EP0916414A1 - Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme Download PDF

Info

Publication number
EP0916414A1
EP0916414A1 EP98121250A EP98121250A EP0916414A1 EP 0916414 A1 EP0916414 A1 EP 0916414A1 EP 98121250 A EP98121250 A EP 98121250A EP 98121250 A EP98121250 A EP 98121250A EP 0916414 A1 EP0916414 A1 EP 0916414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
reactant
descaling
surface quality
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ernst Dr.-Ing. Habil. Hensger
Manfred Dipl.-Ing. Kolakowski
Ingo Dipl.-Ing. Schuster
David J. Rintoul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFA SITE OFFICE CSP PLANT AT ACME
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
GFA Site Office CSP Plant at ACME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG, GFA Site Office CSP Plant at ACME filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0916414A1 publication Critical patent/EP0916414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor

Definitions

  • the present invention relates to a method for improvement the surface quality of a continuously cast slab, in particular a thin slab with a maximum casting thickness of 100 mm, the Slab covered with a layer of pouring slag and a layer of scale is, the slab descaled after casting and in one Finishing mill is rolled.
  • the object of the present invention is therefore a Process for improving the surface quality of a continuous cast Create slab using the streaks and streaks no longer occur or are at least significantly reduced, so that also for applications with high quality requirements as raw material Thin slabs can be used.
  • the object is achieved in that the slab before descaling or a different one from water during descaling Reagent is applied.
  • the application of the reactant can be a conventional hydraulic, mechanical or pneumatic removal of the scale layer lying on the slab go ahead.
  • the only figure shows a thin slab caster with a downstream Finishing train.
  • a slab is in a thin slab caster 1 2 cast with a casting thickness d.
  • the casting thickness d is between 20 and 100 mm, e.g. 50 mm.
  • the slab 2 After casting, the slab 2 by the guide rollers 3 of the vertical bent into the horizontal. After that, the slab 2 pre-rolled by roughing 4, e.g. from 50 mm to 35 mm.
  • the Pre-rolling is preferably carried out before or immediately after solidification the slab 2.
  • the liquid metal to be cast in the thin slab caster 1 does not adhere to it, is in the thin slab caster Casting powder used, which as a layer of slag between the mold wall and strand tray comes to rest.
  • the pouring slag connects at the high casting temperatures with the surface of the pouring slab 2 and thus forms a slag film on the surface the slab 2.
  • the slab 2 is made from nozzles 5 with a reactant 6 splashed, which is emulsified in the water glass.
  • the Slab heated in a tunnel furnace 7 for about 20 to 30 minutes and then descaled 8 in the descaler.
  • the finishing train 9 can of course more or less than four scaffolds, e.g. six or two.
  • the detachability of the scale layer is due to the reactant 6 and the slag film considerably better than without the reactant 6. This makes these two layers almost descaling completely removed so that almost no streaks after rolling and streaks are more on the rolled strip.
  • the Heating the slab 2 serves for melting near the surface Areas of the slab 2, thus represents a thermal treatment of the Slab 2.
  • the descaling of the slab 2 takes place in the descaler 8 in a conventional manner, e.g. hydraulic, pneumatic and / or mechanically.
  • metal powders can be used which contain at least one of the following metals: Si, Al, CaSi or CaAl.
  • Non-metals such as carbon can also be used.
  • Oxides are also suitable, for example CaO, SiO 2 , Al 2 O 3 , MgO, MnO, Na 2 O, FeO, Fe 2 O 3 or Fe 3 O 4 .
  • the reactant 6 is in a concentration in the carrier substance up to 90% by volume available. Treatable per square meter Belt surface will be about 1 to 2 liters of the undiluted Reagent 6 required.
  • the reactant 6 is not must be applied to the slab 2 in front of the tunnel furnace 7 got to.
  • the reactant 6 could e.g. also only in tunnel kiln 7 or be applied to the slab 2 during descaling itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme (2), insbesondere einer Dünnbramme (2) mit einer Gießdicke (d) von maximal 100 mm, wobei die Bramme (2) mit einem Gießschlackenfilm und einer Zunderschicht überzogen ist, wobei die Bramme (2) nach dem Gießen entzundert und in einer Fertigstraße (9) gewalzt wird. Erfindungsgemäß wird auf die Bramme (2) vor dem Entzundern oder während des Entzunderns ein von Wasser verschiedenes Reaktionsmittel (6) aufgebracht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme mit einer Gießdicke von maximal 100 mm, wobei die Bramme mit einem Gießschlackenfilm und einer Zunderschicht überzogen ist, wobei die Bramme nach dem Gießen entzundert und in einer Fertigstraße gewalzt wird.
Nach dem Walzen von Dünnbrammen in einer Fertigstraße weist das gewalzte Warmband an seiner Oberfläche sehr häufig Streifen oder Schlieren, sogenannte "streaks" auf. Bei einer Vielzahl von späteren Verwendungen des Warmbandes sind diese Streifen tolerierbar. Bei besonders hohen Qualitätsanforderungen hingegen sind die Streifen nicht tolerierbar. Bei derartigen Anwendungen werden daher nach wie vor Dickbrammen mit einer Gießdicke von mindestens 150 mm eingesetzt. Dies ist jedoch vergleichsweise teuer und aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme zu schaffen, bei dem die Streifen und Schlieren nicht mehr auftreten bzw. zumindest deutlich reduziert sind, so daß auch für Anwendungen mit hohen Qualitätsanforderungen als Ausgangsmaterial Dünnbrammen einsetzbar sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf die Bramme vor dem Entzundern oder während des Entzunderns ein von Wasser verschiedenes Reaktionsmittel aufgebracht wird. Dem Aufbringen des Reaktionsmittels kann eine herkömmliche hydraulische, mechanische oder pneumatische Entfernung der auf der Bramme aufliegenden Zunderschicht vorausgehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Dabei zeigt die einzige Figur eine Dünnbrammengießanlage mit nachgeschalteter Fertigstraße.
Gemäß der Figur wird in einer Dünnbrammengießanlage 1 eine Bramme 2 mit einer Gießdicke d gegossen. Die Gießdicke d beträgt zwischen 20 und 100 mm, z.B. 50 mm.
Nach dem Gießen wird die Bramme 2 durch die Führungsrollen 3 von der Senkrechten in die Waagerechte umgebogen. Danach wird die Bramme 2 durch Vorwalzen 4 vorgewalzt, z.B. von 50 mm auf 35 mm. Das Vorwalzen erfolgt vorzugsweise vor oder unmittelbar nach dem Durcherstarren der Bramme 2.
Damit das zu gießende flüssige Metall in der Dünnbrammengießanlage 1 nicht an dieser anhaftet, wird in der Dünnbrammengießanlage Gießpulver verwendet, welches als Schlackenschicht zwischen Kokillenwand und Strangschale zu liegen kommt. Die Gießschlacke verbindet sich bei den hohen Gießtemperaturen mit der Oberfläche der zu gießenden Bramme 2 und bildet so einen Schlackenfilm auf der Oberfläche der Bramme 2. Ferner ist die Bramme 2 beim Verlassen der Dünnbrammengießanlage 1 noch so heiß, daß sich beim Hinzutreten des Luftsauerstoffs sofort eine Oxidschicht (= Zunderschicht) auf der Bramme 2 bildet. Diese beiden Schichten, nämlich der Schlackenfilm und die Zunderschicht, müssen vor dem Walzen möglichst vollständig beseitigt werden.
Hierzu wird die Bramme 2 aus Düsen 5 mit einem Reaktionsmittel 6 bespritzt, welches im Wasserglas emulgiert ist. Danach wird die Bramme in einem Tunnelofen 7 ca. 20 bis 30 Minuten aufgeheizt und sodann im Entzunderer 8 entzundert. Nach dem Entzundern wird die Bramme 2 in einer mehrgerüstigen - gemäß Ausführungsbeispiel viergerüstigen - Fertigstraße 9 gewalzt und auf ein Haspel 10 gewickelt. Die Fertigstraße 9 kann selbstverständlich auch mehr oder weniger als vier Gerüste aufweisen, z.B. sechs oder zwei.
Durch das Reaktionsmittel 6 ist die Lösbarkeit der Zunderschicht und des Schlackenfilms erheblich besser als ohne das Reaktionsmittel 6. Dadurch werden diese beiden Schichten beim Entzundern fast vollständig entfernt, so daß nach dem Walzen fast keine Streifen und Schlieren mehr auf dem gewalzten Band vorhanden sind. Das Aufheizen der Bramme 2 dient dabei dem Aufschmelzen oberflächennaher Bereiche der Bramme 2, stellt also eine thermische Behandlung der Bramme 2 dar. Das Entzundern der Bramme 2 im Entzunderer 8 erfolgt auf konventionelle Weise, z.B. hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch.
Als Reaktionsmittel 6 kommt eine Vielzahl von Substanzen in Frage. So können bspw. Metallpulver verwendet werden, welche mindestens eines der folgenden Metalle enthalten: Si, Al, CaSi oder CaAl. Auch Nichtmetalle wie z.B. Kohlenstoff können verwendet werden. Ferner kommen auch Oxide in Frage, z.B. CaO, SiO2, Al2O3, MgO, MnO, Na2O, FeO, Fe2O3 oder Fe3O4.
Das Reaktionsmittel 6 ist in der Trägersubstanz in einer Konzentration bis zu 90 Volumen-% vorhanden. Pro Quadratmeter zu behandelnder Bandoberfläche werden ca. 1 bis 2 Liter des unverdünnten Reaktionsmittels 6 benötigt.
Abschließend sei noch erwähnt, daß das Reaktionsmittel 6 nicht unbedingt vor dem Tunnelofen 7 auf die Bramme 2 aufgebracht werden muß. Das Reaktionsmittel 6 könnte z.B. auch erst im Tunnelofen 7 oder beim Entzundern selbst auf die Bramme 2 aufgebracht werden.
Bezugszeichenliste
1
Dünnbrammengießanlage
2
Bramme
3
Führungsrollen
4
Vorwalzen
5
Düsen
6
Reaktionsmittel
7
Tunnelofen
8
Entzunderer
9
Fertigstraße
10
Haspel
d
Gießdicke

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme (2), insbesondere einer Dünnbramme (2) mit einer Gießdicke (d) von maximal 100 mm, wobei die Bramme (2) mit einem Gießschlackenfilm und einer Zunderschicht überzogen ist, wobei die Bramme (2) nach dem Gießen entzundert und in einer Fertigstraße (9) gewalzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Bramme (2) vor dem Entzundern oder während des Entzunderns ein von Wasser verschiedenes Reaktionsmittel (6) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine thermische Behandlung der Bramme (2), z.B. ein kurzzeitiges Aufheizen zum Aufschmelzen oberflächennaher Bereiche der Bramme (2), erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bramme (2) vor dem Benetzen mit dem Reaktionsmittel (6) und dem Entzundern vorgewalzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vorwalzen vor oder unmittelbar nach dem Durcherstarren der Bramme (2) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entzundern hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reaktionsmittel (6) mindestens ein Metall enthält, z.B. Si, Al, CaSi oder CaAl.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reaktionsmittel (6) mindestens ein Nichtmetall, z.B. Kohlenstoff, enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reaktionsmittel (6) mindestens ein Oxid, insbesondere ein Metalloxid, enthält, z.B. CaO, SiO2, Al2O3, MgO, MnO, Na2O, FeO, Fe2O3 oder Fe3O4.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reaktionsmittel (6) mit einer Trägersubstanz gemischt ist, z.B. Wasser oder Wasserglas.
EP98121250A 1997-11-17 1998-11-07 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme Withdrawn EP0916414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750817 1997-11-17
DE19750817A DE19750817C2 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0916414A1 true EP0916414A1 (de) 1999-05-19

Family

ID=7848934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121250A Withdrawn EP0916414A1 (de) 1997-11-17 1998-11-07 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6216770B1 (de)
EP (1) EP0916414A1 (de)
JP (1) JPH11221610A (de)
AR (1) AR017631A1 (de)
BR (1) BR9806584A (de)
CA (1) CA2254153C (de)
DE (1) DE19750817C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105492132A (zh) * 2013-07-30 2016-04-13 Sms集团有限公司 用于制造金属带材的连铸连轧设备
WO2019068444A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-11 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137944A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sms Demag Ag Warmwalzanlage
FR2833871B1 (fr) * 2001-12-20 2004-07-09 Usinor Procede et installation de fabrication de bandes metalliques a partir de bandes coulees directement a partir de metal liquide
DE10325955A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität
AT504782B1 (de) 2005-11-09 2008-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
CN103586432B (zh) * 2013-11-14 2016-09-21 中冶连铸技术工程股份有限公司 一种连铸机辊列曲线设计方法
JP7256394B2 (ja) * 2019-09-27 2023-04-12 日本製鉄株式会社 熱間加工システム及び熱間加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU39271A1 (de) * 1959-11-24 1960-12-12
DE1107478B (de) * 1954-09-02 1961-05-25 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zum Entzundern und spanlosen Warmverformen von Blocken, Stranggusserzeugnissen oder Halbzeug aus Eisen oder Stahl in einem Arbeitsgang
EP0453321A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl
DE19520832A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266101B (de) * 1962-08-13 1968-04-11 Erik Allan Olsson Verfahren zur schuetzenden Oberflaechenbehandlung von Gussmaterial gegen Verzunderung und Entkohlung waehrend des Stranggiessens
JPS535031A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Nippon Steel Corp Method of fabricating coils of hot rolled stee plate excellent in property to be pickled
JPS5458630A (en) * 1977-10-20 1979-05-11 Kobe Steel Ltd Removing of cut sludge in vertical continuous casting machine
JPS569001A (en) * 1979-07-02 1981-01-29 Kawasaki Steel Corp Direct feed rolling method
JPS5770019A (en) * 1980-10-20 1982-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for improving exfollation of scale on surface of hot rolled steel plate
JPS5928578A (ja) * 1982-08-10 1984-02-15 Kawasaki Steel Corp 鋼帯のデスケ−リング方法
JP2583366B2 (ja) * 1991-07-11 1997-02-19 川崎製鉄株式会社 ステンレス鋼帯の製造方法
JPH0525666A (ja) * 1991-07-22 1993-02-02 Kawasaki Steel Corp オーステナイト系ステンレス鋼帯の製造方法
AT398396B (de) * 1993-02-16 1994-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107478B (de) * 1954-09-02 1961-05-25 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zum Entzundern und spanlosen Warmverformen von Blocken, Stranggusserzeugnissen oder Halbzeug aus Eisen oder Stahl in einem Arbeitsgang
LU39271A1 (de) * 1959-11-24 1960-12-12
EP0453321A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl
DE19520832A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENDRICKS C: "BANDGIESSTECHNIK - EINE REVOLUTION IN DER STAHLINDUSTRIE? STRIP CASTING TECHNOLOGY - A REVOLUTION IN THE STEEL INDUSTRY?", STAHL UND EISEN, vol. 115, no. 3, 15 March 1995 (1995-03-15), pages 75 - 81, 159, XP000498052 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105492132A (zh) * 2013-07-30 2016-04-13 Sms集团有限公司 用于制造金属带材的连铸连轧设备
WO2019068444A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-11 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AR017631A1 (es) 2001-09-12
CA2254153C (en) 2008-02-05
US6216770B1 (en) 2001-04-17
DE19750817A1 (de) 1999-06-02
JPH11221610A (ja) 1999-08-17
CA2254153A1 (en) 1999-05-17
BR9806584A (pt) 2000-02-22
DE19750817C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510291T3 (de) Verfahren zur herstellung dünner bandstreifen
EP0695808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE69930303T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und walzstrasse
EP4003623A1 (de) HERSTELLUNG EINES TIEFZIEHBAREN STAHLBANDS IN EINER GIEß-WALZ- VERBUNDANLAGE
DE19750817C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme
WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
EP0344095B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giesswalzen
EP3691804B1 (de) Verfahren zum betrieb einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
EP0873428A1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern
WO1990000456A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE4001524C2 (de)
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
EP1038978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE2449449A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der abkuehlung heissgewalzter stahlrohlinge
DE60035751T2 (de) Kalzium enthaltender rostbeständiger Stahl
WO2001029273A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmbandes
DE1266101B (de) Verfahren zur schuetzenden Oberflaechenbehandlung von Gussmaterial gegen Verzunderung und Entkohlung waehrend des Stranggiessens
EP1414603A1 (de) Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
DE4430856C2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
EP0970256B1 (de) Warmwalzen von stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GFA SITE OFFICE CSP PLANT AT ACME

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011211