch brauchen die besäumten Glasscheiben dann nicht mehr wieder in die lotrechte oder im wesentlichen lotrechte Lage ausgerichtet werden, wenn sie beispielsweise einer Glastafelwaschmaschine zugeführt werden. Dessen ungeachtet ist das erfindungsgemäße Verfahren auch ausführbar, wenn die Glasscheiben horizontal ausgerichtet sind. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn Glasscheiben unmittelbar, nachdem sie auf einer Glasschneideanlage aus Glastafeln zugeschnitten worden sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besäumt werden.
Eine zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung arbeitet beispielsweise mit (wenigstens einem) Bearbeitungswerkzeug, das kreuzweise angeordnete Bandschleifeinrichtungen besitzt, die an beiden Kanten eines Randes gleichzeitig angreifen, um die Kanten der Ränder der Glasscheibe zu brechen, also besäumen und scharfe Grate zu entfernen.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung ein einziges Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern aufweist, werden die vier Ränder der Glasscheibe nacheinander bearbeitet, wobei die Glasscheibe, nachdem ein Rand bearbeitet worden ist, um 90° gedreht und dann durch das Paar von Bandschleifern der nächste Rand bearbeitet wird, und so fort, bis alle (vier) Ränder der Glasscheibe bearbeitet worden sind.
Dieses Wenden der Glasscheibe um 90° (um eine zu ihrer Ebene senkrechte Achse) kann von Hand aus oder mit einer beliebig ausgebildeten Wendevorrichtung, z.B. einem Sauger, einem Paar von Saugern oder einem Greifer, der am Rand der Glasscheibe angreift, erfolgen.
In einer Ausführungsform besitzt die Vorrichtung Bearbeitungswerkzeuge mit je einem Paar kreuzweise angeordneter Bandschleifer, wobei ein Bearbeitungswerkzeug den unteren, horizontalen Rand der Isolierglasscheibe und das zweite Bearbeitungswerkzeug das in der Vorrichtung (auf und ab) verstellbar montiert ist, die lotrechten Ränder der der Glasscheibe bearbeitet.
Wenn das verstellbar montierte Bearbeitungswerkzeug zusätzlich um eine zur Glasebene senkrechte Achse verschwenkbar ist, kann es auch zum Bearbeiten der Kanten am oberen horizontalen Rand der Glasscheibe herangezogen werden, indem die Glasscheibe unter ihm hindurchbewegt wird.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Möglichkeit so zu arbeiten, daß das verstellbare Bearbeitungswerkzeug, zunächst den bezogen auf die Bewegungsrichtung der Glasscheibe lotrechten, vorderen Rand bearbeitet, wobei die Glasscheibe stillsteht, worauf dann das untere Bearbeitungswerkzeug den unteren und das verstellbare Bearbeitungswerkzeug nach dessen Verschwenken um 90° den oberen Rand der Glasscheibe bearbeiten, wobei die Glasscheibe bevorzugt zwischen den Bearbeitungswerkzeugen hindurch bewegt wird. Schließlich bearbeitet das verstellbare Bearbeitungswerkzeug nach erneutem Schwenken um 90° den, bezogen auf die Förderrichtung hinteren Rand der Glasscheibe.
Im Prinzip ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit nur einem verstellbar montierten, um eine zur Glasscheibenebene senkrechte Achse verschwenkbaren Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von einander kreuzenden Bandschleifern möglich, das nacheinander alle vier Ränder der Glasscheibe bearbeitet.
Des weiteren sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehr als zwei von Bearbeitungswerkzeugen, beispielsweise eine Ausführungsform mit vier Bearbeitungswerkzeugen, möglich, bei welcher Ausführungsform jedes Bearbeitungswerkzeug nur einen Rand der Glasscheibe bearbeitet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwei Bearbeitungsstellen vorgesehen, die beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, wobei in der ersten Bearbeitungsstation ein Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar einander kreuzender Bandschleifer vorgesehen ist, das entlang einer Führungsschiene auf- und abverstellbar geführt ist, um lotrechte Ränder von Glasscheiben zu besäumen. Vorzugsweise ist dieses vertikal verstellbare Bearbeitungswerkzeug der ersten Bearbeitungsstelle im Bereich einer Unterbrechung der in der Vorrichtung vorgesehenen Fördervorrichtung angeordnet, so daß es in Bereitschaftsstellung unter dem Niveau der Fördervorrichtung abgesenkt werden kann, um den Transport von Glasscheiben nicht zu behindern. In der zweiten Bearbeitungsstelle sind zwei Bearbeitungswerkzeuge mit einander kreuzenden Bandschleifern vorgesehen, wobei das eine in der Höhe der Fördervorrichtung arbeitet, um den unteren, horizontalen Rand und das zweite in einstellbarem Abstand über der Fördereinrichtung angeordnet ist, um den oberen, horizontalen Rand einer zwischen den Bearbeitungswerkzeugen durchbewegten Glasscheibe zu besäumen.
Die Fördervorrichtung ist bevorzugt in mehrere Abschnitte unterteilt, wobei jede Fördereinheit aus einem Endlosförderband, auf dem die Glasscheiben mit ihrem unteren Rand aufstehen, und zwei, im Bereich des unteren, horizontalen Randes von beiden Seiten an den Glasscheiben angreifenden endlosen Fördergliedern besteht. Die an den Glasflächen angreifenden, einander gegenüberliegenden endlosen Förderglieder, können, um einen guten Reibschluß an den Glasscheiben zu erzielen, mit Druckbacken ausgestattet sein.
Zusätzlich oder alternativ kann für den sicheren Antransport und das richtige Positionieren der Glasscheiben in der Vorrichtung und für den sicheren Transport der Glasscheibe, während sie durch Besäumen bearbeitet wird, eine Mitnahmevorrichtung vorgesehen, die an den Glasscheiben angreift. Beispielsweise ist diese Mitnahmevorrichtung eine mit Unterdruck beaufschlagte Vorrichtung, beispielsweise ein Vakuumsauger, der in der Vorrichtung in Bewegungsrichtung angetrieben, verschiebbar ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
  • Fig. 1 in Seitenansicht schematisch eine Vorrichtung zum Säumen von Glasscheiben;
  • Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 von rechts der Fig. 1 aus gesehen, wobei einige Bestandteile der Vorrichtung nicht dargestellt sind;
  • Fig. 3 in Ansicht eine Vorrichtung mit zwei Bearbeitungsstellen zum Besäumen von Glasscheiben;
  • Fig. 4 in Schrägansicht das Bearbeitungswerkzeug (Schleifkopf) der ersten Bearbeitungsstelle;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Bearbeitungswerkzeug von Fig. 4;
  • Fig. 6 in Schrägansicht die in der zweiten Bearbeitungsstelle angeordneten Bearbeitungswerkzeuge (Schleifköpfe);
  • Fig. 7 in Seitenansicht die Bearbeitungswerkzeuge von Fig. 6; und
  • Fig. 8 in Schrägansicht ein Ausführungsbeispiel für eine am unteren Rand einer zu besäumenden Glasscheibe angreifenden Transporteinheit.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform besitzt ein Gestell 1, an dem eine Stützwand 2 für eine zu bearbeitende Glasscheibe 3 montiert ist. Die Stützwand 2 ist im Ausführungsbeispiel zur Lotrechten nach hinten geneigt, so daß eine Glasscheibe 3 an ihr lehnend transportiert werden kann. Für den Transport der Glasscheibe 3 und zum Abstützen derselben von unten her ist im Bereich des unteren Randes der Stützwand 2 eine Reihe von Förderrollen 4 oder eine ähnliche Fördervorrichtung, z.B. ein gegebenfalls unterteiltes Förderband, vorgesehen. An der Stützwand 2 wird die Glasscheibe 3 durch mehrere, frei drehbare Stützrollen 5 geführt, wobei eine Reihe von Stützrollen 6 zwischen den Förderrollen 4 und dem unteren Rand der Stützwand 2 vorgesehen ist. So ist die Glasscheibe 3 insbesondere an ihrem unteren Rand sicher geführt. An Stelle der beschriebenen Stützwand 2 kann auch ein Rollen- oder Walzenfeld oder eine Luftkissenwand vorgesehen sein, um Glasscheiben 3 seitlich zu stützen.
    An einer an sich beliebigen Stelle am unteren Rand der Stützwand 2 ist ein Bearbeitungswerkzeug (Schleifkopf) mit einem Paar von Bandschleifern 10 und 12 vorgesehen. Die Bandschleifer 10 und 12 sind im Maschinengestell 1 um hinter der Stützwand 2 liegende Achsen 14 und 16 verschwenkbar (Pfeile 18 und 20) gelagert. Jeder Bandschleifer 10, 12 besitzt zwei Umlenkrollen 22 und 24 für ein endloses Schleifband 26. Zwischen den Trumen des Schleifbandes 26 ist ein Druckmittelzylinder 30 aufgenommen, der an den Lagern 14 und 16 verschwenkbar abgestützt ist und der die Umlenkrolle 22 trägt, so daß die Schleifbänder 26 durch Beaufschlagen der Druckmittelzylinder 30 gespannt werden können.
    Zum Verschwenken der Druckmittelzylinder 30 und damit der Bandschleifer 10 und 12, um sie aus einer Bereitschaftslage in ihre Wirklage, in der ihre Schleifbänder 26 am unteren horizontalen Rand der Glasscheibe 3, also dem Rand, der auf den Förderrollen 4 aufsteht, angreifen, ist jedem der Druckmittelzylinder 30 ein im Maschinengestell 1 abgestützter Betätigungszylinder 32 und 34 zugeordnet. Diese Betätigungszylinder 32 und 34 sind in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Arm 36, der im Maschinengestell 1 befestigt ist, abgestützt und nur schematisch dargestellt. Es ist aus Fig. 1 erkennbar, daß die Schleifbänder 26 in ihrer Wirklage so ausgerichtet sind, daß ihre auf den unteren Rand der Glasscheibe 3 einwirkenden Trume miteinander einen Winkel von etwa 90° einschließen, also einander kreuzen.
    Einer der Umlenkrollen 22, 24, vorzugsweise den Umlenkrollen 24 im Bereich der Lagerstellen 14 und 16 im Maschinengestell 1, ist ein nicht gezeigter Antriebsmotor zugeordnet, um die Schleifbänder 26 beim Benützen der Vorrichtung zum Besäumen der Kanten von Rändern von Glasscheiben 3, um von ihnen Grate zu entfernen, anzutreiben. Dabei werden die Schleifbänder 26 bevorzugt so angetrieben, daß sie in dem Bereich, in dem sie am unteren Rand der Glasscheibe 3 angreifen, in entgegengesetzte Richtungen laufen, insbesondere in der Darstellung von Fig. 1 in ihrem Kreuzungspunkt, in dem der Rand der zu bearbeitenden Glasscheibe 3 aufgenommen ist, aufeinanderzu laufen.
    Wie Fig. 2 zeigt, kann eine Mitnahmevorrichtung 40 für die zu bearbeitende Glasscheibe 3 vorgesehen sein. Diese Mitnahmevorrichtung 40 ist im einfachsten Ausführungsbeispiel ein Sauger, der mit Unterdruck beaufschlagt werden kann und sich dabei an die von der Bedienseite der Vorrichtung (rechts in Fig. 1) abgewandte, also hintere Fläche der zu bearbeitenden Glasscheibe 3 anlegt. Der Sauger der Mitnahmevorrichtung 40 ist durch nicht näher gezeigte Einrichtungen im Maschinengestell 1 verschiebbar (Pfeil 42), so daß er die Glasscheibe 3 nicht nur mitnehmen kann, also den Transport der Glasscheibe 3 durch die Förderrollen 4, die am unteren Rand der Glasscheibe 3 angreifen und auf welchen diese aufsteht, unterstützt, sondern auch durch Anhalten des Antriebsmittels für den Sauger die Glasscheibe 3 stillstehend festhält, wenn dies beispielsweise beim Bearbeiten der Kanten der lotrechten Ränder der Glasscheibe 3 benötigt wird.
    Es ist ersichtlich, daß mit der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung, wenn diese nur ein Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern 10, 12 besitzt, die im Bereich des unteren Randes der Stützwand 2 angeordnet sind, die Glasscheibe 3 im Durchlaufverfahren nur im Bereich ihres unteren, auf den Stützrollen 4 aufliegenden Randes bearbeitet werden kann. Sobald ein Rand fertig geschliffen ist, wird die Glasscheibe 3 in dieser Ausführungsform entweder von Hand aus oder mit Hilfe einer Wendevorrichtung um 90° gedreht, so daß der nächste, zu bearbeitende Rand auf den Förderrollen 4 aufsteht und bearbeitet werden kann. Dies wird solange fortgesetzt, bis alle Ränder der Glasscheibe 3 besäumt worden sind.
    Wenn das Verdrehen der Glasscheibe 3 vermieden werden soll, kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mehr als ein Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern 10, 12 vorgesehen sein. Dies ist beispielsweise in Fig. 2 gezeigt, wo ein weiteres Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern 10, 12 vorgesehen ist, das an einem auf einer Führungsschiene 50 verschiebbaren Schlitten 60 montiert ist. Dieses Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern 10, 12 kann lotrechten Rändern einer zu bearbeitenden Glasscheibe 3 zugeordnet werden, um diese zu besäumen. Zusätzlich kann das am Schlitten 60 angeordnete Paar von Bandschleifern 10, 12 um eine senkrecht zur Ebene der Stützwand 2 und somit senkrecht zur Ebene der Glasscheibe 3 ausgerichtete Achse verschwenkbar sein. Dieses Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern 10, 12 kann dann so ausgerichtet werden, daß die Bandschleifer 10, 12 den oberen horizontalen Rand der Glasscheibe bearbeiten können, während die Glasscheibe 3 unter ihm durchbewegt wird. Bei dieser Arbeitsweise ist es auch möglich, den unteren horizontalen und den oberen horizontalen Rand einer Glasscheibe 3 gleichzeitig zu bearbeiten.
    Um die Abnützung der Schleifbänder 26 der Bandschleifer 10, 12 auszugleichen, kann der Druck, mit dem die Bandschleifer 10, 12 an den zu bearbeitenden Rand der Glasscheibe 3 angelegt werden, erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Umlaufgeschwindigkeit der Schleifbänder 26 erhöht werden. Des weiteren kann gegebenfalls zusätzlich zu einer der oder beiden vorgenannten Maßnahmen die Relativgeschwindigkeit zwischen den Bandschleifern 10, 12 und die Glasscheibe 3 verkleinert werden, um die Abnutzung der Schleifbänder 26 auszugleichen.
    In jedem Fall können Düsenanordnungen vorgesehen sein, aus denen eine das Besäumen unterstützende Flüssigkeit auf die Schleifbänder 26 und/oder den gerade bearbeiteten Rand einer Glasscheibe 3 gespritzt werden kann.
    Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung zum Besäumen von Kanten an den Rändern von Glasscheiben besitzt ein Gehäuse 60, in dem unten eine in vier Transporteinheiten 62 unterteilte Fördereinrichtung 61 vorgesehen ist. In einer ersten Bearbeitungsstelle 63, in der zwei der vier Transporteinheiten 62 angeordnet sind, ist als Bearbeitungswerkzeug ein Schleifkopf 64 mit zwei einander kreuzenden Bandschleifern 10 und 12 vorgesehen, der an einer lotrechten Führungsschiene 65, senkrecht zur Durchlaufrichtung (Pfeil 66), also im in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auf- und abbewegbar geführt ist.
    In der zweiten Bearbeitungsstelle 70, die im Bereich der in Durchlaufrichtung (Pfeil 66) gesehen, letzten Transporteinheit 62 vorgesehen ist, sind als Bearbeitungswerkzeuge zwei Schleifköpfe 71, 72 vorgesehen, die dazu bestimmt sind, einerseits den unteren, horizontalen Rand und anderseits den oberen, horizontalen Rand einer Glasscheibe 3 zu bearbeiten.
    Einzelheiten der Konstruktion des in der ersten Bearbeitungsstelle 63 vorgesehenen, auf- und abverstellbaren Schleifkopfes 64 sind in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Dort ist ersichtlich, daß den Schleifbänder 26 der Bandschleifer 10, 12 je ein Antriebsmotor 16, 14 zugeordnet ist, der mit einer der Umlenkwalzen 24 für die Schleifbänder 26 gekuppelt ist.
    Insbesondere aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die beiden an den Kanten von einander zugewendeten lotrechten Ränder gleichzeitig bearbeiteten Glasscheiben 3 dem Schleifkopf 64 zugeordnet sind, wenn sich dieser, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch den Freiraum 67 zwischen den beiden Glasscheiben 3 durchgreifenden Schleifbändern 26 nach oben bewegt und dabei die Kanten des, bezogen auf die Durchlaufrichtung hinteren, lotrechten Randes 68 der einen Glasscheibe 3 und gleichzeitig die Kanten des, bezogen auf die Durchlaufrichtung vorderen, lotrechten Randes der nachfolgenden Glasscheibe 3 bearbeitet. Die gegenseitige Zuordnung der beiden Glasscheiben 3 und des Schleifkopfes 64 ist dabei aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich.
    Zur Führung des Schleifkopfes 64 entlang der Glasscheiben 3 sind an die Glasscheiben 3 anlegbare Rollen 75 vorgesehen, die um horizontale Achsen frei drehbar an Trägern 76 gehalten sind, die ihrerseits von den Druckmittelzylindern 77 betätigt werden können.
    Wenn sich der vertikale Schleifkopf 64 in seiner Bereitschaftsstellung, also unterhalb der von den Transporteinheiten 62 gebildeten Förderbahn 61 befindet, werden die Glasscheiben 3 von um lotrechte Achsen frei drehbaren Stützrollen 78 auf der einen Seite und auf der anderen Seite von einem Endlosführungsband 79, das um zwei um lotrechte Achsen drehbare Rollen 80 gelegt ist, geführt.
    In Fig. 4 ist auch gezeigt, daß die Endlosschleifbänder 26 in dem Bereich, in dem sie die lotrechten Ränder 68, 69 der zu bearbeitenden Glasscheiben 3 angreifen, von innen durch Stützwalzen 81 abgestützt sind, so daß sich der erforderliche Anpreßdruck auch ohne übermäßiges Spannen der Schleifbänder 26 mit Hilfe der Druckmittelzylinder 30, die an den Umlenkrollen 24 angreifen, aufgebracht werden kann.
    Die Fig. 6 und 7 zeigen die beiden in der zweiten Bearbeitungsstelle 70 als Bearbeitungswerkzeuge vorgesehenen Schleifköpfe 71, 72, welche im Durchlaufverfahren gleichzeitig den oberen, horizontalen Rand und den unteren, horizontalen Rand einer Glasscheibe 3 bearbeiten, um dessen Kanten zu besäumen, mit dem Ziel, Grate u.dgl. zu entfernen.
    Dabei sind die Bandschleifer 10, 12 des unteren Schleifkopfes 71 in einer Unterbrechung in der letzten Transporteinheit 62 aufgenommen, wie dies insbesondere die Fig. 6 zeigt.
    Der obere Schleifkopf 72, also derjenige der Schleifköpfe, dessen Bandschleifer 10, 12 dem oberen, horizontalen Rand der Glasscheibe 3 zugeordnet sind, ist auf einer lotrechten Führungsschiene 89 auf- und abverstellbar geführt, um ihn entsprechend der Höhe der Glasscheibe 3 ausrichten zu können. So wie für den in der ersten Bearbeitungsstelle 63 vorgesehenen Schleifkopf 64, der an der Führungsschiene 65 vertikal bewegt wird, wenn er Ränder von Glasscheiben 3 besäumt, dient zum Bewegen des Schleifkopfes 72 ein Antriebsmotor 90, der am oberen Ende der Führungsschiene 89 angeordnet ist.
    Die beiden, einander kreuzenden Bandschleifer 10, 12 des oberen Schleifkopfes 72 sind wie in Fig. 6 gezeigt, mit Hilfe von Druckmittelmotoren 32, 34 in ihre am oberen Rand der Glasscheibe 3 anliegende Wirkstellung verstellbar, wobei diese Druckmittelmotore 32, 34 über Hebel an den Trägern für die Schleifbänder 26 und die Spannzylinder 30 angreifen. Dies ist in Fig. 7 zu sehen.
    In den Fig. 6 und 7 sind noch Düsenanordnungen 95 zu sehen, mit welchen an den Stellen, an welchen die Schleifbänder 26 an den Rändern der Glasscheiben 3 angreifen, das Besäumen unterstützende (Spül-)Flüssigkeit zugeführt werden kann. Solche Düsen sind auch bei dem vertikal auf- und abverstellbaren Schleifkopf 64 der ersten Bearbeitungsstelle 63 vorgesehen. Bevorzugt sind die Düsen der Düsenanordnungen 95 so ausgerichtet, daß die (Spül-)Flüssigkeit etwa parallel zu dem sich an der jeweiligen Düsenanordnung 95 vorbeibewegenden Trum der Schleifbänder 26 und in Richtung der Bewegung derselben aus den Düsen austritt. So gelangt die (Spül-)Flüssigkeit sicher in den Bereich, in dem die Bandschleifer 10, 12 die Kanten der Ränder der Glasscheiben 3 bearbeiten.
    In dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel für eine Transporteinheit 62 weist die Transporteinheit 62 ein endloses Förderband 100 auf, auf dem der untere, horizontale Rand der zu transportierenden bzw. zu besäumenden Glasscheibe 3 aufsteht. Weiters sind zwei Endlosförderglieder 101, 102 vorgesehen, die an den beiden Seitenflächen im Bereich des Randes der Glasscheibe 3 angreifen. Eines der beiden Endlosförderglieder 101 ist im Gestell 103 der Transporteinheit 62 mit Hilfe eines Druckmittelmotors 104 und einer Hebelanordnung 105 verstellbar, so daß der Abstand zwischen den beiden Endlosfördergliedern 101, 102, die zwischen sich die Glasscheibe 3 klemmend, transportieren, auf die jeweilige Glasdicke eingestellt und der benötigte Anpreßdruck für das schlupffreie Fördern von Glasscheiben 3 aufgebracht werden kann. Bevorzugt sind die Endlosförderglieder 101, 102 mit Druckbacken bestückt, die an den Glasscheiben 3 reibschlüssig angreifen. Der Antrieb aller Förderbänder 100, 101, 102 erfolgt durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 110 und eine Transmission 106, durch welche die auslaufseitigen Umlenkrollen 107, 108 des Endlosförderbandes 100 und der beiden seitlichen Endlosförderglieder 101, 102 angetrieben werden.
    Wenn den Schleifköpfen 64, 70, 71 bzw. deren Bandschleifern 10, 12 Düsenanordnungen 95 zum Aufbringen einer die Säumarbeit unterstützenden Flüssigkeit zugeordnet sind, empfiehlt es sich, die Schleifbänder 26 im Bereich der Umlenkrollen 22, 24 durch Schutzbleche 96 abzudecken, um ein übermäßiges Versprühen von Flüssigkeit zu verhindern. Insbesondere wenn Düsenanordnungen 95 vorgesehen sind, ist das Gehäuse 60, dessen Innenraum durch Türen zugänglich ist, von Vorteil.
    In allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere den beschriebenen Ausführungsformen, und ebenso bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere den beschriebenen Ausführungsformen, wird am Beginn und am Ende des Besäumens der Kanten an einem Rand einer Glasscheibe bevorzugt wie folgt gearbeitet:
    Am Beginn der Bewegung einer Glasscheibe relativ zu wenigstens einem Schleifkopf mit einem Paar von Bandschleifern, wenn also die Glasscheibe aus dem Stillstand auf die Transportgeschwindigkeit beschleunigt wird, werden die Schleifbänder der Bandschleifer mit während der Beschleunigungsphase der Glasscheibe zunehmendem Anpreßdruck an den zu bearbeitenden Rand der Glasscheibe angedrückt. Zusätzlich oder auch alternativ kann die Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder der Bandschleifer bewegt werden, während der Beschleunigungsphase auf die Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder der Bandschleifer beim Besäumen bewegt werden, erhöht werden.
    Wenn sich die Bandschleifer dem Ende des zu bearbeitenden Randes einer Glasscheibe nähern und dabei die Geschwindigkeit, mit der die Glasscheibe relativ zu dem Schleifkopf oder den Schleifköpfen bewegt wird, verringert wird, kann die Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder der Bandschleifer bewegt werden, verkleinert und/oder der Anpreßdruck, mit dem die Schleifbänder gegen die Kanten des bearbeiteten Randes der Glasscheibe gedrückt werden, verringert werden.
    Diese Maßnahmen gewährleisten, daß einerseits die Schleifbänder am Beginn und am Ende eines Besäumvorganges nicht übermäßig belastet und Beschädigungen der bearbeiteten Glasscheiben vermieden werden.
    Das beschriebene Ändern des Anpreßdruckes der Schleifbänder der Bandschleifer und/oder der Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder der Bandschleifer bewegt werden, also das Erhöhen des Anpreßdruckes und/oder der Geschwindigkeit der Schleifbänder am Beginn eines Besäumvorganges und das Verringern des Anpreßdruckes und/oder der Geschwindigkeit der Schleifbänder am Ende eines Besäumvorganges wird bevorzugt auch angewendet, wenn sich ein Schleifkopf entlang wenigstens eines Randes wenigstens einer Glasscheibe bewegt, der quer zur Transportrichtung der Glasscheibe ausgerichtet, insbesondere lotrecht oder im wesentlichen lotrecht verläuft, bewegt wird, wie dies beispielsweise in der Bearbeitungsstelle 63 mit dem Bearbeitungswerkzeug 64 der Fall ist.
    Die aus den Düsenanordnungen 95 ausgebrachte Spülflüssigkeit ist im einfachsten Fall Wasser. Das Zuführen von Spülflüssigkeit, insbesondere von Wasser empfiehlt sich insbesondere, wenn als Schleifbänder Diamantschleifbänder verwendet werden. Wenn Schleifbänder verwendet werden, die mit Siliziumcarbid oder einem anderen abrasivem Material bestückt sind, verwendet werden, ist das Zuführen von Spülflüssigkeit zwar empfehlenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
    Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
    Eine Vorrichtung zum Besäumen von Glasscheiben 3 besitzt wenigstens einen Schleifkopf als Bearbeitungswerkzeug, bestehend aus zwei einander kreuzenden Bandschleifern 10, 12, die gleichzeitig an den Kanten eines Randes der Glasscheibe 3 diese Kanten säumend angreifen. Die Bandschleifer 10, 12 sind im Maschinengestell 1 verschwenkbar gelagert, so daß sie aus einer Bereitschaftsstellung in ihre an den Kanten eines Randes der Glasscheibe 3, die beispielsweise zum Entfernen von Graten zu besäumen ist, angelegt werden können. Dadurch, daß die Bandschleifer 10, 12 verstellbar angeordnet sind, kann ihre Lage an verschieden dicke Glasscheiben 3 angepaßt werden. Wenn mehrere Schleifköpfe vorgesehen sind, können Glasscheiben 3 an meheren Rändern gleichzeitig bearbeitet werden.

    Claims (45)

    1. Verfahren zum Vorbereiten von Glaszuschnitten für die weitere Handhabung, insbesondere für das Herstellen von flachen Glasscheiben oder Isolierglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanten jedes Randes einer Glasscheibe zum Entfernen von Graten u.dgl. besäumt werden, wobei das Besäumen der beiden Kanten jedes Randes einer Glasscheibe gleichzeitig erfolgt, und daß die Glasscheibe lotrecht oder im wesentlichen lotrecht orientiert ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander alle Ränder der Glasscheibe im Bereich ihrer Kanten bearbeitet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten einander gegenüberliegender Ränder einer Glasscheibe gleichzeitig bearbeitet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten einander gegenüberliegender Ränder der Glasscheiben bearbeitet werden, während die Glasscheibe relativ zu zwischen an den Rändern angreifenden Bearbeitungswerkzeugen bewegt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeiteten Ränder in der Bewegungsrichtung der Glasscheibe, insbesondere horizontal, verlaufen.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bearbeiteten Ränder quer zur Transportrichtung der Glasscheiben, insbesondere lotrecht verlaufen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder von Glasscheiben bearbeitet werden, während die Glasscheiben stillstehen.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Ränder einer Glasscheibe bearbeitet werden, indem bei stillstehender Glasscheibe zwei Bearbeitungswerkzeuge entlang der lotrechten Ränder bewegt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungswerkzeuge von unten nach oben bewegt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten einander benachbarter, quer zur Transportrichtung der Glasscheiben verlaufender, insbesondere lotrechter Ränder von zwei nebeneinander in einer Ebene angeordneten Glasscheiben mit einem Bearbeitungswerkzeug gleichzeitig bearbeitet werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder bearbeitet werden, indem ein Bearbeitungswerkzeug in dem Freiraum zwischen den Glasscheiben bewegt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder im wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind und daß sich das Bearbeitungswerkzeug zwischen ihnen von unten nach oben bewegt, während die Kanten der Ränder besäumt werden.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Ränder der Glasscheibe durch Bandschleifer mit endlosen Schleifbändern bearbeitet werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen, in welchen sich die an den Kanten der Ränder der Glasscheibe angreifenden Trume der Schleifbänder verlaufen, im Bereich der Ebene der Glasscheibe kreuzen.
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die an den Kanten angreifenden Trume der Schleifbänder eines Bearbeitungswerkzeuges in Bewegungsrichtung dieser Trume der Schleifbänder gesehen vor den Stellen, in welchen sie an den Rändern der Glasscheibe angreifen, auf einander zu bewegen.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Bearbeitungsstelle mit Hilfe eines Bearbeitungswerkzeuges einander mit Abstand benachbarte Ränder von zwei in einer Ebene angeordneten Glasscheiben gleichzeitig bearbeitet werden, und daß in einer zweiten Bearbeitungsstelle mit Hilfe von zwei Bearbeitungswerkzeugen gleichzeitig zwei einander gegenüberliegende Ränder einer Glasscheibe bearbeitet werden.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn des Bewegens einer Glasscheibe relativ zu den Bandschleifern die Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder der Bandschleifer bewegt werden, und/oder der Druck, mit dem die Schleifbänder gegen die Kanten eines Randes einer Glasscheibe gedrückt werden, erhöht wird, während die Relativgeschwindigkeit der Bewegung der Glasscheibe relativ zu den Bandschleifern vergrößert wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Bewegens einer Glasscheibe relativ zu den Bandschleifern die Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder der Bandschleifer bewegt werden, und/oder der Druck, mit dem die Schleifbänder an die Kanten eines Randes einer Glasscheibe gedrückt werden, verkleinert wird, während die Relativgeschwindigkeit der Bewegung der Glasscheibe relativ zu den Bandschleifern abnimmt.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleifbänder Diamantschleifbänder oder Siliziumkarbid-Schleifbänder verwendet werden.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß den Diamantschleifbändern eine Flüssigkeit zum Spülen und/oder Kühlen in dem Bereich zugeführt wird, in dem die Schleifbänder an den Kanten der Ränder einer Glasscheibe angreifen.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Spül- und/oder Kühlflüssigkeit Wasser verwendet wird.
    22. Vorrichtung zum Besäumen der Ränder von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Glasscheiben, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (64, 70, 71) mit einem Paar von Bandschleifern (10, 12) mit Schleifbändern (26) vorgesehen ist, daß die an den Glasscheiben (3) angreifenden Trume der Schleifbänder (26) der Bandschleifer (10, 12) in mit der Ebene der zu bearbeitenden Glastafel (3) spitze Winkel einschließenden und einander im Bereich des Randes der Glastafel (3) kreuzenden Ebenen verlaufen.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschleifer (10, 12) verschwenkbar gelagert sind und durch einen Motor (32, 34), vorzugsweise einen Druckmittelmotor, in eine Wirklage verschwenkbar sind, in der ihre Schleifbänder (26) dem zu bearbeitenden Rand der Glasscheibe (3) zugeordnet sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem die Schleifbänder (26) an den Rand der Glasscheibe (3) angelegt sind, einstellbar ist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der die Schleifbänder (26) bewegt werden, einstellbar ist.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschleifer (10, 12) von wenigstens einem Bearbeitungswerkzeug (71) im Bereich einer Fördereinrichtung (4, 6; 61) für die zu bearbeitende Glasscheibe (3) angeordnet sind und daß sich die dem Rand der Glasscheibe (3) zugeordneten Trume der Schleifbänder (26) einander im wesentlichen in der Höhe der Fördereinrichtung (4, 6; 61) kreuzen.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schleifbänder (26) auf den Kreuzungsbereich, in dem der zu bearbeitende Rand der Glasscheibe (3) angeordnet ist, zu bewegen.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar Bandschleifern (10, 12) im Maschinengestell (1) um eine zur Ebene der Glasscheibe (3) senkrechte Achse verdrehbar und parallel zur Ebene der Glasscheibe (3) auf und ab verstellbar gehaltert ist.
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bearbeitungswerkzeuge mit je einem Paar von Bandschleifern (10, 12) vorgesehen sind, wovon eines dem unteren horizontalen Rand der zu bearbeitenden Glasscheibe (3) zugeordnet ist und ein zweites im Maschinengestell (1) auf und ab verschiebbar geführt ist.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bearbeitungswerkzeug mit einem Paar von Bandschleifern (10, 12) vorgesehen ist, das im Maschinengestell (1) auf und abverstellbar geführt ist und dem oberen Rand einer Glasscheibe (3) zugeordnet ist.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß den Bandschleifern (10, 12) Düsenanordnungen (95) zugeordnet sind, aus denen eine das Besäumen der Kanten der Ränder der Glasscheibe (3) unterstützende Flüssigkeit beaufschlagt sind.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen der Düsenanordnung (95) in Richtung der Bewegung der ihnen benachbarten Trume der Schleifbänder (26) der Bandschleifer (10, 12) ausgerichtet sind.
    33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umlenkwalzen (22, 24) für die Schleifbänder (26) der Bandschleifer (10, 12), in dem Bereich, in dem die Schleifbänder (26) an den Rändern der Glasscheibe (3) angreifen, Stützwalzen (81) vorgesehen sind.
    34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschleifer (10, 12) Schutzbleche (96) tragen, die konzentrisch zu den Umlenkrollen (22, 24) gekrümmt sind.
    35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifkopf (64) mit einem Paar von Bandschleifern (10, 12) vorgesehen ist, der aus einer Bereitschaftsstellung unterhalb der Fördereinrichtung (61) lotrecht auf- und abverstellbar ist.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schleifkopf (64) Führungsrollen (78) und/oder endlose Führungsbänder (79) vorgesehen sind, die bei in Bereitschaftsstellung angeordnetem Schleifkopf (64) im Bereich der Fördereinrichtung (61) angeordnet sind.
    37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auf- und abbewegbaren Schleifkopf (64) an den Rändern von Glasscheiben (3) anliegende Führungsrollen (75) vorgesehen sind.
    38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (75) an Trägern (76) um horizontale Achsen frei drehbar gelagert sind, wobei die Träger quer zur Ebene der Glasscheiben (3) verstellbar sind.
    39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Gehäuse (60) ausgestattet ist, in dem wenigstens ein Schleifkopf (64, 70, 71) und eine Fördereinrichtung (61) für die Glasscheiben (3) angeordnet ist.
    40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bearbeitungsstellen (63, 70) vorgesehen sind, wobei in der ersten Bearbeitungsstelle (63) quer zur Durchlaufrichtung (Pfeil 66) verlaufende Ränder (68, 69) und in einer zweiten Bearbeitungsstelle (70) parallel zur Durchlaufrichtung (Pfeil 66) verlaufende Ränder von Glasscheiben (3) besäumt werden.
    41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Bearbeitungsstelle (63) ein quer zur Durchlaufrichtung (66) verstellbarer Schleifkopf (64) vorgesehen ist.
    42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Bearbeitungsstelle (70) mit Abstand voneinander zwei Schleifköpfe (71, 72) vorgesehen sind, wovon einer (71) im Bereich der Fördereinrichtung (61) und ein zweiter (72) im Abstand von der Fördereinrichtung (61) quer zu dieser verstellbar angeordnet ist.
    43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (61) in mehrere Transporteinheiten (62) unterteilt ist.
    44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß jede Transporteinheit (62) ein die Glasscheiben (3) abstützendes Endlosförderband (100) und zwei an den Flächen der Glasscheiben (3) angreifende Endlosförderglieder (106) aufweist.
    45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlosförderglieder (106) mit den Reibungsschluß an den Glasscheiben (3) erhöhenden Druckbacken versehen sind.
    EP98890257A 1997-12-02 1998-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten Expired - Lifetime EP0920954B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03012984A EP1344604B1 (de) 1997-12-02 1998-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
    DE29819320U DE29819320U1 (de) 1997-12-02 1998-10-29 Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
    US09/203,378 US6231429B1 (en) 1997-12-02 1998-12-02 Process for edging of glass blanks through simultaneous machining of plural edges

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT204597 1997-12-02
    AT0204597A AT408856B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Vorrichtung zum automatischen säumen von plattenförmigen gegenständen

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012984A Division EP1344604B1 (de) 1997-12-02 1998-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0920954A2 true EP0920954A2 (de) 1999-06-09
    EP0920954A3 EP0920954A3 (de) 2002-03-20
    EP0920954B1 EP0920954B1 (de) 2003-11-12

    Family

    ID=3526589

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012984A Expired - Lifetime EP1344604B1 (de) 1997-12-02 1998-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
    EP98890257A Expired - Lifetime EP0920954B1 (de) 1997-12-02 1998-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012984A Expired - Lifetime EP1344604B1 (de) 1997-12-02 1998-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6231429B1 (de)
    EP (2) EP1344604B1 (de)
    AT (3) AT408856B (de)
    DE (3) DE59812917D1 (de)
    ES (2) ES2212257T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1488886A1 (de) 2003-06-20 2004-12-22 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
    WO2011137467A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Vorrichtung zum fördern von plattenförmigen elementen
    WO2016142822A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Lisec Italia Srl Apparatus for processing of glass plates
    WO2018069472A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Forel Spa Automatic machine and automatic method for grinding the edges of glass sheets
    CN109664187A (zh) * 2019-02-20 2019-04-23 福耀集团(福建)机械制造有限公司 一种用于夹层玻璃的修边机
    IT202000008005A1 (it) * 2020-04-15 2021-10-15 Si Ol Diamant Di Siani Olimpia Elettroutensile portatile per la bisellatura di pannelli in vetro

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10158646A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
    ITTO20030297A1 (it) * 2003-04-16 2004-10-17 Forvet Srl Testa di molatura per una macchina di molatura di
    US6910953B2 (en) * 2003-07-24 2005-06-28 Corning Incorporated Methods and apparatus for edge finishing glass sheets
    US7125319B2 (en) * 2003-10-27 2006-10-24 Corning Incorporated Apparatus and method for grinding and/or polishing an edge of a glass sheet
    WO2007126815A2 (en) * 2006-03-30 2007-11-08 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for polishing an edge of a subtrate
    US8142260B2 (en) 2007-05-21 2012-03-27 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for removal of films and flakes from the edge of both sides of a substrate using backing pads
    US20080293336A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus to control substrate bevel and edge polishing profiles of films
    TW200908122A (en) * 2007-05-21 2009-02-16 Applied Materials Inc Methods and apparatus for using a rolling backing pad for substrate polishing
    JP5254575B2 (ja) * 2007-07-11 2013-08-07 株式会社東芝 研磨装置および研磨方法
    JP2009119537A (ja) * 2007-11-12 2009-06-04 Toshiba Corp 基板処理方法及び基板処理装置
    TW201036760A (en) * 2009-03-19 2010-10-16 Siemag Gmbh Method and device for grinding a continuous casting product
    IT1393877B1 (it) * 2009-04-29 2012-05-11 Bottero Spa Gruppo rompispigolo per lo smusso di spigoli di lastre di vetro
    ITMI20111641A1 (it) * 2011-09-12 2013-03-13 Glaston Italy S P A Molatrice rettilinea per la lavorazione dei bordi di lastre di vetro con regolazione verticale dello spessore di vetro da asportare.
    AT513510B1 (de) * 2012-10-23 2014-05-15 Lisec Austria Gmbh Vorrichtung zum Schleifen und Säumen flächiger Werkstücke
    CN109333219A (zh) * 2018-12-05 2019-02-15 福州清山压铸有限公司 一种自动去边角打磨机
    AT17015U1 (de) 2019-07-22 2021-02-15 Lisec Austria Gmbh
    CN114986341A (zh) * 2022-06-09 2022-09-02 上海松韬自动化设备有限公司 一种玻璃磨边设备

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3800477A (en) * 1972-01-14 1974-04-02 J Jendrisak Apparatus for seaming the edges of glass sheets
    DE2634069A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Goch & Co Ft Flachglastech Kantenbearbeitungsmaschinen fuer platten, insbesondere fuer glasplatten
    JPS59129650A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板の自動研磨装置
    EP0165232A2 (de) * 1984-06-14 1985-12-18 Peter Lisec Vorrichtung zum Bearbeiten der Randbereiche tafelförmiger Elemente
    DE4419963C1 (de) * 1994-06-08 1995-09-14 Robert Dipl Ing Deichsel Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
    JPH10180604A (ja) * 1996-09-16 1998-07-07 Corning Inc ガラスシートのエッジの仕上方法

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1502130A (en) * 1922-12-07 1924-07-22 Clair John A St Sanding machine
    US2391322A (en) * 1943-10-30 1945-12-18 Hjalmar T Lundquist Belt sander
    US2637951A (en) * 1950-05-04 1953-05-12 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet edging apparatus
    US2945332A (en) * 1958-09-17 1960-07-19 Jr John B Gury Knife sharpener for cutting machine
    US3673737A (en) * 1970-05-04 1972-07-04 Libbey Owens Ford Co Sheet edging apparatus
    DK14583A (da) * 1982-01-20 1983-07-21 Saint Gobain Vitrage Fremgangsmaade og apparat til positionsstyring af vaerktoejet paa en kantbearbejdningsmaskine til glasplader
    DE3231895C2 (de) * 1982-08-27 1985-05-15 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
    US4658550A (en) * 1985-06-11 1987-04-21 Acc Automation, Inc. Apparatus for seaming glass

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3800477A (en) * 1972-01-14 1974-04-02 J Jendrisak Apparatus for seaming the edges of glass sheets
    DE2634069A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Goch & Co Ft Flachglastech Kantenbearbeitungsmaschinen fuer platten, insbesondere fuer glasplatten
    JPS59129650A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板の自動研磨装置
    EP0165232A2 (de) * 1984-06-14 1985-12-18 Peter Lisec Vorrichtung zum Bearbeiten der Randbereiche tafelförmiger Elemente
    DE4419963C1 (de) * 1994-06-08 1995-09-14 Robert Dipl Ing Deichsel Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
    JPH10180604A (ja) * 1996-09-16 1998-07-07 Corning Inc ガラスシートのエッジの仕上方法

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 258 (M-340), 27. November 1984 (1984-11-27) & JP 59 129650 A (NIHON ITA GLASS KK), 26. Juli 1984 (1984-07-26) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 12, 31. Oktober 1998 (1998-10-31) & JP 10 180604 A (CORNING INC), 7. Juli 1998 (1998-07-07) *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1488886A1 (de) 2003-06-20 2004-12-22 FOR.EL. BASE di VIANELLO FORTUNATO & C. S.n.c. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
    WO2011137467A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Inova Lisec Technologiezentrum Gmbh Vorrichtung zum fördern von plattenförmigen elementen
    US9004262B2 (en) 2010-05-03 2015-04-14 Lisec Austria Gmbh Device for conveying plate-shaped elements
    WO2016142822A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Lisec Italia Srl Apparatus for processing of glass plates
    WO2018069472A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Forel Spa Automatic machine and automatic method for grinding the edges of glass sheets
    US11565363B2 (en) 2016-10-14 2023-01-31 Forel Spa Automatic machine and automatic method for grinding the edges of glass sheets
    CN109664187A (zh) * 2019-02-20 2019-04-23 福耀集团(福建)机械制造有限公司 一种用于夹层玻璃的修边机
    IT202000008005A1 (it) * 2020-04-15 2021-10-15 Si Ol Diamant Di Siani Olimpia Elettroutensile portatile per la bisellatura di pannelli in vetro

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE254011T1 (de) 2003-11-15
    EP1344604B1 (de) 2005-07-06
    ES2242915T3 (es) 2005-11-16
    AT408856B (de) 2002-03-25
    US6231429B1 (en) 2001-05-15
    ES2212257T3 (es) 2004-07-16
    DE59812917D1 (de) 2005-08-11
    EP1344604A3 (de) 2003-09-24
    EP0920954A3 (de) 2002-03-20
    DE59810153D1 (de) 2003-12-18
    EP0920954B1 (de) 2003-11-12
    ATA204597A (de) 2001-08-15
    DE29819320U1 (de) 1999-02-04
    EP1344604A2 (de) 2003-09-17
    ATE299071T1 (de) 2005-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0920954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
    EP2566796B1 (de) Vorrichtung zum fördern von plattenförmigen elementen
    EP1924403B2 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
    DE50208224C5 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
    EP0165232A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Randbereiche tafelförmiger Elemente
    EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
    EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
    CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
    DE19627148C1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
    DE2330476B2 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
    EP1412120A2 (de) Kappaggregat
    DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
    EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
    DE19632143A1 (de) Maschine zum Schleifen von Holzrahmen
    DE112005003635T5 (de) Bandsäge-Vorrichtung
    EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
    CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
    AT513510B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Säumen flächiger Werkstücke
    EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
    EP1572427B1 (de) Furniermessermaschine
    DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
    EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
    DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
    EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
    DE10255171A1 (de) Maschine zum Schleifen der Kanten von hochkant stehendem Flachglas

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 24B 9/10 A, 7B 24B 21/00 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020405

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020618

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE ES FR GB IT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TECNOPAT AG

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: LISEC, PETER

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810153

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031218

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040115

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2212257

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040917

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040813

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050902

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59810153

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59810153

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170928

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170928

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170921

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170926

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170928

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20171025

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59810153

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20180831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 254011

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180902