EP0919310A1 - Rundknetmaschine - Google Patents

Rundknetmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0919310A1
EP0919310A1 EP97890225A EP97890225A EP0919310A1 EP 0919310 A1 EP0919310 A1 EP 0919310A1 EP 97890225 A EP97890225 A EP 97890225A EP 97890225 A EP97890225 A EP 97890225A EP 0919310 A1 EP0919310 A1 EP 0919310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forging
box
movement
kneading machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919310B1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Blaimschein
Alfred Ing. Seeber
Rupert Ing. Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFM Beteiligungs und Management GmbH and Co KG
Original Assignee
GFM Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFM Holding AG filed Critical GFM Holding AG
Priority to ES97890225T priority Critical patent/ES2155985T3/es
Priority to AT97890225T priority patent/ATE199668T1/de
Priority to DE59703151T priority patent/DE59703151D1/de
Priority to EP97890225A priority patent/EP0919310B1/de
Priority to US09/187,668 priority patent/US6070446A/en
Priority to JP10319133A priority patent/JPH11216533A/ja
Publication of EP0919310A1 publication Critical patent/EP0919310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919310B1 publication Critical patent/EP0919310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/16Forging machines working with several hammers in rotary arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/145Forging machines working with several hammers the hammers being driven by a rotating annular driving member

Definitions

  • the invention relates to a circular kneading machine for round forging rod-shaped Workpieces with a rotating and driven in a machine frame ring-shaped forging box, which in radial recesses acting against each other and at the same time rotating the forging box Tool-equipped forging dies that can be moved by a stroke drive records.
  • the rod-shaped workpiece is under pure longitudinal feed forged, which makes it because of the non-rotated workpiece is possible, the forging process with a continuous casting process and / or to combine in one rolling process, but this causes continuous forging of the axial deformation planes remaining fixed to the workpiece, forcibly increased zones Material stress in the overlap area of the forging tools what leads to material overheating and endangers the quality of the workpiece.
  • rotary kneading machines where the forging tools act simultaneously radially on the workpiece and relative to the workpiece circulate, which also results in an angular displacement of the planes of deformation.
  • the known rotary kneaders have the workpiece in a ring shape surrounding forging box with radial guides for the inside of the workpiece-equipped Forging stamps, the roll-off tracks that are inflated on their outer end faces for pressurization using pressure rollers.
  • the radial forged stamps the at the same time as the forging stroke, the forging box rotation is also forced follow, take the workpiece in the direction of rotation by friction during forming of the forging box, so that the workpiece via the forging tools a rotary movement is forced and the rotary kneading machines have so far not been forged allow under pure longitudinal advance of the workpiece. Even the well-known Circular kneading machines can therefore not be used directly together Use continuous casting machines and / or rolling machines.
  • the invention is therefore based on the object of a circular kneading machine at the outset to create described type that enables workpiece forming without workpiece rotation and the prerequisite for something that goes beyond conventional rotary kneading Round forging offers.
  • the invention solves this problem in that the forging stamps in the recesses of the forging box is supported via swiveling longitudinal guides and the lifting movements of the forging ram swinging movements with a can be superimposed in a normal plane to the direction of motion lying in the direction of the passage are soft swinging movements the associated forging tools during the Workpiece contact with the angular speed of the forging box rotation corresponding, but opposite angular velocity relative to the forging box swing back.
  • the rotating movement of the forging box during the lifting movements the forging punch causes an angular displacement when the workpieces are forged the planes of deformation, so that no overuse of the Workpiece material is to be feared.
  • the simultaneous, to the forging box rotation opposite oscillating movement of the forging tools also ensures that the forging tools at least while touching the workpiece Compensate forging box rotation and there is no relative rotation between workpiece and forging tools there.
  • the workpiece cannot therefore be grounded occurring frictional forces are set into a rotary motion via the tools and there is actually a round forging without turning the Workpiece that remains subjected to a pure longitudinal feed.
  • everyone can Advantages of forging with a non-rotating workpiece are fully exploited, in particular the forging can now be carried out immediately after a continuous casting process perform or combine directly with a rolling process. Let also when forging long rod material, especially smaller dimensions form loops between the individual work stations, which are a transmission of machining-related mass forces of the workpiece from one work station prevent on the other.
  • the lifting drive is an eccentric drive with the eccentric shafts assigned to the forging dies and stored in the forging box it is provided which forging stamp with a pivot bearing
  • the head is connected to the corresponding eccentric like a connecting rod.
  • the right on the eccentric forging dies are due to the eccentric rotation a corresponding support by means of a longitudinal guide and swivel bearing both Lifting movement and subjected to an oscillating movement, so that at a suitable Adaptation of these movement components to the deformation process on the one hand and the forging box rotation on the other hand a common drive for the Lifting movement and the swinging movement are sufficient.
  • the Forge box recesses for at least two in a row Forging levels working forging stamps with the recesses of the one forging level opposite the recesses of the other forging level can be arranged offset in angle, so that the workpiece during the run can be forged in two or more stitches at the same time and also have a corresponding number of forged stamps arranged without space problems.
  • the lifting movement is the forging punch an oscillatory movement superimposed, the direction of oscillation as the resultant from a direction of movement lying in a normal plane to the pass axis as a component and one lying in an axial plane to the pass axis Direction of movement composed as another component.
  • the eccentric drive of the forging stamp can be easily reached Have eccentric shafts with axes crossing the through axis, so that the Forge stamp their swinging movement according to the normal planes to these Execute eccentric shaft axes.
  • the blacksmith's box 3 has radial recesses 4 for receiving and acting against each other simultaneous forging box rotation stroke movable forging punch 5 on Equipped on the workpiece side with a forging tool 6 and on the side facing away from the workpiece Side equipped with a lift drive designed as an eccentric drive 7 are.
  • the eccentric drive 7 comprises the forging dies 5 assigned in ring walls 8 of the forging box 3 mounted eccentric shafts 9 with eccentrics 10 on which the forging stamp 5 by means of a connecting rod-like head 12 forming a pivot bearing 11 are scheduled.
  • the forging dies 5 are guided in longitudinal guides 13, which are via pivot bearing 14 in the recesses 4 of the forging box 3 pivotally adjustable Support so that the eccentric 5 and thus at eccentric rotation the forging tools 6 a lifting movement radially to the pass axis A and at the same time a pivoting movement with a in a normal plane N to the pass axis A lying direction of movement can be forced.
  • a planetary gear 15 from an on the outer circumference of the forging box 3 rotatable and, for example, via a pulley 16 drivably mounted central wheel 17 and each assigned to the eccentric shafts 9 Orbiting wheels 18 are provided.
  • the stroke movement of the stamp 5 can be superimposed Specify oscillation movement with a resulting direction of oscillation, which results from a direction of movement lying in a normal plane to the pass axis and a movement direction lying in an axial plane to the pass axis, so that this axial movement component then has a conveying effect for the workpiece brings with it, but without imparting the unwanted tendency to turn to the workpiece.
  • the eccentric 7 Forging punch 5 eccentric shafts 91 with axes crossing the through axis A. E1 have, so that for those sitting with their head 121 on the eccentric 101 Forging punch 5 an oscillation direction R normal to the eccentric shaft axes E1 results in an axis-normal motion component Rn and an axial motion component Ra can be divided, with the axis-normal motion component Rn has to bear the forging box rotation and the axial component of motion Ra remains usable for longitudinal promotion of workpieces.
  • the eccentric shaft axes E run of the eccentric shafts 92 parallel to the pass axis A, but for the head part 122 Forging punch 5 opposite to the continuous and eccentric shaft axes A, E Side guides 20 are provided, which in turn the swinging movement of the Forge stamp 5 in a vibration direction R, which from a normal movement component Rn and an axial movement component Ra results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Eine Rundknetmaschine (1) zum Rundschmieden stangenförmiger Werkstücke (W) weist einen um die Durchlaufachse (A) des Werkstückes (W) dreh- und antreibar in einem Maschinengestell (2) gelagerten ringförmigen Schmiedekasten (3) auf, der in radialen Ausnehmungen (4) gegeneinander wirkende und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung über einen Hubantrieb (7) hubbewegbare Schmiedestempel (5) aufnimmt. Um ein Rundschmieden bei nicht drehendem, einem reinen Längsvorschub unterworfenem Werkstück (W) sicherzustellen, sind die Schmiedestempel (5) in den Ausnehmungen (4) des Schmiedekastens (3) über schwenkverstellbare Längsführungen (13) abgestützt und den Hubbewegungen der Schmiedestempel (5) Schwingbewegungen mit einer in einer Normalebene (N) zur Durchlaufachse (A) liegenden Bewegungsrichtung zum Rückschwingen der zugehörenden Schmiedewerkzeuge (6) relativ zum Schmiedekasten (13) während der Werkstückberührung mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schmiedekastendrehung entsprechenden, aber gegensinnigen Winkelgeschwindigkeit überlagerbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundknetmaschine zum Rundschmieden stangenförmiger Werstücke, mit einem um die Durchlaufachse des Werkstückes dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell gelagerten ringförmigen Schmiedekasten, der in radialen Ausnehmungen gegeneinander wirkende und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung über einen Hubantrieb hubbewegbare werkzeugbestückte Schmiedestempel aufnimmt.
Mit üblichen Durchlaufschmiedemaschinen wird das stangenförmige Werkstück unter reinem Längsvorschub abgeschmiedet, wodurch es wegen des nicht gedrehten Werkstückes zwar möglich ist, den Schmiedevorgang mit einem Stranggußvorgang und/oder einem Walzvorgang zu kombinieren, doch bringt dieses Durchlaufschmieden auf Grund der werkstückfest verbleibenden axialen Verformungsebenen zwangsweise Zonen erhöhter Materialbeanspruchung im Überlappungsbereich der Schmiedewerkzeuge mit sich, was zu einer Materialüberhitzung führt und die Werkstückqualität gefährdet. Um solche Zonen erhöhter Materialbeanspruchung zu vermeiden, muß beim Abschmieden des stangenförmigen Werkstückes für eine Winkelverlagerung der Verformungsebenen pro Hammerschlag gesorgt werden, welche Verlagerung bei Durchlaufschiedemaschinen durch einen zusätzlich zum Längsvorschub aufgebrachten Drehvorschub erfolgt und das Werkstück unter Werkstückdrehung abgeschmiedet wird. Diese Werkstückdrehung wiederum verhindert aber eine direkte Kombination des Schmiedevorganges mit einem Strangguß- und/oder Walzvorgang und als Voraussetzung für eine solche Kombination muß dann eine Zwischenlagerstelle für das Werkstück vorbereitet sein, wie dies in der EP 0 566 818 B vorgeschlagen ist.
Ein anderer Weg besteht im Einsatz von Rundknetmaschinen, bei denen die Schmiedewerkzeuge gleichzeitig radial auf das Werkstück einwirken und relative zum Werkstück umlaufen, wodurch sich ebenfalls eine Winkelverlagerung der Verformungsebenen ergibt. Die bekannten Rundknetmaschinen weisen dazu einen ringförmig das Werkstück umgebenden Schmiedekasten mit Radialführungen für die innenseitig werkstückbestückten Schmiedestempel auf, die an ihren außenseitigen Stirnflächen überhöhte Abrollbahnen für eine Druckbeaufschlagung mittels Druckrollen bilden. Bei rotierendem Schmiedekasten kommt es zu einer Relativebewegung zwischen Druckrollen und Schmiedekasten und jedes Überrollen der Schmiedestempel bewirkt einen radial einwärts gerichteten Druckimpuls, der sich als Umformkraft auf die Schmiedewerkzeuge und somit auf das Werkstück überträgt. Die radial geführten Schmiedestempel, die gleichzeitig mit dem Schmiedehub zwangsweise auch der Schmiedekastendrehung folgen, nehmen durch Reibschluß während des Umformens das Werkstück in Drehrichtung des Schmiedekastens mit, so daß über die Schmiedewerkzeuge dem Werkstück eine Drehbewegung aufgezwungen wird und die Rundknetmaschinen bisher kein Abschmieden unter reinem Längsvorshub des Werkstückes erlauben. Auch die bekannten Rundknetmaschinen lassen sich demnach nicht unmittelbar im Zusammenhand mit Stranggießanlagen und/oder Walzanlagen einsetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rundknetmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die ein Werkstückumformen ohne Werkstückdrehung ermöglicht und die Voraussetzung für ein über das herkömmliche Rundkneten hinausgehendes Rundschmieden bietet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Schmiedestempel in den Ausnehmungen des Schmiedekastens über schwenkverstellbare Längsführungen abgestützt und den Hubbewegungen der Schmiedestempel Schwingbewegungen mit einer in einer Normalebene zur Durchlaufachse liegenden Bewegungsrichtung überlagerbar sind, weiche Schwingbewegungen die zughörenden Schmiedewerkzeuge während der Werkstückberührung mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schmiedekastendrehung entsprechenden, aber gegensinnigen Winkelgeschwindigkeit relative zum Schmiedekasten rückschwenken. Die Drehbewegung des Schmiedekastens während der Hubbewegungen der Schmiedestempel führt beim Abschmieden der Werkstücke zu einer Winkelverlagerung der Verformungsebenen, so daß keinerlei Überbeanspruchung des Werkstückmaterials zu befürchten ist. Die gleichzeitige, zur Schmiedekastendrehung gegensinnige Schwingbewegung der Schmiedewerkzeuge gewährleistet aber zusätzlich, daß die Schmiedewerkzeuge zumindest während der Werkstückberührung die Schmiedekastendrehung ausgleichen und es keine Relativedrehung zwischen Werkstück und Schmiedewerkzeugen gibt. Das Werkstück kann daher auch nicht auf Grund auftretender Reibungskräfte über die Werkzeuge in eine Drehbewegung versetzt werden und es kommt tatsächlich zu einem Rundschmieden ohne jedes Mitdrehen des Werkstückes, das einem reinen Längsvorschub unterworfen bleibt. Damit können alle Vorteile des Schmiedens bei nicht drehendem Werkstück voll genutzt werden, insbesondere läßt sich das Schmieden nun unmittelbar im Anschluß an einen Stranggießprozeß durchführen oder direkt mit einem Walzverfahren kombinieren. Außerdem lassen sich beim Schmieden von langem Stabmaterial vor allem kleinerer Dimensionen zwischen den einzelnen Arbeitsstationen Schlingen ausbilden, die eine Übertragung von bearbeitungsbedingten Massenkräften des Werkstückes von der einen Arbeitsstation auf die andere verhindern.
Eine sehr zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn also Hubantrieb ein Exzenterantrieb mit den Schmiedestempeln zugeordneten, im Schmiedekasten gelagerten Exzenterwellen vorgesehen ist, welche Schmiedestempel mit einem ein Drehlager bildenden Kopf pleuelartig an den zugehörigen Exzentern angelenkt sind. Die direkt auf den Exzentern sitzenden Schmiedestempel werden auf Grund der Exzenterdrehung bei einer entsprechenden Abstützung mittels Längsführung und Schwenklager sowohl einer Hubbewegung als auch einer Schwingbewegung unterworfen, so daß bei einer geeigneten Anpassung dieser Bewegungskomponenten an den Verformungsvorgang einerseits und die Schmiedekastendrehung anderseits ein gemeinsamer Antrieb für die Hubbewegung und die Schwingbewegung genügt.
Ist zum Antrieb der Exzenterwellen ein Umlaufgetriebe mit einem zum Schmiedekasten koaxial gelagerten Zentralrad und jeweils den Exzenterwellen zugeordneten Umlaufrädern vorgesehen, ist bei aufwandsarmer Bauweise der synchrone Antrieb aller Schmiedestempel gewährleistet, wobei durch den gegenseitigen Winkelversatz der Exzenter-Exzentrizitäten auch die Schlagfolge der einzelnen Schmiedestempel einfach eingestellt werden kann.
Um hohe Querschnittsreduktionen beim Werkstückdurchlauf zu erreichen, weist der Schmiedekasten Ausnehmungen für wenigstens in zwei hintereinander liegenden Schmiedeebenen arbeitende Schmiedestempel auf, wobei die Ausnehmungen der einen Schmiedeebene gegenüber den Ausnehmungen der anderen Schmiedeebene winkelversetzt angeordnet sein können, so daß das Werkstück während des Durchlaufes gleichzeitig in zwei oder mehr Stichen geschmiedet werden kann und sich auch entsprechend viele Schmiedestempel ohne Platzprobleme anordnen lassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Hubbewegung der Schmiedestempel eine Schwingbewegung überlagerbar, deren Schwingrichtung als Resultierende sich aus einer in einer Normalebene zur Durchlaufachse liegenden Bewegungsrichtung als eine Komponente und einer in einer Axialbene zur Durchlaufachse liegenden Bewegungsrichtung als andere Komponente zusammensetzt. Damit ist es möglich, die achsnormale Bewegungskomponente zum Drehausgleich der Maschinenkastendrehung für ein nicht mitdrehendes Werkstück zu nützen, die axiale Bewegungskomponente aber zusätzlich für einen Fördereffekt in Durchlaufrichtung heranzuziehen, was beispielsweise auch das einwandfreie Rundschmieden bei größeren Durchlaufgeschwindigkeiten erlaubt und den Aufwand für die Längsvorschubeinrichtungen zu senken hilft.
Um eine solche schräg ausgerichtete Schwingrichtung der Schwingbewegung auf konstruktiv einfache Weise zu erreichen, kann der Exzenterantrieb der Schmiedestempel Exzenterwellen mit die Durchlaufachse kreuzenden Achsen aufweisen, so daß die Schmiedestempel ihre Schwingbewegung entsprechend den Normalebenen zu diesen Exzenterwellenachsen ausführen.
Eine weitere Möglichkeit zur schräg ausgerichteten Schmiedestempelschwingung ergibt sich dadurch, daß für den Kopf der Schmiedestempel gegenüber den zueinander parallelen Durchlauf- und Exzenterwellenachsen schrägverlaufende Seitenführung vorgesehen sind, was ebenfalls zu einer Schwingbewegung mit einer Normal- und einer Axialkomponente führt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2
eine erfindungsgemäße Rundknetmaschine im Querschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 bzw. im Axialschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und die
Fig. 3 und 4
jeweils ein abgeändertes Ausführungsbeispiel für den Hubantrieb der Schmiedestempel in einer schematischen Draufsicht.
Eine Rundknetmaschine 1 zum Rundschmieden stangenförmiger Werkstücke W besteht aus einem Maschinengestell 2, in dem ein ringförmiger Schmiedekasten 3 um die Durchlaufachse A des Werkstückes W dreh- und antreibbar lagert. Der Schmiedekasten 3 weist radiale Ausnehmungen 4 zur Aufnahme gegeneinander wirkender und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung hubbewegbarer Schmiedestempel 5 auf, die werkstückseitig mit einem Schmiedewerkzeug 6 bestückt und an der werkstückabgewandten Seite mit einem als Exzenterantrieb 7 ausgebildeten Hubantrieb ausgestattet sind. Der Exzenterantrieb 7 umfaßt den Schmiedestempeln 5 zugeordnete, in Ringwänden 8 des Schmiedekastens 3 gelagerte Exzenterwellen 9 mit Exzentern 10, auf denen die Schmiedestempel 5 mittels eines ein Drehlager 11 bildenden Kopfes 12 pleuelartig angesetzt sind. Die Schmiedestempel 5 werden in Längsführungen 13 geführt, die sich über Schwenklager 14 in den Ausmehmungen 4 des Schmiedeskastens 3 schwenkverstellbar abstützen, so daß bei Exzenterdrehung den Schmiedestempeln 5 und damit den Schmiedewerkzeugen 6 eine Hubbewegung radial zur Durchlaufachse A und gleichzeitig eine Schwenkbewegung mit einer in einer Normalebene N zur Durchlaufachse A liegenden Beweungsrichtung aufgezwungen werden.
Zum Antrieb der Exzenterwellen 9 ist ein Umlaufgetriebe 15 aus einem am Außenumfang des Schmiedekastens 3 drehbar und beispielsweise über eine Riemenscheibe 16 antreibbar gelagerten Zentralrad 17 und jeweils den Exzenterwellen 9 zugeordneten Umlaufrädern 18 vorgesehen.
Wird nun beim Rundschmieden eines Werkstückes W, das sowohl ein Stabmaterial als auch ein Rohrmaterial sein kann, der Schmiedekasten 3 über seinen lediglich mit einem Antriebsrad 19 angedeuteten Antrieb in Drehung versetzt, um das nur einem Längsvorschub in Durchlaufrichtung unterworfene Werkstück W bei ständiger Verlagerung der Verformungsebenen ohne Gefahr von Materialüberbeanspruchgungen umformen zu können, kommt es gleichzeitig auf Grund des Exzenterantriebes 7 zu einer Hubbewegung der Schmiedestempel 5 und damit zum Schmiedehub der Schmiedewerkzuege 6, welcher Hubbewegung aber die Schwingbewegung der Schmiedestempel überlagert ist. Verlaufen die Exenterwellenachsen E parallel zur Durchlaufachse A (Fig. 2), dann entspricht die Schwingrichtung einer in einer Normalebene N liegenden Bewegungsrichtung und durch eine geeignete Anpassung des Exzenterantriebes läßt sich dabei die Schwingbewegung so einstellen, daß die Schmiedewerkzeuge 6 während der Werkstäckberühung mit einer Winkelgeschwindigkeit gegenüber dem Schmiedekasten 3 rückgeschwungen werden, die der Winkelgeschwindigkeit des Schmiedekastens selbst entspricht, und es zu keiner Relativverdrehung zwischen Schmiedewerkzeugen 6 und Werkstück W kommt und das Werkstück W ohne jede Eigendrehung rundgeschmiedet wird.
Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 angedeutet, gibt es zur Erhöhung der Querschnittsreduktion zwei Schmiedeebenen I, II wozu der Schmiedekasten 3 zwei Kränze von gegeneinander auf Lücke versetzten Ausnehmungen 4 für die diesen beiden Schmiedeebenen I, II zugeordneten Schmiedestempel 5 aufweist. Selbstverständlich wäre es aber auch möglich, die Rundknetmaschine 1 nur mit einer Schmiedeebene auszustatten.
Um durch die Schwingbewegung der Schmiedestempel 5 nicht nur die Drehbewegung des Schmiedekastens 3 während der Werkstückberührung der Werkzeuge 6 auszugleichen, sondern diese Schwingbewegung auch für eine Längsförderung des Werkstückes W nutzen zu können, läßt sich die der Hubbewegung der Stempel 5 überlagerbare Schwingbewegung mit einer resultierenden Schwingrichtung vorgeben, die sich aus einer in einer Normalebene zur Durchlaufachse liegenden Bewegungsrichtung und einer in einer Axialbene zur Durchlaufachse liegenden Bewegungsrichtung zusammensetzt, so daß diese Axialbewegungskomponente dann einen Fördereffekt für das Werkstück mit sich bringt, ohne aber dem Werkstück die unerwünschte Drehtendenz zu vermitteln.
Um dies zu erreichen, kann, wie in Fig. 3 angedeutet, der Exzenterantrieb 7 der Schmiedestempel 5 Exzenterwellen 91 mit die Durchlaufachse A kreuzenden Achsen E1 aufweisen, so daß sich für die mit ihrem Kopf 121 auf den Exzentern 101 sitzenden Schmiedestempel 5 eine Schwingrichtung R normal zu den Exzenterwellenachsen E1 ergibt, die sich in eine achsnormale Bewegungskomponente Rn und eine axiale Bewegungskomponente Ra aufteilen läßt, wobei die achsnormale Bewegungskomponente Rn die Schmiedekastendrehung auszugleidhen hat und die axiale Bewegungskomponente Ra zur Werstücklängsförderung nutzbar bleibt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 verlaufen die Exzenterwellenachsen E der Exzenterwellen 92 parallel zur Durchlaufachse A, doch sind für den Kopfteil 122 der Schmiedestempel 5 gegenüber den Durchlauf- und Exzenterwellenachsen A, E schrägverlaufende Seitenführungen 20 vorgesehen, die wiederum die Schwingbewegung der Schmiedestempel 5 in eine Schwingrichtung R zwingen, die aus einer normalen Bewegungskomponente Rn und einer axialen Bewegungskomponente Ra resultiert.

Claims (8)

  1. Rundknetmaschine (1) zum Rundschmieden stangeförmiger Werkstücke (W), mit einem um die Durchlaufachse (A) des Werkstückes (W) dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell (2) gelagerten ringförmigen Schmiedekasten (3), der in radialen Ausnehmungen (4) gegeneinander wirkende und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehurg über einen Hubantrieb (7) hubbewegbare werkzeugbestückte Schmiedestempel (5) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiedestempel (5) in den Ausnehmungen (4) des Schmiedekastens (3) über schwenkverstellbare Längsführungen (13) abgestützt und den Hubbewegungen der Schmiedestempel (5) Schwingbewegungen mit einer in einer Normalebene (N) zur Durchlaufachse (A) liegenden Bewegungsrichtung überlagerbar sind, welche Schwingbewegungen die zugehörenden Schmiedewerkzeuge (6) während der Werkstückberührung mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schmidekastendrehung entsprechenden, aber gegensinnigen Winkelgeschwindigkeit relativ zum Schmiedekasten (13) rückschwenken.
  2. Rundknetmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubantrieb ein Exzenterantrieb (7) mit den Schmiedestempeln (5) zugeordneten, im Schmiedekasten (3) gelagerten Exzenterwellen (9) vorgesehen ist, welche Schmiedestempel (5) mit einem ein Drehlager (11) bildenden Kopf (12) pleuelartig an den zugehörigen Exzentern (10) angelenkt sind.
  3. Rundknetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Exzenterwellen (9) ein gemeinsames Umlaufgetriebe (15) mit einem zum Schmiedekasten (3) koaxial gelagerten Zentralrad (17) und jeweils den Exzenterwellen (9) zugeordneten Umlaufrädern (18) vorgesehen ist.
  4. Rundknetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiedekasten (3) Ausnehmungen (4) für in wenigstens zwei hintereinander liegenden Schmiedeebenen (I, II) arbeitende Schmiedestempel (5) aufweist.
  5. Rundknetmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) der einen Schmiedeebenen (I) gegenüber den Ausnehmungen (4) der anderen Schmiedeebene (II) winkelversetzt angeordnet sind.
  6. Rundknetmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbewegung der Schmiedestempel (5) eine Schwinkbewegung überlagerbar ist, deren Schwingrichtung (R) als Resultierende sich aus einer in einer Normalebene (N) zur Durchlaufachse (A) liegenden Bewegungsrichtung (Rn) als eine Komponente und einer in einer Axialebene zur Durchlaufachse (A) liegenden Bewegungsrichtung (Ra) als andere Komponente zusammensetzt.
  7. Rundknetmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (7) der Schmiedestempel (5) Exzenterwellen (91) mit die Durchlaufachse (A) kreuzenden Achsen (E1) aufweist.
  8. Rundknetmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kopf (122) der Schmiedestempel (5) gegenüber den zueinander parallelen Durchlauf- und Exzenterwellenachsen (A, E) schrägverlaufende Seitenführungen (20) vorgesehen sind.
EP97890225A 1997-11-13 1997-11-13 Rundknetmaschine Expired - Lifetime EP0919310B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES97890225T ES2155985T3 (es) 1997-11-13 1997-11-13 Maquina recalcadora rotativa.
AT97890225T ATE199668T1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Rundknetmaschine
DE59703151T DE59703151D1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Rundknetmaschine
EP97890225A EP0919310B1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Rundknetmaschine
US09/187,668 US6070446A (en) 1997-11-13 1998-11-06 Swaging machine
JP10319133A JPH11216533A (ja) 1997-11-13 1998-11-10 円形こね機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97890225A EP0919310B1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Rundknetmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919310A1 true EP0919310A1 (de) 1999-06-02
EP0919310B1 EP0919310B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=8231124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890225A Expired - Lifetime EP0919310B1 (de) 1997-11-13 1997-11-13 Rundknetmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6070446A (de)
EP (1) EP0919310B1 (de)
JP (1) JPH11216533A (de)
AT (1) ATE199668T1 (de)
DE (1) DE59703151D1 (de)
ES (1) ES2155985T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341716B4 (de) * 2003-03-25 2009-12-24 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Vorrichtung zum radialen Umformen von stab-, rohr- oder drahtförmigen Werkstücken
EP2298468A3 (de) * 2009-09-22 2015-06-24 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Ringpresse mit Torque-Motor
DE102016100599A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952229B4 (de) * 1999-10-29 2008-02-07 Volkswagen Ag Rundknetmaschine
DE19954210B4 (de) * 1999-11-11 2008-04-03 Volkswagen Ag Rundknetmaschine
DE19955321B4 (de) * 1999-11-17 2008-02-07 Volkswagen Ag Rundknetmaschine mit hydraulischem Kraftausgleich
DE19955323B4 (de) * 1999-11-17 2007-11-29 Volkswagen Ag Rundknetmaschine mit gleitgelagerter Werkzeuganordnung
US6993953B2 (en) * 2003-02-04 2006-02-07 Interface Associates, Inc. Swaging die and method of use
US7010953B2 (en) * 2003-02-04 2006-03-14 Interface Associates, Inc. Swaging machine and method of use
DE202004021636U1 (de) * 2004-03-25 2009-09-03 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Sechskantschlüsseln mit Kugelkopf aus Sechskantdraht (Spanlos)
JP2009519770A (ja) 2005-12-16 2009-05-21 インターフェイス・アソシエイツ・インコーポレーテッド 医療用の多層バルーン及びその製造方法
CN105328100B (zh) * 2015-12-01 2017-08-01 西北有色金属研究院 薄壁超长变径金属棒材及管材的旋锻机构和旋锻加工装置
US11203053B2 (en) * 2019-10-03 2021-12-21 Shyam Newar Peripheral combination hydraulic press to forge and method of manufacturing thereof
CN115608909B (zh) * 2022-12-19 2023-04-07 江苏亿林利达新能源科技有限公司 一种电动平衡车轮毂成型锤击锻造装置及锻造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003130A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-24 Kralowetz Dipl Ing Dr Techn H Vorrichtung zum Durchlaufstreckschmieden stangen- oder strangfoermiger Werkstuecke
US3572077A (en) * 1968-05-03 1971-03-23 Bruno Kralowetz Apparatus for a continuous swaging of rod-shaped workpieces
SU695756A1 (ru) * 1977-09-26 1979-11-05 Burakovskij Valerij N Радиально-ковочна машина
DE2834360A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Fritz Werner Ind Ausruestung Positioniervorrichtung fuer das knetwerk einer rundknetmaschine in ringlaeuferbauart
AT370351B (de) * 1981-11-16 1983-03-25 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine
EP0566818A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Schmiedewalzanlage zum Herstellen stabförmiger Werkstücke od.dgl.
EP0610510A1 (de) * 1992-06-04 1994-08-17 TJURIN, Valery Alexandrovich Verfahren zum radialschmieden eines rohlings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388643A (en) * 1943-01-02 1945-11-06 Bliss E W Co Apparatus for swaging tubular blanks
AT207202B (de) * 1959-01-08 1960-01-25 Fertigungstechnik U Maschb Ges Schmiedemaschine
DE1804781A1 (de) * 1968-10-24 1970-08-20 Kieserling & Albrecht Rundknetmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572077A (en) * 1968-05-03 1971-03-23 Bruno Kralowetz Apparatus for a continuous swaging of rod-shaped workpieces
DE2003130A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-24 Kralowetz Dipl Ing Dr Techn H Vorrichtung zum Durchlaufstreckschmieden stangen- oder strangfoermiger Werkstuecke
SU695756A1 (ru) * 1977-09-26 1979-11-05 Burakovskij Valerij N Радиально-ковочна машина
DE2834360A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Fritz Werner Ind Ausruestung Positioniervorrichtung fuer das knetwerk einer rundknetmaschine in ringlaeuferbauart
AT370351B (de) * 1981-11-16 1983-03-25 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschine
EP0566818A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-27 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Schmiedewalzanlage zum Herstellen stabförmiger Werkstücke od.dgl.
EP0610510A1 (de) * 1992-06-04 1994-08-17 TJURIN, Valery Alexandrovich Verfahren zum radialschmieden eines rohlings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8027, Derwent World Patents Index; AN 80-47608c, XP002063833 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341716B4 (de) * 2003-03-25 2009-12-24 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Vorrichtung zum radialen Umformen von stab-, rohr- oder drahtförmigen Werkstücken
EP2298468A3 (de) * 2009-09-22 2015-06-24 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH Ringpresse mit Torque-Motor
DE102016100599A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren
DE102016100599B4 (de) 2016-01-14 2018-05-17 Sms Group Gmbh Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2155985T3 (es) 2001-06-01
US6070446A (en) 2000-06-06
DE59703151D1 (de) 2001-04-19
ATE199668T1 (de) 2001-03-15
EP0919310B1 (de) 2001-03-14
JPH11216533A (ja) 1999-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919310B1 (de) Rundknetmaschine
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE2814676C2 (de) Vorrichtung zum Honen von verzahnten Werkstücken
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
DE10035977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE3441530C2 (de)
EP1020241B1 (de) Rundknetmaschine
AT407618B (de) Rundknetmaschine
EP0917917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
AT407966B (de) Schmiedemaschine
DE2251680C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke
DE19542892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE2056773A1 (de) Reibschweißvorrichtung
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
AT281548B (de) Vorrichtung zum Gesenkschmieden von Metallrohlingen
DE1023947B (de) Antriebsvorrichtung fuer umlaufende scheibenfoermige Schneidwerkzeuge
DE2743314A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die schweissbacken von folienschweissaggregaten
DE4244042C1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Abstechen vergleichsweise langer Werkstücke
DE19718257A1 (de) Profilwalzmaschine zum Walzen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit einem präzisen Außenprofil
DE3406483A1 (de) Vorschubeinrichtung zur schrittweisen zufuehrung von band- oder strangfoermigen werkstuecken
DE1552739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE529584C (de) Verfahren und Maschine zum Hobeln von Kegelraedern und Stirnraedern mit bogenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels schwingender Staehle
DE525697C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern, deren Zaehne in Laengsrichtung gekruemmt sind, mit fortlaufender Teilbewegung in einem hin und her bewegten Werkzeug
DE2245217C3 (de) Werkzeugmaschine zum Erzeugen einer epitrochoiden oder zu dieser äquidistant gekrümmten Fläche eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990507

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000804

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GFM BETEILIGUNGS- UND MANAGEMENT GMBH & CO KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 199668

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20111108

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 199668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59703151

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703151

Country of ref document: DE