AT509707A4 - Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse - Google Patents

Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse Download PDF

Info

Publication number
AT509707A4
AT509707A4 AT0075410A AT7542010A AT509707A4 AT 509707 A4 AT509707 A4 AT 509707A4 AT 0075410 A AT0075410 A AT 0075410A AT 7542010 A AT7542010 A AT 7542010A AT 509707 A4 AT509707 A4 AT 509707A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
cooling
steel strip
stand
cooling section
Prior art date
Application number
AT0075410A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509707B1 (de
Inventor
Gerald Hohenbichler
Gerald Eckerstorfer
Bernd Linzer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44314219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT509707(A4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to AT0075410A priority Critical patent/AT509707B1/de
Priority to RU2012151842/02A priority patent/RU2526644C2/ru
Priority to EP11715225.6A priority patent/EP2566989B1/de
Priority to PCT/EP2011/056086 priority patent/WO2011138159A1/de
Priority to KR1020127031797A priority patent/KR101506442B1/ko
Priority to CN201180022294.2A priority patent/CN102859009B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT509707B1 publication Critical patent/AT509707B1/de
Publication of AT509707A4 publication Critical patent/AT509707A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Description

r , 4. Mai 201Ö 9:09
Siemens CIC P
Nr. 3402 \ 201005413 «» i
Beschreibung
Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern und Warmwalzstraße GEBIET DER ERFINDUNG 5 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern in mehreren aufeinanderfolgenden Walzgerüsten, wobei die Stahlbänder zuerst im austenitischen Zustand und anschließend, nach einer intensiven Zwischengerüst-Flüssigkeitskühlung, im ferritlschen Zustand in einem oder mehreren Walzgerüsten auf die Enddicke fertig gewalzt werden, sowie eine entsprechende 10 Warmwalzstraße.
Man spricht von Warmwalzen, wenn das Walzgut beim Walzen eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur aufweist. Bei Stahl ist dies der Bereich oberhalb von etwa 720°C, üblicherweise wird bei Temperaturen bis zu 1200°C warm gewalzt. 15 Beim Warmwalzen von Stahl befindet sich das Metall meist im austenitischen Zustand, wo die Eisenatome kubisch flächenzentriert angeordnet sind. Hier sind Umformgrade, also das Verhältnis von Ausgangsdicke zu Eingangsdicke, von bis zu 1:250 möglich: es können beispielsweise in einer Warmbreitbandstraße ausgehend von einer Brammendicke von typischer Weise 240 mm Enddicken von 20 0,8 mm erreicht werden. Man spricht dann von Walzen im austenitischen Zustand, wenn sowohl die Walzanfangs- als auch die Walzendtemperatur im Austenitgebiet des jeweiligen Stahls liegen. Das Austenitgebiet eines Stahls ist abhängig von der Stahlzusammensetzung, liegt aber in der Regel über 800°C.
Wenn man wegen des definierten Materialverhaltens ausschließlich im 25 Austenitgebiet walzt, so kann die Enddicke nicht beliebig klein gewählt werden, weil das Walzgut bei jedem Walzvorgang abkühlt und schließlich aus dem Austenitgebiet herausfältt. Dem kann nur dadurch begegnet werden, dass das Walzgut die Warmwalzgerüste bereits mit verringerter Dicke erreicht, also entweder in einer Vorwalzstraße entsprechend reduziert wurde oder in einer -30 entkoppelten - Dünnbandgießanlage hergestellt wird, weil die Kapazität einer 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 9421 ] @005 . 4. Mai 2010 9:09
Siemens CIC P
Nr. 3402 S. 6 * * 201005413 2 Dünnbandgießanlage in der Regel nicht für einen gekoppelten Betrieb ausreicht. Die Verringerung der Dicke des Walzguts vor dem Warmwalzen führt somit zu erheblichen Kapazitätseinbußen, die direkte Koppelung der Warmwalzgerüste an eine Strangguss- oder Bandgießanlage mit hoher Kapazität zur Durchführung des 5 sogenannten direkt gekoppelten oder Endlos-Betriebs ist dann nicht möglich.
Statt im austenitischen Zustand kann Stahl aber auch im ferritischen Zustand warm gewalzt werden. Im ferritischen Zustand sind die Eisenatome kubisch raumzentriert angeordnet, der Stahl ist weicher als im austenitischen Zustand und kann leichter verformt werden. Obwohl die Temperatur des Stahls im ferritischen 10 Zustand (Ferritgebiet) niedriger als im Austenitgebiet ist, wird doch weniger Walzkraft benötigt, um den Stahl umzuformen. Dies wird dazu ausgenützt, um noch geringere Dicken und/oder noch größere Breiten beim fertigen Stahlband zu erzielen. Der niedrige Umformwiderstand des Ferrits ist aber vorzugsweise auf einen relativ engen Temperaturbereich von 100-150°C unterhalb jener Temperatur 15 beschränkt, wo die vollständige Gleichgewichts-Phasenumwandlung von Austenit zu Ferrit stattfindet. Diese Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur liegtabhängig von der Zusammensetzung des Stahls - zwischen 800 und 900’Q und ist für die meisten Stahlzusammensetzungen bekannt. Sie ist im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, wo auf der x-Achse der Kohlenstoffgehalt in 20 Gewichtsprozent und auf der y-Achse die Temperatur aufgetragen ist, als Linie zwischen den Punkten G und P zu erkennen. Oberhalb der Linie G-P liegen sowohl Austenit (sogenannte Gamma-Mischkristalle) als auch Ferrit (sogenannte Alpha-Mischkristalle) vor, unterhalb der Linie G-P, also unter der Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur, liegt nur mehr Ferrit (Alpha-Mischkristalle) vor.
25 STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik ist die Kombination von Warmwalzen im austenitischen Zustand mit anschließendem Warmwalzen im ferritischen Zustand bereits bekannt. Die DE 196 00 990 A1 schlägt hierzu vor, das Stahlband nach dem austenitischen Walzen auf eine Zwischendicke von 2-12 mm in einem 30 einzigen Kühlschritt abzukühlen und dann in einem oder mehreren Schritten, also in einem oder mehreren Walzgerüsten, ferritisch fertig zu walzen. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM HR 9421 ] @006
Nr. 3402 S. 7
, 4. Mai 20 1 0 9:09 Siemens CIC P 201005413 3
Allerdings kann allein durch diese Maßnahmen nicht sichergestellt werden, dass es zu einer kontrollierten Abkühlung des Stahlbands kommt und dieses - je nach Bandbreite des Stahlbands, Dicke, Temperatur vor der Kühlung, etc, - nach der Kühlung tatsächlich den ferritischen Zustand erreicht.
5 DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, dass für Stahlbänder verschiedener Bandbreite, Dicke und Temperatur vor der Kühlung sicherstellt, dass sich diese nach der Kühlung im ferritischen Zustand befinden, wobei hier bereits bei einem Anteil von > 90% ferritischem Gefüge vom Vorliegen 10 des ferritischen Zustands gesprochen werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Enddicke des Stahlbands kleiner 3 mm, insbesondere kleiner 2,5 mm, bevorzugt kleiner 1,49 mm, ist, dass die Differenz zwischen der Auslauftemperatur des Stahlbandes aus dem letzten Walzgerüst vor der Flüssigkeitskühlung und der Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur durch 15 Regelung dieser Auslauftemperatur auf nicht größer als 70 K, vorzugsweise nicht größer als 50 K, bevorzugt kleiner als 25 K eingestellt wird, und dass die Flüssigkeitskühlung zwischen zwei Walzgerüsten in Abhängigkeit von der Länge Lc einer Kühlstrecke erfolgt, indem in der Kühlstrecke beidseits des Stahlbandes zumindest je eine Flüssigkeitsmenge Qu > 284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro 20 Meter Bandbreite, insbesondere Qu > 2*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro
Meter Bandbreite, aber nicht mehr als Qu = 7*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, bevorzugt Qu < 4*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite aufgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nur dann gut anwendbar, wenn die Enddlcke 25 unter 3 mm liegt, weil nur dann in der Kühlstrecke eine ausreichende Kühlung stattfinden kann.
Das heißt für eine Bandbreite des Stahlbandes von 1 m und einer Länge Lo der Kühlstrecke von 1 m sind auf der Kühlstrecke auf jeder Seite des Bandes zumindest 284 Liter pro Minute an Flüssigkeit, in der Regel Wasser, aufzubringen, 30 bevorzugt 568 l/min und Seite des Bandes. Wenn das Stahlband nur 0,5 m breit ist und die Länge der Kühlstrecke gleich bleibt, so sind auf der Kühlstrecke auf die 04/05 2010 01 09:09 [SE/EM NR 9421 ] 0007 , 4. Mai 2010 9:09
Siemens CiC P
Nr. 3402 S. 8
201005413 4 obere und die untere Seite des Stahlbandes zumindest jeweils 759 l/min aufzubringen, bevorzugt 1519 l/min.
In der Regel wird als Kühlflüssigkeit Wasser mit einer Anwendungstemperatur zwischen 15°C und 60°C, vorzugsweise zwischen 25°C und 40eC, eingesetzt. 5 Durch die erfindungsgemäße Wassermenge lässt sich bei entsprechender Regelung der Auslauftemperatur aus dem letzten Walzgerüst vor der Kühlung, welche in der Regel durch die sogenannte Level 2 Regelung der Warmwalzstraße erfolgt, eine Zwischenabkühlung des Stahlbands von mehr als 30 K bis zu mehr als 100 K erreichen, sodass vollferritisches Gefüge des Stahlbands sichergestellt 10 wird, bevor es in das nächste Walzgerüst einläuft, wo dann ferritisch gewalzt wird.
Besonders gut lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen, wenn der breitenspezifische Durchsatz durch die Walzgerüste kleiner 12 mm m/s, bevorzugt kleiner 9,5 mm m/s, ist. Der Durchsatz oder Volumenstrom wird in der Walztechnik oft als breitenspezifischer Volumenstrom angegeben, also als Volumenstrom pro 15 Einheitsbreite (1 m), und kann dabei als Produkt aus Dicke eines Bandes (meist in mm) und Bandgeschwindigkeit (meist in m/s) dargestellt werden. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollte der breitenspezifische Durchsatz nicht zu hoch sein, also etwa kleiner als 15 mm m/s sein, noch besser aber kleiner als 12 mm m/s, z.B. kleiner 9,5 mm m/s. 20 Der erfindungsgemäße Zusammenhang wurde mit Hilfe von Versuchen erstellt. Damit die günstigen Eigenschaften des Ferrits, seine gute Verformbarkeit, beim Warmwalzen ausgenützt werden können, muss das Walzgut, also das Stahlband, homogen sein und es dürfen im Stahlband keine signifikanten Austenitanteile vorliegen, welche die Höhe der Walzkraft erheblich beeinflussen würden. Die 25 Kühlung muss daher sicherstellen, dass im Stahlband nach der Kühlung und vor Eintritt in die folgenden Walzgerüste zum ferritischen Walzen fast ausschließlich ferritisches Gefüge, also mindestens 90% ferrltlsches Gefüge, vorzugsweise mindestens 95% ferritisches Gefüge, vorliegt.
In Abhängigkeit von der Banddicke nach dem Walzgerüst vor der Kühlung, dem 30 breitenabhängigen Volumenfluss sowie der Einlauftemperatur des Stahls in die Warmwalzstraße, welche die Walzgerüste zum Warmwalzen bilden, ist eine 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EN HR 9421] @008 4, Ma i 2010 9:1 0 Siemens CIC P 201005413
Mr. 3402 S. 9 • * · · * *
5 intensive Abkühlung zwischen zumindest zwei Walzgerüsten notwendig, um die Umwandlung in fast ausschließlich ferritisches Gefüge sicherzustellen, wobei die Abkühlrate des Stahlbandes zumindest 40 K/s, besser noch größer 60 K/s, bevorzugt 90 K/s, innerhalb des Walzgerüstabstands (zwischen dem letzten 5 Walzgerüst vor und dem ersten Walzgerüst nach der Kühlung) betragen soll.
Die erforderliche Abkühlrate ist auch abhängig von der Auslauftemperatur des Stahlbandes nach dem Walzgerüst vor der Kühlung, von der Auslaufgeschwindigkeit aus diesem Walzgerüst und vom Abstand zwischen letztem Walzgerüst vor der Kühlung und erstem Walzgerüst nach der Kühlung. 10 Selbstverständlich spielt auch die Zusammensetzung des Stahls eine Rolle.
Hierbei wurden folgende Überlegungen angestellt: Die zu erreichende Abkühlrate T lässt sich wie folgt berechnen: Τ'- A * B * vm/Lc
Der Faktor A hängt von der mittleren Auslauftemperatur Tm des Stahlbands aus 15 dem letzten Walzgerüst vor der Kühlung und deren Abstand zur Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur Ta ab und bestimmt sich vorzugsweise wie folgt: A = 40 + (Tm-Ta).
Lc steht für die Länge der Kühlstrecke, innerhalb der die Kühlrate T' zu erreichen ist. Alternativ kann für Lc auch der Gerüstabstand zwischen letztem Walzgerüst 20 vor und erstem Walzgerüst nach der Kühlung eingesetzt werden, dann wird T' zur mittleren Abkühlrate zwischen den beiden Walzgerüsten, vm bezeichnet die mittlere Auslaufgeschwindigkeit aus dem letzten Walzgerüst vor der Kühlung.
Der dimensionslose Faktor B spiegelt den Eisengehalt des Stahlbandes wider und liegt zwischen 0,95 und 1,9, wobei mit Fe der Eisengehalt des Stahls in % der 25 Masse bezeichnet wird: B = 0,95 + 0,5 * (100-Fe)
Um eine ausreichende Kühlrate sicherzustellen, sollte die Temperaturdifferenz im Faktor A, Tm-Ta, nicht größer als 70 K, besser kleiner 50 K, vorzugsweise kleiner als 25 K sein. Dies kann durch die sogenannte Level 2 Automation, welche die 30 Warmwalzstraße steuert, sichergestellt werden. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 6421 ] @009
Nr. 3402 . 4. Μδ 20 1 0 9:1 0 Siemens CIC ? 201005413 6
Ausgehend von dieser Einstellung der Temperaturdifferenz (Tm-Ta), den bekannten Stahleigenschaften der Stahlbänder, die in der Warmwalzanlage gewalzt werden, ergibt sich bei gegebener Länge Lc der Kühlstrecke eine mindestens erforderliche Abkühlrate Τ', aus welcher der mindestens erforderliche 5 Wärmeübertragungskoeffizient ermittelt werden kann, und aus welchem wiederum aus den bekannten Zusammenhängen die erforderliche Menge an Kühlflüssigkeit (Kühlwasser) ermittelt werden kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, dass eine Kühlung nur zwischen vorletztem und letztem Walzgerüst einer Warmwalzstraße stattfindet, dass also 10 am vorletzten Walzgerüst das Stahlband noch im austenitischen Zustand gewalzt wird, dann durch die Kühlung die Ferritisierung stattfindet und im letzten Walzgerüst das Stahlband im ferritischen Zustand gewalzt wird.
Oder es kann vorgesehen sein, dass eine Kühlung nur zwischen drittletztem und vorletztem Walzgerüst stattfindet, dass also am drittletzten Waizgerüst das 15 Stahlband noch im austenitischen Zustand gewalzt wird, dann durch die Kühlung Ferritisierung stattfindet und im vorletzten und letzten Walzgerüst das Stahlband im ferritischen Zustand gewalzt wird. Dies hat den Vorteil, dass das vorletzte Walzgerüst in Falle nicht ausreichender Kühlung durch die vorgelagerte Kühlstrecke geöffnet werden kann, mit diesem also nicht gewalzt wird. Eine nicht 20 ausreichende Kühlung kann etwa auftreten, wenn einzelne Einrichtungen der Kühlung, wie Düsen, versagen oder wenn die Geschwindigkeit des Stahlbandes bzw. der Massendurchsatz höher als erwartet ausfällt
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass sowohl zwischen vorletztem und letztem Walzgerüst als auch zwischen drittletztem und vorletztem Walzgerüst eine 25 Kühlung erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass das vorletzte Walzgerüst in Falle nicht ausreichender Kühlung durch die vorgelagerte Kühlstrecke geöffnet werden kann, mit diesem also nicht gewalzt wird, und das Stahlband durch die nachgelagerte zweite Kühlung zusätzlich vor dem letzten Walzgerüst gekühlt werden kann, mit dem als einziges das Stahlband im ferritischen Zustand gewalzt wird. 30 Selbstverständlich kann aber auch im Falle ausreichender Kühlung bis zum ferritischen Zustand vor dem vorletzten Walzgerüst sowohl mit dem vorletzten als 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 6421 ] @010 ül·. 34€2 S. 1
. 4. Mal 2010 9:10 Siemens CIC P 201005413 auch mit dem letzten Walzgerüst das Stahlband im ferritischen Zustand gewalzt werden.
Um eine schnelle und intensive Kühlung des bereits relativ dünnen Bandes (unter 5 mm, insbesondere unter 3,5 mm) nach dem austenitischen Walzen 5 sicherzustellen, kann vorgesehen werden, dass die Länge Lc der Kühlstrecke zwischen 10 und 30% des Abstands zwischen vorhergehendem und nachfolgendem Walzgerüst beträgt. Beispielsweise besteht die Kühlstrecke aus zumindest zwei Reihen Spritzdüsen je Bandseite, wobei eine Düsenreihe eine Mindestlänge der Kühlstrecke von 350 mm ergibt. 10 Weiters ist es der möglichst vollständigen Austenit-Ferrit-Umwandlung dienlich, wenn die Kühlstrecke näher beim vorhergehenden als beim nachfolgenden Walzgerüst angeordnet Ist, insbesondere im Zusammenhang mit einer relativ kurzen Kühlstrecke von 10 und 30% des Abstands zwischen vorhergehendem und nachfolgendem Walzgerüst. Bevorzugter Welse sollte die Kühlstrecke um 15 zumindest 20% näher beim vorhergehenden als beim nachfolgenden Walzgerüst angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist am besten bei solchen Anlagen anwendbar, wo der Abstand zwischen aufeinander folgenden Walzgerüsten, zwischen denen die Kühlung stattfindet, zwischen 3,5 und 7 m beträgt. Bei diesen Abständen ist es 20 sicher möglich, dass nach der Abkühlung des Stahlbandes noch genügend Zeit für die möglichst vollständige Umwandlung des Gefüges in Ferrit stattfindet.
Die Erfindung ist weiters vorteilhaft bei Stahlbändern mit einer Breite zwischen 800 und 2000 mm anwendbar.
Die Banddicke des Stahlbandes vor der Kühlung beträgt in der Regel 1,2 bis 5 25 mm, insbesondere 1,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise 1,8 bis 3,5 mm.
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass das Stahlband aus stranggegossenem Halbzeug in direkt aufeinander folgenden Arbeitsschritten fertig gewalzt werden kann. Es kann also eine direkte Koppelung der Warmwalzanlage an eine Stranggussanlage erfolgen, sodass Stahlbänder mit 30 einer Banddicke kleiner 3 mm im Endlosverfahren hergestellt werden können. Beispielsweise könnte das Stahlband zuerst in ein bis vier Schritten vorgewalzt, 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 6421 ] @011 . 4. Mai 2010 9: IC 201005413
Siemens CiC P 8
Nr. 3402 S. 12 ·· * * * «» ·»««···· v · · * · · · · 4 ·«# »·* · · « I ·· • f I *» + «*« · » 4 | « · * · * * * danach nochmals auf mindestens 1100°C aufgeheizt und anschließend in drei bis fünf Schritten fertig gewalzt werden. Dabei muss nicht erwähnt werden, dass zwischen Stranggussanlage und Warmwalzanlage selbstverständlich in bekannter Anordnung weitere Vorrichtungen wie Scheren, Öfen, Kühlanlagen, 5 Vorwalzanlagen, Speicheranlagen, Anlagen zum Entzundern, etc. vorhanden sein können. Selbstverständlich kann die Warmwalzanlage auch aus mehr als fünf Walzgerüsten bestehen, sodass das Stahlband in mehr als fünf Schritten fertig gewalzt werden kann.
Die Erfindung lässt sich aber auch auf eine stromabwärts einer Bandgießanlage 10 angeordnete Warmwalzanlage anwenden.
Eine erfindungsgemäße mehrgerüstige Warmwalzstraße weist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten eine Kühlstrecke zum beidseitigen Beaufschlagen des Stahlbandes mit Flüssigkeit und eine zugehörige Regelungseinrichtung auf, welche so eingestellt ist, dass in der Kühlstrecke 15 beidseits des Stahlbandes In Abhängigkeit von der Länge Lc der Kühlstrecke zumindest je eine Flüssigkeitsmenge Qu > 284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, insbesondere Qu > 2*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, aufgebracht wird, und sieht eine Regelung vor, welche die Differenz zwischen der Auslauftemperatur des Stahlbandes aus dem letzten 20 Walzgerüst vor der Kühlstrecke und der Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur durch Regelung der Ausiauftemperatur auf nicht größer als 70 K, vorzugsweise nicht größer als 50 K, bevorzugt kleiner als 20 K eingestellt.
Die Kühlstrecke ist jene Strecke, auf der austretende Flüssigkeit am Stahlband auftrifft. 25 Wie bereits beim erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben, kann die Kühlstrecke zwischen vorletztem und letztem Walzgerüst und/oder drittletztem und vorletztem Walzgerüst angeordnet sein.
Die Länge Lc der Kühlstrecke kann zwischen 10 und 30% des Abstands zwischen vorhergehendem und nachfolgendem Walzgerüst betragen. 04/05 2010 01 OS: 09 [SE/EM MR 6421] ©012 4. Mai 201 0 9: 1 0
S,emens CIC P
Ir. 3402 S. 13 201005413 • · 9 * l • I · 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 · i 9 9 9 9 99 4% 9 9* 999. 9*99 99 999
Die Kühlstrecke kann naher beim vorhergehenden als beim nachfolgenden Walzgerüst angeordnet sein, insbesondere um zumindest 20% näher beim vorhergehenden als beim nachfolgenden Walzgerüst,
Der Abstand zwischen aufeinander folgenden Walzgerüsten, zwischen denen eine 5 Kühlstrecke angeordnet ist, sollte am besten zwischen 3,5 und 7 m betragen.
Die Breite der Warmwalzstraße und der Köhlstrecke wird in der Regel für eine Bandbreite des Stahlbandes zwischen 800 und 2000 mm ausgelegt sein.
Die Warmwalzstraße kann so mit einer Stranggussanlage verbunden sein, dass das Stahlband aus stranggegossenem Halbzeug in direkt aufeinander folgenden 10 Arbeitsschritten fertig gewalzt werden kann. Beispielsweise kann dadurch eine Verbundwalzanlage mit einer erfindungsgemäßen Warmwalzstraße entstehen, wobei die Verbundwalzanlage eine Vorwalzstraße mit ein bis vier Walzgerüsten aufweist, eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Stahlbandes aus der Vorwalzstraße auf über 1100°C sowie eine Warmwalzstraße mit drei bis fünf 15 Walzgerüsten zum Fertigwalzen. Selbstverständlich kann die Warmwalzstraße auch mehr als fünf Gerüste umfassen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Warmwalzstraße kann auch bei relativ geringen Durchsätzen von Stahlband (Banddicke mal Geschwindigkeit), etwa kleiner 0,438 m2/min (das sind 7,3 mm 20 m/s), und moderaten Einlauftemperaturen des Stahlbands in die Warmwalzstraße von kleiner 1050°C, insbesondere kleiner 1020°C, in nur drei Walzgerüsten bei austenitischem Walzen Banddicken von 3 mm erreicht werden, Durch die starke erfindungsgemäße Abkühlung nach dem austenitischen Walzen, etwa nach dem dritten (oder vierten) Walzgerüst kann in einem (oder zwei) weiteren 25 Walzgerüst(en) durch ferritisches Walzen eine Enddicke von unter 1 mm erreicht werden mit dem zusätzlichen Vorteil, dass für das letzte (oder die letzten beiden) Walzgerüst(e) deutlich geringere Walzkräfte erforderlich sind, was eine Einsparung bei der Energie für die Warmwalzstraße bringt.
Es sind somit Enddicken für Stahlband von zumindest kleiner 1,2 mm erreichbar, 30 wo bei allein austenitischem Walzen nur 3 mm erreichbar sind. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 6421] @013 4. Mai 2010 9:1 0
S i emens C1C P
Nr. 3402 S. 14 201005413
10
Der gesamte Warmwalzprozess verläuft jedenfalls stabiler als herkömmliche Verfahren, weil ein unbestimmt teilferritisches Walzen beim letzten oder vorletzten Stich ausgeschlossen wird.
5 KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird anhand einer schematischen Figur beispielhaft erläutert. Die Figur zeigt die Seitenansicht einer Warmwalzstraße mit Kühlstrecke.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG 10 Das Stahlband 3 tritt am linken Rand der Figur in die Warmwalzstraße, bestehend aus den Walzgerüsten F1 bis F5, mit einer Eingangstemperatur von kleiner 1050°C, bevorzugt von kleiner 1020°C ein, etwa aus einer Vorwalzstraße, die mit einer Stranggießanlage verbunden ist Die Temperatur des Stahlbandes 3 bezieht sich auf den über den Bandquerschnitt gemittelten Durchschnittswert der 15 Temperatur. In den ersten drei Walzgerüsten F1 bis F3 wird das Stahlband 5 im austenitischen Zustand gewalzt, es verlässt das Walzgerüst F3 mit einer typischen Banddicke von kleiner 5 mm.
Die Kühlstrecke 1 weist hier beidseits des Bandes mehrere Spritzdüsen 2 auf und hat eine Länge Lc von zumindest 350 mm. Der Abstand LF3 zwischen drittem 20 Walzgerüst F3 und Beginn der Kühlstrecke 1 beträgt hier nur einen Bruchteil des Abstands LF4 zwischen viertem Walzgerüst F4 und Ende der Kühlstrecke 1.
Die Kühlstrecke führt dem Stahlband 3 erfindungsgemäß sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine erfindungsgemäße Menge von Wasser pro Minute und Bandbreite in Metern zu, wodurch das Stahlband 3 abkühlt. Bis das Stahlband 25 3 in das vierte Walzgerüst F4 eintritt, hat eine fast vollständige Umwandlung des
Gefüges in Ferrit stattgefunden, sodass das Stahlband 3 im ferritischen Zustand Im vierten Walzgerüst reduziert wird. Im fünften Walzgerüst F5 wird das Stahlband 3 im ferritischen Zustand auf seine Enddicke von kleiner 3 mm gewalzt.
In der Regel wird die beidseits aufgebrachte Wassermenge zwischen dem zwei-30 und dem vierfachen des Werts 284/(Lc1,42) liegen, wenn die Differenz zwischen 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 6421 ] @014 . 4. Mai 20 1 0 9:1 0 Siemens CK P Nr. 3402 S. 15 ........., ···.·* , 201005413 : :: : : ·
Auslauftemperatur aus dem Walzgerüst F3 und der Austenitgrenztemperatur weniger als 50 K beträgt und der breitenspezifische Durchsatz nicht allzu hoch ist, also im Bereich von 10 bis 12 mm m/s liegt. Üblicherweise werden Spritzdüsen zum Aufbringen des Kühlwassers verwendet, 5 die in Reihen in Breitenrichtung des Stahlbandes angeordnet sind. Wird nur eine Düsenreihe eingesetzt, so ergibt sich eine Kühlstrecke 1 mit einer Länge von etwa 350 mm. Diese ergibt sich aus dem Abstand zwischen erstem und letztem Auftreffpunkt des Wasserstrahls auf dem Stahlband 3. Ab zwei Düsenreihen, also ab einer Anzahl von n DUsenreihen, berechnet sich die Länge Lc der Kühlstrecke 10 aus dem Abstand zwischen erstem und letztem Auftreffpunkt des Wasserstrahls einer Düsenreihe plus dem (n-l)-fachen mittlerem Abstand zweier Düsenreihen untereinander.
ALTERNATIVE AUSFÜHRUNGSVARIANTE DER ERFINDUNG 15 Wenn die Kühlstrecke 1 statt zwischen drittem F3 und viertem Walzgerüst F4 zwischen viertem F4 und fünftem Walzgerüst F5 angeordnet werden würde, so wäre der Abstand zwischen drittem F3 und viertem Walzgerüst F4 kleiner, und der Abstand zwischen viertem F4 und fünftem Walzgerüst F5 größer. Dann würde allerdings in den ersten vier Walzgerüsten F1 bis F4 austenitisches Walzen 20 stattfinden, während ferritisches Walzen erst nach der möglichst vollständigen
Umwandlung des Gefüges des Stahtbands 3 in Ferrit nur im fünften Walzgerüst F5 stattfinden würde. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM MR 9421] @015 , 4. Mai 2010 9:10
Siemens CIO P
Nr, 34C2 S. 16 * · 201005413 12 **
BEZUGSZEICHENLISTE 5 10 1 Kühlstrecke 2 Spritzdüsen 3 Stahlband F1 erstes Walzgerüst F2 zweites Walzgerüst F3 drittes Walzgerüst F4 viertes Walzgerüst F5 fünftes Walzgerüst Lc Länge der Kühlstrecke 1 Lg Abstand zwischen drittem und viertem Walzgerüst LF3 Abstand zwischen drittem Walzgerüst F3 und Beginn der Kühlstrecke 1 LF4 Abstand zwischen viertem Walzgerüst F4 und Ende der Kühlstrecke 1 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR 6421] @016

Claims (18)

  1. 4. Mai 2010 9: Ή 201005413 S; eirens CiC P • · * • · · · · · Ν'. 3402 S. 17 • »♦ * « · · Patentansprüche 1. Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern (3) in mehreren aufeinander folgenden Walzgerüsten (F1-F5), wobei die Stahlbänder zuerst im austenitischen Zustand und anschließend, nach einer intensiven 5 Zwischengerüst-Flüssigkeitskühlung, im ferritischen Zustand in einem oder mehreren Walzgerüsten auf die Enddicke fertig gewalzt werden, dadurch gekennzeichnet dass die Enddicke des Stahlbands (3) kleiner 3 mm, insbesondere kleiner 2,5 mm, bevorzugt kleiner 1,49 mm, ist, dass die Differenz zwischen der Auslauftemperatur des Stahlbandes aus dem letzten 10 Walzgerüst (F3) vor der Flüssigkeitskühlung und der Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur durch Regelung dieser Auslauftemperatur auf nicht größer als 70 K, vorzugsweise nicht größer als 50 K, bevorzugt kleiner als 25 K eingestellt wird, und dass die Flüssigkeitskühlung zwischen zwei Walzgerüsten in Abhängigkeit von der Länge Lc einer Kühlstrecke (1) erfolgt, indem in der 15 Kühlstrecke beidseits des Stahlbandes (3) zumindest je eine Flüssigkeitsmenge Qu > 284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, insbesondere Qu > 2*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, aber nicht mehr als Qu = 7*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, bevorzugt Qu < 4*284/(LcM2) Liter pro Minute und pro Meter 20 Bandbreite aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der breitenspezifische Durchsatz durch die Walzgerüste kleiner 12 mm m/s, bevorzugt kleiner 9,5 mm m/s, ist. 04/05 2010 01 09:09 [SE/EM NR G421] @017 Siemers CIC P Nr. 3402 S. 18
  3. 4. Ma; 2CίΟ 5:11 201005413 14
  4. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit Wasser mit einer Anwendungstemperatur zwischen 15*0 und 60°C, vorzugsweise zwischen 25PC und 40°C, ist.
  5. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 5 die Kühlung zwischen vorletztem (F4) und letztem (F5) Walzgerüst und/oder drittletztem (F3) und vorletztem (F4) Walzgerüst erfolgt.
  6. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlung zwischen drittletztem (F3) und vorletztem (F4) Walzgerüst erfolgt und das vorletzte Waizgerüst (F4) im Falle nicht ausreichender Kühlung geöffnet wird.
  7. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge Lc der Kühlstrecke (1) zwischen 10 und 30% des Abstands zwischen vorhergehendem (F3) und nachfolgendem (F4) Walzgerüst beträgt.
  8. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstrecke (1) näher beim vorhergehenden (F3) als beim nachfolgenden 15 (F4) Walzgerüst angeordnet ist, insbesondere um zumindest 20% näher beim vorhergehenden als beim nachfolgenden Walzgerüst.
  9. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Lg) zwischen aufeinander folgenden Walzgerüsten (F3, F4), zwischen denen die Kühlung stattfindet, zwischen 3,5 und 7 m beträgt.
  10. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite des Stahlbandes (3) zwischen 800 und 2000 mm liegt. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM NR G421] @018 4. Ma: 201G 9:11 201005413 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Banddicke des Stahlbandes (3) vor der Kühlstrecke (1) 1,2 bis 5 mm, insbesondere 1,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise 1,8 bis 3,5 mm, beträgt. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, 5 dass das Stahlband (3) aus stranggegossenem Halbzeug in direkt aufeinander folgenden Arbeitsschritten fertig gewalzt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (3) zuerst in ein bis vier Schritten vorgewalzt, danach nochmals auf mindestens 1WC aufgeheizt und anschließend in drei bis fünf Schritten fertig gewalzt 10 wird. 13. Mehrgerüstige Warmwalzstraße zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten (F3, F4) eine Kühlstrecke (1) zum beidseitigen Beaufschlagen des Stahlbandes (3) mit Flüssigkeit und eine 15 zugehörige Regelungseinrichtung vorgesehen ist, welche so eingestellt ist, dass in der Kühlstrecke (1) beidseits des Stahlbandes in Abhängigkeit von der Länge Lc der Kühlstrecke zumindest je eine Flüssigkeitsmenge Qu > 284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, insbesondere Qu > 2*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, aber nicht mehr als 20 Qu = 7*284/(Lc1,42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite, bevorzugt Qu < 4*284/(Lc1’42) Liter pro Minute und pro Meter Bandbreite aufgebracht wird, und dass eine Regelung vorgesehen ist, welche die Differenz zwischen der Auslauftemperatur des Stahlbandes (3) aus dem letzten Walzgerüst (F3) vor S i e m e π s C IC F Ir. 3402 S. 19 • · • * 15 I» *·· ··«* • » · • I · · * · · * * • · » « · * * »· «·· ··· 04/05 2010 Dl 09.09 [SE/EM HR 6421 ] ©019 4. Mai 20IG 5:11 201005413 Siemens C[C P kr. 3402 S. 20 « » · »«·*· • ii· · · * * * * · * * * 16 der Kühlstrecke (1) und der Gleichgewichts-Austenitgrenztemperatur durch Regelung der Auslauftemperatur auf nicht größer als 70 K, vorzugsweise nicht größer als 50 K, bevorzugt kleiner als 25 K eingestellt.
  11. 14. Warmwalzstraße nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die 5 Kühlstrecke (1) zwischen vorletztem (F4) und letztem (F5) Walzgerüst und/oder drittletztem (F3) und vorletztem (F4) Walzgerüst angeordnet ist,
  12. 15. Warmwalzstraße nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge Lc der Kühlstrecke (1) zwischen 10 und 30% des Abstands zwischen vorhergehendem (F3) und nachfolgendem (F4) Walzgerüst beträgt.
  13. 16.Warmwalzstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstrecke (1) näher beim vorhergehenden (F3) als beim nachfolgenden (F4) Walzgerüst angeordnet ist, insbesondere um zumindest 20% näher beim vorhergehenden als beim nachfolgenden Walzgerüst.
  14. 17. Warmwalzstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Lg) zwischen aufeinander folgenden Walzgerüsten (F3, F4), zwischen denen eine Kühlstrecke (1) angeordnet ist, zwischen 3,5 und 7 m beträgt.
  15. 18.Warmwalzstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch 20 gekennzeichnet, dass die Breite der Warmwalzstraße (F1-F5) und der Kühlstrecke (1) für eine Bandbreite des Stahlbandes (3) zwischen 800 und 2000 mm ausgelegt ist. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM KR G421] @020 4. Mai 2010 9:11 Siemens C[C P Wr. 3402 S. 21 201005413 « * · ·«* ,%L7*·
  16. 19.Warmwalzstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstrecke (1) so ausgebildet ist, dass als Kühlflüssigkeit Wasser mit einer Anwendungstemperatur zwischen 15°C und 60°C, vorzugsweise zwischen 25°C und 40°C, verwendet werden kann.
  17. 20. Warmwalzstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass diese so mit einer Stranggussanlage verbunden ist, dass das Stahlband (3) aus stranggegossenem Halbzeug in direkt aufeinander folgenden Arbeitsschritten fertig gewalzt werden kann.
  18. 21. Verbundwalzanlage mit einer Warm Walzstraße nach Anspruch 20, dadurch 10 gekennzeichnet, dass die Verbundwalzanlage eine Vorwalzstraße mit ein bis vier Walzgerüsten aufweist, eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Stahlbandes aus der Vorwaizstraße auf über 1100°C sowie eine Warmwalzstraße mit drei bis fünf Waizgerüsten (F1-F5) zum Fertigwalzen. 04/05 2010 DI 09:09 [SE/EM KR 6421 ] 0021
AT0075410A 2010-05-04 2010-05-04 Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse AT509707B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075410A AT509707B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
RU2012151842/02A RU2526644C2 (ru) 2010-05-04 2011-04-18 Способ горячей прокатки стальных полос и стан горячей прокатки
EP11715225.6A EP2566989B1 (de) 2010-05-04 2011-04-18 Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
PCT/EP2011/056086 WO2011138159A1 (de) 2010-05-04 2011-04-18 Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
KR1020127031797A KR101506442B1 (ko) 2010-05-04 2011-04-18 강 스트립의 열간 압연 방법 및 열간 압연 트레인
CN201180022294.2A CN102859009B (zh) 2010-05-04 2011-04-18 用于热轧钢带的方法和热轧机列

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075410A AT509707B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509707B1 AT509707B1 (de) 2011-11-15
AT509707A4 true AT509707A4 (de) 2011-11-15

Family

ID=44314219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075410A AT509707B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2566989B1 (de)
KR (1) KR101506442B1 (de)
CN (1) CN102859009B (de)
AT (1) AT509707B1 (de)
RU (1) RU2526644C2 (de)
WO (1) WO2011138159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113305519A (zh) * 2021-06-23 2021-08-27 泰安泰烁岩层控制科技有限公司 一种能够提高锚固效能的锚固杆的加工工艺及使用方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107661900B (zh) * 2016-07-29 2019-03-29 宝山钢铁股份有限公司 一种热连轧机组生产双面不锈钢复合板的制造方法
CN108994081B (zh) * 2018-06-25 2021-01-29 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种在esp生产线采用铁素体轧制生产低碳钢的方法
DE102019220033A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Sms Group Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von metallischem Warmband
CN110479762B (zh) * 2019-08-15 2020-10-30 武汉钢铁有限公司 一种用于铁素体轧制的热轧带钢全连续生产装置及方法
EP3808466A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Primetals Technologies Germany GmbH Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt
DE102020214427A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes mittels einer Gießwalzanlage
CN113617836A (zh) * 2021-06-21 2021-11-09 日照钢铁控股集团有限公司 一种低能耗无头铁素体带钢生产的轧制工艺
CN115228929A (zh) * 2022-07-29 2022-10-25 广西广盛新材料科技有限公司 带钢生产的温度控制方法、装置、终端设备及存储介质

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531538A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Schloemann Siemag Ag Warmbandproduktionsanlage für ferritisches Walzen und Verfahren zur Erzeugung von ferritischem Walzband
EP0823294A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE19712616A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Thyssen Stahl Ag Warmwalzen von Stahlband
WO2000030776A1 (en) * 1998-11-26 2000-06-02 Demag Italimpianti S.P.A. Hot-rolling mill for thin strips
DE69812712T2 (de) * 1997-12-08 2003-12-18 Corus Staal Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit hoher festigkeit
DE69819773T2 (de) * 1997-12-08 2004-09-30 Corus Staal B.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE69730154T2 (de) * 1996-12-19 2005-09-01 Corus Staal B.V. Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
DE69730750T2 (de) * 1996-06-07 2005-09-29 Corus Staal B.V. Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE60028875T2 (de) * 1999-02-05 2006-11-30 Centre De Recherches Metallurgiques - Centrum Voor De Research In De Metallurgie Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlbleches zum tiefziehen
WO2007132436A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Process for the production of fine-grained carbon steel strips and strips thus obtainable

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600990C2 (de) * 1996-01-14 1997-12-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
DE19613718C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-23 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
JPH11120277A (ja) 1997-10-09 1999-04-30 Olympus Optical Co Ltd コードイメージ記録装置
AR017713A1 (es) * 1997-12-08 2001-09-12 Hoogovens Staal Bv Método para fabricar una cinta de acero de alta resistencia
DE19850253A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren und System zur Regelung von Kühlstrecken
JP2000167615A (ja) * 1998-12-03 2000-06-20 Toshiba Corp 巻取温度制御方法及び制御装置
CN1329133C (zh) * 2003-02-25 2007-08-01 西门子公司 尤其在轧制金属热轧带材的精轧机列中调节金属带温度的方法
DE502004003617D1 (de) * 2003-02-25 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer fertigstrasse zum walzen von metallwarmband
RU2376106C2 (ru) * 2005-04-07 2009-12-20 Джованни Арведи Способ и система для изготовления металлических полос и листов без нарушения непрерывности между непрерывным литьем и прокаткой
DE102007058709A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531538A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Schloemann Siemag Ag Warmbandproduktionsanlage für ferritisches Walzen und Verfahren zur Erzeugung von ferritischem Walzband
DE69730750T2 (de) * 1996-06-07 2005-09-29 Corus Staal B.V. Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
EP0823294A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE69730154T2 (de) * 1996-12-19 2005-09-01 Corus Staal B.V. Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
DE19712616A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Thyssen Stahl Ag Warmwalzen von Stahlband
DE69812712T2 (de) * 1997-12-08 2003-12-18 Corus Staal Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit hoher festigkeit
DE69819773T2 (de) * 1997-12-08 2004-09-30 Corus Staal B.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
WO2000030776A1 (en) * 1998-11-26 2000-06-02 Demag Italimpianti S.P.A. Hot-rolling mill for thin strips
DE60028875T2 (de) * 1999-02-05 2006-11-30 Centre De Recherches Metallurgiques - Centrum Voor De Research In De Metallurgie Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlbleches zum tiefziehen
WO2007132436A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Process for the production of fine-grained carbon steel strips and strips thus obtainable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113305519A (zh) * 2021-06-23 2021-08-27 泰安泰烁岩层控制科技有限公司 一种能够提高锚固效能的锚固杆的加工工艺及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130045862A (ko) 2013-05-06
RU2012151842A (ru) 2014-06-10
RU2526644C2 (ru) 2014-08-27
KR101506442B1 (ko) 2015-03-27
EP2566989A1 (de) 2013-03-13
CN102859009B (zh) 2014-08-27
CN102859009A (zh) 2013-01-02
WO2011138159A1 (de) 2011-11-10
EP2566989B1 (de) 2014-02-26
AT509707B1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509707B1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19758108C1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
WO1996012573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
AT504782A4 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
WO2002011915A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP3016754B1 (de) Anlage und verfahren zum warmwalzen von stahlband
EP2507399B1 (de) Warmwalzwerk und verfahren zum warmwalzen eines metallbandes oder -blechs
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2991783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes
EP2651578B1 (de) WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
EP3060358B2 (de) Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
EP3941655B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
WO2016012131A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen produkts
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
EP4015099A1 (de) Energieeffiziente herstellung eines ferritischen warmbands in einer giess-walz-verbundanlage
EP4101552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrolegierten stahls, ein mit dem verfahren hergestellter mikrolegierter stahl und giess-walz-verbundanlage
EP3670682A1 (de) Herstellen eines metallbandes mit einem austenit-martensit-mischgefüge
WO2022194467A1 (de) Anlage und verfahren zum kaltwalzen von metallband aus stahl
DE102021207943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20160415

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170504