DE19529049C1 - Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage

Info

Publication number
DE19529049C1
DE19529049C1 DE19529049A DE19529049A DE19529049C1 DE 19529049 C1 DE19529049 C1 DE 19529049C1 DE 19529049 A DE19529049 A DE 19529049A DE 19529049 A DE19529049 A DE 19529049A DE 19529049 C1 DE19529049 C1 DE 19529049C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
plant
continuous casting
mold
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529049A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Peter P Pleschiutschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19529049A priority Critical patent/DE19529049C1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AU67847/96A priority patent/AU696074B2/en
Priority to BR9609962A priority patent/BR9609962A/pt
Priority to RU98103651/02A priority patent/RU2166387C2/ru
Priority to JP9508010A priority patent/JPH11510099A/ja
Priority to TR1998/00123T priority patent/TR199800123T1/xx
Priority to EP96928327A priority patent/EP0841995B1/de
Priority to PCT/DE1996/001378 priority patent/WO1997005971A1/de
Priority to US09/011,354 priority patent/US5991991A/en
Priority to DE59604788T priority patent/DE59604788D1/de
Priority to DE19680651T priority patent/DE19680651D2/de
Priority to KR1019980700685A priority patent/KR100266827B1/ko
Priority to CN96196002A priority patent/CN1075964C/zh
Priority to CA002228280A priority patent/CA2228280A1/en
Priority to AT96928327T priority patent/ATE190876T1/de
Priority to ZA9606395A priority patent/ZA966395B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19529049C1 publication Critical patent/DE19529049C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten.
Eine solche Anlage ist in der nicht vorveröffentlichten DE 195 12 953.9 beschrieben.
Die bisher auf dem Markt bekannten Anlagen zur Erzeugung von Warmband aus dünnen Brammen müssen bzw. müßten mindestens 2 Stranggießanlagen aufweisen, um eine Gleichgewichts-Kapazität zum Konti-Warmwalzwerk von ca. 2-2,5 mio. tpa und damit eine Maximierung der Produktivität realisieren zu können.
Diese Stranggießanlagen werden mit einer Gießgeschwindigkeit von 5 bis 6 m/min mit hoher Betriebssicherheit betrieben und weisen bei einer Dicke im Gießspiegel von 50-80 mm eine Erstarrungsdicke von 60 bis 43 mm auf.
Andererseits werden klassische Stranggießanlagen der beispielhaften Abmessung von 1600 × 200 mm mit max. 2 m/min. gegossen. Hierbei zeichnet sich aber in der betrieblichen Praxis eine Durchschnittsgießgeschwindigkeit von 1,6 bis 1,8 m/min ab, da bei höherer Gießgeschwindigkeit die Gießsicherheit wegen der Durchbruchgefahr gefährdet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Anlage, bestehend aus der Stranggießstufe und Walzstufe, zu finden, die bei minimalem Investitionsaufwand bei max. Produktivität und minimalen Umwandlungskosten bei gleichzeitiger Sicherstellung Banddicken bis 1 mm erzielt, bzw. die in erster Näherung in einem Kapazitätsgleichgewicht zur Kontifertigstraße steht.
Dies wird erreicht durch einen minimalen Walzaufwand bei Sicherstellung eines Prozesses, der keine Zufuhr von fühlbarer Wärme von außen erfordert und nur eine minimale Investition benötigt. Eine solche Lösung konnte überraschenderweise durch die Zusammenführung folgender Anlagenmerkmale gefunden werden:
Eine Stranggießanlage mit einer Gießwalzeinrichtung zum Herstellen des bandförmigen Vormaterials mit einer Gießgeschwindigkeit von 4-8 m/min und einer Erstarrungsdicke von 90-125 mm unter Verwendung einer oszillierenden, hydraulisch angetriebenen Stranggießkokille mit Konkavität zwischen Gießspiegel und Kokillenaustritt und/oder einer Strangführung mit Konkavität und/oder mit Zentrierungs- und Führungselementen im Strangführungsgerüst im Bereich ihrer Schmalseiten zum Führen und Zentrieren der Bramme, einer zwischen Stranggießanlage und Ausgleichsofen vorgesehenen Kühl- bzw. Isolierstrecke für das bandförmige Vormaterial und einem der Strangteilanlage nachgeordneten und der Vorstraße vorgeordneten Quertransportofen von ca. 45 m Länge und ca. 5 bis 20 m Breite, sowie einem der Strangteilanlage (4) nachgeordneten und der Vorstraße (8, 9, 16) vorgeordneten Ausgleichsofen (6) von max. 45 m Länge und 5 bis 20 m Breite.
Günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ermöglicht durch die Zusammenführung der Merkmale des Hauptanspruches mit nur einer Stranggießanlage - bei gleichzeitiger Sicherstellung eines min. Walzaufwands und einer min. Warmbandenddicke von 1,0 bis 0,8 mm - die Walzwerkseinrichtung mit einer Kapazität von 2-2,5 mio tpa völlig auszulasten.
Weiterhin zeichnet sich diese Lösung dadurch aus, daß die Brammen mit einem ausreichender Wärmeinhalt in den Ausgleichsofen (Quertransportofen) eingebracht werden können. Der Ofen hat dann nur die Aufgabe, die Temperatur der Bramme auszugleichen und wenn notwendig eine Pufferung der Brammen zwischen Stranggießstufe und Walzwerkstufe möglich zumachen.
Eine Pufferung (Verweilzeit) der Brammen im Ofen kann aus Gründen der Produktionsstörung oder aus werkstomechnischer Gründen notwendig werden und/oder die Innenstruktur (z. B. Kornausbildung) beeinflussen.
Der Ofen wird demnach energieneutral betrieben, dem Ofen ist lediglich die Energie zuzuführen, die er über seine Strahlungsverluste (z. B. 0,5 KW/m2) verliert. Diese Energie kann sowohl durch Brenner als auch durch einen höheren Brammen-Wärmeinhalt, wie er für die Walzung benötigt wird, zugeführt werden, im letzteren Fall z. B. arbeitet der Ofen auch als eine Art von Kühlaggregat.
Um die Bramme mit dem gewünschten Energieinhalt in den Ofen einlaufen zu lassen, so daß der Ofen nur als Ausgleichsofen arbeitet, sollte zwischen Stranggießanlage und Ofeneintritt eine Kühlmöglichkeit bzw. Isolationsmöglichkeit vorgesehen sein. Die Beeinflussung des Wärmeinhalts der Bramme kann durch eine Spritzkühlung und/oder einen kontrolliert abdeckbaren Rollgang oder einen Zwischenpuffer realisiert werden.
Nach Austritt der Bramme aus dem Ofen wird sie in einer Tandem-Vorstraße mit 2 Stichen oder einer eingerüstigen Reversier-Vorstraße in 3 Stichen, auf 25-10 mm gewalzt, um nach einer Zwischenwicklung in einer 4 oder 5 gerüstigen Fertigstraße bis zu minimal 0,8-1,0 mm Warmband fertiggewalzt zu werden.
Diese Lösung weist eine hohe Betriebssicherheit auf, da der Strang in Relation zur Dünnbramme mit einer Dicke in der Kokille von z. B. 50 mm eine 2-6fach höhere Schlackenverfügbarkeit aufweist, die zu einem entsprechend geringeren Wärmedurchgang und geringerer Thermobelastung sowohl der Strangschale als auch der Kokillenplatten führt.
Durch die konkave Form der Kokillenbreitseiten und/oder der Strangführung und/oder durch Elemente, die die Bramme seitlich über ihre Schmalseiten in der Strangführung führen und zentrieren, ist ein Geradelauf des Stranges sichergestellt, der die Gießsicherheit, besonders im Bereich der Kokille, bei hoher Gießgeschwindigkeit von 4 bis 8 m/min gewährleistet.
Weiterhin bringt die beschriebene Erfindung den Vorteil einer dickeren Schlackenfilmausbildung zwischen der Strangschale und der Kokillenwand, die auch das Gießen von rißempfindlichen Stahlgüten leichter möglich macht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Prozeßlinie und
Fig. 2 in einer Tabelle die Verweilzeiten der Brammen unterschiedlicher Dicken zwischen der Stranggießanlage und dem Ofeneinlauf.
In der Fig. 1 sind folgende Anlagenteile wie folgt bezeichnet:
1 Stranggießkokille
2 Zangengerüste
3 Sumpfspitze des erstarrenden Stranges
4 Querteileinrichtung
5 Kühlstrecke
5a Rollgangsabdeckung
6 Ausgleichsofen
7 Entzunderung
8 Duovorgerüst
9 Quartovorgerüst
10 Aufwickelstation
11 Abwickelstation
12 Entzunderung
13 Fertigstraße
14 Auslaufrollgang
15 Aufwickelhaspel
16 Reversierwalzgerüst
17 Entzunderung
Mit nur einer Stranggießanlage wird die benötigte Jahreskapazität von 2-2,5 mio tpa dargestellt. Diese Stranggießanlage zeichnet sich aus durch eine Stranggießkokille 1 mit einer Dicke von 140-90 mm und einer Konkavität je Breitseite zwischen 30 und 3 mm, einem Zangensegmenten 2 für das Reduzieren der Strangdicke auf min. 90 mm und/oder einer Strangführung und Zentrierung mit Hilfe von konkaven Rollenprofilen in der Strangführung und/oder seitlichen Elementen, einer Erstarrungsdicke von 90-125 mm.
Diese Stranggießanlage kann ohne nennenswerte Gießstörungen mit einer Gießgeschwindigkeit zwischen 4-8 m/min betrieben werden.
Der aus der Gießanlage tretende Strang S kann nach Einstellung des benötigten Wärmeinhalts für den später notwendigen Walzprozeß in den Temperaturausgleichsofen 6 einlaufen, der auch als Puffer dienen kann. Dieser Temperaturausgleichsofen 6 ist in seiner Länge (max. 45 m) so bemessen, daß ein spez. Bundgewicht von max. 25 kg/mm erzeugt werden kann. Nach Ausgleich der Temperatur tritt die Bramme B entweder in die Tandem- Vorstraße 8, 9 bei Strangdicken < 90 mm oder bei anderem "Layout" in das Reversiergerüst 16 bei Strangdicken < 125 mm. In beiden Fällen wird die Bramme B auf 15 mm Zwischendicke gewalzt. Diese Zwischendicke wird entweder mit der Tandem-Vorstraße 8, 9 in 2 Stichen oder mit dem 1-gerüstigen Reversiergerüst 16 in 3 Stichen erreicht.
Nach Verlassen der Vorstraße 16/8, 9 wird das erzeugte Zwischenband Z von z. B. 15 mm zwischengewickelt und der 4-5 gerüstigen Fertigstraße 13 mit einer vorgeschalteten Entzunderung 12 zugeführt. Hier tritt es mit einer Einzugsgeschwindigkeit von z. B. 0,8 m/sec. in das 1. Gerüst der Fertigstraße 13, womit eine Neuverzunderung ausgeschlossen ist, und verläßt das 5. Gerüst der Fertigstraße 13 mit 1 mm Dicke und einer Austrittsgeschwindigkeit von 12 m/sec. Auf dem sich ausschließenden Auslaufrollgang 14 mit Rollenabständen von min. 100 mm durchläuft es ggf. eine Bandkühlung und wird mit ca. 650°C vom Aufwickelhaspel 15 aufgewickelt.
Der Auslaufrollgang 14 zeichnet sich durch besonders kleine Rollen und damit Rollenabständen aus, um die dünnen Bänder gut zu führen und ein Abheben des Bandes zu vermeiden. Auch ist ein Haspel kurz hinter dem letzten Fertiggerüst (5-15 mm) mit vorgeschalteter Bandkühlung alternativ möglich.
Diese so erzeugten dünnen Warmbänder können einen großen Teil der Kaltwalzbänder auf dem Markt ersetzen und ermöglichen somit auch einen großen Kosten- und Energievorteil gegenüber den normalen Produktionslinien.
Fig. 2 stellt tabellarisch die Verweilzeiten der Brammen B unterschiedlicher Dicken zwischen der Stranggießanlage 1, 2 und dem Einlauf in den Ausgleichofen 6 dar, die dazu notwendig sind, daß die Bramme B über Strahlung den benötigten Wärmeinhalt für die Walzstufe beim Einlauf in den Ausgleichsofen 6 aufweist.
Diese max. Verweilzeit kann auch durch eine Wasserkühlung 5 verkürzt oder durch eine Rollgangsabdeckung 5a, z. B. im Falle von geringen Stranggießgeschwindigkeiten von 4 m/min verlängert werden.
Vorteile der Erfindung zur Erzeugung von Warmband sind:
  • - minimales Investitionsvolumen durch nur eine einzige Hochgeschwindigkeits- Stranggießanlage, deren Kapazität mit der des
  • - Walzwerkes in Gleichgewicht steht wodurch sich
  • - minimalste Umwandlungskosten und
  • - dünnste Banddicken, die gleichzeitig Teile des Kaltband-Produktbereiches bedingt durch einen geringeren Energieverbrauch und Gesamtumwandlungs­ kosten substituieren, einstellen.
Außerdem macht die Konzeption der Stranggießanlage es möglich, peritektische Stähle (0,08 bis 0,15% Gew.C) rißfrei auch bei hohen Gießgeschwindigkeiten gießen zu können. Man kann aufgrund von Untersuchungen beispielsweise davon ausgehen, daß bei einem maximalen Wärmedurchgang von 1,9 MW/m² keine Längsrisse in der Kokille entstehen. Legt man dies zugrunde, so würden bei folgenden Anlagenkriterien keine Längsrisse in der Kokille entstehen.
A 100 mm Strangdicke in der Kokille
6 m/min maximale Gießgeschwindigkeit
ca. 300 t/h bzw. 2,1 Mio tpa
Kokillendicke = Erstarrungsdicke
oder
B 75 mm Strangdicke in der Kokille
4,5 m/min maximale Gießgeschwindigkeit
ca. 150 t/h bzw. 1,05 Mio tpa
Kokillendicke = Erstarrungsdicke
oder
C 50 mm Strangdicke in der Kokille
2,7 m/min maximale Gießgeschwindigkeit
ca. 50 t/h bzw. 0,35 Mio tpa
Kokille = Erstarrungsdicke.
Bedingt durch die Gießleistung stehen somit die Anlagen A und B zur Diskussion. Im Fall A reicht eine Anlage für die Auslastung einer Fertigstraße mit ca. 2,5 Mio tpa, im Fall B sind zwei Anlagen für die Auslastung der Fertigstraße notwendig.
Wird der oben angegebene Wärmedurchgang von 1,9 MW/m² nicht überschritten, so ist eine mittlere Hauttemperatur der Kupferplatte in der Kokille von 550°K oder 277°C und eine maximale Haltbarkeit von ca. 770 Schmelzen bzw. Stunden zu erwarten.
Faßt man die aufgezeigten Möglichkeiten unterschiedlicher Anlagenkonzepte zusammen und geht davon aus, daß unterhalb des Wärmedurchgangs von 19 MW/m² ein rißfreies Gießen peritekischer Stähle möglich ist, so würde eine Dünnbrammendicke zwischen 100 und 75 mm das längsrißfreie Gießen von Dünnenbrammen peritektischer Stahlgüten mit Gießgeschwindigkeiten bis zu 6 bzw. 4,5 m/min möglich machen.

Claims (4)

1. Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten, in der das erstarrte Vormaterial mittels einer Strangteilanlage in Vorbandlängen aufgeteilt und nach dem Entzundern der Oberfläche, in einem Ausgleichsofen (6) auf Walztemperatur gebracht, in einem ersten als Vorstraße (8, 9) eingesetzten Walzwerk in mindestens zwei Walzstichen vorgewalzt und nach Zwischenspeicherung in vor der Fertigstraße (13) angeordneten Auf- und Abwickelstationen nach vorgeschalteter Entzunderung der Fertigstraße zum Auswalzen auf Fertigbanddicke zugeführt wird, mit einer Stranggießanlage mit einer Gießwalzeinrichtung (2) zum Herstellen des bandförmigen Vormaterials (S) mit einer Gießgeschwindigkeit von 4-8 m/min und einer Erstarrungsdicke von 90-125 mm unter Verwendung einer oszillierenden Stranggießkokille (1) mit Konkavität zwischen Kokilleneintritt und Kokillenaustritt und/oder einer Konkavität in der Strangführung und/oder mit Zentrierungs- und Führungselementen im Strangführungsgerüst (2) im Bereich ihrer Schmalseiten zum Führen und Zentrieren der Bramme (B), einer zwischen Stranggießanlage (1, 2) und Ausgleichsofen (6) vorgesehenen Kühl- oder Isolierstrecke (5, 5a) für das bandförmige Vormaterial (S) und einen der Strangteilanlage (4) nachgeordneten und der Vorstraße (8, 9, 16) vorgeordneten Ausgleichsofen (6) von max. 45 m Länge und 5 bis 20 m Breite.
2. Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggießkokille (1) einen Breitseitenabstand von 140 bis 90 mm und eine Konkavität je Breitseite zwischen Gießspiegel und Kokillenaustritt zwischen 30 und 3 mm aufweist und das Vormaterial (S) im letzten Zangensegment (2) auf min. 90 mm reduzierbar ist.
3. Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstraße bei Vorband- bzw. Brammendicken 90 mm als zweigerüstige Tandem-Vorstraße (8, 9) ausgebildet ist.
4. Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstraße bei Vorband- bzw. Brammendicken 125 mm als Reversierstraße (16) ausgebildet ist.
DE19529049A 1995-07-31 1995-07-31 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage Expired - Fee Related DE19529049C1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529049A DE19529049C1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
DE19680651T DE19680651D2 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
RU98103651/02A RU2166387C2 (ru) 1995-07-31 1996-07-19 Установка для изготовления горячекатаной стальной ленты
JP9508010A JPH11510099A (ja) 1995-07-31 1996-07-19 高速薄スラブ圧延設備
TR1998/00123T TR199800123T1 (xx) 1995-07-31 1996-07-19 Y�ksek h�zl� ince dilimleme d�zene�i.
EP96928327A EP0841995B1 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-dünnbrammenanlage
PCT/DE1996/001378 WO1997005971A1 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-dünnbrammenanlage
US09/011,354 US5991991A (en) 1995-07-31 1996-07-19 High-speed thin-slabbing plant
AU67847/96A AU696074B2 (en) 1995-07-31 1996-07-19 High-speed thin-slabbing plant
BR9609962A BR9609962A (pt) 1995-07-31 1996-07-19 Instalação de desbate plano fino de alta velocidade
KR1019980700685A KR100266827B1 (ko) 1995-07-31 1996-07-19 얇은 슬래브의 고속 제조장치
CN96196002A CN1075964C (zh) 1995-07-31 1996-07-19 高速薄板坯生产设备
CA002228280A CA2228280A1 (en) 1995-07-31 1996-07-19 High speed thin slabbing plant
AT96928327T ATE190876T1 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-dünnbrammenanlage
DE59604788T DE59604788D1 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-dünnbrammenanlage
ZA9606395A ZA966395B (en) 1995-07-31 1996-07-26 High-speed thin slab rolling mill.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529049A DE19529049C1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19529049C1 true DE19529049C1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7768931

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529049A Expired - Fee Related DE19529049C1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
DE59604788T Expired - Fee Related DE59604788D1 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-dünnbrammenanlage
DE19680651T Expired - Lifetime DE19680651D2 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604788T Expired - Fee Related DE59604788D1 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-dünnbrammenanlage
DE19680651T Expired - Lifetime DE19680651D2 (de) 1995-07-31 1996-07-19 Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5991991A (de)
EP (1) EP0841995B1 (de)
JP (1) JPH11510099A (de)
KR (1) KR100266827B1 (de)
CN (1) CN1075964C (de)
AT (1) ATE190876T1 (de)
AU (1) AU696074B2 (de)
BR (1) BR9609962A (de)
CA (1) CA2228280A1 (de)
DE (3) DE19529049C1 (de)
RU (1) RU2166387C2 (de)
TR (1) TR199800123T1 (de)
WO (1) WO1997005971A1 (de)
ZA (1) ZA966395B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408323B (de) * 1999-12-01 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stahl-stranggiessen
DE10045085A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Siemens Ag Gießwalzanlage
DE10109223C1 (de) * 2001-02-26 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Gießwalzanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194481B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-27 Board Of Regents Of The University Of Texas System Mechanically strong and transparent or translucent composites made using zirconium oxide nanoparticles
EP1059125A3 (de) * 1999-06-08 2003-01-15 SMS Demag AG Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE19947764A1 (de) 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Arbeitszustandes eines Zylinders einer 6-Zylinder- oder 12-Zylinder-Verbrennungsmaschine
DE60235748D1 (de) * 2001-01-23 2010-05-06 Southwest Res Inst Neue verfahren und mischungen zum einstellen des rheologischen verhaltens und der übergangstemperatur von flüssigkristallen
DE10138794A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Produktion von Flach- und Langprodukten
DE10137944A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Sms Demag Ag Warmwalzanlage
DE10304318C5 (de) * 2003-02-04 2015-10-15 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE10325955A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Stahlprodukten mit bester Oberflächenqualität
CN1840252A (zh) * 2005-03-28 2006-10-04 鞍钢集团新钢铁有限责任公司 中厚板坯连铸连轧板卷的生产工艺
CN101391264B (zh) * 2007-09-19 2011-02-02 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种薄中板连铸连轧生产的工艺方法
CN101590488B (zh) * 2008-05-27 2011-06-15 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种热轧带钢粗轧工序的轧制工艺技术
EP2441539A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Energie- und ausbringungsoptimiertes Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Stahlwarmband
EP2441540A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur energieeffizienten Erzeugung von Stahlwarmband
JP2015035006A (ja) * 2012-04-26 2015-02-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 複数の要素の結合結果を識別する情報処理装置、プログラムおよび方法
CN105964961B (zh) * 2016-06-23 2018-05-08 江苏永钢集团有限公司 连铸机钢坯导向输送装置
CN106270433B (zh) * 2016-08-31 2019-02-19 山西太钢不锈钢股份有限公司 侧凹型板坯的连铸生产系统及方法
IT201700028768A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo
CN107413850B (zh) * 2017-06-28 2019-02-01 钢铁研究总院 用于直接轧制方矩形钢坯的输送过程铸轧衔接方法
CN107931328A (zh) * 2017-11-20 2018-04-20 江苏省冶金设计院有限公司 一种双带钢生产工艺
AT522265B1 (de) * 2019-03-06 2021-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58116905A (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 Nippon Steel Corp 鋼材の直接圧延製造装置
JPS59189001A (ja) * 1983-04-08 1984-10-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 鋼の熱片直送圧延方法
DE3818077A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Mannesmann Ag Verfahren zum kontinuierlichen giesswalzen
IT1244295B (it) * 1990-07-09 1994-07-08 Giovanni Arvedi Processo ed impianto per l'ottenimento di nastri di acciaio avvolti, aventi caratteristiche di laminati a freddo ottenuti direttamente in linea di laminazione a caldo
ATE163370T1 (de) * 1993-05-17 1998-03-15 Danieli Off Mecc Produktionslinie zur herstellung von bändern und/oder blechen
JPH0780508A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Hitachi Ltd 鋳造熱間圧延連続設備
JP3156462B2 (ja) * 1993-09-14 2001-04-16 株式会社日立製作所 熱間圧延設備
JP3063518B2 (ja) * 1993-12-27 2000-07-12 株式会社日立製作所 連続鋳造装置及び連続鋳造システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408323B (de) * 1999-12-01 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stahl-stranggiessen
DE10058205C5 (de) * 1999-12-01 2009-06-18 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Stahl-Stranggießen
DE10045085A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Siemens Ag Gießwalzanlage
DE10045085C2 (de) * 2000-09-12 2002-07-18 Siemens Ag Gießwalzanlage
DE10109223C1 (de) * 2001-02-26 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Gießwalzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841995A1 (de) 1998-05-20
WO1997005971A1 (de) 1997-02-20
RU2166387C2 (ru) 2001-05-10
AU6784796A (en) 1997-03-05
DE19680651D2 (de) 1998-10-01
EP0841995B1 (de) 2000-03-22
CA2228280A1 (en) 1997-02-20
BR9609962A (pt) 1999-02-02
CN1075964C (zh) 2001-12-12
KR19990036020A (ko) 1999-05-25
CN1192170A (zh) 1998-09-02
JPH11510099A (ja) 1999-09-07
AU696074B2 (en) 1998-09-03
KR100266827B1 (ko) 2000-09-15
ATE190876T1 (de) 2000-04-15
US5991991A (en) 1999-11-30
DE59604788D1 (de) 2000-04-27
TR199800123T1 (xx) 1998-05-21
ZA966395B (en) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529049C1 (de) Hochgeschwindigkeits-Dünnbrammenanlage
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE202011110913U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
DE2256024A1 (de) Verfahren zum walzen von heissen metallwerkstuecken
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP3504013A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLISCHEN BANDES IN EINER GIEßWALZANLAGE
EP4003623A1 (de) HERSTELLUNG EINES TIEFZIEHBAREN STAHLBANDS IN EINER GIEß-WALZ- VERBUNDANLAGE
AT409227B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE3743057C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial
DE3525457C2 (de) Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE10357363A1 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnbrammensträngen
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
DE19512953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
EP1107834A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE202011050449U1 (de) Warmwalzwerk
EP4049768A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke kleiner als 1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee