DE10325955A1 - Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität Download PDF

Info

Publication number
DE10325955A1
DE10325955A1 DE10325955A DE10325955A DE10325955A1 DE 10325955 A1 DE10325955 A1 DE 10325955A1 DE 10325955 A DE10325955 A DE 10325955A DE 10325955 A DE10325955 A DE 10325955A DE 10325955 A1 DE10325955 A1 DE 10325955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
continuous casting
electric arc
furnace
arc furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325955A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Peter Prof. Dr. Pleschiutschnigg
Karl-Ernst Dr. Hensger
Dieter Rosenthal
Reiner Dr. Teworte
Dieter Tembergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10325955A priority Critical patent/DE10325955A1/de
Priority to TW093113645A priority patent/TW200516154A/zh
Priority to PCT/EP2004/005580 priority patent/WO2004108971A2/de
Priority to EP04739328A priority patent/EP1631691A2/de
Priority to RU2005141563/02A priority patent/RU2351658C2/ru
Priority to CNA2004800158217A priority patent/CN1820084A/zh
Priority to US10/559,802 priority patent/US7998237B2/en
Priority to MYPI20042157A priority patent/MY146928A/en
Publication of DE10325955A1 publication Critical patent/DE10325955A1/de
Priority to US12/378,305 priority patent/US8021599B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5294General arrangement or layout of the electric melt shop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/14Soft reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/02Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Abstract

Ein Verfahren und eine Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten (1) mit bester Oberflächenqualität, insbesondere mit extrem niedrigen Kohlenstoffgehalten (UCL- oder IF-Stahl), Stickstoffgehalten, Gesamtsauerstoffgehalten, hochfesten oder Rostfrei-Stahlgüten, wird aus einer entsprechend dem gewollten Endgefüge (9) ausgewählten Prozess-Route (10, 11, 12 oder 13) auf der Basis eines Elektrolichtbogenofens (2b) zu einer Dünnbramme (5a) vergossen, entzundert, in Strang-Teillängen (15) geschnitten, ggf. erneut entzundert, nach einem Ausgleichsofen (16) nachentzundert und in einer Fertigwalzstraße (6a) verwalzt, in einer auf das letzte Fertigwalzgerüst (19) folgenden Haspelstation (20) oder alternativ hinter einer Kühlstrecke (21) gewickelt und das Endgefüge (9) in der Kühlstrecke (21) entsprechend der gewollten Stahlgüte durch Abkühlen auf einem Auslaufrollgang (22) eingestellt und das Walzgut (1a) in einer zweiten Haspelstation (23) fertig aufgewickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität, insbesondere mit extrem niedrigen Kohlenstoffgehalten (ULC- oder IF-Stahl), Stickstoffgehalten, Gesamtsauerstoffgehalten, hochfesten und/oder Rostfrei-Stahlgüten, jeweils durch Erschmelzen, Behandeln in einer Sekundärmetallurgie, Stranggießen im Brammen-Format, Walzen, Abkühlen und in der Regel Aufwickeln des Walzgutes.
  • Derartige Stahlprodukte aus den verschiedenen Stahlgüten werden bisher durch Erschmelzen im Konverter, durch Behandeln in der Sekundärmetallurgie mit Vakuumentgasung und durch Abgießen als Dickbrammen in einer Stranggießmaschine erzeugt und in Vor- und Fertigwalzstraßen verwalzt. Die Herstellung in anderen Prozess-Routen, wie bspw. dem Elektrolichtbogenofen-Verfahren auf Schrottbasis, wurde nicht für möglich erachtet, weil dann die extrem niedrigen Gehalte an Elementen, wie bspw. C, N, S, O, <O>, sowie qualitätsmindernde Spurenelemente, wie bspw. Cu, und Zn, nicht oder nur unter schwierigen Bedingungen erreicht werden können. Diese Prozess-Routen lassen die erstrebten besten Oberflächen-Qualitäten nicht zu. Es ermangelt bspw. der geforderten geometrischen, physikalischen und konstitutionellen Produkteigenschaften von ULC- und IF-Warmband als notwendige Voraussetzung für eine effektive Gefügesteuerung und eine gezielte Einstellung der Produkteigenschaften.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten und andere Stahlgüten durch neue Prozess-Routen zu erzeugen, um die geforderten extrem niedrigen Gehalte an C, N, S, O, <O> sowie den qualitätsmindernden Spurenelementen, wie bspw. Cu und Zn, für Stahlprodukte mit bester Oberflächenqualität zu erreichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der flüssige Stahl aus einer entsprechend dem gewollten Endgefüge ausgewählten Prozess-Route auf der Basis eines Elektrolichtbogenofens erzeugt wird, um danach in der Stranggießkokille zu einer Dünnbramme vergossen, entzundert, teilverformt, in Strang-Teillängen geschnitten, in der Regel entzundert, in einem Ausgleichsofen auf Walztemperatur erwärmt und vergleichmäßigt, in der Regel nachentzundert und in einer Fertigwalzstraße gewalzt, in einer ersten, unmittelbar auf das letzte Fertigwalzgerüst folgenden Haspelstation oder alternativ hinter einer Kühlstrecke gewickelt und das Endgefüge in einer Kühlstrecke entsprechend der gewollten Stahlgüte durch Abkühlen auf einem Auslaufrollgang eingestellt und das Walzgut in einer zweiten Haspelstation in der Regel fertig aufgewickelt wird. Dadurch können die Stahlprodukte hinter der Sekundärmetallurgie auf der Basis von Dünnbrammen erzeugt und bei hoher Oberflächenqualität mit einem sehr genauen Endgefüge als Wickelband, Bandabschnitte oder andere Flachprodukte und ggfs. Langprodukte fertiggestellt werden.
  • Solche, in dem Endgefüge genauer beeinflussbare Stahlprodukte, können nach weiteren Schritten in verschiedenen Prozess-Routen hergestellt werden. Nach einer ersten Alternativen wird vorgeschlagen, dass als eine erste Prozess-Route aufeinanderfolgende Behandlungsschritte
    • – in einem Elektrolichtbogenofen und
    • – in einer Sekundärmetallurgie
    • – mit zumindest einer Vakuum-Entgasungseinrichtung mit angeschlossenem Pfannenofen zum Entkohlen, Reduzieren und Zugeben von Legierungsstoffen,
    • – mit einem Pfannenofen zum Schlackenbilden, zur Schlackenarbeit, zur
    • – Temperaturkontrolle, und abschließenden Festlegen der End-Analyse und zum Spülen des Reinheitsgrads auf • <Al>-Gehalte ausgeführt werden.
  • Die Vorteile bestehen in dem Endgefüge der erwähnten ULC-, IF-, hochfesten und Rostfrei-Stahlgüten, das nach einer Vakuum-Behandlung Werte für C < 20 – 30 ppm, für O < 3 ppm, und für <O> <15 ppm für N 20 – 30 ppm und für S Werte von < 100 ppm erreicht, mit denen der Stahl in der Stranggießmaschine abgegossen wird.
  • Nach dem Abstich aus dem Elektrolichtbogenofen, betragen vor der Vakuumbehandlung C = 400 – 600 ppm, S < 150 ppm, N < 35 ppm und Sauerstoff-frei < 600 ppm. Nach der Entgasungsbehandlung fallen diese Werte auf C < 15 ppm, S < 150 ppm, N < 35 ppm und O < 3ppm. Dabei sind die Vorteile eine gemäßigte Schaumbildung während der Schlackenbildung (100 % DRJ vorausgesetzt), ein schlackenfreies Abstechen, die möglichen Schlacken-Zusätze und eine Vor-Reduktion durch FeMnHC.
  • Diese Werte können nach der Pfannenofen-Behandlung für das Vergießen in der Stranggießmaschine noch auf C < 25 ppm, S < 50 ppm, N < 35 ppm und O < 3 ppm und <O> < 15 ppm verändert werden.
  • Während der Vakuum-Behandlung des Stahls im Teilmengen-Verfahren findet im wesentlichen eine Entkohlung und Desoxidation sowie eine Zugabe von Ferrolegierungen statt. Die notwendige Raffination der Pfannenschlacke, die Entschwefelung und die endgültige Einstellung der chemischen Analyse des flüssigen Stahls erfolgt während der Pfannenofenbehandlung. Diese wird durch eine Reinheitsgradbehandlung abgeschlossen.
  • Während der Eingabe von Schlackenzusätzen, einer Schlackenarbeit im Stahl, einem Aufheizen, dem Entschwefeln, einem Festlegen der End-Analyse wird noch ein Reinheitsgrad-Spülen durchgeführt, wodurch insgesamt die Endgüte erheblich in ihrer Genauigkeit gesteigert wird. Vor Vergießen des flüssigen Stahls lassen sich folgende Werte einstellen: C < 25 ppm, S < 50 ppm, N < 35 ppm und O < 3 ppm sowie <O> <15 ppm.
  • Nach einer zweiten Alternativen wird vorgeschlagen, dass als eine zweite Prozess-Route aufeinanderfolgende Behandlungsschritte
    • – in einem Elektrolichtbogenofen oder einer Elektrolichtbogenofen-Anlage und
    • – in einer Sekundärmetallurgie
    • – mit einem Pfannenofen zum Schlackenbilden,
    • – zum Aufheizen
    • – und zum Vor-Reduzieren (FeMnHC) des Stahls
    • – mit einer Vakuum-Entgasungseinrichtung
    • – zum Entkohlen und Entsticken
    • – zum Reduzieren der Schlacke auf der Stahloberfläche
    • – zum Entschwefeln unter vermindertem Druck,
    • – zum abschließenden Festlegen der End-Analyse und
    • – zum Spülen des Reinheitsgrads auf • <Al> unter Atmosphärendruck
    ausgeführt werden. Die Vorteile sind, dass im Elektrolichtbogenofen auch bis zu 100 DRJ oder auch festes oder flüssiges Roheisen sowie Schrott in beliebigem Verhältnis chargiert werden können. Danach kann ein schlackenfreies Abschlacken erfolgen. Während der Pfannenofen-Behandlung wird zusätzliche Schlacke erzeugt; die gesamte Pfannenschlacke erreicht ca. 8 kg/t. Es findet sodann ein Aufheizen und eine Einstellung der Reduktionsschlacke (mit FeMnHC) statt. Während der Behandlung in der Vakuum-Entgasungseinrichtung wird eine Entkohlung, eine Reduktion und eine Schlackenarbeit, eine Entschwefelung und eine Entstickung unter vermindertem Druck, ein Festlegen der End-Analyse und ein Rühren für den Reinheitsgrad unter Atmosphärendruck ausgeführt.
  • Nach einer dritten Alternativen wird vorgeschlagen, dass als dritte Prozess-Route aufeinanderfolgende Behandlungsschritte
    • – in einem Elektrolichtbogenofen oder in einer Elektrolichtbogenofen-Anlage und
    • – in einer Sekundärmetallurgie
    • – mit einem Pfannenofen
    • – zur Temperaturkontrolle und
    • – zum Vor-Reduzieren (FeMnHC)
    • – mit zumindest einem Differenz-Druck-Entgasungsverfahren zum Entkohlen, Entschwefeln (unter Druck) und Entsticken, Reduzieren und Zugeben von Legierungsstoffen aus einer Eisenlegierung und mit abschließendem Festlegen
    • – der End-Analyse und
    • – zum Reinheitsgrad-Spülen auf <Al>-Gehalte < 15 ppm gebundenes Aluminium <Al2O3> oder auch <O> < 15 ppm unter Atmosphärendruck
    ausgeführt werden.
  • Die Vorteile bestehen darin, dass im Elektrolichtbogenofen der erschmolzene Stahl folgende Werte erreicht:
    C 500 – 800 ppm;
    O 500 – 700 ppm;
    N 60 – 100 ppm;
    S 160 – 300 ppm.
  • Danach werden in der Vakuum-Entgasungseinrichtung erreicht:
    C < 40 ppm;
    O < 3 ppm;
    N < 40 ppm
    S < 50 ppm
    <Al> <15ppm
  • Der Stahl wird in der nachfolgenden CSP-Stranggießmaschine mit folgenden Werten abgegossen:
    C < 50 ppm;
    O < 3 ppm;
    N < 40 ppm;
    S < 50 ppm
    <Al> <15ppm
  • Nach einer vierten Alternativen wird vorgeschlagen, dass als eine vierte Prozess- Route aufeinanderfolgende Behandlungsschritte
    • – in einem Elektrolichtbogenofen oder in einer Elektrolichtbogenofen-Anlage und
    • – in einer Sekundärmetallurgie – mit einem Pfannenofen zur Temperaturkontrolle und einer anschließenden Teilmengen-Entgasung zum Entkohlen und Entsticken, Entschwefeln, mit einer Pfannen-Entgasung zum abschließenden Festlegen der End-Analyse und zum Reinheitsgrad-Spülen auf • <Al>-Gehalte
    ausgeführt werden.
  • Die Vorteile bestehen ebenfalls in dem Erreichen sehr niedriger Werte der Eisenbegleiter für das Gießen in der Dünnbrammen-Stranggießmaschine und die Einstellung des Endgefüges.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass unmittelbar unter der Stranggießkokille eine Entzunderung durchgeführt wird. Dieser Schritt dient zur Vorbereitung der Gewährleistung höchster Oberflächenqualität durch Steuerung der Verzunderungsprozesse in der Stranggießmaschine, wobei spezielle Verfahren der Entzunderung eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer Schritt in diese Richtung besteht darin, dass in dem Ausgleichsofen eine kontrollierte Verzunderung durch eine gesteuerte Atmosphäre vorgenommen wird.
  • Dazu leistet das weitere Merkmal einen Beitrag, indem hinter dem Ausgleichsofen die Strang-Teillängen induktiv erwärmt werden. Dadurch kann die Erwärmung gezielt und gleichmäßig und sehr schnell auf die Strang-Teillänge übertragen werden.
  • Die günstigste Temperaturstufe wird sodann dadurch erreicht, dass vor dem ersten Fertigwalzgerüst der Fertigwalzstraße die Strang-Teillängen gesteuert abgekühlt werden.
  • Das Endgefüge kann nach einem anderen Schritt dadurch gezielt festgelegt werden, indem auf der zweiten Haspelstation gewickeltes Stranggut kontrolliert gekühlt wird.
  • Eine andere Verbesserung besteht darin, dass als Elektrolichtbogenofen-Anlage zwei Ofengefäße abwechselnd mit geschwenkter Elektroden-Einrichtung und gegengeschwenkter Top-Blaslanze betrieben und mit Roheisen, direkt reduzierten Einsatzstoffen, Schrott und teils mit elektrischer Energie und/oder chemischer Energie betrieben werden (sog. Verfahren der Marke CONARC).
  • Das Verfahren kann derart ausgeübt werden, dass Stähle mit Mehrphasengefüge (Dual-Phasen-Stahl oder Trip-Stahl) erzeugt werden.
  • Die Anlage zur Erzeugung von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität, insbesondere mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt (ULC- oder IF-Stahl) Stickstoffgehalt, Gesamtsauerstoffgehalten, hochfesten und/oder Rostfrei-Stahlgüten geht von einem Stand der Technik mit zumindest einer Schmelzanlage, einer Sekundärmetallurgie, einer Stranggießmaschine für Brammenstränge, einer Walzstraße, einem Auslaufrollgang und einer Haspelstation aus.
  • Die gestellte Aufgabe wird dabei erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schmelzanlage aus einer Elektrolichtbogenofen-Anlage mit im Materialfluss nachgeordneter Sekundärmetallurgie besteht, dass die Stranggießmaschine mit einer Stranggießkokille im Dünnbrammen-Format versehen ist, dass im Materialfluss zumindest eine Entzunderungs-Einrichtung, eine Schere, ein Ausgleichsofen, eine Fertigwalzstraße, zumindest ein einer Haspelstation vorgeschalteter oder nachgeordneter Auslaufrollgang mit einer Kühlstrecke vorgesehen sind. Dadurch werden alle Vorteile für ein angestrebtes Endgefüge von Warmband, Langprodukten u. dgl. erzielt, die für ULC-, IF-, hochfesten oder Rostfrei-Stählen erforderlich sind.
  • Ein besonders auf höchste Oberflächenqualität des fertigen Stahlproduktes gerichtetes Merkmal besteht darin, dass in der Stranggießmaschine unmittelbar unterhalb der Stranggießkokille eine Entzunderungs-Einrichtung vorgesehen ist.
  • Die Qualität der Oberfläche des Stahlproduktes kann noch dadurch gesichert werden, dass außer jeweils einer Entzunderungs-Einrichtung hinter der Stranggießkokille und hinter der Schere eine weitere Entzunderungs-Einrichtung vor dem ersten Walzgerüst der Fertigwalzstraße vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass vor der Schere in dem Stützrollengerüst der Stranggießmaschine eine Liquid-Core-Reduction-Strecke oder eine Soft-Reduction-Strecke eingeordnet ist.
  • Eine weitere Maßnahme zur Schaffung günstiger Voraussetzungen der Endverarbeitung des Stahlprodukts wird dadurch erzielt, dass die Stranggießkokille aus einer Trichter-Stranggießkokille gebildet ist.
  • Die vorteilhafte Erwärmung des Walzgutes erfolgt nach einer weiteren Verbesserung dadurch, dass im Materialfluss zwischen dem Ausgleichsofen und dem ersten Walzgerüst der Fertigwalzstraße oder der Entzunderungs-Einrichtung eine Induktions-Heizeinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Kühlstrecke aus einer Laminar-Kühlstrecke in Kombination mit mehreren Intensiv-Kühlboxen gebildet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Anlage dargestellt, anhand deren auch das Verfahren nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1 in der Art eines Blockschaltbildes dargestellte Prozess-Routen, die alternativ einer Gieß-Walz-Anlage vorgeordnet sind,
  • 2A die Prozess-Routen 1 und 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 2B die Prozess-Routen 3 und 4 in vergrößerter Darstellung
  • 3 die auf das Erschmelzen und die Sekundärmetallurgie folgende Gieß-Walzanlage mit Endgefüge-Einstellung,
  • 4 ein Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubild für nach dem letzten Walzgerüst der Fertigwalzstraße durch Abkühlung des Walzgutes erhaltene Abkühlungsgefüge (austenitisch, weiches Perlit, Bainit und Martensit) und
  • 5 ein Festigkeits-/Dehnungsschaubild für Multi-Phasen-Stahlgüten (Dual-Phasen-Stähle, Trip-Phasen-Stähle).
  • Gemäß den 1 und 2A, 2B kann das Stahlprodukt 1 als Warmband zur Weiterverarbeitung (bspw. Automobil-Außenhautbleche, Bleche für geschweißte Rohre u. dgl.) hergestellt werden.
  • Das Erschmelzen 2 von flüssigem Stahl 1b erfolgt in einer Schmelzanlage 2a, die nicht aus einem Stahlwerkskonverter gebildet wird, sondern durch einen Elektrolichtbogenofen 2b. Der abgestochene Stahl durchläuft dann eine Sekundärmetallurgie 3, ein Stranggießverfahren 4 mit einer Stranggießmaschine 4a. Das dort gegossene Brammenformat 5 besteht jedoch nicht aus einer Dickbramme, sondern aus einer Dünnbramme 5a mit üblichen Dicken von < 100 mm. Darauf folgt ein Walzen 6 in einer Fertigwalzstraße 6a. Das Walzgut 1a, in der Form von Stranggut 1c (Blech, Band, Langprodukte u. dgl.) wird auf einem Auslaufrollgang 22 gesteuert abgekühlt. Das Abkühlen 7 erfolgt nach noch zu beschreibenden wesentlichen Kriterien. Das Stranggut 1c wird in der Regel, von Ausnahmen abgesehen, durch Aufwickeln 8 mit einem Endgefüge 9 auf Haspelstationen gewickelt.
  • Die Schmelzanlage 2a besteht jeweils aus dem Elektrolichtbogenofen 2b, der auch im Sinn der Marke CONARC aus einer 2-Gefäß-Elektrolichtbogenofen-Anlage 35 gebildet sein kann. In der nachfolgenden Sekundärmetallurgie 3 werden die angestrebten extrem niedrigen Kohlenstoff-Gehalte (ULC-Stahl – Stahl mit extrem niedrigen Kohlenstoffgehalt) oder Stahl mit kontrollierten Ausscheidungen (IF-Stahl – Stahl ohne interstitiell gelösten Fremdatomen im Mischkristall), hochfeste und/oder Rostfrei-Stahl, vorbereitet.
  • Der flüssige Stahl 1b wird in der Stranggießmaschine 4a mittels einer Stranggießkokille 14 im Dünnbrammen-Format 5a vergossen. Im Materialfluss 36 sind für eine Entzunderung 28 zumindest eine Entzunderungs-Einrichtung 28a, eine Schere 38 für Strang-Teillängen 15, ein Ausgleichsofen 16 (ein zusätzlicher Ausgleichsofen 16a), die Fertigwalzstraße 6a, zumindest ein einer ersten Haspelstation 20 vorgeschalteter oder nachgeordneter Auslaufrollgang 22 mit einer Kühlstrecke 21 vorgesehen.
  • In der Stranggießmaschine 4a ist für die Entzunderung 28 unmittelbar unterhalb der Stranggießkokille 14 eine erste Entzunderungs-Einrichtung 28a, die auf Wasserstrahlen basiert, vorgesehen.
  • Außer der Entzunderungs-Einrichtung 28a im Materialfluss 36 hinter der Stranggießkokille 14 und hinter der Schere 38 ist eine weitere Entzunderungs-Einrichtung 28a vor dem ersten Walzgerüst 17 der Fertigwalzstraße 6a angeordnet. Im Ausgleichsofen 16 (ggfs. in 16a) ist eine kontrollierte Temperaturführung mit Oxidationsschutz 37 vorgesehen.
  • Vor der Schere 38 in einem Stützrollengerüst 39 der Stranggießmaschine 4a kann eine Liquid-Core-Reduction-Strecke 40 oder eine Soft-Reduction-Strecke 41 eingesetzt werden.
  • Die Stranggießkokille 14 kann aus einer Trichter-Stranggießkokille gebildet sein, wie üblicherweise bei CSP-Anlagen vorgesehen wird.
  • Im Materialfluss 36 zwischen dem Ausgleichsofen 16 und dem ersten Fertigwalzgerüst 17 auf das mehrere Fertigwalzgerüste 18 und ein letztes Fertigwalzgerüst 19 folgen, oder der Entzunderungs-Einrichtung 28a, kann eine Induktions-Heizeinrichtung 42 eingesetzt werden.
  • Die Kühlstrecke 21 kann ferner aus einer Laminar-Kühlstrecke 21a in Kombination mit mehreren Intensiv-Kühlboxen 21b gestaltet sein.
  • Das Verfahren zum Erzeugen von Stahlprodukten 1 (1) geht davon aus, dass der flüssige Stahl 1b über alternative Prozess-Routen 10, 11, 12 oder 13 vorbehandelt, in der Stranggießkokille 14 zu einer Dünnbramme 5a vergossen, danach entzundert, ggfs. teilverformt, in die Strang-Teillängen 15 geschnitten, mehrfach einer Entzunderung 28 unterzogen, in zumindest einem Ausgleichsofen 16 (oder einem zusätzlichen Ausgleichsofen 16a) auf Walztemperatur erwärmt und vergleichmäßigt, in der Regel (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nachentzundert und in der Fertigwalzstraße 6a gewalzt, in einer ersten, unmittelbar auf das letzte Fertigwalzgerüst 19 folgenden Haspelstation 20 oder alternativ hinter der Kühlstrecke 21 gewickelt und das Endgefüge 9 in der Kühlstrecke 21 entsprechend der gewollten Stahlgüte durch Abkühlen auf dem Auslaufrollgang 22 eingestellt und das Walzgut 1a in einer zweiten Haspelstation 23 in der Regel fertig aufgewickelt wird.
  • Währenddem die erste bis vierte Prozess-Route 10, 11, 12 und 13 in 1 nur zusammenfassend erklärt sind, werden die Prozess-Routen in den 2A und 2B detailliert erläutert:
    Die erste Prozess-Route 10 (2A) sieht Einsatzstoffe aus DRI/HBI (pellets oder Briketts aus direkt reduziertem Eisen) oder Schrott im Elektrolichtbogenofen 2b mit niedrigstem Schwefel-Eingangsgehalt vor. Im nächsten Behandlungsschritt 24 findet im Verfahren der Teilmengen-Entgasung 27a innerhalb der Vakuum-Entgasungs einrichtung 27 ein Abbau von Kohlenstoff und Stickstoff auf niedrigste Werte statt. Im folgenden Behandlungsschritt 24 wird im Pfannenofen 25 die Temperatur um • T erhöht und der Reinheitsgrad durch Abbau des <Al>-Gehaltes eingestellt.
    Die zweite Prozess-Route 11 (2A) geht vom Einsatz DRI/HBI, Schrott, flüssigem Roheisen oder Roheisenmasseln mit jeweils einem niedrigen Schwefelgehalt in einer Elektrolichtogenofen-Anlage 35 aus. Die Elektrolichtbogenofen-Anlage 35 kann sowohl aus einem Elektrolichtbogenofen 2b als auch aus einer solchen Anlage 35 für das Verfahren unter der Marke CONARC bestehen. Der nächste Behandlungsschritt 24 findet in dem Pfannenofen 25 mit einer Temperaturerhöhung statt. Im darauf folgenden Behandlungsschritt 24 finden in der Vakuum-Entgasungseinrichtung 27 eine Entkohlung, eine Entschwefelung, ein Entsticken und eine Reinheitsgrad-Erhöhung durch Abbau des <Al>-Gehaltes auf niedrige Werte statt.
    Die dritte Prozess-Route 12 (2B) sieht eine Chargierung von DRI/HBI, Schrott, flüssiges Roheisen oder Roheisenmasseln mit jeweils niedrigen Eingangsgehalten an Schwefel in einer Elektrolichtbogenofen-Anlage 35 oder in einem Elektrolichtbogenofen 2b vor. Im folgenden Behandlungsschritt 24 erfolgt eine Temperaturerhöhung • T im Pfannenofen 25. Im darauf folgenden Behandlungsschritt 24 ist eine Diferenzdruck-Vakuum-Entgasung 43 vorgesehen, in der der Abbau auf niedrigste Werte von Kohlenstoff C, Schwefel S, Stickstoff N und eine Erhöhung des Reinheitsgrades durch Abbau der Al2O3-Stoffe (• <Al>) durchgeführt wird.
    Die vierte Prozess-Route 13 (2B) sieht für die Chargierung in einer Elektrolichtbogenofen-Anlage 35 oder in einem einzelnen Elektrolichtbogenofen 2b jeweils mit einem niedrigen Schwefel-Eingangsgehalt von DRI/HBI, Schrott, flüssiges Roheisen oder Roheisenmasseln vor. Darauf folgend wird im nächsten Behandlungsschritt 24 im Pfannenofen 25 eine Temperaturerhöhung • T und unmittelbar anschließend in der Vakuum-Entgasungseinrichtung 27 eine Teilmengen-Entgasung 27a ausgeführt, wobei der Abbau auf niedrigste Werte von Kohlenstoff C und Stickstoff N erfolgt. Im letzten Behandlungsschritt 24 wird in der Vakuum-Entgasungseinrichtung 27 eine Pfannen-Entgasung zum Abbau auf niedrige Werte von Schwefel S und eine Reinheitsgrad-Erhöhung durch Abbau von Al2O3 (• <Al>) durchgeführt.
  • Die Wahl der günstigsten oder erwünschten Prozess-Route 10, 11, 12 oder 13 erfolgt nach Wirtschaftlichkeits-Überlegungen bezüglich der Kosten des Einsatzmaterials und der Qualität des Endproduktes, wobei das Gießen von Dick- oder Dünn-Brammen und der aufzuwendenden Energien bzw. die erforderlichen Anlagen-Investitionen zu berücksichtigen sind.
  • Nach dem Eintreten (3) des behandelten Stahls 1b wird unter der Stranggießkokille 14 die Entzunderung 28 durchgeführt.
  • In dem Ausgleichsofen 16 wird eine kontrollierte Verzunderung 29 durch eine gesteuerte Atmosphäre vorgenommen.
  • Ferner können hinter dem Ausgleichsofen 16 die Strang-Teillängen 15 induktiv erwärmt werden. Außerdem kann auf die Induktions-Heizeinrichtung 42 folgend eine zusätzliche Ausgleichserwärmung in einem weiteren Ausgleichsofen 16a eingesetzt werden. Die Strang-Teillängen 15 werden hinter dem Ausgleichsofen 16 weiter induktiv in der Induktions-Heizeinrichtung 42 erwärmt. Der Pfannenofen 25 arbeitet mit einer Elektroden-Einrichtung 31 und/oder mit einer Top-Blaslanze 32.
  • Nach dem ersten Fertigwalzgerüst 17 und zwischen den Fertigwalzgerüsten 18, 19 der Fertigwalzstraße 6a können die Strang-Teillängen 15 gesteuert abgekühlt werden. Dazu können zwischen den Fertigwalzgerüsten 17, 18, 19 jeweils Intensiv-Kühlboxen 21b angeordnet sein. Vor dem ersten Fertigwalzgerüst 17 kann ein Stauchen 44 angeordnet sein.
  • Das gewickelte Stranggut 1c wird auf der zweiten Haspelstation 23 kontrolliert gekühlt.
  • In der Kühlstrecke 21 oder auf dem Haspel 23 wird das Mehrphasengefüge eingestellt.
  • 4 zeigt den schematisch dargestellten Temperaturverlauf im Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild. Die Abkühlungskurve des festen Werkstoffes hinter dem letzten Walzgerüst 19 während des Aufwickelns des Walzgutes 1a auf der zweiten Haspelstation 23 verläuft durch den Umwandlungspunkt AC3. Das entstehende Endgefüge 9 kann austenitisch, perlitisch weich, als Bainit oder Martensit auftreten. Das Endgefüge 9 wird somit während des Walzens und Abkühlens erzeugt.
  • In 5 ist ein Schaubild der Festigkeit (N/mm2) über der Dehnung (I/IO) für Mehrphasenstahl, wie bspw. Dual-Phasen-Stahl 33 und Trip-Stahl 34, gezeigt. Die untere Kurve zeigt ein normales Verhalten des Stahls bei hoher Festigkeit und niedriger Dehnung.
  • 1
    Stahlprodukt
    1a
    Walzgut
    1b
    flüssiger Stahl
    1c
    Stranggut
    2
    Erschmelzen
    2a
    Schmelzanlage
    2b
    Elektrolichtbogenofen
    3
    Sekundärmetallurgie
    4
    Stranggießen
    4a
    Stranggießmaschine
    5
    Brammenformat
    5a
    Dünnbramme
    6
    Walzen
    6a
    Fertigwalzstraße
    7
    Abkühlen
    8
    Aufwickeln
    9
    Endgefüge
    10
    erste Prozess-Route
    11
    zweite Prozess-Route
    12
    dritte Prozess-Route
    13
    vierte Prozess-Route
    14
    Stranggießkokille
    15
    Strang-Teillänge
    16
    Ausgleichsofen
    16a
    zusätzlicher Ausgleichsofen
    17
    erstes Fertigwalzgerüst
    18
    Fertigwalzgerüst
    19
    letztes Fertigwalzgerüst
    20
    Haspelstation (Karussel-Haspel)
    21
    Kühlstrecke
    21a
    Laminarkühlstrecke
    21b
    Intensiv-Kühlboxen
    22
    Auslaufrollgang
    23
    Haspelstation
    23a
    kontrollierte Kühlvorrichtung für Bunde
    24
    Behandlungsschritte
    25
    Pfannenofen
    26
    Legierungsstoffe
    27
    Vakuum-Entgasungseinrichtung
    27a
    Teilmengen-Entgasung
    28
    Entzunderung
    28a
    Entzunderungs-Einrichtung
    29
    kontrollierte Verzunderung
    30
    Ofengefäß (Konverter oder Elektrolichtbogenofen)
    31
    Elektroden-Einrichtung
    32
    Top-Blaslanze
    33
    Dual-Phasen-Stahl
    34
    Trip-Stahl
    35
    Elektrolichtbogenofen-Anlage
    36
    Materialfluss
    37
    kontrollierte Kühlung und Oxidationsschutz
    38
    Schere
    39
    Stützrollengerüst
    40
    Liquid-Core-Reduction-Strecke
    41
    Soft-Reduction-Strecke
    42
    Induktions-Heizeinrichtung
    43
    Differenzdruck-Vakuum-Entgasungseinrichtung
    44
    Staucher

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Stahlprodukten (1) mit bester Oberflächenqualität, insbesondere mit extrem niedrigen Kohlenstoffgehalten (ULC- oder IF-Stahl), Stickstoffgehalten, Gesamtsauerstoffgehalten, hochfesten und/oder Rostfrei-Stahlgüten, jeweils durch Erschmelzen (2), Behandeln in einer Sekundärmetallurgie (3), Stranggießen (4) im Brammen-Format (5), Walzen (6), Abkühlen (7) und in der Regel Aufwickeln (8) des Walzgutes (1a), dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Stahl (1b) aus einer entsprechend dem gewollten Endgefüge (9) ausgewählten Prozess-Route (10; 11; 12; 13) auf der Basis eines Elektrolichtbogenofens (2b) erzeugt wird, um danach in der Stranggießkokille (14) zu einer Dünnbramme (5a) vergossen, entzundert, teilverformt, in Strang-Teillängen (15) geschnitten, in der Regel entzundert (28), in einem Ausgleichsofen (16) auf Walztemperatur erwärmt und vergleichmäßigt, in der Regel nachentzundert und in einer Fertigwalzstraße (6a) gewalzt, in einer ersten, unmittelbar auf das letzte Fertigwalzgerüst (19) folgenden Haspelstation (20) oder alternativ hinter einer Kühlstrecke (21) gewickelt und das Endgefüge (9) in einer Kühlstrecke (21) entsprechend der gewollten Stahlgüte durch Abkühlen auf einem Auslaufrollgang (22) eingestellt und das Walzgut (1a) in einer zweiten Haspelstation (23) in der Regel fertig aufgewickelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine erste Prozess-Route (10) aufeinanderfolgende Behandlungsschritte (24) – in einem Elektrolichtbogenofen (2b) und – in einer Sekundärmetallurgie (3) – mit zumindest einer Vakuum-Entgasungseinrichtung (27) mit angeschlossenem Pfannenofen (25) zum Entkohlen, Reduzieren und Zugeben von Legierungsstoffen (26), – mit einem Pfannenofen (25) zum Schlackenbilden, zur Schlackenarbeit, zur Temperaturkontrolle, und abschließendem Festlegen der End-Analyse und zum Spülen des Reinheitsgrads auf • <Al>-Gehalte ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine zweite Prozess-Route (11) aufeinanderfolgende Behandlungsschritte (24) – in einem Elektrolichtbogenofen (2b) oder einer Elektrolichtogenofen-Anlage (35) und – in einer Sekundärmetallurgie (3) – mit einem Pfannenofen (25) zum Schlackenbilden – zum Aufheizen – und zum Vorreduzieren (FeMnHC) des Stahls – mit einer Vakuum-Entgasungseinrichtung (27) – zum Entkohlen und Entsticken – zum Reduzieren der Schlacke auf der Stahloberfläche – zum Entschwefeln unter vermindertem Druck – zum abschließenden Festlegen der End-Analyse und – zum Spülen des Reinheitsgrads auf • <Al> – Gehalte unter Atmosphärendruck ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als dritte Prozess-Route (12) aufeinanderfolgende Behandlungsschritte (24) – in einem Elektrolichtbogenofen (2b) oder in einer Elektrolichtbogenofen-Anlage (35) und – in einer Sekundärmetallurgie (3) – mit einem Pfannenofen (25) – zur Temperaturkontrolle und – zum Vor-Reduzieren (FeMnHC) – mit zumindest einem Differenz-Druck-Entgasungsverfahren (43) zum Entkohlen, Entschwefeln und Entsticken, Reduzieren und Zugeben von Legierungsstoffen aus einer Eisenlegierung und, mit abschließendem Festlegen der End-Analyse und – zum Reinheitsgrad-Spülen auf <Al>-Gehalte < 15 ppm gebundenes Aluminium (Al2O3) ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine vierte Prozess-Route (13) aufeinanderfolgende Behandlungsschritte (24) – in einem Elektrolichtbogenofen (2b) oder in einer Elektrolichtbogenofen-Anlage (35) und – in einer Sekundärmetallurgie (3) mit einem Pfannenofen (25) zur Temperaturkontrolle und einer anschließenden Teilmengen-Entgasung (27a) zum Entkohlen und Entsticken, Entschwefeln, mit einer Pfannen-Entgasung (27) zum abschließenden Festlegen der End-Analyse und zum Reinheitsgrad-Spülen auf • <Al>-Gehalte ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unter der Stranggießkokille (14) eine Entzunderung (28) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ausgleichsofen (16) eine kontrollierte Verzunderung (29) durch eine gesteuerte Atmosphäre vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Ausgleichsofen (16) die Strang-Teillängen (15) induktiv erwärmt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Fertigwalzgerüst (17) der Fertigwalzstraße (6a) die Strang-Teillängen (15) gesteuert abgekühlt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Haspelstation (23) gewickeltes Stranggut (1c) kontrolliert gekühlt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolichtbogenofen-Anlage (35) zwei Ofengefäße (30) abwechselnd mit geschwenkter Elektroden-Einrichtung (31) und gegengeschwenkter Topblaslanze (32) betrieben und mit Roheisen, direkt reduzierten Einsatzstoffen, Schrott und teils mit elektrischer Energie und/oder chemischer Energie betrieben werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle mit Mehrphasengefüge (Dual-Phasen-Stahl 33 oder Trip-Stahl 34) erzeugt werden.
  13. Anlage zur Erzeugung von Stahlprodukten (1), mit bester Oberflächenqualität, insbesondere mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt (ULC- oder IF-Stahl), Stickstoffgehalt, Gesamtsauerstoffgehalten, hochfesten und/oder Rostfrei-Stahlgüten mit zumindest einer Schmelzanlage (2a), einer Sekundärmetallurgie (3) einer Stranggießmaschine (4a) für Brammenstränge (5), einer Walzstraße, einem Auslaufrollgang (22) und einer Haspelstation (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzanlage (2a) aus einer Elektrolichtbogenofen-Anlage (35) mit im Materialfluss (36) nachgeordneter Sekundärmetallurgie (3) besteht, dass die Stranggießmaschine (4a) mit einer Stranggießkokille (14) im Dünnbrammen-Format (5a) versehen ist, dass im Materialfluss (36) zumindest eine Entzunderungs-Einrichtung (28a), eine Schere (38), ein Ausgleichsofen (16), eine Fertigwalzstraße (6a), zumindest ein einer Haspelstation (20; 23) vorgeschalteter oder nachgeordneter Auslaufrollgang (22) mit einer Kühlstrecke (21) vorgesehen sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stranggießmaschine (4a) unmittelbar unterhalb der Stranggießkokille (14) eine Entzunderungs-Einrichtung (28a) vorgesehen ist.
  15. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass außer jeweils einer Entzunderungs-Einrichtung (28a) hinter der Stranggießkokille (14) und hinter der Schere (38) eine weitere Entzunderungs-Einrichtung (28a) vor dem ersten Walzgerüst (17) der Fertigwalzstraße (6a) vorgesehen ist.
  16. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Schere (38) in dem Stützrollengerüst (39) der Stranggießmaschine (4a) eine Liquid-Core-Reduction-Strecke (40) oder eine Soft-Reduction-Strecke (41) eingeordnet ist.
  17. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießkokille (14) aus einer Trichter-Stranggießkokille gebildet ist.
  18. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Materialfluss (36) zwischen dem Ausgleichsofen (16) und dem ersten Walzgerüst (17) der Fertigwalzstraße (6a) oder der Entzunderungs-Einrichtung (28a) eine Induktions-Heizeinrichtung (42) vorgesehen ist.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstrecke (21) aus einer Laminar-Kühlstrecke (21a) in Kombination mit mehreren Intensiv-Kühlboxen (21b) gebildet ist.
DE10325955A 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität Withdrawn DE10325955A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325955A DE10325955A1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität
TW093113645A TW200516154A (en) 2003-06-07 2004-05-14 Method and installation for the production of steel products having an optimum surface quality
PCT/EP2004/005580 WO2004108971A2 (de) 2003-06-07 2004-05-25 Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlprodukten mit bester oberflächenqualität
EP04739328A EP1631691A2 (de) 2003-06-07 2004-05-25 Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlprodukten mit bester oberflächenqualität
RU2005141563/02A RU2351658C2 (ru) 2003-06-07 2004-05-25 Способ и установка для получения стальной продукции с высоким качеством поверхности
CNA2004800158217A CN1820084A (zh) 2003-06-07 2004-05-25 生产具有最佳表面质量的钢产品的方法和装置
US10/559,802 US7998237B2 (en) 2003-06-07 2004-05-25 Method and installation for the production of steel products having an optimum surface quality
MYPI20042157A MY146928A (en) 2003-06-07 2004-06-03 Method and installation for the production of steel products having an optimum surface quality
US12/378,305 US8021599B2 (en) 2003-06-07 2009-02-13 Method and installation for producing steel products with optimum surface quality

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325955A DE10325955A1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325955A1 true DE10325955A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325955A Withdrawn DE10325955A1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7998237B2 (de)
EP (1) EP1631691A2 (de)
CN (1) CN1820084A (de)
DE (1) DE10325955A1 (de)
MY (1) MY146928A (de)
RU (1) RU2351658C2 (de)
TW (1) TW200516154A (de)
WO (1) WO2004108971A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955413B2 (en) * 2007-04-23 2011-06-07 United States Steel Corporation Method of producing transformation induced plasticity steels having improved castability
UA104595C2 (uk) * 2008-08-04 2014-02-25 Ньюкор Корпорейшн Спосіб виробництва низьковуглецевої низькосірчистої низькоазотистої сталі з використанням звичайного сталеплавильного обладнання
US8105415B2 (en) * 2008-08-04 2012-01-31 Nucor Corporation Low cost making of a low carbon, low sulfur, and low nitrogen steel using conventional steelmaking equipment
US8562713B2 (en) * 2011-05-27 2013-10-22 A. Finkl & Sons Co. Flexible minimum energy utilization electric arc furnace system and processes for making steel products
RU2623525C1 (ru) * 2016-03-28 2017-06-27 Анатолий Аркадьевич Злобин Способ нагрева полосовой заготовки и устройство для его осуществления
CN110191769B (zh) * 2017-01-24 2021-05-04 首要金属科技奥地利有限责任公司 铸轧设备和通过这种设备处理工件的方法
CN111194357A (zh) 2017-08-24 2020-05-22 纽科尔公司 低碳钢的改进制造
CN110026433B (zh) * 2019-03-20 2021-07-23 首钢集团有限公司 一种提高含p高强if钢连退板表面质量的方法
SE544345C2 (en) * 2019-03-22 2022-04-12 Ovako Sweden Ab A method for manufacturing a steel ingot
DE102020209299A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stahlband
EP3954786A1 (de) 2020-08-12 2022-02-16 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zur herstellung von rohstahl und aggregat zu dessen herstellung
CN112195303B (zh) * 2020-10-30 2024-04-19 中冶京诚工程技术有限公司 含有水平连续加料电炉的炼钢车间工艺布置结构

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533261A (en) * 1967-06-15 1970-10-13 Frans Hollander Method and a device for cooling hot-rolled metal strip on a run-out table after being rolled
US3523785A (en) * 1968-05-20 1970-08-11 Gero Metallurg Corp Method for vacuum degassing and casting molten metal with electromagnetic control
US4390362A (en) * 1981-11-09 1983-06-28 Khusnutdinov Gil D Method and apparatus for out-of-furnace treatment of cast iron
JPS59229268A (ja) * 1983-06-08 1984-12-22 Nippon Steel Corp 連続鋳造鋳片のデスケ−リング方法
US4612043A (en) * 1984-03-29 1986-09-16 Pennsylvania Engineering Corporation Steel making method
JPS6178544A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Kawasaki Steel Corp 連鋳鋳片の過冷却防止方法
JPS61194108A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Daido Steel Co Ltd 極低炭素鋼の製造方法
US5307864A (en) * 1988-05-26 1994-05-03 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and system for continuously producing flat steel product by the continuous casting method
IT1244295B (it) * 1990-07-09 1994-07-08 Giovanni Arvedi Processo ed impianto per l'ottenimento di nastri di acciaio avvolti, aventi caratteristiche di laminati a freddo ottenuti direttamente in linea di laminazione a caldo
DE4133899A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Eko Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmbreitband aus duennen brammen
JPH06100949A (ja) * 1992-09-21 1994-04-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 均熱炉の鋼片加熱方法
DE4312277A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Schloemann Siemag Ag Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes aus einem gegossenen Stahlstrang
US5520718A (en) * 1994-09-02 1996-05-28 Inland Steel Company Steelmaking degassing method
AU686014B2 (en) * 1994-10-20 1998-01-29 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device for producing a steel strip with the properties of a cold-rolled product
DE19529049C1 (de) * 1995-07-31 1997-03-20 Mannesmann Ag Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle
JP3752740B2 (ja) * 1996-09-09 2006-03-08 住友金属工業株式会社 取鍋内溶鋼の昇熱方法
DE19650498C2 (de) * 1996-09-27 1999-07-01 Vacmetal Gmbh Verfahren zum Vakuumbehandeln von Stahlschmelzen
KR100464580B1 (ko) * 1997-03-03 2005-02-28 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 산세정플랜트의제어방법과그산세정플랜트
DE19731124C1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichtetem Warm- und Kaltband
DE19750817C2 (de) * 1997-11-17 2003-03-20 Sms Demag Ag Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme
US6520245B2 (en) * 1998-03-09 2003-02-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Guide element of a continuous casting plant
JP4055260B2 (ja) * 1998-09-08 2008-03-05 Jfeスチール株式会社 溶鋼の二次精錬方法
DE19860570C1 (de) * 1998-12-22 2000-10-05 Sms Demag Ag Verfahren zur Erzeugung von runden Knüppeln
BE1013359A3 (fr) * 2000-03-22 2001-12-04 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication d'une bande en acier multiphase laminee a chaud.
DE10137944A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sms Demag Ag Warmwalzanlage
US20030230163A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Fritz-Peter Pleschiutschnigg Method of and plant for producing products from carbon or stainless steel
EP1428894A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 SMS Mevac GmbH Entgasungsverfahren von Flüssigstahl
JP5014876B2 (ja) * 2007-05-16 2012-08-29 株式会社神戸製鋼所 真空脱ガス工程における復硫現象を抑制する低硫鋼の二次精錬方法

Also Published As

Publication number Publication date
MY146928A (en) 2012-10-15
TWI323286B (de) 2010-04-11
EP1631691A2 (de) 2006-03-08
WO2004108971A3 (de) 2005-03-31
US7998237B2 (en) 2011-08-16
US8021599B2 (en) 2011-09-20
US20100000062A1 (en) 2010-01-07
RU2005141563A (ru) 2006-06-27
US20070272054A1 (en) 2007-11-29
TW200516154A (en) 2005-05-16
RU2351658C2 (ru) 2009-04-10
WO2004108971A2 (de) 2004-12-16
CN1820084A (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8021599B2 (en) Method and installation for producing steel products with optimum surface quality
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP1752548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
JP5350253B2 (ja) ボロンミクロ合金化多相鋼からフラット鋼生成物を製造する方法
US20090277546A1 (en) Method for manufacturing flat steel products from a steel forming a complex phase microstructure
GB2127329A (en) Process and hot strip mill for production of thin metal strip
EP1069199B1 (de) Hochermüdungsfester Stahldraht und Verfahren zu dessen Herstellung
CN100560773C (zh) 一种高强度耐疲劳钢材及其制造方法
US20050115649A1 (en) Thermomechanical processing routes in compact strip production of high-strength low-alloy steel
CN110846583A (zh) 一种Nb微合金化高强钢筋及其制备方法
CN112210725A (zh) 抗拉强度1900MPa级热成形用钢带及其生产方法
CN100336617C (zh) 一种应用薄板坯连铸连轧工艺生产焊接气瓶用热轧钢板的方法
EP1444371B1 (de) In-line-verfahren zum rekristallisieren von erstarrten grobbändern in unlegiertem stahl und niedrig legiertem stahl
CN110735084A (zh) 一种管线钢x42m热轧钢带及其制备方法
JP5350254B2 (ja) アルミニウム合金化多相鋼からフラット鋼生成物を製造する方法
WO2003106716A1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum erzeugen von produkten aus c-stahl oder aus rostfrei-stahl
CN1242086C (zh) 一种基于紧凑式带钢生产工艺流程的汽车用热轧高强度钢板的生产工艺
EP0764063B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahtlosen warmgefertigten rohres
CN102465235A (zh) 一种x100抗大变形管线钢及其制造工艺
DE19520833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen warmgefertigten Rohres
EP1414603B1 (de) Verfahren und anlage zur produktion von flach- und langprodukten
CN112048663B (zh) 一种低成本高强度矩形钢管的生产方法
KR950013312B1 (ko) 열처리생략형 고강도선재의 제조방법
WO2021038108A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlvorproduktes
CN117144253A (zh) 铌微合金化热轧带肋钢筋及其生产方法

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned