EP0823294A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen Download PDF

Info

Publication number
EP0823294A1
EP0823294A1 EP97250225A EP97250225A EP0823294A1 EP 0823294 A1 EP0823294 A1 EP 0823294A1 EP 97250225 A EP97250225 A EP 97250225A EP 97250225 A EP97250225 A EP 97250225A EP 0823294 A1 EP0823294 A1 EP 0823294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
rolling
low
temperature
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97250225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ing. Meyer
Ulrich Dipl.-Ing. Skoda-Dopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0823294A1 publication Critical patent/EP0823294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/02Austenitic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/0215Rapid solidification; Thin strip casting

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for producing tape low-carbon and ultra-low-carbon steels according to the generic term of Claims 1 and 4.
  • the intermediate strip which is hot-rolled in this way, is divided into partial lengths by means of band shears, which are wound into coils and later unwound again for further hot rolling.
  • the strip-like material is heated again by inductive heating to a hot rolling temperature above 1100 ° C .; the second hot rolling is carried out at temperatures above Ar 3 . This is followed immediately by cooling to a temperature below the transition point Ar 3, preferably in the range from 600 to 250 ° C.
  • the strip material thus produced is then finish-rolled by cold rolling on one or more stands connected in series and wound into coils.
  • the known method aims at the production of cold rolled strip with one as little energy expenditure as possible. To do this, use the method of casting close to the final dimension (thin slab production) and does that Hot rolling in part with the heat remaining from the continuous casting process out.
  • the object of the present invention is to provide a method and a system for Production of strips from low-carbon and ultra-low-carbon steels to create the kind mentioned in the beginning with the or in an endless process hot rolled ferritic strip can be produced using the casting heat, whereby a control element to achieve the recrystallization temperature in the bundle of over 700 ° C is created.
  • the invention proposes that the ferritic rolled finished strip is coiled into a bundle, with a coiling temperature ⁇ 700 ° C is set.
  • the reel temperature is ⁇ 700 ° C already during the last rolling passes and / or immediately before the reel is rewound
  • the tape is adjusted and the finished tape is wound up at this temperature.
  • the targeted setting of this temperature will be the previously missing Control facility created to take advantage of the casting and Rolling temperatures in the area below the ferritic rolling Conversion point (below 738 ° C) and on the other hand at minimum possible energy use the required reel temperature of over 700 ° C to reach.
  • Reel temperature of ⁇ 700 ° C during reeling and / or in the finished bundle adjust.
  • a facility for performing the above method is characterized by the features of claim 4 characterized.
  • the Heating device designed to heat the finished strip as an induction heater is. If namely the heating device in the area of the last roll stand (s) is arranged, so is a very quick response for temperature regulation required. This is determined by the intensity of the coils of an induction heating device enables.
  • the heating device is used to heat the federal government train tunnel furnace arranged behind the reel device. It can also Heater can be designed as a conventional hood furnace.
  • a targeted temperature profile e.g. the cooling can be carried out in the bunch. It also becomes even Temperature achieved in the coil, which is particularly quicker cooling outer turns or edges of the coil is very important.
  • the tunnel oven behind the reel can be arranged perpendicular to the rolling axis and at the same time serve as storage for the bundles.
  • a system is roughly shown schematically, which for Implementation of the method according to the invention is suitable.
  • the facility exists from the continuous casting device 1 for producing a thin slab 2, which in Subsequent arch structure of the casting plant after solidification into a horizontal Outlet direction is guided.
  • a device 10 is used to set one for the Rolling process defined piercing temperature by the from the rolling process resulting temperature maintained or by radiation of the thin slab is reduced. If the temperature coming from the casting process If thin slab is too low for piercing in the rolling mill, heat is added.
  • Hot rolling device 4 for producing an intermediate belt.
  • the the intermediate strip leaving the hot rolling device 4 is in a cooling device 5 subjected to an accelerated cooling by means of cooling liquid, the selected temperatures according to the invention can be set. That the The intermediate belt leaving the cooling device now has a temperature below 738 ° C and is at these temperatures in a finishing mill in at least three Roll passes ferritically rolled into a strip ⁇ 0.7 mm thick.
  • an inductive heating device 7 is provided on rolling mill 6, with which the finished belt is heated to a temperature ⁇ 700 ° C, with which the belt in the subsequent reel device is wound into a bundle. After The belt is reached with the help of the cross-cut shear to achieve the desired coil weight 8 separated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultra-niedriggekohlten Stählen, bestehend aus folgenden zeitlich hintereinander liegenden Schritten: a) Aus einer Stahlschmelze wird durch Stranggießen ein Dünnbrammenstrang in einer Dicke von >= 70 mm (Erstarrungsdicke) hergestellt, c) Der Dünnbrammenstrang wird bei Temperaturen im Bereich 1150° - 900 C durch austenitisches Walzen zu einem Zwischenband von <=20 mm Dicke verarbeitet. d) Nach dem austenitischen Walzen gemäß Schritt a) erfolgt ein beschleunigtes Abkühlen des Zwischenbandes auf eine Temperatur im Bereich < 738°C. e) Das abgekühlte Zwischenband wird bei einer Temperatur unterhalb 738° in einer Fertigwalzstraße in mindestens drei Walzstichen ferritisch zu Bändern von <= 0,7 mm Dicke fertiggewalzt. f) Das Fertigband wird zu einem Bund aufgehaspelt, wobei eine Haspeltemperatur von >=700 °C eingestellt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultra-niedriggekohlten Stählen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 4.
Aus der EP 0 541 574 B1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Fertigband mit Kaltwalzeigenschaften direkt in einer Warmwalzstraße aus einem durch endabmessungnahes Gießen erzeugten Vormaterial hergestellt wird. In einer Stranggießanlage wird ein Dünnbrammenstrang mit einer Dicke von maximal 100 mm erzeugt, wobei unmittelbar hinter der Stranggießkokille eine Walzeinrichtung angeordnet ist, auf der der Gießstrang mit flüssigem und festem Kern auf die Erstarrungsdicke gewalzt wird. Der entzunderte Dünnbrammenstrang wird bei Temperaturen oberhalb 1100 °C auf einer Walzeinrichtung mit z.B. drei Gerüsten auf eine Dicke von 10 bis 30 mm reduziert. Das auf diese Weise warmgewalzte Zwischenband wird mittels einer Bandschere in Teillängen aufgeteilt, die zu Coils aufgewickelt und später zum weiteren Warmwalzen wieder abgewickelt werden. Vor dem Warmwalzen, vorzugsweise noch vor dem Aufcoilen wird das bandförmige Material durch induktive Erwärmung wieder auf eine Warmwalztemperatur oberhalb 1100 °C aufgeheizt; das zweite Warmwalzen wird bei Temperaturen oberhalb Ar3 durchgeführt. Unmittelbar danach folgt eine Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb des Umwandlungspunktes Ar3, vorzugsweise im Bereich von 600 bis 250 °C. Anschließend wird das so erzeugte Bandmaterial durch Kaltwalzen auf einem oder mehreren hintereinander geschalteten Gerüsten fertiggewalzt und zu Coils aufgewickelt.
Das bekannte Verfahren bezweckt die Herstellung von Kaltwalzband mit einem möglichst geringen Energieaufwand. Hierzu bedient man sich der Methode des endabmessungsnahen Gießens (Dünnbrammenerzeugung) und führt das Warmwalzen zu einem Teil bei der aus dem Stranggießprozeß verbleibenden Wärme aus.
Sollen niedriggekohlte und ultra-niedriggekohlte Stähle unterhalb des Umwandlungspunktes Ar3 ferritisch zu Fertigband ausgewalzt werden, so besteht die Forderung, daß das unter 738 °C im rein ferritischen Bereich gewalzte Band anschließend einer Rekristallisation unterzogen wird, die gewöhnlich im Coil bei Temperaturen oberhalb 700 °C erfolgt. Bei Endloswalzprozessen entsteht bei der Erfüllung dieser Forderung das Problem, daß infolge der starren Kupplung des Verfahrens an die Gießgeschwindigkeit der Stranggießanlage und infolge der sich nach dem Konti-Gesetz sich ergebenden verhältnismäßig geringen Endwalzgeschwindigkeit die angestrebte Haspeltemperatur von über 700 °C nur in Grenzfällen und unter optimalen Bedingungen erzielt werden. Da die Gießgeschwindigkeit nicht verändert werden kann, gibt es praktisch keine Regelungsmöglichkeiten zur Erhöhung der Haspeltemperatur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultra-niedriggekohlten Stählen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. der in einem endlosen Prozeß ferritisch gewaltztes Warmband unter Ausnutzung der Gießhitze herstellbar ist, wobei ein Regelglied zur Erreichung der Rekristallisationstemperatur im Bund von über 700 °C ein geschaffen wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das ferritisch gewalzte Fertigband zu einem Bund aufgehaspelt wird, wobei eine Haspeltemperatur ≥ 700 °C eingestellt wird. Vorzugsweise wird die Haspeltemperatur von ≥ 700 °C bereits während der letzten Walzstiche und/oder unmittelbar vor dem Aufhaspeln des Bandes eingestellt und das Fertigband wird mit dieser Temperatur aufgehaspelt. Durch die Möglichkeit der gezielten Einstellung dieser Temperatur wird die bislang fehlende Regelmöglichkeit geschaffen, um einerseits unter Ausnutzung der Gieß- und Walztemperaturen ein ferritisches Walzen im Bereich unterhalb des Umwandlungspunktes (unter 738 °C) vorzunehmen und andererseits bei geringsmöglichem Energieeinsatz die geforderte Haspeltemperatur von über 700 °C zu erreichen. In einer günstigen Ausgestaltung des Verfahrens ist auch denkbar, die Haspeltemperatur von ≥ 700 °C während des Aufhaspelns und/oder im Fertigbund einzustellen.
Eine Anlage zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichnet. Erfindungsgemäß ist eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Fertigbandes und/oder des Bundes auf Haspeltemperatur im Bereich mindestens des letzten Walzgerüstes und/oder vor dem Haspel angeordnet. Mit dieser Heizvorrichtung kann die Abkühlung des Bandes in den Walzgerüsten zum ferritischen Walzen kompensiert werden und die zur Rekristallisation erforderliche Temperatur über 700 °C eingestellt werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Heizvorrichtung zum Erwärmen des Fertigbandes als Induktionsheizung ausgebildet ist. Wenn nämlich die Heizvorrichtung im Bereich des bzw. der letzten Walzgerüst angeordnet ist, so ist eine sehr schnelle Reaktion für eine Regelung der Temperatur erforderlich. Diese wird durch die Intensität der Spulen einer Induktionsheizvorrichtung ermöglicht.
Alternativ dazu ist vorgesehen, die Heizvorrichtung zum Erwärmen des Bundes als hinter der Haspelvorrichtung angeordneten Tunnelofen auszubilden. Auch kann die Heizvorrichtung als konventioneller Haubenofen gestaltet sein.
Im Falle des Tunnelofens oder der Haube kann ein gezielter Temperaturverlauf, z.B. die Abkühlung im Bund durchgeführt werden. Außerdem wird eine gleichmäßige Temperatur im Coil erzielt, was insbesondere im Hinblick auf die schneller abkühlenden Außenwindungen oder Kanten des Coils sehr wichtig ist. Der Tunnelofen hinter dem Haspel kann rechtwinklig zur Walzachse angeordnet sein und gleichzeitig als Speicher für die Bunde dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
In der einzigen Zeichnungsfigur ist grob schematisch eine Anlage dargestellt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Anlage besteht aus der Stranggießeinrichtung 1 zur Erzeugung einer Dünnbramme 2, die im anschließenden Bogengerüst der Gießanlage nach Erstarrung in eine horizontale Auslaufrichtung geführt wird. Eine Vorrichtung 10 dient zum Einstellen einer für den Walzprozeß definierten Anstichtemperatur, indem die aus dem Walzprozeß resultierende Temperatur gehalten oder durch Abstrahlung der Dünnbramme verringert wird. Wenn die aus dem Gießprozeß kommende Temperatur der Dünnbramme für das Anstechen im Walzwerk zu niedrig ist, wird Wärme zugeführt.
Im Anschluß an die Vorrichtung 10 erfolgt in bekannter Weise ein Entzundern der Dünnbramme, bevor sie in die zwei aufeinanderfolgenden Quartowalzgerüste einer Warmwalzeinrichtung 4 zur Herstellung eines Zwischenbandes eingeführt wird. Das die Warmwalzeinrichtung 4 verlassende Zwischenband wird in einer Abkühlvorrichtung 5 mittels Kühlflüssigkeit einer beschleunigten Abkühlung unterzogen, wobei die erfindungsgemäßen ausgewählten Temperaturen eingestellt werden. Das die Abkühleinrichtung verlassende Zwischenband hat nun eine Temperatur unterhalb von 738 °C und wird bei diesen Temperaturen in einer Fertigwalzstraße in mindestens drei Walzstichen ferritisch zu einem Band ≤ 0,7 mm Dicke fertiggewalzt. Hinter der Walzstraße 6 ist erfindungsgemäß eine induktive Heizvorrichtung 7 vorgesehen, mit der das Fertigband auf eine Temperatur ≥ 700 °C erwärmt wird, mit der das Band in der nachfolgenden Haspeleinrichtung zu einem Bund aufgewickelt wird. Nach Erreichen des erwünschten Bundgewichtes wird das Band mit Hilfe der Querteilschere 8 abgetrennt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen, bestehend aus folgenden zeitlich hintereinander liegenden Schritten:
    a) Aus einer Stahlschmelze wird durch Stranggießen ein Dünnbrammenstrang in einer Dicke von ≥ 70 mm (Erstarrungsdicke) hergestellt,
    c) Der Dünnbrammenstrang wird bei Temperaturen im Bereich 1150° - 900 C durch austenitisches Walzen zu einem Zwischenband von ≤20 mm Dicke verarbeitet.
    d) Nach dem austenitischen Walzen gemäß Schritt a) erfolgt ein beschleunigtes Abkühlen des Zwischenbandes auf eine Temperatur im Bereich < 738°C.
    e) Das abgekühlte Zwischenband wird bei einer Temperatur unterhalb 738° in einer Fertigwalzstraße in mindestens drei Walzstichen ferritisch zu Bändern von ≤ 0,7 mm Dicke fertiggewalzt.
    f) Das Fertigband wird zu einem Bund aufgehaspelt, wobei eine Haspeltemperatur von ≥700 °C eingestellt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von Band aus niedriggekohltem und ultra niedriggekohltem Stählen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haspeltemperatur von ≥700 °C bereits während der letzten Walzstiche und/oder unmittelbar vor dem Aufhaspeln im Band eingestellt wird und das Fertigband mit dieser Temperatur aufgehaspelt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung von Band aus niedriggekohltem und ultra niedriggekohltem Stählen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haspeltemperatur von ≥700 °C während des Aufhaspelns und/oder im Fertigbund eingestellt wird
  4. Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohltem und ultra niedriggekohltem Stählen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    mit einer Stranggießeinrichtung (1) zur Erzeugung von Dünnbrammen (2),
    mit einer hinter der Stranggießeinrichtung (1) angeordneten Entzunderungseinrichtung (3) für den erstarrten Strang,
    mit einer im Anschluß an die Entzunderungseinrichtung (3) angeordneten Warmwalzeinrichtung (4), die aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Gerüsten oder einem Reversiergerüst besteht,
    mit einer hinter der Warmwalzeinrichtung (4) angeordneten Abkühleinrichtung (5) zur beschleunigten Abkühlung des in der Warmwalzeinrichtung (4) erzeugten Zwischenbandes,
    mit mindestens drei hinter der ersten Abkühleinrichtung angeordneten Walzgerüsten einer Walzstraße (6) zum ferritischen Walzen des Zwischenbandes,
    mit einer unmittelbar hinter der Walzstraße (6) angeschlossenen Haspeleinrichtung (9) zum Aufwickeln des erzeugten Fertigbandes zu einem Bund
    gekennzeichnet durch die Anordnung einer Heizvorrichtung (7) zum Erwärmen des Fertigbandes und/oder des Bundes auf Haspeltemperatur im Bereich mindestens des letzten Walzgerüstes der Walzstraße (6) und/oder vor der Haspeleinrichtung (9).
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10) zum Einstellen einer für den Walzprozeß definierten Anstichtemperatur zwischen Stranggießeinrichtung (1) und Entzunderungseinrichtung (3).
  6. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung (7) zum Erwärmen des Fertigbandes als Induktionsheizung ausgebildet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung (7) zum Erwärmen des Bundes als hinter der Haspelvorrichtung angeordneter Tunnelofen ausgebildet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizvorrichtung (7) zum Erwärmen des Bundes als hinter der Haspelvorrichtung angeordneter Haubenofen ausgebildet ist.
EP97250225A 1996-08-05 1997-07-31 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen Withdrawn EP0823294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632448 1996-08-05
DE1996132448 DE19632448A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0823294A1 true EP0823294A1 (de) 1998-02-11

Family

ID=7802412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250225A Withdrawn EP0823294A1 (de) 1996-08-05 1997-07-31 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0823294A1 (de)
DE (1) DE19632448A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050463A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Corus Staal Bv Method for manufacturing a forming steel having good forming characteristics and low-carbon grade forming steel
WO2002011915A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
WO2008110133A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Sms Siemag Ag Verfahren zur behandlung von blechen
US7832460B2 (en) 2005-04-07 2010-11-16 Giovanni Arvedi Process and system for manufacturing metal strips and sheets without discontinuity between continuous casting and rolling
WO2011076544A3 (de) * 2009-12-23 2011-08-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum warmwalzen einer bramme und warmwalzwerk
AT509707B1 (de) * 2010-05-04 2011-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
RU2463127C2 (ru) * 2007-11-22 2012-10-10 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Способ непрерывного аустенитного проката изготовленной в процессе непрерывной отливки черновой полосы и комбинированная литейная и прокатная установка для выполнения способа

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903554A1 (de) * 1968-01-24 1969-08-28 Sumitomo Metal Ind Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE3444038A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Haubenofen und verfahren zum waermebehandeln von behandlungsgut
EP0306076A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Hoogovens Groep B.V. Herstellung von umformbarem Stahlband
EP0370575A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur Herstellung von verformbarem Stahl
WO1992008557A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-29 Mannesmann Aktiengesellschaft System and process for forming thin flat hot rolled steel strip
EP0499850A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-26 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
DE4322924C1 (de) * 1993-07-05 1994-10-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von warmgewalztem kohlenstoffhaltigem Stahlband
DE19520832A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE19600990A1 (de) * 1996-01-14 1997-07-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903554A1 (de) * 1968-01-24 1969-08-28 Sumitomo Metal Ind Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE3444038A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Haubenofen und verfahren zum waermebehandeln von behandlungsgut
EP0306076A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Hoogovens Groep B.V. Herstellung von umformbarem Stahlband
EP0370575A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur Herstellung von verformbarem Stahl
WO1992008557A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-29 Mannesmann Aktiengesellschaft System and process for forming thin flat hot rolled steel strip
EP0499850A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-26 LOI Thermprocess GmbH Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
DE4322924C1 (de) * 1993-07-05 1994-10-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von warmgewalztem kohlenstoffhaltigem Stahlband
DE19520832A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE19600990A1 (de) * 1996-01-14 1997-07-17 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050463A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Corus Staal Bv Method for manufacturing a forming steel having good forming characteristics and low-carbon grade forming steel
WO2002011915A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
KR100796645B1 (ko) * 2000-08-05 2008-01-22 에스엠에스 데마그 악티엔게젤샤프트 얇고 평탄한 제품을 제조하는 방법 및 장치
US7491276B2 (en) 2000-08-05 2009-02-17 Sms Demag Ag Production method and installation for producing thin flat products
US7832460B2 (en) 2005-04-07 2010-11-16 Giovanni Arvedi Process and system for manufacturing metal strips and sheets without discontinuity between continuous casting and rolling
WO2008110133A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Sms Siemag Ag Verfahren zur behandlung von blechen
CN101652195B (zh) * 2007-03-12 2013-01-23 Sms西马克股份公司 用于处理金属板的方法
RU2463127C2 (ru) * 2007-11-22 2012-10-10 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Способ непрерывного аустенитного проката изготовленной в процессе непрерывной отливки черновой полосы и комбинированная литейная и прокатная установка для выполнения способа
WO2011076544A3 (de) * 2009-12-23 2011-08-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum warmwalzen einer bramme und warmwalzwerk
CN102655959A (zh) * 2009-12-23 2012-09-05 Sms西马格股份公司 用于热轧制板坯的方法以及热轧机
KR101421976B1 (ko) * 2009-12-23 2014-07-22 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 슬래브 열간 압연 방법 및 열간 압연기
RU2528560C2 (ru) * 2009-12-23 2014-09-20 Смс Зимаг Аг Способ горячей прокатки сляба и стан горячей прокатки
CN102655959B (zh) * 2009-12-23 2016-05-18 Sms集团有限责任公司 用于热轧制板坯的方法以及热轧机
AT509707A4 (de) * 2010-05-04 2011-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
AT509707B1 (de) * 2010-05-04 2011-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632448A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP1951451B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1047510B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen erzeugung von warmgewalzten dünnen flachprodukten
WO2003064069A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
EP0761326A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE19600990C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
EP0595282B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE3525457C2 (de) Walzwerk zur Herstellung warmgewalzter Stahlbänder
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
DE102020214427A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
DE19749706C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband
EP0879100B1 (de) Verfahren zum reversierwalzen von band sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0970256B1 (de) Warmwalzen von stahlband
EP3974072A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980701

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991125